EP1002879A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1002879A1
EP1002879A1 EP98121716A EP98121716A EP1002879A1 EP 1002879 A1 EP1002879 A1 EP 1002879A1 EP 98121716 A EP98121716 A EP 98121716A EP 98121716 A EP98121716 A EP 98121716A EP 1002879 A1 EP1002879 A1 EP 1002879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bagasse
juice
strand
channel
warming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98121716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to EP98121716A priority Critical patent/EP1002879A1/de
Priority to ZA9904414A priority patent/ZA994414B/xx
Publication of EP1002879A1 publication Critical patent/EP1002879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/02Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum
    • C13B10/04Expressing juice from sugar cane or similar material, e.g. sorghum saccharatum combined with imbibition

Definitions

  • the invention relates to a method for extracting sugar from chopped sugar cane, which is at around ambient temperature delivered and then continuously passed through a diffuser and heated to about 75 ° C for the extraction at the end of the bagasse diffuser in countercurrent about 75 ° C warm imbibition liquid is added, which then withdrawn from the bagasse as a withdrawal juice at the beginning of the diffuser and then subjected to further processing becomes.
  • the invention further relates to an extraction device of sugar from chopped sugar cane.
  • the sugar cane diffusers in use consist of Principle of a rectangular, covered horizontal trough, in which a fixed or moving bottom sieve for separation of the various juices from the bagasse.
  • a fixed or moving bottom sieve for separation of the various juices from the bagasse.
  • imbibition liquid percolates through the bagasse layer and then through the bottom sieve, is then collected in a juice pan below and then from this juice tub with a pump to the next one Percolation stage pumped to turn the bagasse bed there to go through.
  • the invention has for its object the extraction of Process and device sugar from chopped sugar cane to improve.
  • the pre-dewatering device through the drive shaft for the floor chain conveyor and a dewatering roller defining a press nip with the drive shaft is formed.
  • the dewatering roller and / or the drive shaft as double-walled Screen roller are formed, which absorbs the squeezed liquid, which are drained into and collected from a liquid sump there via a corresponding connection line, tank and pump again the imbibition fluid flowing through the delivery channel is fed.
  • Such training can be the 20.06.1998 registered but not pre-published German See patent application 198 27 599.4.
  • the imbibition liquid at the bagasse outlet admitted then flows in countercurrent by gravity the bagasse strand and builds a fluid bed in the conveyor channel through which the bagasse strand is pulled.
  • the sugar cane diffuser shown in Figure 1 includes one approximately vertically guided, largely closed on the shell side Feed channel 1, which is designed as a vertical chute and into a conveyor channel adjoining at its lower end 2 merges, which has a flat rectangular cross section (see Figure 2), closed on the shell side liquid-tight and largely provided on the jacket side with thermal insulation 3 is that only partially indicated in Figures 1 and 2 is.
  • the conveyor channel 2 has a first, approximately perpendicular Section has a lower deflection and is then oblique led upwards.
  • FIG. 1 There is one in FIG. 1 above the inlet of the feed channel 1 only schematically indicated feed and distribution device 4 for chopped sugar cane installed in the feed channel to a largely filling the cross section of the delivery channel 2 and thus approximately uniformly thick, homogeneous Bagasse strand 5 is formed.
  • This bagasse strand 5 is through the delivery channel 2 in the direction of the arrow 6 shown Supported by a funding agency.
  • This includes at least a lower pair of bottom block chains 7 with intermediate carrier bars 8 and an upper pair of ceiling blocks 9, whose Driver strips 8 with tines 10 projecting into the bagasse strand 5 are equipped.
  • T-shaped Wear strips 11 are provided, in particular lifting the possibly live floor block chain pairs Prevent 7 from the bottom wall of the conveyor channel 2.
  • the in the feed channel 2 and feed channel 1 provided in and Outlet points of the returned outside the conveyor channel 2 Block chain pairs 7, 9 are sealed with rubber curtains 12.
  • the bottom block chain pairs 7 are behind the upper outlet of the Conveying channel 2 led around a drive shaft 13, below from the finger-shaped one above the lower block chain run 7a
  • Spring elements 14 comb-like in at least one over the full Width of the block chain conveyor extending row stationary are arranged so that their lower free ends approximately on the Orbit of the axes of rotation of the chain pins.
  • a driven Deflection shaft 18 is provided for the ceiling block chain pairs 9 .
  • the end of the delivery channel 2 is an inlet 19 for imbibition liquid provided that under the influence of gravity Bagasse strand 5 based on its conveying direction 5 in countercurrent flows through.
