DE29716436U1 - Drehgriff - Google Patents

Drehgriff

Info

Publication number
DE29716436U1
DE29716436U1 DE29716436U DE29716436U DE29716436U1 DE 29716436 U1 DE29716436 U1 DE 29716436U1 DE 29716436 U DE29716436 U DE 29716436U DE 29716436 U DE29716436 U DE 29716436U DE 29716436 U1 DE29716436 U1 DE 29716436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
handle
mounting plate
rotary handle
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716436U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority to DE29716436U priority Critical patent/DE29716436U1/de
Publication of DE29716436U1 publication Critical patent/DE29716436U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehgriff, bestehend aus einer an einer Tür oder dergleichen befestigbaren und mit einer Lagerbohrung ausgestatteten Montageplatte, z. B. einer Rosette, einem Schild oder dergleichen, und einer Handhabe, die mit ihrem Handhabenhals drehbar, axial aber unverschiebbar in der Montageplatte gelagert ist, wobei die Montageplatte zweiteilig ausgebildet ist und aus einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Unterteil sowie einem damit verbundenen Trägerflansch aus Metall besteht und Arretierungsmittel aufweist, welche in eine umlaufende Nut des in der Montageplatte gelagerten Abschnittes des Handhabenhalses hineinragen und damit die axiaie Fixierung der Handhabe gegenüber der Montageplatte bewirken.
Drehgriffe der vorerwähnten Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
So sind Drehgriffe der gattungsgemäßen Art bekannt, bei denen die Arretierungsmittel aus den Seitenschenkeln eines in etwa U-förmig gebogenen Federbügels bestehen. Der Federbüge! selbst ist aus einem Draht hergestellt. Die beiden Seitenschenkel verlaufen in montiertem Zustand etwa tangential zum Nutgrund der Nut des Handhabenhalses. Es besteht die Möglichkeit, die beiden Seitenschenkel durch Auf-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
9. September 1997
FSB .i ***· ·**;;**! J V ·* Beschreibung Blatt
spreizen des Federbügels aus dem Eingriffsbereich der Nut herauszubewegen, so daß eine Demontage von Handhabe und Montageplatte möglich ist.
Nachteilig ist allerdings, daß die wirksamen Anlageflächen zwischen den Arretierungsmitteln einerseits und den Seitenflanken der Nut des Handhabenhalses andererseits sehr klein sind, so daß einerseits hinsichtlich der Flächenpressung bei axialer Belastung ungünstige Voraussetzungen gegeben sind und andererseits die Gefahr besteht, daß sich bei axialer Belastung die Seitenschenkel ungewollt aus der Nut des Handhabenhalses herausbewegen, was bedingt, daß diese Seitenschenkel gegen Aufspreizen gesichert werden müssen.
Eine verbesserte Variante dieser Konstruktion besteht darin, daß als Arretierungsmitte! ein ebenfalls federnder Bügel verwendet wird, der aber aus einem Flachmaterial
besteht und der in demjenigen Bereich, in dem er in die Nut eingreift, mit bogenartigen
Aussparungen versehen ist.
Hierdurch wird zwar schon eine etwas größere axial wirksame Anlagefläche erzielt, dennoch ist diese axiale Abstützung in der Praxis als unzureichend anzusehen. Die Ursache hierfür ist darin zu sehen, daß auch bei einem Arretierungsbügel aus Flachmateria! eine Demontage von Handhabe und Montageplatte nur dann möglich ist, wenn der Arretierungsbügel aufgespreizt wird. Da ein Aufspreizen des Arretierungsbügels über die Grundfläche der Montageplatte hinausgehend nicht vorstellbar ist, kann die wirksame Eingriffsfläche der beiden Seitenschenkel des Arretierungsbügels gegenüber der Nut des Handhabenhalses nur minimal bemessen sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehgriff der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist und demzufolge eine optimale axiale Abstützung zwischen den Arretierungsmitteln einerseits und den Seitenflanken der Nut des Handhabenhalses andererseits bietet und trotzdem die Möglichkeit eröffnet, eine Demontage von Handhabe und Montageplatte durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arretierungsmittel aus mindestens zwei radial zur Lagerbohrung beweglich gelagerten Schiebern besteht, welche an ihren in die Nut des Handhabenhalses eingreifenden Enden mit einer etwa dem Druchmesser des Nutgrundes entsprechenden kreisbogenförmigen Aussparung versehen sind.
