EP1055792A2 - Antriebsvorrichtung für ein Fenster - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1055792A2
EP1055792A2 EP00111373A EP00111373A EP1055792A2 EP 1055792 A2 EP1055792 A2 EP 1055792A2 EP 00111373 A EP00111373 A EP 00111373A EP 00111373 A EP00111373 A EP 00111373A EP 1055792 A2 EP1055792 A2 EP 1055792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive device
window
movement
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00111373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055792A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Wöppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19936580A external-priority patent/DE19936580A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1055792A2 publication Critical patent/EP1055792A2/de
Publication of EP1055792A3 publication Critical patent/EP1055792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a window, which a Frame and a swing frame, which has an operating element of the window is movable, the drive device being fixed to the frame and actuating rod arranged to be movable relative to the swivel frame has which of a drive device of the drive device is driven, the drive unit of the drive device on the swivel frame of the window is attached and has a guide element in which the Actuating rod is slidably mounted, wherein the drive device with the actuating rod non-positively or positively interacting drive element has, so that by a corresponding drive movement of the Drive elements a pivoting movement of the drive unit carrying Swivel frame of the window along the actuating rod can be effected.
  • Such a drive device for a window is known from DE 92 07 269.0. It serves to move the window's pivoting frame by its motor To move the closed position into its tilted position and back.
  • the motor has a pinion that works with the rack combs and arranged in the area of a rack guide for the rack is.
  • the rod guide is opposite a bearing together with the drive rod rotatable the motor
  • the rod-side bearing is slightly spaced from the frame arranged so that the drive rod longitudinal axis with a horizontal Offset to the bearings of the swing frame runs.
  • the drive rod swivels gradually outward.
  • the known drive device for a window has the disadvantage that with it only motor operation is possible. It is not possible to open the window manually to open. This is particularly true in emergencies where the drive current for the Motor of the drive device fails, a great disadvantage and in terms of safety In terms of extremely questionable.
  • Another disadvantage of the known drive device is that they are disadvantageous one Control required, the one separate from the operating element of the window Operator requires.
  • drive devices are known, the one between the Swing frame and the frame have a tensioned steel chain, which - to be able to operate the window manually - from the frame fitting can be posted.
  • the known drive devices have the disadvantage that they are relatively complicated and therefore expensive to manufacture are.
  • a further control element that is independent of the control element of the window required for the drive device, which is not only the operation of the with a Such equipped drive device difficult window, but in disadvantageous manner also increases the manufacturing costs.
  • the known drive devices have a disadvantageous type and way no pressure limit that a squeezing of z. B. accidentally fingers in between would prevent it from closing tightly the window only - since there is no actuator for locking more is available - is done by the pressure force of the drive device.
  • the drive element by a release movement caused by closing the window its drive position driving the actuating position movable into a position is in which the drive element is not in an operationally functional intervention with the actuating rod is that the drive device from the operating element of the window actuable adjusting element, so that by a Actuating movement of the operating element of the window off the drive element its retracted position movable into its drive position and that Drive element of the drive device can be decoupled from its drive device is, and that by a further actuation movement of the operating member of the window, the drive element can be coupled to the drive device again is.
  • the measures according to the invention advantageously result in a Particularly compact drive device for a swing frame a window created, which simply in an advantageous manner the actuating member of the window, in particular a pivoting lever, can be actuated is.
  • the drive device according to the invention is further characterized by this from that in a particularly simple manner a transition from one enables automatic, motor-driven operation for manual operation is.
  • Another advantage of the drive device according to the invention is in that a window equipped with it in a conventional manner - namely by means of the actuator manually or by motor safely and without risk of injury from e.g. B.
  • Pinching the fingers can also be locked can by the drive device according to the invention in the tilt position with a low, correspondingly adjustable drive torque tilts and also closes and only in the second font the window about the rotary movement of the operating element tightly closing - can be locked, so that the invention Drive device can work with a low driving torque.
  • the active intervention of the drive element on the operating rod can be lifted by a simple Actuating movement of the operating element, which in a corresponding movement of the adjustment element connected to the control element results in the drive device be put into a standby mode in which after the closing of the swivel frame of the drive device according to the invention equipped window, motor operation is possible again, by moving the drive element from its retracted position to its drive position, in which it is in active engagement with the actuating rod and the drive element of the drive device from its drive device is decoupled, so that the swivel frame continues to be within its limits Fitting geometry can be moved manually, but after closing the Window and performing another actuation movement of the operator is coupled again to the drive device.
  • the invention Measure has the advantage that one with the drive device according to the invention equipped window in a simple way a manual and allows motorized operation, the transition from manual to motor operation in a particularly simple manner by means of a closing movement the swivel frame and / or by actuating the actuating member the swing frame of the window is feasible.
  • FIG. 1 shows a conventional window, generally designated 1, which has a frame that can be firmly connected to masonry 2 and a swivel frame that can be swiveled and tilted relative to this 3, wherein the swivel frame 3 by an actuator 5, in particular a pivot lever 6 is actuated.
