EP1088783B1 - Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf - Google Patents

Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf Download PDF

Info

Publication number
EP1088783B1
EP1088783B1 EP00118029A EP00118029A EP1088783B1 EP 1088783 B1 EP1088783 B1 EP 1088783B1 EP 00118029 A EP00118029 A EP 00118029A EP 00118029 A EP00118029 A EP 00118029A EP 1088783 B1 EP1088783 B1 EP 1088783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
balustrade
handrail
hand rail
pavement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1088783A3 (de
EP1088783A2 (de
Inventor
Jürgen Tolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1088783A2 publication Critical patent/EP1088783A2/de
Publication of EP1088783A3 publication Critical patent/EP1088783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1088783B1 publication Critical patent/EP1088783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails

Definitions

  • the invention relates to an escalator or a moving walk with a handrail, according to the preamble of claim 1.
  • An escalator or moving walk according to the preamble of claim 1 is e.g. from GB-A-1 086 930.
  • handrails There are escalators and moving walkways with handrails known at those of the handrail, which are essentially the shape of a lying C, inside in the middle of a guide body usually with bevelled flanks.
  • This guide body is called a wedge, although he is usually not pointed runs, and serves in particular for improved entrainment a guide wheel for the handrail.
  • the handrails are intended for a good and especially slip-free are taken On the other hand, however, they slide well on guide elements.
  • the disadvantage was a wedge-free handrail with handrails guided by pulleys accepted, in particular escalators and Moving platforms where the balustrade is made of glass.
  • the proportion of such escalators and moving walks has since the 70s increased significantly, and it was often called felt unsatisfactory that with a pure friction roller drive for the handrail this slips so that no synchronous movement between step or pallet belt and Handrail is more present, giving the passenger a feeling of insecurity taught.
  • the invention has the object, a Escalator or moving walk according to the preamble of Claim 1 to create, the or even at escalators or moving walkways without deflecting wheels in the balustrade heads, especially with escalators or moving walks transparent balustrades that offers the possibility of a improved drive safety of the handrail and at the same time an improved synchronization over the step or To ensure pallet band.
  • a handrail with Guide body the preferred suitably designed drive edges is used, which still has support rollers guided in the deflection of the handrail.
  • the drive can be in Proven way concealed over a semicircular loop a drive pulley with pulley, where on this point also the length compensation required anyway can be done.
  • the measures according to the invention enable the handrail according to the invention in the deflection, so in The area of the support rollers for the balustrade head does not tip over.
  • horizontal end leg provided the guide plate, which is also in the deflection in the inner ends of the substantially C-shaped profile hineineruiten.
  • Support surface of the guide body quite wide and the guide body overall is rather squat. hereby takes place such an improved support laterally Tipping moments that even without end legs of the guide plate of the Handrail without external impact does not leave the leadership would.
  • the handrail is quite narrow overall flat. This can save on the one hand material, and indeed more material than it would for the additional deployment of the Guide body is required, on the other hand, the lateral Tipping moments less.
  • the third one finally becomes one better umgreifbarer handrail of the passengers regularly than pleasantly felt; especially children often have difficulties on the commonly used and for stability reasons sufficiently broad handrails to hold on.
  • the profile of the handrail here as in the form of a lying C, it is understood that basically in fact, the form of a lying ⁇ is actually more appropriate. It is particularly favorable in this context that the guide body stabilizing effect. Apparently the inclination of the Handrail, to deform laterally at the bend, the at a pure C-shape is pronounced, in a wedge shape, basically an ⁇ -form, much smaller. In addition is the degree of compression and thus the material stress on Reason for the reduction of dimensions, especially in the vertical direction less, so that the handrail according to the invention also less likely to crack on the heavily used top inclines.
  • the handrail according to the invention is thus also special suitable for escalators and moving walks, at least partially outdoors, such as escalators for Subway entrances or the like.
  • the guide body down to about the area of the holding ends of the profile.
  • This can be one for the Drive suitable, relatively large inclined surface provide which are driven by a corresponding deflection roller is. Nevertheless, a large contact surface remains for the non-kinking Transfer to support rollers in the deflection area of the balustrade.
