EP1020597A1 - Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss - Google Patents

Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1020597A1
EP1020597A1 EP00100468A EP00100468A EP1020597A1 EP 1020597 A1 EP1020597 A1 EP 1020597A1 EP 00100468 A EP00100468 A EP 00100468A EP 00100468 A EP00100468 A EP 00100468A EP 1020597 A1 EP1020597 A1 EP 1020597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
trap
espagnolette
drive rod
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020597B1 (de
Inventor
Horst Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to EP06114485A priority Critical patent/EP1698751A3/de
Publication of EP1020597A1 publication Critical patent/EP1020597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020597B1 publication Critical patent/EP1020597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock a main lock and a secondary lock, preferably two side locks, the main lock and the Secondary lock each have a trap by one pre-closed trap function position in a closed Position both together with a drive rod displacement retractable into an open position as well as each one can be pushed back, whereby at least the case of the secondary lock with the Drive rod gear coupled is that in a Locking position displaced drive rod over the trap Trap functional position beyond.
  • espagnolette lock of the type in question is known from DE 296 05 517 U1
  • the drive rod is divided into a first and a second drive rod, which can be moved from the specially designed main lock are.
  • the first is inside the secondary lock Driving rod coupled with two tabs, one of which one via a tenon / arch slot connection with a toothed drive wheel cooperates, the latter in clamping engagement to the toothed lower edge of the trap stands.
  • the other tab works together a slide, which in turn on the drive wheel is articulated.
  • This configuration allows the For example, when closing the door in the direction of the lock can be pressed without this affects the drive rods. That means that at closed door and in the trap function setting Fall pushing back one trap to none Pushing back the other trap results in the security value such espagnolette closures.
  • the disadvantage is the complex and thus too high Trap control leading to production costs.
  • the object of the invention is based on the object a generic drive rod closure of to provide an improved structure in terms of locking technology.
  • the Invention characterized in that the stop is in alignment Extension of the diagonal slot wall is. So that Case of the secondary lock from its latch function position both by lever and key-related Switching operation is retractable, stored in Additional lock a two-armed angle lever, the long one Lever arm attacks the trap and its short lever arm is acted upon by a cam of the drive rod. Experienced with every trigger and change operation the drive rod has a short stroke that is used to pivot the lever over the cam and thus the Withdraw trap. In order to achieve a stable Trap guide of the case of the secondary lock forms the Trap a guide pin that fits in one Cross slot of the lock case ceiling is guided.
  • the invention provides that the main lock has a gear transmission lock Change operation is, with the change drive over the drive rod is shifted. It is about with regard to the gear transmission by a reduction gear. This means that after closing the Main lock bolt continued the transmission actuation can be accompanied by the change drive and thereby shifting drive rod.
  • the change lever is also dragged when the follower is actuated, being a shoulder with a butt edge acted on the drive rod, this moves and so that the lever of the additional lock is also pivoted associated with withdrawing the trap there.
  • This configuration requires a freewheel cylinder Lock cylinder built into the main lock, because the Displacement of the drive rod itself via the reduction gear affects the drive sprocket, which in turn cooperates with the locking member of the locking cylinder. According to this, the butt edge reaches one Swiveling the change lever into an attack position to the shoulder.
  • the exchange lifter is designed as a slide is. When actuated alternately, a connecting rod connecting piece drags the change lever in the corresponding Direction with.
  • the main lock 2 has a main lock latch 4 and underneath a main lock bolt 5. Retractable is the main lock latch 4 by means of a press nut 6. Furthermore, the main lock latch 4 can be activated when changing by means of an installation opening 7 usable lock cylinder 8 by a change of actuation be withdrawn.
  • Each secondary lock 3 is connected to the drive rod 9 with the Main lock 2 coupled.
  • a trap 10 and a supplementary bolt 11 of the secondary lock 3 controllable Regarding the supplementary bar 11 acts it is a swivel bolt, which has an end Hook 11 'forms. Such an arrangement has been made that the trap 10 below the supplementary bar 11 is assigned to the secondary lock 3.
  • the closing element 12 indicated by dash-dotted lines transmits its rotational movement on a radially slotted one Ring gear 13 of a reduction gear 14.
  • An idler gear 15 of the reduction gear 14 cooperates with one on the upper edge of the main lock bolt 5 tooth rack 16.
  • the top end 27 is bifurcated designed, the closer to the follower 6 Fork leg a transverse to the direction of displacement of the Push rod connection piece 19 forming abutting edge 29 forms. This works together with a shoulder 30 a projection 31 of the connecting rod connecting piece 19.
  • the fork slot 32 at the upper end 27 '' of the change lever 27 is wider than the projection 31.
  • a compression spring supported on the trap tail 4 ' serves as a latch spring 33, which the main lock latch 4th charged in the direction of advance.
  • the advance movement is limited due to a projection on the lock case side 34 in cooperation with the trap tail 4 '.
  • Each secondary lock 3 has one on the faceplate 1 attached castle floor 35 on. In parallel to this is a castle ceiling 36 held. Between Castle floor 35 and castle ceiling 36 that extends corresponding lock fittings. This includes a sliding rod connecting slide sliding flat on the lock bottom 35 37, which with the angled End 9 'of the drive rod 9 is coupled. At the top Area carries the connecting rod connecting slide 35 a Control projection 38 for cooperation with a control recess 39 of the supplementary bar 11.
  • This as Swivel bolt designed supplementary bolt 11 is stored in upper area of the lock case around one of the faceplate 1 adjacent stud 40. In closed The additional bolt 39 enters the bolt position completely behind the front surface of the faceplate 1 back. In this the hook 11 'protrudes into one Passage opening 41 of the faceplate 1 into it.
