EP1035271A1 - Schnell-Montage-Hallendach - Google Patents

Schnell-Montage-Hallendach Download PDF

Info

Publication number
EP1035271A1
EP1035271A1 EP99104906A EP99104906A EP1035271A1 EP 1035271 A1 EP1035271 A1 EP 1035271A1 EP 99104906 A EP99104906 A EP 99104906A EP 99104906 A EP99104906 A EP 99104906A EP 1035271 A1 EP1035271 A1 EP 1035271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
truss
binder
roof according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99104906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035271B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE59912391T priority Critical patent/DE59912391D1/de
Priority to AT99104906T priority patent/ATE301751T1/de
Priority to EP99104906A priority patent/EP1035271B1/de
Priority to ES99104906T priority patent/ES2246548T3/es
Publication of EP1035271A1 publication Critical patent/EP1035271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035271B1 publication Critical patent/EP1035271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies

Definitions

  • the present invention relates to a quick-assembly hall roof with support devices on a substructure stored roof trusses with a truss level and one longitudinal direction of the tie and one on the tie connected roof skin.
  • From DE 35 42 610 is a quick assembly hall roof known type.
  • the roof truss top belts are designed as U-profiles that are open at the top and into which simply overlapping from above Cassette roof elements, which are made of trapezoidal sheet metal have, are used.
  • Such a quick assembly hall roof allows quick assembly, but is the use of a crane is required for assembly and disassembly. Due to the frame-like design of the cassette roof elements needs a relatively high level of precision when building the binder is observed.
  • roof devices with trusses and tarpaulins stretched in between, these tarpaulins along of the side edge have a piping, which in a corresponding Keder rail existing on the truss girder can be.
  • a piping which in a corresponding Keder rail existing on the truss girder can be.
  • Such an arrangement is for example from the German utility model DE 82 30 404 U1 known.
  • European patent application EP 0 754 824 A1 discloses a roof arrangement with tarpaulin and a plurality of the tarpaulin lattice girders between them, these Lattice girders have a central belt on both sides several keder grooves arranged one above the other for insertion the tarpaulin has tarpaulin.
  • the present invention the task or that technical problem, a quick-assembly hall roof of the type mentioned at the beginning, indicating a quick Allows assembly and disassembly, in particular without the use of heavy lifting equipment, in which Inclination differences and other structural differences in certain orders of magnitude can be easily compensated can and a high precision in the construction not is required by two, a maximum of three assembly personnel is mountable.
  • the quick-assembly hall roof draws accordingly from the fact that the support device so is formed that at least during the assembly of a Binder's three degrees of freedom of rotation (D1, D2, D3) are possible are, in particular that the support device following Bearing units comprises: a first bearing unit, the is directly connected to the roof truss and which during assembly a rotation of the roof truss around a first axis allowed that is parallel to the longitudinal direction of the truss is arranged, a second support unit on which the first bearing unit is mounted such that the second Support unit is rotatable about a second axis of rotation, the perpendicular to the truss plane, and a third Support unit on which the second support unit is mounted such that the third support unit around an axis of rotation is rotatable, which is parallel, in particular in the truss plane, and perpendicular to the second axis of rotation is arranged, and that directly on the substructure or stored indirectly.
  • the support device following Bearing units comprises: a first
  • a particularly preferred embodiment that is quick and easy assembly on site enables and compact Support equipment is characterized in that the third axis of rotation intersects the second axis of rotation, wherein a particularly preferred embodiment that another Compacting favors, characterized in that the third axis of rotation intersects the first axis of rotation.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized by the fact that the trusses have two truss areas, in particular truss halves, which are in the truss plane inclined to each other, so that a common Saddle roof construction can be achieved.
  • Binder areas easily by means of those essential to the invention Support facilities are implemented to Example the shape of a pent roof.
  • a particularly economical and quick one manual assembly particularly suitable embodiment at that of the roof truss as a truss with an upper chord, Bottom flange, diagonals and post is drawn is characterized in that the lower flange as a round tube profile is formed and by the first support unit at least one, especially two, in the direction of the first Axis of rotation spaced on the second support unit arranged pipe coupling unit / s is formed, the includes the lower chord of the tie.
  • the trusses assembled on the floor from individual truss parts. Then each truss is placed at the height of the top Work surface of the substructure pulled and then are two, with spans up to 15 m (meters) possibly three, fitters required to insert the roof truss into its final position to assemble. The truss is placed in one position spent in which the truss level is horizontal. Perhaps the truss is in the center area via a mobile mobile scaffold supported.
  • the lower girder belt in the Area of the support device in the first Support unit which is designed as a pipe coupling unit may be inserted, but the connection is not firm is tightened so that it can be rotated around the Lower chord axis is guaranteed.
  • the support device can be divided into three due to their three degrees of freedom Rotary axes in the corresponding connection position for the Twist the pipe coupling unit.
  • fitters align the truss in its vertical Carrying position, usually two fitters sufficient in the area of the two support devices are positioned, and with larger spans below Another fitter may be supporting in the middle stands on a mobile scaffold or from another position holds the ridge of the truss via a rope construction or lifts and thus the pivoting movement of the truss supported.
  • the on the one hand quick assembly and static at the same time brings clearly defined conditions, stands out characterized in that the second connection unit as a seesaw unit is trained, the screw or Bolt connection rotatable as the second axis of rotation on the third Connection unit is stored.
  • the third support unit as U-profile shoe open at the top, the second axis of rotation than in the flanges of the U-profile shoe mounted screw or bolt is formed.
  • the implementation of the third axis of rotation succeeds constructively particularly simple manner in that the web of the U-profile shoe via a screw or bolt connection the substructure is connected.
  • a particularly preferred training that is extremely quick assembly with permanently reliable load capacity guaranteed and where the roof truss as a truss is trained and the truss by means of lateral supports are characterized by this from that the means for lateral support of the roof truss in their end area for connection to the trusses Snap unit with a claw with a snap opening and a spring-loaded pawl for detachable connection to the Binder or its components have.
  • the means for lateral support can be used as a simple rod be formed or according to a particularly preferred Be designed as a truss, where at least on the lower chord and / or upper chord on both sides A snap unit is present around the end area connect lateral support to the truss.
  • a such locking claw is from the area of mobile scaffolding known and described in particular in EP 0 348 885 B1.
  • a not insignificant inventive idea is such known claws on mobile scaffolding on medium for the lateral support of trusses in Assembly roofs as connections for lateral means Supporting binders to transfer, so far not achieved assembly speeds are made possible.
  • a particularly easy connection as a truss trained means for lateral support stands out characterized in that on the posts of the trusses spaced from Top flange projection units for connecting the Snap-in units or hook-in units of the Means for lateral support are connected.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that the distance of the projection units to Upper chord is so large that two snap-in units be connected one above the other to the post of the truss can. This makes it easy to connect diagonal bars with snap claws possible, creating a unintentional vertical displacement of the snap claws in Longitudinal direction of the post over the protrusion units can be reliably prevented. Overall, despite the extremely simple connection of the means for side supports a very compact Form connection nodes.
  • a particularly light hall roof can be obtained by using A keder tarpaulin is inserted between the roof skin is, the piping in corresponding existing on belts Keder openings is drawn.
  • Such keder tarpaulins as such are known.
  • Binders direct further connection options for Be made available to the keder tarp in the area of Wall to continue or connect one of those Wall area to allow coming keder tarpaulin.
  • Keder tarpaulin guide in that in the area of the Keder rail profile ending at the level of the lower flange the piping profile coming from the substructure ends, so that the keder tarpaulin goes directly from the truss area into the Wall area or vice versa can be performed.
  • Another alternative design of the keder tarpaulin guide is characterized in that in the end area of the Keder rail profile of the truss one across the truss plane arranged first, running to the neighboring truss Rod deflection unit is connected in the inner end area of the binder arranged transversely to the binder plane and to second rod deflection unit running adjacent to the truss is connected, the wall area of the substructure also has a piping rail profile that in the same Axis arranged like the keder rail profile of the truss is that in the piping rail profiles of the wall area Keder tarpaulin extending further up into the area between two ties around the second rod deflection unit around and down again, which is from Binder area in the keder rail profiles of the binder Guided keder tarpaulin around the first rod deflection unit around the bottom up around the second rod deflection unit is led down around the top and on the second Rod deflection unit Clamping units for clamping the
  • the first rod deflection unit can, for example spaced upwards to the lower chord or approximately be arranged at its level.
  • the keder tarpaulin ensure a preferred embodiment characterized in that the first and / or second rod deflection unit compared to a smooth rod surface Surface with increased roughness, one preferred further training, particularly with regard to quick and reliable assembly distinguishes that the second rod deflection unit as Tube profile unit is formed and the clamping unit one elastically expandable corresponding pitch circle cross section has to be clipped onto the second rod deflection unit in areas with piping around
  • the means for lateral support of the Binder used as rod deflection units The means for lateral support of the Binder used as rod deflection units.
  • the upper flange carrying the keder rail profile can do this have a hollow square inner contour, so that the corresponding pipe connectors also as rectangular or Square profile is formed.
  • a quick-assembly hall roof 10 is in one in Fig. 1 Perspective overview shown, for reasons of clarity only in Fig. 1 only in the upper right area the roof skin has been shown.
  • This substructure 12 On which the Quick-assembly hall roof 10 is stored.
  • This substructure 12 consists of one as such for a long time well-known standard scaffolding with cross frame, with vertical supports, Diagonal bars, longitudinal bars and covering elements.
  • the substructure 12 is stable on its own.
  • the substructure 12 is overall in a plan view seen all-round rectangular.
  • the substructure 12 can also only be present on both long sides his.
  • the cross frame with the vertical handles are in one given axis dimension X exists, in which axis dimension X too the roof trusses designed as truss gable roof trusses 50 of the roof are arranged.
  • the roof trusses 50 are in their end region stored on support devices 20 which their bearing force on the vertical supports of the substructure Submit 12.
  • the bearing device 20 is in Fig. 1 with detail A. designated and shown in Figures 2a, 3 and 4 in more detail.