  • the illustrated in Fig. 1 embodiment of an escalator has a handrail 10 which is substantially in the form of a lying ⁇ is formed.
  • the handrail has a guide body 12, which - in the illustration in Fig. 1 - extends downwards in the middle.
  • the ends of the handrail 10 are bent in a conventional manner by 180 ° and run in Holding ends 14, 16, which are intended from Fig. 2 apparent horizontal end leg of a guide plate for behind the handrail guide.
  • the horizontal end legs enter in inner ends 18, 20 of the handrail.
  • the guide body 12 then points to the main part of the Handrail a rectangular area 22 on, the few Millimeters down. Then converge to these two trapezoid flanks 24 of the guide body 12, wherein the trapezoid flanks to each other an angle of 20 ° to 50 °, preferably around 35 °.
  • the guide body 12 terminates in a bearing surface 26, the an enlarged width compared to the total cross section of the Handrail 10 has. Between the holding ends 14, 16 and the Trapezoid flanks 24, the handrail has a free space 28, the is also relatively large.
  • the handrail 10 is comparatively compact formed and has a cross-sectional area with relative large material thicknesses, but small overall dimensions.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it can be seen in which way the inventive Handrail on an escalator in the deflection of the Balustrade can be used.
  • a Escalator illustrated with massive balustrade where it is understands that at will also an escalator with Glasbalustrade is realized accordingly.
  • the bypass takes place via support rollers 38, which are equipped with a raceway 40 and a double ball bearing 42 are provided.
  • On the fairly wide race 40 rolls the guide body 12 with his Support surface 26 from.
  • the detour is completely over Realized rolling friction, so that the guide plate 44 with his horizontal end legs 46, 48 serves only as a lift-off.
  • the horizontal end legs 46, 48 are known per se Way provided with a Abschlußfalz 50 and protrude into the inner ends 18, 20 into it.
  • the guide plate 44 is in a conventional manner substantially U-shaped and takes the storage of the support rollers on their axes 54 on.
  • About an extrusion profile 56 is the guide plate 44 additionally supported and secured, the remaining clearance between the extruded profile 56 and the Abschlußfalz 50 on the one hand and the Handrail, so the inner ends 18, 20 and the holding ends 14, 16, on the other hand, in many areas to the requirements is adaptable. For example, this can be indoors mounted escalators and moving walks, where regular lower temperature fluctuations are present, the free space be designed correspondingly lower.
  • Fig. 3 it can be seen that numerous, in the example 25, support rollers 38 distributed over a balustrade head 60 can be attached.
  • the distance of the support rollers 38 is thus due to the inherent rigidity of the handrail 10 too low chosen, as that for the passenger - if he ever his Hand also in the area of the balustrade head rest - one Out-of-roundness would be noticeable.
  • reduced a variety of Support rollers also the resulting flexing work; over the whole semicircular balustrade head remains with the handrail minimal deviations bent around.
  • a V-belt pulley is recessed located in the substructure of the escalator or moving walk, the approximately semicircular looped by the guide body is, with the constant tension of the handrail over a spring-loaded pinch roller in the immediate vicinity the drive pulley can be ensured.
  • This can the drive of the handrail waiving slipping Tilting drive wheels in the manner of a V-belt and with appropriate security.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit einem Handlauf, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist z.B. aus GB-A-1 086 930 bekannt.
Es sind Fahrtreppen und Fahrsteige mit Handläufen bekannt, bei denen der Handlauf, der im wesentlichen die Form eines liegenden C aufweist, innen in der Mitte einen Führungskörper meist mit abgeschrägten Flanken aufweist. Dieser Führungskörper wird als Keil bezeichnet, obwohl er meist nicht spitz zuläuft, und dient insbesondere zur verbesserten Mitnahme auf einem Umlenkrad für den Handlauf. Die Handläufe sollen zum einen gut und insbesondere schlupffrei mitgenommen werden können, andererseits jedoch an Führungselementen gut gleiten.
