EP1055389A2 - Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr - Google Patents

Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP1055389A2
EP1055389A2 EP00109709A EP00109709A EP1055389A2 EP 1055389 A2 EP1055389 A2 EP 1055389A2 EP 00109709 A EP00109709 A EP 00109709A EP 00109709 A EP00109709 A EP 00109709A EP 1055389 A2 EP1055389 A2 EP 1055389A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
container
storage container
drying
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00109709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055389A3 (de
EP1055389B1 (de
Inventor
Ulrich Hettenhausen
Stephan Koch
Dirk Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1055389A2 publication Critical patent/EP1055389A2/de
Publication of EP1055389A3 publication Critical patent/EP1055389A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055389B1 publication Critical patent/EP1055389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers

Definitions

  • the invention relates to a program-controlled dishwasher with a device for drying dishes, the dishes being circulated in the water-carrying rinses Warm rinsing liquid is heated in the rinsing container and dried in the program section When the rinsing liquid is pumped out, the moisture in the rinsing tank by means of a heat exchanger and is condensed on the wash ware in a closed circuit.
  • These rinse programs to be processed by the appliance program include each separately controlled warm and cold rinse cycles in which the in the rinse tank of the Device given washing liquid by means of the circulation pump over the dishes and back in the rinsing tank is conveyed.
  • the rinsing liquid used is at the end of each Pumped out rinse cycle and conveyed into the drain.
  • the hot rinse cycles are Program sections CLEAN and RINSE, in which washing liquid from the device's own Heating is provided.
  • the cold rinse cycles can be shown or hidden as necessary Program sections, such as single or multiple PRE-RINSING and INTERMEDIATE RINSING, remain unheated per se.
  • the end of a washing program is the program section DRYING, in which the moisture to dry the wash ware from the wash container is brought out. Drying systems have become known for this, which after the recirculation or work with the exhaust air principle or combined with both systems.
  • a flushing room ventilation supports the drying process.
  • the flushing room ventilation connects the flushing tank with the outside air and is formed by a ventilation duct with / without a drying fan.
  • the moist air escapes through this channel the washroom. Possibly. cold ambient air is added to the process air.
  • the ventilation duct opens into the control panel of the devices that are only partially clad with a front panel over the appliance door.
  • the dishwasher is considered a closed one System in which the drying process only by installing additional Condensation devices in the circulating air circuit can be supported.
  • a condensation device which is designed as a heat exchanger with latent heat storage
  • the known state of the art is complex and expensive to manufacture.
  • latent heat storage for vapor condensation cannot be used optimally, as always influence on the melt crystallization temperatures of the storage medium used in each case must be taken, but not all temperature ranges are covered can.
  • the invention has for its object a device for vapor condensation in a to create according to the circulating air principle drying dishwasher, the programmatically and is easy to implement in terms of design, requires little installation space in the device and that Drying process supported effectively.
  • the facility is also intended for a fully integrable Device can be used.
  • the household dishwasher (1) shown in simplified form in FIG a curtain-like decorative panel (2) on the front of the device has a rinsing container (3) on, via a cold water connection (4) in the water-bearing program sections fresh water is supplied as rinsing liquid.
  • a dishwasher (1) can be fully integrated into a kitchen unit, due to the fact that it extends below the worktop Decorative plate (2) of the device does not project this from neighboring kitchen base cabinets is distinguishable in the line.
  • washing container (3) of the program-controlled dishwasher (1) are different Washing levels two crockery baskets (5, 6) for the dishes to be washed and dried or items to be washed, which, like separate cutlery baskets (not shown), in themselves known manner of spray arms, not shown, during the current washing program be flushed with rinsing liquid.
  • a softening device (7) known per se is arranged for producing soft water if necessary, regenerable via a water storage pocket housed in the device housing as is known is.
  • the program-controlled dishwasher has a dishwasher for washing dishes and cutlery (1) the usual selectable wash programs, such as Universal 55, Universal 60, 1 ⁇ 2 load, Glass rinsing etc., which include separately controlled warm and cold rinses, in which the respective rinsing liquid in the rinsing container (3) of the device by means of a Circulation pump is conveyed over the dishes and back into the washing container (3).
  • the used one Rinse liquid is pumped out of the drain pump (8) at the end of each rinse cycle and promoted in the process (9).
  • the program sections are called warm rinse cycles CLEANING and RINSING are common, in which washing liquid from the device's own heater, the one in the rinsing container (3) provided tubular heater or an outside of the container in Water flow provided can be heated, is heated.
  • the additional cold rinse cycles as program sections that can be faded in and out, such as single or multiple PREWASH as well as INTERMEDIATE RINSE remain unheated.
  • the completion of a washing program forms the program section DRYING, in which the moisture to dry the Items to be washed are brought out of the washing container (3). According to the invention there is an after The drying system working according to the recirculation principle is provided.
  • the system comprises a device (10) with only one in the program section Drying filled with cold fresh water in the fresh water inlet (4) to the rinsing tank (3) arranged storage container (11) as a heat exchanger and one of the process air the rinsing container (3) when drying in a closed circuit leading air flow channel (12) with a circulating air blower (13).
  • the reservoir (11) is a flat water or Condenser pocket formed between the rinsing container (3) and the outer housing wall (14) of the device, as shown schematically, can be inserted to save space.
  • the volume (approx. 1 liter) of the storage container (11) is advantageously dimensioned such that it is used to fill the washing container (3) several water fillings of the storage container (11) are necessary.
  • the air flow channel (12) is guided laterally past the storage container (11), at least one of the outer side walls of the storage container (11) as a condensation or cooling surface is trained.
  • the side wall (15) of the storage container facing the washing compartment (3) is preferably (11) designed as a condensation surface.
  • This condensate surface of the storage container (11) consists of a thin film (e.g. of plastic) and forms a channel wall (16) of the air flow channel (12). Due to the thin film, a quick heat exchange of the moist process air led through the duct to the cold fresh water in the tank (11) take place, the vapor condensing on the approximately 0.3 mm thick flexible film wall and down the film into a guide channel connected to the rinsing container (3) (17) flows off.
  • the reservoir (11) as a cold reservoir in cooperation with the air flow channel (12) as air / water heat exchanger is on the outside of the rinsing tank (3) in the device housing, however insulated at a distance from the wall of the washing compartment.
  • the space (18) has an airflow channel (12) that is closed on all sides, whereby its ends are connected at the top and bottom to the interior of the washing compartment (3).
  • the channel is advantageous as a separate support against the film of the storage container (11) Component manufactured.
