EP1038065B1 - Überführungsvorrichtung - Google Patents

Überführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1038065B1
EP1038065B1 EP99927944A EP99927944A EP1038065B1 EP 1038065 B1 EP1038065 B1 EP 1038065B1 EP 99927944 A EP99927944 A EP 99927944A EP 99927944 A EP99927944 A EP 99927944A EP 1038065 B1 EP1038065 B1 EP 1038065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
transfer apparatus
web
guide element
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038065A1 (de
Inventor
Wolf Gunter Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1038065A1 publication Critical patent/EP1038065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038065B1 publication Critical patent/EP1038065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • D21G9/0072Devices for threading a web tail through a paper-making machine using at least one rope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a threading strip or a material web inside a manufacturing machine and / or processing the material web by one Takeover area along in a transfer area a web path according to the preamble of the claims 1 and 18.
  • the device is inside a machine for manufacturing and / or processing a material web, for example paper or cardboard web, used and serves the Transfer of the material web or one separated from this, also as a threading strip designated strip from a takeover area in a transfer area.
  • the threading strip becomes machine or after a web break or the entire web of material Width along one by guide and / or Treatment facilities predetermined path guided. This process is also known as threading.
  • the known device comprises a Rope guide with two ropes at the beginning of the Rope guidance to each other in a so-called rope shear converge.
  • a device with the features of claim 1 proposed.
  • This. comprises at least one flexible guide element, for example rope, ribbon, chain or the like, that with the help of a drive device from one Takeover area along in a transfer area a web path is shiftable.
  • web path understood the distance through the manufacturing and / or machining process the material web or by guiding and / or treatment facilities is.
  • the threading strip / the material web is for example over rollers, through roller presses, over device areas, over / through treatment facilities, over / through measuring devices and / or on tapes led, the arrangement within the machine the Determine or define web path.
  • the transfer device is characterized by this from that on the at least one guide element, preferably rope, at least one with a vacuum pressurized hose is attached, through which the threading strip / the material web the path of the web can be led out.
  • the course of the Hose is parallel or essentially parallel to that of the at least one guide element.
  • the guide element and the hose are on one Winding drum rotatable about its longitudinal axis, the take-up drum on its outer jacket with at least one spiral Bridge is provided. Because of this configuration can the guide element and the Hose evenly onto the take-up drum evenly be wound up. An overlap of the turns of the hose and that of the guide element, resulting in a tangle or knot can practically be excluded.
  • the hose can be wound up in the hose Threading strips / material web safely through the hose can be drained without it inside of the hose to run up and jam the train comes, which clogs the Hose can lead.
  • the transfer device exhibits a high level of functional reliability even at high levels Machine speeds up.
  • An embodiment is particularly preferred the transfer device, which is characterized by that two at a distance and parallel mutually extending guide elements, preferably Ropes are provided, to which the hose arranged in parallel or substantially in parallel or guided and on which the hose held by means of several hose fastening elements is.
  • This ensures that the flexible, preferably made of a flexible material existing hose possible, so that a uniform, overlap-free winding of the Hose and the guide elements on the winding drum even with a rapid relocation of the Guaranteed guiding elements at high speed can be.
  • the wound hose in the space between two turns (i.e. the left one and right flank of the spiral winding) of the am The outer jacket of the web provided for the winding drum is arranged and that preferably by 180 ° over the circumferential area of the hose to each other staggered guide elements on the Top and / or on the flanks of the web on each a web turn.
  • the task is also accomplished by a transfer device solved with the features of claim 18.
  • This is characterized in that the guide element and the at least one with a vacuum actable, parallel or essentially running parallel to the guide element Hose that is attached to the guide element and through which the threading strip / the material web out of the web path, for example laterally can be on a winding element are wound, the one formed by a spiral Body, with the spiral around her Longitudinal axis is rotatable.
  • the winding element draws particularly easy and thus inexpensive construction.
  • An embodiment of the transfer device is preferred, where the one wound on the spiral Hose in the space between two Turns of the spiral is arranged.
  • the hose between two at a distance and parallel guide elements, preferably ropes, arranged and on which the Hose using several hose fastening elements is held.
  • the coiled up on the spiral Sections of the guide elements lie on the outside and / or a flank of the Winding of the spiral, so that the intermediate Hose into the space between them Protrudes and there through the guide elements is held.
  • the device described below is general for transferring a threading strip or a material web within a machine Production and / or processing of the material web used.
  • the material web for example paper, Cardboard, textile web, plastic film, fleece, non-woven, is manufactured in the machine and / or processed.
  • the following is purely exemplary assumed that this is a paper machine acts in which a paper web is produced and processed. Under "Processing" in Connection with a paper web, for example finishing, coating, printing, Brush or the like understood.
  • Figure 1 shows a schematic diagram of a Embodiment of a device 1 within a paper machine is arranged and Transfer one in the following generally as a material web 3 designated paper web by one Transfer area 5 into a transfer area 7 along of a web path. Under web path is carried out by management and / or treatment facilities, for example rollers or device surfaces, predetermined running distance of the material web 3 Roger that.
  • a processing station not shown 9, for example a coating machine, arranged.
  • the processing station 9 is at this Embodiment a pressing device 11 -in Upstream of the direction of travel (arrow 13) of the material web 3 and a drying group 15 downstream, of which only a first drying cylinder in FIG.
  • the press device is here is a means of transport 19 immediately downstream, the at least one suction belt known per se 21 includes.
  • the material web 3 via preferably drivable Web guide rollers 23 through the below the foundation 25 cellars 27 of the paper machine. to the processing station arranged above the foundation 25 9 led.
  • a finishing unit 29 becomes a coating medium on the Material web applied.
  • the material web 3 upwards - not shown - other, known facilities of the processing station 9, for example an air pressure and / or Infrared dryer and possibly other Drying and coating equipment supplied.
  • the material web 3 is finally in Transfer area 7 of a suction belt comprising here Takeover device 31 taken over and in the closing nip between the drying cylinder 7 and a conveyor belt 33 of the drying group 15 led.
  • the material web in the between the takeover area 5 and the Transfer area 7 lying part of the machine in guided free moves, that is, the material web 3 is not from a conveyor / support belt or the like supported.
  • the transfer device 1 includes this Embodiment two at a distance and in parallel mutually extending guide elements, by those in Figure 1 only the guide element 35 with dashed Line in the basement 27 is shown.
  • the flexible guide elements are preferably from Ropes, tapes, chains or the like are formed.
  • the guide elements can be made of metal or a preferably high-strength and heat-resistant plastic, preferably Kevlar.
  • the Guide elements here are formed by ropes 37. As can be seen from the illustration in FIG. 1, the ropes 37 are connected to an "endless" loop, what follows in more detail with reference to Figure 2 is received.
  • the closed rope loop is partly over pulleys 39 and along the Web path, for example, via loose rope sheaves, that sit on the guide roller journals, about the same Web guide rolls through the same facilities the processing station (dryer, press equipment, Finishing unit 29) performed on the or through which the material web 3 to be led.
  • the ropes 37 are by means of a drive device 41 either in the direction of the path and can be moved in the opposite direction.
  • the in Basement 27 arranged drive device 41 comprises here one with a drive and braking torque Traction sheave 43, as for example is used in elevator construction with at least one of the ropes 37, preferably with both Ropes, interacts.
  • the drive device 41 is preferably designed such that both the Direction of displacement of the guide elements as well whose displacement speed can be varied.
  • the ropes 37 can preferably be at a standstill out in both directions with desired acceleration to a given speed be moved.
  • each of the ropes 44 is a rope tensioning device for each of the ropes 44 provided, each three Include pulleys over the circumference of the ropes 37 are carried out in some areas.
  • Deflection pulley of the cable tensioning devices 44 hangs a weight that one, also known as a tension pulley Deflection pulley - as indicated by arrows - pulls vertically downwards and thus the ropes 37 clamp independently.
  • a tension pulley Deflection pulley - as indicated by arrows - pulls vertically downwards and thus the ropes 37 clamp independently.
  • a flexible hose 45 is attached, which means several hose fastening elements 47 between the ropes running parallel to each other 37 arranged and held on this.
  • the Hose 45 runs parallel, but at least in essentially parallel to the ropes 37 free end of the hose 45 is a recording head 49 provided in two positions in FIG is shown, namely in the takeover area 5 for Takeover of the threading strip / the material web from the selected means of transport 19 and in the transfer area 7, in which the strip / web to the Transfer device 31 is transferred.
  • the intake head 49 has such an opening designed that when transferring over a Web guide roller or the like its outer contour adjusts as shown in the transfer area 7 Position visible.
  • the hose 45 is together with the ropes 37 on a purely exemplary here winding drum located in the basement 27 51, preferably completely, can be wound up Structure described below with reference to Figure 2 becomes.