Um diese einander widersprechenden Ziele miteinander in Einklang zu bringen, ist es vorgeschlagen worden, unterschiedliche Beschichtungen an unterschiedlichen Stellen des Handlaufs anzubringen. Dies erfordert jedoch spezielle Maßnahmen, die die Produktion verteuern. Insbesondere besteht auch die Gefahr, daß sich Schichten partiell ablösen, so daß Betriebsstörungen entstehen können.
Ferner sind Fahrtreppen und Fahrsteige mit Handläufen bekanntgeworden, die ohne Führungskörper auskommen. Derartige Handläufe werden vielfach bei durchsichtigen Balustraden eingesetzt, um dem Fahrgast die Ansicht auf ein sich drehendes Umlenkrad zu ersparen. Derartige Lösungen sind bereits seit langem bekannt, wozu beispielsweise auf die DE-AS 15 56 311 zu verweisen ist. Mit einem Keil ausgestattete Handläufe haben andererseits grundsätzlich den Vorteil, daß der Antrieb über eine Keilriemenscheibe mit entsprechend geringem Schlupf erfolgen kann. Die Keilriemenscheibe kann entweder als Umlenkrad im Balustradenkopf realisiert sein, oder sie kann nicht sichtbar über eine zusätzlich eingebaute halbkreisförmige Umschlingung eines solchen Rads den Handlauf antreiben. Dieser Antrieb ist wesentlich besser als der Antrieb mit Reibrollen, der den Verschleiß des Handlaufs fördert, so daß er regelmäßig nach Ablauf des betreffenden Wartungsintervalls ausgetauscht werden muß.
Darüber hinaus kommt offenbar dem mittigen Führungskörper, der mit Keilflanken ausgestattet ist, eine Aussteifungs- und Stabilisierungsfunktion zu. Der Verschleiß der Halteenden des Handlaufs ist deutlich reduziert, insbesondere, wenn der Handlauf über Stützrollen beidseitig des Führungskörpers geführt ist. Bei einer derartigen Lösung ist es auch möglich, vollständig ohne Gleitreibung zwischen Balustrade und Handlauf auszukommen, wobei das Führungsblech dann lediglich noch als Abhebeschutz dient und die seitliche Führung von zwei dem Führungskörper benachbarten Wälzlagern übernommen werden kann.
Trotz dieser enormen Vorteile wurde der Nachteil eines keillosen Handlaufs bei mit Umlenkrädern geführten Handläufen in Kauf genommen, also insbesondere bei Fahrtreppen und Fahrsteigen, bei denen die Balustrade aus Glas aufgebaut ist. Der Anteil derartiger Fahrtreppen und Fahrsteige hat seit den 70er Jahren erheblich zugenommen, und es wurde vielfach als unbefriedigend empfunden, daß bei einem reinen Reibrollenantrieb für den Handlauf dieser durchrutscht, so daß keine synchrone Bewegung zwischen Stufen- oder Palettenband und Handlauf mehr vorliegt, was dem Fahrgast ein Unsicherheitsgefühl vermittelt.
Um dies zu kompensieren, ist es auch vorgeschlagen worden, über einen Geschwindigkeitssensor die Geschwindigkeit des Handlaufs zu erfassen und über eine entsprechende Regelung zu der Stufen- oder Palettenbandgeschwindigkeit zu synchronisieren. Diese Lösung ist jedoch besonders aufwendig und versagt auch bei zu hohem Verschleiß des Handlaufs.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die bzw. der auch bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen ohne Umlenkräder in den Balustradenköpfen, insbesondere also bei Fahrtreppen oder Fahrsteigen mit durchsichtigen Balustraden, die Möglichkeit bietet, eine verbesserte Antriebssicherheit des Handlaufs und zugleich auch eine verbesserte Synchronisierung gegenüber dem Stufen- oder Palettenband zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß ein Handlauf mit Führungskörper, der bevorzugt geeignet gestaltete Antriebsflanken aufweist, eingesetzt wird, der dennoch über Stützrollen im Umlenkbereich des Handlaufs geführt ist. Hierdurch läßt sich ein verbesserter Handlauf auch bei Glasbalustraden-Fahrtreppen und -Fahrsteigen einsetzen. Der Antrieb kann in bewährter Weise verdeckt über eine Halbkreis-Umschlingung eines Antriebsrads mit Keilriemenscheibe erfolgen, wobei an dieser Stelle auch der ohnehin erforderliche Längenausgleich erfolgen kann.
