EP1127700B1 - Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung - Google Patents

Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung Download PDF

Info

Publication number
EP1127700B1
EP1127700B1 EP01250045A EP01250045A EP1127700B1 EP 1127700 B1 EP1127700 B1 EP 1127700B1 EP 01250045 A EP01250045 A EP 01250045A EP 01250045 A EP01250045 A EP 01250045A EP 1127700 B1 EP1127700 B1 EP 1127700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
guiding device
transversely
respect
displaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01250045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127700A1 (de
Inventor
Lain Ansell
Steven Roland Brace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1127700A1 publication Critical patent/EP1127700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127700B1 publication Critical patent/EP1127700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/14Character- or line-spacing mechanisms with means for effecting line or character spacing in either direction

Definitions

  • the invention relates to a device for printing, in particular a franking and / or addressing machine, with a print head which is movable to achieve the relative movement between the print head and to be printed medium when printing along a first direction relative to a base member between a first longitudinal position and a second longitudinal position is trained.
  • the print head is guided by a first guide device. It is further provided a printing offset transversely to the first direction to each other, at most in an edge region overlapping printed images enabling first transfer device. This is for displacing the first guide means and thus the print head relative to the base member from a first transverse position formed in at least one of the first transverse position transversely to the first direction spaced second transverse position.
  • the present invention relates to a method of printing according to the preamble of claim 14.
  • printhead denotes all types of printing devices that can produce a printed image on a medium.
  • the term includes on the one hand printing devices of any printing techniques. He should not be limited to the component that directly produces the printed image, but may also include other components that are required for printing images. These may be, for example, ink reservoirs, etc.
  • the print head is displaceably arranged in a holder guided by a guide rod.
  • the holder and thus the print head are moved along a first direction, namely parallel to the guide rod.
  • the print head is offset perpendicular to the first direction relative to the support to produce, in a further step, a second print image under the opposite direction of the print head along a first direction.
  • the offset of the second print image to the first print image is so great that the two print images overlap at most in the edge region in which they adjoin one another transversely to the first direction. This makes it possible to produce a total print image with a print head whose dimension is transverse to the first direction, d. H. transverse to the printing direction, about twice the printing width of the print head corresponds.
  • the transfer device is arranged in the known device on the holder and designed as a linear drive, which acts on the print head.
  • this design has the disadvantage that a relatively high mass has to be moved by the additional linear drive on the holder during printing. This has a disadvantageous effect on the vibration behavior of the drive and thus on the one hand Print image or on the required to compensate for this disadvantage outlay. On the other hand, the achievable accelerations and thus the printing speed are limited.
  • a generic device or a generic method is known from US 5,947,614 or US 4,545,695. Both relate to an apparatus for printing in which a printhead is moved by a belt drive guided by a guide means along a first direction (i.e., the printing direction). Furthermore, in each case a transfer device with a separate linear drive in the form of a spindle drive is provided in order to offset the guide device and the drive of the print head transversely to the printing direction.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a generic device and a generic method, which allow for low cost, fast, high-quality printing.
  • the invention is based on the technical teaching that achieves a high-quality printing with a generic device with relatively little effort, when the first displacement means for displacing the first guide means is formed by moving the printhead along the first direction.
  • the printhead if it is designed to be interchangeable, only provide a simple standard holder, since it does not have to be moved relative to this. This also reduces, on the one hand, the mass to be moved and, on the other hand, the effort required to produce the device.
  • the transfer device is designed such that the offset of the first guide device takes place essentially in one plane. This is advantageous in view of the printing process, since then there is no change in the distance to the medium to be printed on the displacement of the print head, which would have to be compensated if necessary. In addition, then the space required for the device remains low, since no space for a sweeping displacement movement must be kept free transverse to the actual displacement direction.
  • the movement of the guide device when moving can be configured as desired, in particular, it can follow any trajectory.
  • the transfer device is designed for parallel displacement of the first guide device. Thanks to the simple movement process here is a problem-free positioning of the guide device and thus of the print head possible.
  • the parallel guide can be realized in different ways, For example, one or more corresponding guide rails or the like may be provided for the guide means, which impress this on translation a pure translational motion.
  • the transfer device comprises a planar four-link linkage, which ensures the leadership in the displacement of the guide device.
  • a linkage comes with high precision of movement with simple rotary or swivel joints.
  • angular misalignments of the guide device in the respective transverse positions and thus also angular misalignments of the printed images to each other are counteracted.
  • a parallel guide can be easily realized with such a linkage.
  • the guide device can be connected in any way directly or indirectly with the transfer device. It can for example be attached directly to the link of the joint gear, which itself performs the desired offset movement.
  • the first guide device itself forms a link of the joint gear. For this purpose, it can be connected, for example, at its two ends directly with two further members belonging to the articulated joint.
  • the displacement means for displacing the first guide means is formed by moving the print head along the first direction.
  • a second guide means can be provided, which is arranged on the print head or its holder and cooperates to achieve the offset movement with a third guide device.
  • the third guide device is so stationary in or on the device arranged that results in the movement of the printhead along the first direction, a relative movement between the second and third guide means.
  • the active surfaces of the second and third guide means are then arranged so that during the process of the second and third guide means along the first direction relative to each other results in a force component transverse to the first direction, which impressed by the second guide means the print head and on this of the first guide means becomes. This force component transverse to the first direction then causes the offset of the first guide means.
  • either a compensation device is provided which compensates for the offset between the drive and the print head when the first guide device is displaced. Additionally or alternatively, the entire drive with the guide device can be offset accordingly.
  • a drive device is provided for moving the print head along the first direction, which is itself configured to displace the first guide device along the first direction by moving the print head.
  • the drive device is preferably designed as a traction mechanism drive with at least one traction means running over at least one first deflection device.
  • the printhead is then connected to the traction means in a first connection region in such a way that the first guide device is displaced transversely to the first direction when the first connection region is running via the first deflection device by entrainment via the printhead.
  • connection between the traction means, such as a toothed belt, and the print head can be done for example via a connecting means such as a connecting pin.
  • This one is on the Printhead or the traction means or arranged rotatably on both.
  • this connection pin is predeterminedly moved transversely to the first direction by the deflection device. He then acts like a driver, by imposing his movement transversely to the first direction of the print head and thus also the first guide means connected thereto.
  • the first deflection, the further guidance of the traction means and the connection between traction means and print head or print head holder are preferably formed so that the offset of the connecting means corresponds to the desired transverse offset of the print head.
  • the desired offset is imposed transversely to the first direction of the print head in a simple manner without further additional measures.
  • the deflection device may consist of one or more tracks, pulleys or the like.
  • the first deflection device is designed in the manner of a deflection roller whose axis of rotation extends substantially perpendicular to the offset plane of the first guide device.
  • the offset of the guide device and thus also of the print head then simply corresponds to the offset that the connecting means experiences between the print head and the traction means.
  • the first deflecting device is arranged in the region of the first longitudinal position of the print head, since hereby the smallest possible installation space of the device along the first direction is achieved.
  • the drive device can be designed as an open traction drive, which is then operated with changing drive direction, to return to the starting position after one or two total expressions.
  • the output device is designed as a closed traction drive.