  • the other is the Recording head 49 facing away from the end of the hose 45 connected to a tubular connecting part 53, this in turn with a vacuum source, not shown is connected so that the hose 45 can be subjected to a negative pressure.
  • the function of the hose 45 is explained below of a transfer process described in more detail. In the following it is assumed as an example that only one separated from the material web 3 Threading strips from takeover to Transfer area is transferred.
  • the hose 45 the while the machine is running preferably completely, but at least so far is wound on the winding drum 51 that the normal operation of the machine bothers when starting up the machine or a web break by driving the ropes 37 in relocated the takeover area 5. This process is done manually or by an appropriate control the drive device 41 triggered.
  • the from Transport means 19 expiring threading strips by applying a pressure to the hose Vacuum sucked in and through all the way through to the connector 53 led.
  • the transport respectively guide the threading strip the air flow inside the hose causes or supported.
  • the connecting part 53 is a post-processing facility, in which the threading strip is caught, for example and / or crushed or a recycling plant or the like is supplied.
  • the threading strip is caught, for example and / or crushed or a recycling plant or the like is supplied.
  • the rate of displacement of the hose respectively that of the guide elements 35 during the transfer process is smaller, preferably significantly lower than the running speed of the Material web that corresponds to the machine speed Corresponds to the time of the threading process.
  • the means the transfer speed of the threading strip is significantly lower than the machine speed, so that the threading strip is secure can be transferred.
  • the threading strip or the entire material web with, for example, 2000 m / min is fed through the paper machine while the Transfer speed of the threading strip for example, is only 300 m / min. Because the threading strip picked up by the hose 45 and the preferably led out of the web path Part of the threading strip through hose 45 is carried out is a slow and safe transfer of the threading strip from the takeover to the Transfer area possible without having to during the transfer process the machine speed is reduced must become. By removing the in the Tube of the part of the threading strip sucked in, which is not led to the transfer area, the threading strip will run onto the Recording head 49 due to the speed difference between the running speed of the material web and hose transfer speed avoided. The longitudinal stretch of the strip can, as I said, by vacuuming the hose on one desired value can be kept.
  • FIG. 2 shows a section of that shown in Figure 1 Transfer device, namely a Part of the take-up drum 51.
  • the winding drum 51 has on its outer jacket 55 a spiral web 57 on, which is incorporated into the outer jacket 55 or is attached to the outer jacket.
  • the web 57 is machined from a solid material or on the drum-shaped body of the Winding drum 51 wound and fixed to this.
  • each guide element 35 here for the two ropes 37 and 37 ', each a groove-shaped depression 61 or 61 'introduced in the on the winding drum 51 wound part of the ropes 37, 37 '- as can be seen in Figure 2 - partially is included.
  • the ropes 37, 37 ' are at one end at a first end region 63 the take-up drum 51 at a point 65 -in the respective recess 61 or 61 'lying attached to the web 57.
  • the hose and wound the ropes onto the take-up drum 51 the ropes 37, 37 'in the recesses 61 and 61 'and the between the Rope held hose in the space between two turns of the web 57 is guided.
  • the Web height and width is selected here so that the Hose neither on the flanks of the web, nor on Outer jacket of the winding drum 51 is applied.
  • the So hose hangs freely between the turns of the Web.
  • the hose 45 is in the second end region 67 of the Take-up drum 51 with a not shown, penetrating the jacket of the winding drum 51, tubular connecting element connected to the at the other end a tubular compensation line 71 is connected.
  • the preferably one Compensation line with a circular cylindrical cross section 71, for example, a concentric section formed for the connecting element may include points at their free, the Connecting element facing away from a straight end region Line section 73, which in a through opening 75 of the connected to a vacuum source Connecting part 53 engages the one attached to the frame 79 of the machine Base 81 is attached stationary.
  • the passage opening 75 points one to the outer contour of the compensation line adapted cross section.
  • the into the through opening 75 of the connecting part 53 engaging line section of the compensation line 71 is rotatable and in the longitudinal direction slidably held in the through opening.
  • a sealing and bearing bush 83 brought in, both for sealing of the annular gap between the through opening and the compensation line as well as leading the in the Through opening movable part of the compensation line serves.
  • the storage of the take-up drum 51 takes place on the connection side via the compensation line 71.
  • Centering rollers 84 realized that over distributed the circumference of the take-up drum 51 and within the machine is stationary.
  • the Centering rollers 84 run between the web turns or on the bridge turn in the area the take-up drum in which the hose is not is wound up.
  • the take-up drum 51 in the direction of Longitudinal axis 85 designed to be displaceable.
  • the first embodiment provides that the Take-up drum on a not shown in Figure 2, movable carriage rotatably held, the while winding and unwinding the hose 45 is moved evenly.
  • the rotating one Storage of the winding drum 51 takes place here on the one hand via the compensation line 71 and on the other hand either by means of Centering rollers or a bearing journal described above.
  • the take-up drum 51 With a rotary movement the take-up drum 51, which by a Relocation of the respective ropes 37, 37 'by means of of the drive device 41 is generated Depending on the direction of rotation - winding drum in Figure 2 shifted to the left or right that the Control pushes against a flank of the web.
  • the principle of displacement, according to which the take-up drum shifted corresponds to one in one Threaded hole screwed screw, being the bar corresponds to the external thread of the screw and the control the function of the internal thread takes over.
  • the take-up drum 51 is the one shown in FIG Embodiment compared to an imaginary parallel to the seating surface 93 of the chair 79 extending horizontal H by an angle ⁇ inclined, that of the slope of the spiral Corresponds to web. This ensures that the hose and the ropes are routed constantly, here vertically, on the take-up drum run up and down, which is explained in more detail below becomes.
  • the Hose also above the foundation, i.e. inside the machine, wound on the take-up drum can be. This can be done, for example be positioned above the transfer area 7. It should also be noted that the hose 45 both at the first end region 63 and that second end portion 67 of the winding drum 51 attached can be either on the side of the Winding drum, on which this is telescopically into the through opening of the connecting part engaging compensation line stored or on the opposite side.
  • the entire travel of the take-up drum is depending on the length of the hose 45, which is up to Can be 60 m and above and the diameter the winding drum, for example 2 m and the slope of the spiral leading to Example can be 250 mm.
  • the take-up drum is their Length about 3 m, which is also roughly their displacement equivalent.
  • Figure 3 shows a side view of another Embodiment of the winding drum 51, the Design and function of the reference to FIGS. 1 and 2 corresponds to the winding drum explained. This also has one on its outer jacket 55 spiraling - not shown in Figure 3 - Footbridge. The following is therefore only on the storage of the winding drum 51 closer received.
  • the take-up drum 51 is on its suction connection facing - in Figure 3 right side the compensation line 71 stored in the Through opening of the not shown in Figure 3, connecting part connected to the vacuum source intervenes.
  • the compensation line 71 is in a bearing bore of a first bearing support 93 rotatably held by means of several only with fasteners indicated with dots 95, here screws, on side members 97 and 97 'is laterally attached.
  • the parallel and spaced apart longitudinal members 97, 97 ' which is a carriage for the take-up drum 51 form, is in the representation according to Figure 3 shows only the longitudinal beam 97.
  • the winding drum 51 On the other end facing away from the suction connection the winding drum 51, this is via an in a bearing bore of a second bearing support 99 pivot bearing 101 mounted.
  • the second bearing support 99 is also on the side by means of fasteners 95 on the side members 97, 97 'attached.
  • the longitudinal beams 97, 97 ' are each on one Sliding guide 103 or 103 'in the direction displaceable along its longitudinal axis, of which in figure 3 only the sliding guide 103 can be seen. How 3 shows the sliding guide 103 on a horizontal floor 105, for example the floor of the machine, arranged and opposite this inclined by an angle ⁇ , the amount of which Incline of the on the outer surface of the winding drum intended spiral web corresponds.
  • this is also from a roll 89 formed control element 87 shown in the Space between two turns of the in Figure 3 engages not shown spiral bridge and with a flank of the web cooperates.
  • the one Bracket, bracket or the like formed suspension 91, at the free end of the roller 89 rotatable is attached is opposite to the horizontal extending floor 105 inclined and in respectively attached to this, for example poured. If the ropes 37, 37 'are shifted by means of the drive device, not shown in Figure 3 the winding drum 51 um their longitudinal axis 85 rotated, which, depending on the direction of rotation, the hose 45 onto the outer jacket 55 the winding drum 51 is wound or unwound becomes.
  • FIG. 4 shows a front view of the one in FIG. 3 shown winding drum. Same parts are provided with the same reference numerals so that refer to the description of Figure 3 becomes.
  • the parallel and at a distance from each other arranged slide guides 103, 103 'on which the longitudinal beams 93 and 93 'are displaceable are constructed identically, so that in the following only the slide guide 103 described in more detail becomes.
