EP1044836A1 - Akkumulator fur eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesonder Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Akkumulator fur eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesonder Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1044836A1
EP1044836A1 EP00105173A EP00105173A EP1044836A1 EP 1044836 A1 EP1044836 A1 EP 1044836A1 EP 00105173 A EP00105173 A EP 00105173A EP 00105173 A EP00105173 A EP 00105173A EP 1044836 A1 EP1044836 A1 EP 1044836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
housing
refrigerant
area
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hackspacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1044836A1 publication Critical patent/EP1044836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/03Suction accumulators with deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters

Definitions

  • That configuration is the Invention particularly advantageous in which the third Area of conduction from a first pipe, which itself subsequent second area of the line from the gap between the first tube and a second, the first Pipe coaxial surrounding pipe and the first area of the Line from the space between the second pipe and a third tube coaxially surrounding the second tube is formed.
  • These three tubes can thus be interlocked be made that two in the direction of flow successive "siphon-like" flow reversals surrender. Real pipe bends that are relatively expensive are not necessary in this case.
  • the second tube and one molded onto one end of this tube Guide device on which at least one reversal the direction of flow of the refrigerant takes place are combined in one piece into a second insert.
  • the accumulator shown in the drawing includes a cup-shaped housing 1, which at its lower Front end is completed by a bottom 2.
  • the Floor 2 can be detachable and sealed or permanent on the Housing 1 attached, for example welded.
  • a first insert 6 is in the interior of the housing 1 arranged.
  • This includes an inner tube 7, which with communicates its lower end with the outlet 3, and an outer tube coaxially surrounding the inner tube 7 8, the annular space between the two Pipes 7, 8 closed at the bottom by a curved bottom 9 is.
  • the annular space between the inner tube 7 and the outer tube 8 communicate with the interior of the bottom of the floor 9 Housing 1 through one or more holes 10 in the bottom 9.
  • an annular, molded-on container 11 On the outer surface of the outer tube 8 is an annular, molded-on container 11 open at the bottom, a plurality in its upper annular end face of perforations 12 is introduced.
  • the container 11 is filled with desiccant 13 and down through an annular disk 14 provided with perforations 15 is closed. Between the desiccant bed 13 and the upper annular face of the container 11 and the lower washer 14 is a layer of felt 16 or 17 inserted.
  • the radially outer wall of the container 11 is located on the inner wall of the housing 1. Through this and through the engagement of the inner tube 7 in the bore of the inlet 3, the insert 6 is held radially. Between the washer 14 and the bottom 2 of the housing 1 a coil spring 18 tensioned which is the upper end face of the container 11 against a bead 19 in the lateral surface of the housing 1 presses.
  • a second insert 20 is with the one described above first insert 6 nested in the following way:
  • a tube 21, which is part of the insert 20, has one Diameter on that between the diameters of the inner Tube 7 and the outer tube 6 is located and coaxial this into the annular space between the inside Tube 7 and outer tube 8 is led from above.
  • the lower end of the tube 21 is in a certain Distance above the bottom 9 of the first insert 6 and is here by at least one wing-like rib 22, which is molded onto the inner tube 7 of the first insert 6 is supported and guided radially.
  • At least a similar wing-like rib 23 is on the top Added to the area of the tube 21 of the second insert 20, which on the inner wall of the outer tube 8 of the first insert 6 supports and in this way the second insert 20 in the upper area against the first Insert 6 centered.
  • Tube 21 is formed on a guide device 24.
  • This comprises a first, in cross section semicircular, gutter-like Annular surface 25, which the upper free edge of the overlaps the outer tube 8 of the insert 6.
  • a second in cross-section semicircular, channel-like ring surface 26 of the guide device 24 overlaps the upper free one Edge of the inner tube 7 of the first insert 6.