  • the truss roof trusses 50 are made of individual Truss truss units according to detail B, C, D, E composed what detail points in the pictures 6, 7, 8, 9 are shown in more detail.
  • the individual roof trusses 50 are by means 70, 72 for lateral supports according to details F and G supported laterally, which detail points F and G in the Figures 10 and 11 are shown in more detail.
  • Fig. 1 there is a detail K, namely the Binder end area, framed by dashed lines, that in Fig. 12, 13, 14 is shown in more detail.
  • the support device shown in Figures 2a, 3 and 4 20 has a first support unit 22.1, a second support unit 22.2 and a third support unit 22.3, the third support unit 22.3 on a Support bracket 30 is mounted.
  • the Support device 20 three degrees of freedom with respect to one Rotate the tie to be connected according to the arrows D1 (axis of rotation 24.1), D2 (axis of rotation 24.2) and D3 (axis of rotation 24.3).
  • the first support unit 22.1 is in the direction of two Pipe coupling units arranged at a distance from the axis of rotation 24.1 23 formed, which are suitable for the lower chord 52 (see Fig. 6 to 9), which is designed as a tubular hollow profile is to record.
  • the axis corresponds to the axis of rotation 24.1 thus the axis of the assembled lower flange 52 of the Truss 50.
  • the pipe couplings 23 are on the second support unit 22.2 mounted, which is designed as a seesaw unit 25.
  • the seesaw 25 via a bolt connection 27 to the flanges of the third Support unit 22.3 rotatably connected, the third Support unit 22.3 as a U-profile shoe 28 that is open at the top is trained.
  • the third degree of freedom namely the rotation around the Axis of rotation 24.3 according to arrow D3 is possible in that the web of the U-profile shoe 28 over a single one Screw connection with a support rod unit 36 of the Support bracket 30 is connected.
  • FIG. 2a shows the alignment of the three support units 22.1, 22.2, 22.3 in the final assembly state of the binder 50 according to the representation in Fig. 1.
  • the support rod unit 36 is in an angle 38 inclined to the horizontal, the Inclination of the inclination of the lower flange 52 of the fully assembled Truss 50 corresponds.
  • the distance of the vertical Support rod unit 39 corresponds to 12 trained system framework.
  • the support rod unit is designed as a telescopic rod, so that the vertical support rod units to different widths Scaffolding can be put.
  • FIG. 2b shows a further embodiment variant of a Support device 20.1 on a support bracket 30.1 is stored.
  • the same components carry the same Reference numerals and are not explained again.
  • the significant difference to the support device described above 20 is that on the one hand the Support bar unit 36 substantially parallel, i.e. horizontal is arranged to the substructure 12 and at the same time the Flanges of the U-profile shoe 28 (third support unit 22.3) enlarged compared to the embodiment of FIG. 2a are formed so that a relatively large rotation range D2 the second axis of rotation 24.2 for the seesaw beam 25 for Can be made available.
  • Fig. 5a shows the possibility of training the Truss truss 50 as a gable roof truss with the support on the support devices described above 20 through the degrees of freedom of rotation described above Support devices 20 can also be different Height levels of the substructure 12 in the right and left Support area can be balanced easily.
  • 5b shows the use of a truss 59 in Frame of a pent roof, being scheduled between the left and right substructure 12 a height difference is available.
  • Fig. 6 there is the truss 50 from truss units 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, the are shown in Figures 6 to 9, the individual Truss truss units are designed to be pluggable.
  • the truss unit 50.1, which in the end of the Binder is used is shown in Fig. 6.
  • the Binder unit 50.1 has an upper flange 54 and one lower flange 52 running parallel thereto. In the left The top section is convex and runs downward then straight to the lower flange 52 available.
  • the upper flange 54 is in the form of a welt rail profile 53 formed on both sides of a keder opening 55 for Pulling in a welt of a keder tarpaulin. Internally the keder rail profile 53 has a square recess 82 on.
  • the lower flange 52 is, as already mentioned, as a tubular profile educated.
  • Posts 56 and rising and falling diagonals 58 are alternating Posts 56 and rising and falling diagonals 58 arranged. Both the posts 56 and the diagonals 58 are designed as tubular profiles. You can also use it as a Be square or rectangular tube profiles.
  • Fig. 7 shows a truss unit 50.2, which in Normal field of the binder 50 is used and a Truss field with a post 56 and one each has rising and falling diagonals 58. Same Components have the same reference number and are not explained again.
  • the truss unit 50.3 according to FIG. 8 differs differs from the truss unit 50.2 according to FIG. 7 by the fact that here two truss field units in a row are arranged.
  • a truss unit 50.4 shown in the ridge point of the saddle roof is used, i.e. the connection to the right and left-hand inclined truss units 50.1, 50.2 or 50.3 allowed and the upper flange 54 on the lower flange 52 in Saddle point is curved.
  • the upper pipe connector 46 is a square hollow profile and the lower pipe connector 48 as a round tubular hollow profile educated.
  • the outer contour dimensions of the pipe connector 46, 48 are made slightly smaller than that Inner contour dimensions of the upper and lower chord 54, 52.
  • the protrusion length L1 of the lower pipe connector 48 is opposite to the protrusion length L2 of the upper pipe connector 46 formed smaller, which is the assembly when Assembly of the truss units made easier.
  • the difference the lengths L1 and L2 is U in Figures 7, 8 and 9 designated.
  • the truss unit 50.4 points to both of them Corresponding pipe connectors 46, 48 on the connection sides.
  • Figures 10 and 11 show means for lateral support of the binder 50.
  • a truss 72 be used, which consists of an upper flange 74 and a spaced parallel to the lower flange 76 consists of both belts as tubular profile units are formed and arranged at a distance A, the Distance of the projection units 40 to the lower flange 52 of the Binder 50 corresponds.
  • FIG. 11 Another embodiment of a lateral support is shown in Fig. 11. There will be an easy one Pipe profile rod 70 used, at its two end regions each described snap claw 60 is arranged. The As such, latch claw 60 is from the mobile scaffolding area known and described in EP 0 348 885 B1.
  • the distance A is like this dimensioned that between the projection units 40 and the Upper chord 54 has enough space to accommodate two snap claws 60 to be connected horizontally one above the other.
  • the length of the projection unit 40 is dimensioned such that a Hook-in unit 62 can be easily hooked in and on the outside an additional securing element 67 against Slipping of the hanging unit 62 is present.
  • the substructure 12 is made up from a well-known system framework, created manually. Then on the floor, the truss 50 from the truss units 50.1, 50.2, 50.3, 50.4 - depending on the span - composed.
  • the support devices 20 are on the vertical supports of the substructure 12 are mounted.
  • roof truss 50 On prefabricated roof truss 50 is on the upper Level of the substructure 12 raised and there in such a way filed that the truss plane is essentially horizontal is arranged, the end regions of the binder 50 in arranged in the immediate vicinity of the support devices 20 are and if necessary - depending on the span and roof pitch - In the middle of the flat arranged binder 50 a mobile Mobile scaffolding as a temporary support structure is arranged. Because of the three degrees of freedom of rotation each Support device 20 can be aligned so that the lower flange 52 of the tie 50 can be easily inserted into the Pipe coupling units 23 of the first support unit 22.1 can be inserted and temporarily closed, see above that rotation of the lower flange 52 of the tie 50 in the Pipe coupling units 23 is possible.
  • this is Quick-assembly hall roof 10 in the illustrated Embodiment designed as a so-called keder roof, i.e. that between the top chords 54 of the trusses 50 each a keder tarpaulin 42 with corresponding edge piping in the Openings 55 of the welt rail profile 53 is drawn in the inside of the object surrounded by the construction secure against weather influences.
  • a first embodiment of guiding the keder tarpaulin 42 or that on the wall construction of the substructure 12 arranged keder tarpaulin 44 is in the figures 12 to 14 shown schematically.
  • Keder tarpaulin 44 which is in the wall area between the keder rail profiles 57 is led upwards, is further upwards led into the end area between the roof trusses 50, which has a second one in its interior, from the lower flange 52 of the tie 50 upwardly spaced second rod deflection unit 34 which are perpendicular to the plane of the truss Binder plane runs and around the tarpaulin 44 on the top is led around.
  • the clamping device 80 is according to the exemplary embodiment 13 as a device with part-circular, itself elastic widening cross section corresponding to the Pipe diameter of the second rod deflection unit 34 can be plugged on trained and can be attached manually or be subtracted again.
  • the second rod deflection unit 34 forms the upper flange of the Truss rod 72 trained means for lateral Support the roof truss.
  • FIG. 1 Another alternative embodiment of the course of the Keder tarpaulin, which is integrally formed from the roof to the wall is shown in FIG.
  • the keder tarpaulin 42 is nevertheless deflected via the first rod deflection unit 32, however, the second rod deflection unit 34 is essentially arranged at the level of the lower flange 52 of the tie 50.
  • the tarpaulin 42 is around the top of the second rod deflection unit 34 deflected towards the welt rail profile unit 57 of the wall construction and threaded into it and further led down.
  • This embodiment relates on a one-piece design of the keder tarpaulin 42 in Binder area and the keder tarpaulin 44 in the wall area.
  • the first Rod deflection unit 32 and the second rod deflection unit 34 Part of the means for lateral support of the Roof truss 50, making these components a Fulfill a double function, namely a support effect the roof straps and on the other hand deflecting the Keder tarpaulin.
  • Fig. 16 is another embodiment the keder tarpaulin guide of a tie 50 with connection to an underlying wall structure of a substructure 12 shown. It is the case that at the Substructure 12 arranged a keder rail profile 57 which is practically in the end region of the welt rail profile 53 of the upper flange 54, which in the end area up to the lower flange 52 is connected directly, creating a direct Passing the keder tarpaulin from the top chord to the keder rail profile 57 of the wall construction is possible.
  • FIG. 1 Another embodiment variant, not shown, of a Support device according to the invention is characterized by this from that this is just a degree of freedom of rotation enables, namely provides an axis of rotation that parallel or directly in the axis of the lower chord of the Truss is arranged.