  • the trap 10 below the supplementary bar is composed of a trap head 10 'and one 10 '' trap tail.
  • the trap head 10 ' is form-fitting guided in a faceplate opening 42. He shapes on his the faceplate 1 protruding end a ramp 43, which with a striking plate on the door frame side 44 cooperates.
  • uniform material guide pin 47 provided that in a transverse to the faceplate 1 extending transverse slot 48 of the castle ceiling 36 intervenes, cf. in particular Fig. 5.
  • the guide pin 47 assumes a transverse to the direction of displacement of the Trap tail 10 '' guide bar 49, which in turn along the inner surface of the castle ceiling 36 slides.
  • the trap 10 is with an oblique slot / pin control coupled to the drive rod 9.
  • the trap tail on the connecting rod connecting slide 37 facing broad area one in Sloping slot increasing in the direction of the faceplate 1 50 off. This runs approximately at an angle of 30 ° to the trap shift direction.
  • the back of the lock case facing oblique slot wall 50 'settles at the upper end in a stop 51 with an opposite Escape space 52 for a broadside of the connecting rod connecting slide 37 outgoing peg 53 continues. Its diameter is slightly less than the width of the Oblique slot 50.
  • the stop 51 is formed by that the latch tail 10 '' in the faceplate longitudinal direction has a larger width than the trap head 10 '.
  • a two-armed Angle lever 56 mounted to one between the supplementary bar 11 and Trap 10 extending stud 55. Its shorter, approximately horizontal aligned lever arm 56 'extends above a cam 57 of the connecting rod connecting slide 37 and cooperates with it.
  • the long lever arm 56 '' points downwards, overhangs the Trap tail 10 '' and engages the guer progressive Guide bar 49 of the trap tail 10 ''.
  • Opening the door therefore requires an opposite directional locking rotation of the key connected with an upward displacement of the connecting rod connecting piece 19, which is on the drive rods 9 transmits.
  • the connecting rod connecting slide 37 of the Sub-lock 3 moves upwards, and it the supplementary bar 11 is pivoted back and the trap 10 first in its trap function position withdrawn.
  • the opening-closing rotation continues then acts on the cam 57 of the connecting rod connecting slide 37 the short lever arm 56 'of the Angle lever 56 and pivots it counterclockwise, the long lever arm 56 '' over the Guide bar 49 pulls the latch 10 inside the lock.
  • the Driving projection 28 the shift lever 27 and relocated this in the upward direction, with the transmission lever 24 pivoted and the main lock latch 4 out of engagement brings with the striking plate 44.
  • the door is now openable.
  • the only closed door can also be used Lever actuation can be opened.
  • the corresponding Position is shown in Fig. 8 and 9.
  • the latch return arm 6 pulls the main lock latch 4 back.
  • the latch retraction arm shifts 6 'via its take-along shoulder 22 in cooperation with the bend 23 the transmission lever 24 in the clockwise direction.
  • the slide-like change lever 27 an upward movement with a superimposed pivoting, its butt edge 29 against the shoulder 30 of the connecting rod connector 19 occurs and this shifted in the upward direction.
  • the angle lever 56 is pivoted which in turn withdraws the trap 10, which also made possible by the escape space 52 of the trap 10 is.
  • the locking cylinder 8 is a freewheel cylinder designed.
  • the same parts have the same reference numerals.
  • Deviating from the first embodiment Now combs the last gear 17 of the reduction gear 14 not directly with the connecting rod connector 19, but with a connecting rod connector toothed section 59 in the form of a clearance a short, partially overlapping to the connecting rod connector 19 lying rack.
  • the toothed segment 59 is parallel with two to the faceplate 1 running short longitudinal slots 60 provided, in which pin projections 61 of the connecting rod connecting piece 19 immerse. In the trap forward position the pin projections 61 extend at the lower ends of the longitudinal slots 60.
  • This second embodiment allows the installation of a normally designed locking cylinder.
  • the mode of action corresponds to that of the first embodiment with the deviation that when locking the toothed segment 59th first drives down the free passage, then afterwards the connecting rod connector 19 and the take driving rods 9 sitting there, so that the Side locks 3 also in their locking position to be controlled.
  • Fig. 11 shows that the main lock bolt 5 is locked and the pin projections 51 at the upper end of the longitudinal slots 60 are located.
  • Fig. 12 illustrates the pull-back operation the traps 4, 10 in the case of not pre-closed ones Bolt links.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß (3), vorzugsweise zwei Nebenschlössern (3), wobei das Hauptschloß und das Nebenschloß (3) jeweils eine Falle (10) aufweisen, die von einer vorgeschlossenen Fallenfunktionsstellung in eine rückgeschlossene Stellung sowohl gemeinsam mit einer Treibstangenverlagerung in eine Öffnungsstellung zurückziehbar als auch je für sich zurückdrückbar sind, wobei zumindest die Falle (10) des Nebenschlosses derart mit der Treibstange (9) getriebegekoppelt ist, daß die in eine Sperrstellung verlagerte Treibstange (9) die Falle (10) über die Fallenfunktionsatellung hinaus vorschließt, und schlägt zur Erzielung eines schließtechnisch verbesserten Aufbaus vor, daß die Falle (10) des Nebenschlosses (3) mit einer Schrägschlitz/Zapfensteuerung (50, 53) an die Treibstange (9) getriebegekoppelt ist, wobei sich eine Schrägschlitzwandung (50') einendseitig in einen Anschlag (51) mit gegenüberliegendem Ausweichraum (52) für den Zapfen (53) bei der Fallen-Rückschließverlagerung fortsetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern, wobei das Hauptschloß und das Nebenschloß jeweils eine Falle aufweisen, die von einer vorgeschlossenen Fallenfunktionsstellung in eine rückgeschlossene Stellung sowohl gemeinsam mit einer Treibstangenverlagerung in eine Öffnungsstellung zurückziehbar als auch je für sich zurückdrückbar sind, wobei zumindest die Falle des Nebenschlosses derart mit der Treibstange getriebegekoppelt ist, daß die in eine Sperrstellung verlagerte Treibstange die Falle über die Fallenfunktionsstellung hinaus vorschließt.
Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 296 05 517 U1, wobei die Treibstange in eine erste und zweite Treibstange unterteilt ist, welche von dem speziell gestalteten Hauptschloß verlagerbar sind. Innerhalb des Nebenschlosses ist die erste Treibstange mit zwei Laschen gekoppelt, von denen die eine über eine Zapfen/Bogenschlitzverbindung mit einem gezahnten Antriebsrad zusammenwirkt, welch letzteres in klämmendem Eingriff zur verzahnten Unterkante der Falle steht. Die andere Lasche dagegen wirkt zusammen mit einem Schieber, welcher seinerseits an dem Antriebsrad angelenkt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, daß die Falle beispielsweise beim Zuziehen der Tür in Schloßeinwärtsrichtung gedrückt werden kann, ohne daß sich dies auf die Treibstangen auswirkt. Das bedeutet, daß bei zugezogener Tür und in Fallenfunktionsetellung befindlichen Fallen das Zurückdrücken der einen Falle zu keinem Zurückschieben der anderen Falle führt, was den Sicherheitswert solcher Treibstangenverschlüsse heraufsetzt. Nachteilig ist jedoch die aufwendige und damit zu höheren Herstellungskosten führende Fallensteuerung.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Treibstangenverschluß von schließtechnisch verbessertem Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentliche bei einem Treibstangenschloß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Falle des Nebenschlosses mit einer Schrägschlitz/Zapfensteuerung an die Treibstange getriebegekoppelt ist, wobei sich eine Schrägschlitzwandung einendseitig in einen Anschlag mit gegenüberliegendem Ausweichraum für den Zapfen bei der Fallen-Rückschließverlagerung fortsetzt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibstangenverschluß von schließtechnisch günstigem Aufbau angegeben. Es ist nicht erforderlich, die Steuerung des Nebenschlosses mit zwei Treibstangen zu bewerkstelligen. Dennoch läßt sich die Falle aus ihrer Fallenfunktionsstellung zurückdrücken, ohne daß dies eine Wirkung auf die Treibstange ausübt. Ist beispielsweise ein Hauptschloß mit zwei Nebenschlössern ausgestattet, so führt bei in ihre Fallenfunktionsstellung vorgetretenen Fallen ein Zurückdrücken der Falle eines Nebenschlosses zu keinem Zurückschieben der weiteren Fallen. In einfacher Weise ist dies lediglich durch eine entsprechend gestaltete Schrägschlitz/Zapfensteuerung realisiert, welche die Falle des Nebenschlosses an die Treibstange koppelt. Dies sieht im Detail so aus, daß in der Fallenfunktionsstellung sich der Zapfen auf Höhe des Ausweichraumes erstreckt, welcher dem Anschlag der Schrägschlitzwandung gegenüberliegt. Hierdurch vermag die von einer Fallenfeder beaufschlagte Falle nicht über ihre Fallenfunktionsstellung vorzutreten. Das Zurückdrücken der Falle dagegen ist erlaubt aufgrund des mit dem Zapfen zusammenwirkenden Freiraumes. Ist eine mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Treibstangenverschluß versehene Tür zugezogen, so sind sämtliche Fallen in ihre Fallenfunktionsstellung vorgeschlossen. Bei der dann erfolgenden Verriegelung durch Schlüsselbetätigung wird über den mit der Treibstange gekoppelten Zapfen die Falle des Nebenschlosses über ihre Fallenfunktionsstellung hinaus vorgeschlossen. Die Bauteile zur Fallensteuerung sind demgemäß auf ein Minimum reduziert verbunden mit einem einfachen Aufbau und einer kostensparenden Fertigung. Dabei ist vorgesehen, daß der Schrägschlitz der Falle und der Zapfen auf der Breitseite eines Treibstangenanschlußschiebers sitzt, an welchem seinerseits die zum Hauptschloß führende Treibstange angreift. Weiterhin zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Anschlag eine fluchtende Verlängerung der Schrägschlitzwandung ist. Damit die Falle des Nebenschlosses aus ihrer Fallenfunktionsstellung sowohl durch drücker- als auch durch schlüsselbedingte Wechselbetätigung zurückziehbar ist, lagert im Zusatzschloß ein zweiarmiger Winkelhebel, dessen langer Hebelarm an der Falle angreift und dessen kurzer Hebelarm von einem Nocken der Treibstange beaufschlagt wird. Bei jeder Drücker- als auch Wechselbetätigung erfährt die Treibstange einen kurzen Hub, der dazu genutzt ist, über den Nocken den Hebel zu verschwenken und damit die Falle zurückzuziehen. Zwecks Erzielung einer stabilen Fallenführung der Falle des Nebenschlosses bildet der Fallenschwanz einen Führungszapfen aus, der in einem Querschlitz der Schloßkastendecke geführt ist. Zur Erhöhung der Schließsicherheit ist vorgesehen, der Schloßfalle benachbart einen Ergänzungsriegel zuzuordnen, der zusammen mit der Falle von der in die Sperrstellung verlagerten Treibstange angetrieben ausfährt. Erhöht wird der Sicherheitswert dadurch, daß der Ergänzungsriegel ein Schwenkriegel ist. Ein von diesem ausgehender Haken hintergreift in der Verriegelungsstellung die Schließeingriffsöffnung eines türrahmenseitigen Schließbleches. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Hauptschloß ein Zahnradgetriebeschloß mit Wechselbetätigung ist, wobei der Wechselantrieb über die Treibstangenverlagerung erfolgt. Es handelt sich bezüglich des Zahnradgetriebes um ein Untersetzungsgetriebe. Das bedeutet, daß nach Zurückschließen des Hauptschloßriegels die Getriebebetätigung fortgesetzt werden kann einhergehend mit dem Wechselantrieb und dabei erfolgender Treibstangenverlagerung. Der Wechselhebel wird auch bei Drückernußbetätigung mit geschleppt, wobei er mit einer Stoßkante eine Schulter der Treibstange beaufschlagt, diese verschiebt und damit auch den Hebel des Zusatzschlosses verschwenkt verbunden mit dem Zurückziehen der dortigen Falle. Diese Ausgestaltung verlangt einen Freilaufzylinder des in das Hauptschloß eingebauten Schließzylinders, da die Verlagerung der Treibstange sich über das Untersetzungsgetriebe auf den Antriebszahnkranz auswirkt, der seinerseits mit dem Schließglied des Schließzylinders zusammenarbeitet. Dabei gelangt die Stoßkante zufolge einer Verschwenkung des Wechselhebels in eine Angriffsstellung zur Schulter. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Wechselheber als Schieber ausgebildet ist. Bei Wechselbetätigung schleppt ein Treibstangenanschlußstück den Wechselhebel in der entsprechenden Richtung mit. Das Mitschleppen des Wechselhebels bei Drückernußbetätigung dagegen erfolgt über einen mit der Drückernuß zusammenwirkenden Übertragungshebel. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin, ein einem Treibstangenanschlußstück mit Freigang zugeordnetes Zahnsegment vorzusehen, welches mit dem Letztrad des Untersetzungsgetriebes kämmt. Erzeugt ist der Freigang in einfacher Weise durch eine Zapfen/Schlitzverbindung. Die Länge des Freiganges entspricht dem Verlagerungsweg des Treibstangenanschlußstücks bei der Wechselbetätigung. Diese Ausgestaltung gestattet es, auf einen als Freilaufzylinder gestalteten Schließzylinder zu verzichten und einen normal gestalteten Schließzylinder einzusetzen.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschlusses gemäß seiner Verriegelungsstellung,
Fig. 2
eine klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3
in Einzeldarstellung ein Nebenschloß mit fortgelassener Schloßdecke betreffend der Fallenfunktionsstellung,
Fig. 4
das Hauptschloß gemäß der ersten Ausführungsform mit ebenfalls fortgelassener Schloßdecke bei vorgetretener Falle,
Fig. 5
den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6
eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung, wobei abweichend gegenüber dieser die Verriegelungsstellung des Nebenschlosses vorliegt,
Fig. 7
das zugehörige Hauptschloß in seiner Verriegelungsstellung,
Fig. 8
das Nebenschloß in der Stellung, die sich bei Drückerverlagerung ergibt, einhergehend mit einem Zurückziehen der Falle aus ihrer Fallenfunktionsstellung,
Fig. 9
die dazugehörige Darstellung des Hauptschlos
Fig. 10
in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Hauptschlosses gemäß der zweiten Ausführungsform im Bereich der Drückernuß und des mit dem Zahnsegment zusammenwirkenden Untersetzungsgetriebe gemäß der Vortrittsstellung der Falle,
Fig. 11
eine Darstellung wie Fig. 10, jedoch bei in Verriegelungsstellung befindlichem Riegel,
Fig. 12
ebenfalls eine der Fig. 10 entsprechende Stellung, wobei abweichend gegenüber dieser durch Drückerverlagerung das Treibstangenanschlußstück in Aufwärtsrichtung verlagert ist, während das Zahnsegment stehenbleibt und
Fig. 13
den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Mit der Ziffer 1 ist eine langgestreckte Stulpschiene bezeichnet. Im Mittelbereich derselben trägt diese ein Hauptschloß 2. Beiderseits desselben ist je ein Nebenschloß 3 gleichen Aufbaues an der Stulpschiene 1 festgelegt. Das Hauptschloß 2 besitzt eine Hauptschloßfalle 4 und darunterliegend einen Hauptschloßriegel 5. Zurückziehbar ist die Hauptschloßfalle 4 mittels einer Drükkernuß 6. Ferner kann die Hauptschloßfalle 4 bei Wechselbetätigung mittels eines in eine Einbauöffnung 7 einsetzbaren Schließzylinders 8 im Wege einer Wechselbetätigung zurückgezogen werden.
Jedes Nebenschloß 3 ist über eine Treibstange 9 mit dem Hauptschloß 2 gekoppelt. Mittels dieser sind eine Falle 10 und ein Ergänzungsriegel 11 des Nebenschlosses 3 steuerbar. Bezüglich des Ergänzungsriegels 11 handelt es sich um einen Schwenkriegel, welcher endseitig einen Haken 11' formt. Es ist eine solche Anordnung getroffen, daß die Falle 10 unterhalb des Ergänzungsriegels 11 dem Nebenschloß 3 zugeordnet ist.