Überraschend ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen, daß der erfindungsgemäße Handlauf im Umlenkbereich, also im Bereich der Stützrollen für den Balustradenkopf nicht kippt. Hierzu sind zum einen an sich bekannte waagrechte Endschenkel des Führungsblechs vorgesehen, die sich auch im Umlenkbereich in die Innenenden des im wesentlichen C-förmigen Profils hineinerstrecken. Zum anderen ist besonders günstig, wenn die Auflagefläche des Führungskörpers recht breit und der Führungskörper insgesamt eher gedrungen ausgebildet ist. Hierdurch erfolgt eine derart verbesserte Abstützung seitlicher Kippmomente, daß auch ohne Endschenkel des Führungsblechs der Handlauf ohne äußere Einwirkung nicht die Führung verlassen würde.
Bevorzugt ist der Handlauf insgesamt ziemlich schmal und flach. Hierdurch läßt sich zum einen Material sparen, und zwar mehr Material, als es für die zusätzliche Bereitstellung des Führungskörpers erforderlich ist, zum anderen sind die seitlichen Kippmomente geringer. Zum dritten wird schließlich ein besser umgreifbarer Handlauf von den Fahrgästen regelmäßig als angenehm empfunden; gerade Kinder haben häufig Schwierigkeiten, sich an den üblicherweise verwendeten und aus Stabilitätsgründen eher breiten Handläufen ausreichend festzuhalten.
Auch wenn das Profil des Handlaufs hier als in Form eines liegenden C beschrieben ist, versteht es sich, daß im Grunde tatsächlich eher die Form eines liegenden ∈ zutreffend ist. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, daß der Führungskörper stabilisierend wirkt. Offenbar ist die Neigung des Handlaufs, sich bei der Biegung quer zu verformen, die bei einer reinen C-Form stark ausgeprägt ist, bei einer Keilform, also im Grunde einer ∈-Form, wesentlich geringer. Zudem ist der Grad der Stauchung und damit die Materialbeanspruchung auf Grund der Reduktion der Abmessungen insbesondere in Vertikalrichtung geringer, so daß der erfindungsgemäße Handlauf auch weniger zur Rißbildung auf der stark beanspruchten Oberseite neigt. Der erfindungsgemäße Handlauf ist damit auch besonders geeignet für Fahrtreppen und Fahrsteige, die zumindest teilweise im Freien verlaufen, wie beispielsweise Fahrtreppen für U-Bahn-Einstiege oder dergleichen.
Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, wenn der Führungskörper sich nach unten etwa bis in den Bereich der Halteenden des Profils hineinerstreckt. Hierdurch läßt sich eine für den Antrieb geeignete, vergleichsweise große Schrägfläche bereitstellen, die an einer entsprechenden Umlenkrolle angetrieben ist. Dennoch verbleibt eine große Auflagefläche für die kippsichere Umführung auf Stützrollen im Umlenkbereich der Balustrade.