Diese Gestaltung der Arretierungsmittel und ihre radiale Verschiebbarkeit ermöglichen eine optimale axiale Sicherung dadurch, daß eine sehr große Ringfläche der
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 9. September 1997
FSB ,: .". ·*"···*· J*V**? Beschreibung Blatt
Schieber in die Nut des Handhabenhaises eingreifen kann ohne daß damit Nachteile bei einer erforderlich werdenden Demontage in Kauf genommen werden müssen. Bei einer Demontage ist es nämlich nur erforderlich, die Schieber radial so weit gegenüber der Nut zurückzubewegen, daß die entsprechenden Enden der Schieber außerhalb des Eingriffsbereiches der besagten Nut liegen. Hierbei handelt es sich um einen Verschiebeweg, der maximal der Tiefe der Nut des Handhabenhalses entspricht. Dieser geringfügige Verschiebeweg kann für jeden der Schieber realisiert werden, ohne die Größe bzw. Durchmesser handelsüblicher Montageplatten zu überschreiten.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Sprengbild-Darstellung eines erfindungsgemä-
ßen Drehgriffes,
Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Il in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill in Figur 2, dargestellt bei komplett
montierter Montageplatte,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht nach einem weiteren Ausfüh-
rungsbeispiel der Erfindung.
Der in Figur 1 sprengbildartig gezeigte Drehgriff besteht im wesentlichen aus einer Montageplatte 1 und einer andeutungsweise gezeigten Handhabe 2.
Die Montageplatte 1, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Rosette aufweist, umfaßt ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Unterteil sowie einen damit verbundenen Trägerflansch 4, der vorteilhafterweise aus Metall hergestellt ist. im zusammengesetzten Zustand bilden das Unterteil 3 mit der Trägerflansch 4 die Montageplatte 1 und diese Montageplatte 1 ist mit einer Lagerbohrung 5 für das im Durchmesser abgesetzte freie Ende des Handhabenhalses 7 ausgestattet. In dieser Lagerbohrung 5 ist das abgesetzte Ende 6 des Handhabenhalses 7 frei drehbar, axial aber unverschiebbar gelagert. Die axiale Unverschiebbarkeit wird durch folgende Mittel erzielt:
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 9. September 1997
FSB *&idigr; **% ;";:**: J**;**** Beschreibung Blatt
Das abgesetzte Ende 6 des Handhabenhalses 7 ist mit einer umlaufenden Nut 8 ausgestattet. Innerhalb der Montageplatte 1 sind zwei diametral einander gegenüberliegende Schieber 9 vorgesehen, welche im Unterteil 3 gelagert und radial zur Lagerbohrung 5 beweglich sind. Diese Schieber 9 sind an ihren der Lagerbohrung 5 zugewandten Enden mit kreisbogenförmigen Aussparungen 10 versehen, wobei diese kreisbogenförmigen Aussparungen 10 in ihrem Durchmesser etwa dem Durchmesser des Nutgrundes der Nut 8 angepaßt sind. Die beiden Schieber 9 liegen in entsprechend breiten Vertiefungen 11 des Unterteiles 3 und sind dort auf Zapfen 12 gelagert, welche entsprechende Langlöcher 13 der Schieber 9 durchtreten.
Über eine bügelartige Formfeder 14, die im Unterteil 3 fixiert ist und die mit ihren jeweils freien Enden in dafür vorgesehene Kerben 15 der Schieber 9 eingreift, werden die beiden Schieber 9 ständig in Richtung der Lagerbohrung 5 belastet.
Das abgesetzte Ende 6 des Handhabenhalses 7 ist mit einer Abschrägung 16 ausgestattet.