  • the moist process air flows see arrows, Fig.
  • the air circulation fan (13) is a radial fan and preferably in an externally accessible one Mounting room of the device housed.
  • the storage container (11) is the softening device in the fresh water flow of the dishwasher (1) downstream.
  • the softened fresh water is in a separate with the The interior of the storage container (11) communicating fresh water channel (23) is fed.
  • the storage container (11) has a safety overflow (24) in the washing container (3).
  • the fresh water channel (23) open at the bottom towards the storage container (11) is on the side of the storage container (11) up and back and has one at its upper end Suction lifter (25) on, sh. Fig. 2.
  • a program run begins with the cold PREWASH. Then the CLEANING follows Warm water, whereupon the INTERMEDIATE RINSE also connects with cold fresh water.
  • the program section closes the following rinse cycle DRY as the last section of a wash program.
  • a solenoid valve (26) in the device's fresh water inlet is opened. With the opening of the time and / or water volume depending on the program and / or via one Flow meter controlled solenoid valve (26) via the fresh water channel (23) and the storage container (11) softened washing liquid in the desired amount in the washing container (3) filled.
  • the solenoid valve (26) When the solenoid valve (26) is switched off, the fresh water supply is switched off interrupted and the still filled storage container (11) is the suction lifter (25) Fresh water channel (23) automatically drained. With the last filling of the storage container (11) the required amount of rinsing liquid in the rinsing tank (3) has been reached so that the pre-rinsing can start. When fully loaded, the rinsing container (3) is filled with a normal amount of rinsing liquid from about 4 to 5 liters. Then the other rinse cycles follow as usual.
  • the program section After rinsing as the last water-bearing warm rinse cycle, the program section begins Dry the storage container (11) only under the siphon (25) with cold Fresh water filled so that it cannot respond. In the one with the storage container (11) communicating fresh water channel (23), the fresh water rises just as high and remains below the suction lifter (25). This causes the storage container to run empty (11) prevented when the solenoid valve (26) is switched off in the drying cycle.
  • the air circulation fan (13) is switched on with the DRY section. While In the recirculation mode, moisture is continuously removed from the process air in the circuit, that on the film as the condensation surface of the storage container filled with the cold fresh water (11) condensed. This cools the circulated air and into the rinsing tank (3) returned. There it heats up again on the dishes and the rinsing container (3) by the relative humidity decreases. This in turn can absorb moisture, which also condenses on the cool condensation surface (15) in the next cycle, etc.
  • the one in the storage container (11) Water, which is now slightly warmed by the process cycle, either by a short one Inlet fresh water into the tank up to the level of the suction lifter (25) Suction lifter effect removed from the storage container (11), or it remains until the next Pre-rinse a later rinsing program for reuse in the storage container (11). If necessary, the drying process can be supported by the device's own heating.
  • the recirculation mode in the closed system advantageously results in an unpleasant smell prevented when drying dishes. Vapor condensation outside the Dishwasher (1) avoided and a gentle temperature drop reached when drying.
  • the device (10) used for this purpose according to the invention is not very expensive and by using the elements that are already used in dishwashing, like air and water, also cost-saving and easy to control.
  • an advantageous development of the invention provides for condensation drying not only fresh water, but also when regenerating the softening device (7) the amount of regeneration water generated in the DRYING program section and at least a part of the rinsing or flushing of the softener after Regenerate used flushing water quantity. This can reduce the drying performance can be advantageously increased.
  • the implementation is simple in terms of programming feasible. For this the program steps REGENERATE and RINSE through the Softening device integrated into the dishwasher program run so that the water quantities led by the softener are collected in the reservoir can.
  • the softening device (7) already mentioned in FIG. 1 is clearer according to FIG. 3 with all the necessary functional modules. In particular shows the figure the fresh water and regeneration water flow through the softening device (7) the dishwasher in connection with the device, however shown in simplified form (10) for drying dishes.
  • the storage container already described as a heat exchanger is denoted by (11 ').
  • the device's own softening device (7) uses the one housed in the device housing as is known Water storage pocket (27) for storing retrievable amounts of regeneration liquid for the ion exchanger (7a) of the device, which can be regenerated with brine and in the valve-controlled Fresh water path (cold water connection 4) in line behind the water storage pocket (27) lies.
  • the ion exchanger (7a) is known per se for brine processing Way upstream of a salt container (7b) from a predetermined amount of regeneration water the water storage bag (27) receives at the time of regeneration.
  • the water storage pocket (27) is a back suction protection (28) in the fresh water line (Cold water connection 4) assigned, via the leak water for filling the water pocket the cold water connection (4) is branched off.
  • the leak water collected is called regeneration water used.
  • the water storage pocket (27) has an overflow (29) for Dishwasher rinsing container (3).
  • the amount of regeneration water stored for brine formation In the water storage pocket (27) a program can be called up for which purpose Regeneration valve (30) in the line path (31) to the salt container (7b) is opened.
  • Behind the Back suction protection (28) is the cold water connection (4) directly to the inlet of the ion exchanger (7a) of the softening device (7), the soft water outlet (32) on the one hand to the storage container (11 ') and on the other hand via a further back suction protection (33) with ventilation to the rinsing container (3) or to the collecting pot (34).
  • the Soft water outlet (32) to the rinsing tank (3) is a conduit according to FIG. 3 blocking or opening solenoid valve (35) arranged.
  • the storage container (11 ') again (if necessary only up to half) filled with cold fresh water.
  • Solenoid valve (26) of the cold water connection (4) is opened time-controlled and the solenoid valve (35) behind the ion exchanger (7a) in the soft water outlet (32) to the rinsing tank (3) closed.
  • the circulating air blower (13) not shown in FIG program section DRYING is switched on and remains in operation until the end of the program. The drying process proceeds as already described in FIG. 1.
  • the softener is regenerated then the first filling of the storage container (11 ') with fresh water, which is the circulated Process air has already cooled noticeably, drained and then the in the Water storage bag (27) stored and replenished regeneration water in the salt vessel (7b) embedded.
  • the regeneration valve (30) is opened. The inflowing amount of regeneration water displaces an equal amount of brine from the salt container (7b) into the Ion exchanger (7a) and also a corresponding amount of water from the ion exchanger (7a) pressed into the storage container (11 '), whereby this is about half full becomes.
