EP1063361B1 - Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil - Google Patents

Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil Download PDF

Info

Publication number
EP1063361B1
EP1063361B1 EP00112951A EP00112951A EP1063361B1 EP 1063361 B1 EP1063361 B1 EP 1063361B1 EP 00112951 A EP00112951 A EP 00112951A EP 00112951 A EP00112951 A EP 00112951A EP 1063361 B1 EP1063361 B1 EP 1063361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction element
tension
component
precast
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00112951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063361A2 (de
EP1063361A3 (de
Inventor
Wolfgang Strandl
Thomas E. Lernet
Xaver Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA BAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
Mea Meisinger Stahl & Kunststo
MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mea Meisinger Stahl & Kunststo, MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH filed Critical Mea Meisinger Stahl & Kunststo
Priority to DK00112951T priority Critical patent/DK1063361T3/da
Publication of EP1063361A2 publication Critical patent/EP1063361A2/de
Publication of EP1063361A3 publication Critical patent/EP1063361A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063361B1 publication Critical patent/EP1063361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the present invention relates to a mounting support system for fastening a prefabricated component and a method for mounting a prefabricated component to building parts.
  • Such a mounting system is used essentially for For example, installation of balcony platforms from prefabricated Concrete cantilevers by frontal connection of the Concrete cantilevers directly on the ceilings and / or walls a building.
  • the known mounting bracket has a Upper part 100 consisting of a central connecting rod 101 made of steel, at the two ends of each two about 90 to 100 cm long tension rods 102, 103 parallel to each other and in one Direction to the connecting rod 101 aligned, welded or screwed on. Furthermore, the mounting bracket has a Lower part 200 consisting of a push rod 201 also off Steel, at its two ends pressure receiving plates 202, 203rd are welded. The push rod 201 is connected to two longitudinally spaced places slightly upwards, causing two outer, obliquely running towards the upper part Rod sections 201l, 201r and a central, parallel to Upper part oriented rod portion 201m is formed.
  • the Lower part 200 and the upper part 100 of the mounting bracket are connected by transverse bars 300, which are connected to the central Connecting rod 101 of the upper part 100 and the central Rod portion 201m of the lower part 200 are welded.
  • a kind of cuff 400 or cage made of plastic provided perpendicular to the tie rods 102, 103 and the push rod 201 of the upper and lower parts 100, 200 extends while the central rod portion 201m and the central Connecting rod 101 connects to each other.
  • This cuff 400 is essentially a rectangular body attached to its Pages each a recording or a connection for a Heat and / or sound insulating plate forms.
  • a prefabricated balcony element in the production of a balcony platform serving Betonkragplatte a number of those described above Mounting support cast in the concrete. That the tension rods 102 and a push rod portion 201l together with associated Pressure receiving plate 202 on one side of the upper and lower part be when casting the precast concrete component, namely the Concrete cantilever, so embedded in the concrete that the Side edge of the cuff flush with one end of the cuff Completes concrete cantilever, the tension rods 103 and the other push rod portion 201r on the other side of the Upper and lower parts on this front side of the concrete cantilever protrude freely.
  • the precast concrete component namely the Concrete cantilever
  • the ready pre-cast concrete cantilever is now on site, i.e. mounted on the building site at the building.
  • the Concrete cantilever on the wall or the light front of the partially finished concrete pavement attached being between the light front side of the concrete cantilever and the concrete ceiling or the building wall the insulation boards are joined between and then supported and adjusted by means of a scaffold.
  • the freely projecting tie rods 103 and the push rod portion 201r of the individual assembly vehicles were already in advance Recesses or manholes in the ceiling or the wall of the Building formed in which the tension bars 103 and the Push rod sections 201r be placed. Subsequently These recesses are also poured with concrete to after hardening of the concrete a firm connection between the Pull rods and push rods as well as the ceiling or wall manufacture.
  • a device for Thermal insulation between two parts of the building which from an insulating body which is transverse to his To be fitted longitudinally penetrating tension rods.
  • in the Insulator is one for the passage of each tie rod Recess with a certain width provided so that the Tension rod can be moved in the horizontal direction.
  • the tension rods can be aligned during installation via a threaded sleeve a protruding tensile reinforcement of an already cast Building components A are shot.
  • the tension rods are castable with a balcony slab that out a lattice girder plate and an in situ concrete layer.
  • the tension rods are in their Axial direction held by cuffs but in the Longitudinal direction of the insulating body along the recess displaced.
  • the mounting carrier system according to FIG a first preferred embodiment of the invention finished component-side connection element 1 and a Building part-side receiving device 2, which as a for Connection element 1 external component is formed.
  • the connecting element 1 consists essentially of a train loadable, upper component 3, a loadable on pressure, lower component 4 and a transverse force receiving Strut 5, with its one end sections for a fixed anchoring in a prefabricated component 6 are provided.
  • the on train resilient, upper component 3 is at its other End portion formed with a coupling piece 7.
  • the receiving device 2 which in a building part 9 fixed is anchored, consists of a pressure element 11 and a Tension element 10 for introducing a compressive or tensile force in the building part 9, and one to the coupling piece 7 of the Connection element 1 suitably designed coupling counterpart 12, in the anchored state of the receiving device 2 with the coupling piece 7 of the connecting element 1 in engagement is.
  • the tensile, upper component 3 of the connecting element formed from a central pull rod 3a preferably made a structural steel, at the one end in the present two parallel iron bars aligned with one another and / or an iron grid 13 welded or screwed.
  • a central pull rod 3a preferably made a structural steel
  • the pressure-resistant, lower component 4 of the connection element 1 has a push rod 4a, which is substantially parallel to the central Pull rod 3a at a predetermined height distance to this is aligned.
  • An end portion of the push rod 4a is included towards the central drawbar 3a upwards blunt kinked or bent, leaving at the end of this kinked End portion of a pressure plate 14 is welded, which is perpendicular to the bent end portion of the push rod 4a extends.
  • the opposite end portion of the push rod 4a is also provided with an external screw thread 8 predetermined length, on which an Justiermutterhülse 15 is turned up to the length adjustment of the push rod 4a.
  • the transverse force rods 5a Between the central pull rod 3a and the push rod 4a of Connecting element 1 extend two transverse force rods 5a, such as in particular in section A-A shown in FIG. 1b, which form the transverse force receiving strut 5.
  • the transverse force rods 5a a substantially S-shaped contour on and are in their Longitudinal extent on the one hand in the area of the external thread 7 the drawbar 3a via two welding points and the others in the region of the bent end section on the Push rod 4a welded over two welding points.
  • plastic sleeve 16 used which is positive fit to the transverse force bars 5a and the tension and Push rods 3a, 4a applies and thus the internal statics of Connection element 1 additionally reinforced and further Bearing surfaces for attachment of not shown Thermal insulation boards forms.
