EP1022095A2 - Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1022095A2
EP1022095A2 EP00100536A EP00100536A EP1022095A2 EP 1022095 A2 EP1022095 A2 EP 1022095A2 EP 00100536 A EP00100536 A EP 00100536A EP 00100536 A EP00100536 A EP 00100536A EP 1022095 A2 EP1022095 A2 EP 1022095A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
base
screw
clamping device
base rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022095A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Publication of EP1022095A2 publication Critical patent/EP1022095A2/de
Publication of EP1022095A3 publication Critical patent/EP1022095A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning device, and in particular a multiple clamping device with at least a clamping module arranged on a base rail, the one slidably held on the base rail and fixable to it in different positions Basic element and a tensioning element attached to the basic element for clamping one workpiece against another the clamping module or stop module provided on the base rail is arranged displaceably, wherein the Clamping element held on the base element by a screw is and has a run-up slope, which at Tightening the screw cooperates with a counter surface, to the movement of the screw in a clamping movement implement the clamping element.
  • Clamping devices of this type are in different Embodiments are known and are particularly based on NC Machining centers, drilling and milling machines, Coordinate grinding machines etc. used to simultaneously a large number of workpieces on a pallet, a plate or a machine table.
  • the known multiple clamping systems are modular and include a base rail, usually a fixed one Stop module and several clamping modules provided are, each with a workpiece between two clamping modules or between a clamping module and the stop module can be excited.
  • the clamping modules one on the market available multiple clamping system, of which the invention comes out, each have a basic element that the base rail slidably arranged and in different Positions can be locked, as well as a clamping element, that is movable along a slope on the base element is guided and for clamping or loosening workpieces movable by means of an Allen key is.
  • the object of the invention is therefore a tensioning device of the type mentioned in such a way that while maintaining good functional accuracy easily and quickly can be converted.
  • the Clamping element transversely to the guide direction of the clamping module and in particular in the axial direction of the screw actuating element arranged on the base element, by tightening the screw towards the Base rail is movable, and a parallel to the base rail jaw element movably arranged on the base element has, the actuator and Clamping jaw element are formed bevels that interact with each other to tighten the Screw the movement of the actuator into one movement to implement the jaw element.
  • This configuration offers the advantage that the jaw element performs a pure tensioning movement, i.e. the clamping movements parallel to the base rail.
  • the clamping jaw element expediently has one penetrated by the screw, in the direction of movement of the Clamping jaw element elongated through opening on, which is open to the basic element, so that the jaw element from the base element without loosening the screw can be removed to the side.
  • This embodiment has the advantage that the jaw element exchanged easily and quickly can be.
  • Locking means for example in the form of a spring-loaded Locking pin, which in a recess of the Interlocking jaw element engages, be provided.
  • the ramp should be preferred Arranged at an angle of 45 ° to the base rail be, creating optimal path conditions during implementation the movement of the actuator in the movement of the jaw element can be reached and also it is also ensured that the jaw element does not stand out from the basic element.
  • Another advantage is that a direct force curve from the actuating screw in the T-slot nut.
  • a T-slot is formed, in which a T-slot nut is used, by means of a the basic element screwed screw attached to the base element and by tightening the screw with fixation the clamping module can be clamped against the base rail, and that the screw for fastening the clamping element the basic element, the clamping element and the basic element reaches through and is screwed into the T-nut.
  • the fixation takes place of the basic element on the base rail by the T-slot nut by tightening the base element Screw is clamped to the base rail.
  • the setup times are therefore compared to the known Clamping system in which the base element is fixed the base rail is done by four screws, comparatively low.
  • the two screws are preferably parallel to each other and in particular perpendicular to the direction of guidance the T-slot aligned.
  • a covering the screws Lid is arranged in which an opening is provided is through which the penetrating element Screw is accessible. This cover ensures that the facial expressions through which the basic element and the tensioning element can be actuated from contamination are protected and thus the clamping module is less susceptible against pollution-related faults.
  • the T-slot nut is expediently transverse in the T-slot guided laterally to the guide direction, so that over the T-slot nut lateral positioning also takes place. Furthermore, can on the base element and the base rail interacting toothed strips can be provided, with which with a small pitch a reproducible positioning accuracy of the basic element in the guide direction the T-slot can be achieved.