  • This is special advantageous and easy to implement for Roof truss structures that consist of a straight Roof trusses consist of an equally high height Substructure is stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Ein Schnell-Montage-Hallendach (10) mit über Auflagereinrichtungen (20) auf einer Unterkonstruktion (12) gelagerten Dachbindern (50) mit einer Binderebene und einer Binderlängsrichtung und einer an die Binder (50) angeschlossenen Dachhaut (42) zeichnet sich dadurch aus, dass die Auflagereinrichtung (20) so ausgebildet ist, dass zumindest während der Montage eines Binders drei Rotationsfreiheitsgrade (D1,D2,D3) möglich sind, insbesondere dass die Auflagereinrichtung (20) folgende Auflagereinheiten aufweist: eine erste Auflagereinheit (22.1), die direkt an den Dachbinder (50) angeschlossen ist und die während der Montage eine Drehung des Dachbinders (50) um eine erste Achse erlaubt (24.1), die parallel zur Längsrichtung des Binders (50) angeordnet ist, eine zweite Auflagereinheit (22.2), auf der die erste Auflagereinheit (22.1) gelagert ist, derart, dass die zweite Auflagereinheit (22.2) um eine zweite Drehachse (24.2) drehbar ist, die senkrecht zur Binderebene verläuft, und eine dritte Auflagereinheit (22.3), auf der die zweite Auflagereinheit (22.2) gelagert ist, derart, dass die dritte Auflagereinheit (22.3) um eine Drehachse (24.3) drehbar ist, die parallel, insbesondere in der Binderebene, und senkrecht zur zweiten Drehachse (24.2) angeordnet ist, und die auf der Unterkonstruktion (12) direkt oder indirekt gelagert ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schnell-Montage-Hallendach mit auf Auflagereinrichtungen auf einer Unterkonstruktion gelagerten Dachbindern mit einer Binderebene und einer Binderlängsrichtung und einer an den Bindern angeschlossenen Dachhaut.
Für das Schützen von Baustellen vor Witterungseinflüssen werden zum Überdachen, beispielsweise beim Restaurieren vorhandener Gebäude und beim Winterbau, oder zur schnellen Errichtung von Hallen für den Schutz von Gütern oder für Versammlungen oder dergleichen, Schnell-Montage-Hallendächer eingesetzt, die auf den vielfältigsten Konstruktionen beruhen. Wenn sich das Hallendach nicht an vorhandenen Tragstrukturen abstützen kann, wird oft eine Unterkonstruktion in Form von Gerüsten errichtet.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 35 42 610 ist ein Schnell-Montage-Hallendach der eingangs genannten Art bekannt. Die Dachbinder-Obergurte sind als nach oben offene U-Profile ausgebildet, in die in einfacher Art und Weise von oben her sich überlappende Kassetten-Dachelemente, die eine Dachhaut aus Trapezblech aufweisen, eingesetzt werden. Ein derartiges Schnell-Montage-Hallendach erlaubt eine schnelle Montage, jedoch ist der Einsatz eines Kranes zum Auf- und Abbau erforderlich. Bedingt durch die rahmenartige Ausbildung der Kassetten-Dachelemente muss eine relativ hohe Präzision beim Aufbau der Binder eingehalten werden.
Daneben gibt es Dachvorrichtungen mit Fachwerkträgern und dazwischen aufgespannten Planen, wobei diese Planen entlang des Seitenrandes einen Keder aufweisen, der in eine entsprechend am Fachwerkträger vorhandene Kederschiene eingeführt werden kann. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 82 30 404 U1 bekannt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 86 17 398 U1 ist eine Dachanordnung beziehungsweise ein Fachwerkbinder bekannt, bei dem drei beziehungsweise vier übereinander angeordnete Gurte vorgesehen sind, welche beidseitig mit Kedernuten zum Einziehen der Keder von Planen versehen sind.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 754 824 A1 offenbart eine Dachanordnung mit Plane und eine Mehrzahl die Plane zwischen sich aufnehmender Gitterträger, wobei diese Gitterträger einen Mittelgurt aufweisen, der beidseitig mehrere übereinander angeordnete Kedernuten zum Einführen der Keder von Planen aufweist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Schnell-Montage-Hallendach der eingangs genannten Art anzugeben, das eine schnelle Montage beziehungsweise Demontage ermöglicht, insbesondere ohne dass schwere Hebezeuge eingesetzt werden, bei dem Neigungsdifferenzen und sonstige Bauwerksdifferenzen in gewissen Größenordnungen problemlos ausgeglichen werden können und eine hohe Präzision beim Aufbau nicht erforderlich ist, das von zwei, maximal drei Montagepersonen montierbar ist.
Das erfindungsgemäße Schnell-Montage-Hallendach ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Schnell-Montage-Hallendach zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Auflagereinrichtung so ausgebildet ist, dass zumindest während der Montage eines Binders drei Rotationsfreiheitsgrade (D1, D2, D3) möglich sind, insbesondere dass die Auflagereinrichtung folgende Auflagereinheiten aufweist: eine erste Auflagereinheit, die direkt an den Dachbinder angeschlossen ist und die während der Montage eine Drehung des Dachbinders um eine erste Achse erlaubt, die parallel zur Längsrichtung des Binders angeordnet ist, eine zweite Auflagereinheit, auf der die erste Auflagereinheit gelagert ist, derart, dass die zweite Auflagereinheit um eine zweite Drehachse drehbar ist, die senkrecht zur Binderebene verläuft, und eine dritte Auflagereinheit, auf der die zweite Auflagereinheit gelagert ist, derart, dass die dritte Auflagereinheit um eine Drehachse drehbar ist, die parallel, insbesondere in der Binderebene, und senkrecht zur zweiten Drehachse angeordnet ist, und die auf der Unterkonstruktion direkt oder indirekt gelagert ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine schnelle und problemlose Montage vor Ort ermöglicht und zu kompakten Auflagereinrichtungen führt, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Drehachse die zweite Drehachse schneidet, wobei eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine weitere Kompaktierung begünstigt, sich dadurch auszeichnet, dass die dritte Drehachse die erste Drehachse schneidet.
Hinsichtlich einer einfachen und schnellen Montage hat es sich ebenfalls als günstig herausgestellt, die erste Drehachse in der Binderebene anzuordnen, wodurch einfache Anschlüsse möglich werden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fachwerkbinder zwei Binderbereiche, insbesondere Binderhälften, aufweisen, die in Binderebene geneigt zueinander vorhanden sind, so dass ein üblicher Satteldachaufbau erzielt werden kann.
Es können auch andere unterschiedliche Neigungen von Binderbereichen problemlos mittels der erfindungswesentlichen Auflagereinrichtungen umgesetzt werden, zum Beispiel die Form eines Pultdaches.
Eine besonders wirtschaftliche und für eine schnelle manuelle Montage besonders geeignete Ausführungsform, bei der der Dachbinder als Fachwerkbinder mit einem Obergurt, Untergurt, Diagonalen und Pfosten ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Untergurt als Rundrohrprofil ausgebildet ist und die erste Auflagereinheit durch zumindest eine, insbesondere zwei, in Richtung der ersten Drehachse beabstandet auf der zweiten Auflagereinheit angeordneten Rohrkupplungseinheit/en ausgebildet ist, die den Untergurt des Binders umfasst/umfassen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Auflagereinrichtung ist eine problemlose manuelle Montage möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführung werden die Fachwerkbinder am Boden aus einzelnen Fachwerkteilen zusammenmontiert. Anschließend wird jeder Binder auf die Höhe der oberen Arbeitsfläche der Unterkonstruktion gezogen und anschließend sind zwei, bei Spannweiten bis zu 15 m (Meter) eventuell drei, Monteure erforderlich, um den Dachbinder in seine endgültige Lage zu montieren. Der Binder wird in eine Lage verbracht, in der die Binderebene horizontal ist. Eventuell wird im Mittenbereich der Binder über ein mobiles Fahrgerüst unterstützt. In dieser Position wird der Binderuntergurt im Bereich der Auflagereinrichtung in die erste Auflagereinheit, die als Rohrkupplungseinheit ausgebildet sein kann, eingelegt, wobei jedoch die Verbindung nicht fest angezogen ist, so dass eine Drehbarkeit um die Untergurtachse gewährleistet ist. Die Auflagereinrichtung lässt sich aufgrund ihrer drei Freiheitsgrade in den drei Drehachsen in die entsprechende Anschlussposition für die Rohrkupplungseinheit verdrehen. Sobald die Rohrkupplungseinheiten angeschlossen jedoch noch nicht fest angezogen sind, richten die Monteure den Binder in seine vertikale Tragposition auf, wobei in der Regel zwei Monteure ausreichen, die im Bereich der beiden Auflagereinrichtungen positioniert sind, und bei größeren Spannweiten unter Umständen ein weiterer Monteur unterstützend in der Mitte auf einem Fahrgerüst steht oder von einer anderen Position über eine Seilkonstruktion den First des Binders hält oder hebt und damit die Schwenkbewegung des Fachwerkbinders mit unterstützt.
Beim Aufrichten des Binders mittels Drehung um die erste Drehachse drehen sich die zweite und dritte Auflagereinheit entsprechend den beschriebenen Drehachsen problemlos mit, bis die endgültige vertikale Tragposition des Binders erreicht ist. In diesem Zustand werden die Halbkupplungseinheiten angezogen und der Binder ist in seiner Traglage fixiert.
Eine konstruktiv besonders bevorzugte Ausgestaltung, die einerseits eine schnelle Montage und gleichzeitig statisch klar definierte Verhältnisse mit sich bringt, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Anschlusseinheit als Wippbalkeneinheit ausgebildet ist, die über eine Schraub- oder Bolzenverbindung als zweite Drehachse drehbar an der dritten Anschlusseinheit gelagert ist.
In Kombination mit der Wippbalkeneinheit wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die dritte Auflagereinheit als nach oben offener U-Profilschuh ausgebildet, wobei die zweite Drehachse als in den Flanschen des U-Profilschuhs gelagerte Schraube oder gelagerter Bolzen ausgebildet ist.
Die Umsetzung der dritten Drehachse gelingt in konstruktiv besonders einfacher Art und Weise dadurch, dass der Steg des U-Profilschuhs über eine Schraub- oder Bolzenverbindung an der Unterkonstruktion angeschlossen ist.