  • Refrigerant coming from the evaporator becomes the interior of the housing 1 supplied via the inlet 5. So far in this refrigerant still contain liquid components are collected in the lower area of the interior of the housing 1, occur via the perforations 12, 15 in the desiccant 13 and there from moisture (Water) freed.
  • the gaseous phase of the refrigerant comes from the upper area of the housing 1, guided through the annular surface 25 of the guide device 24, in the annular space between the outer surface of the tube 21 of the second insert 20 and the inner circumferential surface of the outer tube 8 of the first Insert 6 and flows down here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage, umfaßt in an und für sich bekannter Weise ein Gehäuse (1), in dessen unterem Bereich eine Trockenmittelfüllung (13) eingesetzt ist. Der Kältemitteleinlaß (5) befindet sich in der oberen Stirnseite (4) des Gehäuses, während der Kältemittelauslaß (3) hierzu achsparallel, insbesondere koaxial, in der unteren Stirnseite (2) des Gehäuses angeordnet ist. Das Kältemittel wird vom Einlaß (5) zunächst in den oberen Bereich des Gehäuses (1) geführt. Der flüssige Anteil des Kältemittels sammelt sich im unteren Bereich des Gehäuses (1), wo das Trockenmittel (13) angeordnet ist. Die gasförmige Phase des Kältemittels dagegen wird in einem Zwischenraum zwischen den zwei Rohren (8, 21) zunächst nach unten geleitet, streicht dort an einer im Boden des Strömungsweges vorgesehenen kleinen Bohrung (10) vorbei und nimmt hierbei Kompressor-öl mit. Das so mit Öltröpfchen angereicherte Kältemittel wird erneut um 180° umgelenkt, strömt im ringförmigen Zwischenraum zwischen zwei Rohren (21, 7) nach oben, erfährt eine zweite Umlenkung um 180° und strömt im Innenraum eines zentralen Rohres (7) auf geradem Wege zum Kältemittelauslaß (3). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage, mit
  • a) einem Gehäuse, das eine untere Stirnfläche, eine obere Stirnfläche, einen Einlaß und einen Auslaß für das Kältemittel aufweist;
  • b) einem im unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses untergebrachten Trockenmittel;
  • c) einer Leitung für Kältemittel im Innenraum des Gehäuses, welche an einem Ende mit dem Innenraum des Gehäuses kommuniziert, in einem ersten Bereich von oben her kommend nach unten bis nahe an den Boden des Gehäuses führt, dort eine kleine mit dem Innenraum des Gehäuses kommunizierende Bohrung aufweist und von dort in einem zweiten Bereich wiederum nach oben ansteigt und an ihrem anderen Ende mit dem Auslaß kommuniziert. Bei nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitenden Klimaanlagen ist der Trockner/Akkumulator dem Verdampfer nachgeordnet. Das aus dem Verdampfer kommende Kältemittel besteht hauptsächlich aus einer Gasphase, enthält jedoch auch noch in geringerer Menge Flüssigphase. Insbesondere letztere führt Feuchtigkeit und Öl mit sich. Aufgabe des Trockners/Akkumulators ist es unter anderem, dem Kältemittel die Feuchtigkeit (Wasser) zu entziehen, das Öl jedoch wieder in den Kältemittelkreislauf zurückzuführen und außerdem die flüssige von der gasförmigen Phase zu trennen.Ein Akkumulator der eingangs genannten Art ist in der DE 195 05 108 A1 beschrieben. Der Einlaß für das Kältemittel befindet sich hier im oberen Bereich des Gehäuses an dessen Mantelfläche, so daß dort das Kältemittel in radialer Richtung zuströmt. Der Auslaß für das Kältemittel ist koaxial zur Achse des Gehäuses in dessen oberer Stirnseite vorgesehen. Die Leitung für das Kältemittel, die im oben genannten Merkmal c) angesprochen ist, hier von zwei koaxialen Rohren gebildet, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Rohren an seinem oberen Ende mit dem oberen Bereich des Innenraumes des Gehäuses kommuniziert und das innere Rohr direkt mit dem Auslaß verbunden ist. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die beiden Anschlüsse des Akkumulators in einem Winkel zueinander stehen, so daß die Verrohrung des Kältemittelrohres der Klimaanlage, an welche der Akkumulator angeschlossen werden soll, entsprechende Winkel aufweisen muß. Dies ist unter ungünstigen Platzverhältnissen, wie sie z.B. im Motorraum von Kraftfahrzeugen vorliegen, manchmal störend.Bei anderen aus der Praxis bekannten Akkumulatoren befinden sich sowohl der Einlaß als auch der Auslaß in der oberen Stirnseite des Gehäuses. Hier ergeben sich die geschilderten Probleme mit der Führung des Kältemittelrohres, in welches der Akkumulator einzufügen ist, verschärft.Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Akkumulator der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er in ein im wesentlichen geradlinig gestrecktes Kältemittelrohr eingefügt werden kann, so daß das Kältemittelrohr keine unnötigen Knicke und Biegungen aufzuweisen braucht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • d) der Einlaß in der oberen Stirnseite und der Auslaß in der unteren Stirnseite des Gehäuses im wesentlichen achsparallel angeordnet sind;