  • the supply of the imbibition liquid adjusted so that in the area of the upper end of the Delivery channel 2 sets a liquid level 20.
  • outlet 21 for the warming juice and below the warming juice inlet 24 is an outlet 25 in the conveying channel 2 intended for withdrawal juice.
  • the two outlets 21, 25 for warming-up juice and extraction juice, each through a in the wall of the conveyor channel 2 provided screening zone, the Sieve zone for the warming juice directly to the sieve zone for the Withdrawal juice connects.
  • a drain valve 26 is provided for the drainage of the delivery channel 2 is in its deepest area.
  • a pre-dewatering device is used to drain the bagasse strand 5 provided by the drive shaft 13 for the bottom block chain pairs 7 and one with the drive shaft 13 a nip roller 27 defining a nip is formed.
  • the latter is at about 45 ° upwards in front of the drive shaft 13 staggered and from this or from the continuous Bagasse line 5 driven.
  • the dewatering roller 27 and the drive shaft 13 are double-walled Screen roller formed, the squeezed liquid record, which is derived in liquid collecting trays 28. From the latter, the press water is supplied via a connecting line 29, Tank and pump - if necessary after heating with Heat exchanger - again the imbibition liquid flowing through the delivery channel 2 fed (see upper press water inlet 30 in Figure 1).
  • Figure 1 also shows that below the press nip Pre-drainage device a rotatable remover 31 is arranged to loosen the from the press nip escaping bagasse and the falling off of bagasse lumps or the like prevented. The loosened up by this scraper 31 Bagasse then falls into those already described above Collecting funnel 15 and the chute 16 of the dewatering mill 17 fed.
  • Figure 1 shows that the imbibition fluid formed liquid level 20 by the amount ⁇ h above the withdrawal zone for the warming juice. Because of this height difference, the at 19 imbibition fluid supplied able to the bagasse strand 5 to flow in countercurrent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Edible Seaweed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Für ein verfahrens- und vorrichtungsmäßig verbessertes Extraktionssystem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Bagassestrang durch ein in einem ansteigenden Förderkanal stehendes Imbibitionsflüssigkeitsbad hindurchzuziehen, wobei der Pegelstand dieses Flüssigkeitsbades oberhalb von am Anfang des Förderkanals vorgesehenen Entnahmestellen für Anwärmsaft und Abzugssaft liegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr, das mit etwa Umgebungstemperatur angeliefert und dann kontinuierlich durch einen Diffuseur geführt und hierbei für die Extraktion auf etwa 75°C angewärmt wird, wobei am Ende des Diffuseurs der Bagasse im Gegenstrom etwa 75°C warme Imbibitionsflüssigkeit zugegeben wird, die dann am Anfang des Diffuseurs aus der Bagasse als Abzugssaft abgezogen und anschließend einer weiteren Aufbereitung unterworfen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr.
Die im Einsatz befindlichen Zuckerrohrdiffuseure bestehen im Prinzip aus einem rechteckigen, abgedeckten horizontalen Trog, in dem ein feststehendes oder mitlaufendes Bodensieb zur Trennung der verschiedenen Säfte aus der Bagasse angeordnet ist. Um Zucker aus dem gehäckselten Zuckerrohr zu gewinnen, wird bei der horizontalen Bagassediffusion mehrstufig Imbibitionsflüssigkeit von oben dem sich in horizontaler Richtung bewegenden Bagassebett im Gegenstrom zugegeben. Die Imbibitionsflüssigkeit perkoliert durch die Bagasseschicht und dann durch das Bodensieb, wird anschließend in einer unten liegenden Saftwanne aufgefangen und dann aus dieser Saftwanne mit einer Pumpe zur jeweils nächsten Perkolationsstufe gepumpt, um dort wiederum das Bagassebett zu durchlaufen. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach, bis der zwischenzeitlich immer mehr mit Saccharose angereicherte und mehrfach zwischenerwärmte Zirkulationssaft den Diffuseuranfang erreicht und dort als Rohsaft abgezogen wird, der anschließend einen Reinigungsprozeß durchläuft und dann durch mehrstufige Eindampfung in Dicksaft überführt wird, der dann einer Kristallisationsstation zugeführt wird.
Dieses weltweit eingesetzte Verfahren weist insbesondere folgende Nachteile auf:
  • Die Bagasseteile können keinen hundertprozentigen Flüssigkeitskontakt haben, da sonst Saft-Bypass oder Saftrezirkulation auftreten und damit Extraktionsverluste entstehen würden.
