EP1116838A1 - Schutzbeschlag - Google Patents

Schutzbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1116838A1
EP1116838A1 EP00124645A EP00124645A EP1116838A1 EP 1116838 A1 EP1116838 A1 EP 1116838A1 EP 00124645 A EP00124645 A EP 00124645A EP 00124645 A EP00124645 A EP 00124645A EP 1116838 A1 EP1116838 A1 EP 1116838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
fixing
fitting according
block
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1116838A1 publication Critical patent/EP1116838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the invention relates to a protective fitting for doors with a rigid Metal profile, a drill protection and a holder for one Handle with a handle neck, from the front side of the door leaf Lever pin with a rotationally symmetrical cross section protrudes and which is provided with a fixing groove.
  • Such security fittings are often used in conjunction with handles or door handles used, which by means of locking technology with the fitting get connected.
  • the trigger mandrel is usually equipped with a Provide circumferential fixing groove, in which correspondingly complementary trained trained fixing elements of the security fitting to In this way, keep the lever handle securely in the protective fitting.
  • a disadvantage of the known security fittings is the fact that they cannot be used for commercially available handles because of the position of the fixing element in the fitting is a relatively large one, in particular distance of more than 2 mm between the end face the pusher neck and the side of the fixing groove facing the pusher neck is required.
  • the above is Distance usually less than 2 mm, which means that such commercially available handles in one complex work step with an additional one Fixing groove must be provided, which then one accordingly has a large distance from the front of the pusher neck.
  • An object of the invention is therefore a protective fitting of the type mentioned in such a way that he is in connection can be used with commercially available pushers without a Modification of these commercially available handles is necessary.
  • the security fitting offers an unchanged high level of security against ensure violent bending or drilling.
  • this object is achieved in that the Side of the fixing groove facing the handle neck a maximum of 2 mm, preferably 1.7 mm to the face of the pusher neck, and that the fixing groove together with a fixing element engaging in it when the protective fitting is mounted within the hollow profile Metal profile is arranged.
  • the fitting is so constructed that the fixing element on the one hand in a protected position within the as a hollow profile trained metal profile is provided and on the other hand the position of the fixing element is chosen so that it is in a small Distance to the front of the pusher neck is located, so that the commercially available Pushers provided anyway fixing groove in engagement with the Fixing element can be brought.
  • the provision of an additional fixing groove on Handle mandrel, as required in previously known security fittings was accordingly not in the protective fitting according to the invention more needed, creating the appropriate production step the additional fixing groove can be omitted. This will make the Economy of the manufacturing process of the invention Security fitting increased significantly, especially since the previously necessary process creating the additional fixing groove with high precision and a correspondingly high economic effort had to be made.
  • the hollow profile preferably has oriented perpendicular to its longitudinal axis Openings for the handle neck, for a locking cylinder and / or for threaded cams, the latter for fixing the Protective fitting on a door leaf. Accordingly, too the aforementioned use breakthroughs for the above Have elements that match the respective when the protective fitting is installed Breakthroughs of the hollow profile are aligned.
  • a drilling protection plate which is preferred made of hardened stainless steel.
  • the drilling protection plate is such dimensioned that they are at least approximately over the entire width and Length of the hollow profile extends to a correspondingly large area Ensure protection.
  • the drilling protection plate can be used just like the hollow profile and the insert Openings for the handle neck and / or for a locking cylinder have the corresponding with the fitted security fitting Openings of the hollow profile and / or the insert aligned are.
  • the drilling protection plate has no openings for threaded cams for fixing the protective fitting to a door leaf on, so that such inserted before inserting the drilling protection plate Thread cams covered on the outside by the drilling protection plate become. In this way, the desired with regard to the thread cams Protection against drilling achieved.
  • the insert can have a hollow cylindrical, in particular good, sliding properties possess bearing for the arbor.
  • this bearing consists of a cylindrical bore, which in the insert made of plastic is provided.
  • the fixing element is preferably designed as an elastic locking plate, it can have a substantially circular cutout, whose diameter is the outer diameter of the groove base of the annular Fixing groove corresponds.
  • the strength of the transom is something dimensioned smaller than the width of the fixing groove, so that a problem-free Engagement of the locking plate in the fixing groove is possible.
  • the essentially circular section of the locking plate can be opened one side merge into an operating slot over which the cutout is expandable by increasing its diameter, wherein the diameter of the expanded section is at least as large like the diameter of the press mandrel outside the area of the fixing groove.
  • the locking plate can on the side facing away from the actuating slot have an additional, essentially circular cutout, which in the direction of the first, substantially circular section is open and through which a thread cam can be moved.
  • the leverage conditions for spreading the into the Cutout engaging cutout cheaper, i.e. it can be here with less Forces are worked, and secondly a thread cam be provided in the immediate vicinity of the press mandrel, because an introduction of such a thread cam due to the second, in Bolt plate provided cutout is not hindered by the bolt plate becomes.
  • the locking plate in a door leaf side intended deepening of the insert is held.
  • This deepening can lockable with a locking block after inserting the locking plate be so that the locking plate between this fixing block and the Door leaf facing side of the recess is held. It will Bolt plate, however, held so that the cutout, which in the Fixing groove engages, is still spreadable.
  • a rotatable expansion element can be provided in the fixing block its side facing away from the door leaf into the actuating slot of the locking plate engaging web and on its facing the door leaf Side has a tool attack feature. So one can Spread out the locking plate with little effort, for example inserting a screwdriver or another on the door leaf suitable tool can be accomplished.
  • the fixing block can also have openings for the press mandrel and for a threaded cam for fixing the protective fitting to one Have door leaf.
  • the bearing for the trigger mandrel is preferably also provided in the fixing block.
  • the protective fitting according to the invention is designed in such a way that it can be used either with a Longitudinal axis of the pusher mandrel pivotable or with a fixed door knob can be coupled. Since commercially available door knobs usually have a square instead of a press mandrel, this option can be created, for example, by the fact that Bearing for the pusher mandrel through an insert in the fixing block Bearing block is formed, the outer periphery of which has a square shape, and that the opening provided for the press mandrel in use is provided in a breakthrough block that can be used in the application and the outer circumference of which also has a square shape, the sizes of the square shapes of the bearing block and the Breakthrough blocks.
  • Security fitting can be the mounting of bearing block, Breakthrough block and locking plate are simply omitted, which means there is a square opening in the security fitting, into which a Door knob can be used.
  • the fixing block is in use, the bearing block in the fixing block and / or the perforation block in use Press fit are kept, because in this way the provision of additional Fasteners are saved.
  • the insert can be made from the hollow profile on its short faces protruding spring projections be provided over the one, one Part of the protective fitting covering cap with the insert can be coupled via a snap connection.
  • the cover cap can the entire security fitting with the exception of the opening for the handle neck and the opening for the locking cylinder in cover in an appealing manner.
  • the insert provided according to the invention can be formed in one or more parts can be, in particular, two adjoining one another at the end Halves of the insert from both sides of the hollow profile in this be inserted.
  • the fixing block, the bearing block, the perforation block and / or that Spreading element as well as the insert can be made of plastic.
  • the hollow profile is preferably made of fine-grained structural steel, but can also consist of other materials.
  • FIG. 1 shows a rectangular cross section Hollow profile 1, which is made of metal and in which the ratio Width to depth is approximately 5: 1. On both ends 2, the hollow profile 1 is open, so that the interior enclosed by the hollow profile 1 is accessible via the two end faces 2.
  • the hollow profile 1 has a total of three openings 3 for a corresponding one Number of thread cams 4, these openings 3 distributed substantially uniformly over the length of the hollow profile 1 are.
  • the openings 3 have the shape of a hexagon, so that the hexagon heads of threaded cams 4 inserted through the openings 3 can be.
  • the openings 3 On the back of the hollow profile, which is not visible in FIG. 1 1, the openings 3 have a circular shape (see figure 2), the size of which is such that from the rear of the Hollow section 1 screws for fastening the security fitting to one Door leaf can be screwed into the threaded cams 4.
  • the hollow profile 1 with an additional opening 5 provided in the immediate vicinity of the middle opening 3 is located and for receiving the extension 6 or the mandrel 7 a pusher 8 is suitable.
  • the opening 5 has a circular Shape, and its diameter is on the front of the hollow profile 1 adjusted the diameter of the pusher neck 6.
  • the diameter of the opening 5 is dimensioned smaller than on the front.
  • the hollow section 1 has one in its lower section Opening 9 for a lock cylinder whose shape on the outer circumference commercial profile cylinder is adapted.
  • the external dimensions in correspond essentially to the internal dimensions of the hollow profile 1. This stake is described in detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • Threaded cam 4 through the openings 3 of the hollow profile 1 in the Insert 10 used, where it can be moved into the insert 10 are that between the hexagon heads of the threaded cams 4 and A certain gap remains inside the hollow profile 1.
  • a corresponding one There is also a gap between the door leaf (not shown) facing away from the insert 10 and the inside of the Hollow profile 1, so that, for example, on the lower end face 2 of the hollow profile 1 between the insert 10 and the inside of the hollow profile 1 a Drill protection plate 12 can be inserted, which insert 10 on his Front largely covers the entire surface.
  • the preferred from hardened Stainless steel existing drilling protection plate 12 has one on the outer circumference the pusher neck 6 adapted opening 5 'and a to the Outer circumference of customary profile cylinder adapted opening 9 ', the two openings 5' and 9 'in the hollow profile 1 inserted drilling protection plate 12 with the corresponding openings 5, 9 of the hollow profile 1 are aligned.
