EP1137115A2 - Kontaktträger - Google Patents

Kontaktträger Download PDF

Info

Publication number
EP1137115A2
EP1137115A2 EP00125848A EP00125848A EP1137115A2 EP 1137115 A2 EP1137115 A2 EP 1137115A2 EP 00125848 A EP00125848 A EP 00125848A EP 00125848 A EP00125848 A EP 00125848A EP 1137115 A2 EP1137115 A2 EP 1137115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
slide
pin
spring
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120863A1 (de
EP1137115A3 (de
Inventor
Michael Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP1120863A1 publication Critical patent/EP1120863A1/de
Publication of EP1137115A2 publication Critical patent/EP1137115A2/de
Publication of EP1137115A3 publication Critical patent/EP1137115A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to a contact carrier (connector) for plug connection with an associated socket (Squib) with simultaneous contacting corresponding Contact parts of the contact carrier and socket.
  • Such a contact carrier is from DE 195 34 205 C2 known and is used, for example, in restraint systems (Belt tensioners, airbag) used by motor vehicles. In addition to easy assembly, high Functional reliability required.
  • the present invention is intended to show one possibility like the contact carrier and the associated one Box (or the respective contact parts) in can be locked in a single step, while at the same time it should be ensured that a mutual contacting of the contact parts and locking of contact carrier and socket only if properly and complete assembly.
  • the basic idea of the invention is in the contact carrier to install a safety mechanism that only then can be activated if the means of engagement of the contact carrier associated locking means of the can are locked and only then an optional secondary lock is triggered while in the event of an incomplete Assembly of the contact carrier independently from the box is solved.
  • the fitter recognizes an incomplete one Locking of contact carrier and socket reliably and can initiate a new mating process. A mis-lock and an associated security risk are reliably prevented.
  • the slide points in the direction of insertion of the contact carrier freely projecting locking arms. After approval of the Slider can use the slider's locking arms be guided behind the locking arms of the contact carrier and secure and effect these against unintentional loosening then a secondary locking of the locking arms of the Contact carrier.
  • the spring is supported one end against the slider and another end against the contact carrier.
  • the spring can, depending on Formation of the contact carrier, for example a leaf spring or a coil spring.
  • a spiral spring will especially in a more or less cylindrical Offer the design of the contact carrier; a leaf spring can be selected, for example, if the Contact carrier is angled, as shown in DE 195 34 205 C2 is shown.
  • the organ can consist of a pin arranged in the slide exist, one in the pin with the contact carrier connected pin parallel to the movement of the contact carrier is led.
  • the contact carrier and the Pen be formed materially. It follows immediately that the pen corresponding to the movement of the Contact carrier (the housing of the contact carrier) each is carried along.
  • the pin has a parallel extending to the direction of movement of the contact carrier, open upward axial groove along which the pin is led.
  • the pin can thicken at its upper end have, which in the unplugged state of Contact carrier in a corresponding recess of the Slider is inserted and the slider. Against the effect of Holds the spring against the pin (form-fitting).
  • slides, pins and pin designed and arranged so that the pin opposite when the contact carrier is fully inserted the can is in a position relative to the pin, in which the pin from a positive connection is released with the slide under the action of the spring and the slider relative due to the action of the spring is tracked to the contact carrier.
  • the box takes the pin in the axial groove of the pin Position in which the pin the pin in a positive Connection against the slide holds.
  • the contact carrier mentioned enables the desired locking with an associated can in a single one Work step, including associated secondary locking, because the slider, as stated, is due to the effect of the spring is automatically tracked once the contact carrier is in its proper locking position compared to the can.
  • the contact carrier nonetheless to release from the can at a later time offers the Invention for this an embodiment in which the Slider has at least one approach, which is in an externally accessible opening of the contact carrier extends. Then, for example, via the opening Tool to be introduced to grab the approach and to move away from the can so that the secondary lock released and then the contact carrier out of the Can be pulled out.