Um eine definierte Krafteinleitung in die Unterkonstruktion, die bevorzugt als Standard-Gerüstsystem ausgebildet ist, zu gewährleisten, ist die dritte Auflagereinheit auf einem Lagerbock gelagert, der seine Auflagerkräfte bevorzugt an die Stiele des Gerüstsystems einer Unterkonstruktion abgibt.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung, die eine äußerst rasche Montage mit dauerhaft zuverlässiger Tragfähigkeit gewährleistet und bei der der Dachbinder als Fachwerkbinder ausgebildet ist und die Fachwerkbinder durch Mittel zum seitlichen Abstützen gestützt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zum seitlichen Abstützen der Dachbinder in ihrem Endbereich zum Anschluss an die Binder eine Einrasteinheit mit einer Klaue mit einer Einrastöffnung und einer gefederten Sperrklinke zum lösbaren Anschluss an den Binder beziehungsweise dessen Bauteile aufweisen. Die Mittel zum seitlichen Abstützen können hierbei als einfacher Stab ausgebildet sein oder gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung als Fachwerkstab ausgebildet sein, wobei zumindest am Untergurt und/oder Obergurt im beiderseitigen Endbereich jeweils eine Einrasteinheit vorhanden ist, um die seitliche Abstützung an dem Binder anzuschließen. Eine derartige Einrastklaue ist aus dem Bereich der Fahrgerüste bekannt und insbesondere in der EP 0 348 885 B1 beschrieben.
Ein nicht unwesentlicher erfinderischer Gedanke ist, derartige bei Fahrgerüsten bekannte Einrastklauen auf Mittel zum seitlichen Abstützen von Fachwerksbindern in Montagedächern als Anschlüsse für Mittel zum seitlichen Abstützen von Bindern zu übertragen, wodurch bisher nicht erreichte Montagegeschwindigkeiten ermöglicht werden.
Ein besonders einfacher Anschluss der als Fachwerkträger ausgebildeten Mittel zum seitlichen Abstützen zeichnet sich dadurch aus, dass an den Pfosten der Binder beabstandet zum Obergurt Vorsprungeinheiten zum Anschluss der Einrasteinheiten beziehungsweise Einhängeeinheiten der Mittel zum seitlichen Abstützen angeschlossen sind.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand der Vorsprungeinheiten zum Obergurt so groß ist, dass zwei Einrasteinheiten übereinander an dem Pfosten des Binders angeschlossen werden können. Dadurch ist ein problemloser Anschluss von diagonalen Stäben mit Einrastklauen möglich, wodurch eine unbeabsichtigte Vertikalverschiebung der Einrastklauen in Längsrichtung des Pfostens über die Vorsprungeinheiten zuverlässig verhindert werden kann. Insgesamt lässt sich trotz des äußerst einfachen Anschlusses der Mittel zum seitlichen Abstützen ein doch recht kompakter Anschlussknoten ausbilden.
Ein besonders leichtes Hallendach erhält man, indem als Dachhaut zwischen den Bindern eine Kederplane eingesetzt wird, deren Keder in entsprechende an Gurten vorhandene Kederöffnungen eingezogen wird. Derartige Kederplanen als solche sind bekannt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, ein rasches und möglichst vollständiges Einbringen einer Kederplane zu gewährleisten, zeichnet sich dadurch aus, dass im Endbereich des Binders das Kederschienenprofil vom Obergurt, insbesondere mit teilweise gekrümmtem Verlauf, bis zum Untergurt des Binders geführt ist. Dadurch kann einerseits der freie Endbereich des Binders problemlos mit der Kederplane abgedeckt werden und andererseits können am Ende des Kederschienenprofils des Binders direkt weiterführende Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, um die Kederplane im Bereich der Wand weiter zu führen oder einen Anschluss einer von dem Wandbereich kommenden Kederplane zu ermöglichen.
Hierbei zeichnet sich eine alternative Ausgestaltung der Kederplanenführung dadurch aus, dass im Bereich des auf dem Niveau des Untergurts endenden Kederschienenprofils ein von der Unterkonstruktion kommendes Kederschienenprofil endet, so dass die Kederplane direkt vom Binderbereich in den Wandbereich oder umgekehrt geführt werden kann.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der Kederplanenführung zeichnet sich dadurch aus, dass im Endbereich des Kederschienenprofils des Binders eine quer zur Binderebene angeordnete, zum benachbarten Binder verlaufende erste Stabumlenkeinheit angeschlossen ist, im inneren Endbereich des Binders eine quer zur Binderebene angeordnete und zum benachbarten Binder verlaufende zweite Stabumlenkeinheit angeschlossen ist, der Wandbereich der Unterkonstruktion ebenfalls ein Kederschienenprofil aufweist, das in demselben Achsmaß wie das Kederschienenprofil des Binders angeordnet ist, die in den Kederschienenprofilen des Wandbereiches verlaufende Kederplane weiter nach oben in den Bereich zwischen zwei Bindern um die zweite Stabumlenkeinheit oberseits herum und wieder nach unten geführt ist, die vom Binderbereich in den Kederschienenprofilen des Binders geführte Kederplane um die erste Stabumlenkeinheit unterseitig herum nach oben, um die zweite Stabumlenkeinheit oberseitig herum nach unten geführt ist und an der zweiten Stabumlenkeinheit Klemmeinheiten zum klemmenden Fixieren der Kederplanen vorhanden sind. Durch diese Ausführungsform wird eine unabhängige Lage des das Dach tragenden Gerüstes zum Dach ermöglicht.
Die erste Stabumlenkeinheit kann hierbei beispielsweise beabstandet nach oben zum Untergurt vorhanden oder in etwa auf dessen Niveau angeordnet sein.
Um eine dauerhaft zuverlässige Fixierung der Kederplane zu gewährleisten, zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass die erste und/oder zweite Stabumlenkeinheit gegenüber einer glatten Staboberfläche eine Oberfläche mit erhöhter Rauhigkeit aufweist, wobei eine bevorzugte Weiterbildung insbesondere hinsichtlich einer schnellen und zuverlässigen Montage sich dadurch auszeichnet, dass die zweite Stabumlenkeinheit als Rohrprofileinheit ausgebildet ist und die Klemmeinheit einen elastisch aufweitbaren entsprechenden Teilkreisquerschnitt besitzt zum klemmenden Aufstecken auf die zweite Stabumlenkeinheit bei bereichsweise herumgeführten Kederplanen.
Bevorzugt werden die Mittel zum seitlichen Abstützen der Binder als Stabumlenkeinheiten eingesetzt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine schnelle und zuverlässige Montage des Fachwerkbinders aus einzelnen Fachwerkbindereinheiten gewährleistet, geht von einem Fachwerkbinder aus einzelnen Fachwerkbindereinheiten aus, wobei die Verbindung benachbarter Einheiten über im Obergurt und Untergurt einseitig vorhandenen Rohrverbindern erfolgt, auf die der Obergurt und Untergurt der jeweils benachbarten Einheit aufgesteckt werden kann, und zeichnet sich dadurch aus, dass die auskragende Länge des Rohrverbinders für den Untergurt größer ist als die auskragende Länge des Rohrverbinders für den Obergurt oder umgekehrt.
Der das Kederschienenprofil tragende Obergurt kann hierbei eine hohle Innenvierkantkontur aufweisen, so dass der entsprechende Rohrverbinder auch als Rechteck- oder Quadratprofil ausgebildet ist.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1
schematische Perspektivdarstellung eines Schnell-Montage-Hallendachs mit auf Auflagereinrichtungen gelagerten Satteldachbindern, die mit Mitteln zum seitlichen Abstützen abgestützt werden, an die als Dachhaut eine Kederplane angeschlossen ist, wobei die Unterkonstruktion, auf der die Auflagereinrichtungen gelagert sind, als Systemgerüstkonstruktion ausgebildet ist,
Fig. 2a,b
schematische Seitenansichten zweier Ausführungsformen einer Auflagereinrichtung,
Fig. 3a,b
schematischer Schnitt durch die Auflagereinrichtung gemäß Fig. 2a beziehungsweise 2b entlang der Schnittführung I - I beziehungsweise II - II,
Fig. 4
schematische Perspektivdarstellung des Anschlusses des Untergurtes des Binders an die Auflagereinrichtung gemäß Fig. 2a und 3 unter schematischer Darstellung der drei Drehachsen-Freiheitsgrade,
Fig. 5a
schematische Seitenansicht eines auf den Auflagereinrichtungen gemäß Fig. 2a und 3 gelagerten Dachbinders, ausgebildet als geknickter Satteldachbinder,
Fig. 5b
schematische Seitenansicht eines auf den Auflagereinrichtungen gemäß Fig. 2a und 3 gelagerten Dachbinders, ausgebildet als gerader Pultdachbinder,
Fig. 6
schematische Seitenansicht einer Fachwerkbindereinheit im Auflagerbereich,
Fig. 7
schematische Seitenansicht einer Fachwerkbindereinheit im geraden Feldbereich mit einem Fachwerkfeld aus steigenden und fallenden Diagonalen,
Fig. 8
schematische Seitenansicht einer Fachwerkbindereinheit im Feldbereich mit zwei Fachwerkfeldern mit steigenden und fallenden Diagonalen,
Fig. 9
schematische Seitenansicht einer Fachwerkbindereinheit im Sattelpunkt des Fachwerkbinders,
Fig. 10
schematische Seitenansicht eines Fachwerkstabes als Mittel zum seitlichen Abstützen der Binder mit im Endbereich vorhandenen Einrasteinheiten,
Fig. 11
schematische Seitenansicht eines Profilstabs als Mittel zum seitlichen Abstützen der Fachwerkbinder mit im Endbereich vorhandenen Einrasteinheiten,
Fig. 12
schematische Detailperspektivdarstellung des Montage-Hallendachs gemäß Fig. 1 im Auflagerbereich mit einer ersten Ausführungsform der Führung der Kederplanen,
Fig. 13
schematische Detailperspektive des Details H gemäß Fig. 12,
Fig. 14
schematischer Schnitt durch den Dachendbereich der Kederplanenführung der Dachhaut gemäß Fig. 12,
Fig. 15
schematischer Schnitt der Kederplanenführung im Binderendbereich gemäß einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 16
schematische Seitenansicht einer direkt vom Fachwerkbinder übergehenden Kederplane in den Wandbereich und
Fig. 17a,b
Ansicht der Kederplanen gemäß Fig. 16 im Stoßbereich.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Schnell-Montage-Hallendach 10 ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Übersicht dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur in Fig. 1 nur im rechten oberen Bereich die Dachhaut dargestellt worden ist.