Gemäß einem weiteren, besonders günstigen Gesichtspunkt ist es möglich, nunmehr auch für die dauerhafteren Handläufe mit Keil mit ein- und demselben Führungsblech für die gesamte Länge des Handlaufs auszukommen. Die eigene Konstruktion der je durchmesserabhängigen Umlenkräder kann damit völlig entfallen, und es kann bei Bedarf vorgesehen sein, die Achsaufnahmen für die Stützrollen im Umlenkbereich in kürzeren Abständen vorzustanzen als im geraden Bereich, wobei hier ohne weiteres und ohne Zusatzkosten kurzerhand eine Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten, aber auch die Belastbarkeit, für die die Fahrtreppe oder der Fahrsteig auszulegen ist, vorgenommen werden kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handlaufs;
Fig. 2
eine Ansicht eines Details einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs in der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei der Handlauf und seine Führung auf der Balustrade dargestellt ist; und
Fig. 3
den Umlenkbereich einer Fahrtreppe gemäß Fig. 1 und 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Fahrtreppe weist einen Handlauf 10 auf, der im wesentlichen in Form eines liegenden ∈ ausgebildet ist. Der Handlauf weist einen Führungskörper 12 auf, der sich - in der Darstellung in Fig. 1 - mittig nach unten erstreckt. Die Enden des Handlaufs 10 sind in an sich bekannter Weise um 180° abgekröpft und laufen in Halteenden 14, 16 aus, die dafür bestimmt sind, aus Fig. 2 ersichtliche waagrechte Endschenkel eines Führungsblechs für die Handlaufführung zu hintergreifen. Die waagrechten Endschenkel treten in Innenenden 18, 20 des Handlaufs ein.
Der Führungskörper 12 weist anschließend an dem Hauptteil des Handlaufs einen rechteckigen Bereich 22 auf, der sich wenige Millimeter nach unten erstreckt. An diesen anschließend konvergieren zwei Trapezflanken 24 des Führungskörpers 12, wobei die Trapezflanken zueinander einen Winkel von 20° bis 50°, bevorzugt etwa 35°, einschließen.
Der Führungskörper 12 läuft in einer Auflagefläche 26 aus, die eine vergrößerte Breite im Vergleich zum Gesamtquerschnitt des Handlaufs 10 aufweist. Zwischen den Halteenden 14, 16 und den Trapezflanken 24 weist der Handlauf einen Freiraum 28 auf, der ebenfalls relativ groß ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind etwa die folgenden Abmessungen vorgegeben:
Gesamtbreite des Handlaufs 75 mm
Stärke 32 10 mm
Lichte Weite 30 9 mm
Stärke im Bereich der Halteenden 14, 16 8 mm
Freiraum 28 23 mm
Breite der Auflagefläche 26 10 mm
Breite des Führungskörpers an seiner Basis 15 mm
Höhe des Handlaufs 26,5 mm
Dementsprechend ist der Handlauf 10 vergleichsweise kompakt ausgebildet und weist eine Querschnittsfläche mit relativ großen Materialstärken, aber geringen Gesamtabmessungen auf.
Dadurch, aber insbesondere auch durch die geringe Höhe des Handlaufs ist die Neigung des Handlaufs, sich beim Abbiegen im Führungsbereich zu wellen, relativ gering, so daß der Handlauf auch für Fahrtreppen und Fahrsteige besonders gut geeignet ist, die eine geringere Balustradenhöhe aufweisen, wie es in verschiedenen Ländern gewünscht ist. Alternativ kann auch eine besonders abriebfeste und etwas weniger elastische Gummimischung verwendet werden, was ebenfalls der Haltbarkeit des Handlaufs zugute kommt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, in welcher Weise der erfindungsgemäße Handlauf auf einer Fahrtreppe im Umlenkbereich der Balustrade eingesetzt werden kann. Im Beispielsfalle ist eine Fahrtreppe mit massiver Balustrade dargestellt, wobei es sich versteht, daß nach Belieben auch eine Fahrtreppe mit Glasbalustrade entsprechend realisierbar ist.
Die Umführung erfolgt über Stützrollen 38, die mit einem Laufring 40 und einem Doppelkugellager 42 versehen sind. Auf dem recht breiten Laufring 40 rollt der Führungskörper 12 mit seiner Auflagefläche 26 ab. Die Umführung wird vollständig über Rollreibung realisiert, so daß das Führungsblech 44 mit seinen waagrechten Endschenkeln 46, 48 nur als Abhebesicherung dient. Die waagrechten Endschenkel 46, 48 sind in an sich bekannter Weise mit einem Abschlußfalz 50 versehen und ragen in die Innenenden 18, 20 hinein.
