EP1112398B1 - Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP1112398B1
EP1112398B1 EP99932602A EP99932602A EP1112398B1 EP 1112398 B1 EP1112398 B1 EP 1112398B1 EP 99932602 A EP99932602 A EP 99932602A EP 99932602 A EP99932602 A EP 99932602A EP 1112398 B1 EP1112398 B1 EP 1112398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
afore mentioned
drop wires
drive
carrying members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99932602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112398B8 (de
EP1112398A1 (de
Inventor
Felix Kobler
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of EP1112398A1 publication Critical patent/EP1112398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112398B1 publication Critical patent/EP1112398B1/de
Publication of EP1112398B8 publication Critical patent/EP1112398B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates, according to the preamble of the independent Claim 1, a device for transporting arranged on essentially horizontally extending support members Weave tableware elements, in particular of slats (LA) for weaving machines.
  • LA slats
  • a warp thread drawing machine is, for example, from the prior art known, as shown in Figure 1 in a perspective View (according to CH 682 577) is shown.
  • This Warp threading machine consists of a base frame 1 and from different assemblies arranged in it, which each form a functional module.
  • a warp beam carriage 2 In front of the base frame 1 is a warp beam carriage 2 with one arranged on it Warp beam 3 can be seen.
  • the warp beam carriage 3 also contains a lifting device 4 for holding a frame 5, on which the warp threads KF are stretched.
  • For feeding the warp beam carriage 2 with the warp beam 3 of the lifting device 4 to the so-called upgrade side of the drawing machine is driven and the frame 5 is lifted 4 lifted up and hooked in, where he then shown Takes position.
  • the frame 5 and the warp beam 3 are moved in the longitudinal direction of the base frame 1. at this shift, the warp threads KF at a thread separation stage 6 passed and separated and divided. After dividing the warp threads are cut and a pull-in needle 7, which is a component of the so-called feed module.
  • a screen 8 can be seen next to the pull-in needle 7, which belongs to an operating station and for display of machine functions and machine malfunctions as well is used for data entry.
  • the control station is part of one so-called programming module and also includes an input level for the manual input of certain functions and processes.
  • the drawing machine is controlled by a Control module, which comprises a control computer and in one Control box 9 is arranged.
  • This control computer includes preferably an individual one for each functional module Module computer, which is controlled by the control computer and is monitored.
  • the Warp threads and the individual tableware elements i.e. the strands or slats into which the warp threads are to be drawn, fed.
  • the so-called dishes can be on the disarming side (Strands, lamellas and leaf) with the drawn-in warp threads be removed.
  • the warp thread monitor slats LA are arranged behind these the healds LI and even further back the reed.
  • the tableware elements (LA, LI) are stacked in hand magazines, hung in feed rails 11, 13 and for separation to the separation point and the individual crockery elements to Pulling in the warp thread transported to the pull-in needle 7.
  • a so-called Dishwasher 15 is provided.
  • This will be together with the support elements attached to it - the slat support rails 12, heald frames 14 and a holder for the Reed - in the position shown in the base frame inserted and carries the dishes with them after being pulled in the warp threads.
  • FIG. 1 is to be understood purely as an illustration: the warp threading machine, in which the device according to the invention built-in for transporting woven tableware elements can be significant in whole or in detail deviate from the machine shown in FIG. 1.
  • the object of the present invention is therefore a device propose which use of the threaded stem makes redundant.
  • Advantages of the device according to the invention include the needlessness not only of threaded rods but also ' of mounting rails because the slats directly on the contact rails lined up and promoted on this can. It does not matter whether they are used as contact rails trained support organs equipped with teeth are or not.
  • the slat feed is also regulated by itself or the thread tension affects when lifting the Plate the feed so that the movement of the slats is not must also be controlled.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through part of the invention Contraption.
  • the plate 21 and are shown a view of a to be transported on a contact rail 22 Slat LA.
  • the lamella LA lies with the upper end their contact rail slot (not shown) the upper edge 25 of the contact rail 22 and with its lower End on the surface 26 of the plate 21.
  • the plate 21 is raised in the direction of the arrow 23.
  • the slat moves LA in its upper part sliding along the contact rail 22 in the direction of arrow 24 during the lower end the slat remains essentially in the same place.
  • the angle ⁇ between the lamella LA decreases and the upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 of the plate 21.
  • the lowering of the supporting elements has a corresponding effect 22 relative to the plate 21 or the movement against each other of Plate and support members (not shown).