  • Durch das multiple Umpumpen der Säfte werden 12 - 15 Zwischensaftpumpen benötigt einschließlich der entsprechenden Saftwannen, Rohrleitungssysteme und Armaturen und der Brüdenhaube.
  • Durch das multiple Umpumpen sammelt sich eine sogenannte Bagacillo-Schicht auf der Bagasseoberfläche mit dem Nachteil von erhöhtem Saft-Bypass und/oder Saftrezirkulation.
  • Die genannte Bagacillo-Schicht muß mit Hilfe einer Vielzahl von Auflockerungsschnecken mit der Bagasse-Schicht vermischt werden. Die Antriebsleistung der benötigten Auflockerungsschnecken entspricht fast dem Doppelten der Antriebsleistung des Diffuseurhauptantriebes bei Diffuseuren mit feststehendem Sieb.
  • Durch das multiple Saftumpumpen sowie der Saftverteilung zum Bagassebett, das regenartige Austreten der Säfte vom Siebboden zu den Saftwannen und durch den hiermit umbauten Raum entsteht ein großer Energieverlust durch Abstrahlung, woraus sich ein erhöhter Dampfverbrauch ergibt.
  • Bedingt durch das horizontale System ist die benötigte Imbibitionsflüssigkeitsmenge verhältnismäßig hoch.
  • Es werden mehrere Förderelemente zum Sammeln und Weitertransport der ausgelaugten Bagasse zu der üblicherweise vorgesehenen Entwässerungsmühle benötigt. Außer den entsprechenden Maschinenkosten entsteht auf dem Transportweg ein weiterer Energieverlust durch sich abkühlende Bagasse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr verfahrens- und vorrichtungsmäßig zu verbessern.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Verfahren wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
  • a) Aus dem gehäckselten Zuckerrohr wird ein Bagassestrang gebildet, der mit seinem vollen, über die Förderstrecke durch den Diffuseur weitgehend kontinuierlich gehaltenen Strangquerschnitt über den größten Teil seiner Förderstrecke durch ein von der kontinuierlich eingespeisten Imbibitionsflüssigkeit gespeistes Wasserbad hindurchgefördert wird;
  • b) in Durchlaufrichtung des Bagassestranges gesehen wird hinter dem Abzugsbereich für den Abzugssaft Anwärmsaft aus dem Bagassestrang abgezogen, auf etwa 90°C erwärmt und zur Anwärmung dem eingespeisten gehäckselten Zuckerrohr zugegeben;
  • c) der Anwärmsaft wird mit Hilfe des hydrostatischen Druckes abgezogen, den das in Richtung auf die Einspeisung der Imbibitionsflüssigkeit bis auf eine oberhalb der Abzugzone liegende Höhe geführte Flüssigkeitsbad ausübt;
  • d) der Abzugssaft wird unter Ausnutzung der Schwerkraft des rezirkulierten Anwärmsaftes abgezogen;
  • e) der aus dem Flüssigkeitsbad wieder herausgeführte Bagassestrang wird anschließend entwässert.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) ein etwa lotrecht geführter, mantelseitig weitgehend geschlossener Einspeisungskanal zur Einspeisung von etwa Umgebungstemperatur aufweisendem gehäckselten Zuckerrohr und zur Formung eines Bagassestranges hieraus;
  • b) ein sich dem Einspeisungskanal anschließender, mantelseitig flüssigkeitsdicht geschlossener, den Bagassestrang aufnehmender Förderkanal, der mit einer den Bagassestrang beaufschlagenden Fördereinrichtung bestückt, weitgehend mit Imbibitionsflüssigkeit gefüllt und nach einer Umlenkung so schräg nach oben geführt ist, daß der Pegel der Imbibitionsflüssigkeit, aus der der Bagassestrang am Ende des Förderkanals austritt, oberhalb eines am Anfang des Förderkanals vorgesehenen Auslasses für Anwärmsaft liegt;
  • c) oberhalb des Austritts des Bagassestranges aus dem Förderkanal ist ein Imbibitionsflüssigkeit-Zulauf vorgesehen;
  • d) hinter dem Förderkanal ist eine Vorentwässerungsvorrichtung für den aus dem Förderkanal austretenden Bagassestrang angeordnet;
  • e) der Auslaß für den Anwärmsaft ist über eine Anwärmsaft-Leitung, in die eine Heizeinrichtung bzw. ein Wärmetauscher zur Aufheizung des abgezogenen Anwärmsaftes geschaltet ist, an einem in den Einspeisungskanal mündenden Anwärmsaft-Einlaß angeschlossen;
  • f) unterhalb von dem Anwärmsaft-Einlaß und oberhalb des Auslasses für den Anwärmsaft ist in dem Förderkanal ein Auslaß für Abzugssaft vorgesehen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die genannte Fördereinrichtung je einen angetriebenen, im Boden- sowie im Deckenbereich des Förderkanals verlaufenden endlosen Boden- bzw. Decken-Kettenförderer aufweist, wobei die Kettenförderer jeweils durch mit Mitnehmerleisten bestückte Blockkettenpaare gebildet sein können.
    Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Boden-Blockkettenpaare hinter dem oberen Ende des Förderkanals um eine Antriebswelle herumgeführt sind, unterhalb von der oberhalb des Blockketten-Untertrums fingerförmige Federelemente kammartig in zumindest einer sich über die volle Breite des Blockkettenförderers erstreckenden Reihe ortsfest so angeordnet sind, daß ihre unteren freien Enden etwa auf der Umlaufbahn der Drehachsen der Kettenbolzen liegen. Hierdurch erfolgt eine Reinigung der Ketten sowie der Mitnehmer von anhängender Bagasse. Eine derartige Ausführungsform läßt sich dem am 27.08.1998 angemeldeten aber nicht vorveröffentlichten deutschen Gebrauchsmuster 298 15 380.7 entnehmen.
    Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorentwässerungseinrichtung durch die Antriebswelle für den Boden-Kettenförderer und eine mit der Antriebswelle einen Preßspalt definierende Entwässerungswalze gebildet ist. Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Entwässerungswalze und/oder die Antriebswelle als doppelwandige Siebwalze ausgebildet sind, die abgepreßte Flüssigkeit aufnimmt, die in eine Flüssigkeitsauffangwanne abgeleitet und von dort über eine entsprechende Anschlußleitung, Tank und Pumpe wieder der den Förderkanal durchströmenden Imbibitionsflüssigkeit zugeführt wird. Eine derartige Ausbildung läßt sich der am 20.06.1998 angemeldeten jedoch nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 27 599.4 entnehmen.
    Erfindungsgemäß wird die Imbibitionsflüssigkeit am Bagasseausgang zugegeben, durchfließt dann im Gegenstrom mittels Schwerkraft den Bagassestrang und baut im Förderkanal ein Flüssigkeitsbett auf, durch das der Bagassestrang gezogen wird. Die Kraft für den Gegenstrom der Imbibitionsflüssigkeit ergibt sich aus dem Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsspiegel im Bereich des Bagasseausgangs und dem Flüssigkeitsspiegel im Bereich des Saftabzugs.
    Für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung lassen sich im wesentlichen folgende Vorteile geltend machen:
    • Da über die Förderstrecke alle Bagasseteile des Bagassestranges vollständig mit Flüssigkeit umgeben sind, ergibt sich ein idealer Extraktionszustand mit höchstmöglicher Extraktion, da Saft-Bypass bzw. Saftzirkulation nicht auftreten können. Gegenüber einem konventionellen Diffuseur ergibt sich eine geringere Extraktionszeit und damit auch eine geringere Saftverfärbung.
    • Die benötigte Imbibitionsflüssigkeitsmenge ist geringer als bei einem herkömmlichen horizontalen Diffuseur. Dadurch sinkt der Dampfverbrauch in der Verdampfstation gegenüber der horizontalen Diffusion.
    • Bedingt durch die weitgehende Isolierung der Förderstrecke entfällt das Einleiten von Dampf für die bisher erforderliche Zwischensaftanwärmung; es ergeben sich dadurch eine geringere Saftverfärbung sowie ein geringerer Dampfverbrauch.
    • Die bei konventionellen horizontalen Diffuseuren zumindest erforderlichen zwölf Zwischensaftpumpen, zwölf Saftwannen, zwölf Saftaufgabesysteme, Bagasseauflockerungsschnecken sowie der Brüdenraum entfallen ebenso wie der Siebboden.
    • Die Gesamtdiffusionslänge des erfindungsgemäßen Diffuseurs verringert sich wesentlich gegenüber der eines horizontalen Diffuseurs.
    • Der für die gesamte erfindungsgemäße Anlage erforderliche Kraftbedarf ist erheblich geringer als der für einen horizontalen Diffuseur.
    • Bei Diffuseuren bis etwa 4 m Breite kann die Entwässerungsmühle direkt ohne Zwischenförderer vom Diffuseur aus gespeist werden.