Das Führungsblech 44 ist in an sich bekannter Weise im wesentlichen U-förmig ausgebildet und nimmt die Lagerung der Stützrollen über deren Achsen 54 auf. Über ein Strangpreßprofil 56 ist das Führungsblech 44 zusätzlich abgestützt und abgesichert, wobei der verbleibende Freiraum zwischen dem Strangpreßprofil 56 und dem Abschlußfalz 50 einerseits und dem Handlauf, also den Innenenden 18, 20 und den Halteenden 14, 16, andererseits in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpaßbar ist. Beispielsweise kann hierbei in in Innenräumen montierten Fahrtreppen und Fahrsteigen, bei denen regelmäßig geringere Temperaturschwankungen vorliegen, der Freiraum entsprechend geringer ausgelegt werden.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß zahlreiche, im Beispielsfall 25, Stützrollen 38 über einen Balustradenkopf 60 verteilt angebracht sein können. Der Abstand der Stützrollen 38 ist damit aufgrund der Eigensteifigkeit des Handlaufs 10 zu gering gewählt, als daß für den Fahrgast - sofern er überhaupt seine Hand auch im Bereich des Balustradenkopfes ruhen läßt - eine Unrundheit bemerkbar wäre. Daneben reduziert eine Vielzahl von Stützrollen auch die anfallende Walkarbeit; über den gesamten halbkreisförmigen Balustradenkopf verbleibt der Handlauf mit minimalen Abweichungen rund gebogen.
Es versteht sich, daß ein erfindungsgemäßer Handlauf auch besonders für ausgesprochen lange Fahrsteige geeignet ist. Aufgrund der geringen erforderlichen Elastizität ist auch die Längsdehnung materialspezifisch geringer, und auch die Neigung der Gummi- oder Kunststoffmischung, beim Antrieb auszuweichen, ist geringer.
Auch wenn dies hier nicht dargestellt ist, versteht es sich, daß der Antrieb des Handlaufs in beliebiger geeigneter Weise erfolgen kann. Bevorzugt ist eine Keilriemenscheibe versenkt im Unterbau der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs angeordnet, die etwa halbkreisförmig von dem Führungskörper umschlungen wird, wobei die konstante Spannung des Handlaufs über eine federbelastete Andruckrolle in unmittelbarer Nachbarschaft der Antriebsscheibe sichergestellt sein kann. Hierdurch kann der Antrieb des Handlaufs unter Verzicht auf zum Durchrutschen neigende Treibräder nach der Art eines Keilriemens und mit entsprechender Sicherheit erfolgen.

Claims (12)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Handlauf (10), der auf einer Balustrade geführt und abgestützt ist, im Balustradenumlenkkopf (60) über Stützrollen (38), wobei der Handlauf (10) im Wesentlichen die Form eines liegenden ε aufweist und ein Führungskörper (12) sich vom Handlauf (10) zur Balustrade hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (12) in nur einer Auflagefläche endet, im Balustradenumlenkkopf (60) über die Stützrollen (38) läuft und lediglich mit dieser Auflagefläche (26) abgestützt ist.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (10) auch im Balustradenkopf (60) zusätzlich über ein Führungsprofil, insbesondere ein Führungsblech (44), geführt ist, das sich in die Innenenden (18, 20) des ∈-Profils hineinerstreckt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (12) sich von der Innenseite des ∈-Profils zu der Balustrade hin erstreckt und im Bereich der Halteenden (14, 16) des ∈-Profils endet.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe (36) der Innenenden (18, 20) des E-Profils etwa der Materialstärke des Handlaufs (10) entspricht und insbesondere deutlich kleiner als das Eineinhalbfache der Materialstärke (32) und bevorzugt kleiner als die Materialstärke (32) ist.