  • the lamellae opposite the supporting elements, in particular opposite the top edge 25 thereof, and opposite the surface 26 of the plate 21 has such a coefficient of friction on that this described movement of the top of the Slat is made without any significant backward movement of the lower end occurs.
  • the formation of the contact rails and the stainless steel plate has looked good proven.
  • the upper edge 25 of the support members and the surface 26 of the plate generally do not need a special one Treatment. To influence the coefficient of friction can specially fine or rough surfaces of the rustproof Steel can be chosen. Also profiling the surface 26, especially when using mechanical contact rails with teeth on the top edge 25, essentially in the direction transverse to the desired transport direction of the Slats can be provided.
  • non-ferrous or precious metals e.g. Cu, Ag
  • materials to influence the coefficient of friction also include plastics (e.g. tetrafluoroethylene) in the form of surface coatings or inserts.
  • the plate 21 is at its highest Position relative to the contact rail 22 or not specified and only to illustrate the movements shown machine part 27.
  • the mutual Approach plate 21 and support members 22 up to this End position takes the angle ⁇ between the lamella LA and the upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 the plate 21 at its smallest value.
  • the plate 21 is in the direction of arrow 23 ' lowered.
  • the Slat LA in its lower part sliding along the plate 21 in the direction of arrow 24 'while the upper end of the Slat remains essentially in the same place. So enlarged the angle ⁇ between the lamella LA and the Upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 of the Plate 21.
  • the lifting of the supporting elements has a corresponding effect 22 opposite the plate 21 or the moving apart of Plate and support members (not shown).
  • the plate 21 is at its deepest Position relative to the contact rail 22 or not specified and only to illustrate the movements shown machine part 27.
  • the end position takes the angle ⁇ between the lamella LA and the upper edge 25 of the support member 22 or the surface 26 of the plate 21 at its greatest value.
  • the value of the angle ⁇ is preferably less than 90 °.
  • the slats are then transported in the direction of their inclined position.
  • An angle ⁇ between 55 is particularly preferred and 75 °.
  • the surface 26 the plate 21 grooves incorporated or arranged webs on it are (neither shown), so that the slats LA on its underside at least temporarily guided are and the slats to the upper edge 25 of the support member 22 or, respectively, the surface 26 of which have an angle ⁇ , which is practically 90 ° or not significantly different from that Vertical deviates.
  • the movement of the plate 21 and / or the support members 22 then preferably also have a horizontal one Component on.
  • Figure 3 shows a first embodiment of the drive for the plate 21.
  • the plate 21 At the bottom (alternatively or in combination also on the sides) of the plate 21 are raceways 28 arranged.
  • These careers include one or more (not shown) inclined planes 29 on which rollers 30 to run.
  • a moving device (not shown) moves the roles in a substantially horizontal plane.
  • the plate 21 lies over the inclined planes 28 on the rollers 30 and is preferably additionally guided so that it - when moving the rollers back and forth - one essentially Carry out vertical movement in the direction of the double arrow can.
  • Figure 4 shows a second embodiment of the drive for the plate 21.
  • the plate 21 At the bottom (alternatively or in combination also on the sides) of the plate 21 are cylinders 31 arranged. By extending or retracting the pistons or a substantially vertical result in these cylinders Movement of the plate 21.
  • This embodiment allows omitting additional guides for movement the plate because the up and down movement of the plate (in Direction of the double arrow) already passed over the pistons 32 is.
  • Figure 5 shows a third embodiment of the disk drive. It is a kind of joint, which is a first Fastening unit 33, a swivel unit 34 and a includes second fastening unit 35.
  • the first fastening unit 33 is at the bottom (alternatively or in Combination for this also on the sides) of the plate 21 and the second fastening unit 35 on a stationary machine part 36 arranged.
  • the swivel unit 34 is with the two fastening units connected by means of axes of rotation 37, 37 '.
  • the plate can right (Fig. 5B, small arrow) in the transport direction of the Slats LA are moved, whereby this plate 21 also a Movement upwards (large arrow).
  • the drive for the plate 21 according to the third embodiment could also be arranged in reverse order, so that the horizontal component of the plate movement (smaller Arrow) when lowering the plate 21 (see FIG. 5A) in the Direction of transport of the slats LA and when lifting the plate 21 (see FIG. 5B) opposite to the transport direction the slats shows.