Das Unterteil 1 mit den beiden Schiebern 9 wird zur Montage eines Drehgriffes beispielsweise an einer Tür fest an die besagte Tür angeschraubt. Nun kann der Handhabenhals 7 mit seinem abgesetzten Ende 6 in die Lagerbohrung eingeschoben werden. Die geringfügig in den Bereich der Lagerbohrung 5 hineinragenden Enden der Schieber 9 werden durch die Abschrägung 16 des Handhabenhalses 7 radial aufgespreizt, so daß dem vollständigen Einschieben des abgesetzten Endes 6 in die Lagerbohrung 5 nichts im Wege steht, ist das abgesetzte Ende 6 bis zum Anschlag in die Lagerbohrung 5 eingeschoben, liegen die Nut 8 und die Schieber 9 in einer Flucht. Die Schieber 9 greifen nun mit ihren die kreisbogenförmigen Aussparungen 10 aufweisenden Enden konzentrisch in die Nut 8 des Handhabenhalses 7 ein.
Dadurch ist die axiale Sicherung der Lagerung des Handhabenhalses 7 gegenüber der Montageplatte 1 hergestellt.
Die freie Drehbarkeit der Handhabe 2 wird hierdurch in keiner Weise beeinträchtigt. Die axiale Sicherung ist insoweit äußerst effizient, als die geamte Breite jedes Schiebers 9 als Anlagefläche bezüglich der Seitenflanken der Nut 8 zur Verfügung steht.
Durch eine Abdeckrosette 17, die die gesamte Montageplatte 1 überdeckt, können auch die beiden Schieber gegen ungewollten Aufspreizen gesichert werden, da diese beiden Schieber an ihren äußeren Enden mit vorstehenden Anschlaglappen 18 versehen sind. Diese Anschlaglappen 18 werden vom Bund 19 der Abdeckkappe 17 übergriffen, so wie dies Figur 3 besonders anschaulich zeigt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 9. September 1997
FSB .: »**» :"*::**; l***,***** Beschreibung Blatt
• *
Die Anschlaglappen 18 dienen darüber hinaus auch noch dem Zweck, eine eventuell notwendig werdende Demontage des gesamten, montierten Drehgriffes zu ermöglichen. Nach Abnahme der Abdeckrosette 17 sind die in Richtung des Handhabenhalses 7 vorstehenden Anschlagiappen 18 frei zugänglich. Durch ein geeignetes, federndes oder scherenartiges Werkzeug können nun die beiden Schieber 9 entgegen der Wirkung der Formfeder 14 auseinandergespreizt werden, so daß die Handhabe 2 axial von der Montageplatte 1 abgezogen werden kann.
In Figur 4 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, bei der innerhalb des Unterteiles 3 einer Montageplatte insgesamt drei Schieber 9 angeordnet sind. Diese Schieber 9 sind jeweils wieder radial zur Lagerbohrung 5 verschiebbar gelagert, und zwar auf Lagerzapfen 12, die entsprechende Langlöcher 13 der jeweiligen Schieber 9 durchtreten.
Die Schieber 9 sind jeweils um einen Winkel von 120° gegeneinander versetzt angeordnet.
Auf eine Feder, welche die Schieber 9 in Richtung der Lagerbohrung 5 in Vorspannung hält, kann prinzipiell verzichtet werden, insbesondere dann, wenn die Schieber 9 bei fertigmontiertem Drehgriff und aufgesetzer Abdeckrosette gegen radiales Aufspreizen nach außen gesichert sind. Wird auf eine derartige Feder verzichtet, ist es aus Gründen einer leichten und sicheren Montage sinnvoll, die Verschiebbarkeit der Schieber 9 innerhalb des Unterteiles 3 relativ reibschlüssig zu gestalten, um zu verhindern, daß die Schieber 9 eine vom Monteur voreingestellte Position unbeabsichtigt wieder verlassen können.