  • connection element 1 according to the first preferred embodiment of the invention a Adjusting device 17 for height adjustment of the to be mounted Prefabricated 6 with respect to the building part 9.
  • This Adjusting device 17 consists of a base 18, on which a Support plate 19 is welded edgewise.
  • a Support plate 19 In the Support plate 19 is an upright (vertical) running Long hole 20 is formed, its dimensioning Passing the push rod 4a and moving the Push rod 4a allowed in the height direction.
  • To fall off the Support plate 19 to prevent the push rod 4a are on this after placing the support plate 19 two stop and Guide plate 21 welded, which is the support plate 19th between them.
  • a Screwed screw 23 which is at its center portion has a hexagonal profile with a predetermined key width, which preferably by a turned up and then welded nut 24 is formed.
  • a pressure cap 25th screwed is at the top End portion of the bolt 23 , consisting of one with an internal thread provided sleeve, which at its upper end face by means of a Pressure distribution plate 26 is closed.
  • These Pressure distribution plate 26 again lays down to the Bottom of the central drawbar 3a in the area behind the External screw thread 7, preferably between the two Welding points of each transverse force rod 5a and is preferably welded to the pull rod 3a.
  • the tension member 10 of the receiving device 2 comprises according to the Fig. 1a and 1c, a housing 27 consisting of a in Cross-section Reckeckigen cylinder, which at a front side open and at an opposite end by means of a Cover 28 is closed.
  • the lid 28 is preferably in the cylinder 27 is pressed or welded.
  • At least two Outer sides of the cylinder 27 are along to this extending tension rods 29 made of a structural steel and / or a Iron grid welded, as shown in Fig. 1c.
  • At the adjacent to the tension rods 29 inner sides of the Cylinders 27 are two substantially rectangular Metal plates or blocks 30 welded to this point to narrow the inner clear width of the cylinder 27.
  • the Metallklötze 30 serve as a stop or abutment for a power transmission plate 31 from the open end seen from the cylinder 27, arranged behind the blocks 30 is and with a transverse, i. horizontally extending slot 32 is formed.
  • the dimensioning of this elongated hole 32 allows the pushing of a tie bolt or anchor 33 from a round metal extruded profile of predetermined length, on one end of which is welded to a nut nut sleeve, which represents the above-mentioned coupling counterpart 12.
  • a Attack plate 34 welded, such that these Power transmission plate 31 between itself and the metal blocks 30 clamps.
  • the length of the armature 33 is dimensioned so that at Concern of the stop plate 34 on the power transmission plate 31 and the power transmission plate 31 on the metal blocks 30th the nut nut sleeve 12 at least partially from the Cylinder 27 protrudes. It remains between the rear end of the armature 33 and the cover 28, a free space, the one Push back the anchor 33 in the cylinder 27 allowed.
  • the pressure element 11 of the receiving device 2 consists of a Push rod 35, at one end of a pressure plate 36th is welded perpendicular to this and at the other Section preferably with an iron grid (not shown) is welded.
  • the concrete top plate 6 is made by placing in a Cast iron reinforcement and a number of Connection elements 1 are used, the tension rods 13, which are welded to the upper tie rod 3a, with the Iron reinforcement are connected.
  • the connection elements 1 are arranged at predetermined distances from each other in such a way, that the plastic collars 16 along the front side the later concrete cantilever plate 6 create this, the Adjusting device 17 and the external thread 7, 8 to the Glasund Push rods 3a, 4a exposed.
  • the Mold filled with concrete and this compacted To Curing the concrete, the mold is removed and attached to the Building part 9 laterally directed side edge of the cantilever one Number of thermal insulation boards attached by the Plastic sleeves 16 of the connecting elements 1 held become.
  • the Concrete surface, in the bearing area become a bearing outer Masonry 37 a number of recording devices. 2 installed along the masonry 37 according to the Arrangement of the connection elements 1 in the concrete cantilever. 6 are spaced.
  • shaft-shaped formwork used which after pouring the ceiling 9 edge side Form recesses in the masonry 37.
  • the pre-assembled tension elements 10 of individual recording devices 2 attached, such that the open end side of the cylindrical housing 27 substantially flush with the insides of the boarding.
  • the Tension rods 29, which on the cylindrical housing 27 on the outside are welded, with the iron reinforcement of the concrete ceiling. 9 connected.
  • the pressure element 11 will be any Receiving device 2 connected to the iron reinforcement, wherein the pressure receiving plates 36 also on the inside of the Cladding abut.
  • the concrete cantilever 6 by means not shown Lifting device (e.g., a construction crane) to the ceiling face set and then the tension elements 10 of Receivers 2 by means of the coupling counterparts, i. the welded to the anchor 33 screw sleeves 12 with the Tie rods 3a of the connecting elements 1 coupled by the Screw sleeves 12 on the external thread 7 of the tie rods 3a be screwed on.
  • Lifting device e.g., a construction crane
  • Figs. 2a to 2c is a second preferred Embodiment of the invention shown, wherein in the following description for the same components same Reference numerals are used and essentially only on the constructive differences from the first embodiment to be received.
  • the mounting bracket system according to the second embodiment has the first embodiment substantially two Differences.
  • the height adjustment device 17 of the connection element 1 has a in cross-section according to FIG. 2b U-shaped Abstweilsockel 38, around the lower push rod 4a of Connection element 1 engages and at its upper web portion 38a is provided with a vertical through hole 39.
  • a bolt 40 free slidably inserted, which at its one end with the Push rod 4a between the downwardly extending Legs 38b of the U-shaped Abstweilsockels 38 is welded.
  • On the bolt 40 is a nut 41st turned up, which abuts against the web portion 38 a.
  • the other, Upper end of the bolt 40 is also at the bottom the drawbar 3a of the connecting element 1 in the region between the welded to two welds of the transverse force rods 5a.
  • the remaining structure of the connecting element 1 corresponds to that of the first Embodiment.
  • the tension element 10 of the receiving device 2 according to the second Embodiment of the invention consists, as in particular of Fig. 2c can be removed, from two edgewise and in Parallel distance arranged to each other, rectangular Metal plates 42, which at a lower edge portion by a welded thereto web plate 43 are connected to each other. On the outsides of the two metal plates 42 is one each Tension rod 29 welded from mild steel. At the trailing edges of the Metal plates 43 is applied to a power transmission plate 31, in formed a transverse (horizontal) slot is. Through the slot is from the front edges of the Metal plates 43 coming, an anchor 33 in the form of a Metal extruded led, at the rear end portion a stop plate 34 is welded. At the front end of the Anchor 33 is a screw sleeve 12 welded.
  • the fixing process of the concrete cantilever 6 according to the second Embodiment also takes place in the same way, as in the first embodiment, but the Supporting forces generated by theCNnjustiervorraumen 17th are received, not as in the first embodiment exclusively in the tie rods 3a but evenly in the Pull and push rods 3a, 4a of the connection elements. 1 be passed on. That during adjustment of the Concrete cantilever 6, the nut 41 is rotated, wherein the bearing force on the U-shaped Abstützsockel 38, the Nut 41 and the bolt 40 as a compressive force in the underside of the drawbar 3a and as a pulling force in the Top of the push rod 4a is initiated. In this way are the bending moments in the pull and push rods 3a, 4a of Connection elements 1 compared to the first embodiment reduces and thus the deformation of the connecting elements. 1 reduced. This in turn reduces the amount of necessary Height adjustment.
