EP1124033A2 - Drehkippbeschlag - Google Patents

Drehkippbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1124033A2
EP1124033A2 EP00128682A EP00128682A EP1124033A2 EP 1124033 A2 EP1124033 A2 EP 1124033A2 EP 00128682 A EP00128682 A EP 00128682A EP 00128682 A EP00128682 A EP 00128682A EP 1124033 A2 EP1124033 A2 EP 1124033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilt
fitting
turn
fitting according
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124033A3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Michael Neuwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1124033A2 publication Critical patent/EP1124033A2/de
Publication of EP1124033A3 publication Critical patent/EP1124033A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt and turn fitting for a Window, door or the like with a gear, Folding tapes and locks.
  • Windows or doors both around a vertical axis swung open (rotated) as well as around a horizontal axis can be tilted are well known.
  • This Windows or doors have a tilt and turn fitting, which is driven by a handle.
  • This is used for Gear, which is operated by the handle and with which the folding tapes are moved in the casement.
  • the rotary handle usually has three positions, whereby one position represents the closed position which rotates the rotary handle by 90 ° into the rotary position can be.
  • the window can then be turned in this position or the door is pivoted about the vertical axis and can be opened.
  • the wing is closed the Turned the handle by another 90 °, then there is the fitting in its tilted position, so that the wing turns around a horizontal axis can be tilted.
  • the wing will usually from a pair of scissors, which on the Attacks the upper edge of the wing, held. It turned out to be disadvantageously found that in the tilted position of the Wing cannot take intermediate layers, i.e. only can be fully tilted until the Folding scissors limit the tilting movement.
  • the invention is therefore based on the object To provide turn-tilt fitting, with which the sash when Tilting can also take intermediate positions.
  • a turn-tilt fitting of the type mentioned There is a rotating fitting and a tilt fitting and that Gearbox is constructed in two parts and a drive for the Swivel fitting and a drive for the tilt fitting has, the rotary fitting and the tilt fitting are driven one after the other.
  • the wing unlocked by means of the rotating fitting and the rotating position enables.
  • the rotating fitting is driven, for which a separate drive is provided.
  • the swivel fitting in its other end position with regard to the locking position brought in which the wing on the side with the fixed Frame is locked around which the wing is tilted shall be.
  • the rotary fitting is in this End position, then the tilt fitting is driven and the Wing gradually from its closed position in the fixed frame brought into the tilt position.
  • Tilt & Turn hardware is now available depending on how far the tilt fitting is driven will tilt the wing more or less far. Located the tilt fitting in its opposite the Close position other end position, then the wing takes its fully tilted position.
  • the rotary fitting can be driven when the Tilt fitting takes its rest position and vice versa. It so the rotating fitting and the tilt fitting cannot be driven at the same time, but always one after the other, i.e. then one fitting can be driven when the other fitting is in its rest position occupies.
  • the transmission has one central slide, which is a first slide for the Swivel fitting and a second slide for the tilt fitting drives.
  • the central slide is e.g. about one central drive, e.g. a twist grip, a crank or The like. Driven.
  • the first slider in succession and then the second Slider moves over which the rotary fitting and then the Tilt fitting can be driven.
  • the sliders have that essential advantage that they build relatively flat and therefore can be easily accommodated in the frame of the wing can.
  • the first and the second slider coupled to the central slider in such a way that only one of the two other sliders is moved. Coupling or Uncouple the two sliders from the central slider takes place by means of a clutch, which automatically the one Slider then couples when the other slider in the corresponding end position is located and uncoupled. Then the drive movement e.g. from the swivel fitting the tilt fitting or vice versa.
  • the Gear can be driven by means of a crank.
  • a crank has the main advantage that finer settings are possible, which in particular when tilting the wing of The advantage is that almost every intermediate position in this way between the completely closed and the completely tilted position of the wing can be adjusted can.
  • the transmission is also motor-driven, so that the wing can be tilted remotely.
  • the transmission preferably has a gear transmission, in particular a differential gear, on.
  • Differential gear are well known and they have the advantage that relatively high forces can be transmitted with them.
  • the Lever arm of the crank can therefore be kept relatively short and it can still be relatively heavy wings tilted and closed again.
  • connection of the swivel fitting and the tilt fitting to the gearbox is made by the fact that the rotary fitting has a first rack section and the tilt fitting one second rack section, which is part of the transmission are.
  • the gearbox therefore grips directly over the Rack sections on the swivel fitting and on the tilt fitting on and relocated them as part of the wing.
  • either the swivel fitting or the tilt fitting are driven, in particular both fittings one after the other.
  • the drive for the turn-tilt fitting on and there are Rack sections next to each other or one above the other inside the case and are stacked by two lying gears driven, the two gears are motion-coupled.
  • the two point Gears on part of their circumference teeth stand up sequentially engaged with the racks.
  • Means of these two gears, in particular driven together be the one rack section brought from its one end position to the other end position, then the other rack section is driven and brought from its one end position to the other end position becomes.
  • the turn-tilt fitting becomes part of this movement from its wing locking position to its Wing fully tilted position.
  • a further development provides that the two rack sections by means of a locking device can be locked with the housing of the turn-tilt fitting, that only one rack section can be driven by means of the transmission is.
  • the locking device prevents both rack sections are moved. In particular becomes the non-driven rack section against unintentional Relocated secured. That way ensures that the rack sections then when the drive from one rack section to the other transferred, take their rest positions. This also applies to the slider mentioned above.
  • the locking device a locking element on which is driven by a rack section and connects another rack section to the housing and vice versa.
  • This locking element is always from a rack section driven when his Rest position or end position reached. Then the other rack section released so that its end position can leave, which then the other rack section is locked in the previously assumed end position. Only then will this locked rack section released again when the other rack section has returned to its end position and that Locking element releases.
  • a locking element e.g. a bullet or a Serve cylinder roller that in openings of the rack sections intervenes. Since the ball or roller from Housing is fixed, that rack section fixed, in which the ball or the roller engages.
  • this is achieved Locking element always in an unlocked position, if from a drive for the rotary fitting to another drive for the tilt fitting, or vice versa, is changed. Then the two are always there Fittings in their end positions, so that the two fittings not be driven at the same time.