  • the assembled unit from hollow section 1, insert 10, threaded cam 4 and drilling protection plate 12 can finally be of a design attractively designed cover cap 13 are completely covered, this cover cap 13 has openings 5 "and 9" with the openings 5 'and 9' of the drilling protection plate 12 when mounted Protective fitting are aligned.
  • the pusher 8 can by Breakthroughs 5 ", 5 'and 5 used and one below explained way are fixed, the assembly of hollow profile 1, insert 10, thread cam 4, drilling protection plate 12, cover cap 13 and pusher 8 can already be done completely in the factory, so that the complete security fitting can be delivered fully assembled.
  • FIG. 2 shows a rear view of the illustration according to FIG. 1.
  • the handle mandrel 7 of the handle 8 protrudes from the front face 14 of the handle neck 6 on the door leaf, the handle mandrel 7 having a rotationally symmetrical cross section .
  • the cover cap 13 has a trough-shaped structure, so that the unit comprising the hollow profile 1, insert 10, thread cam 4 and drill protection plate 12 can be completely accommodated in the cover cap 13.
  • the openings 3 on the back of the hollow profile 1 have smaller dimensions than on the front.
  • Figure 3 shows a three-dimensional exploded view of the insert 10 according to Figures 1 and 2.
  • the insert 10 consists essentially from a base body 15, a fixing block 16, a bearing block 17, an expansion element 18 and an opening block 19.
  • FIG 3, as in Figure 2, is the back, i.e. the one facing the door leaf Side of the insert 10 shown.
  • the base body 15 is provided with spring projections 21 provided, through which the cap 13 ( Figure 1, 2) with the base body 15 can be coupled via a snap or snap connection is.
  • the spring projections 21 are accordingly arranged so that they when used in the hollow profile 1 insert 10 from the end faces 2 of the Protruding hollow profile 1 so as to engage the cover plate 13 to be able to.
  • the base body 15 has an essentially square opening 22 into which the opening block 19 in the clamping or Press fit can be used, the opening block 19 in turn again has a circular opening 5 "', the diameter corresponds to the opening 5 on the front of the hollow profile 1.
  • the opening 22 is located in the area on the back of the base body 15 provided recess 23 which is a substantially has rectangular shape and in the by means of a press fit or a press fit the fixing block 16 can be used.
  • the fixing block 16 has an upper side 25 and facing the door leaf a facing away from the door leaf and thus the bottom of the recess 23 facing underside 26. It is continuous, each circular Openings 27, 5 "" and 24 'provided.
  • the opening 27 serves the recording of the outside area which extends over the entire depth of the Base body 15 extending opening 3 ', the opening 5 "" serves as well as the opening 5 "'in the opening block 19 and the openings 5 and 5 'in the hollow profile 1 and in the drilling protection plate 12 for receiving the pusher neck 6.
  • the function of the Opening 24 ' is again described below with reference to FIG the expansion element 18 explained.
  • the bearing block 17, from the bottom 26 of the fixing block 16 in this can be used under a press or clamp fit, almost proves itself Bearing ring 28 extending over the entire depth of the fixing block 16 on, which has particularly good sliding properties, so as a guide for the pusher mandrel 7 rotatable about its longitudinal axis.
  • the outer circumference of the bearing block 17 has the same as the outer circumference of the Breakthrough blocks 19 have a square shape.
  • this spreading element 18 is also from the bottom 26 of the fixing block 16 in this Spreading element 18 can be used, this spreading element 18 being rotatable, that is is not held under a press or clamp fit in the fixing block 16.
  • a locking plate 29 is shown in Figure 3, which is made of elastic Metal is made and a substantially circular Has cutout 30, the diameter of which is when the locking plate is relaxed corresponds to the outer diameter of the groove base of an annular fixing groove, which is provided on the mandrel 7 and in connection with figure 7 will be explained in more detail.
  • the cutout 30 goes into an actuation slot 31 above, over which the cutout 30 increases its diameter is expandable, the diameter of the expanded section 30 is at least as large as the diameter of the trigger mandrel 7 outside the area of the fixing groove (see FIG. 7).
  • the locking plate has on the side facing away from the actuating slot 31 29 an additional, also substantially circular section 32 on, the diameter of which is such that the cutout 32 over the outer circumference of the opening 3 'of the base body 15 can be pushed.
  • the bottom of the recess 23 of the base body 15 is with two extensions 33 provided which on the one hand in the actuation slot 31 and another in the connecting area 34 between the two cutouts 30 and 32 engage so that the position of the locking plate 29 in the recess 23 ultimately through the outer circumference of the opening 3 'and two extensions 33 is fixed.
  • Figure 4 shows a representation according to Figure 3 in front view, here the same reference numerals are used in each case.
  • the locking plate 29 is inserted into the recess 23, the mentioned positioning by the elements 3 'and 33. Subsequently the bearing block 17 and the expansion element 18 in the fixing block 16 used, whereupon the fixing block 16 together with Bearing block 17 and expansion element 18 in the recess 23 of the base body 15 inserted and fixed there by means of a press or clamp fit.
  • the fixing block 16 has a recess on its underside 26 35, which is dimensioned such that the locking plate 29 when the fixing block is inserted 16 remains movable in the plane of its planar extent, so that a spreading of the section 30 is still possible.
  • the insert 10 is connected usable with a lever handle 8.
  • a lever handle 8 In an alternative mounting option only the fixing block 16 into the recess 23 of the base body 15 inserted without the locking plate 29, the expansion element 18 and the bearing block 17 were mounted, in this case also the perforation block 19 is not inserted into the opening 22 becomes.
  • the security fitting according to the invention is thus optionally usable for lever handles or door knobs.
  • FIG. 5 shows a view according to FIGS. 3 and 4, with one finished here assembled insert 10 is shown. From this illustration is special clearly recognizable that the slot 37 of the expansion element 18 through the Opening 24 'of the fixing block 16 can be actuated. It can also be seen that the locking plate 29 in the region of the cutout 30 in the receptacle protrudes for the trigger mandrel 7, so that ultimately an intervention in a fixing groove of the press mandrel 7 is possible.
  • FIG. 6 shows the completely assembled insert according to FIG. 5 from its front, i.e. Here you can see the side of the insert facing away from the door leaf 10. From the illustration according to FIG. 6 it can be seen particularly well that as the breakthrough block 19 in the opening 22 of the Base body 15 is fitted. As in FIG. 5, the bearing ring is in FIG 28 as well as the locking plate protruding into the handle mandrel holder 29 recognizable.
  • Figure 7 shows schematically a section through that area of a Security fitting according to the invention, in which the handle mandrel 7 by means of of the locking plate 29 is fixed.
  • the insert 10 in FIG. 7 in one piece and the locking plate 29 only in sections shown.
  • the handle mandrel 7 adjoins which the door leaf-side end 2 of the handle neck 6 protrudes.
  • the diameter of the presser mandrel 7 is smaller than the diameter the pusher neck 6 and can be, for example, 16 mm.
  • the trigger mandrel is spaced from the end face 2 of the trigger neck 6 7 provided with a fixing groove 38 designed as a circumferential annular groove, whose depth can be approximately 1 mm.
  • the one facing the pusher neck 6 Side of the fixing groove 38 is at a distance d of 1.7 mm to End face 2 of the pusher neck 6 is provided.
  • the press mandrel 7 is in a corresponding opening of the insert 10 inserted and rotatably mounted there.
  • the insert 10 is there previously in the manner described above in the hollow section 1 together been inserted with a drilling protection plate 12.
  • the locking plate 29 is held, which in the fixing groove 38 engages so as to fix the presser pin 7 in the axial direction.
  • Figure 7 thus shows that a only by the distance d from the end face 2 of the Pusher neck 6 spaced fixing groove 38 can be used for this can fix the handle mandrel 7 in the fitting, at the same time due to the hollow profile 1 and the drilling protection plate 12 a sufficiently high Level of security is achievable.
  • commercially available Lever where the distance between the fixing groove 38 and the end face 2 for example, 1.7 mm, without problems and without any further modification in connection with the security fitting according to the invention for Get involved.
  • the press mandrel 7 is in an opening Steel plate 40 stored, which fulfills the protective function of the fitting.
  • the thickness z of the steel plate 40 can be, for example, 12 mm.
  • an additional Groove 39 must be provided, the distance from the end face 2 the pusher neck 6 is adapted to the thickness of the steel plate 40.
  • the Providing this additional groove 39 disadvantageously requires one additional work step and prevents commercially available pushers can be used without modification.
  • FIGS 9 and 10 illustrate the arrangement of the above described individual parts of the security fitting according to the invention again in its fully assembled condition.
  • Figure 11 shows an alternative embodiment of an inventive Security fitting, which is suitable for a higher protection class than the Fitting shown in Figures 1 to 10.
  • the above described components insert, hollow profile and drilling protection plate formed as a one-piece, solid metal block 41.
  • the metal block 41 has an opening 9 for a profile cylinder and a recess 42 for a fixing and bearing block 43.
  • the fixing and bearing block 43 is largely positive in the assembled state Recess 42 added, with a fixation of the fixing and bearing block 43 in the recess 42 by means of two screws 44.
  • the preferably made of plastic fixing and bearing block 43 has a circular opening 5, which with its inner wall simultaneously forms a bearing for the pusher mandrel 7 of a pusher 8 '.