  • the respective emptying of the storage container (11 ') is, as already described, by briefly taking in fresh water introduced into the storage container (11 '), the liquid in the container up to the level of Suction lifter or the safety overflow (24) rises, so that subsequently by the suction lifter effect controls the stored liquid completely from the reservoir (11 ') in drain the rinsing tank (3) and can be pumped out from there.
  • the amount of water passed through the softener collects if the fan in the empty storage container (11 ') is not switched off and is used for the further condensation process.
  • the flushing liquid preferably remains at the end of the washing program in the storage container (11 '), so that no further components with the chlorine-containing liquid permanently come into contact.
  • the circulated Process air continuously removes moisture from the film (channel wall 16) with the cold fresh water-filled storage container (11 ') condensed.
  • the rinsing process is then continued as usual and then that Prewashing of the new washing program activated.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine (1) mit einer Einrichtung (10) zum Trocknen von Geschirr, wobei das Geschirr in den wasserführenden Spülgängen mit umgewälzter warmer Spülflüssigkeit im Spülbehälter (3) aufgeheizt wird und wobei im Programmabschnitt TROCKNEN bei abgepumpter Spülflüssigkeit mittels eines Wärmetauschers die Feuchtigkeit im Spülbehälter (3) und am Spülgut in einem geschlossenen Kreislauf kondensiert wird, umfaßt die Einrichtung (10) einen im Programmabschnitt TROCKNEN mit kaltem Frischwasser und/oder mit benutztem Regenerier- und Durchspülwasser der geräteeigenen Enthärtungseinrichtung (7) befüllbaren Vorratsbehälter (11) als Wärmetauscher sowie einen die Prozeßluft aus dem Spülbehälter (3) beim Trocknen im geschlossenen Kreislauf führenden Luftströmungskanal (12) mit einem Umluftgebläse (13). Der Luftströmungskanal (12) ist an dem Vorratsbehälter (11) außen vorbeigeführt, wobei mindestens eine Seitenwand (15) des Vorratsbehälters (11) als Kondensfläche bildende Kanalwand (16) des Luftströmungskanals (12) ausgebildet ist. Ein solcher den Trocknungsvorgang effektiv unterstützender Umluftkondenser ist konstruktiv einfach insbesondere für ein vollintegrierfähiges Gerät realisierbar und benötigt wenig Einbauplatz im Gerätegehäuse. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr, wobei das Geschirr in den wasserführenden Spülgängen mit umgewälzter warmer Spülflüssigkeit im Spülbehälter aufgeheizt und im Programmabschnitt Trocknen bei abgepumpter Spülflüssigkeit mittels eines Wärmetauschers die Feuchtigkeit im Spülbehälter und am Spülgut in einem geschlossenen Kreislauf kondensiert wird.
Es sind Geschirrspülmaschinen für den Einbau in Küchenschrankzeilen oder dergl. allgemein bekannt, deren Gerätetüren mit Vorsatzplatten oder Dekorplatten verkleidet sind, wobei die der Tür vorgehängten Türblätter jeweils in Form, Farbe und Größe den Türen benachbarter Möbelschranktüren der Küchenschrankzeile entsprechen. Dabei ist zwischen vollintegrierfähigen Geräten, bei denen die Vorsatzplatten den gesamten Gerätefrontbereich vom Sockel bis hin zum Gerätedeckel bzw. zur Küchenarbeitsplatte verkleiden, und solchen Geräten zu unterscheiden, bei denen die Türverkleidung nur bis zur Bedienblende unterhalb der Arbeitplatte reicht. Die vollflächige Abdeckung schafft eine optisch sehr ansprechende Lösung. Beide Spülervarianten benutzen in der Regel die gleiche Spülprogrammgestaltung mit den üblichen Spülprogrammen, wie Universal 55 usw. Diese per Geräteprogramm abzuarbeitenden Spülprogramme umfassen jeweils separat gesteuerte Warm- sowie Kaltspülgänge, in denen die in den Spülbehälter des Gerätes gegebene Spülflüssigkeit mittels der Umwälzpumpe über das Geschirr und zurück in den Spülbehälter gefördert wird. Die verbrauchte Spülflüssigkeit wird jeweils am Ende eines Spülgangs abgepumpt und in den Laugenablauf gefördert. Als Warmspülgänge sind dabei die Programmabschnitte REINIGEN und KLARSPÜLEN, in denen Spülflüssigkeit von der geräteeigenen Heizung erwärmt wird, vorgesehen. Die Kaltspülgänge als ggf. ein- und ausblendbare Programmabschnitte, wie ein- oder mehrfaches VORSPÜLEN sowie ZWISCHENSPÜLEN, bleiben an sich unbeheizt. Den Abschluß eines Spülprogramms bildet der Programmabschnitt TROCKNEN, in welchem die Feuchtigkeit zum Trocknen des Spülgutes aus dem Spülbehälter herausgebracht wird. Dafür sind Trocknungssysteme bekannt geworden, die nach dem Umluft- oder dem Abluftprinzip bzw. kombiniert mit beiden Systemen arbeiten.