Es ist eine Unterkonstruktion 12 vorhanden, auf der das Schnell-Montage-Hallendach 10 gelagert ist. Diese Unterkonstruktion 12 besteht aus einem als solchem seit langem bekannten Standardgerüst mit Querrahmen, mit Vertikalstielen, Diagonalstäben, Längsriegeln und Belagselementen. Die Unterkonstruktion 12 ist für sich genommen standsicher.
Die Unterkonstruktion 12 ist insgesamt in einer Draufsicht gesehen umlaufend rechteckförmig ausgebildet. Die Unterkonstruktion 12 kann auch nur auf beiden Längsseiten vorhanden sein. Die Querrahmen mit den Vertikalstielen sind in einem vorgegebenen Achsmaß X vorhanden, in welchem Achsmaß X auch die als Fachwerk-Satteldachbinder ausgebildeten Dachbinder 50 des Daches angeordnet sind. Die Dachbinder 50 sind in ihrem Endbereich auf Auflagereinrichtungen 20 gelagert, die ihre Auflagerkraft auf die Vertikalstiele der Unterkonstruktion 12 abgeben.
Die Auflagereinrichtung 20 ist in Fig. 1 mit Detail A bezeichnet und in den Figuren 2a, 3 und 4 näher dargestellt.
Die fachwerkartigen Dachbinder 50 sind aus einzelnen Fachwerkbindereinheiten gemäß Detail B, C, D, E zusammengesetzt, welche Detailpunkte in den Abbildungen gemäß Fig. 6, 7, 8, 9 näher dargestellt sind.
Die einzelnen Dachbinder 50 werden durch Mittel 70, 72 zum seitlichen Abstützen gemäß den Details F beziehungsweise G seitlich abgestützt, welche Detailpunkte F und G in den Figuren 10 beziehungsweise 11 näher dargestellt sind.
Schließlich ist in Fig. 1 noch ein Detail K, nämlich der Binderendbereich, gestrichelt eingerahmt, das in Fig. 12, 13, 14 näher dargestellt ist.
Die in den Figuren 2a, 3 und 4 dargestellte Auflagereinrichtung 20 besitzt eine erste Auflagereinheit 22.1, eine zweite Auflagereinheit 22.2 und eine dritte Auflagereinheit 22.3, wobei die dritte Auflagereinheit 22.3 auf einem Auflagerbock 30 gelagert ist. Insgesamt erlaubt die Auflagereinrichtung 20 drei Freiheitsgrade bezüglich einer Drehung des anzuschließenden Binders gemäß den Drehpfeilen D1 (Drehachse 24.1), D2 (Drehachse 24.2) und D3 (Drehachse 24.3).
Die erste Auflagereinheit 22.1 wird durch zwei in Richtung der Drehachse 24.1 beabstandet angeordnete Rohrkupplungseinheiten 23 gebildet, die dazu geeignet sind, den Untergurt 52 (siehe Fig. 6 bis 9), der als Rohrhohlprofil ausgebildet ist, aufzunehmen. Die Achse der Drehachse 24.1 entspricht somit der Achse des montierten Untergurts 52 des Fachwerkbinders 50.
Die Rohrkupplungen 23 sind auf der zweiten Auflagereinheit 22.2 gelagert, die als Wippbalkeneinheit 25 ausgebildet ist. Um die Wippbewegung (Drehung um die zweite Drehachse 24.2 gemäß Drehpfeil D2) zu ermöglichen, ist der Wippbalken 25 über eine Bolzenverbindung 27 an die Flansche der dritten Auflagereinheit 22.3 drehbar angeschlossen, wobei die dritte Auflagereinheit 22.3 als nach oben offener U-Profilschuh 28 ausgebildet ist.
Der dritte Freiheitsgrad, nämlich die Drehung um die Drehachse 24.3 gemäß Drehpfeil D3 ist dadurch möglich, dass der Steg des U-Profilschuhs 28 über eine einzige Schraubverbindung mit einer Tragstabeinheit 36 des Auflagerbocks 30 verbunden ist.
Fig. 2a zeigt die Ausrichtung der drei Auflagereinheiten 22.1, 22.2, 22.3 im Endmontagezustand des Binders 50 gemäß der Darstellung in Fig. 1. Die Tragstabeinheit 36 ist in einem Winkel 38 geneigt zur Horizontalen vorhanden, dessen Neigung der Neigung des Untergurts 52 des fertig montierten Fachwerkbinders 50 entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die Wippbalkeneinheit 25 unter diesem Winkel 38 im Endzustand angeordnet, was nicht zwingend sein muss. Es können auch unterschiedliche Winkelstellungen eingenommen werden.
An dem jeweiligen Endbereich der Tragstabeinheit 36 ist jeweils eine vertikal angeordnete Tragstabeinheit 39 angeschlossen, die die Auflagerkräfte an die Unterkonstruktion 12 abgibt, wobei der Abstand der vertikalen Tragstabeinheit 39 dem Abstand der Vertikalstiele des als Unterkonstruktion 12 ausgebildeten Systemgerüsts entspricht.
In einer bevorzugten nicht dargestellten Ausführungsform ist die Tragstabeinheit als Teleskopstab ausgebildet, so dass die vertikalen Tragstabeinheiten auf unterschiedlich breite Gerüste gestellt werden können.
In Fig. 4 ist gestrichelt die Montage beziehungsweise der Anschluss des Binders 50 während des Montagevorgangs schematisch dargestellt. Auf den Montagevorgang wird weiter unten eingegangen.
In Fig. 2b ist eine weitere Ausführungsvariante einer Auflagereinrichtung 20.1, die auf einem Auflagerbock 30.1 gelagert ist, dargestellt. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Der wesentliche Unterschied zu der oben beschriebenen Auflagereinrichtung 20 besteht darin, dass einerseits die Tragstabeinheit 36 im Wesentlichen parallel, d.h. horizontal zur Unterkonstruktion 12 angeordnet ist und gleichzeitig die Flansche des U-Profilschuhs 28 (dritte Auflagereinheit 22.3) vergrößert gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a ausgebildet sind, damit ein relativ großer Drehbereich D2 der zweiten Drehachse 24.2 für den Wippbalken 25 zur Verfügung gestellt werden kann.
Fig. 5a zeigt die Möglichkeit der Ausbildung des Fachwerkbinders 50 als Satteldachbinder mit der Auflagerung auf den oben beschriebenen Auflagereinrichtungen 20. Bedingt durch die oben beschriebenen Drehfreiheitsgrade der Auflagereinrichtungen 20 können auch unterschiedliche Höhenniveaus der Unterkonstruktion 12 im rechten und linken Auflagerbereich problemlos ausgeglichen werden.
Fig. 5b zeigt den Einsatz eines Fachwerkdachbinders 59 im Rahmen eines Pultdaches, wobei planmäßig zwischen der linken und rechten Unterkonstruktion 12 eine Höhendifferenz vorhanden ist.
Wie bereits zu Fig. 1 ausgeführt, besteht der Fachwerkbinder 50 aus Fachwerkbindereinheiten 50.1, 50.2, 50.3, 50.4, die in den Figuren 6 bis 9 dargestellt sind, wobei die einzelnen Fachwerkbindereinheiten ineinandersteckbar ausgebildet sind. Die Fachwerkbindereinheit 50.1, die im Endbereich des Binders eingesetzt ist, ist in Fig. 6 dargestellt. Die Bindereinheit 50.1 weist einen Obergurt 54 und einen parallel dazu verlaufenden Untergurt 52 auf. Im linken Endbereich ist der Obergurt konvex nach unten verlaufend und anschließend gerade verlaufend bis zum Untergurt 52 vorhanden. Der Obergurt 54 ist als Kederschienenprofil 53 ausgebildet, das auf beiden Seiten eine Kederöffnung 55 zum Einziehen eines Keders einer Kederplane aufweist. Im Inneren weist das Kederschienenprofil 53 eine Viereckausnehmung 82 auf.
Der Untergurt 52 ist, wie bereits erwähnt, als Rohrprofil ausgebildet.
Zwischen Obergurt 54 und Untergurt 52 sind abwechselnd Pfosten 56 und steigende und fallende Diagonalen 58 angeordnet. Sowohl die Pfosten 56 als auch die Diagonalen 58 sind als Rohrprofile ausgebildet. Sie können auch als Quadrat- oder Rechteckrohrprofile ausgebildet sein.
Im oberen Drittelspunkt sind an den Pfosten 56 zu beiden Seiten in der Ebene des Binders 50 Vorsprungeinheiten 40 angeschweißt, die ebenfalls einen Rohrhohlprofilquerschnitt ausbilden, wobei in Fig. 6 der Abstand zum Untergurt 52 mit dem Maß A eingetragen ist.
Fig. 7 zeigt eine Fachwerkbindereinheit 50.2, die im Normalfeld des Binders 50 eingesetzt wird und ein Fachwerkfeld mit einem Pfosten 56 und jeweils einer steigenden und fallenden Diagonalen 58 besitzt. Gleiche Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
Die Fachwerkbindereinheit 50.3 gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von der Fachwerkbindereinheit 50.2 gemäß Fig. 7 dadurch, dass hier zwei Fachwerkfeldeinheiten hintereinander angeordnet sind.
Schließlich ist in Fig. 9 noch eine Fachwerkbindereinheit 50.4 dargestellt, die im Firstpunkt des Satteldachs eingesetzt wird, d.h. die den Anschluss jeweils nach rechts und links geneigter Fachwerkbindereinheiten 50.1, 50.2 oder 50.3 erlaubt und deren Obergurt 54 am Untergurt 52 im Sattelpunkt gekrümmt ausgebildet ist.