  • Figures 1 to 3 is an embodiment of an inventive Tensioner shown as it for example on NC-controlled machining centers, Drilling and milling machines, coordinate grinding machines etc. be used to simultaneously a variety of Workpieces on a pallet, plate or one Clamp machine table.
  • a base rail 2 for example on a machine table can be attached in a stationary manner.
  • the base rail 2 is horizontal, but it is also possible to arrange them diagonally or vertically.
  • the base rail 2 has a T-groove 5 in its upper side in which the stop module 3 and the clamping modules 4 are slidably arranged.
  • the clamping modules 4 each have an L-shaped base element 6, which via a T-slot nut engaging in the T-slot 5 7 is held on the base rail 2.
  • the T-slot nut 7 is on the base element 6 by a screw 8 attached, the base element 6 approximately perpendicular to The direction of the T-slot 5 extends through and into the T-slot nut 7 is screwed.
  • On the horizontal Leg of the L-shaped base element 6 is a jaw element 9 parallel to the guide direction of the T-slot 5, i.e. here in the horizontal direction, guided and points to the vertical leg of the base element 4 facing back an inclined surface 10, the is inclined at 45 ° to the base rail 2.
  • On this ramp 10 is an actuator 11, the a corresponding 45 ° to the base rail 2 inclined Has ramp 12 and in the vertical direction on Basic element 4 is guided.
  • the jaw element 9 and the actuating element 11 are fixed to the base element 6 by a screw 13, a bore 14 in the actuator 11th and one running parallel to the direction of guidance of the T-slot 5 Long slot 15 in the jaw element 9, the is open to the vertical leg of the base element 6, and the horizontal leg of the base element 4 reaches through and is screwed into the T-nut 7.
  • the head of the screw 13 lies on the actuating element 11 on, so that this in the direction of the base rail 2 is depressed when the screw 13 is tightened being, this vertical movement of the actuator by the interaction of the two bevels 10, 12 in a horizontal clamping movement of the jaw element 9 is implemented.
  • the elongated slot 15 in the jaw element 9 is therefore open to the vertical leg of the base element 6 held so that the jaw element 9 in a horizontal Direction can be subtracted from the base element 6, making retrofitting easier.
  • Preventing unintentional loosening is, like in particular 4 and 5 is shown in the basic element 6 a spring pin 25 screwed in with a Recess in the jaw element 9 in locking engagement stands.
  • the two screws 8, 13 of the clamping module 4 are as hexagon socket screws trained, and on that of the base rail 2 is the pioneering top of the clamping module 4 a cover 16 covering the two screws 8, 13 is attached, in which an opening 17 is provided through which the screw 13 for actuating the jaw element 9 is accessible for an Allen key.
  • the lid 16 protects the facial expressions inside the Clamping module 4 against contamination.
  • the clamping module 4 is fixed on the base rail 2, by the T-slot nut 7 by tightening the vertical leg of the base element 6 penetrating Screw 8 against the top of the T-slot 5 in the base rail is clamped, as can be seen in Figure 3 is, and can be reversed by loosening the Screw 8 are loosened again from the base rail 2, a slight loosening is sufficient to achieve this Basic element 4 during retrofitting processes along the base rail 2 to be able to move. To do this with high Repeat accuracy position the clamping module 4 exactly are on the top of the base rail and 6 toothed strips 18 on the underside of the base element, 19 provided for positioning the clamping module 4th can be brought into engagement with each other.
  • the stop module 3 has a base body 20 which also via a T-slot nut 7 on the base rail 2 is fixable.
  • the T-slot nut 7 is in this case two screws 21, 22, which the base body 20th reach through and screwed into the T-nut 7 are fixable.
  • the two screws 21, 22 are also here protected by a cover 23 against contamination.