  • This embodiment can be further developed in that that the slider is at least one, through the opening of the contact carrier has outwardly extending approach, preferably two diametrically opposite Approaches that are then taken by hand to move the slider away from the can and release the secondary lock. Then the Contact carrier deforming its locking arms from the Locking recesses of the can be brought out.
  • the approaches of the slide mentioned are for example arranged perpendicular to the direction of movement of the slide. This makes it easier to manually return the slider.
  • the contact carrier in a single operation can be locked with the box, there is a two-stage locking process, namely first the locking of the locking arms of the contact carrier in the recesses of the can and then the Secondary locking via the locking arms of the Slider.
  • Locking arms of the slider arranged and designed so are that they are immediately before reaching their Secured position in relation to the locking arms of the contact carrier an associated short-circuit spring between the contact parts Loosen (contact pins) the can.
  • the contact carrier a disassembly slide on the slide and the Spring (s) acting on the slide at least laterally overlaps and at its end facing the can reaches under the corresponding approach of the slide.
  • the disassembly slide protects the components of the Contact carrier.
  • the named form of the disassembly slide ensures that the slide with the help of Disassembly slide from the locked position can be pulled out, but otherwise the slide is freely movable relative to the dismantling slide. At the same time, the slide is protected against accidental Touch protected.
  • Figure 2d is one of the embodiment of the figures 2a to 2c corresponding perspective view of the Contact carrier.
  • Reference number 10 denotes a contact carrier, while reference numeral 50 is an associated can describes.
  • the contact carrier 10 whose contact springs are not shown comprises a housing 12, from which, in the direction on the box 50, two locking arms 14 with outwards protruding locking projections 16 protrude.
  • a slide 18 is arranged in the interior of the housing 12, which is coaxial to the central longitudinal axis M of the contact carrier 10 extends and comprises a two-part base part, the two sections 18a, b of the base part 18 are angled outwards at the upper end by 180 ° and merge into two locking arms 20, with their each free end in the direction of the can 50 and parallel to the central longitudinal axis M of the contact carrier 10 are aligned.
  • a pin 22 arranged coaxially to the central longitudinal axis M has an upwardly open slot 24, in the upper end of which is a pin 12s, which with the remaining parts of the housing 12 is material.
  • the pin 22 With its lower end, the pin 22 is supported from a web 53 which extends from a base 50b of the can 50 protrudes coaxially to the central longitudinal axis M.
  • socket 50 there is an insulating ring between socket 50 and contact carrier 10 40, which extends like a pot into the can 50 and with its lower section 40u on the bottom 50b of the Can 50 rests.
  • Two contact pins 52 can be seen in the socket 50, parallel to the central longitudinal axis M in the direction of the Contact carrier 10 extend and are arranged so that associated (not shown) contact springs of the contact carrier 10 in the further plugging process on the contact pins 52 run up and overlap and contact.
  • Figure 1c accordingly shows the complete and safe mated condition of contact carrier 10 and socket 50, in which the (not shown) contact springs of the contact carrier 10 overlap the contact pins 52 of the socket 50 and contact.
  • the locking arms 20 effect the slide 18 while moving towards the can 50 that immediately before reaching the maximum Engagement position of the slide 18 in the box 50 a short-circuit bridge formed between the contact pins 52 (not shown) is solved.
  • FIGS. 2a-d corresponds in its basic structure that of Figures 1a-c, see above that only supplemented / changed below Design features are described.
  • the slider 18 is only with its upper, end Arms 19 on the housing 12 (at 12b).
  • the two Side surfaces 60a, b and a top cover 60c Adjacent to this housing part 12 b and the arms 19 a disassembly slide 60 arranged, the two Side surfaces 60a, b and a top cover 60c has a recess 62 in which at Figure 2a is the upper housing section 12o.
  • the Side surfaces 60a, b have at their lower end (in Towards the box 50) inward hooks 60h on which the slide 18 with in FIG. 2a his arms 19 rests.