Die Figuren 2 und 4 zeigen deutlich die Vorteilhaftigkeit der vorliegenden Erfindung, die insbesondere darin gesehen wird, daß die gesamte Breite bzw. die gesamte in die Lagebohrung 5 hineinragende Ringfläche der jeweiligen Schieber 9 zur axialen Sicherung der Handhabe 7 genutzt werden kann.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Trägerflansch 4 eine aus Kunststoff gefertigte Lagerbuchse 40 eingesetzt, welche über die der Handhabe 2 zugewandten Seite des Trägerflansches 4 hinaus vorsteht. In diesem vorstehenden Bereich ist die Lagerbuchse 40 mit mehreren Hinterschneidungen 41 ausgestattet. Etwa in der Mitte hinter der Hinterschneidung 41 ist die Lagerbuchse 40 auf der der Handhabe 2 zugewandten Ringfläche 42 mit vorspringenden Nocken 20 ausgestattet.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 9. September 1997
FSB -; ·**» &iacgr;"&EEacgr;**&Iacgr; *"** ** Beschreibung Blatt
Durch die Hinterschneidungen 41 kann die Lagerbuchse 40 im Bereich der Nocken 20 geringfügig in axialer Richtung federnd verformt werden, so daß bei entsprechender Dimensionierung eine axial spielfreie Lagerung der Handhabe 2 erreicht wird. Der durch das freie, abgesetzte Ende des Handhabenhalses 7 gebildete Bund 21 liegt auf den Nocken 20 der Lagerbuchse 40 auf, wobei diese je nach gegebenen Toleranzen mehr oder minder stark in axialer Richtung vorgespannt werden.
Der Lagerbereich für die Handhabe 2 innerhalb des Unterteiles 3 kann teilweise radial geschlitzt sein, so daß die Möglichkeit besteht, die Handhabe 2 gegenüber der theoretischen Längsachse der Lagerbohrung 5 zum Zwecke eines Spielausgleiches zu bewegen, ohne daß dadurch die Leichtgängigkeit der Lagerung ansich negativ beeinträchtigt wird.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 9. September 1997

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Drehgriff, bestehend aus einer an einer Tür oder dergleichen befestigbaren und mit einer Lagerbohrung ausgestatteten Montageplatte, z. B. einer Rosette, einem Schild oder dergleichen, und einer Handhabe, die mit ihrem Handhabenhals drehbar, axial aber unverschiebbar in der Montageplatte gelagert ist, wobei die Montageplatte zweiteilig ausgebildet ist und aus einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Unterteil sowie einem damit verbundenen Trägerfiansch aus Metall besteht und Orientierungsmittel aufweist, welche in eine umlaufende Nut des in der Montageplatte gelagerten Abschnittes des Handhabenhalses hineinragen und damit die axiale Fixierung der Handhabe gegenüber der Montageplatte bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel aus mindestens zwei radial zur Lagerbohrung (5) beweglich gelagerten Schiebern (9) bestehen, welche an ihren in die Nut (8) des Handhabenhalses (7) eingreifenden Enden mit einer etwa dem Durchmesser des Nutgrundes entsprechenden kreisbogenförmigen Aussparung (10) versehen sind.
    Drehgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (9) durch eine oder mehrere Formfedern (14) ständig in Richtung der Lagerbohrung (5) belastet sind.
    Drehgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (9) innerhalb von entsprechend dimensionierten Vertiefungen (11) innerhalb des Unterteiles (3) verschiebbar angeordnet sind.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
    9. September 1997
    FSB ·· ·*** :"*5·"*; S"*5* !J Schutzansprüche Blatt
    4. Drehgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (9) auf Zapfen (12) des Unterteiles (3) gelagert sind, wobei die Zapfen (12) die Schieber (9) jeweils innerhalb eines Langloches (13) durchtreten.
    5. Drehgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Schieber (9) an ihren der Lagerbohrung (5) abgewandt liegenden äußeren Enden mit Anschlaglappen (18) aufgestattet sind, die von einem umlaufenden Bund (19) einer die Montageplatte (1) überdeckenden Abdeckrosette (17) übergriffen werden.
    6. Drehgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Schieber (9) reibschlüssig in den Vertiefungen (11) und/oder den Zapfen (12) geiagert bzw. geführt sind.
    7. Drehgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Lagerbohrung (5) hineinragende, abgesetzte Ende (6) des Handhabenhalses (7) an seinem vorderen Ende mit einer Abschrägung (16) ausgestattet ist.
    8. Drehgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Montageplatte (1) drei Schieber (9) um jeweils etwa 120° versetzt zueinander angeordnet sind.