  • the base body 20 also has on its underside a rack 24 on the rack 19 the base rail 2 can be brought into engagement with the stop module 3 to position exactly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung mit wenigstens einem an einer Basisschiene (2) angeordneten Spannmodul (4), das ein verschiebbar an der Basisschiene (2) gehaltenes und in unterschiedlichen Positionen an dieser fixierbares Grundelement (6) und ein Spannelement, das an dem Grundelement (6) zum Spannen eines Werkstücks (24) gegen ein weiteres an der Basisschiene (2) vorgesehenes Spannmodul (4) oder Anschlagmodul (3) verschiebbar angeordnet ist, aufweist, wobei das Spannelement an dem Grundelement (6) durch eine Schraube (8) gehalten ist und eine Auflaufschräge (10) aufweist, die beim Festziehen der Schraube (8) mit einer Gegenfläche (12) zusammenwirkt, um die Bewegung der Schraube (8) in eine Spannbewegung des Spannelements umzusetzen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Spannelement ein quer zur Führungsrichtung des Spannmoduls (4) und insbesondere in Axialrichtung der Schraube (8) verschiebbar am Grundelement (6) angeordnetes Betätigungselement (11), das durch Festziehen der Schraube (8) in Richtung der Basisschiene (2) bewegbar ist, und ein parallel zur Basisschiene (2) am Grundelement (6) bewegbar angeordnetes Spannbackenelement (9) aufweist, wobei am Betätigungselement (11) und am Spannbackenelement (9) Auflaufschrägen (10, 12) ausgebildet sind, die miteinander zusammenwirken, um bei einem Festziehen der Schraube (8) die Bewegung des Betätigungselements (11) in eine Bewegung des Spannbackenelements (9) umzusetzen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung, und insbesondere eine Mehrfachspanneinrichtung mit wenigstens einem an einer Basisschiene angeordneten Spannmodul, das ein verschiebbar an der Basisschiene gehaltenes und in unterschiedlichen Positionen an dieser fixierbares Grundelement und ein Spannelement, das an dem Grundelement zum Spannen eines Werkstücks gegen ein weiteres an der Basisschiene vorgesehenes Spannmodul oder Anschlagmodul verschiebbar angeordnet ist, aufweist, wobei das Spannelement an dem Grundelement durch eine Schraube gehalten ist und eine Auflaufschräge aufweist, die beim Festziehen der Schraube mit einer Gegenfläche zusammenwirkt, um die Bewegung der Schraube in eine Spannbewegung des Spannelements umzusetzen.
Spanneinrichtungen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und werden insbesondere auf NC-gesteuerten Bearbeitungszentren, Bohr- und Fräsmaschinen, Koordinatenschleifmaschinen etc. eingesetzt, um gleichzeitig eine Vielzahl von Werkstücken auf einer Palette, einer Platte oder einem Maschinentisch zu spannen. Die bekannten Mehrfachspannsyteme sind modular aufgebaut und umfassen eine Basisschiene, an der in der Regel eine festes Anschlagmodul und mehrere Spannmodule vorgesehen sind, wobei jeweils ein Werkstück zwischen zwei Spannmodulen oder zwischen einem Spannmodul und dem Anschlagmodul gespannt werden kann. Die Spannmodule eines im Markt erhältlichen Mehrfachspannsystems, von dem die Erfindung ausgeht, besitzen dabei jeweils ein Grundelement, das an das Basisschiene verschiebbar angeordnet und in unterschiedlichen Positionen arretierbar ist, sowie ein Spannelement, das am Grundelement entlang einer Schräge bewegbar geführt ist und zum Festspannen bzw. Lösen von Werkstücken mittels eines Innensechskantschlüssels bewegbar ist.