Zum Anschluss der Fachwerkbindereinheit 50.1 an die Fachwerkbindereinheit 50.2 oder 50.3 besitzen die beiden letztgenannten in dem Obergurt 54 beziehungsweise dem Untergurt 52 befestigte Rohrverbinder 46 beziehungsweise 48, auf denen der entsprechende Untergurt 52 beziehungsweise Obergurt 54 der Fachwerkbindereinheit 50.1 aufgesteckt wird. Der obere Rohrverbinder 46 ist hierbei als Viereckhohlprofil und der untere Rohrverbinder 48 als Rundrohrhohlprofil ausgebildet. Die Außenkonturabmessungen der Rohrverbinder 46, 48 sind geringfügig kleiner ausgebildet als die Innenkonturabmessungen des Ober- beziehungsweise Untergurtes 54, 52. Die Vorsprungslänge L1 des unteren Rohrverbinders 48 ist gegenüber der Vorsprungslänge L2 des oberen Rohrverbinders 46 kleiner ausgebildet, was die Montage beim Zusammenbau der Bindereinheiten erleichtert. Der Unterschied der Längen L1 und L2 ist in den Figuren 7, 8 und 9 mit U bezeichnet.
Die Fachwerkbindereinheit 50.4 weist auf ihren beiden Anschlussseiten entsprechende Rohrverbinder 46, 48 auf.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Mittel zum seitlichen Abstützen des Binders 50. Gemäß Fig. 10 kann ein Fachwerkstab 72 eingesetzt werden, der aus einem Obergurt 74 und einem beabstandet parallel zum Obergurt verlaufenden Untergurt 76 besteht, wobei beide Gurte als Rohrprofileinheiten ausgebildet und in einem Abstand A angeordnet sind, der dem Abstand der Vorsprungeinheiten 40 zum Untergurt 52 des Binders 50 entspricht. In beiden Endbereichen des Untergurts 76 sind Einrastklauen 60 und in beiden Endbereichen des Obergurts 74 sind Einhängeeinheiten 62 vorhanden, die in den Vorsprungeinheiten 40 beziehungsweise dem Untergurt 52 des Binders 50 eingerastet/eingehängt werden können, wobei die Einrastöffnung 64 der Einrasteinheit 60 des Untergurts 76 eine federnd gelagerte Sperrklinke 66, die das in der Klaue 68 angeordnete Rohrprofil sichert, aufweist. Zwischen Obergurt 74 und Untergurt 76 sind wiederum als Rohrprofileinheiten ausgebildete Pfosten 79 beziehungsweise steigende und fallende Diagonalen 78 angeordnet. Das Systemlängenmaß der Anschlusspunkte der Einrastklauen 60 beziehungsweise 62 ist in Fig. 10 mit X angegeben und entspricht dem Systemmaß X gemäß Fig. 1, nämlich dem seitlichen Abstand der Binder untereinander. Dadurch, dass lediglich am Untergurt 76 beidseitig Einrasteinheiten 60 mit Sperrklinken 66 vorhanden sind, ist eine einfache Montage mit zwei Personen möglich.
Eine weitere Ausführungsform einer seitlichen Abstützung ist in Fig. 11 dargestellt. Dort wird ein einfacher Rohrprofilstab 70 eingesetzt, an dessen beiden Endbereichen jeweils die beschriebene Einrastklaue 60 angeordnet ist. Die Einrastklaue 60 ist als solche aus dem Fahrgerüstbereich bekannt und in der EP 0 348 885 B1 beschrieben.
In Fig. 7 ist schematisch mittels Rechtecken dargestellt, wie die Einrastklauen 60 beziehungsweise die Einhängeeinheit 62 an dem Binder 50 angreifen. Der Abstand A ist dabei so bemessen, dass zwischen den Vorsprungeinheiten 40 und dem Obergurt 54 genügend Platz verbleibt, um zwei Einrastklauen 60 horizontal übereinander anzuschließen.
Die Länge der Vorsprungeinheit 40 ist so bemessen, dass eine Einhängeeinheit 62 problemlos eingehängt werden kann und außenseitig zusätzlich ein Sicherungselement 67 gegen Abrutschen der Einhängeeinheit 62 vorhanden ist.
Die manuelle Montage der Gesamtkonstruktion kann wie nachfolgend beispielhaft beschrieben wie folgt umgesetzt werden. Zunächst wird die Unterkonstruktion 12, bestehend aus einem bekannten Systemgerüst, manuell erstellt. Dann werden auf dem Boden die Fachwerkbinder 50 aus den Fachwerkbindereinheiten 50.1, 50.2, 50.3, 50.4 - je nach Spannweite - zusammengesetzt. Die Auflagereinrichtungen 20 werden auf den Vertikalstielen der Unterkonstruktion 12 montiert. Ein am Boden vorgefertigter Dachbinder 50 wird auf die obere Ebene der Unterkonstruktion 12 angehoben und dort derart abgelegt, dass die Binderebene im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, wobei die Endbereiche des Binders 50 in unmittelbarer Nähe der Auflagereinrichtungen 20 angeordnet sind und gegebenenfalls - je nach Spannweite und Dachneigung - in der Mitte des flach angeordneten Binders 50 ein mobiles Fahrgerüst als zeitweilige Unterstützungskonstruktion angeordnet ist. Aufgrund der drei Drehfreiheitsgrade jeder Auflagereinrichtung 20 kann diese so ausgerichtet werden, dass der Untergurt 52 des Binders 50 problemlos in die Rohrkupplungseinheiten 23 der ersten Auflagereinheit 22.1 eingelegt und provisorisch geschlossen werden können, so dass eine Drehung des Untergurts 52 des Binders 50 in den Rohrkupplungseinheiten 23 möglich ist. Danach richtet jeweils ein Monteur, der sich im Bereich der Auflagereinrichtung 20 befindet - gegebenenfalls ein dritter Monteur, der sich beispielsweise auf dem mobilen Fahrgerüst in der Mitte befindet - den Binder 50 in seine vertikale Lage auf (Drehung D1), wobei sich die zweite Auflagereinheit 22.2 und die dritte Auflagereinheit 22.3 entsprechend um ihre Drehachse 24.2 und 24.3 drehen, so dass im Endzustand der Binder 50 mit vertikal angeordneter Ebene vorhanden ist. In diesem Zustand werden die Rohrkupplungseinheiten 23 fest angezogen, so dass der Binder 50 in dieser Lage gehalten ist. Derselbe Montagevorgang vollzieht sich an dem in dem Rastermaß X benachbart angeordneten Dachbinder 50. Sobald zwei Dachbinder 50 entsprechend montiert sind, können die Mittel zum seitlichen Abstützen eingezogen werden. Dies sind zum einen die Fachwerkstäbe 72, die mit ihren Anschlüssen (60, 62) an die Vorsprungeinheiten 40 der Pfosten 56 und dem Untergurt 52 angeschlossen werden. Darüber hinaus werden in dem genannten Feld zwischen zwei Dachbindern 50 Stäbe 70 im Bereich zwischen den Vorsprungeinheiten 40 und dem Obergurt 54 eines Dachbinders 50 an den Pfosten 56 über die Einrasteinheit angeschlossen, die diagonal verlaufen. Sobald ein dritter Dachbinder 50 montiert ist, wird dieser über senkrecht zu dessen Ebene verlaufende Stäbe 70 über an den Vorsprungeinheiten 40 und/oder dem Untergurt 52 angeschlossenen Stäben seitlich gesichert.
Insgesamt entsteht somit Schritt für Schritt ein stabiles räumliches Hallendach 10, allein aufgrund einer einfachen und problemlosen manuellen Montage durch zwei, maximal drei Monteure.
Wie bereits anlässlich der Figur 1 beschrieben, ist das Schnell-Montage-Hallendach 10 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als sogenanntes Kederdach ausgebildet, d.h. dass zwischen den Obergurten 54 der Binder 50 jeweils eine Kederplane 42 mit entsprechenden Randkedern in die Öffnungen 55 des Kederschienenprofils 53 eingezogen ist, um das Innere des von der Konstruktion umgebenen Gegenstandes gegen Witterungseinflüsse zu sichern.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Hallendachs ergeben sich besonders vorteilhafte Ausführungsvarianten der Führungen der Kederplane 42 zwischen den einzelnen Bindern 50 und der daran anschließenden unterseitigen Wandkonstruktion.
Eine erste Ausführungsvariante der Führung der Kederplane 42 beziehungsweise der an der Wandkonstruktion der Unterkonstruktion 12 angeordneten Kederplane 44 ist in den Figuren 12 bis 14 schematisch dargestellt.
Die von unten, d.h. von der Wandkonstruktion, kommende Kederplane 44, die im Wandbereich zwischen den Kederschienenprofilen 57 nach oben geführt wird, wird weiter nach oben geführt in den Endbereich zwischen den Dachbindern 50, welche in ihrem Innenbereich eine zweite, vom Untergurt 52 des Binders 50 nach oben beabstandete zweite Stabumlenkeinheit 34 aufweisen, die senkrecht von Binderebene zu Binderebene verläuft und um die die Plane 44 oberseitig herumgeführt wird. Gleichzeitig wird die vom Obergurt 54 des Fachwerkbinders 50 kommende Kederplane 42 im Endbereich nach unten zum Untergurt 52 geführt und über eine erste Stabumlenkeinheit 32 unterseitig wieder nach oben in den inneren Bereich zwischen zwei Fachwerkbindern 50 umgelenkt und weiterhin über die zweite Stabumlenkeinheit 34 oberseitig herumgeführt, so dass sie oberseitig auf der Kederplane 44, die von der Wandkonstruktion kommt, aufliegt. In diesem Zustand wird eine Klemmeinrichtung 80 auf die zweite Stabumlenkeinheit 34 mit aufeinanderliegender Kederplane 44 und 42 aufgedrückt, die die Planen 44, 42 an der zweiten Stabumlenkeinheit 34 klemmend fixiert.