  • the tilting fitting preferably has an opening flap, which is provided in the area of the transmission. About these Flap is the wing around the horizontal axis tilted the frame, the provided at the top Folding scissors are not required for this. she serves if necessary, only as a safeguard and guide for the wing.
  • the tab is preferably detachably attached to the tilt fitting, so they're against a longer or shorter tab can be replaced, creating the maximum opening angle of the wing can be determined, or the opening angle is adaptable to different heights.
  • FIG. 1 shows a part in a perspective view a casement 10, on which the housing 12 a first embodiment of a drive for a Crank turn-tilt fitting 14 is placed.
  • the housing 12 is partially broken open, so that parts of the crank-tilt fitting 14 are visible.
  • the housing 12 has one elongated section 16, in which two drives 18th and 20 for a rotary fitting 22 (shown in FIG. 3) or a tilt fitting 24 are accommodated.
  • a cylindrical one Section 26 on which a crank 28 is placed is.
  • the crank 28 is with a crank handle 30 over which the crank-tilt fitting 14th is operated.
  • Differential gear 32 via which the drives 18 and 20 are driven.
  • the two drives 18 and 20 are coupled, but only successively longitudinally displaceable, d. H. in the longitudinal direction of the Casement 10 slidably in a guide bed 34 stored, which is shown in Figure 5.
  • This Guide bed 34 has an elongated structure and is in a precisely fitting recess 36 in the casement 10 used.
  • the two drives 18 and 20 have on their undersides each have an extension 38 and 40 for actuation the fittings 22 and 24 serve by the extension 38 in engages the conventional rotary fitting 22 so that it can be moved in the fitting groove 42 in the casement 10 can.
  • the rotary fitting 22 corresponds to the conventional one Hardware for Tilt & Turn windows.
  • the extension 40 has Eye 44 on which a tab 46 z. B. by means of a Rivets, pins or the like can be attached.
  • the Tab 46 is indicated in FIGS. 3 and 6 is shown and with its free end 48 in a Closing plate 50, which is on the fixed frame located, hooked ( Figure 6).
  • the two drives 18 and 20 each with a rack section 52 and 54 are provided, in which the teeth of two gears 56 and 58 ( Figure 5) intervene.
  • the two gears 56 and 58 can be formed in one part or two parts, wherein the two gears 56 and 58 only over part are circumferential with teeth, and always in the Sections in which the one gear has no teeth has, the other gear is provided with teeth. On This ensures that when turning both Gears 56 and 58 (which are rotatably connected to each other are), either the one rack section 52 or the other rack section 54 is moved. E.g. in FIG.
  • FIGS. 1 and 3 there are conical recesses 60 and 62 recognizable, which are provided in the drives 18 and 20 are. It is also located between the two drives 18 and 20 a web of the guide bed 34 (not shown), which has a further recess, in which is arranged a ball.
  • the ball has one Diameter that is greater than the distance between the two Drives 18 and 20 so that they are laterally across the web survives. This causes the ball to come off the web the guide bed 34 is held and protrudes laterally, engages in the two recesses 60 and 62.
  • FIG. 5 also shows a ring gear 66, which is part of the Differential gear 32 is, and on the two gears 56 and 58 is rotatably placed.
  • the ring gear 66 connect the two gear wheels 56 and 58 to one another, if this has not been done before.
  • FIG. 6 shows a side view of the casement 10 in the closed and in the tilted position, the Sash frame 10 can be tilted in the direction of arrow 68.
  • the sash 10 is from the tab 46, the Tilt fitting 24 forms, moves and held.
  • the free end 48 of the tab 46 has a pin which is in the locking element 50, which is on the fixed frame, is held in a recess 70.
  • the striker 50 is shown separately in FIG. 6, so that it is more recognizable.
  • Locking plate 50 in the plane of the pivot fitting 18, i. H. in the level of the hardware groove of the sash 10.
  • the Closing plate 50 has a slide 72 with which the Recess 70 can be opened and closed, so that the pin provided at the free end 48 is caught or can be released. 6 the slide 72 is in the closed position and is by means of a locking pin 74 of the rotary fitting from its unlocked position to its open position and relocated back. The locking pin 74 engages in a corresponding with the sash 10 closed Pin receptacle 76 a.
  • FIG. 7 shows this in a perspective representation Differential gear 32, on the top 80 the crank 28 is put on. With the crank 28, the top 80 and a cage 82 driven. In this cage 82 are like also shown in Figure 8, in two planes one above the other four gears 84 and 86 each rotatably supported. The two gears 84 and 86 are non-rotatable with each other connected. This is done, as shown in Figure 7, either via an intermediate disk 88 or, as in FIG. 8 represented, directly. That in Figures 7 and 8 shown part of the differential gear 32 is in the Ring gear 66 ( Figure 5) used so that the gears 86th mesh with the internal ring gear 90 of the ring gear 66. On the Gears 84 become a ring gear (not shown) pushed on, which with the cylindrical portion 26 the housing 12 is connected and thus fixed.
  • the gears 84 roll on the fixed, connected to the housing 12 ring gear from and thereby drive the ring gear 66 because the two gears 84 and 86 have different numbers of teeth.
  • crank 28 is moved further, then the Turned fitting 22 in its end position, in which he locked the sash 10 so that he only can still be tilted.
  • the one Corresponds to the rest position, the rotary fitting 22, in particular the drive 18, uncoupled from the crank 28 and the Drive 20 and thus the tilt fitting 24 coupled.
  • crank 28 continues to turn, then sash 10 tilted according to the crank rotation.
  • the differential gear 22 is designed so that it is self-locking, so that the Sash 10 stable in any intermediate position maintains. For this tilting of the sash 10 is only the tilt fitting 24 is responsible, but not the pivot fitting 22, which remains in its rest position.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a Drive, in which in a housing, not shown central slide 94, two further slides 96 and 98 and Locking devices 100, 102 are provided.
  • the central slide 94 is operated via a crank, a twist grip or another actuator in the housing in it Longitudinal shifted.