  • Disassembly slide 60 is again used for disassembly, which is led upwards (away from the 50) and with his hook 60h takes the slider 18 with him (FIGS. 1c, 1d).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kontaktträger (Steckverbinder (10)) zur Steckverbindung mit einer zugehörigen Dose (Zündpille (50)) bei gleichzeitiger Kontaktierung korrespondierender Kontaktteile von Kontaktträger und Dose. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktträger (Steckverbinder) zur Steckverbindung mit einer zugehörigen Dose (Zündpille) bei gleichzeitiger Kontaktierung korrespondierender Kontaktteile von Kontaktträger und Dose.
Ein solcher Kontaktträger ist aus der DE 195 34 205 C2 bekannt und wird zum Beispiel in Rückhaltesystemen (Gurtstraffer, Airbag) von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dabei wird neben einer leichten Montage eine hohe Funktionssicherheit gefordert.
Dies gilt insbesondere in Hinblick auf die Verrastung von Kontaktträger und Dose, wobei einerseits gefordert wird, daß die Kontaktteile (Kontaktfedern) des einen Bauteils sicher mit den Kontaktteilen (Kontaktstiften) des anderen Bauteils im zusammengebauten (gesteckten) Zustand kontaktieren und andererseits sichergestellt sein muß, daß Kontaktträger und Dose sich nicht unbeabsichtigt voneinander wieder lösen.
Dieses Problem wird bei dem vorstehend genannten Stand der Technik dadurch gelöst, daß der Kontaktträger und die Dose in einem ersten Arbeitsschritt miteinander kontaktiert und verrastet werden und in einem zweiten Arbeitsschritt ein Verriegelungsglied als sogenannte Sekundärverriegelung hinter Rastarme des Kontaktträgers geführt wird, um die Verrastung gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie der Kontaktträger und die zugehörige Dose (beziehungsweise die jeweiligen Kontaktteile) in einem einzigen Arbeitsschritt verrastet werden können, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß eine gegenseitige Kontaktierung der Kontaktteile und Verrastung von Kontaktträger und Dose nur bei ordnungsgemäßer und vollständiger Montage erfolgt.
Grundgedanke der Erfindung ist es, in den Kontaktträger einen Sicherungsmechanismus einzubauen, der erst dann aktivierbar ist, wenn Rastmittel des Kontaktträgers mit zugehörigen Rastmitteln der Dose verrastet sind und erst dann eine gegebenenfalls vorgesehene Sekundärverriegelung ausgelöst wird, während im Fall einer unvollständigen Montage der Kontaktträger selbständig wieder von der Dose gelöst wird.
Auf diese Weise erkennt der Monteur eine unvollständige Verriegelung von Kontaktträger und Dose zuverlässig und kann einen neuen Steckvorgang einleiten. Eine Fehlverriegelung und ein damit verbundenes Sicherheitsrisiko werden zuverlässig verhindert.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach einen Kontaktträger zur Steckverbindung mit einer zugehörigen Dose bei gleichzeitiger Kontaktierung korrespondierender Kontaktteile von Kontaktträger und Dose, mit folgenden Merkmalen:
  • im Kontaktträger ist ein Schieber angeordnet,
  • der Schieber ist parallel zur Bewegungsrichtung des Kontaktträgers bewegbar und in Bewegungsrichtung des Kontaktträgers von mindestens einer Feder beaufschlagt,
  • der Schieber wird von einem Organ gehalten, das den Schieber erst dann unter der Wirkung der Feder(n) freigibt, wenn Rastarme des Kontaktträgers, die in Steckrichtung des Kontaktträgers vorstehen, in korrespondierende Rastausnehmungen der Dose eingerastet sind und der Kontaktträger seine vollständige Steckposition gegenüber der Dose erreicht hat.
Mit anderen Worten: zur Montage (Verriegelung) von Kontaktträger und Dose wird der Kontaktträger (mit seinen Kontaktteilen, beispielsweise Kontaktfedern) auf eine zugehörige Dose aufgesetzt und gegen diese vorgeschoben, bis seine federnden Rastarme in korrespondierende Rastausnehmungen der Dose einrasten.
Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der genannte Schieber in seiner Ursprungsposition, und zwar durch das genannte Organ, welches den Schieber formschlüssig bis zu diesem Zeitpunkt festhält.
Erst in dem Moment, in dem die Rastarme des Kontaktträgers in die Rastausnehmungen der Dose einrasten, gibt das Organ den Schieber frei, der unter der Wirkung der genannten Feder nunmehr in Steckrichtung des Kontaktträgers nachgeführt wird. Nach einer Ausführungsform weist der Schieber in Steckrichtung des Kontaktträgers frei vorstehende Verriegelungsarme auf. Nach Freigabe des Schiebers können die Verriegelungsarme des Schiebers hinter die Rastarme des Kontaktträgers geführt werden und diese gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern und bewirken dann eine Sekundärverriegelung der Rastarme des Kontaktträgers.
Wurde der Steckvorgang von Kontaktträger und Dose unvollständig ausgeführt, sind die Rastarme des Kontaktträgers also nicht in die Rastausnehmungen der Dose eingerastet, bewirkt die Feder, sobald der Monteur den Kontaktträger losläßt, daß der Kontaktträger wieder aus seiner bis dahin erreichten Position gegenüber der Dose in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