Das bekannte Mehrfachspannsystem hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Es wird allerdings zum Teil als nachteilig empfunden, daß das Spannbackenelement bei seiner Bewegung entlang der Schrägfläche neben der reinen Spannbewegung parallel zur Basisschiene zusätzlich eine quer dazu gerichtete Niederzugkomponente in Richtung der Basisschiene ausführt. Auch wird es zum Teil als unvorteilhaft angesehen, daß die Rüstzeiten dieses Spannsystems verhältnismäßig hoch sind, da das Grundelement an der Basisschiene durch vier Schrauben festgeklemmt ist, die beim Umrüsten zunächst gelöst und später wieder angezogen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung guter Funktionsgenauigkeit leicht und schnell umgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spannelement ein quer zur Führungsrichtung des Spannmoduls und insbesondere in Axialrichtung der Schraube verschiebbar am Grundelement angeordnetes Betätigungselement, das durch Festziehen der Schraube in Richtung der Basisschiene bewegbar ist, und ein parallel zur Basisschiene am Grundelement bewegbar angeordnetes Spannbackenelement aufweist, wobei am Betätigungselement und am Spannbackenelement Auflaufschrägen ausgebildet sind, die miteinander zusammenwirken, um bei einem Festziehen der Schraube die Bewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des Spannbackenelements umzusetzen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß das Spannbackenelement eine reine Spannbewegung ausführt, d.h. die Spannbewegungen parallel zur Basisschiene erfolgen.
Zweckmäßigerweise weist dabei das Spannbackenelement eine von der Schraube durchgriffene, in Bewegungsrichtung des Spannbackenelements länglich ausgebildete Durchgangsöffnung auf, die zum Grundelement hin geöffnet ist, so daß das Spannbackenelement von dem Grundelement ohne ein Lösen der Schraube zur Seite hin abgezogen werden kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Spannbackenelement auf einfache und schnelle Weise ausgetauscht werden kann. Um ein ungewolltes Lösen des Spannbackenelements von dem Grundelement zu vermeiden, sollten allerdings Arretiermittel beispielsweise in der Form eines federbeaufschlagten Raststifts, der in eine Ausnehmung des Spannbackenelements eingreift, vorgesehen sein.
Im übrigen sollten die Auflaufschrägen in bevorzugter Weise unter einem Winkel von 45° zur Basisschiene angeordnet sein, wodurch optimale Wegverhältnisse bei der Umsetzung der Bewegung des Betätigungselements in die Bewegung des Spannbackenelements erreicht werden und zudem auch noch sichergestellt wird, daß das Spannbackenelement nicht von dem Grundelement abhebt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ein direkter Kraftverlauf von der Betätigungsschraube in den T-Nutenstein erfolgt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Basisschiene eine T-Nut ausgebildet ist, in die ein T-Nutenstein eingesetzt ist, der mittels einer das Grundelement eingeschraubten Schraube an dem Grundelement angebracht und durch Festziehen der Schraube unter Fixierung des Spannmoduls gegen die Basisschiene spannbar ist, und daß die Schraube für die Befestigung des Spannelements an dem Grundelement das Spannelement und das Grund-element durchgreift und in den T-Nutenstein eingeschraubt ist.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit die Fixierung des Grundelements an der Basisschiene, indem der T-Nutenstein durch Festziehen der das Grundelement durchgreifenden Schraube mit der Basisschiene verspannt wird. Die Rüstzeiten sind daher im Vergleich zu dem bekannten Spannsystem, bei dem die Fixierung des Grundelements an der Basisschiene durch vier Schrauben erfolgt, vergleichsweise gering. Weiterhin ist auch die Schraube, durch welche das Spannelement an dem Grundelement angebracht und betätigbar ist, in den T-Nutenstein eingeschraubt. Dies hat den Vorteil, daß sich das Spannelement beim Spannen eines Werkstücks nicht "aufbäumen" kann.
Um die Anordnung möglichst kompakt und gut handhabbar zu gestalten, sind die beiden Schrauben vorzugsweise parallel zueinander und insbesondere senkrecht zur Führungsrichtung der T-Nut ausgerichtet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an der von der Basisschiene wegweisenden Oberseite des Spannmoduls ein die Schrauben abdeckender Deckel angeordnet ist, in dem eine Öffnung vorgesehen ist, durch welchen die das Spannelement durchgreifende Schraube zugänglich ist. Durch diesen Deckel wird erreicht, daß die Spannmimik, durch welche das Grundelement und das Spannelement betätigbar sind, vor Verschmutzungen geschützt werden und somit das Spannmodul wenig anfällig gegen verschmutzungsbedingte Störungen ist.