  • the central slide takes place 94 over two laterally protruding pins 104 which locking devices designed as control disks 100, 102 with.
  • the control disks 100, 102 are in round recesses of the two sliders 96 and 98 rotatably mounted and have receiving slots 106 in which engage the pin 104.
  • the central slide 94 becomes leftward in FIG then the two control disks 100, 102, in which the pins 104 engage, against the Turned clockwise 90 ° so that it assume the position shown in Figure 9.
  • the one Pin 104 facing observer is then in the control disk 102 caught and takes the second slide 98.
  • the rotational position of the control disk 102 is secured that a locking pin protruding from the control disk 102 114 is guided in a backdrop 116, which e.g. in a housing wall 118 is provided.
  • the slides 94, 96 and 98 can be relatively flat or thin be trained so that this drive easily in one Casement can be accommodated. You can also use the central slide 94 either via the first slide 96 the rotary fitting or via the second slide 98 Tilt fitting driven, the other fitting always remains at rest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehkippbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Getriebe (32), Falzbändern und Verriegelungen (74, 92), wobei der Drehkippbeschlag einen Drehbeschlag (22) und einen Kippbeschlag (24) aufweist und das Getriebe zweiteilig aufgebaut ist und einen Antrieb (18) für den Drehbeschlag (22) und einen Antrieb (20) für den Kippbeschlag (24) aufweist, wobei der Drehbeschlag (22) und der Kippbeschlag (24) nacheinander antreibbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehkippbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl. mit einem Getriebe, Falzbändern und Verriegelungen.
Fenster oder Türen, die sowohl um eine vertikale Achse aufgeschwenkt (gedreht) als auch um eine horizontale Achse gekippt werden können, sind hinreichend bekannt. Diese Fenster oder Türen besitzen einen Drehkippbeschlag, welcher über einen Handgriff angetrieben wird. Hierfür dient ein Getriebe, welches vom Handgriff bedient wird und mit welchem die Falzbänder im Flügelrahmen verschoben werden. Üblicherweise besitzt der Drehgriff drei Stellungen, wobei die eine Stellung die Schließstellung darstellt, aus welcher der Drehgriff um 90° in die Drehstellung gedreht werden kann. In dieser Drehstellung kann dann das Fenster oder die Tür um die vertikale Achse verschwenkt und geöffnet werden kann. Wird bei geschlossenem Flügel der Drehgriff um weitere 90° verschwenkt, dann befindet sich der Beschlag in seiner Kippstellung, so dass der Flügel um eine horizontale Achse gekippt werden kann. Der Flügel wird in der Regel von einer Ausstellschere, welche an der Oberkante des Flügels angreift, gehalten. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, dass in der Kippstellung der Flügel keine Zwischenlagen einnehmen kann, d.h. lediglich vollständig so weit gekippt werden kann, bis die Ausstellschere die Kippbewegung begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehkippbeschlag bereitzustellen, mit dem der Flügel beim Kippen auch Zwischenstellungen einnehmen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Drehkippbeschlag der eingangs genannten Art ein Drehbeschlag und ein Kippbeschlag vorhanden ist und das Getriebe zweiteilig aufgebaut ist und einen Antrieb für den Drehbeschlag sowie einen Antrieb für den Kippbeschlag aufweist, wobei der Drehbeschlag und der Kippbeschlag nacheinander antreibbar sind.
Beim erfindungsgemäßen Drehkippbeschlag wird der Flügel mittels des Drehbeschlages entriegelt und die Drehstellung ermöglicht. Hierfür wird lediglich der Drehbeschlag angetrieben, wofür ein separater Antrieb vorgesehen ist. Soll der Flügel gekippt werden, dann wird der Drehbeschlag in seine bezüglich der Verriegelungslage andere Endstellung gebracht, in welcher der Flügel an der Seite mit dem feststehenden Rahmen verriegelt wird, um welche der Flügel gekippt werden soll. Befindet sich der Drehbeschlag in dieser Endlage, dann wird der Kippbeschlag angetrieben und der Flügel allmählich aus seiner geschlossenen Stellung im feststehenden Rahmen in die Kippstellung gebracht. Je weiter der Kippbeschlag angetrieben wird, umso größer wird der Öffnungswinkel des gekippten Flügels. Mit dem erfindungsgemäßen Drehkippbeschlag besteht nun die Möglichkeit, abhängig davon, wie weit der Kippbeschlag angetrieben wird, den Flügel mehr oder weniger weit aufzukippen. Befindet sich der Kippbeschlag in seiner gegenüber der Schließlage anderen Endstellung, dann nimmt der Flügel seine vollständig aufgekippte Stellung ein.
Hervorzuheben ist, dass das Kippen des Flügels nicht durch den Drehbeschlag, welcher die Verriegelungen antreibt, hervorgerufen wird. Zum Kippen des Flügels ist ein separater Kippbeschlag vorgesehen, welcher unabhängig vom Drehbeschlag angetrieben wird.
Vorzugsweise ist der Drehbeschlag dann antreibbar, wenn der Kippbeschlag seine Ruhelage einnimmt und umgekehrt. Es können also der Drehbeschlag und der Kippbeschlag nicht gleichzeitig angetrieben werden, sondern immer nur nacheinander, d.h. es kann der eine Beschlag dann angetrieben werden, wenn der andere Beschlag seine Ruhelage einnimmt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Getriebe einen zentralen Schieber auf, der einen ersten Schieber für den Drehbeschlag und einen zweiten Schieber für den Kippbeschlag antreibt. Der zentrale Schieber wird z.B. über einen zentralen Antrieb, z.B. einen Drehgriff, eine Kurbel oder dergl. angetrieben. Mittels des zentralen Schiebers werden dann nacheinander der erste Schieber und dann der zweite Schieber bewegt, über welche der Drehbeschlag und dann der Kippbeschlag angetrieben werden. Die Schieber haben den wesentlichen Vorteil, dass sie relativ flach bauen und daher problemlos im Rahmen des Flügels untergebracht werden können.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Schieber derart am zentralen Schieber angekoppelt, dass mittels des zentralen Schiebers immer nur einer der beiden anderen Schieber bewegt wird. Das Ankuppeln bzw. Abkuppeln der beiden Schieber vom zentralen Schieber erfolgt mittels einer Kupplung, die selbstätig den einen Schieber dann ankuppelt, wenn der andere Schieber in der entsprechenden Endlage sich befindet und abgekuppelt ist. Dann wird die Antriebsbewegung z.B. vom Drehbeschlag auf den Kippbeschlag oder umgekehrt, übergeleitet.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Getriebe mittels einer Kurbel antreibbar ist. Eine Kurbel hat den wesentlichen Vorteil, dass feinere Einstellungen möglich sind, was insbesondere beim Kippen des Flügels von Vorteil ist, da auf diese Weise nahezu jede Zwischenstellung zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig aufgekippten Lage des Flügels eingestellt werden kann. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass das Getriebe auch motorisch antreibbar ist, so dass der Flügel ferngesteuert gekippt werden kann.