    • Der Anwärmsaft sowie der Abzugssaft lassen sich über z.B. in die Förderkanalwandung direkt eingeschweißte Spaltsiebe ohne Einsatz von Pumpen abziehen.
    • Durch die Art der Zuckerrohreinspeisung in den Förderkanal ergibt sich eine gleichmäßig dicke, homogene Bagasseschicht; ungleiche Schichtdicken in Quer- oder Transportrichtung, wie sie beim horizontalen Diffuseur auftreten können, entfallen. Dies führt zu weiteren Vorteilen hinsichtlich einer gleichmäßigen Benetzung und dadurch gleichmäßigen sowie höheren Extraktion der Bagasse.
    • Die Dampfeinsparung gegenüber herkömmlichen horizontalen Diffuseuren dürfte bei mindestens 30 % liegen.
    Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    Figur 1
    einen lotrechten Längsschnitt durch einen Zuckerrohrdiffuseur und
    Figur 2
    in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1.
    Der in Figur 1 dargestellte Zuckerrohrdiffuseur umfaßt einen etwa lotrecht geführten, mantelseitig weitgehend geschlossenen Einspeisungskanal 1, der als lotrechte Schurre ausgebildet ist und in einen sich an seinem unteren Ende anschließenden Förderkanal 2 übergeht, der einen flach rechteckigen Querschnitt aufweist (siehe Figur 2), mantelseitig flüssigkeitsdicht geschlossen und mantelseitig weitgehend mit einer Wärmeisolierung 3 versehen ist, die in den Figuren 1 und 2 nur partiell angedeutet ist. Der Förderkanal 2 weist nach einem ersten, angenähert lotrechten Abschnitt eine untere Umlenkung auf und ist dann schräg nach oben geführt.
    Über dem Einlauf des Einspeisungskanals 1 ist eine in Figur 1 nur schematisch angedeutete Zuführ- und Verteilvorrichtung 4 für gehäckseltes Zuckerrohr installiert, das in dem Einspeisungskanal zu einem den Querschnitt des Förderkanals 2 weitgehend ausfüllenden und somit angenähert gleichmäßig dicken, homogenen Bagassestrang 5 geformt wird. Dieser Bagassestrang 5 wird durch den Förderkanal 2 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 6 mit Hilfe einer Fördereinrichtung gefördert. Diese umfaßt zumindest ein unteres Boden-Blockkettenpaar 7 mit dazwischenliegenden Mitnehmerleisten 8 und ein oberes Decken-Blockkettenpaar 9, deren Mitnehmerleisten 8 mit in den Bagassestrang 5 ragenden Zinken 10 bestückt sind. Für die Führung der Blockkettenpaare 7, 9 sind T-förmige Schleißleisten 11 vorgesehen, die insbesondere ein Abheben der eventuell unter Spannung stehenden Boden-Blockkettenpaare 7 von der Bodenwandung des Förderkanals 2 verhindern. Die im Förderkanal 2 bzw. Einspeisungskanal 1 vorgesehenen Ein- und Auslaufstellen der außerhalb des Förderkanals 2 zurückgeführten Blockkettenpaare 7, 9 sind mit Gummivorhängen 12 abgedichtet.
    Die Boden-Blockkettenpaare 7 sind hinter dem oberen Austritt des Förderkanals 2 um eine Antriebswelle 13 herumgeführt, unterhalb von der oberhalb des Blockketten-Untertrums 7a fingerförmige Federelemente 14 kammartig in zumindest einer sich über die volle Breite des Blockkettenförderers erstreckenden Reihe ortsfest so angeordnet sind, daß ihre unteren freien Enden etwa auf der Umlaufbahn der Drehachsen der Kettenbolzen liegen. Die durch diese mechanische Reinigungsvorrichtung abgestreifte Bagasse fällt nach unten in einen Auffangtrichter 15, von wo die Bagasse über eine lotrechte Schurre 16 allein unter Schwerkrafteinwirkung einer Entwässerungsmühle 17 zugeführt wird.
    Auch für die Decken-Blockkettenpaare 9 ist eine angetriebene Umlenkwelle 18 vorgesehen.
    Oberhalb von dem Austritt des Bagassestranges 5 aus dem oberen Ende des Förderkanals 2 ist ein Zulauf 19 für Imbibitionsflüssigkeit vorgesehen, die unter Einwirkung der Schwerkraft den Bagassestrang 5 bezogen auf dessen Förderrichtung 5 im Gegenstrom durchfließt. Dabei wird die Zufuhr der Imbibitionsflüssigkeit so eingeregelt, daß sich im Bereich des oberen Endes des Förderkanals 2 ein Flüssigkeitspegel 20 einstellt.