  • FIGS. 3a and 3b A third preferred embodiment of the invention will be described below with reference to FIGS. 3a and 3b, wherein also here essentially only on the different Design features is received and also with the above embodiments comparable components the same reference numerals will be given.
  • connection element 1 of the mounting bracket system from an upper Pull rod 3a, which at one end with a External screw thread 7 is provided and a lower Push rod 4a, which in this embodiment at both Ends are each provided with a pressure-receiving plate 14 and the two transverse force bars 5a with the upper drawbar 3a in Parallel distance is connected.
  • the lateral force rods 5a point according to Fig. 3a essentially an upside down L-shaped shape, where they are two each longitudinally spaced points with the upper tie rod 3a are welded. With the lower push rod 4a they are only connected via one welding point each.
  • a Winkelflacheisen 5b provided at the bottom of the drawbar 3a in the area between the longitudinally spaced welds of the Shear force bars 5a is welded.
  • the angle flat iron 5b extends to form a blunt Knicks in Direction to a pressure receiving plate 14 of the push rod 4a on the side of the coupling piece, i. of the external screw thread 7 of the upper drawbar 3a and is with this pressure receiving plate 14 on their opposite to the push rod 4a side welded.
  • the length of the Winkelflacheisens 5b is such that it is in a middle section of it welded pressure-receiving plate 14 of the push rod 4a ends, so that below the angle flat iron 5b is a continuous outer contact surface on the pressure-receiving plate 14 remains.
  • the receiving device 2 also consists of a tension member 10 and a pressure element 11 which can be anchored in a building part 9 are.
  • the tension element 10 has two edgewise aligned, parallel spaced metal plates 44 of each rectangular shape, on the narrow Lower edges of a metal plate 44 connecting web plate 45th is welded, whereby in cross-section a U-shaped Flat steel profile is created.
  • a Pressure distribution plate 46 welded perpendicular to the Web plate 45 is aligned.
  • connection elements 1 in the mold of the concrete cantilever. 6 used with plastic sleeves 16 of the connecting elements 1 flush at the one end face of the cantilever plate 6 should.
  • the pull and push rods 3a, 4a and the lateral force bars 5a of the connecting elements 1 partially and the Winkelflacheisen 5b each terminal 1 completely off the concrete cantilever 6 protrude laterally.
  • the invention relates to a method for assembling a Precast concrete component on a building part as well as a Assembly support system for carrying out the method.
  • the Method provides, connecting elements each with a Coupling piece in the prefabricated component and receiving devices at the construction site in the building part before to install then the prefabricated by coupling the Connection elements with the correspondingly shaped Mount recording devices.
  • the connection element and the For this externally formed recording device define the Assembly support system according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageträgersystem zur Befestigung eines Fertigbauteils sowie ein Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an Gebäudeteilen.
Ein solches Montageträgersystem dient im wesentlichen zum Einbau beispielsweise von Balkonplattformen aus vorgefertigten Betonkragplatten durch stirnseitiges Anschließen der Betonkragplatten unmittelbar an den Decken und/oder Wänden eines Gebäudes.
Aus dem Stand der Technik beispielsweise gemäß dem Prospekt "MEA-Isoträger-System IT" der Erfinderin selbst ist ein Montageträger dieser Gattung bekannt. Aus Gründen besserer Verständlichkeit ist das bekannte Anschlußelement in den anliegenden Fig. 4, 5 dargestellt.
Gemäß diesen Fig. 4, 5 hat der bekannte Montageträger ein Oberteil 100 bestehend aus einer zentralen Verbindungsstange 101 aus Stahl, an deren beiden Enden jeweils zwei ca. 90 bis 100 cm lange Zugstäbe 102, 103 parallel zueinander und in einer Richtung zur Verbindungsstange 101 ausgerichtet, angeschweißt oder angeschraubt sind. Des weiteren hat der Montageträger ein Unterteil 200 bestehend aus einem Druckstab 201 ebenfalls aus Stahl, an dessen beiden Enden Druckaufnahmeplatten 202, 203 angeschweißt sind. Der Druckstab 201 ist dabei an zwei längsbeabstandeten Stellen leicht nach oben geknickt, wodurch zwei äußere, schräg in Richtung zum Oberteil verlaufende Stangenabschnitte 201l, 201r und ein zentraler, parallel zum Oberteil ausgerichteter Stangenabschnitt 201m entsteht. Das Unterteil 200 und das Oberteil 100 des Montageträgers sind durch Querstäbe 300 miteinander verbunden, die an der zentralen Verbindungsstange 101 des Oberteils 100 sowie dem zentralen Stangenabschnitt 201m des Unterteils 200 angeschweißt sind. Ferner ist eine Art Manschette 400 oder Käfig aus Kunststoff vorgesehen, die sich senkrecht zu den Zugstäben 102, 103 und der Druckstange 201 des Ober- und Unterteils 100, 200 erstreckt und dabei den zentralen Stangenabschnitt 201m und die zentrale Verbindungsstange 101 miteinander verbindet. Diese Manschette 400 ist im wesentlichen ein rechteckiger Körper, der an seinen Seiten jeweils eine Aufnahme oder einen Anschluß für eine Wärme- und/oder Schalldämmplatte ausbildet.
Für den Einbau beispielsweise eines Balkon-Fertigelements wird bei der Herstellung einer als Balkonplattform dienenden Betonkragplatte eine Anzahl der vorstehend beschriebenen Montageträger in den Beton eingegossen. D.h. die Zugstäbe 102 sowie der eine Druckstangenabschnitt 201l samt zugehöriger Druckaufnahmeplatte 202 an einer Seite des Ober- und Unterteils werden beim Gießen des Betonfertigbauteils, nämlich der Betonkragplatte, derart in dem Beton eingebettet, daß die Seitenkante der Manschette bündig an einer Stirnseite der Betonkragplatte abschließt, wobei die Zugstäbe 103 sowie der andere Druckstangenabschnitt 201r an der anderen Seite des Ober- und Unterteils über diese Stirnseite der Betonkragplatte frei vorragen.
Die fertig vorgegossene Betonkragplatte wird nunmehr vor Ort, d.h. auf der Baustelle am Gebäude montiert. Hierzu wird die Betonkragplatte an die Wand oder die lichte Stirnseite der teiweise fertigen Betondecke angesetzt, wobei zwischen der lichten Stirnseite der Betonkragplatte und der Betondecke bzw. der Gebäudewand die Dämmplatten zwischen gefügt sind und anschließend mittels eines Gerüsts abgestützt und justiert. Für die frei vorragenden Zugstäbe 103 und den Druckstangenabschnitt 201r der einzelnen Montageträger wurden bereits vorab Ausnehmungen oder Schächte in der Decke oder der Wand des Gebäudes ausgebildet, in welchen die Zugstäbe 103 und die Druckstangenabschnitte 201r plaziert werden. Anschließend werden diese Ausnehmungen ebenfalls mit Beton ausgegossen, um nach Aushärten des Betons eine feste Verbindung zwischen den Zugstäben und Druckstangen sowie der Decke oder Wand herzustellen.
Sobald das die Betonkragplatte des Balkons abstützende Gerüst entfernt ist, werden auf die Montageträger Biegemomente sowie Querkräfte aufgebracht, wobei die Biegemomente von den Zugstäben und Druckstangen und die Querkräfte von den Querstäben aufgenommen und in die Decke oder die Wand eingeleitet werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die vor Ort Montage des Beton-Fertigbauteils, d.h. der Betonkragplatte mit den teilweise vorragenden Montageträgern eine hohe Präzision bei der Justierung der Betonkragplatte erfordert, die nur über einen größeren Arbeitsaufwand sowie eine komplizierte Abstützung durch ein externes Gerüst möglich ist. Darüber hinaus muß bei der Montage in jedem Fall das Aushärten des Betons, welche in die decken- oder wandseitigen Ausnehmungen eingegossen wird, abgewartet werden, bis das Gerüst entfernt werden kann. Es liegt auf der Hand, daß diese Vorgehensweise die Bauzeit nicht nur verlängert, da das Gerüst weitere Arbeiten am Gebäude behindert, sondern auch die Baukosten insgesamt erhöht.