  • e) die im Merkmal c) erwähnte Leitung für das Kältemittel einen dritten Bereich aufweist, der sich an den zweiten Bereich dieser Leitung anschließt und von diesem zum Auslaß führt.
  • Erfindungsgemäß wird also der beim Stande der Technik durchgängig zu findende Gedanke verlassen, das Kältemittel aus dem oberen Bereich des Innenraumes des Gehäuses abzuführen. Dieser Gedanke schien vor der vorliegenden Erfindung deshalb zwingend zu sein, weil ja im unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses flüssiges Kältemittel steht, das nach oben abdampfen muß. Auch die Notwendig-keit, das sich im bodennahen Bereich des Gehäuses sammelnde Öl durch eine nach oben gerichtete Strömung mitreißen und so aus dem Akkumulator herausführen zu müssen, stand dem erfinderischen Gedanken entgegen. Mit der vorliegenden Erfindung wird erkannt, daß eine zunächst nach oben steigende, vom bodennahen Bereich des Gehäuses herkommende Kältemittelströmung durchaus nicht der Möglichkeit entgegensteht, diese Kältemittelströmung dann letztendlich an der unteren Stirnseite des Gehäuses auszuführen. Hierzu muß, wie dies im Anspruch 1 dargelegt ist, noch einmal eine weitere Strömungsumkehr des Kältemittels vorgesehen werden, so daß das Kältemittel auf der letzten Wegstrecke vor dem Auslaß eine nach unten gerichtete Strömung erfährt.
    Im allgemeinen ist es unschädlich, wenn Einlaß und Auslaß eine geringfügige Parallelversetzung ihrer Achsen aufweisen; auch dann noch ist die Montage des Akkumulators in ein im wesentlichen geradliniges Kältemittelrohr noch problemlos möglich. Besonders günstig ist es aber selbstverständlich, wenn Einlaß und Auslaß zueinander koaxial sind.
    Herstellungstechnisch ist diejenige Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher der dritte Bereich der Leitung von einem ersten Rohr, der sich anschließende zweite Bereich der Leitung vom Zwischenraum zwischen dem ersten Rohr und einem zweiten, das erste Rohr koaxial umgebenden Rohr und der erste Bereich der Leitung vom Zwischenraum zwischen dem zweiten Rohr und einem dritten, das zweite Rohr koaxial umgebenden Rohr gebildet ist. Diese drei Rohre können so ineinander gestellt werden, daß sich in Strömungsrichtung zwei hintereinanderliegende "siphonartige" Strömungsumkehrungen ergeben. Echte Rohrkrümmungen, die verhältnismäßig teuer herzustellen sind, sind in diesem Falle nicht erforderlich.
    Nicht nur herstellungs- sondern auch montagetechnisch günstig ist es, wenn das erste Rohr, das dritte Rohr und ein diese beiden Rohre am unteren Ende verbindender, die Bohrung enthaltender Boden als einstückiger Einsatz ausgebildet sind. Dieser kann kostengünstig als Kunststoff-Spritzteil hergestellt werden, braucht also aus den einzelnen Bestandteilen nicht zusammenmontiert zu werden.
    Dieses Prinzip läßt sich noch dadurch fortführen, daß an das äußere Rohr des Einsatzes ein Behälter für das Trockenmittel angeformt ist.
    In entsprechender Weise kann es sich empfehlen, daß das zweite Rohr und eine an ein Ende dieses Rohres angeformte Leiteinrichtung, an welcher mindestens eine Umkehr der Strömungsrichtung des Kältemittels stattfindet, einstückig zu einem zweiten Einsatz zusammengefaßt sind.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt einen Axialschnitt durch einen Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage.
    Der in der Zeichnung dargestellte Akkumulator umfaßt ein becherförmiges Gehäuse 1, das an seiner unteren Stirnseite durch einen Boden 2 abgeschlossen ist. Der Boden 2 kann lösbar und abgedichtet oder permanent an dem Gehäuse 1 befestigt, beispielsweise verschweißt sein.
    Im Boden 2 ist koaxial zum im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 1 ein Auslaß 3 für das Kältemittel ausgebildet. Diametral gegenüberliegend befindet sich in der oberen Stirnfläche 4 des Gehäuses 1 ein Einlaß 5 für Kältemittel.