  • a second deflection device is provided for displacing the guide device transversely to the first direction, which causes the return movement of the guide device in the starting position.
  • the traction mechanism can then be driven both in one direction and alternately in both directions.
  • the traction means can also be guided via further deflecting devices if, for example, the overall expression is to be made up of more than two printed images arranged side by side transversely to the first direction.
  • the second deflection device is preferably arranged in the region of the second longitudinal position of the print head.
  • a fixing device for fixing the guide device is provided in the respective transverse position in advantageous variants of the device according to the invention.
  • This fixing device comprises in favorable embodiments in each case at least one stop for the guide device in the respective transverse position and at least one biasing device for biasing the guide device against the respective stop.
  • the biasing means may be configured such that it is biased by a biasing means, such as a spring or the like, against the located in one of the desired transverse positions first guide means and thereby prevents a change in position of the first guide means.
  • the biasing means may be further configured so that the force exerted by the displacement means on the first guide means when displaced between the desired transverse positions, is sufficient to the biasing means of the To remove travel of the first guide device against the biasing force of the biasing means.
  • the biasing means may be configured to be displaced out of the way of the first guide means by it at desired displacement operations.
  • the present invention further relates to a method for printing, in particular a franking imprint, in which a printing head is guided for printing a first printed image guided by a first guide device along a first direction between a first longitudinal position and a second longitudinal position.
  • a printing head is guided for printing a first printed image guided by a first guide device along a first direction between a first longitudinal position and a second longitudinal position.
  • a first guide device For printing at least one offset transversely to the first direction to the first printed image, at least in this at least in an edge region overlapping second printed image printhead is offset from a first transverse position in at least one of the first transverse position transversely to the first direction spaced second transverse position.
  • the first guide device is offset transversely to the first direction in this case for displacing the print head transversely to the first direction.
  • the offset takes place in advantageous variants in a plane, since this one quickly reaches the desired end position.
  • the movement space to be kept free for such a movement can be kept small in such a movement profile, resulting in a small space for a device operating according to this method.
  • the displacement of the first guide device can take place.
  • the displacement of the first guide means according to the method of the print head between the first and second longitudinal position and return to the first longitudinal position can take place.
  • a particularly simple and thus faster movement sequence or a quick printing process preferably results if the displacement of the first guide device takes place, preferably immediately after the printhead has moved between the first and second longitudinal position.
  • the resetting of the first guide device according to preferably takes place immediately after the process of the printhead between the second and first longitudinal position.
  • the displacement of the first guide device takes place by moving the print head along the first direction, since this eliminates the need for a further drive for the displacement.
  • FIG. 1 shows a partial view of a franking machine with a print head 1, which is formed in the example shown by an inkjet cartridge 1.1, which is exchangeably mounted in a holder 1.2.
  • the printing head 1 is movable to achieve the relative movement between the print head 1 and the medium to be printed not shown when printing along a first direction relative to a base member 2 between a first longitudinal position and a second longitudinal position. He is guided along the first direction by a first guide means, which is formed by a guide rod 3.
  • a first offset device which makes it possible to print printed images which are offset transversely to the first direction and which overlap one another at most in an edge region.
  • the first offset device for displacing the print head 1 relative to the base element 2 is formed from a first transverse position into at least one second transverse position spaced transversely to the first direction from the first transverse position.
  • the transfer device comprises, inter alia, a first pivot arm 4.1, a second pivot arm 4.2.
  • the pivot arms 4.1 and 4.2 are pivotally connected at one end to the base member 2 and at the other end to the guide rod 3 by a respective axis perpendicular to the first direction extending axis 5.1, 5.2, 5.3 and 5.4 respectively.
  • the pivot axes 5.1 and 5.2 of the first pivot arm 4.1 have the same distance as the pivot axes 5.3 and 5.4 of the second pivot arm 4.2.
  • the distance of the pivot axes 5.1 and 5.3 corresponds to the distance of the pivot axes 5.2 and 5.4.
  • This linkage leads when pivoting the pivot arms 4.1 and 4.2, the guide rod 3. It causes a parallel displacement of the guide rod 3 and thus the printhead 1 transversely to the first direction, d. H. transverse to the printing direction.
  • the displacement movement takes place in a plane. This results in a slightly expansive displacement movement of the guide rod 3 and thus also of the print head 1. This has the advantage that only a small proportion of the surrounding installation space must be kept free for this displacement movement.
  • the drive 7 for moving the print head 1 along the first direction is designed as a simple traction drive with a closed toothed belt 7.1, the same over two, serving as the first and second deflection gears 7.2 and 7.3 same Diameter is running.
  • the gears 7.2 and 7.3 are mounted on the base element 2, which is not shown for reasons of clarity in Figure 1.
  • the axes of rotation of the gears 7.2 and 7.3 are perpendicular to the offset plane of the guide rod 3.
  • the first gear 7.2 is driven by a motor, also not shown.
  • the first displacement means and the drive 7 are designed to displace the guide bar 3 and thus the print head 1 transversely to the first direction by moving the print head 1 along the first direction.
  • it comprises a pin 4.3, which is arranged rotatably about an axis of rotation 6 on the print head 1.
  • the pin 4.3 is connected in a first connection area 7.4 with the toothed belt 7.1 of the drive 7.
  • the gears 7.2 and 7.3 each have a recess 8.1 and 8.2. These serve to receive the arranged on the toothed side of the belt 7.1 section of the pin 4.3 when the connection area 7.4 runs over the respective gear 7.2 and 7.3.
  • the pin 4.3 When running the connection area 7.4 via the respective gear 7.2 and 7.3, the pin 4.3 is offset by a rotation about its axis 6 relative to the print head 1 transversely to the first direction. In this case, the pin 4.3 acts as a driver on the print head 1 and puts this and thus the guide rod 3 transversely to the first direction.
  • the offset corresponds to approximately twice the distance between the axis of rotation 6 of the axis of rotation of the respective gear 7.2 and 7.3, when connecting area 7.4 on the respective gear 7.2 and 7.3 runs. This distance is chosen so that the offset of the print head 1 transversely to the first direction corresponds approximately to the dimension of the print images generated with the print head transversely to the first direction.
  • the printhead 1 When running the connection area 7.4 on the first gear 7.2, the printhead 1 is offset from its first transverse position to its second transverse position after completion of a first printed image. Connecting the printhead 1 is moved between the first gear 7.2 and the second gear 7.3, wherein the printhead 1 a second, transverse to the first direction of the first printed image subsequent printing image is generated. Due to the parallel offset of the guide rod 3, the second printed image is parallel to the first printed image and complements with this to a total print image. When running the connection area 7.4 via the second gear 7.3, the printhead is then set back from its second transverse position back to its first transverse position, whereby the printing process is completed.
  • the first gear 7.2 forming the first deflection device of the toothed belt 7.1 is arranged in the region of the first longitudinal position of the print head 1, so that the transverse offset of the print head 1 can take place immediately after completion of a first print image.
  • the second gearwheel 7.3 forming the second deflection device of the toothed belt 7.1 is furthermore arranged in the region of the second longitudinal position of the print head 1, so that the transverse offset of the print head 1 into its starting position can take place immediately after completion of a second print image. It should be understood, however, that a certain distance of the second gear from the second longitudinal position of the print head 1 may be provided to allow the arrangement of a maintenance or parking station for the print head in this area.