Mit Vorzug weist das Getriebe ein Zahnradgetriebe, insbesondere ein Differentialgetriebe, auf. Differentialgetriebe sind hinreichend bekannt und sie haben den Vorteil, dass mit ihnen relativ hohe Kräfte übertragen werden können. Der Hebelarm der Kurbel kann deshalb relativ kurz gehalten werden, und es können dennoch auch relativ schwere Flügel gekippt und wieder geschlossen werden.
Die Anbindung des Drehbeschlags und des Kippbeschlags an das Getriebe erfolgt dadurch, dass der Drehbeschlag einen ersten Zahnstangenabschnitt und der Kippbeschlag einen zweiten Zahnstangenabschnitt aufweist, die Teil des Getriebes sind. Das Getriebe greift demnach direkt über die Zahnstangenabschnitte am Drehbeschlag und am Kippbeschlag an und verlagert diese im Rahmen des Flügels. Es sei jedoch auch hier angemerkt, dass stets entweder der Drehbeschlag oder der Kippbeschlag angetrieben werden, insbesondere beide Beschläge nacheinander.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Antrieb für den Drehkippbeschlag ein Gehäuse auf und es liegen die Zahnstangenabschnitte nebeneinander oder übereinander innerhalb des Gehäuses und werden von zwei übereinander liegenden Zahnrädern angetrieben, wobei die beiden Zahnräder bewegungsgekoppelt sind. Dabei weisen die beiden Zahnräder auf einem Teil ihres Umfangs Zähne auf und stehen nacheinander in Eingriff mit den Zahnstangen. Mittels dieser beiden Zahnräder, die insbesondere gemeinsam angetrieben werden, wird zunächst der eine Zahnstangenabschnitt von seiner einen Endlage in die andere Endlage gebracht, wonach dann der andere Zahnstangenabschnitt angetrieben und von seiner einen Endlage in die andere Endlage gebracht wird. Bei diesem Bewegungsablauf wird der Drehkippbeschlag von seiner den Flügel verriegelnden Lage in seine den Flügel vollständig aufkippenden Lage gebracht.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die beiden Zahnstangenabschnitte mittels einer Verriegelungseinrichtung derart mit dem Gehäuse des Drehkippbeschlages verriegelbar sind, dass nur ein Zahnstangenabschnitt mittels des Getriebes antreibbar ist. Die Verriegelungseinrichtung verhindert, dass beide Zahnstangenabschnitte bewegt werden. Insbesondere wird der nicht angetriebene Zahnstangenabschnitt gegen unbeabsichtigtes Verlagern gesichert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Zahnstangenabschnitte dann, wenn der Antrieb vom einen Zahnstangenabschnitt auf den anderen überwechselt, ihre Ruhelagen einnehmen. Dies gilt auch für die oben erwähnten Schieber.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement auf, welches vom einen Zahnstangenabschnitt angetrieben wird und den anderen Zahnstangenabschnitt mit dem Gehäuse verbindet und umgekehrt. Dieses Verriegelungselement wird immer dann vom einen Zahnstangenabschnitt angetrieben, wenn dieser seine Ruhelage bzw. Endlage erreicht. Dann wird der andere Zahnstangenabschnitt freigegeben, so dass dieser seine Endlage verlassen kann, wodurch dann der andere Zahnstangenabschnitt in der zuvor eingenommenen Endlage verriegelt wird. Dieser verriegelte Zahnstangenabschnitt wird erst dann wieder freigegeben, wenn der andere Zahnstangenabschnitt wieder in seine Endlage zurückgekehrt ist und das Verriegelungselement freigibt.
Als Verriegelungselement kann z.B. eine Kugel oder eine Zylinderwalze dienen, die in Öffnungen der Zahnstangenabschnitte eingreift. Da die Kugel bzw. die Walze vom Gehäuse fixiert ist, wird derjenige Zahnstangenabschnitt fixiert, in welchen die Kugel bzw. die Walze eingreift.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gelangt das Verriegelungselement immer dann in eine Entriegelungsstellung, wenn vom einen Antrieb für den Drehbeschlag zum anderen Antrieb für den Kippbeschlag, oder umgekehrt, gewechselt wird. Immer dann befinden sich die beiden Beschläge in ihren Endlagen, so dass die beiden Beschläge nicht gleichzeitig angetrieben werden.
Mit Vorzug weist der Kippbeschlag eine Ausstelllasche auf, die im Bereich des Getriebes vorgesehen ist. Über diese Ausstelllasche wird der Flügel um die horizontale Achse aus dem Rahmen gekippt, wobei die an der Oberseite vorgesehene Ausstellschere hierfür nicht erforderlich ist. Sie dient ggf. lediglich als Sicherung und Führung für den Flügel.
Um den Flügel dann um eine vertikale Achse drehen zu können, wenn der Beschlag die Position für die Drehstellung einnimmt, ist das freie Ende der Lasche in eine am festen Rahmen vorgesehene Schließplatte einhängbar. Die Schließplatte ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein Teil von einem Schieber gebildet wird, der die Schließplatte öffnet und schließt. Bei geöffneter Schließplatte kann das freie Ende der Lasche, insbesondere ein am freien Ende vorgesehener Zapfen, in die Schließplatte eingehängt und dort fixiert werden. Die Schließplatte ist immer dann offen, wenn der Drehbeschlag seine Entriegelungsstellung einnimmt und die Verriegelungen derart geöffnet sind, dass der Flügel um die vertikale Achse gedreht werden kann.