  5. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Handlaufs (10) auf weniger als 80 mm, bevorzugt etwa 75 mm, reduziert ist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Handlaufs (10) reduziert ist und insbesondere etwa ein Drittel seiner Breite beträgt.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (26) eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Stärke (32) des Handlaufs (10) entspricht.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (12) im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist und insbesondere einen dem ∈-Profil benachbarten rechteckigen Bereich (22) aufweist.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Trapezflanken (24) 10° - 60°, insbesondere 30° - 40° und bevorzugt etwa 35° beträgt.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freiraum (28) zwischen den Halteenden (14, 16) des ∈-Profils und dem Führungskörper (12) etwa der Breite des Führungskörpers (12) entspricht und das Führungsblech (44) etwa mittig durch den Freiraum (28) hindurchgeführt ist.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (44) waagreche Endschenkel (48) und insbesondere je einen Abschlußfalz (50) aufweist.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (38) als Laufring eines Kugellagers (42) ausgebildet sind, das sich insbesondere über etwa die doppelte Breite der Auflagefläche (26) erstreckt.
EP00118029A 1999-09-01 2000-08-22 Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf Expired - Lifetime EP1088783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915363U DE29915363U1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf
DE29915363U 1999-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1088783A2 EP1088783A2 (de) 2001-04-04
EP1088783A3 EP1088783A3 (de) 2002-08-21
EP1088783B1 true EP1088783B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=8078331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118029A Expired - Lifetime EP1088783B1 (de) 1999-09-01 2000-08-22 Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1088783B1 (de)
AT (1) ATE293577T1 (de)
CZ (1) CZ293063B6 (de)
DE (2) DE29915363U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102849596A (zh) * 2012-09-20 2013-01-02 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种扶梯用的手扶带

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150446C2 (de) * 2001-10-12 2003-11-27 Kone Corp Handlaufführung an Personenförderanlagen
DE202004012207U1 (de) 2004-08-04 2004-10-07 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
AT511023B1 (de) * 2011-01-20 2013-04-15 Innova Patent Gmbh Handlauf für fahrsteig

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456402A1 (de) * 1966-04-13 1969-03-13 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Fahrtreppe
FR2384702A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Hutchinson Mapa Dispositif de guidage pour main courante
DE3602945A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Thyssen Man Aufzuege Glasbalustrade fuer fahrtreppen und fahrsteige
DE29500800U1 (de) * 1994-02-16 1995-03-02 Inventio Ag, Hergiswil, Nidwalden Handlaufumlenkung für Fahrtreppen und Fahrsteige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102849596A (zh) * 2012-09-20 2013-01-02 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种扶梯用的手扶带

Also Published As

Publication number Publication date
CZ293063B6 (cs) 2004-01-14
DE29915363U1 (de) 2000-02-10
DE50010085D1 (de) 2005-05-25
EP1088783A3 (de) 2002-08-21
ATE293577T1 (de) 2005-05-15
EP1088783A2 (de) 2001-04-04
CZ20003190A3 (cs) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952556C (de) Rolltreppe
DE60118607T2 (de) Rolltreppe mit stufenflansch
EP1749786A1 (de) Fahrtreppe
DE2819162C2 (de) Personenförderband
EP2698335B1 (de) Auflager für einen Gerüstabschnitt einer Einrichtung zum Personentransport
EP1088783B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig sowie Handlauf
DE3441845C2 (de)
EP0243572A1 (de) Fahrtreppe mit veränderlichen Fahrgeschwindigkeiten
EP1498382A1 (de) Türkämpfer für Aufzug
DE60307706T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörper zwischen zwei beliebigen Walzen
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
DE2460423C2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
EP1091903B1 (de) Handlaufführung einer rolltreppe oder eines rollsteiges
EP0004585A1 (de) Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell
EP1623949A2 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP0338500B1 (de) Handhängebahn für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie
EP2271574B1 (de) Handlauf für fahrsteige, fahrtreppen und dergleichen
EP1371598B1 (de) Fahrschachttür
DE19829326C1 (de) Handlaufführung einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
EP1621512B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Handlaufeinlauf, Handlaufeinlauf einer solchen Fahrtreppe bzw. Fahrsteiges sowie Verfahren um einen Spalt im Handlaufeinlauf zu verringern
EP1453752A2 (de) Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe
DE19507005A1 (de) Laufwerk für Schiebetore
DE10150446C2 (de) Handlaufführung an Personenförderanlagen
AT11686U1 (de) Kurvengängiger treppenlift
EP1308412B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 66B 23/14 A, 7B 66B 23/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060123

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301