Bei Geschirrspülmaschinen mit einem Abluft-Trocknungssystem unterstützt eine Spülraumentlüftung den Trocknungsvorgang. Die Spülraumentlüftung verbindet dabei den Spülbehälter mit der Außenluft und ist durch einen Entlüftungskanal mit/ohne Trocknungsgebläse ausgebildet. Beim programmgesteuerten Geschirrtrocken entweicht durch diesen Kanal die Feuchtluft aus dem Spülraum. Ggf. wird der Prozeßluft kalte Umgebungsluft zugemischt. Der Entlüftungskanal mündet bei den nur teilweise mit einer Vorsatzplatte verkleideten Geräten in der Bedienblende über der Gerätetür aus. Bei den vollintegrierten Geschirrspülmaschinen stellt die Abluft-Geschirrtrocknung ein Problem dar, weil hier die Vorsatzplatten, welche die Geräte frontseitig vollflächig abdecken, aufgrund der optischen Gestaltung nicht durch Entlüftungsschlitze durchbrochen werden dürfen. Deshalb ist es vorteilhaft, bei solchen Geräten Umluft-Trocknungssysteme einzusetzen. In diesem Fall betrachtet man den Geschirrspüler als ein geschlossenes System, in welchem der Trocknungsvorgang nur durch den Einbau von zusätzlichen Kondensationseinrichtungen im Umluftkreislauf unterstützt werden kann. Eine nach dem Umluft-Trocknungssystem arbeitende Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationseinrichtung, die als Wärmetauscher mit Latentwärmespeicher ausgebildet ist, offenbart die DE 37 41 652 A1. Aufgrund der besonderen Ausbildung des Wärmetauschers als Latentwärmespeicher ist der bekannte Technikstand jedoch bauaufwendig und teuer in der Herstellung. Ferner sind Latentwärmespeicher zur Wrasenkondensation nicht optimal einsetzbar, da immer auf die Schmelz-Kristallisationstemperaturen des jeweils eingesetzten Speichermediums Einfluß genommen werden muß, wobei jedoch nicht alle Temperaturbereiche abgedeckt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Wrasenkondensation bei einer nach dem Umluftprinzip trocknenden Geschirrspülmaschine zu schaffen, die programmtechnisch und konstruktiv einfach realisierbar ist, wenig Einbauplatz im Gerät benötigt und den Trocknungsvorgang effektiv unterstützt. Die Einrichtung soll insbesondere auch für ein vollintegrierfähiges Gerät verwendbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
eine Geschirrspülmaschine in der Seitenansicht in vereinfachter Ausführung mit einer Einrichtung zur Geschirrtrocknung,
Figur 2
die Einrichtung an der Geschirrspülmaschine in der Vorderansicht,
Figur 3
den Frischwasser- und Regenerierwasserlauf durch eine Enthärtungseinrichtung der Geschirrspülmaschine in Verbindung mit der vereinfacht dargestellten Einrichtung zur Geschirrtrocknung.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Haushalt-Geschirrspülmaschine (1) mit vollflächig durch eine vorgehängte Dekorplatte (2) verkleideter Gerätefrontseite, weist einen Spülbehälter (3) auf, dem über einen Kaltwasseranschluss (4) in den wasserführenden Programmabschnitten jeweils Frischwasser als Spülflüssigkeit zugeführt wird. Eine solche Geschirrspülmaschine (1) ist in eine Küchenzeile voll integrierbar, wobei aufgrund der bis unter die Arbeitsplatte reichenden Dekorplatte (2) des Gerätes dieses nach außen hin nicht von benachbarten Küchenunterschränken in der Zeile unterscheidbar ist.
Im Spülbehälter (3) der programmgesteuerten Geschirrspülmaschine (1) sind in unterschiedlichen Spülebenen zwei Geschirrkörbe (5, 6) für das zu spülende sowie zu trocknende Geschirr oder Spülgut vorgesehen, welche, wie ggf. separate Besteckkörbe (nicht gezeigt), in an sich bekannter Weise von nicht dargestellten Sprüharmen während des laufenden Spülprogramms mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden. Im Frischwasserlauf der Geschirrspülmaschine (1) ist zur Weichwassererzeugung eine an sich bekannte Enthärtungseinrichtung (7) angeordnet, die ggf. über eine im Gerätegehäuse wie bekannt untergebrachte Wasservorratstasche regenerierbar ist.
Zum Spülen der Geschirr- und Besteckteile besitzt die programmgesteuerte Geschirrspülmaschine (1) die üblichen anwählbaren Spülprogramme, wie Universal 55, Universal 60, ½ Beladung, Gläserspülen usw. welche separat gesteuerte Warm- sowie Kaltspülgänge umfassen, in denen die jeweils in den Spülbehälter (3) des Gerätes gegebene Spülflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe über das Geschirr und zurück in den Spülbehälter (3) gefördert wird. Die verbrauchte Spülflüssigkeit wird jeweils am Ende eines Spülgangs von der Laugenpumpe (8) abgepumpt und in den Ablauf (9) gefördert. Als Warmspülgänge sind die Programmabschnitte REINIGEN und KLARSPÜLEN üblich, in denen Spülflüssigkeit von der geräteeigenen Heizung, die ein im Spülbehälter (3) vorgesehener Rohrheizkörper oder ein außerhalb des Behälters im Wasserlauf vorgesehener Durchlauferhitzer sein kann, erwärmt wird. Die zusätzlichen Kaltspülgänge als ggf. ein- und ausblendbare Programmabschnitte, wie ein- oder mehrfaches VORSPÜLEN sowie ZWISCHENSPÜLEN, bleiben an sich unbeheizt. Den Abschluß eines Spülprogramms bildet der Programmabschnitt TROCKNEN, in dem die Feuchtigkeit zum Trocknen des Spülgutes aus dem Spülbehälter (3) herausgebracht wird. Dafür ist erfindungsgemäß ein nach dem Umluftprinzip arbeitendes Trocknungssystem vorgesehen.
Das System umfaßt nach der Erfindung eine Einrichtung (10) mit einem nur im Programmabschnitt Trocknen mit kaltem Frischwasser gefüllten im Frischwasserzulauf (4) zum Spülbehälter (3) angeordneten Vorratsbehälter (11) als Wärmetauscher sowie einen die Prozeßluft aus dem Spülbehälter (3) beim Trocknen im geschlossenen Kreislauf führenden Luftströmungskanal (12) mit einem Umluftgebläse (13). Der Vorratsbehälter (11) ist als flache Wasser- oder Kondenstasche ausgebildet, die zwischen dem Spülbehälter (3) und der Außengehäusewand (14) des Gerätes, wie schematisch dargestellt, platzsparend einfügbar ist. Das Volumen (ca. 1 Liter) des Vorratsbehälters (11) ist vorteilhaft so bemessen, dass zum Füllen des Spülbehälters (3) mehrere Wasserfüllungen des Vorratsbehälters (11) notwendig sind.
Der Luftströmungskanal (12) ist an dem Vorratsbehälter (11) seitlich vorbeigeführt, wobei mindestens eine der äußeren Seitenwände des Vorratsbehälters (11) als Kondens- oder Kühlfläche ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zum Spülbehälter (3) weisende Seitenwand (15) des Vorratsbehälters (11) als Kondensfläche ausgebildet. Diese Kondensfläche des Vorratsbehälters (11) besteht aus einer dünnen Folie (z. B. aus Kunststoff) und bildet eine Kanalwand (16) des Luftströmungskanals (12). Durch die dünne Folie kann ein schneller Wärmeaustausch von der durch den Kanal geführten feuchten Prozeßluft hin zum kalten Frischwasser im Behälter (11) erfolgen, wobei der Wrasen an der ca. 0,3 mm dicken flexiblen Folienwand kondensiert und an der Folie nach unten in eine mit dem Spülbehälter (3) in Verbindung stehende Leitrinne (17) abfließt.