Die Klemmeinrichtung 80 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 als Einrichtung mit teilkreisförmigem, sich elastisch aufweitendem Querschnitt entsprechend dem Rohrdurchmesser der zweiten Stabumlenkeinheit 34 aufsteckbar ausgebildet und kann manuell aufgesteckt beziehungsweise wieder abgezogen werden.
In dem genannten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 bis 14 bildet die zweite Stabumlenkeinheit 34 den Obergurt der als Fachwerkstab 72 ausgebildeten Mittel zum seitlichen Abstützen der Dachbinder.
Eine andere alternative Ausgestaltung des Verlaufs der Kederplane, die vom Dach bis zur Wand einstückig ausgebildet ist, ist in Fig. 15 dargestellt. Die Kederplane 42 wird gleichwohl über die erste Stabumlenkeinheit 32 umgelenkt, jedoch ist die zweite Stabumlenkeinheit 34 im Wesentlichen auf dem Niveau des Untergurtes 52 des Binders 50 angeordnet. Die Plane 42 wird oberseitig um die zweite Stabumlenkeinheit 34 umgelenkt in Richtung auf die Kederschienenprofileinheit 57 der Wandkonstruktion und in dieser eingefädelt und weiter nach unten geführt. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine einstückige Ausbildung der Kederplane 42 im Binderbereich und der Kederplane 44 im Wandbereich.
Wie in den bisherigen Figuren dargestellt, kann die erste Stabumlenkeinheit 32 und die zweite Stabumlenkeinheit 34 Bestandteil der Mittel zum seitlichen Abstützen der Dachbinder 50 sein, wodurch diese Bauteile eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich einerseits Abstützwirkung der Dachbindergurte und andererseits Umlenkfunktion der Kederplanen.
Schließlich ist in Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kederplanenführung eines Binders 50 mit Anschluss an eine darunter liegende Wandkonstruktion einer Unterkonstruktion 12 dargestellt. Dabei ist es so, dass an der Unterkonstruktion 12 ein Kederschienenprofil 57 angeordnet ist, das praktisch im Endbereich des Kederschienenprofils 53 des Obergurts 54, das im Endbereich bis zum Untergurt 52 geführt ist, direkt anschließt, wodurch eine direkte Hindurchführung der Kederplane vom Obergurt zum Kederschienenprofil 57 der Wandkonstruktion möglich ist.
In den Figuren 17a und b ist schematisch der Stoß der Kederplane 42 mit der Kederplane 44 dargestellt. Die von oben kommende Kederplane 42 weist einen überhängenden Lappen 43 auf, an dem Klettverschlussteile 45 angeordnet sind. Die von unten kommende Kederplane 44 weist in ihrem Endbereich ebenfalls Klettverschlussteile auf, so dass bei überlappenden Planen eine sichere Stoßverbindung gewährleistet ist.
Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Auflagereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese lediglich einen Freiheitsgrad einer Drehung ermöglicht, nämlich eine Drehachse zur Verfügung stellt, die parallel oder direkt in der Achse des Untergurts des Fachwerkbinders angeordnet ist. Dies ist besonders vorteilhaft und konstruktiv einfach umsetzbar für Dachbinderkonstruktionen, die aus einem gerade verlaufenden Dachbinder bestehen, der auf einer höhenmäßig gleich hohen Unterkonstruktion gelagert ist.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele, insbesondere für die Auflagereinrichtungen, stellen Ausführungsvarianten dar. Es ist für den Fachmann problemlos möglich, weitere Auflagereinrichtungen konstruktiv umzusetzen, die einen drehbaren Anschluss eines Dachbinders um insgesamt drei Drehachsen-Freiheitsgrade ermöglichen.

Claims (25)

  1. Schnell-Montage-Hallendach (10) mit über Auflagereinrichtungen (20) auf einer Unterkonstruktion (12) gelagerten Dachbindern (50) mit einer Binderebene und einer Binderlängsrichtung und einer an die Binder (50) angeschlossenen Dachhaut (42),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung (20) so ausgebildet ist, dass zumindest während der Montage eines Binders drei Rotationsfreiheitsgrade (D1, D2, D3) möglich sind, insbesondere dass
    die Auflagereinrichtung (20) folgende Auflagereinheiten aufweist:
    eine erste Auflagereinheit (22.1), die direkt an den Dachbinder (50) angeschlossen ist und die während der Montage eine Drehung des Dachbinders (50) um eine erste Achse (24.1) erlaubt, die parallel zur Längsrichtung des Binders (50) angeordnet ist,
    eine zweite Auflagereinheit (22.2), auf der die erste Auflagereinheit (22.1) gelagert ist, derart, dass die zweite Auflagereinheit (22.2) um eine zweite Drehachse (24.2) drehbar ist, die senkrecht zur Binderebene verläuft, und
    eine dritte Auflagereinheit (22.3), auf der die zweite Auflagereinheit (22.2) gelagert ist, derart, dass die dritte Auflagereinheit (22.3) um eine Drehachse (24.3) drehbar ist, die parallel, insbesondere in der Binderebene, und senkrecht zur zweiten Drehachse (24.2) angeordnet ist, und die auf der Unterkonstruktion (12) direkt oder indirekt gelagert ist.
  2. Hallendach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Drehachse (24.3) die zweite Drehachse (24.2) schneidet.
  3. Hallendach nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Drehachse (24.3) die erste Drehachse (24.1) schneidet.
  4. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Drehachse (24.1) in der Binderebene angeordnet ist.
  5. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsrichtung des Dachbinders (50) zumindest in einem Binderbereich, insbesondere Binderhälfte, geneigt zur Horizontalen ausgebildet ist.
  6. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche mit einem als Fachwerkbinder mit Obergurt (54), Untergurt (52), Diagonalen (58) und Pfosten (56) ausgebildeten Dachbinder (50),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Untergurt (52) als Rundrohrprofil ausgebildet ist und die erste Auflagereinheit (22.1) durch zumindest eine, insbesondere zwei, in Richtung der ersten Drehachse (24.1) beabstandet auf der zweiten Auflagereinheit (22.2) angeordneten Rohrkupplungseinheit/en (23) ausgebildet ist, die den Untergurt (52) des Binders (50) umfasst/umfassen.
  7. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Auflagereinheit (22.2) als Wippbalkeneinheit (25) ausgebildet ist, die über eine Schraub- oder Bolzenverbindung (27) als zweite Drehachse (24.2) drehbar an der dritten Auflagereinheit (22.3) gelagert ist.
  8. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Auflagereinheit (22.3) als nach oben offener U-Profilschuh (28) ausgebildet ist, wobei die zweite Drehachse (24.2) als in den Flanschen des U-Profilschuhs (28) gelagerte Schraube oder Bolzen ausgebildet ist.
  9. Hallendach nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steg des U-Profilschuhs (28) über eine Schraub- oder Bolzenverbindung (29) an der Unterkonstruktion direkt oder indirekt angeschlossen ist, wobei diese Schraub- oder Bolzenverbindung (29) die dritte Drehachse (24.3) bildet.
  10. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Auflagereinheit (22.3) auf einem auf der Unterkonstruktion (12) angeordneten Lagerbock (30, 30.1) drehbar gelagert ist.
  11. Hallendach nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagerbock (30) eine Tragstabeinheit (36) aufweist, deren Längsachse geneigt zur Horizontalen ausgebildet ist.
  12. Hallendach nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragstabeinheit als teleskopierbarer Stab ausgebildet ist.
  13. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei die Dachbinder (50) als Fachwerkbinder mit Obergurt (54), Untergurt (52), Diagonalen (58) und Pfosten (56) ausgebildet sind und als Stabeinheiten ausgebildete Mittel (70; 72) zum seitlichen Abstützen der Binder (50) vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (70; 72) zum seitlichen Abstützen der Dachbinder (50) in ihrem Endbereich zum Anschluss an die Binder (50) eine Einrasteinheit (60) mit einer Klaue (68) mit einer Einrastöffnung (64) und einer gefederten Sperrklinke (66) zum lösbaren Anschluss an den Binder (50) beziehungsweise dessen Bauteile aufweisen.
  14. Hallendach nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (72) zum seitlichen Abstützen der Binder (50) als Fachwerkstab ausgebildet sind und zumindest an dessen Untergurt (76) und/oder Obergurt (74) im beidseitigen Endbereich jeweils eine Einrasteinheit (60) vorhanden ist oder falls nur eine Einrasteinheit (60) an einem Gurt vorhanden ist, an dem entsprechenden Oberbeziehungsweise Untergurt (74, 76) eine Einhängeeinheit (62) vorhanden ist.
  15. Hallendach nach Anspruch 13 und/oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den Pfosten (56) der Binder (50) beabstandet zum Obergurt (54) Vorsprungeinheiten (40) zum Anschluss der Einrasteinheiten (60) beziehungsweise Einhängeeinheiten (62) der Mittel (70; 72) zum seitlichen Abstützen angeschlossen sind.
  16. Hallendach nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand der Vorsprungeinheiten (40) zum Obergurt (54) so groß ist, dass zwei Einrasteinheiten (60) übereinander an den Pfosten (56) des Binders (50) angeschlossen werden können.
  17. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei der Binder als Fachbinder und der Obergurt (54) als Kederschienenprofil (53) mit beidseitig vorhandenen Kederöffnungen (55) zum Einführen eines Keders einer Kederplane (42) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Endbereich des Binders (50) das Kederschienenprofil (53) vom Obergurt (54), insbesondere teilweise konvex gekrümmt, bis zum Untergurt (52) des Binders (50) geführt ist.
  18. Hallendach nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des auf dem Niveau des Untergurts (52) endenden Kederschienenprofils (53) ein von der Unterkonstruktion (12) kommendes Kederschienenprofil (57) endet, so dass die Kederplane (42, 44) direkt vom Binderbereich in den Wandbereich oder umgekehrt geführt werden kann.
  19. Hallendach nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kederplane im oberen Wandbereich gestoßen ist mit einer von oben kommenden Kederplane (42) mit einem überhängenden Lappen (43) und einer von unten kommenden Kederplane (44), wobei im Überlappungsbereich Verschlusseinheiten insbesondere Klettverschlusseinheiten (45) angeordnet sind.