  • an actuator 5 in particular a pivot lever 6 is actuated.
  • a drive unit 20 of a drive device is now on the swivel frame 3 10 arranged, which with an actuating rod 11 of the drive device 10 cooperates.
  • the curved actuating rod 11 is with her first end 11a pivotable about an axis 11 ', preferably cardan pivotable, but otherwise firmly connected to the frame 2 and the rest slidably in a pivotably mounted guide element 21 of the Drive unit 20 out.
  • FIGS. 1 As can best be seen from FIGS.
  • the operating rod 11 with a motor, not shown here Drive unit 20 driven drive element 22 non-positively or positively connected so that movement of the drive member 22 of the drive unit 20 causes the active engagement of the drive element 22 on the actuating rod 11 a displacement of the drive unit 20 along the actuating rod 11 and thus a tilting movement of the fixed to the drive element 22 connected swivel frame 3 of the window 1 from its tilt position in its closed position or vice versa.
  • the actuating rod 11 is designed as a rack 12, the has a comb 13 on its side facing the drive element 22, in whose teeth correspond to the teeth of the drive element designed as a gear 23 22 intervene.
  • the two end regions 22a ', 22b' an axis 22 'of the drive element 22 each in a V-shaped slot 26a, 26b (see FIG. 1) supported by two housing plates 27a, 27b (see FIG. 2), so that the axis 22 '- as will be explained further below - along the Slots 26a, 26b from their position marked "x” in which the drive element 22 is in operative engagement with the actuating rod 11, in their designated "y” Position in which this active intervention is canceled and can be moved back is.
  • the drive element 22 is driven by a gear wheel 31, the end regions 31a ', 31b' of an axis 31 'in elongated slots 32a, 32b of the housing plates 27a, 27b are guided, so that - as also explained below is - the gear 31 of his designated in Figure 1 with "w” Position in its position marked with “v” and can be moved back.
  • the Gear gear 31 is driven by a gear arrangement 32, which with a drive motor, not shown in the figures, is connected.
  • the adjusting element 45 has two substantially parallel to each other arranged plates 45a and 45b by a connecting plate are connected to each other, with the pivot lever 40 connecting plate of the adjusting element 45.
  • the two plates 45a, 45b of the Adjustment element 45 each has a recess 46 through which the axis 22 'of the drive element 22 of the drive device 20 passes through. Furthermore, the plates 45a, 45b have a passage opening 47 which the axis 31 'of the gear wheel 31 is guided.
  • the second lever part 40b of the pivot lever 40 is not only about Axis 41 pivotable, but in a parallel to the axis 6a of the rotary handle 6 extending direction X (see Figure 1) is resilient, being in the unloaded Position of the pivot lever 40, the lever part 40b in its rear, the frame 2 closer position. Now the Swing frame 3 manually by tilting it into its closed position moves, the frame 2 presses on the second lever part 40b, so that this moves forward in the direction X, so that the plates 45 a, 45b of the adjusting element 45 are pressed forward.
  • the two plates 45a, 45b act on the axis 22 'of the drive element 22, so that this along the upper part 26a ', 26b' of the V-shaped slot 26a, 26b moved forward and down to the turning point 28 of the slots 26a, 26b becomes.
  • the axis is then acted upon by the actuating rod 11 22 'of the drive element 22 along the lower part 26a' ', 26b' 'downwards and moved backwards until it reached its "y" position in which it was no longer in an operationally functional engagement with the actuating rod 11 is located.