  • the recess 42 has an essentially square opening 22 provided, in which a breakthrough block 19 with a circular opening 5 "'can be used.
  • the fitting according to FIG. 11 is covered by a cover cap 13 covered, wherein the cap 13 is an opening 9 "for a profile cylinder and a circular opening 5" for the pusher neck 6 of the pusher 8 '.
  • FIG. 12 shows a front view of the illustration according to FIG. 11, wherein here, in contrast to FIG. 11, a profile cylinder in the metal block 41 45 is mounted.
  • the fixing and bearing block 43 has on the pusher 8 '(FIG. 12) facing side a recess 35 into which a two-part locking plate 46 can be used, the two halves of which are mirror-symmetrical to one another trained and articulated together.
  • the locking plate 46 is under in the recess 35 by a spring 47 Bias held that the two halves, which together form one in form a substantially circular recess, braced against each other are, so that the said recess can only be overcome by overcoming Can expand spring force.
  • This expansion can be done by moving a spreader 48 reach, which is also held in the fixing and bearing block is.
  • the expansion slide 48 engages in an intermediate space 49, which is formed between the two halves of the locking plate 46.
  • the locking plate 46 engages in one on the handle mandrel 7 ( Figure 11) trained fixing groove, and accordingly the principle already explained in connection with FIG. 7.
  • Figure 14 shows a three-dimensional representation of a completely assembled Security fitting according to Figures 11 to 13 in rear view, however without the profile cylinder 45 shown in FIG. 12.
  • FIG. 15 shows an inventive device suitable for coupling to a door knob Security fitting according to Figures 1 to 10 in one Rear view.
  • the button neck 51 has a threaded extension at its front end 52 on, which is inserted through the opening 22 and on the Back of the hollow profile 1 by means of a nut 53 and a washer 54 can be fixed so that the door knob is held firmly in the fitting is.
  • FIG. 16 shows an arrangement corresponding to FIG. 15 in front view with the hollow profile 1 not yet inserted into the cover 13.
  • Figure 17 shows the fully assembled fitting according to Figures 15 and 16 in rear view. It can be seen here that the nut 53 on the thread extension 52 is screwed on to fix the button.
  • Figures 18 to 20 illustrate that a fitting according to FIGS. 11 to 14 are suitable for coupling with a door knob, if the components locking plate 46, spring 47, expansion slide 48 and Breakthrough block 19 can not be mounted.
  • a square opening 22 for receiving a corresponding area of a button neck 51 is suitable, as is already the case in connection with FIGS. 15 to 17 was explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzbeschlag für Türen mit einem biegesteifen Metallprofil, einem Bohrschutz und einer Aufnahme für einen Drücker (8) mit einem Drückeransatz (6), aus dessen türblattseitiger Stirnseite (2) ein Drückerdorn (7) mit rotationssymmetrischem Querschnitt hervorsteht und welcher mit einer Fixiernut (38) versehen ist, wobei die dem Drückeransatz (6) zugewandte Seite der Fixiernut (38) einen Abstand von maximal 2 mm, bevorzugt von 1,7 mm zur Stirnseite des Drückeransatzes aufweist, und wobei die Fixiernut (38) gemeinsam mit einem in diese eingreifenden Fixierelement (29) bei montiertem Schutzbeschlag innerhalb des insbesondere als Hohlprofil (1) ausgebildeten Metallprofils angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzbeschlag für Türen mit einem biegesteifen Metallprofil, einem Bohrschutz und einer Aufnahme für einen Drücker mit einem Drückerhals, aus dessen türblattseitiger Stirnseite ein Drückerdorn mit rotationssymmetrischem Querschnitt hervorsteht und welcher mit einer Fixiernut versehen ist.
Derartige Schutzbeschläge werden oftmals in Verbindung mit Drückern bzw. Türdrückern eingesetzt, welche mittels Rasttechnik mit dem Beschlag verbunden werden. Hierzu ist der Drückerdorn in der Regel mit einer umlaufenden Fixiernut versehen, in welche entsprechend komplementär ausgebildete Fixierelemente des Schutzbeschlags eingreifen, um den Türdrücker auf diese Weise sicher im Schutzbeschlag zu halten.
Nachteilig an den bekannten Schutzbeschlägen ist die Tatsache, daß sie nicht für handelsübliche Drücker verwendet werden können, da aufgrund der Position des Fixierelements im Beschlag ein relativ großer, insbesondere deutlich mehr als 2 mm betragender Abstand zwischen der Stirnseite des Drückerhalses und der dem Drückerhals zugewandten Seite der Fixiernut erforderlich ist. Bei handelsüblichen Drückern beträgt der genannte Abstand meist weniger als 2 mm, was bedeutet, daß derartige handelsübliche Drücker in einem aufwendigen Arbeitsschritt mit einer zusätzlichen Fixiernut versehen werden müssen, die dann einen entsprechend großen Abstand zur Stirnseite des Drückerhalses aufweist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, einen Schutzbeschlag der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er in Verbindung mit handelsüblichen Drückern zum Einsatz gelangen kann, ohne daß eine Modifikation dieser handelsüblichen Drücker nötig ist. Insbesondere soll der Schutzbeschlag dabei ein unverändert hohes Maß an Sicherheit gegen gewaltsames Verbiegen oder Anbohren gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die dem Drückerhals zugewandte Seite der Fixiernut einen Abstand von maximal 2 mm, bevorzugt von 1,7 mm zur Stirnseite des Drückerhalses aufweist, und daß die Fixiernut gemeinsam mit einem in diese eingreifenden Fixierelement bei montiertem Schutzbeschlag innerhalb des als Hohlprofil ausgebildeten Metallprofils angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist der Beschlag also derart konstruiert, daß das Fixierelement zum einen an einer geschützten Position innerhalb des als Hohlprofil ausgebildeten Metallprofils vorgesehen ist und andererseits die Position des Fixierelements aber so gewählt ist, daß es sich in einem geringen Abstand zur Stirnseite des Drückerhalses befindet, so daß die in handelsüblichen Drückern ohnehin vorgesehene Fixiernut in Eingriff mit dem Fixierelement bringbar ist. Die Vorsehung einer zusätzlichen Fixiernut am Drückerdorn, wie sie bei bisher bekannten Schutzbeschlägen benötigt wurde, ist demgemäß beim erfindungsgemäßen Schutzbeschlag nicht mehr erforderlich, wodurch der entsprechende Produktionsschritt des Erzeugens der zusätzlichen Fixiernut entfallen kann. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses des erfindungsgemäßen Schutzbeschlags deutlich erhöht, insbesondere da der bisher nötige Vorgang des Erzeugens der zusätzlichen Fixiernut mit hoher Präzision und einen dementsprechend hohen wirtschaftlichen Aufwand erfolgen mußte.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in das erfindungsgemäß vorgesehene Hohlprofil in Richtung dessen Längsachse ein Einsatz einschiebbar ist, in welchem das Fixierelement gehalten ist. In diesem Fall muß am Hohlprofil selbst keine Halterung für das Fixierelement vorgesehen werden. Hinzu kommt, daß der Einsatz, welcher im Gegensatz zum Hohlprofil nicht notwendigerweise eine Schutzfunktion erfüllen muß, beispielsweise kostengünstig aus Kunststoff gefertigt werden kann, was den Herstellungsaufwand des Schutzbeschlags verringert.
Das Hohlprofil weist bevorzugt senkrecht zu seiner Längsachse orientierte Durchbrechungen für den Drückerhals, für einen Schließzylinder und/oder für Gewindenocken auf, wobei letztere zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt dienen. Dementsprechend kann auch der vorstehend erwähnte Einsatz Durchbrechungen für die genannten Elemente aufweisen, die bei montiertem Schutzbeschlag mit den jeweiligen Durchbrechungen des Hohlprofils ausgerichtet sind.
Um einen ausreichenden Bohrschutz zu gewährleisten, kann zwischen die dem Türblatt abgewandte Seite des Einsatzes und die Innenseite des Hohlprofils eine Bohrschutzplatte eingeschoben werden, welche bevorzugt aus gehärtetem Edelstahl besteht. Die Bohrschutzplatte ist dabei derart bemessen, daß sie sich zumindest annähernd über die gesamte Breite und Länge des Hohlprofils erstreckt, um hier einen entsprechend großflächigen Schutz sicherzustellen. Durch die Vorsehung der Bohrschutzplatte wird weiterhin erreicht, daß das Hohlprofil aus einem im Vergleich zur Bohrschutzplatte kostengünstigeren Material gefertigt werden kann, da das Hohlprofil selbst in diesem Fall selbst keinen Bohrschutz bieten muß. Die genannte Einschiebmöglichkeit der Bohrschutzplatte zwischen Einsatz und Innenseite des Hohlprofils erspart die Vorsehung separater Halterungen für die Bohrschutzplatte, da diese durch die Einschiebmöglichkeit ohne die Vorsehung jeglicher Halterungen im Klemmsitz zwischen dem Einsatz und der Innenseite des Hohlprofils fixiert ist.
Die Bohrschutzplatte kann ebenso wie das Hohlprofil und der Einsatz Durchbrechungen für den Drückerhals und/oder für einen Schließzylinder aufweisen, die bei montiertem Schutzbeschlag mit den entsprechenden Durchbrechungen des Hohlprofils und/oder des Einsatzes ausgerichtet sind. Die Bohrschutzplatte weist jedoch keine Durchbrechungen für Gewindenocken zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt auf, so daß derartige, vor dem Einschieben der Bohrschutzplatte eingesetzte Gewindenocken durch die Bohrschutzplatte außenseitig abgedeckt werden. Auf diese Weise wird hinsichtlich der Gewindenocken der erwünschte Bohrschutz erzielt.