Mit Vorzug ist die Lasche abnehmbar am Kippbeschlag befestigt, so dass sie gegen ein längere oder kürzere Lasche ausgetauscht werden kann, wodurch der maximale Öffnungswinkel des Flügels festlegbar ist, bzw. der Öffnungswinkel an unterschiedlich hohe Flügel anpassbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, eines an einem Flügelrahmen befestigten Kurbel-Drehkippbeschlages;
Figur 2
eine Ansicht in Richtung des Pfeils II gemäß Figur 1 auf die Unterseite des Flügelprofils;
Figur 3
eine Ansicht in Richtung des Pfeils III gemäß Figur 1 bei abgenommenem Gehäuse;
Figur 4
eine perspektivische Darstellung des Kurbel-Drehkippbeschlages ohne Gehäuse und ohne Flügelrahmen;
Figur 5
eine Ansicht auf den perspektivisch dargestellten Kurbel-Drehkippbeschlag gemäß Figur 1, jedoch ohne Gehäuse und Flügelrahmen;
Figur 6
eine Seitenansicht eines Flügelrahmens in geschlossener und in Kippstellung;
Figur 7
eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Differentialgetriebes;
Figur 8
eine Ansicht in Richtung des Pfeils VIII gemäß Figur 7 auf das Differentialgetriebe; und
Figur 9
eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs.
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil eines Flügelrahmens 10, auf welchen das Gehäuse 12 eines ersten Ausführungsbeispiels eines Antriebs für einen Kurbel-Drehkippbeschlag 14 aufgesetzt ist. Das Gehäuse 12 ist teilweise aufgebrochen, so dass Teile des Kurbel-Drehkippbeschlags 14 sichtbar sind. Das Gehäuse 12 weist einen länglichen Abschnitt 16 auf, in welchem zwei Antriebe 18 und 20 für einen (in Figur 3 dargestellten) Drehbeschlag 22 bzw. einen Kippbeschlag 24 untergebracht sind. Seitlich neben dem länglichen Abschnitt 16 befindet sich in Richtung zu einer nicht dargestellten Glasscheibe ein zylinderförmiger Abschnitt 26, auf welchen eine Kurbel 28 aufgesetzt ist. Die Kurbel 28 ist mit einem Kurbelgriff 30 versehen, über welchen der Kurbel-Drehkippbeschlag 14 betätigt wird. Innerhalb des zylinderförmigen Abschnitts 26 befindet sich ein in den Figuren 7 und 8 näher dargestelltes Differentialgetriebe 32, über welches die Antriebe 18 und 20 angetrieben werden.
Die beiden Antriebe 18 und 20 sind zwar gekoppelt, aber nur nacheinander längsverschieblich, d. h. in Längsrichtung des Flügelrahmens 10 verschieblich in einem Führungsbett 34 gelagert, welches in Figur 5 dargestellt ist. Dieses Führungsbett 34 besitzt einen länglichen Aufbau und wird in eine passgenaue Ausnehmung 36 in den Flügelrahmen 10 eingesetzt.
Die beiden Antriebe 18 und 20 weisen an ihren Unterseiten jeweils einen Fortsatz 38 und 40 auf, die zur Betätigung der Beschläge 22 und 24 dienen, indem der Fortsatz 38 in den herkömmlichen Drehbeschlag 22 eingreift, so dass dieser in der Beschlagnut 42 im Flügelrahmen 10 verschoben werden kann. Der Drehbeschlag 22 entspricht den herkömmlichen Beschlägen bei Drehkipp-Fenstern. Der Fortsatz 40 weist ein Auge 44 auf, an welchem eine Lasche 46 z. B. mittels eines Niets, Zapfens oder dergl. befestigt werden kann. Die Lasche 46 ist andeutungsweise in den Figuren 3 und 6 dargestellt und wird mit seinem freien Ende 48 in eine Schließplatte 50, welche sich am feststehenden Rahmen befindet, eingehängt (Figur 6).
Es ist deutlich erkennbar, dass die beiden Antriebe 18 und 20 jeweils mit einem Zahnstangenabschnitt 52 und 54 versehen sind, in welche die Zähne zweier Zahnräder 56 und 58 (Figur 5) eingreifen. Die beiden Zahnräder 56 und 58 können einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein, wobei die beiden Zahnräder 56 und 58 lediglich über einen Teil ihres Umfangs mit Zähnen versehen sind, und immer in den Abschnitten, in denen das eine Zahnrad keine Zähne aufweist, das andere Zahnrad mit Zähnen versehen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Drehen beider Zahnräder 56 und 58 (die drehfest miteinander verbunden sind), entweder der eine Zahnstangenabschnitt 52 oder der andere Zahnstangenabschnitt 54 bewegt wird. Wird z.B. in Figur 5 das Zahnrad 56 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, dann kommt das Zahnrad 58 außer Eingriff vom Zahnstangenabschnitt 54 und die Zähne des Zahnrads 56 greifen in die Zähne des Zahnstangenabschnitts 52 ein und bewegen diesen von links oben nach rechts unten (bei der Anordnung gemäß Figur 5). Entsprechend kommen die Zähne des Zahnrads 56 außer Eingriff vom Zahnstangenabschnitt 52, wenn das Zahnrad 56 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, wobei dann die Zähne des Zahnrads 58 in den Zahnstangenabschnitt 54 eingreifen und diesen von rechts unten nach links oben bewegen. Der jeweils andere Zahnstangenabschnitt befindet sich dann in Ruhe.