Zweckmäßigerweise ist der T-Nutenstein in der T-Nut quer zur Führungsrichtung seitlich geführt, so daß über den T-Nutenstein auch eine seitliche Positionierung erfolgt. Des weiteren können an dem Grundelement sowie der Basisschiene zusammenwirkende Zahnleisten vorgesehen sein, über welche mit kleiner Teilung eine reproduzierbare Positioniergenauigkeit des Grundelements in der Führungsrichtung der T-Nut erzielt werden kann.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1
im Längsschnitt eine Ausführungsform einer Spanneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 2
die Spanneinrichtung aus Figur 1 in Draufsicht,
Figur 3
die Spanneinrichtung aus Figur 1 im Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1,
Figur 4
in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch ein Spannmodul der Spanneinrichtung gemäß Figur 1 und
Figur 5
das Spannmodul aus Figur 4 im Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise auf NC-gesteuerten Bearbeitungszentren, Bohr- und Fräsmaschinen, Koordinatenschleifmaschinen etc. eingesetzt werden, um gleichzeitig eine Vielzahl von Werkstücken auf einer Palette, einer Platte oder einem Maschinentisch zu spannen. Zu der Spanneinrichtung 1 gehört eine Basisschiene 2, die beispielsweise an einem Maschinentisch ortsfest anbringbar ist. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Basisschiene 2 horizontal, es ist aber auch möglich, sie schräg oder vertikal anzuordnen. An der Basisschiene 2 sind ein Anschlagmodul 3 sowie mehrere Spannmodule 4, von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind, verstellbar angebracht. Die Basisschiene 2 weist dazu in ihrer Oberseite eine T-Nut 5 auf, in der das Anschlagmodul 3 sowie die Spannmodule 4 verschiebbar angeordnet sind.
Die Spannmodule 4 besitzen jeweils ein L-förmiges Grundelement 6, das über einen in die T-Nut 5 eingreifenden T-Nutenstein 7 an der Basisschiene 2 gehalten ist. Der T-Nutenstein 7 ist an dem Grundelement 6 durch eine Schraube 8 befestigt, die das Grundelement 6 etwa senkrecht zur Führungsrichtung der T-Nut 5 durchgreift und in den T-Nutenstein 7 eingeschraubt ist. An dem horizontalen Schenkel des L-förmigen Grundelements 6 ist ein Spannbackenelement 9 parallel zur Führungsrichtung der T-Nut 5, d.h. hier in horizontaler Richtung, verschiebbar geführt und weist an seiner zum vertikalen Schenkel des Grundelements 4 weisenden Rückseite eine Schrägfläche 10 auf, die um 45° zur Basisschiene 2 geneigt ist. Auf dieser Auflaufschräge 10 liegt ein Betätigungselement 11 auf, das eine entsprechende um 45° zur Basisschiene 2 geneigte Auflaufschräge 12 aufweist und in vertikaler Richtung am Grundelement 4 geführt ist.
Das Spannbackenelement 9 und das Betätigungselement 11 sind an dem Grundelement 6 durch eine Schraube 13 fixiert, die eine Bohrung 14 in dem Betätigungselement 11 und einen parallel zur Führungerichtung der T-Nut 5 verlaufenden Langschlitz 15 in dem Spannbackenelement 9, der zum vertikalen Schenkel des Grundelements 6 offen ist, sowie den horizontalen Schenkel des Grundelements 4 durchgreift und in den T-Nutenstein 7 eingeschraubt ist. Dabei liegt der Kopf der Schraube 13 auf dem Betätigungselement 11 auf, so daß diese in Richtung der Basisschiene 2 niedergedrückt wird, wenn die Schraube 13 festgezogen wird, wobei diese vertikale Bewegung des Betätigungselements durch Zusammenwirken der beiden Auflaufschrägen 10, 12 in eine horizontale Spannbewegung des Spannbackenelements 9 umgesetzt wird.
Der Langschlitz 15 in dem Spannbackenelement 9 ist deshalb offen zum vertikalen Schenkel des Grundelements 6 gehalten, damit das Spannbackenelement 9 in horizontaler Richtung von dem Grundelement 6 abgezogen werden kann, wodurch Umrüstvorgänge erleichtert werden. Um dabei ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern, ist, wie insbesondere in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, in das Grundelement 6 ein Federstift 25 eingeschraubt, der mit einer Ausnehmung in dem Spannbackenelement 9 in rastendem Eingriff steht.