Desweiteren ist aus der DE-A-196 30 552 ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Gebäudeteilen bekannt, welches aus einem Isolierkörper besteht, der mit quer zu seiner Längsrichtung durchdringenden Zugstäben zu bestücken ist. Im Isolierkörper ist für den Durchtritt jedes Zugstabs eine Aussparung mit einer gewissen Breite vorgesehen, so dass der Zugstab in Horizontalrichtung bewegt werden kann. Die Zugstäbe können bei der Montage über eine Gewindemuffe fluchtend an eine vorstehende Zugbewehrung eines schon gegossenen Gebäudebauteils A angeschossen werden. An der anderen Seite sind die Zugstäbe mit einer Balkonplatte vergießbar, die aus einer Gitterträgerplatte und einer Ortbetonschicht besteht. Im Montagezustand, in dem die Zugstäbe noch nicht mit der Gitterträgerplatte vergossen sind, sind die Zugstäbe in ihrer Axialrichtung durch Manschetten gehalten aber in der Längsrichtung des Isolierkörpers entlang der Aussparung verschieblich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Montageträgersystem zu schaffen mit dem es möglich ist, eine Balkonplatte mit dem bereits eingegossenen Montageträgersystem an dem Gebäude zu verankern.
Diese Aufgabe wird durch ein Montageträgersystem mit den Merkmalen des Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils gemäß Anspruch 8 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1a bis 1c ein Montageträgersystem in eingebautem Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2a bis 2c ein Montageträgersystem in eingebautem Zustand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 3a und 3b ein Montageträgersystem in eingebautem Zustand gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • Fig. 4 und 5 einen Montageträger gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht und Draufsicht.
  • Gemäß der Fig. 1a bis 1c umfaßt das Montageträgersystem nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein fertigbauteilseitiges Anschlußelement 1 sowie eine gebäudeteilseitige Aufnahmevorrichtung 2, welche als ein zum Anschlußelement 1 externes Bauteil ausgebildet ist.
    Das Anschlußelement 1 besteht im wesentlichen aus einem auf Zug belastbaren, oberen Bauteil 3, einem auf Druck belastbaren, unteren Bauteil 4 sowie einer eine Querkraft aufnehmenden Verstrebung 5, die mit ihren einen Endabschnitten für eine feste Verankerung in einem Fertigbauteil 6 vorgesehen sind. Das auf Zug belastbare, obere Bauteil 3 ist an seinem anderen Endabschnitt mit einem Kupplungsstück 7 ausgebildet.
    Die Aufnahmevorrichtung 2, welche in einem Gebäudeteil 9 fest verankerbar ist, besteht aus einem Druckelement 11 und einem Zugelement 10 für ein Einleiten einer Druck- bzw. Zugkraft in das Gebäudeteil 9, sowie einem zum Kupplungsstück 7 des Anschlußelements 1 passend ausgebildeten Kupplungsgegenstück 12, das im verankerten Zustand der Aufnahmevorrichtung 2 mit dem Kupplungsstück 7 des Anschlußelements 1 in Eingriff ist.
    Wie aus der Seitenansicht gemäß der Fig. 1a zu entnehmen ist, wird das zugbelastbare, obere Bauteil 3 des Anschlußelements gebildet aus einer zentralen Zugstange 3a vorzugsweise aus einem Baustahl, an deren einem Ende vorliegend zwei parallel zueinander ausgerichtete Eisenstäbe und/oder ein Eisengitter 13 angeschweißt oder angeschraubt sind. An dem gegenüberliegenden Ende der zentralen Zugstange 3a ist diese mit einem Außenschraubengewinde vorbestimmter Länge versehen, welches das vorstehend genannte Kupplungsstück 7 darstellt. Das druckbelastbare, untere Bauteil 4 des Anschlußelements 1 hat eine Druckstange 4a, die im wesentlichen parallel zur zentralen Zugstange 3a in einem vorbestimmten Höhenabstand zu dieser ausgerichtet ist. Ein Endabschnitt der Druckstange 4a ist dabei in Richtung zur zentralen Zugstange 3a nach oben stumpf abgeknickt oder gebogen, wobei am Ende dieses abgeknickten Endabschnitts eine Druckplatte 14 angeschweißt ist, die sich rechtwinklig zum abgeknickten Endabschnitt der Druckstange 4a erstreckt. Der gegenüberliegende Endabschnitt der Druckstange 4a ist ebenfalls mit einem Außenschraubengewinde 8 vorbestimmter Länge versehen, auf die eine Justiermutterhülse 15 zur Längenverstellung der Druckstange 4a aufgedreht ist.
    Zwischen der zentralen Zugstange 3a und der Druckstange 4a des Anschlußelements 1 verlaufen zwei Querkraftstäbe 5a, wie insbesondere im Schnitt A-A gemäß Fig. 1b gezeigt ist, welche die die Querkraft aufnehmende Verstrebung 5 ausbilden. In der Seitenansicht gemäß der Fig. 1a weisen die Querkraftstäbe 5a eine im wesentlichen S-förmige Kontur auf und sind in ihrer Längserstreckung zum einen im Bereich des Außengewindes 7 an der Zugstange 3a über jeweils zwei Schweißpunkte und zum anderen im Bereich des abgeknickten Endabschnitts an der Druckstange 4a über jeweils zwei Schweißpunkte angeschweißt. In dem Bereich, in welchem die Querkraftstäbe 5a den Höhenabstand zwischen der oberen Zugstange 3a und der unteren Druckstange 4a überbrücken, ist eine nur andeutungsweise in der Fig. 1a gezeigte Kunststoffmanschette 16 eingesetzt, welche sich formschlüssig an die Querkraftstäbe 5a sowie die Zug- und Druckstangen 3a, 4a anlegt und damit die innere Statik des Anschlußelements 1 zusätzlich verstärkt und ferner Anlageflächen zur Befestigung von nicht gezeigten Wärmedämmplatten ausbildet.
    Des weiteren hat das Anschlußelement 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Justiervorrichtung 17 zur Höheneinstellung des zu montierenden Fertigbauteils 6 bezüglich des Gebäudeteils 9. Diese Justiervorrichtung 17 besteht aus einem Sockel 18, an dem eine Abstützplatte 19 hochkant angeschweißt ist. In der Abstützplatte 19 ist ein aufrecht (vertikal) verlaufendes Langloch 20 ausgebildet, dessen Dimensionierung ein Hindurchführen der Druckstange 4a sowie ein Bewegen der Druckstange 4a in Höhenrichtung erlaubt. Um ein Abfallen der Abstützplatte 19 von der Druckstange 4a zu verhindern, sind an diese nach Aufsetzen der Abstützplatte 19 zwei Anschlags- und Führungsplatte 21 angeschweißt, welche die Abstützplatte 19 zwischen sich aufnehmen. An dem zum Sockel 18 gegenüberliegenden Kantenabschnitt der Abstützplatte 19 ist eine Sackbohrung 22 in der Abstützplatte 19 ausgebildet, die sich senkrecht zur Druckstange 4a erstreckt und mit einem Innengewinde versehen ist. In das Innengewinde ist ein Schraubenbolzen 23 eingedreht, der an seinem Mittenabschnitt ein Sechkantprofil mit vorbestimmter Schlüsselweite hat, welches vorzugsweise durch eine aufgedrehte und anschließend angeschweißte Schraubenmutter 24 ausgebildet wird. Am oberen Endabschnitt des Schraubenbolzens 23 ist eine Druckkappe 25 aufgeschraubt, bestehend aus einer mit einem Innengewinde versehenen Hülse, die an ihrer oberen Stirnseite mittels einer Druckverteilungsplatte 26 verschlossen ist. Diese Druckverteilungsplatte 26 legt sich nunmehr wiederum an die Unterseite der zentralen Zugstange 3a im Bereich hinter dem Außenschraubengewinde 7, vorzugsweise zwischen den zwei Anschweißpunkten jedes Querkraftstabs 5a an und ist vorzugsweise an die Zugstange 3a angeschweißt.
    Das Zugelement 10 der Aufnahmevorrichtung 2 umfaßt gemäß der Fig. 1a und 1c ein Gehäuse 27 bestehend aus einem im Querschnitt reckeckigen Zylinder, der an einer Stirnseite offen und an einer gegenüberliegenden Stirnseite mittels eines Deckels 28 verschlossen ist. Der Deckel 28 ist vorzugsweise in den Zylinder 27 eingepreßt oder angeschweißt. An zumindest zwei Außenseiten des Zylinders 27 sind längs zu diesem sich erstreckende Zugstäbe 29 aus einem Baustahl und/oder ein Eisengitter angeschweißt, wie dies in der Fig. 1c gezeigt ist. An den zu den Zugstäben 29 benachbarten Innenseiten des Zylinders 27 sind zwei im wesentlichen rechteckige Metallplatten oder Klötze 30 angeschweißt, um an dieser Stelle die innere lichte Weite des Zylinders 27 einzuengen. Die Metallklötze 30 dienen dabei als Anschlag bzw. Widerlager für eine Kraftübertragungsplatte 31, die von der offenen Stirnseite des Zylinders 27 aus gesehen, hinter den Klötzen 30 angeordnet ist und mit einem quer, d.h. horizontal verlaufenden Langloch 32 ausgebildet ist. Die Dimensionierung dieses Langlochs 32 erlaubt das Hindurchschieben eines Zugbolzens oder Ankers 33 aus einem runden Metallstrangprofil vorbestimmter Länge, an dessen einem Ende eine Schraubenmutterhülse angeschweißt ist, die das vorstehend genannte Kupplungsgegenstück 12 darstellt. Am gegenüberliegenden Ende des Ankers 33 ist eine Anschlagsplatte 34 angeschweißt, derart, daß diese die Kraftübertragungsplatte 31 zwischen sich und den Metallklötzen 30 einspannt. Die Länge des Ankers 33 ist so bemessen, daß bei Anliegen der Anschlagsplatte 34 an der Kraftübertragungsplatte 31 sowie der Kraftübertragungsplatte 31 an den Metallklötzen 30 die Schraubenmutterhülse 12 zumindest teilweise aus dem Zylinder 27 vorragt. Dabei verbleibt zwischen dem hinteren Ende des Ankers 33 und dem Deckel 28 ein Freiraum, der ein Zurückschieben des Ankers 33 in den Zylinder 27 erlaubt.