  • the second fastening unit is an alternative to the illustration in FIG 35 with a movement device (corresponding the first embodiment of the disk drive) connected. In this case there is an additional tour for the Up and down movement or the oscillating movement of the Plate 21 is provided.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the plate 21, which are essentially horizontal and parallel to the supporting members 22 (here contact rails) and below the same is arranged.
  • This plate comprises an overrun plate 40, that deviates from the horizontal and a cross-grooved Has plastic covering 41.
  • the baffle plate 40 moves synchronized with the horizontal part of the plate 21 and is on attached to this.
  • the slats are placed on the contact rails from the left pushed and initially have another quite large angle ⁇ of approximately 90 °.
  • the embodiment of the drive shown here corresponds essentially that which already exists in FIG. 3 was described:
  • raceways 28 are arranged on the underside of the plate 21 raceways 28 are arranged.
  • These careers include one or several (not shown) inclined planes 29 on which Rolls 30 run.
  • a movement device 42 moves the Rolling in an essentially horizontal plane.
  • the Plate 21 lies over the inclined planes 28 on the rollers 30 and is preferably additionally guided such that it moving the rollers back and forth - a substantially vertical one Can perform movement in the direction of the double arrow.
  • a drive means serves to drive the movement device 42 43, which here as one of a fluid such as compressed air or hydraulic oil driven cylinder is.
  • the surface can in particular of the ramp plate 40 - for the purpose of increasing friction compared to the slats - also with other materials or surface coverings and / or surface structures or roughened by sandblasting.
  • the drives for the alternative up and down movement of the Support members can be designed accordingly, so that a detailed description is omitted here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, eine Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen angeordneten Webgeschirrelementen, insbesondere von Lamellen (LA) für Webmaschinen.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise eine Kettfadeneinziehmaschine bekannt, wie sie in Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht (gemäss CH 682 577) gezeigt ist. Diese Kettfadeneinziehmaschine besteht aus einem Grundgestell 1 und aus verschiedenen, in diesem angeordneten Baugruppen, welche je eine Funktionsmodul bilden. Vor dem Grundgestell 1 ist ein Kettbaumwagen 2 mit einem auf diesem angeordneten Kettbaum 3 zu erkennen. Der Kettbaumwagen 3 enthält ausserdem eine Hebevorrichtung 4 zur Halterung eines Rahmens 5, auf welchem die Kettfäden KF aufgespannt sind. Für das Einziehen wird der Kettbaumwagen 2 mit dem Kettbaum 3 der Hebevorrichtung 4 an die sogenannte Aufrüstseite der Einziehmaschine gefahren und der Rahmen 5 wird von der Hebevorrichtung 4 nach oben gehoben und eingehängt, wo er dann die dargestellte Lage einnimmt. Der Rahmen 5 und der Kettbaum 3 werden in Längsrichtung des Grundgestells 1 verschoben. Bei dieser Verschiebung werden die Kettfäden KF an einer Fadentrennstufe 6 vorbeigeführt und dabei separiert und abgeteilt. Nach dem Abteilen werden die Kettfäden abgeschnitten und einer Einziehnadel 7 präsentiert, welche einen Bestandteil des sogenannten Einzugsmoduls bildet.
Neben der Einziehnadel 7 ist ein Bildschirm 8 zu erkennen, welches zu einer Bedienungsstation gehört und zur Anzeige von Maschinenfunktionen und Maschinenfehlfunktionen sowie zur Dateneingabe dient. Die Bedienungsstation ist Teil eines sogenannten Programmiermoduls und umfasst zudem eine Eingabestufe für die manuelle Eingabe gewisser Funktionen und Abläufe. Die Steuerung der Einziehmaschine erfolgt durch ein Steuermodul, welches einen Steuerrechner umfasst und in einem Steuerkasten 9 angeordnet ist. Dieser Steuerrechner umfasst vorzugsweise für jedes Funktionsmodul einen individuellen Modulrechner, welcher vom Steuerrechner gesteuert und überwacht wird.
Die Fadentrennstufe 6, welche der Einziehnadel 7 die einzuziehenden Kettfäden KF präsentiert und die Bewegungsbahn der Einziehnadel 7, welche vertikal zur Ebene der aufgespannten Kettfäden KF verläuft, bestimmen eine Ebene, welche die schon erwähnte Aufrüstseite von der sogenannten Abrüstseite der Einziehmaschine trennt. An der Aufrüstseite werden die Kettfäden und die einzelnen Geschirrelemente, d.h. die Litzen bzw. Lamellen, in welche die Kettfäden einzuziehen sind, zugeführt. An der Abrüstseite kann das sogenannte Geschirr (Litzen, Lamellen und Blatt) mit den eingezogenen Kettfäden entnommen werden. Unmittelbar hinter der Ebene der Kettfäden KF sind die Kettfadenwächterlamellen LA angeordnet, hinter diesen die Weblitzen LI und noch weiter hinten das Webblatt.