  • the side member in this embodiment 97 assigned a support roller 111 which is rotatable on two spaced apart and supports 113 fixed to the floor 105 is.
  • the support roller 111 rolls at one Displacement of the longitudinal beam 97 on its top and presses when the two longitudinal beams formed the Side member 97 against the sliding guide 103.
  • the second side member 97 'to assign a support roller 111, the above bears on the longitudinal beam 97 'and this against Tipping forward secures.
  • the winding drum described with reference to Figures 3 and 4 is - as I said - above the basement arranged on the floor 105 of the machine.
  • the on the winding drum into an endless loop connected ropes 37, 37 'are connected to the section to which the hose is not attached, vertically down or away from the take-up drum led to this and through a slit-shaped, perpendicular to the image plane of FIG. 4 extending opening 113 in the bottom 105 in the Cellar led.
  • Winding drum also one from claim 18 resulting winding element are used, one of them rotatable about its longitudinal axis Spiral formed body includes.
  • the winding element differs from the take-up drum essentially only in that on a Drum is dispensed with and that of the winding drum spiral web directly from a spiral is formed. Because of this configuration a winding element can be realized, which is lighter than one Winding drum with comparable dimensions.
  • the stiffness of the spiral should be long Winding element may not be sufficient, this can for example by means of internal ones, not shown Webs are stiffened. Such a thing Winding element differs from a winding drum then only by instead of of the spiral web directly one Spiral is used.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn, von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges, mit mindestens einem Führungselement, das mit Hilfe einer Antriebseinrichtung verlagerbar ist, vorgeschlagen. Die Überführungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß an dem Führungselement (35; Seil (37, 37')) mindestens ein mit einem Unterdruck beaufschlagbarer, parallel oder im wesentlichen parallel zum Führungselement (35; Seil (37, 37')) verlaufender Schlauch (45) angebracht ist, durch den der Einfädelstreifen/die Materialbahn (3) aus dem Bahnlaufweg herausführbar ist, daß das Führungselement (35; Seil (37, 37')) gemeinsam mit dem Schlauch (45) auf eine um ihre Längsachse (85) drehbare Aufwickeltrommel (51) aufwickelbar ist, und daß die Aufwickeltrommel (51) an ihrem Außenmantel (55) mit mindestens einem spiralförmig verlaufenden Steg (57) versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 18.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 40 37 661 C1). Die Vorrichtung wird innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, beispielsweise Papier- oder Kartonbahn, eingesetzt und dient der Überführung der Materialbahn beziehungsweise eines von dieser abgetrennten, auch als Einfädelstreifen bezeichneten Streifens von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich. Bei Inbetriebnahme der Maschine oder nach einem Bahnabriß wird der Einfädelstreifen oder die Materialbahn mit ihrer gesamten Breite entlang eines durch Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen vorgegebenen Bahnlaufweges geführt. Dieser Vorgang wird auch als Einfädeln bezeichnet. Die bekannte Vorrichtung umfaßt eine Seilführung mit zwei Seilen, die am Anfang der Seilführung in einer sogenannten Seilschere zueinander konvergieren. In die in einem Übernahmebereich gebildete Seilschere wird der Einfädelstreifen/die Materialbahn geleitet und zwischen den Seilen klemmend gehalten, wobei die Überführung des Streifens/der Bahn bei reduzierter oder voller Maschinengeschwindigkeit durchgeführt wird, die bis zu 2000 m/min und darüber betragen kann. In einigen Fällen weisen die zur Überführung verwendeten Seile eine Geschwindigkeit auf, die höher ist als die Maschinengeschwindigkeit selbst. Es hat sich als nachteilig herausgestellt, daß der Einfädelstreifen/die Materialbahn in vielen Fällen nicht sicher von den Seilen gehalten werden kann und während der Überführung verlorengeht, so daß der Überführungsvorgang häufig mehrmals wiederholt werden muß, bis eine erfolgreiche Überführung des Streifens/der Bahn vom Übernahme- in den Übergabebereich abgeschlossen ist. Nach dem Überführen kommt es dennoch immer wieder zu weiteren Bahnabrissen, weil der Einfädelstreifen/die Materialbahn, während diese/dieser in Längsrichtung gespannt wird, pendelt und in die Seile zurücklaufen kann, wo er/sie zerstört wird. Durch die mehrmaligen Anläufe, bis eine erfolgreiche Überführung abgeschlossen ist, werden die Ausfallzeiten der Maschine erhöht und somit deren Produktivität herabgesetzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine sichere Überführung des Einfädelstreifens oder der Materialbahn auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten gewährleistet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese. umfaßt mindestens ein flexibles Führungselement, beispielsweise Seil, Band, Kette oder dergleichen, das mit Hilfe einer Antriebseinrichtung von einem Übernahmebereich in einen Übergabebereich entlang eines Bahnlaufweges verlagerbar ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Bahnlaufweg" die Wegstrecke verstanden, die durch den Herstellungs- und/oder Bearbeitungsprozeß der Materialbahn beziehungsweise durch Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen vorgegeben ist. Der Einfädelstreifen/die Materialbahn wird beispielsweise über Walzen, durch Walzenpressen, über Geräteflächen, über/durch Behandlungseinrichtungen, über/durch Meßgeräte und/oder auf Bändern geführt, deren Anordnung innerhalb der Maschine den Bahnlaufweg bestimmen beziehungsweise festlegen. Die Überführungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß an dem wenigstens einen Führungselement, vorzugsweise Seil, mindestens ein mit einem Unterdruck beaufschlagbarer Schlauch angebracht ist, durch den der Einfädelstreifen/die Materialbahn aus dem Bahnlaufweg herausführbar ist. Der Verlauf des Schlauchs ist parallel oder im wesentlichen parallel zu dem des mindestens einen Führungselements. Das Führungselement und der Schlauch sind auf eine um ihre Längsachse drehbare Aufwickeltrommel aufwickelbar, wobei die Aufwickeltrommel an ihrem Auβenmantel mit mindestens einem spiralförmig verlaufenden Steg versehen ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung können das Führungselement und der Schlauch gemeinsam auf die Aufwickeltrommel gleichmäßig aufgewickelt werden. Ein Überlappen der Windungen des Schlauchs und der des Führungselements, was zu einer Verwicklung beziehungsweise Verknotung führen kann, kann praktisch ausgeschlossen werden. Durch die gleichmäßige, vorzugsweise knickfreie Aufwicklung des Schlauchs kann der/die darin geführte Einfädelstreifen/Materialbahn sicher durch den Schlauch abgeführt werden, ohne daß es innerhalb des Schlauchs zu einem Auflaufen und Stauen der Bahn kommt, was zu einem Verstopfen des Schlauchs führen kann. Die Überführungsvorrichtung weist eine hohe Funktionssicherheit auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten auf.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungselemente, vorzugsweise Seile, vorgesehen sind, zu denen der Schlauch parallel oder im wesentlichen parallel angeordnet beziehungsweise geführt und an denen der Schlauch mittels mehrerer Schlauchbefestigungselemente gehalten ist. Dadurch ist eine exakte Führung des flexiblen, vorzugsweise aus einem flexiblen Material bestehenden Schlauchs möglich, so daß eine gleichmäßige, überlappungsfreie Aufwicklung des Schlauchs und der Führungselemente auf die Aufwikkeltrommel auch bei einer schnellen Verlagerung der Führungselemente mit hoher Geschwindigkeit gewährleistet werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der aufgewickelte Schlauch im Zwischenraum zwischen zwei Windungen (das heißt der linken und rechten Flanke der spiraligen Windung) des am Außenmantel der Aufwickeltrommel vorgesehenen Stegs angeordnet ist und daß die vorzugsweise um 180° über den Umfangsbereich des Schlauchs zueinander versetzt angeordneten Führungselemente auf der Oberseite und/oder an den Flanken des Stegs auf jeweils einer Stegwindung anliegen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird auch durch eine Überführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß das Führungselement und der mindestens eine mit einem Unterdruck beaufschlagbare, parallel oder im wesentlichen parallel zum Führungselement verlaufende Schlauch, der an dem Führungselement befestigt ist und durch den der Einfädelstreifen/die Materialbahn aus dem Bahnlaufweg, beispielsweise seitlich, herausgeführt werden kann, auf ein Aufwickelelement aufwickelbar sind, das einen von einer Spirale gebildeten Körper umfaßt, wobei die Spirale um ihre Längsachse drehbar ist. Das Aufwickelelement zeichnet sich insbesondere durch einen besonders einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aus.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung, bei dem der auf die Spirale aufgewickelte Schlauch im Zwischenraum zwischen zwei Windungen der Spirale angeordnet ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Schlauch zwischen zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Führungselementen, vorzugsweise Seilen, angeordnet und an denen der Schlauch mittels mehrerer Schlauchbefestigungselemente gehalten ist. Die auf die Spirale aufgewikkelten Abschnitte der Führungselemente liegen auf der Außenseite und/oder jeweils einer Flanke der Windung der Spirale auf, so daß der dazwischenliegende Schlauch in den Zwischenraum zwischen diesen Windungen hineinragt und dort durch die Führungselemente gehalten ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Überführungsvorrichtung;
Figur 2
eine Seitenansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels der Überführungsvorrichtung, nämlich eine Aufwickeltrommel;
Figur 3
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Aufwickeltrommel und
Figur 4
eine Vorderansicht der Aufwickeltrommel gemäß Figur 3.