    9. Drehgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbereich innerhalb des Trägerflansches (4) durch eine in den Trägerflansch (4) eingesetzte Lagerbuchse (40) gebildet ist, welche über die der Handhabe (2) zugewandte Außenfläche des Trägerflansches (4) hinaus vorsteht und in diesem Bereich mit Hinterschneidungen (41) versehen ist, wobei auf der der Handhabe (2) zugewandten Ringfläche (42) der Lagerbuchse (40) in Richtung der Handhabe (2) vorspringende Nocken (20) angeformt sind.
    10. Drehgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbereich des Unterteiles (3) bereichsweise radial geschlitzt ist.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE ■ BIELEFELD 9. September 1997
DE29716436U 1997-09-12 1997-09-12 Drehgriff Expired - Lifetime DE29716436U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716436U DE29716436U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Drehgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716436U DE29716436U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Drehgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716436U1 true DE29716436U1 (de) 1997-12-11

Family

ID=8045930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716436U Expired - Lifetime DE29716436U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Drehgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29716436U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007818U1 (de) 2000-05-04 2000-08-03 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe
DE10001662A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Wilke Heinrich Gmbh Schutzbeschlag
DE10052495A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Woelm & Sohn Karl Befestigungsvorrichtung
EP1288400A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Hoppe AG Baubeschlag-Unterkonstruktion
EP1793067A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3736398A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 URFIC-Indústria de Ferragens S.A. Griff- und/oder schlossbefestigungsvorrichtung
DE102021116534A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 WILKA Schließtechnik GmbH Türbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604115A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerdrueckeranordnung
DE8809585U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-01 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
DE4318603C1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Dorma Gmbh & Co Kg Drückeranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604115A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerdrueckeranordnung
DE8809585U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-01 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
DE4318603C1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Dorma Gmbh & Co Kg Drückeranordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001662A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Wilke Heinrich Gmbh Schutzbeschlag
DE20007818U1 (de) 2000-05-04 2000-08-03 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe
DE10052495A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Woelm & Sohn Karl Befestigungsvorrichtung
DE10052495C2 (de) * 2000-10-23 2002-11-14 Woelm & Sohn Karl Befestigungsvorrichtung
EP1201850A3 (de) * 2000-10-23 2003-08-27 Karl Woelm & Sohn Baubeschläge GmbH Befestigungsvorrichtung
EP1288400A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Hoppe AG Baubeschlag-Unterkonstruktion
EP1288400A3 (de) * 2001-08-24 2006-01-04 Hoppe AG Baubeschlag-Unterkonstruktion
EP1793067A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP1793067A3 (de) * 2005-12-02 2008-07-02 Igor Vanjin Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3736398A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 URFIC-Indústria de Ferragens S.A. Griff- und/oder schlossbefestigungsvorrichtung
DE102021116534A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 WILKA Schließtechnik GmbH Türbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
AT520913A1 (de) Möbelbeschlag
DE29716436U1 (de) Drehgriff
DE69907367T2 (de) Befestigungsklammer, insbesondere für Handleuchte
DE20018838U1 (de) Verstellbare Stopp- und Dämpfungsvorrichtung für Schiebe- und/oder Faltschiebetürelemente
EP0855474B1 (de) Brausehalter
CH626683A5 (en) Hinge for a window or door
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
EP1024303B1 (de) Befestigungselement für Gewindebolzen
DE29810365U1 (de) Drückergarnitur zur Betätigung einer mit einem Innenvierkant versehenen Schloßnuß
DE202006005719U1 (de) Hochbelastbares Scharnier
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE102010006351B4 (de) Stellungsanzeige für ein Drehteil
DE20004018U1 (de) Drehgriff
EP0966588A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
AT414030B (de) Vorrichtung zum aneinander fixieren und lösen von ineinander teleskopierten profilen
DE1206661B (de) Zug- und drehfeste Verbindung zwischen zwei konzentrisch ineinandergesteckten Teilenmittels einer Stiftverbindung
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE202005016155U1 (de) Vorrichtung zum aneinander Fixieren und Lösen von ineinander teleskopierten Profilen
DE166911C (de)
DE1272451B (de) Schnappverschluss fuer Leuchtenwannen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980129

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001215

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040401