  • FIG. 2 shows a further perspective partial view of the embodiment from FIG. 1.
  • the guide rod 3 runs in each case in an opening 9.1 of a guide element 9 in the region of its two ends.
  • This guide element 9 serves for the additional support of the guide rod 3 perpendicular to the transverse offset plane.
  • the guide element 9 forms a fixing device for fixing the guide rod 3 in the respective transverse position by providing stops 10 for the guide rod 3, which limit their offset transversely to the first direction in the respective transverse position.
  • a locking disc 11 is slidably mounted beyond, passing through a spring 12 is biased against the guide rod 3.
  • the guide rod 3 is pressed in the respective transverse position against the stops 10 and thus fixed in this position.
  • FIG. 4 shows in detail a connection variant of the pin 4.3 'connected to the print head 1' on the traction means 7.1 'of the drive for moving the print head 1' along the first direction.
  • the connection is made by a tab 14, which on the side facing away from the teeth 7.5 of the toothed belt 7.1 'on the toothed belt 7.1' is arranged.
  • the pin 4.3 ' is rotatably mounted in the tab 14. It is understood, however, that the pin can additionally or alternatively also be rotatably arranged on the print head 1 '.
  • the device can also be designed to generate more than two printed images which are adjacent to one another. In this case, only more than two deflection devices for the traction means are then to be provided, which then give this section a S-shaped profile.
  • Figure 5 shows a plan view of another embodiment of the device according to the invention, which largely corresponds in structure to that of Figure 1, so that only the differences should be discussed here.
  • the main difference lies in the generation of the transverse offset. This is also produced in this variant by the movement of the print head 1 "along the first direction, but the transverse offset is generated by two guide grooves 15.1 and 15.2 arranged on the base element 2", which are used to displace the guide device with one on the underside of the print head 1 "arranged guide pin 16 cooperate.
  • fixing devices 9 ' are provided which hold the guide rod 3' in the respective transverse position.
  • the guide grooves 15.1 and 15.2 are designed so that the locking disc has already been passed by the guide rod at the time of reversing the motion of the print head drive. The locking disc therefore exerts on the guide rod a biasing force, which presses them in the desired direction of displacement.
  • the guide rod is biased by a spring device in a direction transverse to the first direction.
  • a correspondingly biased switch is provided, which prevents the guide pin from reentering the already passed leg of the guide groove after the reversal of motion.
  • the switch closes in the normal state the first to be traversed leg of the groove.
  • the guide pin displaces the switch out of the leg of the groove and can thus pass through it. Then the switch snaps back and prevents the reinsertion of the guide pin in the leg already passed through after the movement reversal.
  • the drive 7 "for moving the print head along the first direction which in turn is designed as a toothed belt drive with a closed toothed belt 7.1".
  • it is arranged on a support 17 which is fixedly connected to the guide rod 3 ", and is connected to the guide rod 3", guided by the flat four-link drive from the guide rod 3 ", the pivot arms 4.1” and 4.2 “and the base member 2 "offset transversely to the first direction.
  • the guide grooves 15.1 and 15.2 extend only over a limited area. They are arranged in the region of the first and second longitudinal position of the print head 1. It is understood, however, that they are also of a closed guideway may be formed for the guide pin forming circumferential guide.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken, insbesondere eine Frankier- und/oder Adressiermaschine, mit einem Druckkopf, der zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf und zu bedruckendem Medium beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet ist. Der Druckkopf wird dabei durch eine erste Führungseinrichtung geführt. Es ist weiterhin eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens in einem Randbereich überlappender Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung vorgesehen. Diese ist zum Versetzen des ersten Führungseinrichtung und damit des Druckkopfs relativ zum Basiselement von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Drucken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Druckkopf alle Arten von Druckeinrichtungen, die ein Druckbild auf einem Medium erzeugen können. Mit anderen Worten schließt der Begriff zum einen Druckeinrichtungen beliebiger Drucktechniken ein. Er soll auch nicht auf das Bauteil beschränkt sein, das unmittelbar das Druckbild erzeugt, sondern kann daneben weitere Bauteile umfassen, welche zur Druckbilderzeugung benötigt werden. Dies können beispielsweise Tintenvorratsbehälter etc. sein.
  • Eine ähnliche Vorrichtung sowie ein ähnliche Verfahren sind beispielsweise aus der EP 0 933 210 A2 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist der Druckkopf verschieblich in einer durch eine Führungsstange geführten Halterung angeordnet. Zum Drucken wird die Halterung und damit der Druckkopf entlang einer ersten Richtung, nämlich parallel zur Führungsstange verfahren.
  • Wurde ein erstes Druckbild erzeugt, wird der Druckkopf senkrecht zur ersten Richtung relativ zur Halterung versetzt, um in einem weiteren Schritt ein zweites Druckbild unter entgegengesetztem Verfahren des Druckkopfs entlang einer ersten Richtung zu erzeugen. Der Versatz des zweiten Druckbilds zum ersten Druckbild ist dabei so groß, dass sich die beiden Druckbilder höchstens in dem Randbereich überlappen, in dem sie quer zur ersten Richtung aneinandergrenzen. Hierdurch ist es möglich, mit einem Druckkopf ein Gesamtdruckbild zu erzeugen, dessen Abmessung quer zur ersten Richtung, d. h. quer zur Druckrichtung, etwa der doppelten Druckbreite des Druckkopfs entspricht.
  • Die Versetzeinrichtung ist bei der bekannten Vorrichtung an der Halterung angeordnet und als Linearantrieb ausgebildet, der auf den Druckkopf einwirkt.
  • Diese Gestaltung bringt zum einen den Nachteil mit sich, dass durch den zusätzlichen Linearantrieb an der Halterung beim Drucken eine relativ hohe Masse zu bewegen ist. Dies wirkt sich nachteilig auf das Schwingungsverhalten des Antriebs und damit zum einen auf das Druckbild bzw. auf den zur Kompensation dieses Nachteilserforderlichen Aufwand aus. Zum anderen sind den erzielbaren Beschleunigungen und damit der Druckgeschwindigkeit Grenzen gesetzt.
  • Ein weiterer Nachteil liegt in der aufwendigen Gestaltung der Halterung. Diese muss bei möglichst geringer Masse und damit möglichst geringem Bauvolumen eine Querführung für den Druckkopf zur Verfügung stellen. Bei Verwendung austauschbarer Druckköpfe, wie beispielsweise Tintenstrahlpatronen, ist sie unter Umständen sogar zweiteilig mit einer gesonderten durch den Linearantrieb angetriebenen Aufnahme für den Druckkopf auszuführen, um ein allzu aufwendiges Auswechseln des Druckkopfs zu vermeiden bzw. die Verwendung eines Standard-Druckkopfs zu ermöglichen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der US 5,947,614 bzw. der US 4,545,695 bekannt. Beide betreffen eine Vorrichtung zum Drucken, bei der ein Druckkopf über einen Riemenantrieb geführt durch eine Führungseinrichtung entlang einer ersten Richtung (d. h. der Druckrichtung) verfahren wird. Weiterhin ist jeweils eine Versetzeinrichtung mit einem separaten Linearantrieb in Form eines Spindelantriebes vorgesehen, um die Führungseinrichtung und den Antrieb des Druckkopfes quer zur Druckrichtung zu versetzen.