    Das Druckelement 11 der Aufnahmevorrichtung 2 besteht aus einem Druckstab 35, an dessen einem Ende eine Druckplatte 36 senkrecht zu diesem angeschweißt ist und der an seinem anderen Abschnitt vorzugsweise mit einem Eisengitter (nicht gezeigt) verschweißt ist.
    Zu dem Verfahren der Montage eines Fertigbauteils 6, beispielsweise einer Betonkragplatte als Balkonplattform an ein Gebäudeteil 9, beispielsweise einer Betondecke mittels des vorstehend beschriebenen Montageträgersystems wird folgendes ausgeführt:
    Zuerst wird die Betonkragplatte 6 hergestellt, indem in eine Gußform eine Eisenbewehrung sowie eine Anzahl von Anschlußelementen 1 eingesetzt werden, deren Zugstäbe 13, welche mit der oberen Zugstange 3a verschweißt sind, mit der Eisenbewehrung verbunden werden. Die Anschlußelemente 1 sind dabei in vorbestimmten Abständen zueinander derart angeordnet, daß sich die Kunststoffmanschetten 16 entlang der Stirnseite der späteren Betonkragplatte 6 an diese anlegen, wobei die Justiervorrichtung 17 sowie die Außengewinde 7, 8 an den Zugund Druckstangen 3a, 4a freiliegen. Anschließend wird die Gußform mit Beton ausgefüllt und dieser verdichtet. Nach Aushärten des Betons wird die Gußform entfernt und an die zum Gebäudeteil 9 später gerichtete Seitenkante der Kragplatte eine Anzahl von Wärmedämmplatten befestigt, die von den Kunststoffmanschetten 16 der Anschlußelemente 1 gehalten werden.
    Bei der Fertigstellung des Gebäudeteils 9, vorliegend der Betondecke, werden im Auflagebereich zu einem tragenden äußeren Mauerwerk 37 eine Anzahl von Aufnahmevorrichtungen 2 installiert, die entlang des Mauerwerks 37 entsprechend der Anordnung der Anschlußelemente 1 in der Betonkragplatte 6 beabstandet sind. Hierzu werden in die Gußform der zu fertigenden Betondecke 9 schachtförmige Verschalungen eingesetzt, welche nach Ausgießen der Decke 9 randseitige Ausnehmungen im Bereich des Mauerwerks 37 ausbilden. An diesen Verschalungen werden die vormontierten Zugelemente 10 der einzelnen Aufnahmevorrichtungen 2 angesetzt, derart, daß die offene Stirnseite der zylindrischen Gehäuse 27 im wesentlichen bündig mit den Innenseiten der Verschalung abschließen. Um die Zugelemente 10 in der richtigen Höhe zu halten, werden die Zugstäbe 29, welche an die zylindrischen Gehäuse 27 außenseitig angeschweißt sind, mit der Eisenbewehrung der Betondecke 9 verbunden. Entsprechend wird auch das Druckelement 11 jeder Aufnahmevorrichtung 2 mit der Eisenbewehrung verbunden, wobei die Druckaufnahmeplatten 36 ebenfalls an der Innenseite der Verschalung anliegen.
    Nach Ausgießen der Deckengußform mit Beton und anschließendem Verdichten und Aushärten werden die Verschalungen entfernt, wodurch sich in der Decke 9 kerbenförmige Ausnehmungen entlang des Mauerwerks 37 ausbilden, die einen freien Zugang zu den Zug- und Druckelementen 10, 11 der Aufnahmevorrichtungen 2 gewähren. Schließlich werden die Zuganker 33 aus den Gehäusen 27 herausgezogen, bis die Anschlagplatten 34 über die Kraftübertragungsplatten 31 an den Metallklötzen 30 anliegen. Die Aufnahmevorrichtungen 2 sind nunmehr für die Montage der Betonkragplatte 6 vorbereitet.
    Zur Fixierung der Betonkragplatte 6 an der Betondecke 9 wird die Betonkragplatte 6 mittels einer nicht gezeigten Hebevorrichtung (z.B. eines Baukrans) an die Deckenstirnseite angesetzt und anschließend die Zugelemente 10 der Aufnahmevorrichtungen 2 mittels der Kupplungsgegenstücke, d.h. der an die Anker 33 angeschweißten Schraubenhülsen 12 mit den Zugstangen 3a der Anschlußelemente 1 gekoppelt, indem die Schraubenhülsen 12 auf die Außengewinde 7 der Zugstangen 3a aufgeschraubt werden. Dies wird ermöglicht durch die drehbare Lagerung der Anker 33 in den querlaufenden Langlöchern der Kraftübertragungsplatten 32, welche im übrigen Fertigungstoleranzen in Quer- bzw. Horizontalrichtung ausgleichen.
    Beim Ablassen der Betonkragplatte 6 beginnen die Höhenjustiervorrichtungen 17 damit, sich auf die in den Ausnehmungen noch frei liegende Oberkante des Mauerwerks 37 aufzusetzten und damit die Betonkragplatte 6 in Vertikalrichtung abzustützen. Gleichzeitig kommen die Längenjustierschrauben 15 der Druckstangen 4a in der Betonkragplatte 6 mit den Druckaufnahmeplatten 36 der Aufnahmevorrichtungen 2 in Anlage. In diesem Augenblick kann die Hebevorrichtung vollständig entfernt werden, da die Biegemomente über die Zug- und Druckstangen 3a, 4a der Anschlußelemente 1 durch die Zug- und Druckelemente 10, 11 der Aufnahmevorrichtungen 2 in die Decke 9 und Querkräfte über die Höhenjustiervorrichtungen 17 in das Mauerwerk 37 eingeleitet werden.
    Durch die extremen Zug- und Druckkräfte verformen sich die Zugund Druckstangen 3a, 4a sowie die Höhenjustiervorrichtungen 17 elastisch, so daß ein Nachjustieren der Betonkragplatte 6 notwendig ist. Dies geschieht mittels der Längenjustierschrauben 15 und der Höhenjustiervorrichtungen 17, welche nach wie vor in den Ausnehmungen frei zugänglich sind, wobei sich die Druckstangen 4a der Anschlußelemente 1 innerhalb der Langlöcher 20 in den Abstützplatten 19 der Höhenjustiervorrichtungen 17 bewegen können. Sobald die Betonkragplatte 6 ausgerichtet ist, werden die Ausnehmungen mit Beton ausgegossen, womit die Montage der Betonkragplatte 6 beendet ist.
    In den Fig. 2a bis 2c ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei in der nachfolgenden Beschreibung für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und im wesentlichen nur auf die konstruktiven Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen werden soll.
    Das Montageträgersystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist zum ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen zwei Unterschiede auf.
    Die Höhenjustiervorrichtung 17 des Anschlußelements 1 hat einen im Querschnitt gemäß der Fig. 2b U-förmig ausgebildeten Abstützsockel 38, der um die untere Druckstange 4a des Anschlußelements 1 greift und an seinem oberen Stegabschnitt 38a mit einer vertikalen Durchgangsbohrung 39 versehen ist. In diese Durchgangsbohrung 39 ist ein Schraubenbolzen 40 frei verschiebbar eingesteckt, der an seinem einen Ende mit der Druckstange 4a zwischen den nach unten sich erstreckenden Schenkeln 38b des U-förmigen Abstützsockels 38 verschweißt ist. Auf den Schraubenbolzen 40 ist eine Schraubenmutter 41 aufgedreht, die an dem Stegabschnitt 38a anliegt. Das andere, obere Ende des Schraubenbolzens 40 ist ferner an der Unterseite der Zugstange 3a des Anschlußelements 1 im Bereich zwischen den zwei Schweißpunkten der Querkraftstäbe 5a angeschweißt. Der übrige Aufbau des Anschlußelements 1 entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels.
    Das Zugelement 10 der Aufnahmevorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht, wie insbesondere aus der Fig. 2c entnehmbar ist, aus zwei hochkant sowie im Parallelabstand zueinander angeordneten, rechteckigen Metallplatten 42, die an einem unteren Randabschnitt durch eine daran angeschweißte Stegplatte 43 miteinander verbunden sind. An den Außenseiten der zwei Metallplatten 42 ist jeweils ein Zugstab 29 aus Baustahl angeschweißt. An den Hinterkanten der Metallplatten 43 liegt eine Kraftübertragungsplatte 31 an, in der ein querverlaufendes (horizontales) Langloch ausgebildet ist. Durch das Langloch ist von den Vorderkanten der Metallplatten 43 kommend, ein Anker 33 in Form eines Metallstrangprofils geführt, an dessen hinterem Endabschnitt eine Anschlagplatte 34 anschweißt ist. Am vorderen Ende des Ankers 33 ist eine Schraubenhülse 12 angeschweißt.
    Hinsichtlich der Fertigung der Betonkragplatte 6 mit den Anschlußelementen 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann prinzipiell auf die vorstehende Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden. Bezüglich des Einbaus der Aufnahmevorrichtungen 2 in der Decke 9 sei jedoch erwähnt, daß durch die Verschalung der Decke 9 im Bereich der kerbenförmigen Ausnehmungen, sockelartige Betonanhäufungen 9a ausgebildet werden, auf denen die Stegplatten 43 der Zugelemente 10 abgestützt sind. Auf diese Weise können die Zugelemente 10 bei der Fertigung der Decke 9 sowie der späteren Fixierung der Betonkragplatte 6 exakt positioniert werden.