Es besteht demnach eine Wechselwirkung aufgrund der Federanordnung zwischen Schieber und Kontaktträger. Einerseits bewirkt die Feder bei ordnungsgemäßer Verriegelung von Kontaktträger und Dose ein Nachführen des Schiebers, andererseits bewirkt die Feder bei unvollständiger Steckung eine Zurückführung des Kontaktträgers (ein erneutes Lösen des Kontaktträgers von der Dose).
Nach einer Ausführungsform stützt sich die Feder mit einem Ende gegen den Schieber und mit einem anderen Ende gegen den Kontaktträger ab. Dabei kann die Feder, je nach Ausbildung des Kontaktträgers, beispielsweise eine Blattfeder oder eine Spiralfeder sein. Eine Spiralfeder wird sich insbesondere bei einer mehr oder weniger zylindrischen Bauform des Kontaktträgers anbieten; eine Blattfeder kann beispielsweise dann gewählt werden, wenn der Kontaktträger abgewinkelt ausgebildet ist, wie dies in der DE 195 34 205 C2 gezeigt wird.
Das Organ kann aus einem im Schieber angeordneten Zapfen bestehen, wobei in dem Zapfen ein mit dem Kontaktträger verbundener Stift parallel zur Bewegung des Kontaktträgers geführt ist. Dabei können der Kontaktträger und der Stift materialschlüssig ausgebildet sein. Daraus folgt unmittelbar, daß der Stift entsprechend der Bewegung des Kontaktträgers (des Gehäuses des Kontaktträgers) jeweils mitgeführt wird.
Nach einer Ausführungsform weist der Zapfen eine parallel zur Bewegungsrichtung des Kontaktträgers verlaufende, nach oben offene Axialnut auf, entlang der der Stift geführt ist.
Dabei kann der Zapfen an seinem oberen Ende eine Verdickung aufweisen, die im nicht gesteckten Zustand des Kontaktträgers in einer korrespondierenden Ausnehmung des Schiebers einliegt und den Schieber.gegen die Wirkung der Feder gegenüber dem Zapfen (formschlüssig) festhält.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind Schieber, Zapfen und Stift so ausgebildet und angeordnet, daß der Stift bei vollständiger Steckposition des Kontaktträgers gegenüber der Dose eine Position relativ zum Zapfen einnimmt, bei der der Zapfen aus einer formschlüssigen Verbindung mit dem Schieber unter der Wirkung der Feder gelöst wird und der Schieber aufgrund der Wirkung der Feder relativ zum Kontaktträger nachgeführt wird.
Mit anderen Worten: in einem noch nicht oder nicht vollständig gesteckten Zustand des Kontaktträgers gegenüber der Dose nimmt der Stift in der Axialnut des Zapfens eine Position ein, bei der der Stift den Zapfen in formschlüssiger Verbindung gegenüber dem Schieber hält. Erst wenn der Kontaktträger soweit auf und in die Dose vorgeschoben wurde, daß seine Rastarme in die Rastausnehmungen der Dose eingerastet sind, erreicht der Stift eine Position innerhalb des Zapfens, bei der der Zapfen unter der Last der Feder aus der formschlüssigen Verbindung mit dem Schieber gelöst wird, so daß der Schieber in Richtung auf die Dose nachgeführt werden kann, um zum Beispiel gleichzeitig mit seinen Verriegelungsarmen die gewünschte Position der Sekundärverriegelung gegenüber den Rastarmen des Kontaktträgers einzunehmen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform des Zapfens mit nach oben offener Axialnut wird dies erreicht, wenn der Stift am Boden (am Grund) der Axialnut angelangt ist, so daß die beiden oberen, verdickten Abschnitte des Zapfens sich gegeneinander (in die Axialnut hinein) verformen können und der Formschluß gelöst wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Zapfen insbesondere in seinem Verriegelungsteil gegenüber dem Schieber aus einem elastischen Material auszubilden, welches unter der Last der Feder eine Verformung erlaubt, die den Zapfen aus dem Formschluß gegenüber dem Schieber löst, wenn der Stift aus diesem Bereich herausgeführt ist.
Der genannte Kontaktträger ermöglicht die gewünschte Verriegelung mit einer zugehörigen Dose in einem einzigen Arbeitsschritt, einschließlich zugehöriger Sekundärverriegelung, weil der Schieber, wie ausgeführt, aufgrund der Wirkung der Feder automatisch nachgeführt wird, sobald der Kontaktträger seine ordnungsgemäße Verriegelungsposition gegenüber der Dose erreicht hat.
Sofern es notwendig ist, den Kontaktträger gleichwohl zu einem späteren Zeitpunkt von der Dose zu lösen, bietet die Erfindung hierfür eine Ausführungsform an, bei der der Schieber mindestens einen Ansatz aufweist, der sich in eine von außen zugängliche Öffnung des Kontaktträgers erstreckt. Über die Öffnung kann dann zum Beispiel ein Werkzeug eingeführt werden, um den Ansatz zu greifen und von der Dose wegzubewegen, so daß die Sekundärverriegelung gelöst und der Kontaktträger anschließend wieder aus der Dose herausgezogen werden kann.