Der Einsatz kann ein hohlzylindrisches, insbesondere gute Gleiteigenschaften besitzendes Lager für den Drückerdorn aufweisen. Im einfachsten Fall besteht dieses Lager aus einer zylindrischen Bohrung, welche in dem aus Kunststoff gefertigten Einsatz vorgesehen ist.
Das Fixierelement wird bevorzugt als elastisches Riegelblech ausgebildet, wobei es einen im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitt aufweisen kann, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Nutgrundes der ringförmigen Fixiernut entspricht. Die Stärke des Riegelblechs ist dabei etwas geringer bemessen als die Breite der Fixiernut, so daß ein problemloser Eingriff des Riegelblechs in die Fixiernut möglich ist.
Der im wesentlichen kreisförmige Ausschnitt des Riegelblechs kann auf einer Seite in einen Betätigungsschlitz übergehen, über den der Ausschnitt unter Vergrößerung seines Durchmessers aufspreizbar ist, wobei der Durchmesser des aufgespreizten Ausschnitts zumindest so groß ist wie der Durchmesser des Drückerdorns außerhalb des Bereichs der Fixiernut. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein fertig montierter Schutzbeschlag ohne großen Aufwand auch wieder demontiert werden kann, da nach einem Aufspreizen des Ausschnitts der Eingriff zwischen Riegelblech und Fixiernut aufgehoben ist, wodurch ein Herausziehen des Drückers aus dem Beschlag möglich wird.
Das Riegelblech kann auf der dem Betätigungsschlitz abgewandten Seite einen zusätzlichen, im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitt aufweisen, welcher in Richtung des ersten, im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitts offen ist und durch den ein Gewindenocken bewegbar ist. So werden zum einen die Hebelbedingungen für ein Aufspreizen des in die Fixiernut eingreifenden Ausschnitts günstiger, d.h. es kann hier mit geringeren Kräften gearbeitet werden, und zum anderen kann ein Gewindenocken in unmittelbarer Nähe zum Drückerdorn vorgesehen werden, da ein Einführen eines solchen Gewindenockens aufgrund des zweiten, im Riegelblech vorgesehenen Ausschnitts durch das Riegelblech nicht behindert wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Riegelblech in einer türblattseitig vorgesehenen Vertiefung des Einsatzes gehalten ist. Diese Vertiefung kann nach Einsetzen des Riegelblechs durch einen Fixierblock verschließbar sein, so daß das Riegelblech zwischen diesem Fixierblock und der dem Türblatt zugewandten Seite der Vertiefung gehalten ist. Dabei wird das Riegelblech allerdings derart gehalten, daß der Ausschnitt, welcher in die Fixiernut eingreift, weiterhin aufspreizbar ist.
Im Fixierblock kann ein drehbares Spreizelement vorgesehen sein, das auf seiner dem Türblatt abgewandten Seite einen in den Betätigungsschlitz des Riegelblechs eingreifenden Steg und auf seiner dem Türblatt zugewandten Seite ein Werkzeugangriffsmerkmal aufweist. So kann ein Aufspreizen des Riegelblechs mit geringem Aufwand beispielsweise durch das türblattseitige Einführen eines Schraubenziehers oder eines anderen geeigneten Werkzeugs bewerkstelligt werden.
Der Fixierblock kann weiterhin Durchbrechungen für den Drückerdorn und für einen Gewindenocken zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt aufweisen.
Das Lager für den Drückerdorn ist bevorzugt ebenfalls im Fixierblock vorgesehen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der erfindungsgemäße Schutzbeschlag derart ausgestaltet wird, daß er wahlweise mit einem um die Längsachse des Drückerdorns verschwenkbaren Drücker oder mit einem feststehenden Türknopf gekoppelt werden kann. Da handelsübliche Türknöpfe anstelle eines Drückerdorns in der Regel einen Vierkant aufweisen, läßt sich diese Wahlmöglichkeit beispielsweise dadurch schaffen, daß das Lager für den Drückerdorn durch einen in den Fixierblock einsetzbaren Lagerblock gebildet ist, dessen Außenumfang eine Vierkantform besitzt, und daß die im Einsatz vorgesehene Durchbrechung für den Drückerdorn in einem Durchbrechungsblock vorgesehen ist, der in den Einsatz einsetzbar ist und dessen Außenumfang ebenfalls eine Vierkantform aufweist, wobei sich die Größen der Vierkantformen des Lagerblocks und des Durchbrechungsblocks entsprechen. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzbeschlags kann die Montage von Lagerblock, Durchbrechungsblock und Riegelblech wahlweise einfach entfallen, wodurch sich im Schutzbeschlag eine Vierkant-Öffnung ergibt, in welche ein Türknopf einsetzbar ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Fixierblock im Einsatz, der Lagerblock im Fixierblock und/oder der Durchbrechungsblock im Einsatz mittels Preßpassung gehalten sind, da auf diese Weise die Vorsehung zusätzlicher Befestigungsmittel eingespart wird.
Der Einsatz kanri an seinen kurzen Stirnseiten mit aus dem Hohlprofil hervorstehenden Federvorsprüngen versehen sein, über die eine, einen Bestandteil des Schutzbeschlags darstellende Abdeckkappe mit dem Einsatz über eine Schnappverbindung koppelbar ist. Die Abdeckkappe kann dabei den gesamten Schutzbeschlag mit Ausnahme der Durchbrechung für den Drückerhals und der Durchbrechung für den Schließzylinder in gestalterisch ansprechender Weise abdecken.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Einsatz kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, insbesondere können zwei stirnseitig aneinander angrenzende Hälften des Einsatzes von beiden Seiten des Hohlprofils in dieses eingeschoben werden.
Der Fixierblock, der Lagerblock, der Durchbrechungsblock und/oder das Spreizelement können ebenso wie der Einsatz aus Kunststoff bestehen.
Das Hohlprofil besteht bevorzugt aus Feinkornbaustahl, kann jedoch auch aus anderen Materialien bestehen.
Um eine Eignung des erfindungsgemäßen Schutzbeschlags für eine höhere Schutzklasse zu erreichen, kann der Einsatz aus einem KunststoffMetall-Verbund oder vollständig aus Metall gefertigt werden. Ein zusätzliche Erhöhung der Schutzklasse ist möglich, wenn der Einsatz, das Hohlprofil und insbesondere auch die Bohrschutzplatte als einstückiger Metallblock ausgeführt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Figur 1
eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzbeschlags in einer Vorderansicht,
Figur 2
eine Darstellung gemäß Figur 1 in Rückansicht,
Figur 3
eine dreidimensionale Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Einsatzes in einer Rückansicht,
Figur 4
eine Darstellung gemäß Figur 3 in Vorderansicht,
Figur 5
eine dreidimensionale Ansicht eines Einsatzes gemäß Figur 3 und 4 im montierten Zustand,
Figur 6
eine dreidimensionale Ansicht gemäß Figur 5 in Vorderansicht,
Figur 7
einen Schnitt durch einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Schutzbeschlags gemäß der Figuren 1 bis 6,
Figur 8
einen Schnitt durch einen Teilbereich eines Schutzbeschlags gemäß Stand der Technik,
Figur 9
eine teilweise aufgebrochene dreidimensionale Darstellung eines fertig montierten Schutzbeschlags gemäß der Figuren 1 bis 7,
Figur 10
eine dreidimensionale Darstellung eines komplett montierten Schutzbeschlags gemäß Figur 9, und
Figur 11
eine dreidimensionale Explosionszeichnung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzbeschlags in einer Rückansicht,
Figur 12
eine Darstellung gemäß Figur 11 in Vorderansicht,
Figur 13
eine dreidimensionale Explosionszeichnung des in Figur 12 im montierten Zustand dargestellten Fixier- und Lagerblocks,
Figur 14
eine dreidimensionale Darstellung eines komplett montierten Schutzbeschlags gemäß den Figuren 11 bis 13 in Rückansicht,
Figur 15
eine dreidimensionale Explosionszeichnung eines zur Kopplung mit einem Türknopf geeigneten erfindungsgemäßen Schutzbeschlags gemäß den Figuren 1 bis 10 in einer Rückansicht,
Figur 16
eine Darstellung gemäß Figur 15 in Vorderansicht,
Figur 17
eine dreidimensionale Darstellung eines komplett montierten Schutzbeschlags gemäß den Figuren 15 und 16 in Rückansicht,
Figur 18
eine dreidimensionale Explosionszeichnung eines zur Kopplung mit einem Türknopf geeigneten erfindungsgemäßen Schutzbeschlags gemäß den Figuren 11 bis 14 in einer Rückansicht,
Figur 19
eine Darstellung gemäß Figur 18 in Vorderansicht, und
Figur 20
eine dreidimensionale Darstellung eines komplett montierten Schutzbeschlags gemäß den Figuren 18 und 19 in Rückansicht.
Die Explosionszeichnung gemäß Figur 1 zeigt ein im Querschnitt rechtekkiges Hohlprofil 1, welches aus Metall gefertigt ist und bei dem das Verhältnis Breite zu Tiefe ungefähr 5 : 1 beträgt. An seinen beiden Stirnseiten 2 ist das Hohlprofil 1 offen, so daß der vom Hohlprofil 1 umschlossene Innenraum über die beiden Stirnseiten 2 zugänglich ist.