    Im Innenraum des Gehäuses 1 ist ein erster Einsatz 6 angeordnet. Dieser umfaßt ein inneres Rohr 7, welches mit seinem unteren Ende mit dem Auslaß 3 kommuniziert, sowie ein das innere Rohr 7 koaxial umgebendes äußeres Rohr 8, wobei der ringförmige Zwischenraum zwischen den beiden Rohren 7, 8 unten durch einen gekrümmten Boden 9 abgeschlossen ist. Der ringförmige Zwischenraum zwischen dem inneren Rohr 7 und dem äußeren Rohr 8 kommuniziert mit dem unterhalb des Bodens 9 befindlichen Innenraum des Gehäuses 1 über eine oder mehrere Bohrungen 10 im Boden 9.
    An die Außenmantelfläche des äußeren Rohres 8 ist ein ringförmiger, nach unten offener Behälter 11 angeformt, in dessen oberer ringförmiger Stirnfläche eine Mehrzahl von Perforationen 12 eingebracht ist. Der Behälter 11 ist mit Trockenmittel 13 gefüllt und nach unten durch eine mit Perforationen 15 versehene Ringscheibe 14 verschlossen. Zwischen der Trockenmittelschüttung 13 und der oberen ringförmigen Stinfläche des Behälters 11 sowie der unteren Ringscheibe 14 ist jeweils eine Filz-schicht 16 bzw. 17 eingefügt.
    Die radial außenliegende Wand des Behälters 11 liegt an der Innenwand des Gehäuses 1 an. Hierdurch und durch den Eingriff des inneren Rohres 7 in die Bohrung des Einlasses 3 ist der Einsatz 6 radial gehaltert. Zwischen der Ringscheibe 14 und dem Boden 2 des Gehäuses 1 ist eine Schraubenfeder 18 gespannt, welche die obere Stirnseite des Behälters 11 gegen eine Sicke 19 in der Mantelfläche des Gehäuses 1 drückt.
    Ein zweiter Einsatz 20 ist mit dem oben beschriebenen ersten Einsatz 6 in folgender Weise verschachtelt:
    Ein Rohr 21, welches Teil des Einsatzes 20 ist, weist einen Durchmesser auf, der zwischen den Durchmessern des inneren Rohres 7 und des äußeren Rohres 6 liegt und koaxial zu diesen in den ringförmigen Zwischenraum zwischen innerem Rohr 7 und äußerem Rohr 8 von oben hergeführt ist. Das untere Ende des Rohres 21 befindet sich in einem gewissen Abstand oberhalb des Bodens 9 des ersten Einsatzes 6 und wird hier durch mindestens eine flügelartige Rippe 22, die an das Innenrohr 7 des ersten Einsatzes 6 angeformt ist, abgestützt und radial geführt. Mindestens eine ähnliche flügelartige Rippe 23 ist an den oberen Bereich des Rohres 21 des zweiten Einsatzes 20 angefügt, welche sich an der Innenwandung des äußeren Rohres 8 des ersten Einsatzes 6 abstützt und auf diese Weise den zweiten Einsatz 20 im oberen Bereich gegen den ersten Einsatz 6 zentriert.
    An das obere Ende des zum zweiten Einsatz 20 gehörenden Rohres 21 ist eine Leiteinrichtung 24 angeformt. Diese umfaßt eine erste im Querschnitt halbkreisförmige, rinnenartige Ringfläche 25, welche den oberen freien Rand des äußeren Rohres 8 des Einsatzes 6 übergreift. Eine zweite im Querschnitt halbkreisförmige, rinnenartige Ringfläche 26 der Leiteinrichtung 24 übergreift den oberen freien Rand des inneren Rohres 7 des ersten Einsatzes 6.
    Der oben beschriebene Akkumulator arbeitet wie folgt:
    Vom Verdampfer kommendes Kältemittel wird dem Innenraum des Gehäuses 1 über den Einlaß 5 zugeführt. Soweit in diesem Kältemittel noch flüssige Bestandteile enthalten sind, sammeln sich diese im unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses 1 an, treten über die Perforationen 12, 15 in das Trockenmittel 13 ein und werden dort von Feuchtigkeit (Wasser) befreit. Die gasförmige Phase des Kältemittels dagegen gelangt aus dem oberen Bereich des Gehäuses 1, geführt durch die Ringfläche 25 der Leiteinrichtung 24, in den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Außenmantelfläche des Rohres 21 des zweiten Einsatzes 20 und der Innenmantelfläche des äußeren Rohres 8 des ersten Einsatzes 6 und strömt hier nach unten. Dort wird es um den unteren Rand des Rohres 21 des zweiten Einsatzes 20 um 180° umgelenkt, streicht dabei an den Öffnungen 10 im Boden 9 des ersten Einsatzes 6 vorbei und nimmt, wie dies aus der eingangs erwähnten DE 195 051 08 A1 bekannt ist, sich dort ansammelndes Öl mit. Es gelangt nun in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Rohr 21 des zweiten Einsatzes 20 und der Außenmantelfläche des inneren Rohres 7 des ersten Einsatzes 6 und strömt dort nach oben, bis es mit Hilfe der rinnenartigen Ringfläche 26 der Leiteinrichtung 24 des zweiten Einsatzes 20 erneut um etwa 180° umgelenkt wird. Nun strömt das Kältemittel auf geradem Wege durch das innere Rohr 7 des ersten Einsatzes 6 nach unten und durch den Auslaß 3 aus.
    Wie der einzigen Figur sehr gut zu entnehmen ist, kann der beschriebene Akkumulator einfach in einen geradlinigen, von unten nach oben gerichteten Verlauf eines Kältemittelrohres eingesetzt werden, ohne daß in letzterem zusätzliche Winkel oder sonstige Umlenkungen vorhanden sein müßten.