In den Figuren 1 und 3 sind kegelförmige Ausnehmungen 60 und 62 erkennbar, die in den Antrieben 18 und 20 vorgesehen sind. Außerdem befindet sich zwischen den beiden Antrieben 18 und 20 ein Steg des Führungsbetts 34 (nicht dargestellt), welcher eine weitere Ausnehmung besitzt, in welcher eine Kugel angeordnet ist. Die Kugel weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Abstand der beiden Antriebe 18 und 20, so dass sie über den Steg seitlich übersteht. Dies führt dazu, dass die Kugel, die vom Steg des Führungsbetts 34 gehalten wird und seitlich übersteht, in die beiden Ausnehmungen 60 und 62 eingreift. Wird nun einer der beiden Antriebe 18 oder 20 bewegt, dann wird die Ausnehmung 60 oder 62 aus der in der Figur 1 dargestellten Flucht herausbewegt und dadurch die Kugel aus dieser Ausnehmung 60 oder 62 herausgedrängt und weiter in die andere Ausnehmung 62 oder 60 hineinverlagert. Dies bedeutet, dass dieser Antrieb, in welchen nun die Kugel eingreift, über die Kugel mit dem Steg des Führungsbetts 34 verriegelt ist. Der andere Antrieb ist dagegen frei beweglich. Sobald die beiden Ausnehmungen 60 und 62 wieder zueinander fluchten, kann der andere Antrieb aus dieser Ruhelage herausbewegt werden, wobei dann die Kugel in die Ausnehmung des anderen Antriebs hineinverlagert wird, so dass dieser andere Antrieb mit dem Steg des Führungsbetts 34 verriegelt ist. Die Ausnehmungen 60 und 62 sowie die Kugel bilden ein Verriegelungselement 64, welches sicherstellt, dass lediglich einer der Antriebe 18 und 20 bewegt werden kann.
Die Figur 5 zeigt außerdem ein Hohlrad 66, welches Teil des Differentialgetriebes 32 ist, und auf die beiden Zahnräder 56 und 58 drehfest aufgesetzt wird. Dabei kann das Hohlrad 66 die beiden Zahnräder 56 und 58 miteinander verbinden, falls dies nicht bereits zuvor erfolgt ist.
Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des Flügelrahmens 10 in geschlossener sowie in gekippter Stellung, wobei der Flügelrahmen 10 in Richtung des Pfeils 68 kippbar ist. Dabei wird der Flügelrahmen 10 von der Lasche 46, die den Kippbeschlag 24 bildet, bewegt und gehalten. Das freie Ende 48 der Lasche 46 weist einen Zapfen auf, der im Verriegelungselement 50, welches sich am feststehenden Rahmen befindet, in einer Ausnehmung 70 gehalten wird. Die Schließplatte 50 ist in der Figur 6 separat dargestellt, so dass sie besser erkennbar ist. Üblicherweise befindet sich die Schließplatte 50 in der Ebene des Drehbeschlags 18, d. h. in der Ebene der Beschlagnut des Flügelrahmens 10. Die Schließplatte 50 besitzt einen Schieber 72, mit welchem die Ausnehmung 70 geöffnet und verschlossen werden kann, so dass der am freien Ende 48 vorgesehene Zapfen gefangen bzw. freigegeben werden kann. In der Darstellung der Figur 6 befindet sich der Schieber 72 in der Schließstellung und wird mittels eines Verriegelungszapfens 74 des Drehbeschlages von seiner Entriegelungsstellung in seine Offenstellung und zurück verlagert. Der Verriegelungszapfen 74 greift bei geschlossenem Flügelrahmen 10 in eine entsprechende Zapfenaufnahme 76 ein.
Wird bei in der Schließplatte 50 gefangenem und dadurch ortsfestem freiem Ende 48 der Lasche 46 der Antrieb 20 in der Figur 1 von links oben nach rechts unten bewegt, dann wird auch der Fortsatz 40 von links oben nach rechts unten verlagert, wodurch das am Fortsatz 40 befestigte Ende 78 entlang des Flügelrahmens 10 von oben nach unten verschoben wird, wodurch die Lasche 46 ausgestellt und der Flügelrahmen 10 gekippt wird, wie es in der Figur 6 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Die Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung das Differentialgetriebe 32, auf dessen Oberseite 80 die Kurbel 28 aufgesetzt wird. Mit der Kurbel 28 wird die Oberseite 80 und ein Käfig 82 angetrieben. In diesem Käfig 82 sind, wie auch in Figur 8 dargestellt, in zwei Ebenen übereinander jeweils vier Zahnräder 84 und 86 drehbar gelagert. Die beiden Zahnräder 84 und 86 sind drehfest miteinander verbunden. Dies erfolgt, wie in Figur 7 dargestellt, entweder über eine Zwischenscheibe 88 oder, wie in Figur 8 dargestellt, direkt. Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte Teil des Differentialgetriebes 32 wird in das Hohlrad 66 (Figur 5) eingesetzt, so dass die Zahnräder 86 mit dem Innenzahnkranz 90 des Hohlrads 66 kämmen. Auf die Zahnräder 84 wird ein (nicht dargestelltes) Hohlrad aufgeschoben, welches mit dem zylindrischen Abschnitt 26 des Gehäuses 12 verbunden und damit fixiert wird.
Wird das Getriebe 32 mittels der Kurbel 28 angetrieben, dann wälzen sich zum einen die Zahnräder 84 am feststehenden, mit dem Gehäuse 12 verbundenen Hohlrad ab und treiben dadurch das Hohlrad 66 an, da die beiden Zahnräder 84 und 86 unterschiedliche Zähnezahlen besitzen.