Das Hohlprofil 1 besitzt insgesamt drei Durchbrechungen 3 für eine entsprechende Anzahl von Gewindenocken 4, wobei diese Durchbrechungen 3 über die Länge des Hohlprofils 1 im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind. Auf der in Figur 1 sichtbaren Vorderseite des Hohlprofils 1 besitzen die Durchbrechungen 3 die Form eines Sechskants, so daß die SechskantKöpfe von Gewindennocken 4 durch die Durchbrechungen 3 gesteckt werden können. Auf der in Figur 1 nicht sichtbaren Rückseite des Hohlprofils 1 besitzen die Durchbrechungen 3 eine kreisrunde Form (siehe Figur 2), deren Größe derart bemessen ist, daß von der Rückseite des Hohlprofils 1 Schrauben zur Befestigung des Schutzbeschlags an einem Türblatt in die Gewindenocken 4 eingeschraubt werden können.
Weiterhin ist das Hohlprofil 1 mit einer zusätzlichen Durchbrechung 5 versehen, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur mittleren Durchbrechung 3 befindet und zur Aufnahme des Ansatzes 6 bzw. des Dorns 7 eines Drückers 8 geeignet ist. Die Durchbrechung 5 besitzt eine kreisrunde Form, und ihr Durchmesser ist auf der Vorderseite des Hohlprofils 1 an den Durchmesser des Drückerhalses 6 angepaßt. Auf der Rückseite des Hohlprofils 1 ist der Durchmesser der Durchbrechung 5 geringer bemessen als auf der Vorderseite.
Schließlich besitzt das Hohlprofil 1 in seinem unteren Abschnitt noch eine Durchbrechung 9 für einen Schließzylinder, deren Form an den Außenumfang handelsüblicher Profilzylinder angepaßt ist.
In das Hohlprofil 1 ist insbesondere über dessen obere Stirnseite 2 ein aus Kunststoff bestehender Einsatz 10 einschiebbar, dessen Außenmaße im wesentlichen den Innenmaßen des Hohlprofils 1 entsprechen. Dieser Einsatz wird nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 5 noch eingehend beschrieben.
Nach dem Einschieben des Einsatzes 10 in das Hohlprofil 1 werden die Gewindenocken 4 über die Durchbrechungen 3 des Hohlprofils 1 in den Einsatz 10 eingesetzt, wobei sie soweit in den Einsatz 10 hineinbewegbar sind, daß zwischen den Sechskant-Köpfen der Gewindenocken 4 und der Innenseite des Hohlprofils 1 noch ein gewisser Spalt verbleibt. Ein entsprechender Spalt besteht auch zwischen der dem Türblatt (nicht dargestellt) abgewandten Vorderseite des Einsatzes 10 und der Innenseite des Hohlprofils 1, so daß beispielsweise über die untere Stirnseite 2 des Hohlprofils 1 zwischen den Einsatz 10 und die Innenseite des Hohlprofils 1 eine Bohrschutzplatte 12 einschiebbar ist, welche den Einsatz 10 auf seiner Vorderseite weitgehend vollflächig abdeckt. Die bevorzugt aus gehärtetem Edelstahl bestehende Bohrschutzplatte 12 besitzt eine an den Außenumfang des Drückerhalses 6 angepaßte Durchbrechung 5' sowie eine an den Außenumfang handelsüblicher Profilzylinder angepaßte Durchbrechung 9', wobei die beiden Durchbrechungen 5' und 9' bei in das Hohlprofil 1 eingesetzter Bohrschutzplatte 12 mit den entsprechenden Durchbrechungen 5, 9 des Hohlprofils 1 ausgerichtet sind.
Nach dem Einschieben der Bohrschutzplatte 12 in das Hohlprofil 1 sind die zuvor in den Einsatz 10 eingesetzten und dort verdrehsicher gehaltenen Gewindenocken 4 von der Bohrschutzplatte 12 abgedeckt, so daß diese von der Vorderseite des Schutzbeschlags gegen den Angriff eines Bohrwerkzeugs geschützt sind.
Die zusammengesetzte Einheit aus Hohlprofil 1, Einsatz 10, Gewindenokken 4 und Bohrschutzplatte 12 kann schließlich von einer gestalterisch ansprechend gestalteten Abdeckkappe 13 vollständig abgedeckt werden, wobei diese Abdeckkappe 13 Durchbrechungen 5" und 9" aufweist, die mit den Durchbrechungen 5' und 9' der Bohrschutzplatte 12 bei montiertem Schutzbeschlag ausgerichtet sind.
Nach Anbringung der Abdeckkappe 13 kann der Drücker 8 durch die Durchbrechungen 5", 5' und 5 eingesetzt und auf eine nachstehend noch erläuterte Art und Weise fixiert werden, wobei die Montage von Hohlprofil 1, Einsatz 10, Gewindenocken 4, Bohrschutzplatte 12, Abdeckkappe 13 und Drücker 8 bereits werkseitig vollständig erfolgen kann, so daß der komplette Schutzbeschlag fertig montiert auslieferbar ist.
Figur 2 zeigt eine rückseitige Ansicht der Darstellung gemäß Figur 1. Über die Darstellung gemäß Figur 1 hinaus ist Figur 2 zu entnehmen, daß der Drückerdorn 7 des Drückers 8 aus der türblattseitigen Stirnseite 14 des Drückerhalses 6 hervorsteht, wobei der Drückerdorn 7 einen rotationssymmetrischen Querschnitt besitzt. Weiterhin ist aus Figur 2 erkennbar, daß die Abdeckkappe 13 eine wannenförmige Struktur besitzt, so daß die Einheit aus Hohlprofil 1, Einsatz 10, Gewindenocken 4 und Bohrschutzplatte 12 vollständig in der Abdeckkappe 13 aufgenommen werden können.
Schließlich ist Figur 2 zu entnehmen, daß die Durchbrechungen 3 auf der Rückseite des Hohlprofils 1 kleinere Abmessungen besitzen als auf der Vorderseite.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung des Einsatzes 10 gemäß der Figuren 1 und 2. Der Einsatz 10 besteht dabei im wesentlichen aus einem Grundkörper 15, einem Fixierblock 16, einem Lagerblock 17, einem Spreizelement 18 und einem Durchbrechungsblock 19. In Figur 3 ist, wie auch in Figur 2, die Rückseite, d.h. die dem Türblatt zugewandte Seite des Einsatzes 10 dargestellt.
An seinen beiden stirnseitigen Enden 20 ist der Grundkörper 15 mit Federvorsprüngen 21 versehen, über die die Abdeckkappe 13 (Figur 1, 2) mit dem Grundkörper 15 über eine Rast- oder Schnappverbindung koppelbar ist. Die Federvorsprünge 21 sind dementsprechend so angeordnet, daß sie bei in das Hohlprofil 1 eingesetztem Einsatz 10 aus den Stirnseiten 2 des Hohlprofils 1 hervorstehen, um so in Eingriff mit der Abdeckplatte 13 gelangen zu können.
Der Grundkörper 15 weist eine im wesentlichen quadratische Durchbrechung 22 auf, in welche der Durchbrechungsblock 19 im Klemm- bzw. Preßsitz einsetzbar ist, wobei der Durchbrechungsblock 19 seinerseits wiederum eine kreisrunde Durchbrechung 5"' besitzt, deren Durchmesser der Durchbrechung 5 auf der Vorderseite des Hohlprofils 1 entspricht.
Die Durchbrechung 22 befindet sich im Bereich einer auf der Rückseite des Grundkörpers 15 vorgesehenen Aussparung 23, welche eine im wesentlichen rechteckige Form besitzt und in die mittels Preß- oder Klemmsitz der Fixierblock 16 einsetzbar ist.
Unterhalb der Durchbrechung 22 ist im Bereich der Aussparung 23 eine weitere Durchbrechung 3' vorgesehen, die sich über die Gesamttiefe des Grundkörpers 15 erstreckt und eine Sechskant-Form aufweist, um so den Kopf eines Gewindenockens 4 verdrehsicher im Grundkörper 15 halten zu können. Im oberen und unteren Bereich des Grundkörpers 15 ist jeweils eine weitere, entsprechende Durchbrechung 3' vorgesehen. Die Durchbrechungen 3' sind bei in das Hohlprofil 1 eingeschobenem Einsatz 10 mit den Durchbrechungen 3 des Hohlprofils 1 ausgerichtet.
Oberhalb der Durchbrechung 22 befindet sich im Bereich der Aussparung 23 eine weitere, kreisrunde Durchbrechung 24, deren Funktion nachfolgend mit Bezug auf das Spreizelement 18 noch erläutert wird.
Der Fixierblock 16 besitzt eine dem Türblatt zugewandte Oberseite 25 und eine dem Türblatt abgewandte und damit dem Boden der Aussparung 23 zugewandte Unterseite 26. Er ist mit durchgängigen, jeweils kreisrunden Durchbrechungen 27, 5"" und 24' versehen. Die Durchbrechung 27 dient der Aufnahme des Außenbereichs der sich über die gesamte Tiefe des Grundkörpers 15 erstreckenden Durchbrechung 3', die Durchbrechung 5"" dient ebenso wie die Durchbrechung 5"' im Durchbrechungsblock 19 und die Durchbrechungen 5 und 5' im Hohlprofil 1 und in der Bohrschutzplatte 12 zur Aufnahme des Drückerhalses 6. Die Funktion der Durchbrechung 24' wird wiederum nachfolgend unter Bezugnahme auf das Spreizelement 18 erläutert.