  • the actuating movement of the adjusting element 45 causes the Upward movement of its plates 45a, 45b the axis 22 'of the drive element 22, which is in its lower starting position "y" from the plates 45a, 45b is applied and - as described above - back into their Drive position "x" returns so that - when the gear 31 in one later step is lowered back into its drive position v - the motor Drive is restored.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fenster, welches einen Blendrahmen (2) und einen Schwenkrahmen (3), der über ein Bedienorgan (5, 6) des Fensters (1) bewegbar ist, besitzt, wobei die Antriebsvorrichtung (10) eine fest mit dem Blendrahmen (2) und relativbeweglich zum Schwenkrahmen (3) angeordnete Betätigungsstange (11) aufweist, welche von einer Antriebseinrichtung (20) der Antriebsvorrichtung (10) angetrieben ist, wobei die Antriebseinheit (20) der Antriebsvorrichtung (10) am Schwenkrahmen (3) des Fensters (1) befestigt ist und ein Führungselement (21) aufweist, in dem die Betätigungsstange (11) verschiebbar gelagert ist, wobei die Antriebseinrichtung (20) ein mit der Betätigungsstange (11) kraft- oder formschlüssig zusammenwirkendes Antriebselement (22) aufweist, so daß durch eine entsprechende Antriebsbewegung des Antriebselements (22) eine Verschwenkbewegung des die Antriebseinheit (20) tragenden Schwenkrahmens (3) des Fensters (1) entlang der Betätigungsstange (11) bewirkbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, , daß das Antriebselement (22) durch eine durch das Schließen des Fensters bewirkte Auslösebewegung von seiner die Betätigungsstange (11) antreibenden Antriebsposition (x) in eine Position (y) bewegbar ist, in der das Antriebselement (22) nicht in einem antriebsfunktionellen Wirkeingriff mit der Betätigungsstange (11) ist, daß die Antriebsvorrichtung (10) ein vom Bedienorgan (5, 6) des Fensters (1) betätigbares Verstellelement (45) aufweist, so daß durch eine Betätigungsbewegung des Bedienorgans (5, 6) des Fensters (1) das Antriebselement (22) aus seiner zurückgezogenen Position (y) in seine Antriebsposition (x) bewegbar und das Antriebselement (22) der Antriebsvorrichtung (10) von seiner Antriebseinrichtung (20) entkoppelbar ist, und daß durch eine weitere Betätigungsbewegung des Bedienorgans (5, 6) des Fensters (1) das Antriebselement (22) wieder an die Antriebseinrichtung (20) ankoppelbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fenster, welches einen Blendrahmen und einen Schwenkrahmen, der über ein Bedienorgan des Fensters bewegbar ist, besitzt, wobei die Antriebsvorrichtung eine fest mit dem Blendrahmen und relativbeweglich zum Schwenkrahmen angeordnete Betätigungsstange aufweist, welche von einer Antriebseinrichtung der Antriebsvorrichtung angetrieben ist, wobei die Antriebseinheit der Antriebsvorrichtung am Schwenkrahmen des Fensters befestigt ist und ein Führungselement aufweist, in dem die Betätigungsstange verschiebbar gelagert ist, wobei die Antriebseinrichtung ein mit der Betätigungsstange kraft- oder formschlüssig zusammenwirkendes Antriebselement aufweist, so daß durch eine entsprechende Antriebsbewegung des Antriebselements eine Verschwenkbewegung des die Antriebseinheit tragenden Schwenkrahmens des Fensters entlang der Betätigungsstange bewirkbar ist.
Eine derartige Antriebsvorrichtung für ein Fenster ist aus der DE 92 07 269.0 bekannt. Sie dient dazu, den Schwenkrahmen des Fensters motorisch von seiner Geschlossen-Stellung in seine Kipp-Stellung sowie zurück zu bewegen. Dazu weist die aus dieser Druckschrift bekannte Antriebsvorrichtung für ein Fenster einen Motor, der mit seinem Gehäuse am Schwenkrahmen in der Nähe des vertikalen Seitenrandes befestigt ist, und eine Treibstange, die in der Form einer Zahnstange ausgebildet ist, auf. Der Motor besitzt ein Ritzel, das mit der Zahnstange kämmt und in dessen Bereich eine Stangenführung für die Zahnstange angeordnet ist. Die Stangenführung ist um ein Lager mitsamt der Treibstange gegenüber dem Motor drehbar Das stangenseitige Lager ist vom Blendrahmen etwas beabstandet angeordnet, so daß die Treibstangenlängsachse mit einem horizontalen Versatz gegenüber den Lagern des Schwenkrahmens verläuft. Hierdurch kommt in der Schließstellung des Schwenkrahmens die Treibstange parallel zum Flügel zu liegen. Bei einer Öffnungsbewegung des Hügels schwenkt die Treibstange nach und nach nach außen.
Die bekannte Antriebsvorrichtung für ein Fenster besitzt den Nachteil, daß mit ihr nur ein motorischer Betrieb möglich ist. Es ist nicht möglich, das Fenster manuell zu öffnen. Dies ist insbesondere in Notfällen, bei denen der Antriebsstrom für den Motor der Antriebseinrichtung ausfällt, von großem Nachteil und in sicherheitstechnischer Hinsicht äußerst bedenklich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Antriebsvorrichtung besteht darin, daß sie in nachteiliger Art und Weise einer Steuerung benötigt, die ein vom Bedienungsorgan des Fensters getrenntes weiteres Bedienungsorgan erfordert.