    Claims (6)

    1. Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage, mit
      a) einem Gehäuse, das eine untere Stirnseite, eine obere Stirnseite, einen Einlaß und einen Auslaß für das Kältemittel aufweise;
      b) einem im unteren Bereich des Innenraumes des Gehäuses untergebrachten Trockenmittel;
      c) einer Leitung für Kältemittel im Innenraum des Gehäuses, welche an einem Ende mit dem Innenraum des Gehäuses kommuniziert, in einem ersten Bereich von oben her kommend nach unten bis nahe an den Boden des Gehäuses führt, dort eine kleine mit dem Innenraum des Gehäuses kommunizierende Bohrung aufweist und von dort in einem zweiten Bereich wiederum nach oben ansteigt und an ihrem anderen Ende mit dem Auslaß kommuniziert,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      d) der Einlaß (5) in der oberen Stirnseite (4) und der Auslaß (3) in der unteren Stirnseite (2) des Gehäuses (1) im wesentlichen achsparallel angeordnet sind,
      e) die im Merkmal c) erwähnte Leitung (7, 8, 21) für das Kältemittel einen dritten Bereich (7) aufweist, der sich an den zweiten Bereich (7, 21) dieser Leitung (7, 8, 21) anschließt und von diesem nach unten zum Auslaß (3) führt.
    2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß (5) und Auslaß (3) koaxial sind.
    3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich der Leitung (7, 8, 21) von einem ersten Rohr (7), der sich anschließende zweite Bereich der Leitung (7, 8, 21) von dem Zwischenraum zwischen dem ersten Rohr (7) und einem zweiten, das erste Rohr (7) koaxial umgebende Rohr (21) und der erste Bereich der Leitung (7, 8, 21) vom Zwischenraum zwischen dem zweiten Rohr (21) und einem dritten, das zweite Rohr (21) koaxial umgebenden Rohr (8) gebildet ist.
    4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohr (7), das dritte Rohr (8) und ein diese beiden Rohre (7, 8) am unteren Ende verbindender, die Bohrung (10) enthaltender Boden (9) als einstückiger Einsatz (6) ausgebildet sind.
    5. Akkumulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das äußere Rohr (8) des Einsatzes (6) ein Behälter (11) für das Trockenmittel (13) angeformt ist.
    6. Akkumulator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (21) und eine an ein Ende dieses Rohres (21) angeformte Leiteinrichtung (24), an welcher mindestens eine Umkehr der Strömungsrichtung des Kältemittels stattfindet, einstückig zu einem zweiten Einsatz (20) zusammengefaßt sind.
    EP00105173A 1999-04-14 2000-03-11 Akkumulator fur eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesonder Fahrzeugklimaanlage Withdrawn EP1044836A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999116674 DE19916674C2 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE19916674 1999-04-14