Der Vorratsbehälter (11) als Kältereservoir im Zusammenwirken mit dem Luftströmungskanal (12) als Luft/Wasser-Wärmetauscher ist außen am Spülbehälter (3) im Gerätegehäuse, jedoch wärmeisoliert gegenüber der Spülbehälterwand mit Abstand angeordnet. Im so gebildeten Zwischenraum (18) ist der Luftströmungskanal (12) allseitig geschlossen ausgebildet, wobei seine Enden oben und unten mit dem Innenraum des Spülbehälters (3) verbunden sind. Der Kanal ist vorteilhaft als separates sich gegen die Folie des Vorratsbehälters (11) abstützendes Bauteil gefertigt. Die feuchte Prozeßluft strömt (sh. Pfeile, Fig. 1, 2) über eine Ansaugöffnung (19) im oberen Spülbehälterbereich von oben in den Luftströmungskanal (12) ein und verläßt diesen über eine Ausblasöffnung (20) im unteren Bereich der Spülbehälterseitenwand. In diesem Bereich ist auch das Umluftgebläse (13) angeordnet, welchem ein Labyrinthsystem (21) mit einer Fang- und Ableiteinrichtung (22) für sich niederschlagendes Kondenswasser nachgeschaltet ist. Das Labyrinth verhindert, dass Kondensat oder Wrasen im Prozeßkreislauf aus dem System austreten kann und leitet das abgefangene Kondenswasser in den Spülbehälter (3) zurück. Die schon erwähnte Leitrinne (17) zur Kondensatableitung ist an der Folienwand (15) des Vorratsbehälters (11) im Bereich der Ausblasöffnung (20) ausgebildet. Das Umluftgebläse (13) ist ein Radialgebläse und vorzugsweise in einem von außen zugänglichen Montageraum des Gerätes untergebracht.
Der Vorratsbehälter (11) ist der Enthärtungseinrichtung im Frischwasserlauf der Geschirrspülmaschine (1) nachgeschaltet. Das enthärtete Frischwasser wird in einen separaten mit dem Innenraum des Vorratsbehälters (11) kommunizierenden Frischwasserkanal (23) eingespeist. Der Vorratsbehälter (11) besitzt oben einen Sicherheitsüberlauf (24) in den Spülbehälter (3).
Der unten zum Vorratsbehälter (11) hin geöffnete Frischwasserkanal (23) ist seitlich am Vorratsbehälter (11) hoch- und wieder zurückgeführt und weist an seinem oberen Ende einen Saugheber (25) auf, sh. Fig. 2.
Ein Programmlauf beginnt mit dem kalten VORSPÜLEN. Danach folgt das REINIGEN mit Warmwasser, worauf sich der ZWISCHENSPÜLGANG ebenfalls mit kaltem Frischwasser anschließt. Dem folgenden Warmspülgang KLARSPÜLEN schließt sich der Programmabschnitt TROCKNEN als letzter Abschnitt eines Spülprogramms an. Nach der Spülprogrammwahl wird zum Spülbeginn ein im Frischwasserzulauf des Gerätes liegendes Magnetventil (26) geöffnet. Mit dem Öffnen des zeit- und/oder wassermengenabhängig per Programm und/oder über einen Durchlaufmesser gesteuerten Magnetventils (26) wird über den Frischwasserkanal (23) und den Vorratsbehälter (11) enthärtete Spülflüssigkeit in der gewünschten Menge in den Spülbehälter (3) eingefüllt. Mit dem Abschalten des Magnetventils (26) wird die Frischwasserzufuhr unterbrochen und der noch gefüllte Vorratsbehälter (11) wird über den Saugheber (25) des Frischwasserkanals (23) automatisch entleert. Mit der letzten Füllung des Vorratsbehälters (11) ist die geforderte Spülflüssigkeitsmenge im Spülbehälter (3) erreicht, so dass das Vorspülen beginnen kann. Bei Vollbeladung wird dem Spülbehälter (3) eine übliche Spülflüssigkeitsmenge von ca. 4 bis 5 Liter zugeführt. Danach schließen sich wie üblich die anderen Spülgänge an.
Nach dem Klarspülen als letztem wasserführenden Warmspülgang wird am Anfang des Programmabschnitts Trocknen der Vorratsbehälter (11) nur bis unter dem Saugheber (25) mit kaltem Frischwasser gefüllt, so dass dieser nicht ansprechen kann. In dem mit dem Vorratsbehälter (11) kommunizierenden Frischwasserkanal (23) steigt das Frischwasser ebenso hoch und bleibt unterhalb des Saughebers (25) stehen. Dadurch wird ein Leerlaufen des Vorratsbehälters (11) bei abgeschaltetem Magnetventil (26) im Trocknungsgang verhindert.
Das Umluftgebläse (13) wird mit dem Programmabschnitt TROCKNEN eingeschaltet. Während des Umluftbetriebes wird der im Kreislauf geführten Prozeßluft fortlaufend Feuchtigkeit entzogen, die an der Folie als Kondensfläche des mit dem kalten Frischwasser gefüllten Vorratsbehälters (11) kondensiert. Die umgewälzte Luft wird dadurch abgekühlt und in den Spülbehälter (3) zurückgeführt. Dort erwärmt sie sich wieder am Geschirr und dem Spülbehälter (3), indem die relative Feuchte abnimmt. Dadurch kann wiederum Feuchtigkeit aufgenommen werden, welche im nächsten Umlauf ebenfalls an der kühlen Kondensfläche (15) kondensiert usw. Am Ende des Programmabschnitts TROCKNEN wird das im Vorratsbehälter (11) befindliche Wasser, welches durch den Prozeßkreislauf nun leicht erwärmt ist, entweder durch ein kurzes Einlassen von Frischwasser in den Behälter bis zum Niveau des Saughebers (25) durch die Saugheberwirkung aus dem Vorratsbehälter (11) entfernt, oder es verbleibt bis zum nächsten Vorspülen eines späteren Spülprogramms zwecks Wiederverwendung im Vorratsbehälter (11). Der Trocknungsvorgang kann ggf. durch die geräteeigene Heizung unterstützt werden.