Das strichpunktiert angedeutete Schließglied 12 überträgt seine Drehbewegung auf einen radial geschlitzten Zahnkranz 13 eines Untersetzungsgetriebes 14. Ein Zwischenrad 15 des Untersetzungsgetriebes 14 wirkt zusammen mit einer an der oberen Randkante des Hauptschloßriegels 5 befindlichen Zahnleiste 16. Das Letztrad 17 des Untersetzungsgetriebes 14 steht dagegen in kämmendem Eingriff mit einem senkrecht ausgerichteten Zahnstangenabschnitt 18 eines parallel zur Stulpschiene 1 verlagerbaren Treibstangenanschlußstücks 19. Die beiden Enden desselben sind verbunden mit den jeweiligen Treibstangen 9.
An der Drückernuß 6 greift über einen Schieber 20 eine Nußfeder 21 an, welche die Drückernuß 6 in der in Fig. 4 anschlagbegrenzten Stellung hält. Materialeinheitlich geht von der Drückernuß 6 ein am Fallenschwanz 4' angreifender Fallenrückzugsarm 6' aus. Dieser ist mit einer Mitnahmeschulter 22 ausgestattet, welche ihrerseits auf eine Abwinklung 23 eines die Drückernuß 6 teilweise umfassenden Übertragungshebels 24 einwirkt. Gelagert ist dieser um einen schloßkastenseitigen Stehzapfen 25. Über einen Kupplungszapfen 26 ist der Übertragungshebel 24 mit einem als Schieber ausgebildeten Wechselhebel 27 verbunden. Das untere Ende 27' erstreckt vor einem Mitnahmevorsprung 28 des Treibstangenanschlußstücks 19. Das obere Ende 27'' ist gegabelt gestaltet, wobei der der Drückernuß 6 näherliegende Gabelschenkel eine quer zur Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlußstücks 19 formende Stoßkante 29 bildet. Diese wirkt zusammen mit einer Schulter 30 eines Vorsprunges 31 des Treibstangenanschlußstücks 19. Der Gabelschlitz 32 am oberen Ende 27'' des Wechselhebels 27 ist dabei breiter als der Vorsprung 31.
Eine sich am Fallenschwanz 4' abstützende Druckfeder dient als Fallenfeder 33, welche die Hauptschloßfalle 4 in Vortrittsrichtung belastet. Begrenzt ist die Vortrittsbewegung durch einen schloßkastenseitigen Vorsprung 34 im Zusammenwirken mit dem Fallenschwanz 4'.
Jedes Nebenschloß 3 weist einen an der Stulpschiene 1 befestigten Schloßboden 35 auf. In Parallellage zu diesem ist eine Schloßdecke 36 gehaltert. Zwischen Schloßboden 35 und Schloßdecke 36 erstreckt sich das entsprechende Schloßeingerichte. Dieses beinhaltet einen flächig auf dem Schloßboden 35 gleitenden Treibstangenanschlußschieber 37, welcher mit dem abgewinkelten Ende 9' der Treibstange 9 gekuppelt ist. Im oberen Bereich trägt der Treibstangenanschlußschieber 35 einen Steuervorsprung 38 zum Zusammenwirken mit einer Steueraussparung 39 des Ergänzungsriegels 11. Dieser als Schwenkriegel gestaltete Ergänzungsriegel 11 lagert im oberen Bereich des Schloßkastens um einen der Stulpschiene 1 benachbarten Stehzapfen 40. In zurückgeschlossener Riegelstellung tritt der Ergänzungsriegel 39 vollständig hinter die Frontfläche der Stulpschiene 1 zurück. In dieser ragt der Haken 11' in eine Durchtrittsöffnung 41 der Stulpschiene 1 hinein.
Die unterhalb des Ergänzungsriegels gelagerte Falle 10 setzt sich zusammen aus einem Fallenkopf 10' und einem Fallenschwanz 10''. Der Fallenkopf 10' ist formschlüssig in einer Stulpöffnung 42 geführt. Er formt an seinem die Stulpschiene 1 überragenden Ende eine Auflaufschräge 43, welche mit einem türrahmenseitigen Schließblech 44 zusammenwirkt. An diesem sind für den Ergänzungsriegel 11 und die Falle 10 Eintrittsöffnungen 45, 46 vorgesehen. Zur Führung des inneren Endes der Falle 6 ist am Fallenschwanz 10'' ein ihn in Richtung der Schloßdecke 36 überragender, materialeinheitlicher Führungszapfen 47 vorgesehen, der in einen quer zur Stulpschiene 1 verlaufenden Querschlitz 48 der Schloßdecke 36 eingreift, vgl. insbesondere Fig. 5. Der Führungszapfen 47 geht aus von einer quer zur Verlagerungsrichtung des Fallenschwanzes 10'' verlaufenden Führungsleiste 49, die ihrerseits entlang der Innenfläche der Schloßdecke 36 gleitet.
Die Falle 10 ist mit einer Schrägschlitz/Zapfensteuerung an die Treibstange 9 getriebegekoppelt. Hierzu bildet der Fallenschwanz an der dem Treibstangenanschlußschieber 37 zugekehrten Breitfläche einen in Richtung der Stulpschiene 1 ansteigenden Schrägschlitz 50 aus. Dieser verläuft etwa unter einem Winkel von 30° zur Fallenverlagerungsrichtung. Die der Schloßkastenrückwand zugekehrte Schrägschlitzwandung 50' setzt sich am oberen Ende in einen Anschlag 51 mit gegenüberliegendem Ausweichraum 52 für einen breitseitig von dem Treibstangenanschlußschieber 37 ausgehenden Zapfen 53 fort. Dessen Durchmesser ist etwas geringer als die Weite des Schrägschlitzes 50. Gebildet ist der Anschlag 51 dadurch, daß der Fallenschwanz 10'' eine in Stulpschienenlängsrichtung größere Weite besitzt als der Fallenkopf 10'. In der Fallenfunktionsstellung gemäß Fig. 3 erstreckt sich der Zapfen 53 oberhalb der oberen Längskante des Fallenkopf es 10'. Daher ist eine einwärtsgerichtete Verlagerung der Falle 10 entgegen der Kraft einer Fallenfeder 54 möglich, ohne daß diese Bewegung auf den Treibstangenanschlußschieber 37 und damit auf die Treibstange 9 übertragen wird. Sodann ist der Anschlag 51 so hoch bemessen, daß die Oberkante des Fallenschwanzes 10'' etwa den Zapfen 53 tangiert. Die Fig. 3 veranschaulicht, daß der Anschlag 51 eine fluchtende Verlängerung der Schrägschlitzwandung 50' ist.