  20. Hallendach nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Endbereich des Kederschienenprofils (53) des Binders (50) eine quer zur Binderebene angeordnete, zum benachbarten Binder verlaufende erste Stabumlenkeinheit (32) angeschlossen ist,
    im inneren Endbereich des Binders (50) eine quer zur Binderebene angeordnete und zum benachbarten Binder verlaufende zweite Stabumlenkeinheit (34) angeschlossen ist,
    der Wandbereich der Unterkonstruktion (12) ebenfalls ein Kederschienenprofil (57) aufweist, das in demselben Achsmaß (X) wie das Kederschienenprofil (53) des Binders (50) angeordnet ist,
    die in den Kederschienenprofilen (57) des Wandbereiches ankommende Kederplane (44) weiter nach oben in den Bereich zwischen zwei Binder (50) um die zweite Stabumlenkeinheit (34) oberseits herum und wieder nach unten geführt ist,
    die im Binderbereich in den Kederschienenprofilen (53) des Binders (50) geführte Kederplane (42) um die erste Stabumlenkeinheit (32) unterseitig herum, um die zweite Stabumlenkeinheit (34) oberseitig herum und anschließend nach unten geführt ist und
    an der zweiten Stabumlenkeinheit (34) Klemmeinheiten (80) zum klemmenden Fixieren der Kederplanen (42, 44) vorhanden sind.
  21. Hallendach nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Stabumlenkeinheit (34) nach oben beabstandet zum Untergurt (52) oder auf der Höhe des Untergurtes (52) angeordnet ist.
  22. Hallendach nach Anspruch 20 und/oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und zweite Stabumlenkeinheit (32, 34) gleichzeitig als Mittel zum seitlichen Abstützen des Binders (50) ausgebildet sind.
  23. Hallendach nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und/oder zweite Stabumlenkeinheit (32, 34) gegenüber einer glatten Staboberfläche eine Oberfläche mit erhöhter Rauhigkeit aufweist.
  24. Hallendach nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Stabumlenkeinheit (34) als Rohrprofileinheit ausgebildet ist und die Klemmeinheit (80) einen elastisch aufweitbaren entsprechenden Teilkreisquerschnitt besitzt zum klemmenden Aufstecken auf die zweite Stabumlenkeinheit (34) bei herumgeführten Kederplanen (42, 44).
  25. Hallendach nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 13, wobei die Fachwerkbinder aus einzelnen Fachwerkbindereinheiten (50.1 bis 50.4) bestehen und die Verbindung benachbarter Einheiten über im Obergurt (54) beziehungsweise Untergurt (52) angeschlossene Rohrverbinder (46, 48) erfolgt, auf die jeweils der Obergurt (54) beziehungsweise Untergurt (52) der benachbarten Einheit aufgesteckt und angeschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auskragende Länge (L2) des Rohrverbinders (48) für den Untergurt (52) größer ist als die auskragende Länge (L1) des Rohrverbinders (46) für den Obergurt (54) oder umgekehrt.
EP99104906A 1999-03-12 1999-03-12 Schnell-Montage-Hallendach Expired - Lifetime EP1035271B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59912391T DE59912391D1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Schnell-Montage-Hallendach
AT99104906T ATE301751T1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Schnell-montage-hallendach
EP99104906A EP1035271B1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Schnell-Montage-Hallendach
ES99104906T ES2246548T3 (es) 1999-03-12 1999-03-12 Tejado de nave de montaje rapido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99104906A EP1035271B1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Schnell-Montage-Hallendach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1035271A1 true EP1035271A1 (de) 2000-09-13
EP1035271B1 EP1035271B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=8237743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104906A Expired - Lifetime EP1035271B1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Schnell-Montage-Hallendach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1035271B1 (de)
AT (1) ATE301751T1 (de)
DE (1) DE59912391D1 (de)
ES (1) ES2246548T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861414A1 (fr) * 2003-10-22 2005-04-29 Claude Souron Dispositif reutilisable de protection des surfaces non maconnees lors du ravalement des surfaces maconnees d'une construction
DE102013206583A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern
DE202014106083U1 (de) 2014-12-16 2015-01-14 B+P Gerüstbau Gmbh Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE102016102199A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Rux Gmbh Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
WO2017174066A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Modularer fachwerkträger
WO2017174052A3 (de) * 2016-04-08 2017-12-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle
CN108978876A (zh) * 2018-09-17 2018-12-11 中建集成房屋有限公司 一种拆装式模架结构房屋及其安装方法
CN110424750A (zh) * 2019-08-06 2019-11-08 多维绿建科技(天津)有限公司 一种液压桁架扣件组装机
CN115126090A (zh) * 2022-07-27 2022-09-30 山西潇河建筑产业有限公司 一种大跨度多截面组合式桁架屋面结构体系及其施工方法
US20230258009A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Kyle Marsh Temporary building enclosure
WO2024125693A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüst, insbesondere fahrgerüst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109234B4 (de) * 2016-05-19 2017-12-21 Florian Wackerbauer Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031168A1 (de) * 1970-06-24 1972-01-05 Layher Gmbh Wilhelm UEberdachung fuer Baustellen
DE2145021A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Fix Betonbau Schalung Ruest Dachgeruestelement, insbesondere fuer winterbauhallen
DE8230404U1 (de) 1982-10-29 1982-12-30 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder fuer ein zelt-traggeruest
DE8617398U1 (de) 1986-06-30 1986-09-25 Eyerich, Jürgen, 8011 Buch Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE3542610A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Ulrich Layher Schnell-montage-hallendach
DE3716552A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Juergen Eyerich Metall-fachwerktraeger
EP0348885A2 (de) 1988-07-01 1990-01-03 Langer, Ruth, geb. Layher Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung
DE9110828U1 (de) * 1991-08-22 1992-01-09 Günter Rux GmbH, 5800 Hagen Gerüst
DE29507484U1 (de) * 1994-10-21 1995-07-13 Günter Rux GmbH, 58135 Hagen Standgerüst mit Dachauflagern
EP0754824A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 WACO, Wackerbauer &amp; Co. Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031168A1 (de) * 1970-06-24 1972-01-05 Layher Gmbh Wilhelm UEberdachung fuer Baustellen
DE2145021A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Fix Betonbau Schalung Ruest Dachgeruestelement, insbesondere fuer winterbauhallen
DE8230404U1 (de) 1982-10-29 1982-12-30 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder fuer ein zelt-traggeruest
DE3542610A1 (de) 1985-12-03 1987-06-04 Ulrich Layher Schnell-montage-hallendach
DE8617398U1 (de) 1986-06-30 1986-09-25 Eyerich, Jürgen, 8011 Buch Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE3716552A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Juergen Eyerich Metall-fachwerktraeger
EP0348885A2 (de) 1988-07-01 1990-01-03 Langer, Ruth, geb. Layher Nicht-vertikales Gerüstelement mit Halteeinrichtung
DE9110828U1 (de) * 1991-08-22 1992-01-09 Günter Rux GmbH, 5800 Hagen Gerüst
DE29507484U1 (de) * 1994-10-21 1995-07-13 Günter Rux GmbH, 58135 Hagen Standgerüst mit Dachauflagern
EP0754824A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 WACO, Wackerbauer &amp; Co. Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861414A1 (fr) * 2003-10-22 2005-04-29 Claude Souron Dispositif reutilisable de protection des surfaces non maconnees lors du ravalement des surfaces maconnees d'une construction
DE102013206583A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern
WO2014167015A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern
CN105189889A (zh) * 2013-04-12 2015-12-23 Peri有限公司 用于气象防护屋顶的桁架梁以及具有若干桁架梁的气象防护屋顶
RU2618814C1 (ru) * 2013-04-12 2017-05-11 Пери Гмбх Решетчатая ферма для защитной от непогоды крыши, а также защитная от непогоды крыша с несколькими решетчатыми фермами
DE202014106083U1 (de) 2014-12-16 2015-01-14 B+P Gerüstbau Gmbh Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE102016102199A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Rux Gmbh Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
DE102016102199B4 (de) 2016-02-09 2021-09-23 Rux Gmbh Vorrichtung zur Erstellung eines Wetterschutzdaches
WO2017174052A3 (de) * 2016-04-08 2017-12-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Biegesteife eckkonstruktion für die tragstruktur einer kederdachhalle
WO2017174066A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Modularer fachwerkträger
CN108978876A (zh) * 2018-09-17 2018-12-11 中建集成房屋有限公司 一种拆装式模架结构房屋及其安装方法
CN108978876B (zh) * 2018-09-17 2023-12-08 中建集成房屋有限公司 一种拆装式模架结构房屋及其安装方法
CN110424750A (zh) * 2019-08-06 2019-11-08 多维绿建科技(天津)有限公司 一种液压桁架扣件组装机
CN110424750B (zh) * 2019-08-06 2024-05-31 多维绿建科技(天津)有限公司 一种液压桁架扣件组装机
US20230258009A1 (en) * 2022-02-14 2023-08-17 Kyle Marsh Temporary building enclosure
CN115126090A (zh) * 2022-07-27 2022-09-30 山西潇河建筑产业有限公司 一种大跨度多截面组合式桁架屋面结构体系及其施工方法
WO2024125693A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüst, insbesondere fahrgerüst
DE102022133321A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüst, insbesondere fahrgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301751T1 (de) 2005-08-15
DE59912391D1 (de) 2005-09-15
EP1035271B1 (de) 2005-08-10
ES2246548T3 (es) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1035271B1 (de) Schnell-Montage-Hallendach
EP2984255B1 (de) Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern
EP3147424B1 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE4336016A1 (de) Eckverbindungs-Ausbildung
DE9110828U1 (de) Gerüst
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP0814212A2 (de) Tragrahmenvorrichtung
DE10028262A1 (de) Planendachkonstruktion
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE19809733B4 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE3107416A1 (de) &#34;tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen&#34;
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE4428979A1 (de) Sparrengebinde für ein Dach
DE8610010U1 (de) Vorrichtung zur Langzeiteinlagerung von schwerem Gerät
DE9214426U1 (de) Stahlträger für eine Blechverbunddecke
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE202004001314U1 (de) Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtung für Kassettendächer
DE8401304U1 (de) An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE3307179C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 301751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190313