Die beiden Schrauben 8, 13 des Spannmoduls 4 sind als Innensechskantschrauben ausgebildet, und an der von der Basisschiene 2 wegweisenden Oberseite des Spannmoduls 4 ist ein die beiden Schrauben 8, 13 abdeckender Deckel 16 angebracht, in dem eine Öffnung 17 vorgesehen ist, durch welche die Schraube 13 zur Betätigung des Spannbackenelements 9 für einen Innensechskantschlüssel zugänglich ist. Der Deckel 16 schützt die Spannmimik im Inneren des Spannmoduls 4 vor Verschmutzungen.
Die Fixierung des Spannmoduls 4 an der Basisschiene 2 erfolgt, indem der T-Nutenstein 7 durch Festziehen der den vertikalen Schenkel des Grundelements 6 durchgreifenden Schraube 8 gegen die Oberseite der T-Nut 5 in der Basisschiene verspannt wird, wie dies in Figur 3 erkennbar ist, und kann in umgekehrter Weise durch Losdrehen der Schraube 8 wieder von der Basisschiene 2 gelöst werden, wobei schon ein leichtes Lösen ausreichend ist, um das Grundelement 4 bei Umrüstvorgängen entlang der Basisschiene 2 verschieben zu können. Um hierbei mit hoher Wiederholungsgenauigkeit das Spannmodul 4 exakt positionieren zu können, sind an der Oberseite der Basisschiene und an der Unterseite des Grundelements 6 Zahnleisten 18, 19 vorgesehen, die zur Positionierung des Spannmoduls 4 miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Das Anschlagmodul 3 besitzt einen Grundkörper 20, der ebenfalls über einen T-Nutenstein 7 an der Basisschiene 2 fixierbar ist. Der T-Nutenstein 7 ist in diesem Fall mittels zweier Schrauben 21, 22, die den Grundkörper 20 durchgreifen und in den T-Nutenstein 7 eingeschraubt sind, fixierbar. Die beiden Schrauben 21, 22 sind auch hier durch einen Deckel 23 gegen Verschmutzungen geschützt. Auch der Grundkörper 20 weist an seiner Unterseite eine Zahnleiste 24 auf, die mit der Zahnleiste 19 der Basisschiene 2 in Eingriff bringbar ist, um das Anschlagmodul 3 genau zu positionieren.
Mit der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 1 lassen sich Werkstücke entweder zwischen zwei Spannmodulen 4 oder zwischen einem Spannmodul 4 und dem Anschlagmodul 3 fixieren, wobei beide Varianten in Figur 1 dargestellt sind. Zum Spannen eines Werkstücks 24 wird das Werkstück 24 zwischen dem Grundkörper 20 des Anschlagmoduls 3 bzw. dem vertikalen Schenkel des Grundelements 6 eines Spannmoduls einerseits und dem Spannbackenelement 9 eines benachbarten Spannmoduls 4 positioniert, wie dies für das linke Werkstück 24 in Figur 1 gezeigt ist. Anschließend wird die Schraube 13 festgezogen, wodurch das Betätigungselement 11 in Richtung der Basisschiene 3 bewegt wird. Diese vertikale Bewegung wird über die Auflaufschrägen 10, 12 am Betätigungselement 11 und dem Spannbackenelement 9 in eine horizontalen Spannbewegung des Spannbackenelements 9 umgesetzt, wodurch das Werkstück 24 fixiert wird (siehe rechtes Werkstück 24 in Figur 1).
In umgekehrter Weise können die Werkstücke nach der Bearbeitung wieder gelöst werden, indem die Schraube 13 gelöst wird.