Die Geschirrelemente (LA, LI) werden in Handmagazinen aufgestapelt, in Zuführschienen 11, 13 gehängt und zum Separieren zur Separierstelle und die einzelnen Geschirrelemente zum Einziehen des Kettfadens zur Einziehnadel 7 hin transportiert. Nach erfolgtem Einzug gelangen z.B. die Lamellen auf der Abrüstseite auf Lamellentragschienen 12, wo ein sogenannter Geschirrwagen 15 vorgesehen ist. Dieser wird zusammen mit den darauf befestigten Tragorganen - den Lamellentragschienen 12, Webschäften 14 und einer Halterung für das Webblatt - in die dargestellte Position in das Grundgestell eingeschoben und trägt nach dem Einziehen das Geschirr mit den Kettfäden.
Diese Figur 1 ist rein illustrativ zu verstehen: Die Kettfadeneinziehmaschine, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Transportieren von Webgeschirrelementen eingebaut werden soll, kann im Ganzen oder auch im Detail erheblich von der in Fig. 1 dargestellten Maschine abweichen.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, die auf den Tragschienen 12 der Abrüstseite der Kettfadeneinziehmaschine aufgereihten Lamellen LA mit den eingezogenen Kettfäden KF mittels Gewindestängelchen entlang dieser Tragschienen zu befördern. Diese Gewindestängelchen (in Fig. 1 nicht dargestellt) sind dazu vorgängig im obenliegenden Schlitz der Tragschienen einzulegen. Dies nimmt Zeit in Anspruch und erfordert eine gewisse Geschicklichkeit, weisen diese dünnen Gewindestängelchen doch eine Länge auf, welche die Kettbaumbreite übertrifft. Mit der Hilfe dieser Gewindestängelchen können dann die Lamellen auf den Tragorganen, d.h. von den Trag- auf die für den Weber wichtigen Kontaktschienen weiterbefördert werden. Später müssen die Lamellen wieder in der gleichen Art auf die Tragschienen übertragen werden. Der Gebrauch solcher Gewindestängelchen ist also aufwendig und zeitintensiv beim Abrüsten der Tragorgane, d.h. der Kontaktschienen und Tragschienen; zudem muss für jedes der parallel verlaufenden Gewindestängelchen ein Antrieb bereitgestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche den Gebrauch der Gewindestängelchen überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird, gemäss den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, indem eine Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen angeordneten Webgeschirrelementen, wie Lamellen (LA) für Webmaschinen, vorgeschlagen wird, wobei diese Webgeschirrelemente mit dem oberen Abschluss ihres Kontaktschienenschlitzes zumindest zeitweise auf der oberen Kante des Tragorgans aufliegen, welche durch eine im Wesentlichen parallel zu den Tragorganen und unterhalb denselben angeordnete Platte gekennzeichnet ist, wobei die Lamellen (LA) zumindest zeitweise mit ihrem unteren Ende auf der Platte aufliegen, indem sie einen Winkel α bilden und wobei Tragorgane und Platte in im Wesentlichen vertikaler Richtung relativ zueinander beweglich sind. Bevorzugte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung umfassen das Unnötigwerden nicht nur von Gewindestängelchen sondern auch' von Tragschienen, weil die Lamellen direkt auf die Kontaktschienen aufgereiht und auf diesen weitergefördert werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die als Kontaktschienen ausgebildeten Tragorgane mit Zähnen ausgerüstet sind oder nicht. Zudem regelt sich der Lamellenvorschub von selbst bzw. die Garnspannung beeinflusst beim Anheben der Platte den Vorschub so, dass die Bewegung der Lamellen nicht zusätzlich gesteuert werden muss.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Vorrichtung in Form von schematischen Darstellungen von Beispielen und ohne den Umfang der Erfindung in irgend einer Weise einschränken zu wollen, mittels Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Platte und eine Ansicht einer auf einer Kontaktschiene zu befördernden Lamelle; und insbesondere
Fig. 2A
das Anheben der Platte,
Fig. 2B
die höchste Position der Platte,
Fig. 2C
das Absenken der Platte, und
Fig. 2D
die tiefste Position der Platte;
Fig. 3
eine erste Ausführungsform des Plattenantriebs;
Fig. 4
eine zweite Ausführungsform des Plattenancriebs;
Fig. 5
eine dritte Ausführungsform des Plattenantriebs; und insbesondere
Fig. 5A
beim Absenken der Platte,
Fig. 5B
beim Anheben der Platte;
Fig. 6
eine bevorzugte Ausführungsform der Platte.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung. Gezeigt sind die Platte 21 und eine Ansicht einer auf einer Kontaktschiene 22 zu befördernden Lamelle LA. Die Lamelle LA liegt mit dem oberen Abschluss ihres Kontaktschienenschlitzes (nicht gezeigt) auf der oberen Kante 25 der Kontaktschiene 22 und mit ihrem unteren Ende auf der Oberfläche 26 der Platte 21 auf.