Durch den Umluftbetrieb im geschlossenen System wird vorteilhaft eine Geruchsbelästigung beim Geschirrtrocknen verhindert. Ebenso wird eine Wrasenkondensation außerhalb der Geschirrspülmaschine (1) vermieden und ein geschirrschonendes Absinken der Temperaturen beim Trocknen erreicht. Die dafür erfindungsgemäß eingesetzte Einrichtung (10) ist wenig bauaufwendig und durch den Einsatz der ohnehin schon beim Geschirrspülen eingesetzten Elemente, wie Luft und Wasser auch kostensparend und einfach beherrschbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht gemäß Fig. 3 vor, für die Kondensationstrocknung nicht nur Frischwasser, sondern auch die beim Regenerieren der Enthärtungseinrichtung (7) im Programmabschnitt TROCKNEN anfallende Regenerierwassermenge sowie zumindest auch einen Teil der beim Ausspülen oder Durchspülen des Enthärters nach dem Regenerieren genutzten Durchspülwassermenge zu verwenden. Hierdurch kann die Trocknungsleistung vorteilhaft erhöht werden. Die Realisierung ist programmtechnisch einfach durchführbar. Dafür werden die Programmschritte REGENERIEREN und DURCHSPÜLEN der Enthärtungseinrichtung so in den Programmlauf der Geschirrspülmaschine integriert, dass die dabei durch den Enthärter geführten Wassermengen im Vorratsbehälter aufgefangen werden können. Die schon in Fig. 1 erwähnte Enthärtungseinrichtung (7) ist dafür gemäß Fig. 3 übersichtlicher mit allen hierfür notwendigen Funktionsbaugruppen dargestellt. Insbesondere zeigt die Figur den Frischwasser- und Regenerierwasserlauf durch die Enthärtungseinrichtung (7) der Geschirrspülmaschine in Verbindung mit der jedoch vereinfacht dargestellten Einrichtung (10) zur Geschirrtrocknung. Der schon beschriebene Vorratsbehälter als Wärmetauscher ist dabei mit (11') bezeichnet.
Die geräteeigene Enthärtungseinrichtung (7) benutzt die im Gerätegehäuse wie bekannt untergebrachte Wasservorratstasche (27) zur Speicherung abrufbarer Regenerierflüssigkeitsmengen für den Ionenaustauscher (7a) der Einrichtung, der mit Salzsole regenerierbar ist und im ventilgesteuerten Frischwasserweg (Kaltwasseranschluss 4) leitungsmäßig hinter der Wasservorratstasche (27) liegt. Zur Soleaufbereitung ist dem Ionenaustauscher (7a) in an sich bekannter Weise ein Salzbehälter (7b) vorgeschaltet, der eine vorbestimmte Regenerierwassermenge aus der Wasservorratstasche (27) zum Regenerierzeitpunkt erhält.
Der Wasservorratstasche (27) ist eine Rücksaugsicherung (28) im Frischwasserleitungsweg (Kaltwasseranschluss 4) zugeordnet, über die Leckwasser zum Befüllen der Wassertasche aus dem Kaltwasseranschluss (4) abgezweigt wird. Das gesammelte Leckwasser wird als Regenerierwasser genutzt. Die Wasservorratstasche (27) besitzt einen Überlauf (29) zum Spülbehälter (3) der Geschirrspülmaschine. Die zur Solebildung gespeicherte Regenerierwassermenge in der Wasservorratstasche (27) ist per Programm abrufbar, wofür ein Regenerierventil (30) im Leitungsweg (31) zum Salzbehälter (7b) geöffnet wird. Hinter der Rücksaugsicherung (28) ist der Kaltwasseranschluss (4) direkt an den Eingang des Ionenaustauschers (7a) der Enthärtungseinrichtung (7) gelegt, dessen Weichwasserausgang (32) einerseits zum Vorratsbehälter (11') und andererseits über eine weitere Rücksaugsicherung (33) mit Entlüftung zum Spülbehälter (3) bzw. an dessen Sammeltopf (34) geführt ist. Im Weichwasserausgang (32) zum Spülbehälter (3) ist gemäß Fig. 3 ein diesen Leitungsweg sperrendes oder öffnendes Magnetventil (35) angeordnet.
Zu Beginn des Programmabschnitts TROCKNEN wird gemäß der Variante nach Fig. 3 der Vorratsbehälter (11') wieder (ggf. nur bis zur Hälfte) mit kaltem Frischwasser gefüllt. Dazu wird das Magnetventil (26) des Kaltwasseranschlusses (4) zeitgesteuert geöffnet und das Magnetventil (35) hinter dem Ionenaustauscher (7a) im Weichwasserausgang (32) zum Spülbehälter (3) geschlossen. Der Vorratsbehälter (11') wird mit kaltem Frischwasser bis unterhalb des Sicherheitsüberlaufs (24) gefüllt. Das in Fig. 3 nicht gezeigte Umluftgebläse (13) wird mit dem Programmabschnitt TROCKNEN eingeschaltet und bleibt bis Programmende in Betrieb. Der Trocknungsprozess läuft wie schon bei Fig. 1 beschrieben ab.
Während des Programmlaufs im Abschnitt TROCKNEN wird zum Regenerierzeitpunkt des Enthärters dann die erste Füllung des Vorratsbehälters (11') mit Frischwasser, welches die umgewälzte Prozessluft schon merklich abgekühlt hat, abgelassen und anschließend wird die in der Wasservorratstasche (27) bevorratete Regenerierwassermenge abgerufen und in das Salzgefäß (7b) eingelassen. Dazu wird das Regenerierventil (30) geöffnet. Die einfließende Regenerierwassermenge verdrängt eine gleichgroße Salzsolemenge aus dem Salzbehälter (7b) in den Ionenaustauscher (7a) und ebenso wird eine entsprechende Wassermenge aus dem Ionenaustauscher (7a) in den Vorratsbehälter (11') gedrückt, wodurch dieser etwa zur Hälfte gefüllt wird.
Während der Einwirkzeit der Salzsole im Ionenaustauscher (7a) wird das verdrängte Regeneriervolumen aus dem Ionenaustauscher (7a) zur Kühlung der Kondensationsfläche im Vorratsbehälter (11') genutzt. Anschließend wird der Vorratsbehälter (11') wieder entleert und die in den Spülbehälter (3) einfließende Wassermenge abgepumpt. Das jeweilige Entleeren des Vorratsbehälters (11') wird, wie schon beschrieben, durch kurzzeitiges Einlassen von Frischwasser in den Vorratsbehälter (11') eingeleitet, wobei die Flüssigkeit im Behälter bis zum Niveau des Saughebers bzw. des Sicherheitsüberlaufs (24) steigt, so dass anschließend durch die Saugheberwirkung gesteuert die bevorratete Flüssigkeit vollständig aus dem Vorratsbehälter (11') in den Spülbehälter (3) abfließen und von dort abgepumpt werden kann.