Die im folgenden beschriebene Vorrichtung ist allgemein zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn einsetzbar. Die Materialbahn, zum Beispiel Papier-, Karton-, Textilbahn, Kunststoff-Folie, Flies, Non-Woven, wird in der Maschine hergestellt und/oder bearbeitet. Rein beispielhaft wird im folgenden davon ausgegangen, daß es sich hier um eine Papiermaschine handelt, in der eine Papierbahn hergestellt und bearbeitet wird. Unter "Bearbeitung" wird im Zusammenhang mit einer Papierbahn beispielsweise eine Veredelung, Beschichtung, ein Bedrucken, Streichen oder dergleichen verstanden.
Figur 1 zeigt eine schematische Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 1, die innerhalb einer Papiermaschine angeordnet ist und zum Überführen einer im folgenden allgemein als Materialbahn 3 bezeichneten Papierbahn von einem Übernahmebereich 5 in einen Übergabebereich 7 entlang eines Bahnlaufweges dient. Unter Bahnlaufweg wird die durch Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen, beispielsweise Walzen oder Geräteflächen, vorgegebene Laufstrecke der Materialbahn 3 verstanden. In dem zwischen dem Übernahmebereich 5 und dem Übergabebereich 7 liegenden Teil der Maschine ist eine nicht näher dargestellte Bearbeitungsstation 9, zum Beispiel eine Streichmaschine, angeordnet. Der Bearbeitungstation 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Preßeinrichtung 11 -in Laufrichtung (Pfeil 13) der Materialbahn 3 gesehenvorgeordnet und eine Trockengruppe 15 nachgeordnet, von der in Figur 1 lediglich ein erster Trockenzylinder 17 dargestellt ist. Der Preßeinrichtung ist hier unmittelbar ein Transportmittel 19 nachgeordnet, das mindestens ein an sich bekanntes Saugband 21 umfaßt. Nach Ablauf vom Transportmittel 19 wird die Materialbahn 3 über vorzugsweise antreibbare Bahnleitwalzen 23 durch den unterhalb des Fundaments 25 der Papiermaschine befindlichen Kellers 27. zu der oberhalb des Fundaments 25 angeordneten Bearbeitungsstation 9 geführt. Mittels eines Veredelungsaggregats 29 wird ein Streichmedium auf die Materialbahn aufgetragen. Anschließend wird die Materialbahn 3 nach oben -nicht dargestellten- weiteren, an sich bekannten Einrichtungen der Bearbeitungsstation 9, beispielsweise einem Luftdruckund/oder Infrarottrockner und gegebenenfalls weiteren Trocknungs- und Beschichtungseinrichtungen zugeführt. Die Materialbahn 3 wird schließlich im Übergabebereich 7 von einer hier ein Saugband umfassenden Übernahmeeinrichtung 31 übernommen und in den sich schließenden Nip zwischen dem Trockenzylinder 7 und einem Transportband 33 der Trockengruppe 15 geführt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird die Materialbahn in dem zwischen dem Übernahmebereich 5 und dem Übergabebereich 7 liegenden Teil der Maschine in freien Zügen geführt, das heißt, die Materialbahn 3 wird nicht von einem Transport-/Stützband oder dergleichen gestützt.
Bei Inbetriebnahme der Maschine oder nach einem Bahnabriß wird die Materialbahn oder ein von dieser abgetrennter, auch als Einfädelstreifen bezeichneter Streifen durch die gesamte Papiermaschine oder einen Teil der Papiermaschine entlang des Bahnlaufweges geführt. Dieser Vorgang wird auch als Einfädeln bezeichnet. Hierfür ist im Bereich der Bearbeitungsstation 9 die Überführungsvorrichtung 1 vorgesehen, die im folgenden näher beschrieben wird.
Die Überführungsvorrichtung 1 umfaßt bei diesem Ausführungsbeispiel zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungselemente, von denen in Figur 1 nur das Führungselement 35 mit gestrichelter Linie im Keller 27 dargestellt ist. Die flexiblen Führungselemente werden vorzugsweise von Seilen, Bändern, Ketten oder dergleichen gebildet. Die Führungselemente können aus Metall oder einem vorzugsweise hochfesten und hitzebeständigen Kunststoff, vorzugsweise Kevlar, bestehen. Im folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, daß die Führungselemente hier von Seilen 37 gebildet sind. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 1 ersichtlich, sind die Seile 37 zu einer "endlosen" Schlaufe verbunden, worauf im folgenden anhand von Figur 2 näher eingegangen wird. Die geschlossene Seilschlaufe wird zum Teil über Umlenkrollen 39 und entlang des Bahnlaufweges zum Beispiel über lose Seilscheiben, die auf den Leitwalzenzapfen sitzen, über die gleichen Bahnleitwalzen durch die gleichen Einrichtungen der Bearbeitungsstation (Trockner, Preßeinrichtungen, Veredelungsaggregat 29) geführt, über die beziehungsweise durch die auch die Materialbahn 3 geführt wird.
Die Seile 37 sind mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 41 wahlweise in Richtung des Bahnlaufweges und in entgegengesetzter Richtung verlagerbar. Die im Keller 27 angeordnete Antriebseinrichtung 41 umfaßt hier eine mit einem Antriebs- und Bremsmoment beaufschlagbare Treibscheibe 43, wie sie beispielsweise im Aufzugbau eingesetzt wird, die mit wenigstens einem der Seile 37, vorzugsweise mit beiden Seilen, zusammenwirkt. Die Antriebseinrichtung 41 ist vorzugsweise derart gestaltet, daß sowohl die Verlagerungsrichtung der Führungselemente als auch deren Verlagerungsgeschwindigkeit variierbar sind. Die Seile 37 können vorzugsweise aus dem Stillstand heraus in beide Richtungen mit gewünschter Beschleunigung auf eine vorgegebene Geschwindigkeit bewegt werden.
Um die Längsspannung der Seile 37 einzustellen beziehungsweise eine Längenänderung der Seile zu kompensieren, ist für jedes der Seile eine Seilspannungsvorrichtung 44 vorgesehen, die jeweils drei Umlenkrollen umfassen, über deren Umfang die Seile 37 bereichsweise geführt werden. An jeweils einer Umlenkrolle der Seilspannungsvorrichtungen 44 hängt ein Gewicht, das die eine, auch als Spannrolle bezeichnete Umlenkrolle -wie mit Pfeilen angedeutet-, vertikal nach unten zieht und somit die Seile 37 unabhängig voneinander spannen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind die beiden verlagerbaren Umlenkrollen hier auf unterschiedliche Höhenniveaus angeordnet.
An den Führungselementen 35, hier den Seilen 37, ist ein flexibler Schlauch 45 angebracht, der mittels mehrerer Schlauchbefestigungselemente 47 zwischen den parallel zueinander verlaufenden Seilen 37 angeordnet und an diesen gehalten ist. Der Schlauch 45 verläuft parallel, zumindest aber im wesentlichen parallel zu den Seilen 37. An dem freien Ende des Schlauchs 45 ist ein Aufnahmekopf 49 vorgesehen, der in Figur 1 in zwei Positionen dargestellt ist, nämlich im Übernahmebereich 5 zur Übernahme des Einfädelstreifens/der Materialbahn vom hier gewählten Transportmittel 19 und im Übergabebereich 7, in dem der Streifen/die Bahn an die Übernahmeeinrichtung 31 überführt wird. Der eine Ansaugöffnung aufweisende Aufnahmekopf 49 ist derart gestaltet, daß er bei der Überführung über eine Bahnleitwalze oder dergleichen sich deren Außenkontur anpaßt, wie in der im Übergabebereich 7 dargestellten Position ersichtlich. Der Schlauch 45 ist gemeinsam mit den Seilen 37 auf eine hier rein beispielhaft im Keller 27 befindliche Aufwickeltrommel 51, vorzugsweise vollständig, aufwickelbar, deren Aufbau im folgenden anhand von Figur 2 näher beschrieben wird.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist das andere, dem Aufnahmekopf 49 abgewandte Ende des Schlauchs 45 an einem rohrförmigen Verbindungsteil 53 angeschlossen, das wiederum mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden ist, so daß der Schlauch 45 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann.