In Figur 2A wird die Platte 21 in Richtung des Pfeils 23 angehoben. Durch das Anheben der Platte 21 bewegt sich die Lamelle LA in ihrem oberen Teil gleitend entlang der Kontaktschiene 22 in Richtung des Pfeiles 24 während das untere Ende der Lamelle im Wesentlichen am gleichen Ort verharrt. Damit verkleinert sich der Winkel α zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberfläche 26 der Platte 21.
Einen entsprechenden Effekt hat das Absenken der Tragorgane 22 gegenüber der Platte 21 bzw. das Gegeneinanderbewegen von Platte und Tragorganen (nicht gezeigt).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Lamellen gegenüber den Tragorganen, insbesondere gegenüber der oberen Kante 25 derselben, und gegenüber der Oberfläche 26 der Platte 21 einen solchen Reibungskoeffizienten auf, dass diese beschriebene Bewegung des oberen Endes der Lamelle erfolgt, ohne dass eine nennenswerte Rückwärtsbewegung des unteren Endes eintritt. Die Ausbildung der Kontaktschienen und der Platte aus rostfreiem Stahl hat sich gut bewährt. Die obere Kante 25 der Tragorgane und die Oberfläche 26 der Platte benötigen im Allgemeinen keine spezielle Behandlung. Zur Beeinflussung der Reibungskoeffizienten können speziell feine oder rauhe Oberflächen des rostfreien Stahls gewählt werden. Auch eine Profilierung der Oberfläche 26, insbesondere bei der Verwendung von mechanischen Kontaktschienen mit Zähnen an der Oberkante 25, im Wesentlichen in der Richtung quer zur gewünschten Transportrichtung der Lamellen kann vorgesehen sein. Speziell im Fall der Kontaktschienen, wo eine elektrische Leitfähigkeit gewünscht wird, können Bunt- oder Edelmetalle (z.B. Cu, Ag) verwendet werden. Weitere Materialien zur Beeinflussung des Reibungskoeffizienten umfassen auch Kunststoffe (z.B. Tetrafluoräthylen) in Form von Oberflächenbeschichtungen oder Einsätzen.
In Figur 2B befindet sich die Platte 21 in ihrer höchsten Position gegenüber der Kontaktschiene 22 bzw. einem nicht näher bezeichneten und lediglich zur Verdeutlichung der Bewegungen dargestellten Maschinenteil 27. Durch das gegenseitige Annähern von Platte 21 und Tragorganen 22 bis zu dieser Endposition nimmt der Winkel α zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberfläche 26 der Platte 21 seinen kleinsten Wert an.
In Figur 2C wird die Platte 21 in Richtung des Pfeils 23' abgesenkt. Durch das Absenken der Platte 21 bewegt sich die Lamelle LA in ihrem unteren Teil gleitend entlang der Platte 21 in Richtung des Pfeiles 24' während das obere Ende der Lamelle im Wesentlichen am gleichen Ort verharrt. Damit vergrössert sich der Winkel α zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberfläche 26 der Platte 21.
Einen entsprechenden Effekt hat das Anheben der Tragorgane 22 gegenüber der Platte 21 bzw. das Auseinanderbewegen von Platte und Tragorganen (nicht gezeigt).