Desweiteren sind Antriebsvorrichtungen bekannt, die eine zwischen dem Schwenkrahmen und dem Blendrahmen gespannte Stahlkette aufweisen, welche - um das Fenster auch manuell bedienen zu können - vom Rahmenbeschlag ausgehängt werden können. Die bekannten Antriebsvorrichtungen besitzen jedoch den Nachteil, daß sie relativ kompliziert und daher teuer in ihrer Herstellung sind. Außerdem ist für die Bedienung der bekannten Antriebsvorrichtungen wiederum ein vom Bedienorgan des Fensters unabhängiges, weiteres Bedienorgan für die Antriebsvorrichtung erforderlich, was nicht nur die Bedienung des mit einer derartigen Antriebsvorrichtung ausgerüsteten Fensters erschwert, sondern in nachteiliger Art und Weise auch noch die Herstellungskosten zusätzlich erhöht. Des weiteren besitzen die bekannten Antriebsvorrichtungen in nachteiliger Art und Weise keine Andruckbegrenzung, die ein Abquetschen von z. B. versehentlich dazwischen geratenen Fingern verhindern würde, da das Dicht-Schließen des Fensters ausschließlich - da kein Betätigungsorgan für die Verriegelung mehr vorhanden ist - durch die Andruckkraft der Antriebsvorrichtung erfolgt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein Fenster der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einer einfache Bedienung und eine kostengünstige Herstellbarkeit ein motorischer und ein manueller Betrieb ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebselement durch eine durch das Schließen des Fensters bewirkte Auslösebewegung von seiner die Betätigungsstange antreibenden Antriebsposition in eine Position bewegbar ist, in der das Antriebselement nicht in einem antriebsfunktionellen Wirkeingriff mit der Betätigungsstange ist, daß die Antriebsvorrichtung ein vom Bedienorgan des Fensters betätigbares Verstellelement aufweist, so daß durch eine Betätigungsbewegung des Bedienorgans des Fensters das Antriebselement aus seiner zurückgezogenen Position in seine Antriebsposition bewegbar und das Antriebselement der Antriebsvorrichtung von seiner Antriebseinrichtung entkoppelbar ist, und daß durch eine weitere Betätigungsbewegung des Bedienorgans des Fensters das Antriebselement wieder an die Antriebseinrichtung ankoppelbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine besonders kompakt bauende Antriebsvorrichtung für einen Schwenkrahmen eines Fensters geschaffen, welche in vorteilhafter Art und Weise einfach über das Betätigungsorgan des Fensters, insbesondere einen Schwenkhebel, betätigbar ist. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zeichnet sich desweiteren dadurch aus, daß in besonders einfacher Art und Weise ein Übergang von einem automatischen, motorisch angetriebenen Betrieb zu einem manuellen Betrieb ermöglicht ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung besteht darin, daß ein mit ihr ausgerüstetes Fenster in konventioneller Weise - nämlich mittels des Betätigungsorgans manuell oder auch motorisch sicher und ohne Verletzungsgefahr durch z. B. Quetschen der Finger auch verriegelt werden kann, indem die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in der Kippstellung mit einem geringen, entsprechend einstellbaren Antriebsmoment kippt und auch schließt und erst im zweiten Schrift das Fenster über die Drehbewegung des Bedienorgans dicht schließend - verriegelt werden kann, so daß die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit einem geringen Antriebsmoment arbeiten kann.
Hierbei ist vorgesehen, daß durch eine Schließbewegung des gekippten Fensters die Verbindung des Antriebselements der Antriebseinheit zur Antriebsstange ausrastbar und das Antriebselement danach von seiner Antriebseinheit auskoppelbar ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß nach einem derartigen Ausrasten der Antriebsstange der Schwenkrahmen des Fensters manuell insbesondere gekippt und nach dem Auskoppeln im Rahmen seiner Beschlagsgeometrie frei bewegt werden kann, insbesondere manuell in seine Geschlossen-Stellung bewegt werden kann.
Nachdem durch das Schließen des Fensters der Wirkeingriff des Antriebselements an der Betätigungsstange aufgehoben wurde, kann durch eine einfache Betätigungsbewegung des Bedienorgans, welche in einer entsprechenden Bewegung des mit dem Bedienorgan verbundenen Verstellelements resultiert, die Antriebsvorrichtung in eine Bereitschaftsbetriebsart gebracht werden, in der nach dem Schließen des Schwenkrahmens des mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ausgerüsteten Fensters wieder ein motorischer Betrieb möglich ist, indem das Antriebselement aus seiner zurückgezogenen Position in seine Antriebsposition, in der es in Wirkeingriff mit der Betätigungsstange ist, bewegt wird und das Antriebselement der Antriebsvorrichtung von seiner Antriebseinrichtung entkoppelt wird, so daß der Schwenkrahmen zwar weiterhin in den Grenzen seiner Beschlagsgeometrie manuell bewegbar ist, jedoch nach dem Schließen des Fensters und dem Durchführen einer weiteren Betätigungsbewegung des Bedienorgans wieder an die Antriebsvorrichtung angekoppelt wird. Die erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß ein mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ausgerüstetes Fenster in einfacher Art und Weise einen manuellen und einen motorischen Betrieb erlaubt, wobei der Übergang vom manuellen zum motorischen Betrieb in besonders einfacher Art und Weise durch eine Schließbewegung des Schwenkrahmens und/oder durch eine Betätigung des Betätigungsorgans des Schwenkrahmens des Fensters durchführbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung,
Figur 2
eine Ansicht des Ausführungsbeispiels aus der Richtung II der Figur 1, und
Figur 3
eine Ansicht eines Details des Ausführungsbeispiels.