Anschließend wird durch Öffnen des in der Frischwasserzuleitung (4) angeordneten Magnetventils (26) der Programmschritt DURCHSPÜLEN des Enthärters im Programmabschnitt TROCKNEN eingesteuert. Die dabei durch den Enthärter geleitete Wassermenge sammelt sich bei nicht abgeschalteten Gebläse im leeren Vorratsbehälter (11') und dient dem weiteren Kondensationsprozess. Die Durchspülflüssigkeit verbleibt am Ende des Spülprogramms vorzugsweise im Vorratsbehälter (11'), damit keine weiteren Bauteile mit der chlorhaltigen Flüssigkeit dauerhaft in Berührung kommen. Während des Umluftbetriebes wird der im Kreislauf geführten Prozessluft fortlaufend Feuchtigkeit entzogen, die an der Folie (Kanalwand 16) des mit dem kalten Frischwasser gefüllten Vorratsbehälters (11') kondensiert. Am Anfang des nächsten Spülprogramms wird der Durchspülprozess dann wie üblich fortgesetzt und anschließend das Vorspülen des neuen Spülprogramms eingesteuert.
Durch die Mehrfachbefüllung (zusätzlich 1,5 mal) des Vorratsbehälters (11') mit nicht verworfenem Regenerier- und Durchspülwasser wird das Trocknungsergebnis weiter verbessert. Der Wasserverbrauch wird dadurch nicht erhöht, weil die beschriebenen Wassermengen ohnehin für das Regenerieren des Enthärters erforderlich sind.

Claims (12)

  1. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr, wobei das Geschirr in den wasserführenden Spülgängen mit umgewälzter warmer Spülflüssigkeit im Spülbehälter aufgeheizt und im Programmabschnitt TROCKNEN bei abgepumpter Spülflüssigkeit mittels eines Wärmetauschers die Feuchtigkeit im Spülbehälter und am Spülgut in einem geschlossenen Kreislauf kondensiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (10) einen im Programmabschnitt TROCKNEN mit kaltem Frischwasser und/oder mit benutztem Regenerier- und Durchspülwasser der geräteeigenen Enthärtungseinrichtung (7) befüllbaren Vorratsbehälter (11) als Wärmetauscher sowie einen die Prozessluft aus dem Spülbehälter (3) beim Trocknen im geschlossenen Kreislauf führenden Luftströmungskanal (12) mit einem Umluftgebläse (13) umfaßt, der an dem Vorratsbehälter (11) außen vorbeigeführt ist, wobei mindestens eine Seitenwand (15) des Vorratsbehälters (11) als Kondensfläche bildende Kanalwand des Luftströmungskanals (12) ausgebildet ist.
  2. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (11) als flache Wasser- oder Kondensattasche ausgebildet ist, wobei die als Kondensfläche im Luftströmungskanal (12) vorgesehene Seitenwand (15) des Vorratsbehälters (11) aus einer Folie besteht.
  3. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie als Kondensfläche (15) vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff besteht und ca. 0,3 mm stark ist.
  4. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (11) mit dem Luftströmungskanal (12) wärmeisoliert vom Spülbehälter (3) im Gerätegehäuse zwischen dem Spülbehälter (3) und der Außengehäusewand (14) der Geschirrspülmaschine (1) angeordnet ist.
  5. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kondensfläche des Vorratsbehälters (11) im Luftströmungskanal (12) mit einer Leitrinne (17) für abfließendes Kondensat ausgebildet ist, welche in den Spülbehälter mündet.
  6. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftströmungskanal (12) als separates sich gegen die Folie des Vorratsbehälters (11) abstützendes Bauteil mit einer oberen Ansaugöffnung (19) und einer unteren Ausblasöffnung (20) ausgebildet ist, wobei beide Öffnungen (19, 20) mit dem Innenraum des Spülbehälters (3) korrespondieren.
  7. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der unteren Ausblasöffnung (20) ein Umluftgebläse (13) im Luftströmungskanal (12) angeordnet ist.
  8. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umluftgebläse (13) vorzugsweise in einem von außen zugänglichen Montageraum angeordnet ist.
  9. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Kanalbereich des Umluftgebläses (13) ein Labyrinthsystem (21) mit einer Fang- und Ableiteinrichtung (22) für Kondenswasser ausgebildet ist.
  10. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (11) mit einem Sicherheitsüberlauf (24) und mit einem zu seinem Innenraum hin geöffneten Frischwasserkanal (23) mit Saugheber (25) versehen ist, wobei der Saugheber (25) in Höhe des Sicherheitsüberlaufs (24) liegt.
  11. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Frischwasserkanal (23) seitlich am Vorratsbehälter (11) nach oben sowie wieder heruntergeführt ist und unten im Spülbehälter (3) endet.
  12. Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsbehälter (11) vom Volumen her so gewählt ist, dass zum Füllen des Spülbehälters (3) mit Spülflüssigkeit mehrere Füllungen des Vorratsbehälters (11) notwendig sind.
EP00109709A 1999-05-26 2000-05-08 Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr Expired - Lifetime EP1055389B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923914 1999-05-26
DE19923914 1999-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1055389A2 true EP1055389A2 (de) 2000-11-29
EP1055389A3 EP1055389A3 (de) 2002-05-08
EP1055389B1 EP1055389B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7909120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109709A Expired - Lifetime EP1055389B1 (de) 1999-05-26 2000-05-08 Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1055389B1 (de)
AT (1) ATE255844T1 (de)
DE (2) DE10022088A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142527A2 (de) * 2000-03-17 2001-10-10 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Geschirrspülmaschine
DE10122927A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Winterhalter Gastronom Gmbh Gewerbliche Spülmaschine
DE10250790A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit einer Trockenvorrichtung
DE102004060947A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
US7103992B2 (en) 2001-01-31 2006-09-12 Winterhalter Gastronm Gmbh Industrial dishwasher
CN100500078C (zh) * 2005-10-31 2009-06-17 松下电器产业株式会社 餐具清洗机
EP2117413A1 (de) * 2007-08-31 2009-11-18 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
ITBO20080716A1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Rivacold S R L Dispositivo per la condensazione di vapore e per il recupero energetico
WO2010142569A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
WO2011026755A3 (de) * 2009-09-03 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
WO2011026756A3 (de) * 2009-09-03 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
WO2011080113A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved drying and insulation properties
ITTO20120640A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie domestica
EP2687142A3 (de) * 2012-07-20 2014-04-30 Indesit Company S.p.A. Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2289388A3 (de) * 2009-08-31 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
WO2018146022A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
EP3384822A1 (de) * 2015-09-25 2018-10-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023346A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
DE10058188A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE10064868B4 (de) * 2000-12-26 2004-01-15 Fritz Curtius Trocknungsverfahren für Geschirr und weitere feuchte Produkte
DE10164763B4 (de) * 2001-06-28 2004-12-23 Fritz Curtius Verfahren für die Hygienisierung von Geschirr
DE20216780U1 (de) * 2002-10-31 2003-01-30 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co, 74676 Niedernhall Kanalleitvorrichtung zur Bildung zumindest eines Kanals für strömende Medien
DE10346304A1 (de) 2003-10-06 2005-04-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspüler mit Trocknungseinrichtung
EP1701649B1 (de) 2003-12-22 2015-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit trocknungseinrichtung
DE102005012113A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung
DE102005012114A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung
DE102006012282B3 (de) 2006-03-15 2007-06-14 Miele & Cie. Kg Trocknungsaggregat für Spülmaschinen
DE102006042486B3 (de) * 2006-09-07 2007-11-15 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102007013813A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Energieoptimierter Reinigungsautomat
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102010034715A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Etimex Technical Components Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von feuchter Luft
GB2512988B (en) 2013-02-12 2015-06-10 Lg Electronics Inc Dishwasher and method of controlling the same
DE102013019185A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf
CN108523797B (zh) * 2017-03-01 2021-09-24 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 洗碗机及其控制方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019951U1 (de) * 1980-07-25 1980-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
GB2139083A (en) * 1983-05-06 1984-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Waste heat utilisation in the operation of a dishwashing machine
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
FR2652254A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Esswein Sa Lave-vaisselle muni d'un condenseur d'humidite.