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1044836A1 true EP1044836A1 (de) 2000-10-18

    Family

    ID=7904418

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105173A Withdrawn EP1044836A1 (de) 1999-04-14 2000-03-11 Akkumulator fur eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesonder Fahrzeugklimaanlage

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1044836A1 (de)
    DE (1) DE19916674C2 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1193455A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Fujikoki Corporation Sammler-Trockner
    EP1316765A3 (de) * 2001-11-29 2003-10-15 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    EP1983278A3 (de) * 2007-04-17 2010-01-13 Behr GmbH & Co. KG Fluidsammler
    WO2019107011A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 株式会社不二工機 アキュームレータ

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4194371A (en) * 1976-08-13 1980-03-25 Tecumseh Products Company Refrigeration system with compressor mounted accumulator
    US5201792A (en) * 1991-12-23 1993-04-13 Ford Motor Company Accumulator for vehicle air conditioning system
    US5479790A (en) * 1993-07-06 1996-01-02 Bottum, Jr.; Edward W. Suction accumulator structure
    DE19505108A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE29808629U1 (de) * 1998-05-13 1998-07-30 Deutsche Controls GmbH, 80637 München Akkumulator

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19742230C2 (de) * 1997-09-25 1999-08-05 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4194371A (en) * 1976-08-13 1980-03-25 Tecumseh Products Company Refrigeration system with compressor mounted accumulator
    US5201792A (en) * 1991-12-23 1993-04-13 Ford Motor Company Accumulator for vehicle air conditioning system
    US5479790A (en) * 1993-07-06 1996-01-02 Bottum, Jr.; Edward W. Suction accumulator structure
    DE19505108A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE29808629U1 (de) * 1998-05-13 1998-07-30 Deutsche Controls GmbH, 80637 München Akkumulator

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1193455A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Fujikoki Corporation Sammler-Trockner
    EP1316765A3 (de) * 2001-11-29 2003-10-15 Hansa Metallwerke Ag Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    EP1983278A3 (de) * 2007-04-17 2010-01-13 Behr GmbH & Co. KG Fluidsammler
    WO2019107011A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 株式会社不二工機 アキュームレータ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19916674A1 (de) 2000-10-26
    DE19916674C2 (de) 2002-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3413931A1 (de) Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
    DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
    DE102004050409A1 (de) Akkumulator mit internem Wärmetauscher für eine Klimaanlage
    DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
    EP2444743A2 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
    EP1044836A1 (de) Akkumulator fur eine nach dem &#34;Orifice&#34;-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesonder Fahrzeugklimaanlage
    EP1132696B1 (de) Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE19910775C1 (de) Akkumulator für eine nach dem &#34;Orifice&#34;-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE102015012505B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung für eine Klimaanlage
    DE102005045539A1 (de) Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage
    DE3126838C1 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen
    EP0080146A1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
    DE19742230C2 (de) Akkumulator für eine nach dem &#34;Orifice&#34;-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
    WO2012079813A1 (de) Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage
    DE102007051512A1 (de) Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung
    DE102007028591A1 (de) Akkumulator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage
    DE102019214497A1 (de) Rohrkörper-Anordnung für eine Temperiereinrichtung, Temperiereinrichtung sowie elektrische Vorrichtung
    EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
    DE3208838A1 (de) Waermeuebertrager
    DE2437195B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
    DE19946217C1 (de) Akkumulator für eine nach dem &#34;Orifice&#34;-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE19505108A1 (de) Akkumulator für eine nach dem &#34;Orifice&#34;-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
    DE69909043T2 (de) Durchflusselement für Ausdehnungsgefäss
    EP0581178B1 (de) Filterdeckeleinrichtung in Modulbauweise

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010419

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566