Um einen sich zwischen dem Ergänzungsriegel 11 und Falle 10 erstreckenden Stehbolzen 55 ist ein zweiarmiger Winkelhebel 56 gelagert. Dessen kurzer, etwa horizontal ausgerichteter Hebelarm 56' erstreckt sich oberhalb eines Nockens 57 des Treibstangenanschlußschiebers 37 und wirkt mit diesem zusammen. Der lange Hebelarm 56'' weist dagegen in Abwärtsrichtung, überfängt den Fallenschwanz 10'' und greift an der guerverlaufenden Führungsleiste 49 des Fallenschwanzes 10'' an.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Wird eine mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenverschluß ausgestattete Tür zugezogen, so weichen die Fallen 4, 6 zunächst aus. Danach tritt die Hauptschloßfalle 4 in eine Eingriffsöffnung 58 des Schließbleches 44 ein, während die Fallen 10 in die Eintrittsöffnungen 46 eintauchen. Es liegt dadurch die Fallenfunktionsstellung vor. Aus dieser kann beispielsweise eine Falle 10 zurückgedrückt werden. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die weiteren Fallen aus. Bei einem Zurückdrücken einer Falle 10 durchwandert der anschlußschieberseitige Zapfen 53 den Ausweichraum 52 der Falle 10.
Ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3 und 4 kann mittels des zum Schließzylinder 8 zugehörigen Schlüssels das Untersetzungsgetriebe 14 betätigt werden verbunden mit einem Vorschließen des Hauptschloßriegels 5 in die Stellung gemäß 1 und 7. Hierbei bewirkt das Letztrad 17 des Untersetzungsgetriebes 14 eine Abwärtsverlagerung des Treibstangenanschlußstücks 19, wobei der an diesem vorgesehene Vorsprung 31 in den Gabelschlitz 32 des Wechselhebels 27 einfährt. Einhergehend verlagert sich die Treibstange 9 und der mit ihr verbundene Treibstangenanschlußschieber 37 des Nebenschlosses 3. Über den Steuervorsprung 38 wird der Ergänzungsriegel 11 in die Hintergriffsstellung zum Schließblech 44 ausgeschwenkt. Dabei bewirkt der in Abwärtsrichtung fahrende zapfen 53 eine Vorsteuerung der Falle 10 über die Fallenfunktionsstellung hinaus in die Stellung gemäß Fig. 6. Dann erstreckt sich der Zapfen 53 am unteren Ende des Schrägschlitzes 50.
Das Öffnen der Tür verlangt demzufolge eine entgegengesetzt gerichtete Schließdrehung des Schlüssels verbunden mit einer Aufwärtsverlagerung des Treibstangenanschlußstücks 19, welches sich auf die Treibstangen 9 überträgt. Der Treibstangenanschlußschieber 37 des Nebenschlosses 3 fährt in Aufwärtsrichtung, und es werden dabei der Ergänzungsriegel 11 zurückgeschwenkt und die Falle 10 zunächst in ihre Fallenfunktionsstellung zurückgezogen. Bei Fortsetzen der Öffnungsschließdrehung beaufschlagt dann der Nocken 57 des Treibstangenanschlußschiebers 37 den kurzen Hebelarm 56' des Winkelhebels 56 und verschwenkt diesen entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei der lange Hebelarm 56'' über die Führungsleiste 49 die Falle 10 schloßeinwärts zieht. In dieser Endphase der Öffnungsbetätigung beaufschlagt der Mitnahmevorsprung 28 den Wechselhebel 27 und verlagert diesen in Aufwärtsrichtung, wobei der Übertragungshebel 24 verschwenkt und die Hauptschloßfalle 4 außer Eingriff mit dem Schließblech 44 bringt. Die Tür ist somit öffenbar.
Die lediglich zugezogene Tür kann jedoch auch mittels Drückerbetätigung geöffnet werden. Die entsprechende Stellung ist in Fig. 8 und 9 aufgezeigt. Bei Drückerverlagerung zieht der Fallenrückzugsarm 6' die Hauptschloßfalle 4 zurück. Ferner verlagert der Fallenrückzugsarm 6' über seine Mitnahmeschulter 22 im Zusammenwirken mit der Abwinklung 23 den Übertragungshebel 24 in Uhrzeigerrichtung. Durch den Kupplungszapfen 26 erfährt der schieberartige Wechselhebel 27 eine Aufwärtsbewegung mit einem überlagerten Verschwenken, wobei seine Stoßkante 29 gegen die Schulter 30 des Treibstangenanschlußstücks 19 tritt und diesen in Aufwärtsrichtung verlagert. Dabei wird über den Treibstangenanschlußschieber 37 und dessen Nocken 57 der Winkelhebel 56 verschwenkt welcher seinerseits die Falle 10 zurückzieht, was ebenfalls durch den Ausweichraum 52 der Falle 10 ermöglicht ist. Da bei dieser Öffnung durch Drückerverlagerung das Treibstangenanschlußstück 19 verlagert wird und dieses sich über das Untersetzungsgetriebe 14 auf den Zahnkranz 13 überträgt, ist der Schließzylinder 8 als Freilaufzylinder gestaltet.
Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 10 bis 12, tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern. Abweichend gegenüber der ersten Ausgestaltung kämmt nun das Letztrad 17 des Untersetzungsgetriebes 14 nicht unmittelbar mit dem Treibstangenanschlußstück 19, sondern mit einem dem Treibstangenanschlußstück mit Freigang zugeordneten Zahnsegment 59 in Form einer kurzen, in teilweiser Überdeckung zum Treibstangenanschlußstück 19 liegenden Zahnstange. Zur Erzielung des Freiganges ist das Zahnsegment 59 mit zwei parallel zur Stulpschiene 1 verlaufenden kurzen Längsschlitzen 60 versehen, in welche Zapfenvorsprünge 61 des Treibstangenanschlußstücks 19 eintauchen. In der Fallenvortrittsstellung erstrecken sich die Zapfenvorsprünge 61 an den unteren Enden der Längsschlitze 60.
Diese zweite Ausführungsform gestattet den Einbau eines normal gestalteten Schließzylinders. Die Wirkungsweise entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform mit der Abweichung, daß beim Verriegeln das Zahnsegment 59 erst um den Freigang in Abwärtsrichtung fährt, um anschließend das Treibstangenanschlußstück 19 und die daran sitzenden Treibstangen 9 mitzunehmen, so daß die Nebenschlösser 3 ebenfalls in ihre Verriegelungsetellung gesteuert werden. Fig. 11 zeigt, daß der Hauptschloßriegel 5 vorgeschlossen ist und die Zapfenvorsprünge 51 sich am oberen Ende der Längsschlitze 60 befinden. Bei der Öffnungsschließdrehung erfolgt zuerst eine Aufwärtsverlagerung des Zahnsegmentes 59 um den Freigang. Danach wird das Treibstangenanschlußstück mitgenommen und über dieses die Entriegelung herbeigeführt. In der Endphase der Öffnungsschließdrehung werden sodann die Hauptschloßfalle 4 sowie die Fallen 10 der Nebenschlösser 3 analog der ersten Ausführungsform zurückgezogen.
Fig. 12 veranschaulicht die Drückerbetätigung zum Zurückziehen der Fallen 4, 10 bei nicht vorgeschlossenen Riegelgliedern. Bei dieser Verlagerung wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel das Treibstangenanschußstück 19 über die Stoßkante 29 in Aufwärtsrichtung geringfügig verlagert. Diese Bewegung machen auch die Zapfenvorsprünge 61 des Treibstangenanschlußstücks 19 mit. Aufgrund der Längsschlitze 60 des Zahnsegmentes 59 bleibt jedoch das Zahnsegment 59 stehen, so daß sich diese Drückerbetätigung nicht auf das Untersetzungsgetriebe überträgt. Der Zahnkranz 13 bleibt somit stehen, was den Einsatz des normal gestalteten Schließzylinders zuläßt.
Alle offenbarten Merkmale dieser Anmeldung sind ert indungswesentlich. In die Offenlegung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.

Claims (12)

  1. Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß (2) und einem Nebenschloß (3), vorzugsweise zwei Nebenschlössern (3), wobei das Hauptschloß (2) und das Nebenschloß (3) jeweils eine Falle (4, 10) aufweisen, die von einer vorgeschlossenen Fallenfunktionsstellung in eine rückgeschlossene Stellung sowohl gemeinsam mit einer Treibstangenverlagerung in eine Öffnungsstellung zurückziehbar als auch je für sich zurückdrückbar sind, wobei zumindest die Falle (10) des Nebenschlosses derart mit der Treibstange (9) getriebegekoppelt ist, daß die in eine Sperrstellung verlagerte Treibstange (9) die Falle (10) über die Fallenfunktionsstellung hinaus vorschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (10) des Nebenschlosses (3) mit einer Schrägschlitz/Zapfensteuerung (50, 53) an die Treibstange (9) getriebegekoppelt ist, wobei sich eine Schrägschlitzwandung (50') einendseitig in einen Anschlag (51) mit gegenüberliegendem Ausweichraum (52) für den zapfen (53) bei der Fallen-Rückschließverlagerung fortsetzt.
  2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschlitz (50) der Falle (10) zugeordnet ist und der Zapfen (53) auf der Breitseite eines Treibstangenanschlußschiebers (37) sitzt.
  3. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (51) eine fluchtende Verlängerung der Schrägschlitzwandung (50') ist.
  4. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im Nebenschloß (3) gelagerten zweiarmigen Winkelhebel (56), dessen langer Hebelarm (56'') an der Falle (10) angreift und dessen kurzer Hebelarm (56') von einem Nocken (57) der Treibstange (9) beaufschlagt wird.
  5. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschwanz (10'') einen Führungszapfen (47) ausbildet, der in einem Querschlitz (48) der Schloßkastendecke (36) geführt ist.
  6. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen der Falle (10) benachbart liegenden Ergänzungsriegel (11), der zusammen mit der Falle (10) von der in die Sperrstellung verlagerten Treibstange (9) angetrieben ausfährt.
  7. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ergänzungsriegel (11) ein Schwenkriegel ist.
  8. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschloß (2) ein Zahnradgetriebeschloß mit Wechselbetätigung ist, wobei der Wechselantrieb über die Treibstangenverlagerung erfolgt.