Diese Ausführungsform läßt sich dahingehend weiterbilden, daß der Schieber mindestens einen, sich durch die Öffnung des Kontaktträgers nach außen erstreckenden Ansatz aufweist, vorzugsweise zwei, diametral gegenüberliegende Ansätze aufweist, die dann per Hand ergriffen werden können, um den Schieber so von der Dose weg zu bewegen und die Sekundärverriegelung aufzuheben. Danach kann der Kontaktträger unter Verformung seiner Rastarme aus den Rastausnehmungen der Dose herausgeführt werden.
Die genannten Ansätze des Schiebers sind beispielsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers angeordnet. Dies erleichtert es, den Schieber manuell zurückzuführen.
Obwohl der Kontaktträger in einem einzigen Arbeitsgang, wie geschildert, mit der Dose verriegelt werden kann, findet ein zweistufiger Verriegelungsvorgang statt, nämlich zuerst die Verrastung der Rastarme des Kontaktträgers in den Rastausnehmungen der Dose und danach die Sekundärverriegelung über die Verriegelungsarme des Schiebers.
Diese Technik läßt sich dahingehend weiterbilden, daß Verriegelungsarme des Schiebers so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie unmittelbar vor Erreichen ihrer Sicherungsstellung gegenüber den Rastarmen des Kontaktträgers eine zugehörige Kurzschlußfeder zwischen den Kontaktteilen (Kontaktstiften) der Dose lösen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die von der Kurzschlußfeder gebildete Kurzschlußbrücke erst zuverlässig dann gelöst wird, wenn auch die Sekundärverriegelung wirksam wird, also eine ordnungsgemäße Verriegelung von Kontaktträger und Dose sowie eine ordnungsgemäße Kontaktierung der wechselseitigen Kontaktteile stattgefunden hat.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Kontaktträger einen Demontageschieber auf, der den Schieber und die den Schieber beaufschlagende(n) Feder(n) mindestens seitlich übergreift und an seinem, der Dose zugewandten Ende einen korrespondierenden Ansatz des Schiebers untergreift.
Auf diese Weise wird vermieden, daß der Schieber bei der Montage blockiert wird, wenn der Monteur den Kontaktträger seitlich greift. Der Demontageschieber schützt quasi die dahinter angeordneten Bauteile des Kontaktträgers. Die genannte Form des Demontageschiebers sorgt dafür, daß der Schieber zwar mit der Hilfe des Demontageschiebers aus der Verriegelungsposition herausgezogen werden kann, der Schieber aber ansonsten frei gegenüber dem Demontageschieber beweglich ist. Gleichzeitig wird der Schieber gegen unbeabsichtigtes Berühren geschützt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigen die Figuren 1a, 1b und 1c bzw. 2a, 2b und 2c, jeweils in schematisierter Schnittdarstellung, zwei alternative Zuordnungen eines Kontaktträgers zu einer Dose beim Steckvorgang in jeweils drei unterschiedlichen Montagepositionen.
Figur 2d ist eine zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2c korrespondierende perspektivische Ansicht des Kontaktträgers. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Kontaktträger bezeichnet, während das Bezugszeichen 50 eine zugeordnete Dose beschreibt.
Der Kontaktträger 10, dessen Kontaktfedern nicht dargestellt sind, umfaßt ein Gehäuse 12, von dem, in Richtung auf die Dose 50, zwei Rastarme 14 mit nach außen vorragenden Rastvorsprüngen 16 abstehen.
Im Inneren des Gehäuses 12 ist ein Schieber 18 angeordnet, der koaxial zur Mittenlängsachse M des Kontaktträgers 10 verläuft und einen zweiteiligen Basisteil umfaßt, wobei die beiden Abschnitte 18a, b des Basisteils 18 am oberen Ende um 180° nach außen abgewinkelt sind und in zwei Verriegelungsarme 20 übergehen, die mit ihrem jeweils freien Ende in Richtung auf die Dose 50 verlaufen und parallel zur Mittenlängsachse M des Kontaktträgers 10 ausgerichtet sind.
In der in Figur 1a dargestellten Montageposition (vor dem Steckvorgang) liegt der Schieber 18 entsprechend auf Abschnitten 12a des Gehäuses 12 auf.
Zwischen den beiden Teilen 18a, 18b des Basisteils ist ein Zapfen 22 angeordnet, der koaxial zur Mittenlängsachse M einen nach oben offenen Schlitz 24 aufweist, in dessen oberem Ende ein Stift 12s einliegt, der mit den übrigen Teilen des Gehäuses 12 materialschlüssig ist.
Mit seinem unteren Ende stützt sich der Zapfen 22 auf einem Steg 53 ab, der von einem Boden 50b der Dose 50 koaxial zur Mittenlängsachse M nach oben absteht.
Gegen die obere Stirnfläche des Schiebers 18 stützen sich zwei Federn 30 mit ihrem unteren Ende ab. Mit ihrem oberen Ende liegen die Federn 30 gegen einen oberen Abschnitt 12o des Gehäuses 12 an.
Zwischen Dose 50 und Kontaktträger 10 liegt ein Isolierring 40, der sich topfartig in die Dose 50 erstreckt und mit seinem unteren Abschnitt 40u auf dem Boden 50b der Dose 50 aufliegt.
In der Dose 50 sind zwei Kontaktstifte 52 zu erkennen, die parallel zur Mittenlängsachse M in Richtung auf den Kontaktträger 10 verlaufen und so angeordnet sind, daß zugehörige (nicht dargestellte) Kontaktfedern des Kontaktträgers 10 im weiteren Steckvorgang auf die Kontaktstifte 52 auflaufen und diese übergreifen und kontaktieren.