In Figur 2D befindet sich die Platte 21 in ihrer tiefsten Position gegenüber der Kontaktschiene 22 bzw. einem nicht näher bezeichneten und lediglich zur Verdeutlichung der Bewegungen dargestellten Maschinenteil 27. Durch das gegenseitige Entfernen von Platte 21 und Tragorganen 22 bis zu dieser Endposition nimmt der Winkel α zwischen der Lamelle LA und der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw. der Oberfläche 26 der Platte 21 seinen grössten Wert an.
Vorzugsweise beträgt der Wert des Winkels α weniger als 90°. Die Lamellen werden dann in Richtung ihrer Schräglage transportiert. Besonders bevorzugt ist ein Winkel α zwischen 55 und 75°.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass in die Oberfläche 26 der Platte 21 Rillen eingearbeitet bzw. darauf Stege angeordnet sind (beides nicht gezeigt), so dass die Lamellen LA an ihrer Unterseite zumindest zeitweise unverschieblich geführt sind und die Lamellen zu der Oberkante 25 des Tragorgans 22 bzw, der Oberfläche 26 der einen Winkel α aufweisen, der praktisch 90° beträgt bzw, nicht wesentlich von der Senkrechten abweicht. Die Bewegung der Platte 21 und/oder der Tragorgane 22 weist dann vorzugsweise auch eine horizontale Komponente auf.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform des Antriebs für die Platte 21. An der Unterseite (alternativ oder in Kombination dazu auch an den Seiten) der Platte 21 sind Laufbahnen 28 angeordnet. Diese Laufbahnen umfassen eine oder mehrere (nicht gezeigt) schiefe Ebenen 29 auf denen Rollen 30 laufen. Eine (nicht dargestellte) Bewegungseinrichtung bewegt die Rollen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die Platte 21 liegt über die schiefen Ebenen 28 auf den Rollen 30 und ist vorzugsweise zusätzlich so geführt, dass sie - beim Hinundherbewegen der Rollen - eine im Wesentlichen vertikale Bewegung in Richtung des Doppelpfeils ausführen kann.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Antriebs für die Platte 21. An der Unterseite (alternativ oder in Kombination dazu auch an den Seiten) der Platte 21 sind Zylinder 31 angeordnet. Durch das Aus- bzw. Einfahren der Kolben aus bzw. in diese Zylinder resultiert eine im Wesentlichen vertikale Bewegung der Platte 21. Diese Ausführungsform erlaubt das Weglassen von zusätzlichen Führungen für die Bewegung der Platte, weil die Auf- und Abbewegung der Platte (in Richtung des Doppelpfeils) bereits über die Kolben 32 geführt ist.
Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform des Plattenantriebs. Es handelt sich um eine Art Gelenk, welches eine erste Befestigungseinheit 33 eine Schwenkeinheit 34 und eine zweite Befestigungseinheit 35 umfasst. Die erste Befestigungseinheit 33 ist an der Unterseite (alternativ oder in Kombination dazu auch an den Seiten) der Platte 21 und die zweite Befestigungseinheit 35 auf einem ortsfesten Maschinenteil 36 angeordnet. Die Schwenkeinheit 34 ist mit den beiden Befestigungseinheiten mittels Drehachsen 37, 37' verbunden.
Über eine Bewegungsvorrichtung (nicht gezeigt), die mit der ersten Befestigungseinheit 33 wirkverbunden ist, kann die Platte nach links (Fig. 5A, kleiner Pfeil) entgegen der Transportrichtung der Lamellen LA bewegt werden, wodurch diese Platte 21 auch eine Bewegung nach unten (grosser Pfeil) ausführt.
Über dieselbe Bewegungsvorrichtung, die mit der ersten Befestigungseinheit 33 wirkverbunden ist, kann die Platte nach rechts (Fig. 5B, kleiner Pfeil) in der Transportrichtung der Lamellen LA bewegt werden, wodurch diese Platte 21 auch eine Bewegung nach oben (grosser Pfeil) ausführt.
Der Antrieb für die Platte 21 gemäss der dritten Ausführungsform könnte auch spiegelverkehrt angeordnet sein, so dass die horizontale Komponente der Plattenbewegung (kleiner Pfeil) beim Absenken der Platte 21 (vgl. Fig. 5A) in der Transportrichtung der Lamellen LA und beim Anheben der Platte 21 (vgl. Fig. 5B) entgegengesetzt zu der Transportrichtung der Lamellen zeigt.