    Der Fixiervorgang der Betonkragplatte 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt ebenfalls in der gleichen Weise, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch die Auflagerkräfte, die von den Höhenjustiervorrichtungen 17 aufgenommen werden, nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausschließlich in die Zugstangen 3a sondern gleichmäßig in die Zug- und Druckstangen 3a, 4a der Anschlußelemente 1 weitergegeben werden. D.h. beim Justiervorgang der Betonkragplatte 6 wird die Schraubenmutter 41 gedreht, wobei die Auflagerkraft über den U-förmigen Abstützsockel 38, die Schraubenmutter 41 und den Schraubenbolzen 40 als Druckkraft in die Unterseite der Zugstange 3a und als Zugkraft in die Oberseite der Druckstange 4a eingeleitet wird. Auf diese Weise werden die Biegemomente in den Zug- und Druckstangen 3a, 4a der Anschlußelemente 1 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel reduziert und damit die Verformung der Anschlußelemente 1 verringert. Dies wiederum reduziert das Maß an notwendiger Höhenjustierung.
    Ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 3a und 3b beschrieben, wobei auch hier im wesentlichen nur auf die unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale eingegangen wird und außerdem mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen vergleichbaren Bauteilen gleiche Bezugszeichen gegeben werden.
    Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Anschlußelement 1 des Montageträgersystems aus einer oberen Zugstange 3a, welche an einem Ende mit einem Außenschraubengewinde 7 versehen ist und einer unteren Druckstange 4a, welche in diesem Ausführungsbeispiel an beiden Enden mit jeweils einer Druckaufnahmeplatte 14 versehen ist und die über zwei Querkraftstäbe 5a mit der oberen Zugstange 3a im Parallelabstand verbunden ist. Die Querkraftstäbe 5a weisen gemäß der Fig. 3a im wesentlichen eine auf den Kopf gestellte L-förmige Gestalt auf, wobei sie an jeweils zwei längsbeabstandeten Punkten mit der oberen Zugstange 3a verschweißt sind. Mit der unteren Druckstange 4a sind sie lediglich über jeweils einen Schweißpunkt verbunden.
    Um eine ausreichende innere Steifigkeit des Anschlußelements 1 zu gewährleisten, ist zur Ausbildung einer Querverstrebung 5 zusätzlich zu den Querkraftstäben 5a ein Winkelflacheisen 5b vorgesehen, das an der Unterseite der Zugstange 3a im Bereich zwischen den längsbeabstandeten Schweißpunkten der Querkraftstäbe 5a angeschweißt ist. Das Winkelflacheisen 5b erstreckt sich dabei unter Ausbildung eines stumpfen Knicks in Richtung zur einen Druckaufnahmeplatte 14 der Druckstange 4a auf Seiten des Kupplungsstücks, d.h. des Außenschraubengewindes 7 der oberen Zugstange 3a und ist mit diese Druckaufnahmeplatte 14 auf deren zur Druckstange 4a entgegengesetzten Seite verschweißt. Die Länge des Winkelflacheisens 5b ist dabei derart bemessen, daß es in einem Mittelabschnitt der daran angeschweißten Druckaufnahmeplatte 14 der Druckstange 4a endet, so daß unterhalb des Winkelflacheisen 5b eine durchgehende äußere Anlagefläche an der Druckaufnahmeplatte 14 verbleibt.
    Die Aufnahmevorrichtung 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht ebenfalls aus einem Zugelement 10 und einem Druckelement 11, die in einem Gebäudeteil 9 verankerbar sind. Hierfür hat das Zugelement 10 zwei hochkant ausgerichtete, parallel zueinander beabstandete Metallplatten 44 von jeweils rechteckiger Gestalt, an deren schmalen Unterkanten eine die Metallplatten 44 verbindende Stegplatte 45 angeschweißt ist, wodurch im Querschnitt ein U-förmiges Flachstahlprofil entsteht. An den Hinterkanten der Metallplatten 44 im Bereich der Stegplatte 45 ist eine Druckverteilungsplatte 46 angeschweißt, die senkrecht zur Stegplatte 45 ausgerichtet ist. Des weiteren ist an den Hinterkanten der Metallplatten 44 in deren der Stegplatte 45 gegenüberliegenden oberen Bereich ebenfalls eine Kraftaufnahmeplatte 47 ähnlich zur Druckverteilungsplatte 46 angeschweißt, die jedoch in ihrem Mittelabschnitt eine Durchgangsbohrung hat. Auf Höhe dieser Durchgangsbohrung sind an den Außenseiten der Metallplatten 44 jeweils ein Zugstab 29 angeschweißt, wie insbesondere aus der Fig. 3b zu entnehmen ist.
    Zur Montage des Fertigbauteils 6 insbesondere einer Betonkragplatte an einer Betondecke 9 mittels des Montageträgersystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird folgendes angeführt.
    Vergleichbar zu den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen, werden auch beim dritten Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Anschlußelementen 1 in die Gußform der Betonkragplatte 6 eingesetzt, wobei Kunststoffmanschetten 16 der Anschlußelemente 1 bündig an der einen Stirnseite der Kragplatte 6 abschließen sollen. Nach Ausgießen der Form und Aushärten des Betons werden die Verschalungen der Gußform entfernt, wobei dann, wie in der Fig. 3a zu sehen ist, die Zug- und Druckstangen 3a, 4a sowie die Querkraftstäbe 5a der Anschlußelemente 1 teilweise und das Winkelflacheisen 5b jedes Anschlußelements 1 vollständig aus der Betonkragplatte 6 seitlich vorragen.
    Bei der Fertigung der Betondecke 9 werden das Zugelement 10 sowie das Druckelement 11 jeder Aufnahmevorrichtung 2 im Beton eingegossen. Hierfür ist eine Deckenverschalung vorgesehen, mittels der eine Anzahl von schachtförmigen Ausnehmungen im Randbereich der Decke 9 ausformbar sind. An diesen Verschalungen schließen bündig die hochkant ausgerichteten Metallplatten 44 jeder Aufnahmevorrichtung 2 an. Nach Ausgießen der Deckenverschalung und Aushärten des Betons sind die Aufnahmevorrichtungen 2 über die Zugstäbe 29 fest mit der Decke 9 verankert, wobei die Metallplatten 44, die Stegplatte 45 sowie die untere Druckverteilungsplatte 46 vollständig im Beton liegen. Hinter der oberen Kraftaufnahmeplatte 47 wurde jedoch durch die besondere Verschalung ein Freiraum geschaffen, der einen Zugang zur Durchgangsbohrung von beiden Seiten der Kraftaufnahmeplatte 47 gestattet.
    Zur Montage der Betonkragplatte 6 wird diese an ihrer einen Stirnseite, an der die Anschlußelemente 1 vorstehen, an die Decke 9 angesetzt, derart, daß die oberen Zugstangen 4a der Anschlußelemente 1 durch die Durchgangsbohrungen in den Kraftaufnahmeplatten 47 der Aufnahmevorrichtungen 2 dringen und auf der Rückseite der Kraftaufnahmeplatten 47, d.h. in den Freiräumen mittels jeweils einer Schraubenmutter 48 gekontert werden können. Beim Ablassen der Betonkragplatte 6 kommt die Druckplatte 14 am Ende der unteren Druckstange 4a jedes Anschlußelements 1 mit der Stegplatte 45 jeder Aufnahmevorrichtung 2 in Anlage, wobei sich das Winkelflacheisen 5b an seiner unteren Stirnkante auf der Oberseite der entsprechenden Stegplatte 45 abstützt und damit Querkräfte über die Stegplatte 45 in das Mauerwerk 37 einleitet.
    Es ist aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, daß bei dem konstruktiv vereinfachten Montageträgersystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eine Höhenverstellung nicht möglich ist und ein horizontales Ausrichten der Betonkragplatte 6 ausschließlich über die auf die Zugstangen 3a der Anschlußelemente 1 aufgedrehten Schraubenmuttern 46 erfolgt. Durch die extrem starre Querverstrebung 5 des dritten Ausführungsbeispiels auf Grund der Anordnung des Winkelflacheisens ist jedoch ein Nachgeben des Materials im Bereich der Anschlußelemente 1 nur sehr gering, so daß die Justiermöglichkeit mittels der Schrauben 48 für ein Ausrichten der Betonkragplatte 6 ausreichend ist.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Betonfertigbauteils an einem Gebäudeteil sowie ein Montagetragersystem zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren sieht vor, Anschlußelemente mit jeweils einem Kupplungsstück in dem Fertigbauteil und Aufnahmevorrichtungen auf der Baustelle in dem Gebäudeteil vor zu installieren, um anschließend das Fertigbauteil durch Koppeln der Anschlußelemente mit den entsprechend geformten Aufnahmevorrichtungen zu montieren. Das Anschlußelement und die hierzu extern ausgebildete Aufnahmevorrichtung definieren das erfindungsgemäße Montageträgersystem.