In der in Figur 1a dargestellten Ausgangsposition liegen die Verriegelungsarme 20 des Schiebers 18 mit ihrer Außenseite gegen die Innenseiten der Rastarme 14 an.
Zur Verriegelung von Kontaktträger 10 und Dose 50 greift der Monteur das Gehäuse 12 und drückt es in Richtung auf die Dose 50 (Figur 1b). Dabei laufen die Rastarme 14 des Kontaktträgers 10 zunächst auf den Isolierring 40 sowie dahinter angeordnete Vorsprünge 50v der Dose 50 auf (wobei sie jeweils nach innen verformt werden, wie Figur 1b zeigt), bevor sie anschließend in korrespondierende Rastöffnungen 54 der Dose 50 einrasten.
Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Position des Schiebers 18 unverändert, und zwar aufgrund der Sperrwirkung des Zapfens 22, der mit Verdickungen 22v am oberen Ende in korrespondierenden Ausnehmungen 26 des Schiebers 18 einliegt.
Kurz vor beziehungsweise während des Einfederns der Rastarme 14 in die Rastöffnungen 54 sind die Federn 30 gemäß Figur 1b gespannt und bewirken so, in dem Moment, in dem die Rastarme 14 in die Rastausnehmungen 54 einfedern, eine Bewegung des Schiebers 18 in Richtung auf die Dose 50, wobei die Verriegelungsarme 20 des Schiebers 18 (erneut) hinter die Verriegelungsarme 14 des Kontaktträgers 10 geführt werden (Figur 1c).
Die Bewegung des Schiebers 18 wird dadurch ermöglicht, daß der Stift 12s zu diesem Zeitpunkt seine tiefste Stellung innerhalb des Schlitzes (der Nut) 24 erreicht hat und die verdickten Abschnitte 22v des Zapfens 22 nach innen federn können und damit aus den Ausnehmungen 26 gelöst werden (Figur 1b).
Gleichzeitig entspannen sich die Federn 30 wieder (Figur 1c).
Figur 1c zeigt entsprechend den vollständig und sicher gesteckten Zustand von Kontaktträger 10 und Buchse 50, bei dem die (nicht dargestellten) Kontaktfedern des Kontaktträgers 10 die Kontaktstifte 52 der Dose 50 übergreifen und kontaktieren.
Zusätzlich bewirken die Verriegelungsarme 20 des Schiebers 18 während ihrer Bewegung in Richtung auf die Dose 50, daß unmittelbar vor Erreichen der maximalen Eingriffsposition des Schiebers 18 in die Dose 50 eine zwischen den Kontaktstiften 52 ausgebildete Kurzschlußbrücke (nicht dargestellt) gelöst wird.
Sollte der Kontaktträger 10 (noch) nicht vollständig in die Dose 50 geführt sein (Figur 1b) und der Steckvorgang an dieser Stelle, aus welchen Gründen auch immer, unterbrochen werden, bewirken die gespannten Federn 30 (Figur 1b) automatisch eine Rückführung des Kontaktträgers 10 in die in Figur 1a dargestellte Ausgangsposition, so daß eine unvollständige Steckposition sicher vermieden wird.
Soweit es nach vollständiger Steckung von Kontaktträger 10 und Dose 50 notwendig sein sollte, den Kontaktträger 10 von der Dose 50 wieder zu lösen, kann dies über senkrecht zur Mittenlängsachse M abstehende Arme 19 des Schiebers 18 erfolgen, die in entsprechenden Öffnungen des Gehäuses 12 geführt sind, wobei die Arme 19 von außen per Hand ergriffen werden können. Sobald der Schieber 18 auf diese Weise per Hand von der Dose 30 gelöst wurde, entfällt die Sekundärsicherung für die Rastarme 14 des Kontaktträgers 10, der entsprechend anschließend ebenfalls wieder aus der Dose 50 gelöst werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2a-d entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem der Figuren 1a-c, so daß nachstehend nur ergänzte/geänderte Konstruktionsmerkmale beschrieben werden.
Der Schieber 18 liegt nur mit seinen oberen, endseitigen Armen 19 auf dem Gehäuse 12 auf (bei 12b).
Benachbart zu diesem Gehäuseteil 12b und den Armen 19 ist ein Demontageschieber 60 angeordnet, der zwei Seitenflächen 60a, b und eine obere Abdeckung 60c aufweist, die eine Ausnehmung 62 aufweist, in der bei Figur 2a der obere Gehäuseabschnitt 12o einliegt. Die Seitenflächen 60a, b weisen an ihrem unteren Ende (in Richtung auf die Dose 50) nach innen verlaufende Haken 60h auf, auf denen bei Figur 2a der Schieber 18 mit seinen Armen 19 aufliegt.
Zur Montage wird, wie zu den Figuren 1a-c beschrieben, vorgegangen. Der Demontageschieber 60 wird ergriffen und nach unten, in Richtung auf die Dose 50 geführt. Dabei wird das Gehäuse 12 mitgeführt, bis die Rastarme 14 in die Ausnehmungen 54 einfedern. Alternativ kann die Montage auch durch Druck auf den Gehäuseteil 120 erfolgen. Dabei wird der Demontageschieber 60 mitgeführt. Jetzt löst sich der Schieber 18 vom Zapfen 22 und gleitet aufgrund der Wirkung der Federn 30 nach unten und sichert die Rastarme 14. Parallel entspannen sich die Federn 30 (Figur 2b).
Zur Demontage dient wiederum der Demontageschieber 60, der nach oben (von der 50 weg) geführt wird und mit seinen Haken 60h den Schieber 18 mitnimmt (Figuren 1c, 1d).