Claims (11)

  1. Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung mit wenigstens einem an einer Basisschiene (2) angeordneten Spannmodul (4), das ein verschiebbar an der Basisschiene (2) gehaltenes und in unterschiedlichen Positionen an dieser fixierbares Grundelement (6) und ein Spannelement, das an dem Grundelement (6) zum Spannen eines Werkstücks (24) gegen ein weiteres an der Basisschiene (2) vorgesehenes Spannmodul (4) oder Anschlagmodul (3) verschiebbar angeordnet ist, aufweist, wobei das Spannelement an dem Grundelement (6) durch eine Schraube (8) gehalten ist und eine Auflaufschräge (10) aufweist, die beim Festziehen der Schraube (8) mit einer Gegenfläche (12) zusammenwirkt, um die Bewegung der Schraube (8) in eine Spannbewegung des Spannelements umzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement ein quer zur Führungsrichtung des Spannmoduls (4) und insbesondere in Axialrichtung der Schraube (8) verschiebbar am Grundelement (6) angeordnetes Betätigungselement (11), das durch Festziehen der Schraube (8) in Richtung der Basisschiene (2) bewegbar ist, und ein parallel zur Basisschiene (2) am Grundelement (6) bewegbar angeordnetes Spannbackenelement (9) aufweist, wobei am Betätigungselement (11) und am Spannbackenelement (9) Auflaufschrägen (10, 12) ausgebildet sind, die miteinander zusammenwirken, um bei einem Festziehen der Schraube (8) die Bewegung des Betätigungselements (11) in eine Bewegung des Spannbackenelements (9) umzusetzen.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschrägen (10, 12) unter einem Winkel von 45° zur Basissschiene (2) angeordnet sind.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannbackenelement (9) eine von der Schraube (8) durchgriffene, in Bewegungsrichtung des Spannbackenelements (9) länglich ausgebildete Durchgangsöffnung (15) aufweist.
  4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffsöffnung (15) zum Grundelement (6) hin geöffnet ist, so daß das Spannbackenelement dem Grundelement (6) ein Lösen der Schraube (8) zur Seite hin abgezogen werden kann.
  5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannelement Sicherungsmittel zur Fixierung des Spannbackenelements (9) an dem Grundelement (6) vorgesehen sind.
  6. Spanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel einen im Grundelement (6) angeordneten Federstift (25) aufweist, der mit einer Ausnehmung (26) im Spannbackenelement (9) in lösbarem Eingriff steht.
  7. Spanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundelement (6) und der Basisschiene (2) Zahnleisten (18, 19) vorgesehen sind, die zur Positionierung des Grundelements (6) in der Führungsrichtung der T-Nut (5) in Eingriff bringbar sind.
  8. Spanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basisschiene (2) eine T-Nut (5) ausgebildet ist, in die ein T-Nutenstein (7) eingesetzt ist, der mittels einer das Grundelement (6) durchgreifenden und in den T-Nutenstein (7) eingeschraubten Schraube (13) an dem Grundelement (6) angebracht und durch Festziehen der Schraube (13) unter Fixierung des Spannmoduls (4) gegen die Basisschiene (2) spannbar ist, und daß die Schraube (8) für die Befestigung des Spannelements an dem Grundelement (6) das Spannelement und das Grundelement (6) durchgreift und in den T-Nutenstein (7) eingeschraubt ist.
  9. Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schrauben (8, 13) parallel zueinander ausgerichtet sind und insbesondere senkrecht zur Führungsrichtung der T-Nut (5) verlaufen.
  10. Spanneinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Basisschiene (2) wegweisenden Oberseite des Spannmoduls (4) ein die Schrauben (8, 13) abdeckender Deckel (16) angeordnet ist, in dem eine Öffnung (17) vorgesehen ist, durch welche die das Spannelement durchgreifende Schraube (13) zugänglich ist.
  11. Spanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Nutenstein (7) in der T-Nut (5) quer zur Führungsrichtung seitlich geführt ist.