    Claims (10)

    1. Montageträgersystem zur Befestigung eines Fertigbauteils (6), insbesondere einer Betonkragplatte, an einem Gebäudeteil (9, 37) mit folgenden Teilen,
         ein fertigbauteilseitiges Anschlusselement (1) bestehend aus einem zugbelastbaren Bauteil (3) und einem druckbelastbaren Bauteil (4) sowie einer eine Querkraft aufnehmenden Verstrebung (5), wobei zumindest das zugbelastbare Bauteil (3) an seinem einen freien Endabschnitt mit einem Kupplungsstück (7) ausgebildet ist, wobei
         eine gebäudeseitige Aufnahmevorrichtung (2) bestehend aus einem Druckelement (11) für das Einleiten einer Druckkraft in das Gebäudeteil (9, 37) und einem Zugelement (10), das für ein Einleiten einer Zugkraft in das Gebäudeteil (9, 37) in diesem zumindest abschnittsweise verankerbar ist und ein Kupplungsgegenstück (12, 33, 34; 48) hat, das im verankerten Zustand der Aufnahmevorrichtung (2) mit dem Kupplungsstück (7) des Anschlusselements (1) in Eingriff bringbar ist,
         dadurch gekennzeichnet, dass
         eine Kraftübertragungsplatte (31, 47) an dem Zugelement (10) vorgesehen ist, über die die Zugkraft in das Zugelement (10) eingeleitet wird.
    2. Montageträgersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Abstützvorrichtung (17, 5b), welche an dem einen freien Endabschnitt des druckbelastbaren Bauteils (4) und/oder dem einen freien Endabschnitt des zugbelastbaren Bauteils (3) fixiert ist und sich im verankerten Zustand der Aufnahmevorrichtung (2) am Gebäudeteil (9, 37) abstützt, um eine Querkraft in das Gebäudeteil (9, 37) einzuleiten.
    3. Montageträgersystem nach Anspruch 1
         dadurch gekennzeichnet, dass
         die Abstützvorrichtung (17, 5b) als Justiervorrichtung zur Höhenjustierung des am Gebäudeteil (9) fixierten Fertigbauteils (6) ausgebildet ist.
    4. Montageträgersystem nach Anspruch 1
         dadurch gekennzeichnet, dass
         das Zugelement (10) zwei hochkant sowie im wesentlichen im Parallelabstand zueinander angeordnete, zwischen sich einen nach oben offenen Spalt ausbildende Metallplatten (42) hat, die jeweils mit einem im Gebäudeteil verankerbaren Zugstab (29) verbunden sind, wobei an dem Kupplungsgegenstück (10) ein Anker (33) vorgesehen ist, bestehend aus einem Metallstrangprofil mit einer endseitig daran fixierten Anschlagplatte (34), die an den Hinterkanten der Metallplatten (42) anlegbar ist.
    5. Montageträgersystem nach Anspruch 4,
         dadurch gekennzeichnet, dass
         die Metallplatten (42) direkt mit den Zugstäben (29) verschweißt sind und durch eine untere Stegplatte (43) im Parallelabstand gehalten sind, wobei der Anker (33) zwischen den Metallplatten (42) geführt ist.
    6. Montageträgersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
         dadurch gekennzeichnet, dass
         an dem zur Anschlagsplatte (34) gegenüberliegenden Ende des Metallstrangprofils eine hülsenförmige Schraubenmutter (12) angeordnet ist.
    7. Montageträgersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
         dadurch gekennzeichnet, dass
         das Druckaufnahmeelement (11) eine Druckplatte (36) hat, an der zumindest ein im Gebäudeteil verankerbarer Druckstab (35) angeschweißt ist.
    8. Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils (6) mittels einem Montageträgersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere einer Betonkragplatte an einem Gebäudeteil (9) mit den folgenden Schritten:
      a. Gießen des Fertigbauteils (6) und Verankern einer Anzahl von Ahschlusselementen (1), derart, dass die Anschlusselemente (1) abschnittsweise an einer : Stirnseite des Fertigbauteils (6) vorragen, wobei der vorragende Abschnitt der Anschlusselemente (1) mit zumindest einem Kupplungsstück versehen wird,
      b. Verankern von Aufnahmevorrichtungen (2) mit zu den fertigbauteilseitigen Kupplungsstücken korrespondierenden Kupplungsgegenstücken in .dem Gebäudeteil (9) und
      c. Fixieren des Fertigbauteils (6) an dem Gebäudeteil (9) durch Verbinden der fertigbauteilseitigen Kupplungsstücke mit den gebäudeteilseitigen Kupplungsgegenstücken, wobei das Kupplungsgegenstück mit einer Kraftübertragungsplatte (31, 47) der Äufhahmevorrichtung (2) in Anlage kommt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
      d. in dem Gebäudeteil (9) eine Anzahl von Ausnehmungen ausgebildet werden, in denen die
      Aufnahmevorrichtungen (2) derart verankert werden, dass deren Kupplungsgegenstücke für ein Verbinden mit den fertigbauteilseitigen Kupplungsstücken frei zugänglich sind.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
      e. nach dem Verbinden der fertigbauteilseitigen Kupplungsstücke mit den gebäudeteilseitigen Kupplungsgegenstücken das Fertigbauteil (6) höhenjustiert wird und
      f. die Ausnehmungen dann mit einem gießfähigen Material, beispielsweise Beton, aufgefüllt werden.
    EP00112951A 1999-06-23 2000-06-20 Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil Expired - Lifetime EP1063361B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK00112951T DK1063361T3 (da) 1999-06-23 2000-06-20 Montagebærersystem og fremgangsmåde til montage af et præfabrikeret byggeelement på bygningsdele