Alternativ zur Darstellung in Figur 5 ist die zweite Befestigungseinheit 35 mit einer Bewegungsvorrichtung (entsprechend der ersten Ausführungsform des Plattenantriebs) verbunden. In diesem Fall ist eine zusätzliche Führung für die Auf- und Abbewegung bzw, die oszillierenden Bewegung der Platte 21 vorgesehen.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Platte 21, welche im Wesentlich horizontal und parallel zu den Tragorganen 22 (hier Kontaktschienen) sowie unterhalb denselben angeordnet ist. Diese Platte umfasst ein Auflaufblech 40, das von der Horizontalen abweicht und einen quergerillten Kunststoffbelag 41 aufweist. Das Auflaufblech 40 bewegt sich synchron mit dem horizontalen Teil der Platte 21 und ist an diesem befestigt. Die Lamellen werden von links auf die Kontaktschienen geschoben und weisen anfänglich noch einen recht grossen Winkel α von annähernd 90° auf. Durch die gegenseitige oszillierende Annäherung und Entfernung von Platte 21 mit Auflaufblech 40 und einem oder mehreren, im Wesentlichen parallel zu einander verlaufenden Tragorganen 22 werden die Lamellen weiter nach rechts geschoben, dabei wird der Winkel α zunehmend kleiner und beträgt beim Auftreffen auf den im Wesentlichen horizontal verlaufenden Teil der Platte 21 zwischen 55 und 75°. Das Auflaufblech 40 dient somit dazu, die Lamellen LA von der beinahe vertikalen Lage praktisch kontinuierlich in eine für den Transport durch die Platte 21 gewünschte, geneigte Lage zu bringen.
Die hier dargestellte Ausführungsform des Antriebs entspricht im Wesentlichen derjenigen, welche in Figur 3 bereits beschrieben wurde: An der Unterseite der Platte 21 sind Laufbahnen 28 angeordnet. Diese Laufbahnen umfassen eine oder mehrere (nicht gezeigt) schiefe Ebenen 29 auf denen Rollen 30 laufen. Eine Bewegungseinrichtung 42 bewegt die Rollen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die Platte 21 liegt über die schiefen Ebenen 28 auf den Rollen 30 und ist vorzugsweise zusätzlich so geführt, dass sie - beim Hinundherbewegen der Rollen - eine im Wesentlichen vertikale Bewegung in Richtung des Doppelpfeils ausführen kann. Als Antrieb der Bewegungseinrichtung 42 dient ein Antriebsmittel 43, welches hier als ein von einem Fluidum wie Pressluft oder Hydrauliköl angetriebener Zylinder ausgebildet ist.
Abweichend vom Beispiel in Fig. 6 kann die Oberfläche insbesondere des Auflaufblechs 40 - zum Zwecke der Reibungserhöhung gegenüber den Lamellen - auch mit anderen Materialien bzw. Oberflächenbelägen und/oder Oberflächenstrukturen ausgerüstet oder auch mittels Sandstrahlen aufgerauht sein.
Die Antriebe für die alternative Auf- und Abbewegung der Tragorgane können entsprechend ausgestaltet sein, so dass hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von auf im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragorganen (22) angeordneten Webgeschirrelementen, wie Lamellen (LA) für Webmaschinen, wobei diese Webgeschirrelemente mit dem oberen Abschluss ihres Kontaktschienenschlitzes zumindest zeitweise auf der oberen Kante (25) des Tragorgans (22) aufliegen,
    gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen parallel zu den Tragorganen (22) und unterhalb denselben angeordnete Platte (21), wobei die Lamellen (LA) zumindest zeitweise mit ihrem unteren Ende auf der Platte (21) aufliegen, indem sie einen Winkel (α) bilden und wobei Tragorgane (22) und Platte (21) in im Wesentlichen vertikaler Richtung relativ zueinander beweglich sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) gegenüber den Tragorganen (22) beweglich angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragorgane (22) gegenüber der Platte (21) beweglich angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) immer kleiner als 90° ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen 55 und 75° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) auch in im Wesentlichen horizontaler Richtung beweglich angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) eine im Wesentlichen glatte Oberfläche (26) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) eine profilierte Oberfläche (26) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Oberfläche (26) Unebenheiten umfasst, welche im Wesentlichen in der Richtung quer zur gewünschten Transportrichtung der Lamellen (LA) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb, welcher zur Ausführung einer oszillierenden Bewegung der Platte (21) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zumindest eine schiefe Ebene und eine darauf abrollende Rolle umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zumindest eine Zylinder- (31) Kolben- (32) Kombination umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zumindest ein Gelenk mit einer Drehachse (37, 37') umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Führungseinrichtung zur Führung der Bewegungen der Platte (21).