In Figur 1 ist nun ein allgemein mit 1 bezeichnetes, konventionelles Fenster dargestellt, welches einen fest mit einem Mauerwerk verbindbaren Blendrahmen 2 und einem gegenüber diesem verschwenkbaren und kippbaren Schwenkrahmen 3 aufweist, wobei der Schwenkrahmen 3 durch ein Betätigungsorgan 5, insbesondere einen Schwenkhebel 6, betätigbar ist. Eine derartige Konstruktion ist bekannt und muß daher nicht näher beschrieben werden.
Auf dem Schwenkrahmen 3 ist nun eine Antriebseinheit 20 einer Antriebsvorrichtung 10 angeordnet, welche mit einer Betätigungsstange 11 der Antriebsvorrichtung 10 zusammenwirkt. Die gekrümmte Betätigungsstange 11 ist hierbei mit ihrem ersten Ende 11a zwar um eine Achse 11' schwenkbar, vorzugsweise kardanisch schwenkbar, sonst aber fest mit dem Blendrahmen 2 verbunden und im übrigen verschiebbar in einem verschwenkbar gelagerten Führungselement 21 der Antriebseinheit 20 geführt. Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Betätigungsstange 11 mit einem von einem hier nicht gezeigten Motor der Antriebseinheit 20 angetriebenen Antriebselement 22 kraft- oder formschlüssig verbunden, so daß eine Bewegung des Antriebselements 22 der Antriebseinheit 20 bewirkt, daß durch den Wirkeingriff des Antriebselements 22 an der Betätigungsstange 11 eine Verschiebung der Antriebseinheit 20 entlang der Betätigungsstange 11 und somit eine Kippbewegung des fest mit dem Antriebselement 22 verbundenen Schwenkrahmens 3 des Fensters 1 von seiner Kipp-Stellung in seine Geschlossen-Stellung oder umgekehrt durchgeführt wird. In dem hier gezeigten Fall ist die Betätigungsstange 11 als Zahnstange 12 ausgebildet, die an ihrer dem Antriebselement 22 zugewandten Seite eine Kämmung 13 aufweist, in deren Zähne entsprechende Zähne des als Zahnrad 23 ausgebildeten Antriebselements 22 eingreifen.
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die beiden Endbereiche 22a', 22b' einer Achse 22' des Antriebselements 22 jeweils in einem V-förmigen Schlitz 26a, 26b (siehe Figur 1) von zwei Gehäuseplatten 27a, 27b (siehe Figur 2) gelagert, so daß die Achse 22' - wie weiter unten noch erläutert werden wird - entlang der Schlitze 26a, 26b von ihrer mit "x" markierten Stellung, in der das Antriebselement 22 in Wirkeingriff mit der Betätigungsstange 11 ist, in ihre mit "y" bezeichneten Position, in der dieser Wirkeingriff aufgehoben ist, und zurück verschiebbar ist. Das Antriebselement 22 wird von einem Getriebezahnrad 31 angetrieben, dessen Endbereiche 31a', 31b' einer Achse 31' in Langschlitzen 32a, 32b der Gehäuseplatten 27a, 27b geführt sind, so daß - wie ebenfalls weiter unten noch erläutert wird - das Getriebezahnrad 31 von seiner in Figur 1 mit "w" bezeichneten Stellung in seine mit "v" bezeichneten Stellung und zurück verschiebbar ist. Das Getriebezahnrad 31 wird von einer Getriebeanordnung 32 angetrieben, die mit einem in den Figuren nicht gezeigten Antriebsmotor verbunden ist.
Um nun den in seiner Kipp-Betriebsart befindlichen und in der Geschlossen-Stellung positionierten Schwenkrahmen 3 des Fensters 1 vom automatischen, motorangetriebenen Betriebsmodus in einen manuellen Betriebsmodus, bei dem der Schwenkrahmen 3 im Rahmen seiner Beschlagsgeometrie frei beweglich ist, d. h., daß er in gewohnter Art und Weise zum Öffnen geschwenkt oder manuell verriegelt werden kann, überzuführen, ist vorgesehen, daß die Antriebseinheit 20 ein Schaltorgan aufweist, durch welches ein Auskoppeln des Antriebs, d. h., die oben bereits angesprochene mechanische Trennung von Antriebselement 22 und Getriebezahnrad 31 bewirkbar ist. In dem hier gezeigten Fall wird dies in besonders einfacher Art und Weise dadurch realisiert, daß ein um eine ortsfeste Achse 41 schwenkbarer Schwenkhebel 40 vorgesehen ist, dessen erster Hebelteil 40a vom Betätigungsorgan 5 des Fensters 1, in dem hier gezeigten Fall von dem Drehgriff 6, über einen Exzenter 7 betätigbar ist, und dessen zweiter Hebelteil 40b ein Verstellelement 45 besaufschlagt, durch welches das Getriebezahnrad 31 vom Antriebselement 22 weg- und hinbewegt werden kann. Wie am besten aus Figur 1 ersichtlich ist, weist das Verstellelement 45 zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Platten 45a und 45b auf, die durch eine Verbindungsplatte miteinander verbunden werden, wobei der Schwenkhebel 40 die Verbindungsplatte des Verstellelements 45 beaufschlagt. In den beiden Platten 45a, 45b des Verstellelements 45 ist jeweils eine Ausnehmung 46 vorgesehen, durch welche die Achse 22' des Antriebselements 22 der Antriebseinrichtung 20 hindurchtritt. Desweiteren weisen die Platten 45a, 45b eine Durchtrittsöffnung 47 auf, durch welche die Achse 31' des Getriebezahnrads 31 geführt ist.