EP00100536A 1999-01-22 2000-01-12 Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung Withdrawn EP1022095A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902568 1999-01-22
DE1999102568 DE19902568C2 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022095A2 true EP1022095A2 (de) 2000-07-26
EP1022095A3 EP1022095A3 (de) 2002-10-23

Family

ID=7895143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100536A Withdrawn EP1022095A3 (de) 1999-01-22 2000-01-12 Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022095A3 (de)
DE (1) DE19902568C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105458786A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 安徽皖电机械设备有限公司 涡轮箱镗孔工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921340A1 (de) * 1999-05-08 2000-03-09 Manfred Taubenmann Adapter-Transformations-System mit Justierfix-Positionsbolzen und -büchsen als Baukastenelemente für Aufspanntechnik zum Messen und Feinabstimmen für Karosserie- und ähnliche Teile
DE202004018795U1 (de) * 2004-12-03 2006-04-13 Kuka Schweissanlagen Gmbh Werkstückpositionierer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940504A (fr) * 1947-01-23 1948-12-15 Dispositif de serrage rapide des pièces sur table de machine-outil
US5056766A (en) * 1989-06-16 1991-10-15 Eddy Engibarov Precision machine vise
DE4120002A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Mitsuo Izumi Schraubstock
EP0506385A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Aioi Seiki Inc. Spannvorrichtung
FR2689429A1 (fr) * 1992-04-06 1993-10-08 Evard Precision Sa Etau de serrage modulaire.
US5324013A (en) * 1993-01-05 1994-06-28 Marino Michael L Clamping mechanism
US5718420A (en) * 1995-04-21 1998-02-17 Kurt Manufacturing Company, Inc. Workholding wedge clamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406958A (en) * 1965-06-16 1968-10-22 Geneloni Aldo Structure of a screw to fix pieces to be worked on a work bench of a tool machine type
DE29813637U1 (de) * 1998-07-30 1998-10-15 Safeway Machinery Industry Corporation, Chingshui, Taichung Vektorhaltevorrichtung mit Eignung zum automatischen Zentrieren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940504A (fr) * 1947-01-23 1948-12-15 Dispositif de serrage rapide des pièces sur table de machine-outil
US5056766A (en) * 1989-06-16 1991-10-15 Eddy Engibarov Precision machine vise
DE4120002A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Mitsuo Izumi Schraubstock
EP0506385A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Aioi Seiki Inc. Spannvorrichtung
FR2689429A1 (fr) * 1992-04-06 1993-10-08 Evard Precision Sa Etau de serrage modulaire.
US5324013A (en) * 1993-01-05 1994-06-28 Marino Michael L Clamping mechanism
US5718420A (en) * 1995-04-21 1998-02-17 Kurt Manufacturing Company, Inc. Workholding wedge clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105458786A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 安徽皖电机械设备有限公司 涡轮箱镗孔工装
CN105458786B (zh) * 2015-12-31 2018-08-14 安徽皖电机械设备有限公司 涡轮箱镗孔工装

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022095A3 (de) 2002-10-23
DE19902568A1 (de) 2000-08-10
DE19902568C2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900618A1 (de) Halteplatte für ein Werkstück
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
DE3438900C2 (de) Maschinenschraubstock
EP1153711B1 (de) Spannvorrichtung
DE112006002425B4 (de) Mehrfahrspannvorrichtung für eine spannabhebende Bearbeitungsmaschine
DE29716104U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
AT506161B1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstücken
DE29716103U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE19902568C2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere Mehrfachspanneinrichtung
DE3925642A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102019104686A1 (de) Werkzeugträger und Werkzeughalter
EP1622746A1 (de) Mehrfachspanner
DE4109028A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkstuecken
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
EP0258483A1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE19532907A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE2705628C2 (de) Aufbau-Werkzeugmaschine
DE4341744C2 (de) Tiefziehspanner für Spannvorrichtungen an Werkstückbearbeitungsmaschinen
DE2539613A1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen von werkstuecken
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE4111978C1 (en) Workpiece clamping system on work-table - incorporates stop and elastically deformable element
DE3312491C1 (de) Spannstock für Werkzeugmaschinen, insbesondere für NC-gesteuerte Bearbeitungszentren
DE4141542C1 (en) Tool or workpiece holding and securing clamp - comprises at least one holder with connector and retainer,and fastener(s).
DE102021107949A1 (de) Spannvorrichtung
DE102019118242A1 (de) Schraubstock, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, zum Beispiel ein Bearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 25B 5/08 A, 7B 23Q 3/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050302