Die Funktion des Schlauchs 45 wird im folgenden anhand eines Überführungsvorgangs näher beschrieben. Im folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, daß lediglich ein von der Materialbahn 3 abgetrennter Einfädelstreifen vom Übernahme- in den Übergabebereich überführt wird. Der Schlauch 45, der während des laufenden Betriebs der Maschine vorzugsweise vollständig, zumindest aber so weit auf die Aufwickeltrommel 51 aufgewickelt ist, daß er den normalen Betriebsablauf der Maschine nicht stört, wird bei Inbetriebnahme der Maschine oder einem Bahnabriß durch ein Antreiben der Seile 37 in den Übernahmebereich 5 verlagert. Dieser Vorgang wird manuell oder durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung 41 ausgelöst. Der vom Transportmittel 19 ablaufende Einfädelstreifen wird durch eine Beaufschlagung des Schlauchs mit einem Unterdruck in den Aufnahmekopf eingesaugt und durch den ganzen Schlauch hindurch bis zum Verbindungsteil 53 geführt. Dabei wird der Transport beziehungsweise die Führung des Einfädelstreifens durch die Luftströmung innerhalb des Schlauchs bewirkt beziehungsweise unterstützt. Dem Verbindungsteil 53 ist eine Weiterbehandlungseinrichtung nachgeordnet, in der der Einfädelstreifen beispielsweise aufgefangen und/oder zerkleinert oder einer Recyclinganlage oder dergleichen zugeführt wird. Durch eine Umkehrung der Verlagerungsrichtung der Führungselemente, also in Produktionsrichtung (Pfeil 13) der Materialbahn 3, wird der Schlauch entlang des Bahnlaufweges zum Übergabebereich 7 verlagert. Nachdem der Einfädelstreifen eingefädelt ist, wird dieser allmählich verbreitert, bis die Materialbahn mit ihrer gesamten Breite durch die Maschine geführt ist.
Die Verlagerungsgeschwindigkeit des Schlauchs beziehungsweise die der Führungselemente 35 während des Überführungsvorgangs ist kleiner, vorzugsweise bedeutend kleiner als die Laufgeschwindigkeit der Materialbahn, die der Maschinengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Einfädelvorgangs entspricht. Das heißt, die Überführungsgeschwindigkeit des Einfädelstreifens ist deutlich kleiner als die Maschinengeschwindigkeit, so daß der Einfädelstreifen sicher überführt werden kann. Durch die Absaugung des Streifens durch den Schlauch wird dieser gleichzeitig gespannt, so daß der bereits eingefädelte Teil des Streifens vorzugsweise flatterfrei über die Führungs- und/oder Behandlungseinrichtungen geführt wird. Nachdem der Schlauch 45 so weit auf die Aufwickeltrommel 51 aufgewickelt worden ist, daß der Aufnahmekopf 49 die in Figur 1 rechts dargestellte Position erreicht hat, wird der Einfädelstreifen an die Übernahmeeinrichtung 31 überführt und in den nachfolgenden Teil der Papiermaschine geleitet. Es wird deutlich, daß der Einfädelstreifen oder die gesamte Materialbahn mit beispielsweise 2000 m/min durch die Papiermaschine geführt wird, während die Überführungsgeschwindigkeit des Einfädelstreifens zum Beispiel nur 300 m/min beträgt. Da der Einfädelstreifen vom Schlauch 45 aufgenommen und der vorzugsweise aus dem Bahnlaufweg herausgeführte Teil des Einfädelstreifens durch den Schlauch 45 abgeführt wird, ist eine langsame und sichere Überführung des Einfädelstreifens vom Übernahme- in den Übergabebereich möglich, ohne daß während des Überführungsvorgangs die Maschinengeschwindigkeit reduziert werden muß. Durch das Abführen des in den Schlauch eingesaugten Teils des Einfädelstreifens, der eben nicht zum Übergabebereich geführt wird, wird ein Auflaufen des Einfädelstreifens auf den Aufnahmekopf 49 aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Laufgeschwindigkeit der Materialbahn und Überführungsgeschwindigkeit des Schlauchs vermieden. Der Längszug des Streifens kann -wie gesagt- durch die Besaugung des Schlauchs auf einem gewünschten Wert gehalten werden.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 1 dargestellten Überführungsvorrichtung, nämlich einen Teil der Aufwickeltrommel 51. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen wird. Die Aufwickeltrommel 51 weist an ihrem Außenmantel 55 einen spiralförmig verlaufenden Steg 57 auf, der in den Außenmantel 55 eingearbeitet oder am Außenmantel angebracht ist. Mit anderen Worten, der Steg 57 wird aus einem Vollmaterial herausgearbeitet oder auf den trommelförmigen Grundkörper der Aufwickeltrommel 51 aufgewickelt und an diesem fixiert. Auf der Oberseite 59 des Stegs 57 ist für jedes Führungselement 35, hier für die beiden Seile 37 und 37', jeweils eine rinnenförmige Vertiefung 61 beziehungsweise 61' eingebracht, in der der auf die Aufwickeltrommel 51 aufgewickelte Teil der Seile 37, 37' -wie aus Figur 2 ersichtlich- teilweise aufgenommen ist. Selbstverständlich können die Vertiefungen auch teilweise in die Oberseite und in die Flanken des Stegs oder auch vollständig in die Stegflanken eingearbeitet werden. Die Seile 37, 37' sind mit einem Ende an einem ersten Endbereich 63 der Aufwickeltrommel 51 an einer Stelle 65 -in der jeweiligen Vertiefung 61 beziehungsweise 61' liegend- am Steg 57 befestigt. Das andere Ende der Seile 37, 37', welche ohne den Schlauch über die Treibscheibe 43 der Antriebseinrichtung 41 geführt sind, ist am anderen, zweiten Endbereich 67 der Aufwickeltrommel 51 an einer Stelle 69 an der Aufwickeltrommel 51 befestigt. Des weiteren ist der Schlauch 45, der mittels der hier von Klammern gebildeten Schlauchbefestigungs-elemente 47 zwischen den in einem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Seilen 37, 37' an diesen gehalten ist, am Endbereich 67 der Aufwickeltrommel 51 befestigt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, werden der Schlauch und die Seile so auf die Aufwickeltrommel 51 aufgewickelt, das die Seile 37, 37' in den Vertiefungen 61 beziehungsweise 61' liegen und der zwischen den Seilen gehaltenen Schlauch in dem Zwischenraum zwischen zwei Windungen des Stegs 57 geführt ist. Die Steghöhe und -breite ist hier so gewählt, daß der Schlauch weder an den Flanken des Stegs, noch am Außenmantel der Aufwickeltrommel 51 anliegt. Der Schlauch hängt also frei zwischen den Windungen des Stegs.
Der Schlauch 45 ist im zweiten Endbereich 67 der Aufwickeltrommel 51 mit einem nicht dargestellten, den Mantel der Aufwickeltrommel 51 durchdringenden, rohrförmigen Verbindungselement verbunden, an dessen anderen Ende eine rohrförmige Kompensationsleitung 71 angeschlossen ist. Die vorzugsweise einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisende Kompensationsleitung 71, die zum Beispiel einen konzentrisch zum Verbindungselement ausgebildeten Abschnitt umfassen kann, weist an ihrem freien, dem Verbindungselement abgewandten Endbereich einen geraden Leitungsabschnitt 73 auf, der in eine Durchgangsöffnung 75 des mit einer Unterdruckquelle verbundenen Verbindungsteils 53 eingreift, das an einem an der Stuhlung 79 der Maschine befestigten Sockel 81 stationär angebracht ist. Die Durchgangsöffnung 75 weist einen an die Außenkontur der Kompensationsleitung angepaßten Querschnitt auf. Der in die Durchgangsöffnung 75 des Verbindungsteils 53 eingreifende Leitungsabschnitt der Kompensationsleitung 71 ist drehbeweglich und in Längsrichtung verschieblich in der Durchgangsöffnung gehalten. In der Durchgangsöffnung 75 ist eine Dicht- und Lagerbüchse 83 eingebracht, die sowohl zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Durchgangsöffnung und Kompensationsleitung als auch der Führung des in der Durchgangsöffnung verschieblichen Teils der Kompensationsleitung dient. Die Lagerung der Aufwickeltrommel 51 auf deren Anschlußseite erfolgt also über die Kompensationsleitung 71.
Die Lagerung der Aufwickeltrommel 51 auf deren der Kompensationsleitung 71 abgewandten Seite wird beispielsweise mittels mehrerer -in Figur 1 dargestellter- Zentrierrollen 84 realisiert, die über den Umfang der Aufwickeltrommel 51 verteilt und innerhalb der Maschine stationär angeordnet sind. Die Zentrierrollen 84 laufen zwischen den Stegwindungen oder auf der Stegwindung und zwar in dem Bereich der Aufwickeltrommel, in dem der Schlauch nicht aufgewickelt ist.