EP99932602A 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen Expired - Lifetime EP1112398B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184298 1998-09-09
CH184298 1998-09-09
PCT/CH1999/000363 WO2000014315A1 (de) 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1112398A1 EP1112398A1 (de) 2001-07-04
EP1112398B1 true EP1112398B1 (de) 2003-06-18
EP1112398B8 EP1112398B8 (de) 2003-08-20

Family

ID=4219888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99932602A Expired - Lifetime EP1112398B8 (de) 1998-09-09 1999-08-05 Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1112398B8 (de)
JP (1) JP2002524666A (de)
KR (1) KR20010074964A (de)
CN (1) CN1317060A (de)
AT (1) ATE243272T1 (de)
AU (1) AU4894199A (de)
CA (1) CA2342333A1 (de)
CZ (1) CZ2001791A3 (de)
DE (1) DE59906023D1 (de)
ES (1) ES2201736T3 (de)
PT (1) PT1112398E (de)
TR (1) TR200100674T2 (de)
TW (1) TW469308B (de)
WO (1) WO2000014315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900306B2 (ja) * 2008-04-03 2012-03-21 株式会社豊田自動織機 ドローイングマシン
CN102747519A (zh) * 2012-07-16 2012-10-24 烟台宋和宋科学技术应用工程有限责任公司 停经片移动装置
TWM536230U (zh) 2016-08-10 2017-02-01 Li zong-ming 液體用能量磁化裝置
ES2913789T3 (es) 2019-06-19 2022-06-06 Groz Beckert Kg Dispositivo y procedimiento para manipular accesorios de tejeduría

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230494A (en) * 1939-01-03 1941-02-04 Dallas Cotton Mills Company Warp drawing apparatus and method
CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
JPH05117941A (ja) * 1991-10-24 1993-05-14 Teijin Seiki Co Ltd ドロツパーランダム分離機構
TW216808B (de) * 1991-10-24 1993-12-01 Teijin Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112398B8 (de) 2003-08-20
KR20010074964A (ko) 2001-08-09
JP2002524666A (ja) 2002-08-06
CZ2001791A3 (cs) 2002-02-13
WO2000014315A1 (de) 2000-03-16
TR200100674T2 (tr) 2001-07-23
TW469308B (en) 2001-12-21
DE59906023D1 (de) 2003-07-24
CN1317060A (zh) 2001-10-10
AU4894199A (en) 2000-03-27
CA2342333A1 (en) 2000-03-16
PT1112398E (pt) 2003-11-28
ES2201736T3 (es) 2004-03-16
ATE243272T1 (de) 2003-07-15
EP1112398A1 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer webnaht als verbindung zweier gewebeenden
DE102015222142B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion und zum Abzug eines bahnförmigen Produktes
EP0448957A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen für Kettfadeneinziehmaschinen
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP1112398B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von geschirrelementen, insbesondere von lamellen
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
EP1114214B1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
EP0866156B1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
DE60116289T2 (de) Weben von teppichen
DE1939089B2 (de) Webketteneinziehmaschine
DE102018211531B4 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Führen eines Gewebes in einer Webmaschine
DE19547765A1 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE2427883C3 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
EP1595010A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
DE60116089T2 (de) Einheit zum Bilden von Tuftinggarnen und Webmaschine
DE1535810B1 (de) Drahtwebmaschine mit den Schussdraht haltenden und ihn in das Fach einfuehrenden Schiebern
EP0457145A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE4336708A1 (de) Schwenkvorrichtung für einen Schaber
EP3754071B1 (de) Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
EP3754072B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von webgeschirrelementen und einziehmaschine
CH636144A5 (de) Haltevorrichtung fuer die schienen des kettfadenwaechters einer webmaschine.
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE3877683T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von hilfsapparaten in webmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030805

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STAEUBLI AG PFAEFFIKON

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030918

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STAEUBLI AG PFAEFFIKON

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4C

Free format text: NOTIFICATION HAS NOW BEEN RECEIVED FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE THAT THE NAME OF THE APPLICANTS SHOULD HAVE BEEN RECORDED AS: STAEUBLI AG PFAEFFIKON THIS CORRECTION WAS PUBLISHED IN THE EUROPEAN PATENT BULLETIN NO. 03/34 OF 20030820.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301