Um nun das Antriebselement 22 antriebsfunktionell von der Betätigungsstange 11 trennen zu können, also um die Betätigungsstange 11 auszurasten, ist vorgesehen, daß der zweite Hebelteil 40b des Schwenkhebels 40 nicht nur um die Achse 41 schwenkbar, sondern in einer parallel zur Achse 6a des Drehgriffs 6 verlaufenden Richtung X (siehe Figur 1) federnd ausgebildet ist, wobei in der unbelasteten Stellung des Schwenkhebels 40 sich der Hebelteil 40b in seiner rückwärtigen, dem Blendrahmen 2 näherliegenden Stellung befindet. Wird nun der Schwenkrahmen 3 durch eine Kippbewegung manuell in seine Geschlossen-Stellung bewegt, so drückt der Blendrahmen 2 auf den zweiten Hebelteil 40b, so daß sich dieses in Richtung X nach vorwärts bewegt, so daß auch die Platten 45 a, 45b des Verstellelements 45 nach vorne gedrückt werden. Die beiden Platten 45a, 45b beaufschlagen hierbei die Achse 22' des Antriebselements 22, so daß diese entlang des oberen Teils 26a', 26b' der V-förmigen Schlitzes 26a, 26b nach vorne und nach unten bis zum Wendepunkt 28 der Schlitze 26a, 26b bewegt wird. Durch die Beaufschlagung der Betätigungsstange 11 wird dann die Achse 22' des Antriebselements 22 entlang des unteren Teils 26a'', 26b'' nach unten und nach hinten bewegt, bis sie in ihrer "y"-Stellung angelangt ist, in der sie sich nicht mehr in einem antriebsfunktionellen Wirkeingriff mit der Betätigungsstange 11 befindet.
Um nun das Antriebselement 22 und somit die Betätigungsstange 11 vom Antrieb zu entkoppeln, wird der Drehgriff 6 von seiner Kipp-Stellung, in der dieser in den Figuren nach oben zeigt, um 90° in seine Waagrecht-Stellung bewegt. Dies bewirkt, daß der mit der Achse 6a des Drehgriffs 6 verbundene Exzenter 7 in die entsprechende Ausnehmung 42 des Schwenkhebels 40 eingreift, wodurch der erste Hebelteil 40a nach unten und entsprechend der am Verstellelement 45 angreifende zweite Hebelteil 40b sich nach oben bewegt. Dadurch bewegt sich auch das fest mit diesem verbundene Verstellelement 45 nach oben, so daß das in den Platten 45a, 45b des Verstellelements 45 gelagerte Getriebezahnrad 31 nach oben und somit weg vom Antriebselement 22 bewegt wird. Hierdurch wird der Wirkeingriff zwischen den beiden Zahnrädern 31, 23 aufgehoben, so daß das Antriebselement 22 vom Getriebe und somit vom Motorantrieb getrennt wird. Im Langschlitz 32a, 32b ist ein nicht gezeigter Mikroschalter eingebaut, welcher bewirkt, daß in der Stellung "w" der Achse 31' des Getriebezahnrads 31 der Motorantrieb abgeschaltet und in der Stellung "v" wieder eingeschaltet wird. Hierbei bewirkt die Ausbildung der die Achse 22' des Antriebselements 22 aufnehmenden Schlitze 26a, 26b, daß bei dieser vom Betätigungsorgan 5 des Fensters 1 ausgelösten Schaltbewegung das sich in seiner Antriebsstellung "x" befindliche Antriebselement 22 nicht tangiert wird.
Die Betätigungsbewegung des Verstellelements 45 bewirkt dabei, daß bei der Hochbewegung seiner Platten 45a, 45b die Achse 22' des Antriebselements 22, welche sich in ihrer unteren Ausgangs-Stellung "y" befindet, von den Platten 45a, 45b beaufschlagt wird und - entsprechend wie oben beschrieben - wieder in ihre Antriebsstellung "x" zurückkehrt, so daß - wenn das Getriebezahnrad 31 in einem späteren Schritt wieder in seine Antriebsstellung v abgesenkt wird - der motorische Antrieb wiederhergestellt ist.