Claims (14)

  1. Kontaktträger (10) zur Steckverbindung mit einer zugehörigen Dose (50) bei gleichzeitiger Kontaktierung korrespondierender Kontaktteile (52) von Kontaktträger (10) und Dose (50) mit folgenden Merkmalen:
    1.1 im Kontaktträger (10) ist ein Schieber (18) angeordnet,
    1.2 der Schieber (18) ist parallel zur Bewegungsrichtung des Kontaktträgers (10) bewegbar und in Bewegungsrichtung des Kontaktträgers (10) von mindestens einer Feder (30) beaufschlagt,
    1.3 der Schieber (18) wird von einem Organ (22) gehalten, das den Schieber (18) erst dann unter der Wirkung der Feder(n) (30) freigibt, wenn Rastarme (14) des Kontaktträgers (10), die in Steckrichtung des Kontaktträgers (10) vorstehen, in korrespondierende Rastausnehmungen (54) der Dose (50) eingerastet sind und der Kontaktträger (10) seine vollständige Steckposition gegenüber der Dose (50) erreicht hat.
  2. Kontaktträger nach Anspruch 1, bei dem sich die den Schieber (18) beaufschlagende(n) Feder(n) (30) mit einem Ende gegen den Schieber (18) und mit einem anderen Ende gegen den Kontaktträger (10, 120) abstützt.
  3. Kontaktträger nach Anspruch 1, bei dem das Organ (22) aus einem im Schieber (18) angeordneten Zapfen besteht, in dem ein mit dem Kontaktträger (10) verbundener Stift (12s) parallel zur Bewegung des Kontaktträgers (10) führbar ist.
  4. Kontaktträger nach Anspruch 3, bei dem der Zapfen (22) eine parallel zur Bewegungsrichtung des Kontaktträgers (10) verlaufende, nach obene offene Axialnut (24) aufweist, entlang der der Stift (12s) führbar ist.
  5. Kontaktträger nach Anspruch 3, bei dem der Zapfen (22) an seinem oberen Ende verdickt ausgebildet ist, wobei diese Verdickung (22v) im nicht gesteckten Zustand des Kontaktträgers (10) in eine korrespondierende Ausnehmung (26) des Schiebers (18) eingreift und den Schieber (18) gegen die Wirkung der Feder(n) (30) gegenüber dem Zapfen (22) festhält.
  6. Kontaktträger nach Anspruch 3, bei dem Schieber (18), Zapfen (22) und Stift (12s) so ausgebildet und angeordnet sind, daß der Stift (12s) bei vollständiger Steckposition des Kontaktträgers (10) gegenüber der Dose (50) eine Position relativ zum Zapfen (22) einnimmt, bei der der Zapfen (22) aus einer formschlüssigen Verbindung mit dem Schieber (18) unter der Wirkung der Feder(n) (30) gelöst wird und der Schieber (18) aufgrund der Wirkung der Feder(n) (30) relativ zum Kontaktträger (10) nachgeführt wird.
  7. Kontaktträger nach Anspruch 3, bei dem der Zapfen (22) so angeordnet ist, daß er sich beim Steckvorgang des Kontaktträgers (10) auf einem zugehörigen Lager (53) der Dose (50) abstützt.
  8. Kontaktträger nach Anspruch 1, bei dem der Schieber (18) mindestens einen Ansatz (19) aufweist, der sich in eine von außen zugängliche Öffnung des Kontaktträgers (10) erstreckt.
  9. Kontaktträger nach Anspruch 8, bei dem der Schieber (18) mindestens einen, sich durch die Öffnung des Kontaktträgers (10) nach außen erstreckenden Ansatz (19) aufweist.
  10. Kontaktträger nach Anspruch 8, bei dem der Ansatz (19) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers (18) verläuft.
  11. Kontaktträger nach Anspruch 1, bei dem der Schieber (18) in Steckrichtung des Kontaktträgers (10) vorstehende Verriegelungsarme (20) aufweist, die nach Freigabe des Schiebers (18) hinter die Rastarme (14) des Kontaktträgers (10) geführt werden und diese gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
  12. Kontaktträger nach Anspruch 11, bei dem die Verriegelungsarme (20) des Schiebers (18) so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie unmittelbar vor Erreichen ihrer Sicherungsstellung gegenüber den Rastarmen (14) des Kontakträgers (10) eine zugehörige Kurzschlußfeder zwischen den Kontaktteilen (52) der Dose (50) lösen.
  13. Kontaktträger nach Anspruch 1 mit einem, den Schieber (18) und die den Schieber (18) beaufschlagende(n) Feder(n) (30) mindestens seitlich übergreifenden Demontageschieber (60), der an seinem, der Dose (50) zugewandten Ende einen korrespondierenden Ansatz (19) des Schiebers (18) untergreift.
  14. Kontaktträger nach Anspruch 13, bei dem der Demontageschieber (60) eine solche Bauhöhe aufweist, daß er die mindestens eine Feder (30) und die Feder (30) endseitig begrenzenden Bauteile (18, 19, 120) aufnimmt.
EP00125848A 2000-01-25 2000-11-25 Kontaktträger Withdrawn EP1137115A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002936 2000-01-25
DE10002936 2000-01-25
DE20017840 2000-07-22
DE20017840U 2000-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120863A1 EP1120863A1 (de) 2001-08-01
EP1137115A2 true EP1137115A2 (de) 2001-09-26
EP1137115A3 EP1137115A3 (de) 2002-04-10