Der Lagerblock 17, der von der Unterseite 26 des Fixierblocks 16 her in diesen unter Preß- bzw. Klemmsitz einsetzbar ist, weist einen sich fast über die gesamte Tiefe des Fixierblocks 16 erstreckenden Lagerring 28 auf, der besonders gute Gleiteigenschaften besitzt, um so eine Führung für den um seine Längsachse drehbaren Drückerdorn 7 zu bilden. Der Außenumfang des Lagerblocks 17 weist ebenso wie der Außenumfang des Durchbrechungsblocks 19 eine quadratische Form auf.
Ebenfalls von der Unterseite 26 des Fixierblocks 16 her ist in diesen das Spreizelement 18 einsetzbar, wobei dieses Spreizelement 18 drehbar, also nicht unter Preß- oder Klemmsitz, im Fixierblock 16 gehalten ist.
Weiterhin ist in Figur 3 noch ein Riegelblech 29 gezeigt, welches aus elastischem Metall gefertigt ist und einen im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitt 30 aufweist, dessen Durchmesser bei entspanntem Riegelblech dem Außendurchmesser des Nutgrundes einer ringförmigen Fixiernut entspricht, die am Drückerdorn 7 vorgesehen ist und in Verbindung mit Figur 7 noch näher erläutert wird.
An seiner Oberseite geht der Ausschnitt 30 in einen Betätigungsschlitz 31 über, über den der Ausschnitt 30 unter Vergrößerung seines Durchmessers aufspreizbar ist, wobei der Durchmesser des aufgespreizten Ausschnitts 30 zumindest so groß ist wie der Durchmesser des Drückerdorns 7 außerhalb des Bereichs der Fixiernut (siehe Figur 7).
Auf der dem Betätigungsschlitz 31 abgewandten Seite weist das Riegelblech 29 einen zusätzlichen, im wesentlichen ebenfalls kreisförmigen Ausschnitt 32 auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß der Ausschnitt 32 über den Außenumfang der Durchbrechung 3' des Grundkörpers 15 geschoben werden kann.
Der Boden der Aussparung 23 des Grundkörpers 15 ist mit zwei Fortsätzen 33 versehen, welche zum einen in den Betätigungsschlitz 31 und zum anderen in den Verbindungsbereich 34 zwischen den beiden Ausschnitten 30 und 32 eingreifen, so daß die Lage des Riegelblechs 29 in der Aussparung 23 letztlich durch den Außenumfang der Durchbrechung 3' und die beiden Fortsätze 33 fixiert wird.
Figur 4 zeigt eine Darstellung gemäß Figur 3 in Vorderansicht, wobei hier jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
Bei der Montage des Einsatzes 10 wird folgendermaßen vorgegangen:
Zuerst wird das Riegelblech 29 in die Aussparung 23 eingelegt, wobei die erwähnte Positionierung durch die Elemente 3' und 33 erfolgt. Anschließend werden der Lagerblock 17 und das Spreizelement 18 in den Fixierblock 16 eingesetzt, woraufhin dann der Fixierblock 16 gemeinsam mit Lagerblock 17 und Spreizelement 18 in die Aussparung 23 des Grundkörpers 15 eingeschoben und dort mittels Preß- oder Klemmsitz fixiert wird. Der Fixierblock 16 besitzt dabei auf seiner Unterseite 26 eine Aussparung 35, die so bemessen ist, daß das Riegelblech 29 bei eingesetztem Fixierblock 16 in der Ebene seiner flächigen Erstreckung beweglich bleibt, so daß ein Aufspreizen des Ausschnitts 30 weiterhin möglich ist.
Diese Aufspreizmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß das Spreizelement 18 auf seiner dem Riegelblech 29 zugewandten Seite einen (insbesondere in Figur 4 erkennbaren) Steg 36 besitzt, welcher im montierten Zustand in den Betätigungsschlitz 31 des Riegelblechs 29 eingreift. Steg 36 und Betätigungsschlitz 31 sind im entspannten Zustand des Riegelblechs 29 miteinander in Längsrichtung ausgerichtet. Auf der dem Steg 36 abgewandten Seite ist das Spreizelement 18 mit einem wiederum als Schlitz ausgebildeten Werkzeugangriffsmerkmal 37 versehen, so daß das Spreizelement 18 beispielsweise mittels eines Schraubenziehers verdrehbar ist. Ein solcher Schraubenzieher kann durch die Durchbrechung 24' des Fixierblocks 16 im montierten Zustand des Einsatzes 10 in den Schlitz 37 eingeführt werden. Die Durchbrechung 24 im Boden der Aussparung 23 stellt sicher, daß der Steg 36 bei einem Verdrehen des Spreizelements 18 nicht durch Reibung am Boden der Aussparung 23 blockiert oder behindert wird.
Vor oder nach der Montage von Grundkörper 15, Riegelblech 29, Spreizelement 18, Lagerblock 17 und Fixierblock 16 kann der Durchbrechungsblock 19 in die Durchbrechung 22 des Grundkörpers 15 eingesetzt werden, so daß der Einsatz einschließlich Riegelblech 29 komplett montiert ist.
Nach der beschriebenen Montagefolge ist der Einsatz 10 in Verbindung mit einem Türdrücker 8 verwendbar. In einer alternativen Montagemöglichkeit wird lediglich der Fixierblock 16 in die Aussparung 23 des Grundkörpers 15 eingeschoben, ohne daß zuvor das Riegelblech 29, das Spreizelement 18 und der Lagerblock 17 montiert wurden, wobei in diesem Fall auch der Durchbrechungsblock 19 nicht in die Durchbrechung 22 eingesetzt wird. Bei dieser letztgenannten Variante ergibt sich letztlich eine Vierkant-Durchbrechung 22 im Einsatz 10, was ermöglicht, daß anstelle eines Türdrückers 8 ein mit einem Vierkant ausgestatteter Türknopf montiert werden kann. Der erfindungsgemäße Schutzbeschlag ist somit wahlweise für Türdrücker oder Türknöpfe einsetzbar.
Figur 5 zeigt eine Ansicht gemäß den Figuren 3 und 4, wobei hier ein fertig montierter Einsatz 10 dargestellt ist. Aus dieser Darstellung ist besonders gut erkennbar, daß der Schlitz 37 des Spreizelements 18 durch die Durchbrechung 24' des Fixierblocks 16 betätigbar ist. Weiterhin ist zu erkennen, daß das Riegelblech 29 im Bereich des Ausschnitts 30 in die Aufnahme für den Drückerdorn 7 hineinragt, so daß hier letztlich ein Eingriff in eine Fixiernut des Drückerdorns 7 möglich wird.
Figur 6 zeigt den fertig montierten Einsatz gemäß Figur 5 von seiner Vorderseite, d.h. zu sehen ist hier die dem Türblatt abgewandte Seite des Einsatzes 10. Aus der Darstellung gemäß Figur 6 ist besonders gut zu entnehmen, wie der Durchbrechungsblock 19 in die Durchbrechung 22 des Grundkörpers 15 eingepaßt ist. Wie auch in Figur 5 ist in Figur 6 der Lagerring 28 sowie das in die Drückerdornaufnahme hineinragende Riegelblech 29 zu erkennen.
Figur 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch denjenigen Bereich eines erfindungsgemäßen Schutzbeschlags, in dem der Drückerdorn 7 mittels des Riegelblechs 29 fixiert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde der Einsatz 10 in Figur 7 einstückig und das Riegelblech 29 nur ausschnittsweise dargestellt.
An den Drückerhals 6 schließt sich der Drückerdorn 7 an, welcher aus der türblattseitigen Stirnseite 2 des Drückerhalses 6 hervorsteht. Der Durchmesser des Drückerdorns 7 ist geringer bemessen als der Durchmesser des Drückerhalses 6 und kann beispielsweise 16 mm betragen.
Beabstandet von der Stirnseite 2 des Drückerhalses 6 ist der Drückerdorn 7 mit einer als umlaufende Ringnut ausgebildeten Fixiernut 38 versehen, deren Tiefe ungefähr 1 mm betragen kann. Die dem Drückerhals 6 zugewandte Seite der Fixiernut 38 ist in einem Abstand d von 1,7 mm zur Stirnseite 2 des Drückerhalses 6 vorgesehen.
Der Drückerdorn 7 ist in eine entsprechende Durchbrechung des Einsatzes 10 eingeschoben und dort drehbar gelagert. Der Einsatz 10 ist dabei zuvor auf die vorstehend beschriebene Weise in das Hohlprofil 1 gemeinsam mit einer Bohrschutzplatte 12 eingeschoben worden.
Im Einsatz 10 ist das Riegelblech 29 gehalten, welches in die Fixiernut 38 eingreift, um so den Drückerdorn 7 in Axialrichtung zu fixieren.
Die in der Bohrschutzplatte 12 und in der dem Türblatt abgewandten Seite des Hohlprofils 1 vorgesehenen Durchbrechungen sind so groß bemessen, daß sie den Drückerhals 6 aufnehmen können. Entsprechendes gilt für die Abdeckung 13, welche den gesamten Schutzbeschlag in gestalterisch ansprechender Weise abdeckt.