Als wesentlich wird angesehen, dass die Drehfunktion des Flügelrahmens 10 von einem ersten Antrieb 18 mittels eines separaten Drehbeschlages 22 realisiert wird, wohingegen die Kippfunktion des Flügelrahmens von einem zweiten Antrieb 20 und einem zweiten Kippbeschlag 24 realisiert wird. Daher kann bei der Erfindung der herkömmliche Drehkippbeschlag verwendet werden, wobei dieser bei der Erfindung lediglich noch seine Drehfunktion ausübt und die Kippfunktion über einen weiteren Beschlag, nämlich dem Kippbeschlag 24 mit der Lasche 46 vollzogen wird. Mittels der Kurbel 28 wird bei vollständig verriegeltem Flügelrahmen 10 zuerst der Drehbeschlag 22 mittels des Antriebs 18 von der oberen in eine Zwischenlage bewegt, in welcher die Verriegelungszapfen 74 und 92 den Flügelrahmen 10 für eine Drehbwegung freigeben. Wird die Kurbel 28 weiterbewegt, dann wird der Drehbeschlag 22 in seine Endstellung verlagert, in welcher er den Flügelrahmen 10 derart verriegelt, dass er lediglich noch gekippt werden kann. In dieser Position, die einer Ruhelage entspricht, wird der Drehbeschlag 22, insbesondere der Antrieb 18, von der Kurbel 28 abgekoppelt und der Antrieb 20 und somit der Kippbeschlag 24 angekoppelt. Wird die Kurbel 28 weitergedreht, dann wird der Flügelrahmen 10 entsprechend der Kurbeldrehung gekippt. Dies bedeutet, dass jede Zwischenstellung zwischen dem geschlossenen Flügelrahmen 10 und dem vollständig gekippten Flügelrahmen 10 eingenommen werden kann. Das Differentialgetriebe 22 ist derart ausgelegt, dass es selbsthemmend ist, so dass der Flügelrahmen 10 in jeder Zwischenstellung seine Lage stabil beibehält. Für dieses Verkippen des Flügelrahmens 10 ist lediglich der Kippbeschlag 24 verantwortlich, jedoch nicht der Drehbeschlag 22, der in seiner Ruhelage verbleibt.
Die Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebes, bei dem in einem nicht dargestellten Gehäuse ein zentraler Schieber 94, zwei weitere Schieber 96 und 98 und Verriegelungseinrichtungen 100, 102 vorgesehen sind. Der zentrale Schieber 94 wird über eine Kurbel, einen Drehgriff oder ein anderes Betätigungsmittel im Gehäuse in dessen Längsrichtung verlagert. Dabei nimmt der zentrale Schieber 94 über zwei seitlich ab- bzw. überstehende Zapfen 104 die als Steuerungsscheiben ausgebildeten Verriegelungseinrichtungen 100, 102 mit. Die Steuerungsscheiben 100, 102 sind in runden Ausnehmungen der beiden Schieber 96 und 98 drehbar gelagert und weisen Aufnahmeschlitze 106 auf, in welche die Zapfen 104 eingreifen. Wird z.B. der zentrale Schieber 94 von links nach rechts bewegt, dann werden die Steuerungsscheiben 100, 102, in welche die Zapfen 104 eingreifen, in Richtung des Uhrzeigersinns um ca. 90° gedreht. Der eine, vom Betrachter abgewandte Zapfen, der in die Steuerscheibe 100 eingreift, ist dann gefangen und nimmt den ersten Schieber 96 mit. Die Drehlage der Steuerscheibe 100 wird dadurch gesichert, dass ein von der Steuerscheibe 100 abstehender Sicherungszapfen 108 in einer Kulisse 110 geführt wird, die z.B. in einer Gehäusewand 112 vorgesehen ist. Der erste Schieber 96 wird also vom zentralen Schieber 94 nach außen (in der Figur 9 nach rechts) verlagert. Wird der zentrale Schieber 94 zurückgeschoben, dann wird der erste Schieber 96 ebenfalls mitgenommen, bis er die in der Figur 9 gezeigte Lage wieder einnimmt.
Wird der zentrale Schieber 94 in der Figur 9 nach links verschoben, dann werden die beiden Steuerungsscheiben 100, 102, in welche die Zapfen 104 eingreifen, entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um ca. 90° gedreht, so dass sie die in der Figur 9 gezeigte Lage einnehmen. Der dem Betrachter zugewandte Zapfen 104 ist dann in der Steuerscheibe 102 gefangen und nimmt den zweiten Schieber 98 mit. Die Drehlage der Steuerscheibe 102 wird dadurch gesichert, dass ein von der Steuerscheibe 102 abstehender Sicherungszapfen 114 in einer Kulisse 116 geführt wird, die z.B. in einer Gehäusewand 118 vorgesehen ist.
Der jeweils vom zentralen Schieber 94 nicht mitgenommene Schieber 98 bzw. 96 wird am Ende der Kulisse 116 bzw. 110 von dessen zugeordneter Gehäusewand 118 bzw. 112 blockiert.
Die Schieber 94, 96 und 98 können relativ flach bzw. dünn ausgebildet werden, so dass dieser Antrieb einfach in einem Flügelrahmen untergebracht werden kann. Außerdem kann mit dem zentralen Schieber 94 entweder über den ersten Schieber 96 der Drehbeschlag oder über den zweiten Schieber 98 der Kippbeschlag angetrieben werden, wobei der andere Beschlag jeweils in Ruhe verbleibt.

Claims (18)

  1. Drehkippbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Getriebe (32), Falzbändern und Verriegelungen (74, 92), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkippbeschlag einen Drehbeschlag (22) und einen Kippbeschlag (24) aufweist und das Getriebe zweiteilig aufgebaut ist und einen Antrieb (18) für den Drehbeschlag (22) und einen Antrieb (20) für den Kippbeschlag (24) aufweist, wobei der Drehbeschlag (22) und der Kippbeschlag (24) nacheinander antreibbar sind.
  2. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbeschlag (22) dann antreibbar ist, wenn der Kippbeschlag (24) eine Ruhelage einnimmt und umgekehrt.
  3. Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe einen zentralen Schieber (94) aufweist, der einen ersten Schieber für den Drehbeschlag (22) und einen zweiten Schieber für den Kippbeschlag (24) antreibt.
  4. Drehkippbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. der zweite Schieber (96 bzw. 98) jeweils dann vom zentralen Schieber (94) abgekoppelt ist, wenn der andere Schieber (98 bzw. 96) an den zentralen Schieber (94) angekoppelt ist.
  5. Drehkippbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung vorgesehen ist, über welche der erste und der zweite Schieber (96 und 98) vom zentralen Schieber (94) abkoppelbar bzw. an diesen ankoppelbar sind.
  6. Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mittels einer Kurbel (28) antreibbar ist.
  7. Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Zahnradgetriebe, insbesondere ein Differentialgetriebe (32) aufweist.