    Im Anfangsbereich des Förderkanals 2 ist ein Auslaß für Anwärmsaft vorgesehen, der über eine Anwärmsaft-Leitung 22, in die eine Heizeinrichtung 23 bzw. ein Wärmetauscher zur Aufheizung des abgezogenen Anwärmsaftes geschaltet ist, an einen in den Einspeisungskanal 1 mündenden Anwärmsaft-Einlaß 24 angeschlossen.
    Oberhalb des Auslasses 21 für den Anwärmsaft und unterhalb von dem Anwärmsaft-Einlaß 24 ist in dem Förderkanal 2 ein Auslaß 25 für Abzugssaft vorgesehen. Dabei sind die beiden Auslässe 21, 25 für Anwärmsaft und Abzugssaft jeweils durch eine in der Wandung des Förderkanals 2 vorgesehene Siebzone gebildet, wobei sich die Siebzone für den Anwärmsaft unmittelbar an die Siebzone für den Abzugssaft anschließt.
    Für die Drainage des Förderkanals 2 ist in dessen tiefstem Bereich ein Ablaßventil 26 vorgesehen.
    Zur Entwässerung des Bagassestranges 5 ist eine Vorentwässerungseinrichtung vorgesehen, die durch die Antriebswelle 13 für die Boden-Blockkettenpaare 7 und eine mit der Antriebswelle 13 einen Preßspalt definierende Entwässerungswalze 27 gebildet ist. Letztere ist unter etwa 45° nach oben vor der Antriebswelle 13 versetzt angeordnet und von dieser oder aber von dem durchlaufenden Bagassestrang 5 angetrieben.
    Die Entwässerungswalze 27 und die Antriebswelle 13 sind als doppelwandige Siebwalze ausgebildet, die abgepreßte Flüssigkeit aufnehmen, die in Flüssigkeitsauffangwannen 28 abgeleitet wird. Von letzteren wird das Preßwasser über eine Anschlußleitung 29, Tank und Pumpe - gegebenenfalls nach einer Erwärmung mittels Wärmetauscher - wieder der den Förderkanal 2 durchströmenden Imbibitionsflüssigkeit zugeführt (siehe oberen Preßwasser-Einlauf 30 in Figur 1).
    Figur 1 läßt ferner erkennen, daß unterhalb des Preßspaltes der Vorentwässerungseinrichtung ein drehbar antreibbarer Ausräumer 31 angeordnet ist, der zur Auflockerung der aus dem Preßspalt austretenden Bagasse dient und das Abfallen von Bagasse-Klumpen oder dergleichen verhindert. Die von diesem Ausräumer 31 aufgelockerte Bagasse fällt dann in den vorstehend bereits beschriebenen Auffangtrichter 15 und wird über die Schurre 16 der Entwässerungsmühle 17 zugeführt.
    Figur 1 läßt erkennen, daß der durch die Imbibitionsflüssigkeit gebildete Flüssigkeitspegel 20 um das Maß Δh über der Abzugszone für den Anwärmsaft liegt. Aufgrund dieser Höhendifferenz ist die bei 19 zugeführte Imbibitionsflüssigkeit in der Lage, den Bagassestrang 5 im Gegenstrom zu durchströmen.

    Claims (20)

    1. Verfahren zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr, das mit etwa Umgebungstemperatur angeliefert und dann kontinuierlich durch einen Diffuseur geführt und hierbei für die Extraktion auf etwa 75°C angewärmt wird, wobei am Ende des Diffuseurs der Bagasse im Gegenstrom etwa 75°C warme Imbibitionsflüssigkeit zugegeben wird, die dann am Anfang des Diffuseurs aus der Bagasse als Abzugssaft abgezogen und anschließend einer weiteren Aufbereitung unterworfen wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      a) Aus dem gehäckselten Zuckerrohr wird ein Bagassestrang gebildet, der mit seinem vollen, über die Förderstrecke durch den Diffuseur weitgehend kontinuierlich gehaltenen Strangquerschnitt über den größten Teil seiner Förderstrecke durch ein von der kontinuierlich eingespeisten Imbibitionsflüssigkeit gespeistes Flüssigkeitsbad hindurchgefördert wird;
      b) in Durchlaufrichtung des Bagassestranges gesehen wird hinter dem Abzugsbereich für den Abzugssaft Anwärmsaft aus dem Bagassestrang abgezogen, auf etwa 90°C erwärmt und zur Anwärmung dem eingespeisten gehäckselten Zuckerrohr zugegeben;
      c) der Anwärmsaft wird mit Hilfe des hydrostatischen Druckes abgezogen, den das in Richtung auf die Einspeisung der Imbibitionsflüssigkeit bis auf eine oberhalb der Abzugzone liegende Höhe geführte Flüssigkeitsbad ausübt;
      d) der Abzugssaft wird unter Ausnutzung der Schwerkraft des rezirkulierten Anwärmsaftes abgezogen;
      e) der aus dem Flüssigkeitsbad wieder herausgeführte Bagassestrang wird anschließend entwässert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entwässerung des Bagassestranges eine Vorentwässerung durchgeführt und das hierbei gewonnene Preßwasser in das Flüssigkeitsbad zurückgeführt wird.