  • Bei einer solchen Druckeinrichtung besteht das Problem, dass der Querversatz mittels der separaten Linearantriebe zum einen eine vergleichsweise aufwändige, teuere Lösung darstellt. Zudem erfordert der separate Linearantrieb zusätzlichen Bauraum, der wegen der gängigen Tendenz zur Miniaturisierung elektronischer Geräte häufig nicht zur Verfügung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, welche bei geringem Aufwand ein schnelles, qualitativ hochwertiges Drucken ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterhin wird sie wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 14 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die technische Lehre zugrunde, dass man mit relativ geringem Aufwand einen qualitativ hochwertigen Druck mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung erzielt, wenn die erste Versetzeinrichtung zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung durch Verfahren die Druckkopfs entlang des ersten Richtung ausgebildet ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist beim Drucken lediglich der Druckkopf zu bewegen, insbesondere zu beschleunigen. Dank der im Vergleich zu der bekannten Vorrichtung geringeren hierbei zu bewegenden Masse reduziert sich die Schwingungsneigung des Systems aus dem Druckkopf und dessen Antrieb. Es können somit höhere Beschleunigungen erzielt werden, was zu einem schnelleren Druckvorgang führt. Zum anderen sind reduziert sich der Aufwand für etwaige Dämpfungsmaßnahmen.
  • Weiterhin ist für den Druckkopf, sofern er austauschbar gestaltet ist, lediglich eine einfache Standard-Halterung vorzusehen, da er relativ zu dieser nicht bewegt werden muß. Auch dies reduziert zum einen die zu bewegende Masse, zum anderen den für die Herstellung der Vorrichtung zu betreibenden Aufwand.
  • Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Versetzeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Versatz der ersten Führungseinrichtung im Wesentlichen in einer Ebene erfolgt. Dies ist mit Blick auf den Druckvorgang von Vorteil, da sich dann beim Versetzen des Druckkopfs keine Abstandsänderung zum zu bedruckenden Medium ergibt, die gegebenenfalls kompensiert werden müßte. Zudem bleibt dann der erforderliche Bauraum für die Vorrichtung gering, da kein Platz für eine ausladende Versetzbewegung quer zur eigentlichen Versetzrichtung freigehalten werden muss.
  • Die Bewegung der Führungseinrichtung beim Versetzen kann beliebig ausgestaltet sein, insbesondere kann sie einer beliebigen Bahnkurve folgen. Vorzugsweise ist die Versetzeinrichtung zum Parallelversetzen der ersten Führungseinrichtung ausgebildet. Dank des einfachen Bewegungsablaufs ist hierbei ein problemloses Positionieren der Führungseinrichtung und damit des Druckkopfs möglich.
  • Die Parallelführung kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein, So können beispielsweise eine oder mehrere entsprechende Führungsschienen oder dergleichen für die Führungseinrichtung vorgesehen sein, welche dieser beim Versetzen eine reine Translationsbewegung aufprägen.
  • Eine besonders einfache, robuste und wenig störanfällige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Versetzeinrichtung ein ebenes viergliedriges Gelenkgetriebe umfasst, welches die Führung beim Versatz der Führungseinrichtung gewährleistet. Ein solches Gelenkgetriebe kommt bei hoher Bewegungspräzision mit einfachen Dreh- bzw. Schwenkgelenken aus. Hierdurch wird insbesondere Winkelfehlstellungen der Führungseinrichtung in den jeweiligen Querpositionen und damit auch Winkelfehlstellungen der Druckbilder zueinander entgegengewirkt. Insbesondere eine Parallelführung lässt sich mit einem solchen Gelenkgetriebe einfach realisieren.
  • Die Führungseinrichtung kann in beliebiger Weise mittelbar oder unmittelbar mit der Versetzeinrichtung verbunden sein. Sie kann beispielsweise direkt an dem Glied des Gelenkgetriebes befestigt sein, das selbst die gewünschte Versatzbewegung vollführt. Bei vorteilhaften, weil einfach ausgestalteten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet die erste Führungseinrichtung selbst ein Glied des Gelenkgetriebes. Sie kann hierzu beispielsweise an ihren beiden Enden unmittelbar mit zwei weiteren zum Gelenkgetriebe gehörenden Gliedern verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Versetzeinrichtung zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung ausgebildet. Hierdurch ist kein gesonderter Antrieb für die Versetzeinrichtung erforderlich, sondern es wird der Antrieb zum Verfahren des Druckkopfs auch für den Betrieb der Versetzeinrichtung genutzt.
  • Um die Versatzbewegung der Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung zu erreichen, sind eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar. So können beispielsweise eine zweite Führungseinnchtung vorgesehen sein, die an dem Druckkopf bzw. dessen Halterung angeordnet ist und zum Erzielen der Versatzbewegung mit einer dritten Führungseinrichtung zusammenwirkt. Die dritte Führungseinrichtung ist dabei derart ortsfest in bzw. an der Vorrichtung angeordnet, dass sich beim Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung eine Relativbewegung zwischen der zweiten und dritten Führungseinrichtung ergibt. Die Wirkflächen der zweiten und dritten Führungseinrichtung sind dabei dann so angeordnet, dass sich beim Verfahren der zweiten und dritten Führungseinrichtung entlang der ersten Richtung relativ zueinander eine Kraftkomponente quer zur ersten Richtung ergibt, welche durch die zweite Führungseinrichtung dem Druckkopf und über diesen der ersten Führungseinrichtung aufgeprägt wird. Diese Kraftkomponente quer zur ersten Richtung bewirkt dann den Versatz der ersten Führungseinrichtung.
  • Bei der genannten Variante ist entweder eine Kompensationseinrichtung vorzusehen, die den Versatz zwischen Antrieb und Druckkopf beim Versetzen der ersten Führungseinrichtung ausgleicht. Zusätzlich oder alternativ kann auch der gesamte Antrieb mit der Führungseinrichtung entsprechend versetzt werden.
  • Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Antriebseinrichtung zum Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung vorgesehen, die selbst so ausgebildet ist, dass sie die erste Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung versetzt. Hierdurch erübrigt sich ein Versetzen der Antriebseinrichtung oder eine entsprechende Kompensationseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist hierbei die Antriebseinrichtung als Zugmitteltrieb mit wenigstens einem über wenigstens eine erste Umlenkeinrichtung laufenden Zugmittel ausgebildet. Der Druckkopf ist dann in einem ersten Anschlussbereich derart mit dem Zugmittel verbunden, dass die erste Führungseinrichtung bei Laufen des ersten Anschlussbereichs über die erste Umlenkeinrichtung durch Mitnahme über den Druckkopf quer zur ersten Richtung versetzt wird.
  • Die Verbindung zwischen dem Zugmittel, beispielsweise einem Zahnriemen, und dem Druckkopf kann dabei beispielsweise über ein Verbindungsmittel wie einen Verbindungsstift erfolgen. Dieser ist an dem Druckkopf oder dem Zugmittel oder an beiden drehbeweglich angeordnet. Beim Laufen des ersten Anschlussbereichs über die erste Umlenkeinrichtung wird dieser Verbindungsstift vorgegeben durch die Umlenkeinrichtung quer zur ersten Richtung bewegt. Er wirkt dann wie ein Mitnehmer, indem er seine Bewegung quer zur ersten Richtung dem Druckkopf und damit auch der daran angeschlossenen ersten Führungseinrichtung aufprägt.