Figur 7 zeigt also, daß eine nur um den Abstand d von der Stirnseite 2 des Drückerhalses 6 beabstandeten Fixiernut 38 dazu verwendet werden kann, den Drückerdorn 7 im Beschlag zu fixieren, wobei gleichzeitig aufgrund des Hohlprofils 1 und der Bohrschutzplatte 12 ein ausreichend hohes Maß an Sicherheit erzielbar ist. Insofern können handelsübliche Drücker, bei denen der Abstand zwischen Fixiernut 38 und Stirnseite 2 beispielsweise 1,7 mm beträgt, problemlos und ohne jede weitere Modifikation in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schutzbeschlag zum Einsatz gelangen. Hierin besteht der wesentliche Unterschied gegenüber Schutzbeschlägen gemäß Stand der Technik, die beispielhaft in Figur 8 veranschaulicht sind.
Gemäß Figur 8 ist der Drückerdorn 7 in einer Durchbrechung einer Stahlplatte 40 gelagert, die die Schutzfunktion des Beschlags erfüllt. Die Dicke z der Stahlplatte 40 kann beispielsweise 12 mm betragen. Bei dieser Anordnung ist ohne Schwierigkeiten erkennbar, daß die üblicherweise im Drückerdorn 7 vorgesehene Ringnut 38 nicht zur Fixierung des Drückerdorns im Beschlag verwendet werden kann, sondern daß hier eine zusätzliche Nut 39 vorgesehen werden muß, deren Abstand von der Stirnseite 2 des Drückerhalses 6 an die Dicke der Stahlplatte 40 angepaßt ist. Die Vorsehung dieser zusätzlichen Nut 39 bedingt auf nachteilige Weise einen zusätzlichen Arbeitsschritt und verhindert, daß handelsübliche Drücker ohne Modifikation zum Einsatz gelangen können.
Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen die Anordnung der vorstehend beschriebenen Einzelteile des erfindungsgemäßen Schutzbeschlags nochmals in seinem fertig montierten Zustand.
Figur 11 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzbeschlags, welcher für eine höhere Schutzklasse geeignet ist als der in den Figuren 1 bis 10 dargestellte Beschlag.
Im Unterschied zu dem Beschlag gemäß der Figuren 1 bis 10 sind die vorstehend beschriebenen Bauteile Einsatz, Hohlprofil und Bohrschutzplatte als einstückiger, massiver Metallblock 41 ausgebildet. Der Metallblock 41 weist eine Durchbrechung 9 für einen Profilzylinder und eine Ausnehmung 42 für einen Fixier- und Lagerblock 43 auf. Der Fixier- und Lagerblock 43 ist dabei im montierten Zustand weitgehend formschlüssig in der Ausnehmung 42 aufgenommen, wobei eine Fixierung des Fixier- und Lagerblocks 43 in der Ausnehmung 42 mittels zweier Schrauben 44 erfolgt.
Der bevorzugt aus Kunststoff bestehende Fixier- und Lagerblock 43 besitzt eine kreisrunde Durchbrechung 5, welche mit ihrer Innenwandung gleichzeitig ein Lager für den Drückerdorn 7 eines Drückers 8' bildet.
Die Ausnehmung 42 ist mit einer im wesentlichen quadratischen Durchbrechung 22 versehen, in welche ein Durchbrechungsblock 19 mit einer kreisrunden Durchbrechung 5"' einsetzbar ist.
Im montierten Zustand wird der Beschlag gemäß Figur 11 von einer Abdeckkappe 13 abgedeckt, wobei die Abdeckkappe 13 eine Durchbrechung 9" für einen Profilzylinder sowie eine kreisrunde Durchbrechung 5" für den Drückerhals 6 des Drückers 8' aufweist.
Figur 12 zeigt eine Vorderansicht der Darstellung gemäß Figur 11, wobei hier im Unterschied zu Figur 11 im Metallblock 41 bereits ein Profilzylinder 45 montiert ist.
Der Aufbau des Fixier- und Lagerblocks 43 in seiner Ausführung gemäß Figur 12 wird nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 13 erläutert, die eine Explosionszeichnung des in Figur 12 dargestellten Fixier- und Lagerblocks 43 zeigt.
Der Fixier- und Lagerblock 43 weist auf seiner dem Drücker 8' (Figur 12) zugewandten Seite eine Aussparung 35 auf, in welche ein zweiteiliges Riegelblech 46 einsetzbar ist, dessen beide Hälften spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und gelenkig miteinander verbunden sind. Das Riegelblech 46 wird in der Aussparung 35 durch eine Feder 47 derart unter Vorspannung gehalten, daß die beiden Hälften, die gemeinsam eine im wesentlichen kreisrunde Aussparung bilden, gegeneinander verspannt werden, so daß sich die genannte Aussparung nur unter Überwindung der Federkraft aufweiten läßt.
Diese Aufweitung läßt sich durch das Verschieben eines Spreizschiebers 48 erreichen, welcher ebenfalls im Fixier- und Lagerblock gehalten ist. Der Spreizschieber 48 greift dabei in einen Zwischenraum 49 ein, welcher zwischen den beiden Hälften des Riegelblechs 46 ausgebildet ist.
Bei montiertem Schutzbeschlag greift das Riegelblech 46 in eine am Drükkerdorn 7 (Figur 11) ausgebildete Fixiernut ein, und zwar entsprechend dem in Verbindung mit Figur 7 bereits erläuterten Prinzip.
Figur 14 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines komplett montierten Schutzbeschlags gemäß den Figuren 11 bis 13 in Rückansicht, allerdings ohne den in Figur 12 dargestellten Profilzylinder 45.
Aus Figur 14 ist zu ersehen, daß der Drückerdorn 7, der Fixier- und Lagerblock 43 und die Schrauben 44 im wesentlichen mit der Rückseite des Metallblocks 41 abschließen, so daß der Gesamtbeschlag flächig auf einem Türblatt aufliegen und dort montiert werden kann.
Figur 15 zeigt einen zur Kopplung mit einem Türknopf geeigneten erfindungsgemäßen Schutzbeschlag gemäß den Figuren 1 bis 10 in einer Rückansicht.
Wenn man einen Beschlag gemäß den Figuren 1 bis 10 nicht mit einem Türdrücker, sondern mit einem Türknopf koppeln möchte, können exakt die gleichen Bauteile verwendet werden, wie bei der Kopplung mit einem Türdrücker. Es müssen lediglich die beispielsweise in Figur 3 dargestellten Teile Lagerblock 17, Spreizelement 18, Riegelblech 29 und Durchbrechungsblock 19 weggelassen werden wodurch sich im Bereich der Durchbrechung 22 (siehe Figur 3) eine quadratische Form ergibt, die an den Außenumfang eines im wesentlichen quadratischen Bereichs 50 eines Knopfhalses 51 angepaßt ist. Da der Bereich 50 formschlüssig in der quadratischen Ausnehmung 22 aufgenommen wird, ist eine Drehung des Knopfhalses 51 um seine Längsachse zuverlässig verhindert.
Der Knopfhals 51 weist an seinem stirnseitigen Ende einen Gewindefortsatz 52 auf, welcher durch die Durchbrechung 22 gesteckt und auf der Rückseite des Hohlprofils 1 mittels einer Mutter 53 und einer Beilagscheibe 54 fixiert werden kann, so daß der Türknopf fest im Beschlag gehalten ist.
Figur 16 zeigt eine Figur 15 entsprechende Anordnung in Vorderansicht mit noch nicht in die Abdeckung 13 eingesetztem Hohlprofil 1.
Figur 17 zeigt den fertig montierten Beschlag gemäß den Figuren 15 und 16 in Rückansicht. Hier ist zu erkennen, daß die Mutter 53 auf den Gewindefortsatz 52 zur Fixierung des Knopfes aufgeschraubt ist.
Die Figuren 18 bis 20 veranschaulichen, daß auch ein Beschlag gemäß den Figuren 11 bis 14 zur Kopplung mit einem Türknopf geeignet ist, wenn die Bauteile Riegelblech 46, Feder 47, Spreizschieber 48 und Durchbrechungsblock 19 nicht montiert werden. Durch das Weglassen der genannten Teile ergibt sich wiederum eine quadratische Durchbrechung 22, die zur Aufnahme eines entsprechenden Bereichs eines Knopfhalses 51 geeignet ist, wie dies bereits in Verbindung mit den Figuren 15 bis 17 erläutert wurde.
Bezugszeichenliste
1
Hohlprofil
2
Stirnseite
3
Durchbrechungen
4
Gewindenocken
5
Durchbrechung
6
Drückerhals
7
Drückerdorn
8
Drücker
8'
Drücker
9
Durchbrechung
10
Einsatz
11
Vorderseite des Einsatzes
12
Bohrschutzplatte
13
Abdeckkappe
14
Stirnseite des Drückerhalses
15
Grundkörper
16
Fixierblock
17
Lagerblock
18
Spreizelement
19
Durchbrechungsblock
20
stirnseitige Enden
21
Federvorsprünge
22
Durchbrechung
23
Aussparung
24
Durchbrechung
25
Oberseite
26
Unterseite
27
Durchbrechung
28
Lagerring
29
Riegelblech
30
Ausschnitt
31
Betätigungsschlitz
32
Ausschnitt
33
Fortsätze
34
Verbindungsbereich
35
Aussparung
36
Steg
37
Schlitz
38
Fixiernut
39
Fixiernut
40
Stahlplatte
41
Metallblock
42
Ausnehmung
43
Fixier- und Lagerblock
44
Schrauben
45
Profilzylinder
46
Riegelblech
47
Feder
48
Spreizschieber
49
Zwischenraum
50
Halsbereich
51
Knopfhals
52
Gewindefortsatz
53
Mutter
54
Beilagscheibe

Claims (18)

  1. Schutzbeschlag für Türen mit einem biegesteifen Metallprofil, einem Bohrschutz und einer Aufnahme für einen Drücker (8, 8') mit einem Drückerhals (6), aus dessen türblattseitiger Stirnseite (2) ein Drükkerdorn (7) mit rotationssymmetrischem Querschnitt hervorsteht und welcher mit einer Fixiernut (38) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Drückerhals (6) zugewandte Seite der Fixiernut (38) einen Abstand von maximal 2 mm, bevorzugt von 1,7 mm zur Stirnseite des Drückerhalses aufweist, und
    daß die Fixiernut (38) gemeinsam mit einem in diese eingreifenden Fixierelement (29) bei montiertem Schutzbeschlag innerhalb des insbesondere als Hohlprofil (1) ausgebildeten Metallprofils angeordnet ist.