    3. Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) ein etwa lotrecht geführter, mantelseitig weitgehend geschlossener Einspeisungskanal (1) zur Einspeisung von etwa Umgebungstemperatur aufweisendem gehäckselten Zuckerrohr und zur Formung eines Bagassestranges (5) hieraus;
      b) ein sich dem Einspeisungskanal (1) anschließender, mantelseitig flüssigkeitsdicht geschlossener, den Bagassestrang (5) aufnehmender Förderkanal (2), der mit einer den Bagassestrang (5) beaufschlagenden Fördereinrichtung (7, 8, 9, 10, 13) bestückt, weitgehend mit Imbibitionsflüssigkeit gefüllt und nach einer Umlenkung so schräg nach oben geführt ist, daß der Pegel (20) der Imbibitionsflüssigkeit, aus der der Bagassestrang (5) am Ende des Förderkanals (2) austritt, oberhalb eines am Anfang des Förderkanals (2) vorgesehenen Auslasses (21) für Anwärmsaft liegt;
      c) oberhalb des Austritts des Bagassestranges (5) aus dem Förderkanal (2) ist ein Imbibitionsflüssigkeit-Zulauf (19) vorgesehen;
      d) hinter dem Förderkanal (2) ist eine Vorentwässerungsvorrichtung (13, 27) für den aus dem Förderkanal (2) austretenden Bagassestrang (5) angeordnet;
      e) der Auslaß (21) für den Anwärmsaft ist über eine Anwärmsaft-Leitung (22), in die eine Heizeinrichtung (23) bzw. ein Wärmetauscher zur Aufheizung des abgezogenen Anwärmsaftes geschaltet ist, an einem in den Einspeisungskanal (1) mündenden Anwärmsaft-Einlaß (24) angeschlossen;
      f) unterhalb von dem Anwärmsaft-Einlaß (24) und oberhalb des Auslasses (21) für den Anwärmsaft ist in dem Förderkanal (2) ein Auslaß (25) für Abzugssaft vorgesehen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Fördereinrichtung je einen angetriebenen, im Boden- sowie im Deckenbereich des Förderkanals (2) verlaufenden endlosen Boden- bzw. Decken-Kettenförderer (7, 8, 9, 10) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (2) im Querschnitt flach rechteckig ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenförderer jeweils durch mit Mitnehmerleisten (8) bestückte Blockkettenpaare (7, 9) gebildet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Decken-Kettenförderer (8, 9, 10) und/oder der Boden-Kettenförderer mit in den Bagassestrang (5) ragenden Zinken (10) bestückt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führung der Blockkettenpaare (7, 9) T-förmige Schleißleisten (11) vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Förderkanal (2) bzw. Einspeisungskanal (1) vorgesehenen Ein- und Auslaufstellen der außerhalb des Förderkanals (2) zurückgeführten Kettenförderer (7, 8, 9) mit Gummivorhängen (12) abgedichtet sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Blockkettenpaare (7) hinter dem oberen Ende des Förderkanals (2) um eine Antriebswelle (13) herumgeführt sind, unterhalb von der oberhalb des Blockketten-Untertrums (7a) fingerförmige Federelemente (14) kammartig in zumindest einer sich über die volle Breite des Blockkettenförderers erstreckenden Reihe ortsfest so angeordnet sind, daß ihre unteren freien Enden etwa auf der Umlaufbahn der Drehachsen der Kettenbolzen liegen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslässe (21, 25) für Anwärmsaft und Abzugssaft jeweils durch eine in der Wandung des Förderkanals (2) vorgesehene Siebzone gebildet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Siebzone für den Anwärmsaft unmittelbar an die Siebzone für den Abzugssaft anschließt.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drainage des Förderkanals (2) in dessen tiefstem Bereich ein Ablaßventil (26) vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspeisungskanal (1) als lotrechte Schurre ausgebildet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorentwässerungseinrichtung (13, 27) durch die Antriebswelle (13) für den Boden-Kettenförderer (7, 8) und eine mit der Antriebswelle (13) einen Preßspalt definierende Entwässerungswalze (27) gebildet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalze (27) unter etwa 45° nach oben vor der Antriebswelle (13) versetzt angeordnet ist und von dieser oder aber von dem durchlaufenden Bagassestrang (5) angetrieben ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalze (27) und/oder die Antriebswelle (13) als doppelwandige Siebwalze ausgebildet sind, die abgepreßte Flüssigkeit aufnimmt, die in eine Flüssigkeitsauffangwanne (28) abgeleitet und von dort über eine entsprechende Anschlußleitung (29), Tank und Pumpe wieder der den Förderkanal (2) durchströmenden Imbibitionsflüssigkeit zugeführt wird.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Preßspaltes ein drehbar antreibbarer Ausräumer (31) angeordnet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Vorentwässerungseinrichtung (13, 27) eine Bagasse-Zufuhreinrichtung (15, 16) für eine nachgeschaltete Entwässerungsmühle (17) vorgesehen ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (2) mantelseitig nahezu vollständig mit einer Wärmeisolierung (3) versehen ist.