Damit der Schlauch 45 und die mit beziehungsweise ohne den Schlauch versehenen Abschnitte der Seile 37, 37' immer an der gleichen Stelle auf die Aufwickeltrommel 51 auflaufen beziehungsweise ablaufen (hierbei sind geringe Toleranzen im Winkel zulässig), ist die Aufwickeltrommel 51 in Richtung ihrer Längsachse 85 verlagerbar ausgebildet. Bei einer ersten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Aufwickeltrommel an einem in Figur 2 nicht dargestellten, verfahrbaren Schlitten drehbar gehalten, der während des Auf- und Abwickelns des Schlauchs 45 gleichmäßig verfahren wird. Die drehbewegliche Lagerung der Aufwickeltrommel 51 erfolgt hierbei auf der einen Seite über die Kompensationsleitung 71 und auf der anderen Seite entweder mittels der oben beschriebenen Zentrierrollen oder eines Lagerzapfens. Es wird deutlich, daß der in der Durchgangsöffnung 75 geführte Teil der Kompensationsleitung 71 länger ist als der maximale Verschiebeweg der Aufwickeltrommel. Bei einem anderen, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf den Schlitten verzichtet und eine Verlagerung der Aufwickeltrommel 51 durch mindestens ein in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen des Stegs 57 eingreifendes Steuerelement 87 realisiert. Dieses ist hier rein beispielhaft von einer Rolle 89 gebildet, die drehbar an einer an der Stuhlung 79 befestigten Aufhängung 91 gelagert ist. Alternativ kann das Steuerelement auch von einer Kulisse beziehungsweise einem Kulissenstein oder dergleichen gebildet werden. Das Steuerelement 87 weist gegenüber der in Richtung ihrer Längsachse verschiebbaren Aufwickeltrommel 51 eine fixe Position auf. Bei einer Drehbewegung der Aufwickeltrommel 51, die durch eine Verlagerung der jeweiligen Seile 37, 37' mittels der Antriebseinrichtung 41 erzeugt wird, wird die Aufwickeltrommel -je nach Drehrichtung- in Figur 2 nach links oder rechts dadurch verlagert, daß das Steuerelement gegen eine Flanke des Stegs drückt. Das Verlagerungsprinzip, nach dem die Aufwickeltrommel verlagert wird, entspricht dem einer in eine Gewindebohrung eingeschraubten Schraube, wobei der Steg dem Außengewinde der Schraube entspricht und das Steuerelement die Funktion des Innengewindes übernimmt.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Durchmesser des von einer Rolle gebildeten Steuerelements sowie dessen Anordnung gegenüber der Aufwickeltrommel so gewählt ist, daß das Steuerelement nur an einer Flanke einer Windung anliegt. Dadurch kann ein Verklemmen des Steuerelements praktisch ausgeschlossen werden.
Die Aufwickeltrommel 51 ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber einer gedachten, parallel zu der Auflagefläche 93 der Stuhlung 79 verlaufenden Horizontalen H um einen Winkel α geneigt, der der Steigung des sprialförmig verlaufenden Stegs entspricht. Dadurch wird erreicht, daß der Schlauch und die Seile in konstanter Wegführung, hier vertikal, auf die Aufwickeltrommel auf- und ablaufen, was im folgenden näher erläutert wird.
In der in Figur 2 dargestellten Anordnung werden der Schlauch 45 und die Seile 37, 37' -wie mit einem Pfeil 95 angedeutet- vertikal vom Übergabebereich 7 nach unten geführt und auf die Aufwickeltrommel 51 aufgewickelt. Die Drehung der Aufwickeltrommel 51 wird durch ein Abwickeln des im ersten Endbereich 63 der Aufwickeltrommel aufgewickelten Teils der Seile 37, 37' erzeugt. Durch die definierte Schräglage der Aufwickeltrommel ist der Verlauf der von oben kommenden Seile mit dem daran befestigten Schlauch zu dem von der Aufwickeltrommel abgewickelten, vertikal nach unten weggeführten -mit gestrichelter Linie dargestellten- Teils der Seile 37, 37' parallel. Bei einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 wird deutlich, daß die Seile 37, 37' im Zu- und Ablaufbereich der Aufwickeltrommel 51 exakt vertikal, also in Schwerkraftrichtung, nur mit einem Versatz zueinander verlaufen, wobei der Versatz der Steigung des spiral-/schraubenförmigen Stegs entspricht. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die beiden in den Endbereichen der Aufwickeltrommel befestigten Abschnitte der Seile 37, 37', von denen der eine mit dem Schlauch verbunden ist, derart geführt werden, daß sie in horizontaler Richtung auf die Aufwickeltrommel auflaufen beziehungsweise von dieser ablaufen. Dies ist durch eine entsprechende Anordnung der Aufwickeltrommel und/oder geeignete Seilführung realisierbar.
Aus allem wird ohne weiteres deutlich, daß der Schlauch auch oberhalb des Fundaments, also innerhalb der Maschine, auf die Aufwickeltrommel aufgewickelt werden kann. Diese kann dazu beispielsweise oberhalb des Übergabebereichs 7 positioniert werden. Ferner bleibt festzuhalten, daß der Schlauch 45 sowohl am ersten Endbereich 63 als auch dem zweiten Endbereich 67 der Aufwickeltrommel 51 befestigt werden kann, also entweder auf der Seite der Aufwickeltrommel, an der diese mittels der teleskopartig in die Durchgangsöffnung des Verbindungsteils eingreifenden Kompensationsleitung gelagert ist, oder auf der gegenüberliegenden Seite.
Der gesamte Verschiebeweg der Aufwickeltrommel ist abhängig von der Länge des Schlauchs 45, der bis zu 60 m und darüber betragen kann sowie dem Durchmesser der Aufwickeltrommel, der beispielsweise 2 m beträgt sowie der Steigung der Spirale, die zum Beispiel 250 mm betragen kann. Bei einem Ausführungsbeispiel der Aufwickeltrommel beträgt deren Länge ca. 3 m, was auch in etwa deren Verschiebe-/Verlagerungsweg entspricht.
Besonders vorteilhaft bei der anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsform der Aufwickeltrommel 51 ist, daß dieselbe über die daran befestigten und so zu einer endlosen Schlaufe verbundenen Seile 37, 37' angetrieben wird. Dadurch sind die auf die Aufwickeltrommel 51 wirkenden Kräfte, die durch die Lagerung der Aufwickeltrommel abgestützt werden, nur gering, wodurch der konstruktive Aufbau der Überführungsvorrichtung vereinfacht werden kann. Des weiteren ist mittels der beiden Seile eine gute Kraftübertragung realsierbar. Selbstverständlich werden die oben beschriebenen Vorteile der Überführungsvorrichtung gegenüber bekannten Systemen auch dann erreicht, wenn der Schlauch nur an einem Führungselement 35 gehalten ist.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Aufwickeltrommel 51, deren Ausgestaltung und Funktion der anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Aufwickeltrommel entspricht. Diese weist ebenfalls an ihrem Außenmantel 55 einen spiralförmig verlaufenden -in Figur 3 nicht dargestellten- Steg auf. Im folgenden wird daher lediglich auf die Lagerung der Aufwickeltrommel 51 näher eingegangen.
Die Aufwickeltrommel 51 ist auf ihrer dem Sauganschluß zugewandten -in Figur 3 rechten- Seite über die Kompensationsleitung 71 gelagert, die in die Durchgangsöffnung des in Figur 3 nicht dargestellten, mit der Unterdruckquelle verbundenen Verbindungsteils eingreift. Die Kompensationsleitung 71 ist in einer Lagerbohrung eines ersten Lagersupports 93 drehbeweglich gehalten, der mittels mehrerer lediglich mit Punkten angedeuteter Befestigungsmittel 95, hier Schrauben, an Längsträgern 97 und 97' seitlich befestigt ist. Von den parallel und in einem Abstand zueinander angeordneten Längsträgern 97, 97', die einen Schlitten für die Aufwickeltrommel 51 bilden, ist in der Darstellung gemäß Figur 3 nur der Längsträger 97 erkennbar. Auf der anderen, dem Sauganschluß abgewandten Stirnseite der Aufwickeltrommel 51 ist diese über einen in einer Lagerbohrung eines zweiten Lagersupports 99 drehbeweglich gehaltenen Lagerzapfen 101 gelagert. Der zweite Lagersupport 99 ist ebenfalls seitlich mittels Befestigungsmittel 95 an den Längsträgern 97, 97' angebracht.