  • Die erste Umlenkeinrichtung, die weitere Führung des Zugmittels und die Verbindung zwischen Zugmittel und Druckkopf bzw. Druckkopfhalterung sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass der Versatz des Verbindungsmittels dem gewünschten Querversatz des Druckkopfs entspricht. Hierdurch wird dem Druckkopf in einfacher Weise ohne weitere zusätzliche Maßnahmen der gewünschte Versatz quer zur ersten Richtung aufgeprägt.
  • Die Umlenkeinrichtung kann dabei aus einer oder mehreren Führungsbahnen, Umlenkrollen oder dergleichen bestehen. Bevorzugt ist die erste Umlenkeinrichtung nach Art einer Umlenkrolle ausgebildet, deren Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Versatzebene der ersten Führungseinrichtung verläuft. Hierbei entspricht der Versatz der Führungseinrichtung und damit auch des Druckkopfs dann einfach dem Versatz, den das Verbindungsmittel zwischen Druckkopf und Zugmittel erfährt.
  • Vorzugsweise ist die erste Umlenkeinrichtung im Bereich der ersten Längsposition des Druckkopfs angeordnet, da hiermit ein möglichst geringer Bauraum der Vorrichtung entlang der ersten Richtung erzielt wird.
  • Die Antriebseinrichtung kann als offener Zugmitteltrieb ausgeführt sein, der dann mit wechselnder Antriebsrichtung betrieben wird, um nach ein oder zwei Gesamtausdrucken wieder in die Ausgangsposition zurückzukehren. Bei vorteilhaften, weil einfach aufgebauten Varianten ist die Abtriebseinrichtung als geschlossener Zugmitteltrieb ausgebildet. Dabei ist eine zweite Umlenkeinrichtung zum Versetzen der Führungseinrichtung quer zur ersten Richtung vorgesehen, die das Rückversetzen der Führungseinrichtung in die Ausgangsposition bewirkt. Der Zugmitteltrieb kann dann sowohl in einer Richtung als auch alternierend in beiden Richtungen angetrieben werden.
  • Es versteht sich, dass das Zugmittel auch noch über weitere Umlenkeinrichtungen geführt sein kann, wenn beispielsweise der Gesamtausdruck aus mehr als zwei quer zur ersten Richtung nebeneinander angeordneten Druckbildern aufgebaut sein soll.
  • Mit Blick auf einen möglichst geringen Bauraum der Vorrichtung entlang der ersten Richtung ist die zweite Umlenkeinrichtung vorzugsweise im Bereich der zweiten Längsposition des Druckkopfs angeordnet.
  • Um eine zuverlässige Ausrichtung der Führungseinrichtung und damit der mit dem Druckkopf erzeugten Druckbilder zueinander zu erzielen, ist bei vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Führungseinrichtung in der jeweiligen Querposition vorgesehen.
  • Diese Fixiereinrichtung umfasst bei günstigen Ausgestaltungen jeweils wenigstens einen Anschlag für die Führungseinrichtung in der jeweiligen Querposition sowie wenigstens eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Führungseinrichtung gegen den jeweiligen Anschlag. Die Vorspanneinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass sie durch ein Vorspannmittel, beispielsweise eine Feder oder dergleichen, gegen die in einer der gewünschten Querpositionen befindliche erste Führungseinrichtung vorgespannt ist und dadurch eine Lageänderung der ersten Führungseinrichtung verhindert.
  • Die Vorspanneinrichtung kann dabei weiterhin so ausgebildet sein, dass die Kraft, die beim Versetzen zwischen den gewünschten Querpositionen durch die Versetzeinrichtung auf die erste Führungseinrichtung ausgeübt wird, ausreicht, um die Vorspanneinrichtung aus dem Verfahrweg der ersten Führungseinrichtung gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels zu entfernen. Mit anderen Worten kann die Vorspanneinrichtung so ausgebildet sein, dass sie bei gewünschten Versetzvorgängen aus dem Weg der ersten Führungseinrichtung durch diese verdrängt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Drucken, insbesondere eines Frankierabdrucks, bei dem ein Druckkopf zum Drucken eines ersten Druckbildes geführt durch eine erste Führungseinrichtung entlang einer ersten Richtung zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahren wird. Zum Drucken wenigstens eines quer zur ersten Richtung zum ersten Druckbild versetzten, mit diesem höchstens in einem Randbereich überlappenden zweiten Druckbildes wird Druckkopf von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition versetzt. Erfindungsgemäß wird hierbei zum Versetzen des Druckkopfs quer zur ersten Richtung die erste Führungseinrichtung quer zur ersten Richtung versetzt.
  • Das Versetzen erfolgt bei vorteilhaften Varianten in einer Ebene, da hierdurch zum einen schnell die gewünschte Endposition erreicht wird. Zum anderen kann der für eine solche Bewegung freizuhaltende Bewegungsraum bei einem solchen Bewegungsprofil klein gehalten werden, woraus sich ein geringer Bauraum für eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung ergibt.
  • Es sind verschiedene Zeitpunkte denkbar, zu denen das Versetzen der ersten Führungseinrichtung erfolgen kann. So kann das Versetzen der ersten Führungseinrichtung nach dem Verfahren des Druckkopfs zwischen der ersten und zweiten Längsposition und Rückkehr in die erste Längsposition erfolgen. Ein besonders einfacher und damit schneller Bewegungsablauf bzw. ein schneller Druckvorgang ergibt sich vorzugsweise, wenn das Versetzen der ersten Führungseinrichtung nach, bevorzugt unmittelbar nach Verfahren des Druckkopfs zwischen der ersten und zweiten Längsposition erfolgt. Dies gilt umso mehr, wenn bei weiteren bevorzugten Varianten das Rückversetzen der ersten Führungseinrichtung nach, bevorzugt unmittelbar nach Verfahren des Druckkopfs zwischen der zweiten und ersten Längsposition erfolgt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Versetzen der ersten Führungseinrichtung durch Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung, da sich hierdurch ein weiterer Antrieb für das Versetzen erübrigt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen niedergelegt oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Varianten der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Teilansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Schnittes entlang Linie III-III aus Figur 2;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Teilschnittes einer weiteren bevorzugten Ausführung;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer Frankiermaschine mit einem Druckkopf 1, der im gezeigten Beispiel von einer Tintenstrahlpatrone 1.1 gebildet ist, die in einer Halterung 1.2 auswechselbar befestigt ist.
  • Der Druckkopf 1 ist zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf 1 und dem nicht dargestellten zu bedruckendem Medium beim Drucken entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements 2 zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar. Er wird dabei entlang der ersten Richtung durch eine erste Führungseinrichtung geführt, die von einer Führungsstange 3 gebildet ist.
  • Es ist weiterhin eine erste Versetzeinrichtung vorgesehen, welche das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens in einem Randbereich überlappender Druckbilder ermöglicht. Hierzu ist die erste Versetzeinrichtung zum Versetzen des Druckkopfs 1 relativ zum Basiselement 2 von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet.