DE4023315A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Licentia Gmbh Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
DE4233643A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
JPH06275275A (ja) * 1993-03-17 1994-09-30 Sanyo Electric Co Ltd 非水系電池
EP0721762A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Gebläse zum Trocknen
EP0753282A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 TECNOPLASTICA PREALPINA S.p.A. Vorrichtung zum Kühlen und Kondensieren des von einem Geschirrspülmaschinebehälter oder dergleichen erzeugten Dampfes
GB2311932A (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Electrolux Zanussi Elettrodome Dishwasher with water and heat recovery
EP0940114A2 (de) * 1998-02-12 1999-09-08 BITRON S.p.A. Vorrichtung zur Kühlung und Kondensierung von Dampf aus dem Spühlraum einer Geschirrspühlmaschine
DE19946563A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE10013415A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303213B1 (it) * 1998-08-06 2000-11-02 Bitron Spa Dispositivo per l'asciugatura delle stoviglie al termine del processodi lavaggio di una lavastoviglie

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8019951U1 (de) * 1980-07-25 1980-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
GB2139083A (en) * 1983-05-06 1984-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Waste heat utilisation in the operation of a dishwashing machine
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
FR2652254A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Esswein Sa Lave-vaisselle muni d'un condenseur d'humidite.
DE4023315A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Licentia Gmbh Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushalt-geschirrspuel- und waschmaschinen
DE4233643A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
JPH06275275A (ja) * 1993-03-17 1994-09-30 Sanyo Electric Co Ltd 非水系電池
EP0721762A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Merloni Elettrodomestici S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem Gebläse zum Trocknen
EP0753282A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 TECNOPLASTICA PREALPINA S.p.A. Vorrichtung zum Kühlen und Kondensieren des von einem Geschirrspülmaschinebehälter oder dergleichen erzeugten Dampfes
GB2311932A (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Electrolux Zanussi Elettrodome Dishwasher with water and heat recovery
EP0940114A2 (de) * 1998-02-12 1999-09-08 BITRON S.p.A. Vorrichtung zur Kühlung und Kondensierung von Dampf aus dem Spühlraum einer Geschirrspühlmaschine
DE19946563A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE10013415A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142527A2 (de) * 2000-03-17 2001-10-10 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Geschirrspülmaschine
EP1142527A3 (de) * 2000-03-17 2002-06-26 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Geschirrspülmaschine
DE10122927A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Winterhalter Gastronom Gmbh Gewerbliche Spülmaschine
US7103992B2 (en) 2001-01-31 2006-09-12 Winterhalter Gastronm Gmbh Industrial dishwasher
DE10250790A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit einer Trockenvorrichtung
DE102004060947A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
CN100500078C (zh) * 2005-10-31 2009-06-17 松下电器产业株式会社 餐具清洗机
EP2117413A1 (de) * 2007-08-31 2009-11-18 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
EP2117413A4 (de) * 2007-08-31 2012-06-20 Lg Electronics Inc Geschirrspülmaschine
US8291922B2 (en) 2007-08-31 2012-10-23 Lg Electronics Inc. Dish washing machine
ITBO20080716A1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Rivacold S R L Dispositivo per la condensazione di vapore e per il recupero energetico
EP2192370A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Rivacold S.R.L. Vorrichtung zur Dampfkondensation und Energierueckgewinnung
WO2010142569A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
EP2289388A3 (de) * 2009-08-31 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
WO2011026756A3 (de) * 2009-09-03 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
WO2011026755A3 (de) * 2009-09-03 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
US10405728B2 (en) 2009-09-03 2019-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a reservoir and associated preheating method
WO2011080113A1 (en) * 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved drying and insulation properties
US9101255B2 (en) 2009-12-31 2015-08-11 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with improved drying and insulation properties
ITTO20120640A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie domestica
EP2687142A3 (de) * 2012-07-20 2014-04-30 Indesit Company S.p.A. Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2820997A3 (de) * 2012-07-20 2015-04-08 Indesit Company S.p.A. Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP3384822A1 (de) * 2015-09-25 2018-10-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2018146022A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004697D1 (de) 2004-01-22
EP1055389A3 (de) 2002-05-08
ATE255844T1 (de) 2003-12-15
EP1055389B1 (de) 2003-12-10
DE10022088A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055389B1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE102006025152B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren dafür
EP2120672B1 (de) Energieoptimierter reinigungsautomat
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102006012217A1 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE3531095C2 (de)
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2010023077A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE3515592C2 (de)
WO2010052116A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP0378836A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Entlüftungsöffnung
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE4029958C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung
DE102019131960A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE19946563B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102019131932A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP2352410B1 (de) Geschirrspülmaschine und entsprechendes verfahren zur heizung der flüssigkeit
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102009028280A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102008043554A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
EP2352414B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47L 15/48 A, 7A 47L 15/42 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20040531

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 255844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150531

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50004697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201