Family

ID=26003997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125848A Withdrawn EP1137115A3 (de) 2000-01-25 2000-11-25 Kontaktträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6319042B2 (de)
EP (1) EP1137115A3 (de)
JP (1) JP2001210428A (de)
KR (1) KR20010076358A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104466526A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 陈建宏 一种插座
EP3206986A4 (de) * 2014-08-28 2018-08-15 Fuel Transfer Technologies Inc. Flüssigkeitsausgabesysteme
CN109637075A (zh) * 2018-11-08 2019-04-16 谢垚峰 用于施工机械接近高压电线路报警器的气囊隔离保护装置
CN110953503A (zh) * 2019-11-11 2020-04-03 利辛县力信电力照明科技有限公司 一种广场灯具

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039551A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Sony Corporation Connecteur
DE10147967A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Amphenol Tuchel Elect Isolierkörper
JP2004319374A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
JP4343197B2 (ja) * 2006-07-28 2009-10-14 日本航空電子工業株式会社 ロック機構を備えた接続装置
US7396250B1 (en) * 2007-07-13 2008-07-08 Kui-Hsien Huang Plugging device for network cable
US8123545B1 (en) * 2011-03-23 2012-02-28 Phoenix Contact, Inc. Latch and extractor for electronic module
DE102011050773B4 (de) * 2011-05-31 2016-05-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie System aus einem Steckverbinder und einer Dose mit einem korrespondierenden Rastabschnitt
US9252539B2 (en) 2012-11-02 2016-02-02 Hubbell Incorporated Internally switched female receptacle or connector with plug-latching safety interlock
JP6279846B2 (ja) * 2013-07-01 2018-02-14 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ、およびスクイブの接続装置
CN105531886B (zh) * 2013-09-16 2018-07-03 泰科电子法国公司 一种用于安全约束***的电连接器
WO2015036611A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Tyco Electronics France Sas Electrical connector for a safety restraint system
FR3013912B1 (fr) * 2013-11-25 2017-05-26 Tyco Electronics France Sas Connecteur electrique pour systeme de retenue de securite
ES2645139T3 (es) * 2013-11-25 2017-12-04 Tyco Electronics France Sas Conector eléctrico para sistema retenedor de seguridad
US9071015B1 (en) * 2013-12-10 2015-06-30 J.S.T. Corporation Electrical connector
US9356394B2 (en) * 2013-12-11 2016-05-31 JAE Oregon, Inc. Self-rejecting connector
CN104600484B (zh) * 2014-12-26 2017-01-11 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种新型水下电连接器插拔导引结构
US9887489B1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 Hubbell Incorporated Electrical connector with plug latching assembly
CN108092048A (zh) * 2017-08-02 2018-05-29 成都旭日众鑫科技有限公司 一种具有防触电功能的电源插接座组件
CN108092044A (zh) * 2017-08-02 2018-05-29 成都旭日众鑫科技有限公司 一种新型通断电安全的电源插接座组件
CN108092049A (zh) * 2017-08-02 2018-05-29 成都旭日众鑫科技有限公司 一种改进型通断电安全的电源插接座组件
CN108232750A (zh) * 2017-09-14 2018-06-29 韦锦强 一种新颖型除尘器设备
CN108232749A (zh) * 2017-09-14 2018-06-29 韦锦强 一种新型除尘器设备
CN108232575A (zh) * 2017-09-14 2018-06-29 韦锦强 一种改进型除尘器设备
CN108232527A (zh) * 2017-11-15 2018-06-29 广州凯柔进出口贸易有限公司 一种改进型热水器
CN108232716A (zh) * 2017-11-15 2018-06-29 广州凯柔进出口贸易有限公司 一种高效的热水器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538437A (en) * 1995-03-03 1996-07-23 Itt Industries, Inc. Connector assembly for IC card
EP0734100A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder mit versicherter Endposition
DE19714459A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP0902506A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE19818677A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Amphenol Tuchel Elect Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0226141Y2 (de) * 1984-09-26 1990-07-17
DE19534205C2 (de) 1995-09-15 1997-09-04 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
JP3705452B2 (ja) 1995-12-28 2005-10-12 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
GB9603645D0 (en) 1996-02-21 1996-04-17 Amp Great Britain Electrical connector with push button locking mechanism
WO1998007213A2 (en) * 1996-08-12 1998-02-19 Thomas & Betts International, Inc. Orientationless squib connector assembly for automotive air bag assemblies
EP0975066B1 (de) 1998-07-22 2011-08-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538437A (en) * 1995-03-03 1996-07-23 Itt Industries, Inc. Connector assembly for IC card
EP0734100A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder mit versicherter Endposition
DE19714459A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP0902506A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
DE19818677A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Amphenol Tuchel Elect Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3206986A4 (de) * 2014-08-28 2018-08-15 Fuel Transfer Technologies Inc. Flüssigkeitsausgabesysteme
CN104466526A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 陈建宏 一种插座
CN109637075A (zh) * 2018-11-08 2019-04-16 谢垚峰 用于施工机械接近高压电线路报警器的气囊隔离保护装置
CN109637075B (zh) * 2018-11-08 2021-03-19 广州特贝科技信息有限公司 用于施工机械接近高压电线路报警器的气囊隔离保护装置
CN110953503A (zh) * 2019-11-11 2020-04-03 利辛县力信电力照明科技有限公司 一种广场灯具
CN110953503B (zh) * 2019-11-11 2021-07-16 朱辰 一种广场灯具

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010076358A (ko) 2001-08-11
JP2001210428A (ja) 2001-08-03
US20010009818A1 (en) 2001-07-26
EP1137115A3 (de) 2002-04-10
US6319042B2 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137115A2 (de) Kontaktträger
DE69328009T2 (de) Batterieanschlussklemme
EP1449280B1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19514154A1 (de) Federsperrvorrichtung
DE19840726C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19527757A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Verbinder
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3931708C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von elektrischen Einrichtungen an einer Schiene
DE10035726B4 (de) Kontaktträger
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
CH663113A5 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem elektromagnetischen schaltgeraet und einem daran abnehmbar angebrachten hilfskontaktblock.
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE19640457C2 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
DE2826043C2 (de) Verfahren zur Montage einer Wendelfeder in einem Gehäuse eines insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik vorgesehenen elektrischen Schalters
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE112022002668T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, Entriegelungsvorrichtung und Verriegelungs- und Entriegelungsanordnung
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69016511T2 (de) Riegel-Klammerelement zur Verwendung mit einem IC-Träger.
DE10108967C2 (de) Kontakteinsatz
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

17P Request for examination filed

Effective date: 20010526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

D17D Deferred search report published (deleted)
DA1 Application published (deleted)
17P Request for examination filed

Effective date: 20010526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020903

AKX Designation fees paid

Free format text: FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030924