  8. Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbeschlag (22) einen ersten Zahnstangenabschnitt (54) und der Kippbeschlag (24) einen zweiten Zahnstangenabschnitt (52) aufweist, die Teil des Getriebes sind oder mit diesem antriebsverbunden sind.
  9. Drehkippbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenabschnitte (52, 54) nebeneinander oder übereinander liegen und von zwei übereinander liegenden Zahnrädern (56, 58) angetrieben werden, wobei die beiden Zahnräder (56, 58) bewegungsgekoppelt sind.
  10. Drehkippbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (56, 58) auf einem Teil ihres Umfangs Zähne aufweisen und nacheinander in Eingriff mit den Zahnstangen (52, 54) stehen.
  11. Drehkippbeschlag nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (56, 58) über das Differentialgetriebe (32) angetrieben werden.
  12. Drehkippbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnstangenabschnitte (52, 54) mittels einer Verriegelungseinrichtung derart mit dem Gehäuse (12) des Drehkippbeschlages verriegelbar sind, dass nur ein Zahnstangenabschnitt (52 oder 54) mittels des Getriebes antreibbar ist.
  13. Drehkippbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein Verriegelungselement (64) aufweist, welches vom einen Zahnstangenabschnitt (52 bzw. 54) angetrieben wird und den anderen Zahnstangenabschnitt (54 bzw. 52) mit dem Gehäuse verriegelt und umgekehrt.
  14. Drehkippbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (64) immer dann in eine neue Entriegelungsstellung gelangt, wenn vom einen Antrieb (18) für den Drehbeschlag (22) zum anderen Antrieb (20) für den Kippbeschlag (22), oder umgekehrt, gewechselt wird.
  15. Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippbeschlag (24) eine Ausstelllasche (46) aufweist, die im Bereich des Getriebes vorgesehen ist.
  16. Drehkippbeschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (48) der Lasche (46) in eine am festen Rahmen vorgesehene Schließplatte (50) einhängbar ist.
  17. Drehkippbeschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließplatte (50) offen ist, wenn der Drehbeschlag (22) seine Entriegelungsstellung einnimmt.
  18. Drehkippbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe motorisch antreibbar ist.
EP00128682A 2000-02-11 2000-12-29 Drehkippbeschlag Withdrawn EP1124033A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002467U 2000-02-11
DE20002467U DE20002467U1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Drehkippbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124033A2 true EP1124033A2 (de) 2001-08-16
EP1124033A3 EP1124033A3 (de) 2004-08-04

Family

ID=7937185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128682A Withdrawn EP1124033A3 (de) 2000-02-11 2000-12-29 Drehkippbeschlag

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20010013201A1 (de)
EP (1) EP1124033A3 (de)
JP (1) JP2001241259A (de)
DE (2) DE20002467U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113784A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-02 Micro Mechatronic Technologies Fenster- oder Türaufbau
KR100447682B1 (ko) * 2001-09-14 2004-09-08 김정렬 다기능 창문
KR100458435B1 (ko) * 2002-07-19 2004-12-03 (주)동남종합감리공단건축사사무소 슬라이딩 및 틸팅 겸용 미서기창
US8769873B2 (en) * 2010-04-26 2014-07-08 Shenzhen Qichuangmei Technology Co., Ltd Casement window with multi-angle locking window sash
US10072452B2 (en) * 2015-10-16 2018-09-11 Christian Carrier Window operator
NL2021064B1 (en) 2018-06-05 2019-12-11 Fort Noxs B V Multi-position wing frame assembly and multi-mode fitting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015053A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-07 Toni Huber Einrichtung zum verschliessen einer öffnung
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004304A (en) * 1959-05-20 1961-10-17 Frank Wilhelm Rotatable and tiltable window structures
DE1285915B (de) * 1964-06-05 1968-12-19 Thams Hans Beschlag fuer einen schwenk- und kippbaren Fensterfluegel
DE1509684A1 (de) * 1965-07-28 1969-11-06 Mathes Kg Heinz Aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestelltes Fenster
BE793487A (fr) * 1971-12-31 1973-04-16 Guerrini Jacques Fenetre 'oscillo-battant'
US3911621A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Extrudart Metal Products Inc Multi-purpose window
AT360372B (de) * 1974-05-30 1980-01-12 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer fenster
US4035953A (en) * 1976-07-07 1977-07-19 Bierlich J H Hinge and hinge and pivot arrangement
DE2706013C2 (de) * 1977-02-12 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Treibstangenbeschlag an Fenstern, Türen od.dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE2920581C2 (de) * 1979-05-21 1983-07-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE3222678C2 (de) * 1982-06-16 1986-05-22 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Drehkippbeschlag
US4532673A (en) * 1983-08-05 1985-08-06 Kim Sam K Pivot mechanism for multiple axes opening window or closure
DE3829053C2 (de) * 1988-08-26 1994-02-17 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
NO176933C (no) * 1989-01-24 1995-06-21 Siegenia Frank Kg Vindu eller dör med ei vippbar og svingbar vindusramme eller dörblad
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
IT1235293B (it) * 1989-06-01 1992-06-26 Otlav Spa Dispositivo per l'apertura ad anta e a ribalta di una finestra o di una porta finestra.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015053A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-07 Toni Huber Einrichtung zum verschliessen einer öffnung
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001241259A (ja) 2001-09-04
DE20102570U1 (de) 2001-05-23
US20030029091A1 (en) 2003-02-13
DE20002467U1 (de) 2000-05-04
US20010013201A1 (en) 2001-08-16
EP1124033A3 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
EP2025837B1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
DE3111595A1 (de) Im eingebauten zustand wahlweise beliebig oft links oder rechts anschlagbare tuer
WO2015140180A1 (de) Türdrücker
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
DE112010000872T5 (de) Container
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE2802408C2 (de) Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl.
DE102009050875A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE202018106012U1 (de) Lamellensystem und Kastenmöbel
DE102008010166B4 (de) Benutzerfreundliches Drehschloss
EP1651831A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
DE1801853C3 (de) Schaltgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Dreh-Kipp-Flfigel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05F 15/12 B

Ipc: 7E 05F 11/10 B

Ipc: 7E 05D 15/52 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050205