  • Die Versetzeinrichtung umfasst dabei unter anderem einen ersten Schwenkarm 4.1, einen zweiten Schwenkarm 4.2. Die Schwenkarme 4.1 und 4.2 sind jeweils an einem Ende mit dem Basiselement 2 und an dem anderen Ende mit der Führungsstange 3 um jeweils eine senkrecht zur ersten Richtung verlaufende Achse 5.1, 5.2, 5.3 bzw. 5.4 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachsen 5.1 und 5.2 des ersten Schwenkarms 4.1 weisen denselben Abstand auf wie die Schwenkachsen 5.3 und 5.4 des zweiten Schwenkarms 4.2. Weiterhin entspricht der Abstand der Schwenkachsen 5.1 und 5.3 dem Abstand der Schwenkachsen 5.2 und 5.4. Hierdurch bilden die Schwenkarme 4.1 und 4.2 zusammen mit dem Basiselement 2 und der Führungsstange 3 sie ein ebenes viergliedriges Gelenkgetriebe.
  • Dieses Gelenkgetriebe führt bei Verschwenken der Schwenkarme 4.1 und 4.2 die Führungsstange 3. Es bewirkt dabei einen Parallelversatz der Führungsstange 3 und damit auch des Druckkopfs 1 quer zur ersten Richtung, d. h. quer zur Druckrichtung. Durch die zueinander parallelen Schwenkachsen 5.1, 5.2, 5.3 bzw. 5.4 erfolgt die Versetzbewegung in einer Ebene. Hierdurch ergibt sich eine wenig ausladende Versetzbewegung der Führungsstange 3 und damit auch des Druckkopfs 1. Dies hat den Vorteil, dass nur ein möglichst geringer Anteil des umliegenden Bauraums für diese Versetzbewegung freigehalten werden muss.
  • Der Antrieb 7 zum Verfahren des Druckkopfs 1 entlang der ersten Richtung ist als einfacher Zugmitteltrieb mit einem geschlossenen Zahnriemen 7.1 ausgebildet, der über zwei entsprechende, als erste und zweite Umlenkeinrichtung dienende Zahnräder 7.2 und 7.3 gleichen Durchmessers läuft. Die Zahnräder 7.2 und 7.3 sind am Basiselement 2 gelagert, was aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Drehachsen der Zahnräder 7.2 und 7.3 verlaufen dabei senkrecht zur Versatzebene der Führungsstange 3. Das erste Zahnrad 7.2 wird dabei von einem ebenfalls nicht dargestellten Motor angetrieben.
  • Die erste Versetzeinrichtung und der Antrieb 7 sind zum Versetzen der Führungsstange 3 und damit des Druckkopfs 1 quer zur ersten Richtung durch Verfahren des Druckkopfs 1 entlang der ersten Richtung ausgebildet. Hierzu umfasst sie einen Stift 4.3, der um eine Drehachse 6 drehbar am Druckkopf 1 angeordnet ist. Der Stift 4.3 ist in einem ersten Anschlussbereich 7.4 mit dem Zahnriemen 7.1 des Antriebs 7 verbunden. Die Zahnräder 7.2 und 7.3 weisen jeweils eine Einbuchtung 8.1 bzw. 8.2 auf. Diese dienen zur Aufnahme des auf der gezahnten Seite des Zahnriemens 7.1 angeordneten Abschnitts des Stifts 4.3, wenn der Anschlussbereich 7.4 über das jeweilige Zahnrad 7.2 bzw. 7.3 läuft.
  • Beim Laufen des Anschlussbereichs 7.4 über das jeweilige Zahnrad 7.2 bzw. 7.3 wird der Stift 4.3 unter einer Drehung um seine Achse 6 relativ zum Druckkopf 1 quer zur ersten Richtung versetzt. Dabei wirkt der Stift 4.3 wie ein Mitnehmer auf den Druckkopf 1 und versetzt diesen und damit auch die Führungsstange 3 quer zur ersten Richtung. Der Versatz entspricht dabei etwa dem doppelten Abstand der Drehachse 6 von der Drehachse des jeweiligen Zahnrades 7.2 bzw. 7.3, wenn Anschlussbereich 7.4 über das jeweilige Zahnrad 7.2 bzw. 7.3 läuft. Dieser Abstand ist so gewählt, dass der Versatz des Druckkopfs 1 quer zur ersten Richtung etwa der Abmessung der mit dem Druckkopf erzeugten Druckbilder quer zur ersten Richtung entspricht.
  • Beim Laufen des Anschlussbereichs 7.4 über das erste Zahnrad 7.2 wird der Druckkopf 1 nach Vollendung eines ersten Druckbilds von seiner ersten Querposition in seine zweite Querposition versetzt. Anschließen wird der Druckkopf 1 zwischen dem ersten Zahnrad 7.2 und dem zweiten Zahnrad 7.3 verfahren, wobei mit dem Druckkopf 1 ein zweites, quer zur ersten Richtung an das erste Druckbild anschließendes Druckbild erzeugt wird. Aufgrund des Parallelversatzes der Führungsstange 3 ist das zweite Druckbild parallel zum ersten Druckbild und ergänzt sich mit diesem zu einem Gesamtdruckbild. Beim Laufen des Anschlussbereichs 7.4 über das zweite Zahnrad 7.3 wird der Druckkopf dann von seiner zweiten Querposition wieder in seine erste Querposition zurückversetzt, womit der Druckvorgang abgeschlossen ist.
  • Das die erste Umlenkeinrichtung des Zahnriemens 7.1 bildende erste Zahnrad 7.2 ist dabei im Bereich der ersten Längsposition des Druckkopfs 1 angeordnet, so dass der Querversatz des Druckkopfs 1 unmittelbar nach Vollendung eines ersten Druckbilds erfolgen kann. Das die zweite Umlenkeinrichtung des Zahnriemens 7.1 bildende zweite Zahnrad 7.3 ist weiterhin im Bereich der zweiten Längsposition des Druckkopfs 1 angeordnet, so dass der Querversatz des Druckkopfs 1 in seine Ausgangsposition unmittelbar nach Vollendung eines zweiten Druckbilds erfolgen kann. Es versteht sich hierbei jedoch, dass auch ein gewisser Abstand des zweiten Zahnrads von der zweiten Längsposition des Druckkopfs 1 vorgesehen sein kann, um die Anordnung einer Wartungs- bzw. Parkstation für der Druckkopf in diesem Bereich zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht der Ausführung aus Figur 1. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, läuft die Führungsstange 3 im Bereich ihrer beiden Enden jeweils in einem Durchbruch 9.1 eines Führungselements 9. Dieses Führungselement 9 dient zum einen der zusätzlichen Abstützung der Führungsstange 3 senkrecht zur Querversetzebene.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen ist, bildet das Führungselement 9 eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der Führungsstange 3 in der jeweiligen Querposition, indem Anschläge 10 für die Führungsstange 3 vorgesehen sind, welche deren Versatz quer zur ersten Richtung in der jeweiligen Querposition begrenzen. In dem Führungselement 9 ist darüber hinaus verschieblich eine Verriegelungsscheibe 11 gelagert, die durch eine Feder 12 gegen die Führungsstange 3 vorgespannt ist. Hierdurch wird die Führungsstange 3 in der jeweiligen Querposition gegen die Anschläge 10 gedrückt und so in dieser Position fixiert.