Da sich nun der Drehgriff 6 des Fensters 1 in seiner Waagrecht-Stellung, also in seiner Schwenkstellung, befindet, und das Getriebezahnrad 31 vom Antriebselement 22 mechanisch getrennt ist, kann nun eine Schwenkbewegung des Schwenkrahmens 3 durchgeführt werden, oder es kann durch eine weitere Bewegung des Drehgriffs 6 in seine nach unten weisende Position das Fenster 1 in an und für sich bekannter Art und Weise verriegelt werden. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß diese weitere Schwenkbewegung des Drehgriffs 6 von seiner Waagrecht-Stellung in seine nach unten weisende Stellung aufgrund der Ausgestaltung der Ausnehmung 42 in keiner weiteren Betätigungsbewegung des Schwenkhebels 40 resultiert.
Wird nun das Fenster 1 geschwenkt, so wird die Betätigungsstange 11 aus ihrem Führungselement 12 herausgezogen, so daß der Schwenkrahmen 3 dann völlig frei von der Betätigungsstange 11 und somit beliebig schwenkbar ist.
Um nun wieder die Betätigungsstange 11 besonders einfach in ihr Führungselement 12 nach dem Schließen des Fensters 1 einführen zu können, ist - wie am besten aus der Figur 3 ersichtlich - vorgesehen, daß die Betätigungsstange 11 eine Ausnehmung 15 aufweist, die in eine seitliche Öffnung 16 des Führungselements 12 sich beim Schließen des Fensters 1 automatisch einschiebt.

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Fenster, welches einen Blendrahmen (2) und einen Schwenkrahmen (3), der über ein Bedienorgan (5, 6) des Fensters (1) bewegbar ist, besitzt, wobei die Antriebsvorrichtung (10) eine fest mit dem Blendrahmen (2) und relativbeweglich zum Schwenkrahmen (3) angeordnete Betätigungsstange (11) aufweist, welche von einer Antriebseinrichtung (20) der Antriebsvorrichtung (10) angetrieben ist, wobei die Antriebseinheit (20) der Antriebsvorrichtung (10) am Schwenkrahmen (3) des Fensters (1) befestigt ist und ein Führungselement (21) aufweist, in dem die Betätigungsstange (11) verschiebbar gelagert ist, wobei die Antriebseinrichtung (20) ein mit der Betätigungsstange (11) kraft- oder formschlüssig zusammenwirkendes Antriebselement (22) aufweist, so daß durch eine entsprechende Antriebsbewegung des Antriebselements (22) eine Verschwenkbewegung des die Antriebseinheit (20) tragenden Schwenkrahmens (3) des Fensters (1) entlang der Betätigungsstange (11) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (22) durch eine durch das Schließen des Fensters bewirkte Auslösebewegung von seiner die Betätigungsstange (11) antreibenden Antriebsposition (x) in eine Position (y) bewegbar ist, in der das Antriebselement (22) nicht in einem antriebsfunktionellen Wirkeingriff mit der Betätigungsstange (11) ist, daß die Antriebsvorrichtung (10) ein vom Bedienorgan (5, 6) des Fensters (1) betätigbares Verstellelement (45) aufweist, so daß durch eine Betätigungsbewegung des Bedienorgans (5, 6) des Fensters (1) das Antriebselement (22) aus seiner zurückgezogenen Position (y) in seine Antriebsposition (x) bewegbar und das Antriebselement (22) der Antriebsvorrichtung (10) von seiner Antriebseinrichtung (20) entkoppelbar ist, und daß durch eine weitere Betätigungsbewegung des Bedienorgans (5, 6) des Fensters (1) das Antriebselement (22) wieder an die Antriebseinrichtung (20) ankoppelbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) der Antriebsvorrichtung (10) mit ihrem ersten Ende (11a) um eine Achse (11') schwenkbar mit dem Blendrahmen (2) verbunden und im übrigen verschiebbar in dem Führungselement (21) der Antriebseinheit (20) geführt ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (22) eine Achse (22') aufweist, deren Endbereiche (22a', 22b') in einem V-förmigen Schlitz (26a, 26b) von zwei Gehäuseplatten (27a, 27b) der Antriebseinheit (20) verschiebbar gelagert sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (22) als Zahnrad (23) ausgebildet ist, daß die Betätigungsstange (11) als eine Zahnstange (12) ausgebildet ist, die an ihrer dem Zahnrad (23) zugewandten Seite eine Kämmung (13) aufweist, in deren Zähne entsprechende Zähne des Zahnrads (23) eingreifen.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (23) von einem Getriebezahnrad (31) angetrieben ist, dessen Endbereiche (31a', 31b') seiner Achse (31') in Langschlitzen (32a, 32b) der Gehäuseplatten (27a, 27b) gelagert sind, so daß das Getriebezahnrad (31) durch die vom Bedienorgan (5, 6) des Fensters (1) ausgelöste Bewegung des Verstellelements (45) von einer das Zahnrad (23) antreibendenden Antriebsposition (v), in der das Antriebselement (22) an die Antriebseinrichtung (20) angekoppelt ist, in eine ausgekoppelte Position (w), in der das Antriebselement (22) von der Antriebseinrichtung (20) entkoppelt ist, bewegbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine vom Bedienorgan (5, 6) des Fensters (1) ausgelöste Bewegung des Verstellelements (45) das Getriebezahnrad (31) von seiner ausgekoppelten Position (w) in seine das Zahnrad (23) antreibende Antriebsposition (v) bewegbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebezahnrad (31) von einer einen Antriebsmotor aufweisenden Getriebeanordnung (32) der Antriebseinrichtung (20) angetrieben ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (45) mit einem um eine ortsfeste Achse (41) schwenkbaren Hebel (40) verbunden ist, dessen erster Hebelteil (40a) von einem in eine entsprechende Ausnehmung (42) des Hebels (40) eingreifenden Exzenter (7) beaufschlagt ist, und dessen zweiter Hebelteil (40b) am Verstellelement (45) angreift, so daß durch eine Drehbewegung des über eine Drehachse (6a) mit dem Bedienorgan (5, 6) verbundenen Exzenters (7) die Bewegung des Getriebezahnrads (31) von seiner Antriebsstellung (v) in seine ausgekoppelte Position (w) und umgekehrt durchführbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheben des antriebsfunktionellen Wirkeingriffs des Antriebselements (22) an der Betätigungsstange (11) die hierzu führende Auslösebewegung derart bewirkt wird, indem der Hebel (40) in einer zu seiner Schwenkebene im wesentlichen orthogonalen Richtung (X) federnd ausgebildet ist, und daß durch eine Beaufschlagung des Hebels (40) beim Schließen des Fensters (1) in seine zum Antriebselement (22) hin gerichtete Richtung die Achse (22') des Antriebselements (22) entlang der V-förmigen Schlitze (26a, 26b) von der Antriebsposition (x) in die Position (y), in der der antriebsfunktionelle Wirkeingriff zwischen der Betätigungsstange (11) und Antriebselement (22) aufgehoben ist, bewegbar ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (45) zwei im wesentlichen zu den Gehäuseplatten (27a, 27b) der Antriebseinheit (20) parallele Platten (45a, 45b) aufweist, daß die Achse (22') des Antriebselements (22) in einer Ausnehmung (46) aufgenommen ist, die derart angeordnet ist, daß das in seiner Antriebsstellung (x) befindliche Antriebselement (22) von einer Schwenkbewegung des Verstellelements (45) unbeeinflußt ist, und daß bei einer Verschwenkbewegung des Verstellelements (45) das sich in seiner ausgekoppelten Stellung (y) befindliche Antriebselement (22) in seine Antriebsstellung (x) zurückbewegbar ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (45a, 45b) des Verstellelements (45) eine Öffnung (47) aufweisen, in welcher die Achse (31') des Getriebezahnrads (31) gelagert ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (11) eine nahe ihrem ersten Ende (11a) angeordnete Ausnehmung (15) aufweist, die in eine seitliche Öffnung des Führungselements (12) einschiebbar ist.
EP00111373A 1999-05-27 2000-05-26 Antriebsvorrichtung für ein Fenster Withdrawn EP1055792A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924175 1999-05-27
DE19924175 1999-05-27
DE19936580A DE19936580A1 (de) 1999-05-27 1999-08-03 Antriebsvorrichtung für ein Fenster
DE19936580 1999-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1055792A2 true EP1055792A2 (de) 2000-11-29
EP1055792A3 EP1055792A3 (de) 2002-07-17

Family

ID=26053529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111373A Withdrawn EP1055792A3 (de) 1999-05-27 2000-05-26 Antriebsvorrichtung für ein Fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1055792A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108533113A (zh) * 2018-05-29 2018-09-14 河南森源电气股份有限公司 自动启闭式门窗动力***及逆变器柜
FR3118086A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-24 Commissariat A L’Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Système d’ouverture automatisée d’un ouvrant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500062A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Servomotorischer tuerverschluss
DE9207269U1 (de) * 1992-05-29 1993-04-15 Aumüller Automatic GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum motorischen Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500062A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold Servomotorischer tuerverschluss
DE9207269U1 (de) * 1992-05-29 1993-04-15 Aumüller Automatic GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum motorischen Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108533113A (zh) * 2018-05-29 2018-09-14 河南森源电气股份有限公司 自动启闭式门窗动力***及逆变器柜
CN108533113B (zh) * 2018-05-29 2024-05-14 河南森源电气股份有限公司 自动启闭式门窗动力***及逆变器柜
FR3118086A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-24 Commissariat A L’Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Système d’ouverture automatisée d’un ouvrant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055792A3 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE3435791C2 (de)
EP1752602B1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0051309B2 (de) Fenster
EP0994231B1 (de) Kettenschubantrieb
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP1816298B1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP1055792A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
EP1170449B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMFY S.A.S.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEPPEL, KLAUS, DIPL.-ING.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060516