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19928757A DE19928757C2 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
    DE19928757 1999-06-23

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1063361A2 EP1063361A2 (de) 2000-12-27
    EP1063361A3 EP1063361A3 (de) 2002-01-09
    EP1063361B1 true EP1063361B1 (de) 2005-03-09

    Family

    ID=7912259

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00112951A Expired - Lifetime EP1063361B1 (de) 1999-06-23 2000-06-20 Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1063361B1 (de)
    AT (1) ATE290629T1 (de)
    DE (2) DE19928757C2 (de)
    DK (1) DK1063361T3 (de)
    PT (1) PT1063361E (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1025046C1 (nl) * 2003-06-06 2004-12-07 Jan Wind Geprefabriceerd gebouw, bouwelementen en uitbreidingselementen voor een dergelijk geprefabriceerd gebouw, werkwijze voor het vervaardigen van een vloerdeel en werkwijze voor het uitbreiden van een gebouw.
    NL1035733C2 (nl) * 2008-07-22 2010-01-25 Frank Boudewijn Smits Haakanker ten behoeve van het ophangen van een balkon of vloerplaat aan een gebouw.
    CN111733974B (zh) * 2020-06-24 2021-06-29 浙江长锦建设有限公司 一种钢结构支架
    CN113235957A (zh) * 2021-06-24 2021-08-10 中创国际建设集团有限公司 一种用于钢结构施工的辅助连接件

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19630552A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB696144A (en) * 1950-12-13 1953-08-26 Cecil Brian Hugh Colquhoun Improvements in and relating to joining pre-cast concrete members
    DE19501277C2 (de) * 1995-01-18 2003-07-10 Dennert Kg Veit Beton-Fertigteil-Balkon

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19630552A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE290629T1 (de) 2005-03-15
    DE19928757A1 (de) 2001-02-01
    EP1063361A2 (de) 2000-12-27
    PT1063361E (pt) 2005-06-30
    DK1063361T3 (da) 2005-06-27
    DE19928757C2 (de) 2001-11-08
    DE50009699D1 (de) 2005-04-14
    EP1063361A3 (de) 2002-01-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
    EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
    EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
    EP1146180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
    AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
    EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
    DE102007057291A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung für Beton-Fertigteile
    EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
    DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
    DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
    DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
    EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
    EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
    EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
    EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
    DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
    EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
    EP3611310B1 (de) Brüstungsanker
    AT521549B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung für ein Zugglied in einer Betonplatte
    EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
    DE69001688T2 (de) Verfahren zur befestigung von horizontalen balken an stahlsaeulen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren errichtetes gebaeude.
    DE202022103165U1 (de) Einrichtung zur nachträglichen kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung
    DE10007451A1 (de) Montageträgersystem
    DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
    EP3815866A1 (de) Schalungseinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    D17D Deferred search report published (deleted)
    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021023

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031111

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050309

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009699

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050414

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050620

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050620

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050620

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050621

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050505

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050809

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MEA BAUSYSTEME GMBH

    Free format text: MEA MEISINGER STAHL UND KUNSTSTOFF GMBH#SUDETENSTRASSE 1#86543 AICHACH (DE) -TRANSFER TO- MEA BAUSYSTEME GMBH#SUDETENSTRASSE 1#86543 AICHACH (DE)

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: MEA BAUSYSTEME GMBH

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EUG Se: european patent has lapsed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20051212

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050620

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20060320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MEA BAUSYSTEME GMBH

    Free format text: MEA BAUSYSTEME GMBH#SUDETENSTRASSE 1#86543 AICHACH (DE) -TRANSFER TO- MEA BAUSYSTEME GMBH#SUDETENSTRASSE 1#86543 AICHACH (DE)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MEA MEISINGER STAHL UND KUNSTSTOFF G.M.B.H.

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050309

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130620

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140620

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140618

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150101

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150629

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 290629

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150620

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50009699

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170103