Die Längsträger 97, 97' sind auf jeweils einer Gleitführung 103 beziehungsweise 103' in Richtung ihrer Längsachse verschieblich, von denen in Figur 3 lediglich die Gleitführung 103 erkennbar ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist die Gleitführung 103 auf einem waagerechten Boden 105, beispielsweise dem Fußboden der Maschine, angeordnet und gegenüber diesem um einen Winkel α geneigt, dessen Betrag der Steigung des am Außenmantel der Aufwickeltrommel vorgesehenen Spiralstegs entspricht. Dadurch wird sichergestellt, daß der von oben an die Aufwickeltrommel herangeführte Teil der mit gestrichelter Linie dargestellten Seile 37, 37', an dem der ebenfalls mit gestrichelter Linie angedeuteten Schlauch 45 befestigt ist, sowie der von unten an die Aufwickeltrommel herangeführte Teil der Seile 37, 37' in vertikaler Richtung verlaufen, das heißt, die Seile 37, 37' verlaufen im Zu- und Ablaufbereich der Aufwickeltrommel 51 senkrecht zum Boden 105.
In Figur 3 ist ferner das hier von einer Rolle 89 gebildete Steuerelement 87 dargestellt, das in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen des in Figur 3 nicht dargestellten Spiralstegs eingreift und mit einer Flanke des Stegs zusammenwirkt. Die von einem Ausleger, Träger oder dergleichen gebildete Aufhängung 91, an deren freien Ende die Rolle 89 drehbeweglich angebracht ist, ist gegenüber dem horizontal verlaufenden Boden 105 geneigt und in beziehungsweise an diesem befestigt, beispielsweise eingegossen. Bei einer Verlagerung der Seile 37, 37' mittels der in Figur 3 nicht dargestellten Antriebseinrichtung wird die Aufwickeltrommel 51 um ihre Längsachse 85 gedreht, wodurch -je nach Drehrichtung- der Schlauch 45 auf den Außenmantel 55 der Aufwickeltrommel 51 aufgewickelt oder abgewikkelt wird. Durch das stationär angeordnete, mit dem spiralförmig verlaufenden Steg zusammenwirkende Steuerelement 87 wird bei einer Drehung der Aufwikkeltrommel 51 diese in Abhängigkeit der Drehrichtung in Figur 3 nach links oder nach rechts gedrückt, so daß die Längsträger 97, 97' auf den Gleitführungen 103, 103' (Figur 4) mitsamt der Aufwickeltrommel 51 verschoben werden. In Figur 3 sind die Aufwickeltrommel 51 und der Längsträger 97 mit gestrichelter Linie in einer gegenüber der mit durchgezogenen Linie nach links verschobenen Position dargestellt. Es ist ersichtlich, daß bei einem Verschieben der Längsträger 97. 97' diese über die Gleitführungen überstehen, das heißt, die Längsträger befinden sich in der mit gestrichelter Linie dargestellten Position in einem freien Überhang zu den Gleitführungen 103, 103'. Damit die Längsträger und die Aufwickeltrommel durch den freien Überhang kein Übergewicht bekommen und nach vorne überkippen, ist hier mindestens eine mit einem der Längsträger zusammenwirkende Stützrolle 111 vorgesehen, die im folgenden anhand von Figur 4 näher beschrieben wird.
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht der in Figur 3 dargestellten Aufwickeltrommel. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zur Figur 3 verwiesen wird. Die parallel und in einem Abstand zueinander angeordneten Gleitführungen 103, 103', auf denen die Längsträger 93 beziehungsweise 93' verlagerbar sind, sind identisch aufgebaut, so daß im folgenden lediglich die Gleitführung 103 näher beschrieben wird. Diese umfaßt mindestens einen sogenannten Gleitschuh 107, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist. In dem U-Profil liegt eine Gleitschiene 109, auf der der Längsträger 93 aufliegt und bei einer Verlagerung gleitet.
Um zu vermeiden, daß bei einem großen freien Überhang der Längsträger 97, 97' diese mit der darauf stationär und drehbar gelagerten Aufwickeltrommel über die Gleitführungen 103, 103' beziehungsweise die Gleitschuhe 107, 107' nach vorne überkippen, ist bei diesem Ausführungsbeispiel dem Längsträger 97 eine Stützrolle 111 zugeordnet, die drehbeweglich an zwei in einem Abstand zueinander angeordneten und am Boden 105 befestigten Stützen 113 gehalten ist. Die Stützrolle 111 rollt sich bei einer Verschiebung des Längsträgers 97 auf dessen Oberseite ab und drückt bei einem Abkippen des von den beiden Längsträgern gebildeten Schlittens den Längsträger 97 gegen die Gleitführung 103. Es ist selbstverständlich möglich, auch dem zweiten Längsträger 97' eine Stützrolle 111 zuzuordnen, die oben am Längsträger 97' anliegt und diesen gegen ein nach vorne Abkippen sichert.
Die anhand der Figuren 3 und 4 beschriebene Aufwikkeltrommel ist -wie gesagt- oberhalb des Kellers auf dem Boden 105 der Maschine angeordnet. Die an der Aufwickeltrommel zu einer endlosen Schlaufe verbundenen Seile 37, 37' werden mit dem Abschnitt, an dem der Schlauch nicht befestigt ist, vertikal nach unten von der Aufwickeltrommel weg- beziehungsweise zu dieser hingeführt und durch eine schlitzförmige, senkrecht zur Bildebene der Figur 4 erstreckende Durchbrechung 113 im Boden 105 in den Keller geführt.
Zur gleichmäßigen und überlappungsfreien Aufwicklung des Schlauchs und des mindestens einen Führungselements, vorzugsweise Seils, kann als Alternative zu der anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Aufwickeltrommel auch ein aus Anspruch 18 hervorgehendes Aufwickelelement eingesetzt werden, das einen von einer um ihre Längsachse drehbaren Spirale gebildeten Grundkörper umfaßt. Das Aufwikkelelement unterscheidet sich von der Aufwickeltrommel im wesentlichen nur dadurch, daß auf eine Trommel verzichtet wird und der bei der Aufwickeltrommel spiralförmig verlaufende Steg direkt von einer Spirale gebildet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann ein Aufwickelelement realisiert werden, das ein geringeres Gewicht aufweist, als eine Aufwickeltrommel mit vergleichbaren Abmessungen. Sollte die Steifigkeit der Spirale bei einem langen Aufwickelelement nicht ausreichend sein, kann diese beispielsweise mittels nicht dargestellter innenliegender Stege versteift werden. Ein derartiges Aufwickelelement unterscheidet sich von einer Aufwickeltrommel dann nur noch dadurch, daß anstelle des spiralförmig verlaufenden Stegs direkt eine Spirale verwendet wird.
Das aus Anspruch 18 sowie den sich daran anschließenden Unteransprüchen hervorgehende Aufwickelelement kann also die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Aufwickeltrommel ohne weiteres ersetzen. Die konstruktive Ausgestaltung des Wickelelements, das heißt der Spirale, kann also identisch mit der des spiralförmig verlaufenden Stegs sein, so daß zur Erläuterung der aus den Unteransprüchen hervorgehenden Ausführungsbeispiele der Spirale auf die Beschreibung der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Aufwickeltrommel verwiesen werden kann. Die Spirale des Aufwickelelements kann also zum Beispiel auch jeweils eine Vertiefung 61, 61' an deren Oberseite und/oder an den Flanken für die Aufnahme der Seile 37, 37' aufweisen, wie sie anhand der Figur 2 beschrieben sind.

Claims (34)

  1. Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn (3) innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn (3), von einem Übernahmebereich (5) in einen Ubergabebereich (7) entlang eines Bahnlaufweges, mit mindestens einem Führungselement (35; 37, 37'), das mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (41) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungselement (35; 37, 37') mindestens ein mit einem Unterdruck beaufschlagbarer, parallel oder im wesentlichen parallel zum Führungselement (35;37,37') verlaufender Schlauch (45) angebracht ist, durch den der Einfädelstreifen/die Materialbahn (3) aus dem Bahnlaufweg herausführbar ist, daß das Führungselement (35;37,37') gemeinsam mit dem Schlauch (45) auf eine um ihre Längsachse (85) drehbare Aufwikkeltrommel (51) aufwickelbar ist, und daß die Aufwickeltrommel (51) an ihrem Außenmantel (55) mit mindestens einem spiralförmig verlaufenden Steg (57) versehen ist.
  2. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (57) in den Außenmantel (55) der Aufwickeltrommel (51) eingearbeitet oder am Außenmantel (55) angebracht ist.
  3. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgewickelte Schlauch (45) im Zwischenraum zwischen zwei Windungen des Stegs (57) angeordnet ist.