  • Beim Versetzen der Führungsstange 3 in die andere Querposition, die in Figur 3 durch die Kontur 13 angedeutet ist, wird die Verriegelungsscheibe 11 durch die Führungsstange 3 aus deren Verfahrweg verdrängt und bewegt sich dann nach Passieren der Führungsstange 3 aufgrund der Federkraft der Feder 12 wieder in ihre Sperrlage, in der sie die Führungsstange 3 in der anderen Querposition fixiert.
  • Figur 4 zeigt im Detail eine Anschlussvariante des mit dem Druckkopf 1' verbundenen Stiftes 4.3' an dem Zugmittel 7.1' des Antriebs zum Verfahren des Druckkopfs 1' entlang der ersten Richtung. Der Anschluss erfolgt dabei durch eine Lasche 14, welche auf der den Zähnen 7.5 abgewandten Seite des Zahnriemens 7.1' am Zahnriemen 7.1' angeordnet ist. Der Stift 4.3' ist dabei drehbar in der Lasche 14 gelagert. Es versteht sich jedoch, dass der Stift zusätzlich oder alternativ auch drehbar am Druckkopf 1' angeordnet sein kann.
  • Es versteht sich, dass andere Varianten der Vorrichtung auch zum Erzeugen von mehr als zwei zueinander benachbarten Druckbildern ausgebildet sein können. Hierbei sind dann lediglich mehr als zwei Umlenkeinrichtungen für das Zugmittel vorzusehen, welche diesem dann abschnittsweise einen S-förmigen Verlauf verleihen.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in ihrem Aufbau weitgehend derjenigen aus Figur 1 entspricht, so dass hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • Der wesentliche Unterschied liegt in der Erzeugung des Querversatzes. Dieser wird auch bei dieser Variante durch das Verfahren des Druckkopfes 1" entlang der ersten Richtung erzeugt. Der Querversatz wird dabei jedoch durch zwei an dem Basiselement 2" angeordnete Führungsnuten 15.1 und 15.2 erzeugt, die zum Versetzen der Führungseinrichtung mit einem auf der Unterseite des Druckkopfs 1" angeordneten Führungsstift 16 zusammenwirken.
  • Bei der gezeigten Ausführung sind wie bei der Ausführung aus Figur 2 Fixiereinrichtungen 9' vorgesehen, welche die Führungsstange 3' in der jeweiligen Querposition halten. Die Führungsnuten 15.1 und 15.2 sind dabei so ausgebildet, dass die Verriegelungsscheibe zum Zeitpunkt der Bewegungsumkehr des Druckkopfantriebs bereits von der Führungsstange passiert wurde. Die Verriegelungsscheibe übt daher auf die Führungsstange eine Vorspannkraft aus, welche diese in die gewünschte Versatzrichtung drückt.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch Varianten denkbar sind, in denen die Führungsstange durch eine Federeinrichtung in eine Richtung quer zur ersten Richtung vorgespannt ist. Hierbei ist dann im Bereich der Führungsnut, welche die Führungsstange gegen diese Vorspannung versetzt, eine entsprechend vorgespannte Weiche vorzusehen, welche verhindert, dass der Führungsstift nach der Bewegungsumkehr wieder in den bereits durchfahrenen Schenkel der Führungsnut einfährt. Hierzu verschließt die Weiche im Normalzustand den zunächst zu durchfahrenden Schenkel der Nut. Beim Verfahren der Druckkopfhalterung verdrängt der Führungsstift die Weiche aus dem Schenkel der Nut und kann diese somit passieren. Danach schnappt die Weiche zurück und verhindert das Wiedereinfahren des Führungsstifts in den bereits durchfahrenen Schenkel nach der Bewegungsumkehr.
  • Ein weiterer Unterschied liegt in der Anordnung des Antriebs 7" zum Verfahren des Druckkopfs entlang der ersten Richtung. Dieser ist wiederum als Zahnriementrieb mit einem geschlossenen Zahnriemen 7.1" ausgebildet. Er ist jedoch auf einem Träger 17 angeordnet, der fest mit der Führungsstange 3" verbunden ist, und wird zusammen mit der Führungsstange 3", geführt durch den ebenen viergliedrigen Gelenktrieb aus der Führungsstange 3", den Schwenkarmen 4.1" und 4.2" und dem Basiselement 2" quer zur ersten Richtung versetzt.
  • Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Führungsnuten 15.1 und 15.2 jeweils nur über einen begrenzten Bereich. Sie sind dabei im Bereich der ersten und zweiten Längsposition des Druckkopfs 1 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass sie auch von einer eine geschlossene Führungsbahn für den Führungsstift bildenden umlaufenden Führungsnut gebildet sein können.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche die Erfindung auch bei vom Vorbeschriebenen abweichender Ausführung verwirklichen.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Drucken, insbesondere Frankiermaschine, mit einem Druckkopf (1; 1'; 1"), der zum Erzielen der Relativbewegung zwischen Druckkopf (1; 1'; 1") und zu bedruckendem Medium beim Drucken geführt durch eine erste Führungseinrichtung (3; 3") entlang einer ersten Richtung bezüglich eines Basiselements (2; 2") zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahrbar ausgebildet ist, wobei eine das Drucken quer zur ersten Richtung zueinander versetzter, einander höchstens im Randbereich überlappender Druckbilder ermöglichende erste Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) vorgesehen ist, die zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1'; 1") relativ zum Basiselement (2; 2") von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition ausgebildet ist, wobei die erste Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) zum Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3")durch Verfahren des Druckkopfs (1; 1'; 1") entlang der ersten Richtung ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) derart ausgebildet ist, dass der Versatz der ersten Führungseinrichtung (3; 3") im Wesentlichen in einer Ebene erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1. 15.2, 16) zum Parallelversetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzeinrichtung (4.1, 4.2, 4.3; 4.1", 4.2", 15.1, 15.2, 16) ein ebenes viergliedriges Gelenkgetriebe zum Führen der Führungseinrichtung (3; 3") beim Versetzen umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (3; 3") ein Glied des Gelenkgetriebes bildet
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (7) zum Verfahren des Druckkopfs (1) entlang der ersten Richtung vorgesehen ist, die zum Versetzen der Führungseinrichtung (3) durch Verfahren des Druckkopfs (1) entlang der ersten Richtung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) als Zugmitteltrieb mit wenigstens einem über wenigstens eine erste Umlenkeinrichtung (7.2) laufenden Zugmittel (7.1) ausgebildet ist, wobei der Druckkopf (1) in einem ersten Anschlussbereich (7.4) derart mit dem Zugmittel (7.1) verbunden ist, dass die Führungseinrichtung (3) bei Laufen des ersten Anschlussbereichs (7.4) über die erste Umlenkeinrichtung (7.2) durch Mitnahme über den Druckkopf (1) quer zur ersten Richtung versetzt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkeinrichtung (7.2) nach Art einer Umlenkrolle ausgebildet ist, deren Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Versatzebene der ersten Führungseinrichtung (3) verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkeinrichtung (7.2) im Bereich der ersten Längsposition des Druckkopfs (1) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) als geschlossener Zugmitteltrieb ausgebildet ist und eine zweite Umlenkeinrichtung (7.3) zum Versetzen der Führungseinrichtung (3) quer zur ersten Richtung vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkeinrichtung (7.3) im Bereich der zweiten Längsposition des Druckkopfs (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (9) zum Fixieren der Führungseinrichtung (3) in der jeweiligen Querposition vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (9) jeweils wenigstens einen Anschlag (10) für die Führungseinrichtung (3) in der jeweiligen Querposition sowie wenigstens eine Vorspanneinrichtung (11, 12) zum Vorspannen der Führungseinrichtung (3) gegen den jeweiligen Anschlag (10) umfasst.