  2. Schutzbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Hohlprofil (1) in Richtung dessen Längsachse ein Einsatz (10) einschiebbar ist, in welchem das Fixierelement (29) gehalten ist.
  3. Schutzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hohlprofil (1) senkrecht zu seiner Längsachse orientierte Durchbrechungen (5, 9, 3) für den Drückerhals (6), für einen Schließzylinder und/oder für Gewindenocken (4) zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt aufweist.
  4. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (10) Durchbrechungen (5"', 5"", 3') für den Drückerdorn (7), für einen Schließzylinder und/oder für Gewindenocken (4) zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt aufweist, die bei montiertem Schutzbeschlag mit den entsprechenden Durchbrechungen (5, 9, 3) des Hohlprofils ausgerichtet sind.
  5. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen die dem Türblatt abgewandte Seite des Einsatzes (10) und die Innenseite des Hohlprofils (1) eine Bohrschutzplatte (12) einschiebbar ist, wobei insbesondere die Bohrschutzplatte (12) Durchbrechungen (5', 9') für den Drückerhals (6) und/oder für einen Schließzylinder aufweist, die bei montiertem Schutzbeschlag mit den entsprechenden Durchbrechungen (5, 9, 3; 5"', 5"", 3') des Hohlprofils (1) und/oder des Einsatzes (10) ausgerichtet sind, wobei die Bohrschutzplatte (12) Gewindenocken (4) zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt außenseitig abdeckt.
  6. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (10) ein hohlzylindrisches, insbesondere gute Gleiteigenschaften besitzendes Lager (28) für den Drückerdorn (7) aufweist.
  7. Schutzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fixierelement als elastisches Riegelblech (29) ausgebildet ist und/oder daß das Riegelblech (20) einen im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitt (30) aufweist, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Nutgrundes der ringförmigen Fixiernut (38) entspricht, wobei insbesondere der Ausschnitt (30) auf einer Seite in einen Betätigungsschlitz (31) übergeht, über den der Ausschnitt (30) unter Vergrößerung seines Durchmessers aufspreizbar ist, wobei der Durchmesser des aufgespreizten Ausschnitts (30) zumindest so groß ist wie der Durchmesser des Drückerdorns (7) außerhalb des Bereichs der Fixiernut (38).
  8. Schutzbeschlag nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelblech (29) auf der dem Betätigungsschlitz (31) abgewandten Seite einen zusätzlichen, im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitt (32) aufweist, welcher in Richtung des ersten, im wesentlichen kreisförmigen Ausschnitts (30) offen ist und durch den ein Gewindenocken (4) bewegbar ist.
  9. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelblech (29) in einer türblattseitig vorgesehenen Vertiefung (23) des Einsatzes gehalten ist, wobei insbesondere die Vertiefung (23) nach Einsetzen des Riegelblechs (29) durch einen Fixierblock (16) verschließbar ist, so daß das Riegelblech (29) zwischen diesem Fixierblock (16) und der dem Türblatt zugewandten Seite der Vertiefung (23) gehalten ist.
  10. Schutzbeschlag nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Riegelblech (29) derart gehalten ist, daß der Ausschnitt (30) gemäß Anspruch 9 weiterhin aufspreizbar ist.
  11. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Fixierblock (16) ein drehbares Spreizelement (18) vorgesehen ist, das auf seiner dem Türblatt abgewandten Seite einen in den Betätigungsschlitz (31) des Riegelblechs (29) eingreifenden Steg (36) und auf seiner dem Türblatt zugewandten Seite ein Werkzeugangriffsmerkmal (37) aufweist.
  12. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fixierblock (16) mit Durchbrechungen (5"", 27) für den Drückerdorn (7) und für einen Gewindenocken (4) zur Fixierung des Schutzbeschlags an einem Türblatt aufweist.
  13. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lager (28) für den Drückerdorn (7) im Fixierblock (16) vorgesehen ist, wobei insbesondere das Lager durch einen in den Fixierblock (16) einsetzbaren Lagerblock (17) gebildet ist, dessen Außenumfang eine Vierkantform besitzt, und daß die im Einsatz (10) vorgesehene Durchbrechung (5'") für den Drückerdorn (7) in einem Durchbrechungsblock (19) vorgesehen ist, der in den Einsatz (10) einsetzbar ist und dessen Außenumfang ebenfalls eine Vierkantform aufweist.
  14. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fixierblock (16) im Einsatz (10), der Lagerblock (17) im Fixierblock (16) und/oder der Durchbrechungsblock (19) im Einsatz (10) mittels Preßpassung gehalten sind.
  15. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (10) an seinen kurzen Stirnseiten (20) mit aus dem Hohlprofil (1) hervorstehenden Federvorsprüngen (21) versehen ist, über die eine, einen Bestandteil des Schutzbeschlags darstellende Abdeckkappe (13) mit dem Einsatz (10) über eine Schnappverbindung koppelbar ist.
  16. Schutzbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (10) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, und/oder daß der Einsatz (10), der Fixierblock (16), der Lagerblock (17), der Durchbrechungsblock (19) und/oder das Spreizelement (18) aus Kunststoff bestehen, und/oder daß der Einsatz (10) aus einem Kunstoff-Metall-Verbund besteht.
  17. Schutzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hohlprofil (1) aus Feinkornbaustahl besteht, und/oder daß die Bohrschutzplatte (12) aus gehärtetem Edelstahl besteht.
  18. Schutzbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Einsatz und Hohlprofil als einstückiger Metallblock (43) ausgeführt sind und/oder daß Einsatz, Hohlprofil und Bohrschutzplatte als einstückiger Metallblock (43) ausgeführt sind.
EP00124645A 2000-01-17 2000-11-10 Schutzbeschlag Withdrawn EP1116838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101662 DE10001662A1 (de) 2000-01-17 2000-01-17 Schutzbeschlag
DE10001662 2000-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1116838A1 true EP1116838A1 (de) 2001-07-18

Family

ID=7627724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124645A Withdrawn EP1116838A1 (de) 2000-01-17 2000-11-10 Schutzbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1116838A1 (de)
DE (1) DE10001662A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460203A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Jado Ag Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
WO2004090268A2 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Fix Ab Handle arrangement
EP1793067A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP2151535A3 (de) * 2008-08-06 2011-07-27 MACO Vermögensverwaltung GmbH Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535953A (zh) * 2010-12-09 2012-07-04 襄樊圣海塑业有限公司 行李架锁具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809585U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-01 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
US5496082A (en) * 1994-12-20 1996-03-05 Emhart Inc. Interconnected lock
EP0754827A2 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP0761912A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Von Duprin, Inc. Türgriffschliessmechanismus mit Doppelfunktionsfedern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613330U1 (de) * 1976-04-28 1976-08-26 Westfaelisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Drueckergarnitur
AT379848B (de) * 1982-07-13 1986-03-10 Grundmann Gmbh Geb Sicherheitsbeschlag
DE29702743U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-10 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Schutzbeschlag zur Sicherung des Schloßgesperres einer Tür
DE29716436U1 (de) * 1997-09-12 1997-12-11 FSB Franz Schneider Brakel GmbH & Co, 33034 Brakel Drehgriff
DE29810365U1 (de) * 1998-06-10 1998-07-30 FSB Franz Schneider Brakel GmbH & Co, 33034 Brakel Drückergarnitur zur Betätigung einer mit einem Innenvierkant versehenen Schloßnuß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809585U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-01 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
US5496082A (en) * 1994-12-20 1996-03-05 Emhart Inc. Interconnected lock
EP0754827A2 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP0761912A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Von Duprin, Inc. Türgriffschliessmechanismus mit Doppelfunktionsfedern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460203A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Jado Ag Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
WO2004090268A2 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Fix Ab Handle arrangement
WO2004090268A3 (en) * 2003-04-07 2004-12-16 Fix Ab Handle arrangement
EP1793067A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102005057766B3 (de) * 2005-12-02 2007-07-05 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1793067A3 (de) * 2005-12-02 2008-07-02 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP2151535A3 (de) * 2008-08-06 2011-07-27 MACO Vermögensverwaltung GmbH Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001662A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806907T2 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
DE3128482A1 (de) Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE69805903T2 (de) Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP3392419B1 (de) Befestigungssystem
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE9319981U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE2831514C2 (de) Mehrkantiger Wechselschloßstift
DE2324619A1 (de) Verschluss, insbesondere treibstangenverschluss fuer tueren, beispielsweise buerostahlmoebel-tueren
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
EP1211371A1 (de) Profilrahmen mit Verschlussgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020119