  4. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Abstand und parallel zueinander angeordnete Führungselemente (35), vorzugsweise Seile, vorgesehen sind, zu denen der Schlauch (45) parallel oder im wesentlichen parallel geführt und an denen der Schlauch (45) mittels mehrerer Schlauchbefestigungselemente (47) gehalten ist.
  5. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (59) und/oder an den Flanken des Stegs (57) für jedes Führungselement (35) eine dem spiralförmigen Verlauf des Stegs (57) folgende rinnenförmige Vertiefung (61, 61') vorgesehen ist, in der der aufgewickelte Teil des Führungselements (35), zumindest teilweise, aufgenommen ist.
  6. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (51) im wesentlichen in Richtung ihrer Längsachse (85) verlagerbar ist.
  7. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (51) drehbeweglich an einem verfahrbaren Schlitten (97,97') gehalten ist.
  8. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Aufwickeltrommel (51) wenigstens drei über deren Umfang verteilt und innerhalb der Maschine stationär angeordnete Zentrierrollen (84) vorgesehen sind, die auf der Stegwindung oder zwischen zwei Stegwindungen in dem Bereich der Aufwikkeltrommel (51) laufen, auf dem der Schlauch (45) nicht aufgewickelt ist.
  9. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Aufwickeltrommel (45), in dem der Schlauch (45) nicht aufgewickelt ist, in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen des Stegs (57) mindestens ein die Verlagerungsbewegung der Aufwikkeltrommel (51) bewirkendes Steuerelement (87) eingreift.
  10. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (87) gegenüber der verlagerbaren Aufwickeltrommel (51) eine fixe Position aufweist.
  11. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (87) eine Kulisse, Rolle (89) oder dergleichen ist.
  12. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (35) zu einer endlosen Schlaufe derart verbindbar ist, daß das eine Ende des Führungselements (35) an einem ersten Endbereich (63) der Aufwickeltrommel (51) und das andere Ende am anderen, zweiten Endbereich (67) der Aufwickeltrommel befestigt ist, wobei in einem der Endbereiche (63;67) auch ein Ende des Schlauchs (45) befestigt ist.
  13. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (45) mit einem den Mantel der Aufwickeltrommel (51) durchdringenden, rohrförmigen Verbindungselement verbunden ist, an dessen anderem Ende eine rohrförmige Kompensationsleitung (71) angeschlossen ist.
  14. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich der Kompensationsleitung (71) in eine Durchgangsöffnung (75) eines mit einer Unterdruckquelle verbundenen Verbindungsteiles (53) eingreift und in dieser drehbeweglich und in Längserstreckung verschieblich gehalten ist.
  15. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (41) mindestens eine antreibbare Treibscheibe (43) umfaßt, die mit wenigstens einem Führungselement (35) zusammenwirkt.
  16. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungsgeschwindigkeit und/oder die Verlagerungsrichtung des Führungselements (35) variierbar ist.
  17. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungsgeschwindigkeit des Führungselements (35) zumindest während eines Einfädelvorgangs kleiner, vorzugsweise bedeutend kleiner, ist, als die Maschinengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Einfädelns.
  18. Vorrichtung zum Überführen eines Einfädelstreifens oder einer Materialbahn (3) innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn (3) von einem Übernahmebereich (5) in einen Übergabebereich (7) entlang eines Bahnlaufweges, mit mindestens einem Führungselement (35;37, 37'), das mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (41) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungselement mindestens ein mit einem Unterdruck beaufschlagbarer, parallel oder im wesentlichen parallel zum Führungselement (35;37,37') verlaufender Schlauch (45) angebracht ist, durch den der Einfädelstreifen/die Materialbahn (3) aus dem Bahnlaufweg herausführbar ist, daß das Führungselement (35; 37,37') gemeinsam mit dem Schlauch (45) auf ein Aufwickelelement aufwickelbar ist, das einen von einer Spirale gebildeten, um seine Längsachse drehbaren Körper umfaßt.
  19. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale durch mindestens einen mit dieser verbundenen Steg versteift ist, der vorzugsweise in deren Inneren angebracht ist.
  20. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgewickelte Schlauch im Zwischenraum zwischen zwei Windungen der Spirale angeordnet ist.
  21. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Abstand und parallel zueinander verlaufende Führungselemente, vorzugsweise Seile, vorgesehen sind, zu denen der Schlauch parallel oder im wesentlichen parallel geführt und an denen der Schlauch mittels mehrerer Schlauchbefestigungsmittel gehalten ist.
  22. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite und/oder an den Flanken der Spirale für jedes Führungselement eine dem Verlauf der Spirale folgende rinnenförmige Vertiefung vorgesehen ist, in der der aufgewickelte Teil des Führungselements, zumindest teilweise, aufgenommen ist.
  23. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale im wesentlichen in Richtung ihrer Längsachse verlagerbar ist.
  24. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale drehbeweglich an einem verfahrbaren Schlitten (97,97') gehalten ist.
  25. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Spirale wenigstens drei über deren Umfang verteilt und innerhalb der Maschine stationär angeordnete Zentrierrollen vorgesehen sind, die auf der Außenseite der Spirale oder zwischen zwei Spiralwindungen in dem Bereich der Aufwickeltrommel laufen, auf den der Schlauch nicht aufgewickelt ist.
  26. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Aufwickeltrommel, in dem der Schlauch nicht aufgewickelt ist, in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen der Spirale mindestens ein die Verlagerungsbewegung der Spirale bewirkendes Steuerungselement eingreift.
  27. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungselement gegenüber der verlagerbaren Spirale eine fixe Position aufweist.
  28. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungselement eine Kulisse, Rolle oder dergleichen ist.
  29. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement zu einer endlosen Schlaufe derart verbindbar ist, daß das eine Ende des Führungselements an einem ersten Endbereich der Spirale und das andere Ende am anderen, zweiten Endbereich der Spirale befestigt ist, wobei in einem der Endbereiche auch ein Ende des Schlauchs befestigt ist.
  30. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch mit einem in das Innere der Spirale führenden, rohrförmigen Verbindungselement verbunden ist, an dessen anderem Ende eine rohrförmige Kompensationsleitung angeschlossen ist.
  31. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich der Kompensationsleitung in eine Durchgangsöffnung eines mit einer Unterdruckquelle verbundenen Verbindungsteiles eingreift und in dieser drehbeweglich und in Längserstreckung verschieblich gehalten ist.
  32. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung mindestens eine antreibbare Treibscheibe umfaßt, die mit wenigstens einem Führungselement zusammenwirkt.
  33. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungsgeschwindigkeit und/oder die Verlagerungsrichtung des Führungselements variierbar ist.
  34. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungsgeschwindigkeit des Führungselements zumindest während eines Einfädelvorgangs kleiner, vorzugsweise bedeutend kleiner, ist, als die Maschinengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Einfädelns.
EP99927944A 1998-07-16 1999-06-10 Überführungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1038065B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831859A DE19831859A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Überführungsvorrichtung
DE19831859 1998-07-16
PCT/EP1999/004006 WO2000004226A1 (de) 1998-07-16 1999-06-10 Überführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038065A1 EP1038065A1 (de) 2000-09-27
EP1038065B1 true EP1038065B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7874185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927944A Expired - Lifetime EP1038065B1 (de) 1998-07-16 1999-06-10 Überführungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1038065B1 (de)
DE (2) DE19831859A1 (de)
WO (1) WO2000004226A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705676A (en) * 1970-03-16 1972-12-12 Overly Inc Air foil conveyor
GB8805786D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Wiggins Teape Group Ltd Rope system for papermachine
DE4037661C1 (de) * 1990-11-27 1991-12-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5456802A (en) * 1993-11-22 1995-10-10 Beloit Technologies, Inc. Threading vacuum sheave for a tissue calender

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000004226A1 (de) 2000-01-27
DE19831859A1 (de) 2000-01-20
DE59907715D1 (de) 2003-12-18
EP1038065A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines bandwickels
EP0799337B1 (de) Wickelvorrichtung
EP0989949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0995707A2 (de) Wickelmaschine
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE1956935C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von bandförmigem Gut in eine Anlage zum Behandeln dieses Gutes
EP0959032B1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
DE3028316C2 (de) Vorrichtung zum Verringern der Zugkraft eines unter Fadenballonbildung aus der Zwirnspindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine austretenden, zur Herstellung eines Färbewickels bestimmten Fadens
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
DE19939506A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE3916740A1 (de) Textilmaschine mit verstellbarer anpresswalzenanordnung
EP1038065B1 (de) Überführungsvorrichtung
EP1038817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
EP0878568B1 (de) Bandwickler
DE19907550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP3737630A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer materialbahn in einzelne bögen mit einem bahnspeicher
DE102008041424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE19748995A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE10332711A1 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE10137063A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

EUG Se: european patent has lapsed