  14. Verfahren zum Drucken, insbesondere eines Frankierabdrucks, bei dem ein Druckkopf (1; 1") zum Drucken eines ersten Druckbildes geführt durch eine erste Führungseinrichtung (3; 3") entlang einer ersten Richtung zwischen einer ersten Längsposition und einer zweiten Längsposition verfahren wird und der Druckkopf (1; 1") zum Drucken wenigstens eines quer zur ersten Richtung zum ersten Druckbild versetzten, mit diesem höchstens in einem Randbereich überlappenden zweiten Druckbildes von einer ersten Querposition in wenigstens eine von der ersten Querposition quer zur ersten Richtung beabstandete zweite Querposition versetzt wird, wobei zum Versetzen des Druckkopfs (1; 1") quer zur ersten Richtung die erste Führungseinrichtung (3; 3") quer zur ersten Richtung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") durch Verfahren des Druckkopfs (1; 1") entlang der ersten Richtung erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungseinrichtung (3; 3") im Wesentlichen in einer Ebene versetzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") nach Verfahren des Druckkopfs (1; 1") zwischen der ersten und zweiten Längsposition erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückversetzen der ersten Führungseinrichtung (3; 3") nach Verfahren des Druckkopfs (1; 1") zwischen der zweiten und ersten Längsposition erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (1) zum Drucken wenigstens zweier quer zur ersten Richtung zueinander versetzter Druckbilder durch einen in einer Richtung angetriebenen, geschlossenen Zugmitteltrieb (7) mit wenigstens zwei Umlenkeinrichtungen (7.2; 7.3) für das mit dem Druckkopf (1) über einen Anschluss (4.3) verbundene Zugmittel (7.1) angetrieben wird, wobei die erste Führungseinrichtung (3) durch Mitnahme über den Druckkopf (1) beim Passieren des Anschlusses (4.3) an den Umlenkeinrichtungen (7.2, 7.3) quer zur ersten Richtung versetzt wird.
EP01250045A 2000-02-24 2001-02-09 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung Expired - Lifetime EP1127700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009802 2000-02-24
DE10009802A DE10009802A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1127700A1 EP1127700A1 (de) 2001-08-29
EP1127700B1 true EP1127700B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=7632993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250045A Expired - Lifetime EP1127700B1 (de) 2000-02-24 2001-02-09 Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669383B2 (de)
EP (1) EP1127700B1 (de)
DE (2) DE10009802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102699U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8192098B1 (en) 2008-06-17 2012-06-05 Stalsen LLC Automatically loading printing device and method of printing
US7896464B2 (en) * 2009-03-23 2011-03-01 Xerox Corporation Printhead restraint system
JP6579802B2 (ja) * 2015-05-27 2019-09-25 キヤノン株式会社 キャリッジ装置、プリント装置およびスキャナ装置
JP6694337B2 (ja) * 2016-06-22 2020-05-13 セイコーソリューションズ株式会社 印字ユニット及びプリンタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651400A (en) * 1950-08-10 1953-09-08 Don W Young Graph plotting machine
US3583540A (en) * 1968-05-10 1971-06-08 Honeywell Inc X{14 y web translating apparatus
DE3125426A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Matrixdrucker mit einem laengs eines aufzeichnungstraegers in druckzeilenrichtung bewegbaren druckkopf
JPS60161176A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nec Home Electronics Ltd 横印字型プリンタ
KR960003354B1 (ko) * 1986-04-24 1996-03-08 타우러스 임프레션스 인코오포레이티드 책자표지 스탬프 프린터
US4774529A (en) * 1987-02-26 1988-09-27 Xerox Corporation Repositionable marking head for increasing printing speed
DE8814238U1 (de) 1988-11-14 1990-03-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Druckvorrichtung
JP3752800B2 (ja) * 1997-10-03 2006-03-08 リコープリンティングシステムズ株式会社 記録装置における記録媒体の固定装置
GB9802127D0 (en) * 1998-01-30 1998-04-01 Neopost Ltd Method of alignment of imprints
DE19822423C2 (de) * 1998-05-19 2001-08-16 Ernst Reiner Gmbh & Co Kg Fein Druckgerät für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
GB9818026D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
GB9818025D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Neopost Ltd Print head transport mechanism
GB9902054D0 (en) * 1999-01-29 1999-03-24 Neopost Ltd Ink jet printing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102699U1 (de) 2014-06-11 2014-06-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112305D1 (de) 2007-05-24
DE10009802A1 (de) 2001-08-30
US20010038765A1 (en) 2001-11-08
US6669383B2 (en) 2003-12-30
EP1127700A1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117426T2 (de) Reinigungsvorrichtung und Tintenstrahldrucker
DE69330007T2 (de) Versorgungsanlage für einen Druckkopf eines Druckers
DE69316819T2 (de) Regeneriermechanismus und ein Tintenstrahlgerät mit diesem Mechanismus
DE3521093A1 (de) Mechanismus zum einstellen des abstands zwischen druckkopf und walze eines druckers
EP0044415B1 (de) Pendelmechanismus für geradlinige Hin- und Herbewegungen eines Matrixdrucker-Schlittens bzw.-Wagens
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
EP1127700B1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren mit beweglicher Druckkopfführung
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2838627A1 (de) Drucker mit horizontalbeweglich gefuehrtem druckkopf
EP1127701B1 (de) Druckvorrichtung mit Querführung zum Versetzen des Druckkopfs quer zur Druckrichtung
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
DE3232000C2 (de) Papiervorschubeinrichtung in einem Thermodrucker
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE69410875T2 (de) Durch einzigen Motor betätigter Drucker mit Abtastkopf
EP1127702B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Druckkopfs
DE69900203T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken auf eine durchlaufende Materialbahn
DE2919029B1 (de) Druckgeraet,insbesondere Tischstempelgeraet
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE3140473A1 (de) "druckvorrichtung mit antriebsmotor und einem schreibzeug"
DE3511316A1 (de) Thermodrucker
EP0800151A2 (de) Antriebsverbindung für ein Registrierorgan in einem Fahrtschreiber
DE10329949B4 (de) Heftapparat mit einem wenigstens einen Heftkopf tragenden Heftzylinder
EP0102595A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufzeichnungsorgans
DE4141871C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Druckwalze und eines Thermodruckkopfes bei einem Farbbilddrucker
EP0830254B1 (de) Antriebseinrichtung für eine farbbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020123

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112305

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901