  9. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (27) bei Drückernußbetätigung mitgeschleppt wird und mit einer Stoßkante (29) eine Schulter (30) der Treibstange (9) beaufschlagt.
  10. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkante (29) zufolge einer Verschwenkung des Wechselhebels (27) in eine Angriffsstellung zur Schulter (30) gelangt.
  11. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (27) als Schieber ausgebildet ist.
  12. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein einem Treibstangenanschlußstück (19) mit Freigang zugeordnetes Zahnsegment (59), welches mit dem Letztrad (17) des Untersetzungsgetriebes (14) kämmt.
EP00100468A 1999-01-14 2000-01-11 Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss Expired - Lifetime EP1020597B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06114485A EP1698751A3 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901154 1999-01-14
DE19901154A DE19901154A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114485A Division EP1698751A3 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020597A1 true EP1020597A1 (de) 2000-07-19
EP1020597B1 EP1020597B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=7894224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100468A Expired - Lifetime EP1020597B1 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP06114485A Withdrawn EP1698751A3 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114485A Withdrawn EP1698751A3 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1020597B1 (de)
AT (1) ATE416290T1 (de)
DE (2) DE19901154A1 (de)
DK (1) DK1020597T3 (de)
ES (1) ES2313865T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057957A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türverschluss
EP1199428A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Treibstangenverschluss
EP1219769A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Michel Imbert Betätigungsvorrichtung für wenigstens einen vertikalen Riegel einer Tür mittels eines Zylinderschlosses
EP1505232A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für ein Treibstangenschloss
WO2007020622A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Assa Abloy Ltd Mortise lock assembly
GB2416188B (en) * 2004-07-13 2008-09-10 Fullex Locks Ltd Lock Apparatus
EP2085543A2 (de) * 2008-01-17 2009-08-05 Mayer & Co. Schloss
GB2429036B (en) * 2005-08-12 2010-03-17 Assa Abloy Ltd Lock assembly
EP2348175A3 (de) * 2010-01-22 2015-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2543804A3 (de) * 2011-07-06 2017-07-05 MACO Technologie GmbH Schloss
EP2543802B1 (de) 2011-07-06 2018-09-12 MACO Technologie GmbH Schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037781A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben von Aufzeichnungsmaterial mit Bildinformationen
DE102012203051A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267184C (de) *
GB1544213A (en) * 1977-04-06 1979-04-19 Gould Ltd F Latch-bolt arrangement for doors
DE3505379C1 (de) * 1985-02-16 1986-10-02 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloß
FR2646458A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Map Massard Sa Dispositif de fermeture a verrouillage automatique par commande centralisee pour porte ou analogue
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
GB2309996A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Paddock Fabr Ltd Pivot bolt with slidable drive member
EP0853177A2 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE4110557C2 (de) * 1991-03-30 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Einsteckschloß
ATE172514T1 (de) * 1993-07-06 1998-11-15 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267184C (de) *
GB1544213A (en) * 1977-04-06 1979-04-19 Gould Ltd F Latch-bolt arrangement for doors
DE3505379C1 (de) * 1985-02-16 1986-10-02 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloß
FR2646458A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Map Massard Sa Dispositif de fermeture a verrouillage automatique par commande centralisee pour porte ou analogue
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
GB2309996A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Paddock Fabr Ltd Pivot bolt with slidable drive member
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
EP0853177A2 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057957A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türverschluss
EP1199428A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Treibstangenverschluss
EP1219769A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Michel Imbert Betätigungsvorrichtung für wenigstens einen vertikalen Riegel einer Tür mittels eines Zylinderschlosses
EP1219769A3 (de) * 2000-12-28 2002-09-04 Michel Imbert Betätigungsvorrichtung für wenigstens einen vertikalen Riegel einer Tür mittels eines Zylinderschlosses
EP1505232A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für ein Treibstangenschloss
GB2416188B (en) * 2004-07-13 2008-09-10 Fullex Locks Ltd Lock Apparatus
WO2007020622A3 (en) * 2005-08-12 2007-10-04 Assa Abloy Ltd Mortise lock assembly
WO2007020622A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Assa Abloy Ltd Mortise lock assembly
GB2429036B (en) * 2005-08-12 2010-03-17 Assa Abloy Ltd Lock assembly
EP2085543A2 (de) * 2008-01-17 2009-08-05 Mayer & Co. Schloss
EP2085543A3 (de) * 2008-01-17 2013-05-01 MACO Technologie GmbH Schloss
EP2348175A3 (de) * 2010-01-22 2015-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2543804A3 (de) * 2011-07-06 2017-07-05 MACO Technologie GmbH Schloss
EP2543802B1 (de) 2011-07-06 2018-09-12 MACO Technologie GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015469D1 (de) 2009-01-15
EP1020597B1 (de) 2008-12-03
EP1698751A2 (de) 2006-09-06
DK1020597T3 (da) 2009-04-06
ATE416290T1 (de) 2008-12-15
EP1698751A3 (de) 2006-11-08
DE19901154A1 (de) 2000-07-20
ES2313865T3 (es) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
DE8909801U1 (de) Treibstangenschloß
DE3505379C2 (de) Treibstangenschloß
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE19607403A1 (de) Treibstangenverschluß
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP1234938A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE4302920A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0834630A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE9007786U1 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE202011000954U1 (de) Treibstangenverschluss mit längeneinstellbarer Riegelstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030724

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030724

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090400326

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090116

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20090204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110329

BERE Be: lapsed

Owner name: KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015469

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090400326

Country of ref document: GR

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131