    EP98121716A 1998-11-14 1998-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr Ceased EP1002879A1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98121716A EP1002879A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr
    ZA9904414A ZA994414B (en) 1998-11-14 1999-07-07 Method and device for extracting sugar from chopped sugar cane.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98121716A EP1002879A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1002879A1 true EP1002879A1 (de) 2000-05-24

    Family

    ID=8232975

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98121716A Ceased EP1002879A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1002879A1 (de)
    ZA (1) ZA994414B (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004045813A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Maschinenbau Und Umwelttechnik Gmbh Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen
    WO2006108481A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Temperaturführung bei der alkalischen extraktion
    WO2008106696A2 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Sugar Milling Research Institute Sugar cane processing
    EP2201144A1 (de) * 2007-06-01 2010-06-30 Sileco HB Zuckerextraktionsverfahren
    CN110512031A (zh) * 2019-09-03 2019-11-29 湖南志辉知识产权有限公司 一种甘蔗加工用蔗糖提纯装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3661082A (en) * 1969-12-18 1972-05-09 French Oil Mill Machinery Method and apparatus for recovering juice from sucrose bearing materials
    FR2504151A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Thirel Jean Pierre Installation pour l'extraction du jus sucre de la bagasse de canne a sucre ou produit analogue
    EP0255555A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
    EP0769561A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-23 Michele Marcelle Amelie Riviere Verfahren zur Extraktion von Saft aus Zuckerrohr

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3661082A (en) * 1969-12-18 1972-05-09 French Oil Mill Machinery Method and apparatus for recovering juice from sucrose bearing materials
    FR2504151A1 (fr) * 1981-04-17 1982-10-22 Thirel Jean Pierre Installation pour l'extraction du jus sucre de la bagasse de canne a sucre ou produit analogue
    EP0255555A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von verfilztem, faserigem Gut, insbesondere von zerkleinertem Zuckerrohr
    EP0769561A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-23 Michele Marcelle Amelie Riviere Verfahren zur Extraktion von Saft aus Zuckerrohr

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004045813A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Maschinenbau Und Umwelttechnik Gmbh Verfaren und vorrichtung zum auflösen von zellstrukturen landwirtschaftlicher produkte mit flüssigkeitsstrahlen
    WO2006108481A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Temperaturführung bei der alkalischen extraktion
    EA012527B1 (ru) * 2005-04-15 2009-10-30 Зюдцукер Акциенгезелльшафт Маннхайм/Окзенфурт Способ щелочной экстракции сахаросодержащего растительного материала
    AU2006233529B2 (en) * 2005-04-15 2010-09-23 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Thermal conduction during alkaline extraction
    US8157917B2 (en) 2005-04-15 2012-04-17 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Thermal conduction during alkaline extraction
    KR101252274B1 (ko) * 2005-04-15 2013-04-05 쥐드주커 아게 만하임/옥센푸르트 알칼리 추출 중 열 전도
    WO2008106696A2 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Sugar Milling Research Institute Sugar cane processing
    WO2008106696A3 (en) * 2007-02-26 2008-12-11 Sugar Milling Res Inst Sugar cane processing
    EP2201144A1 (de) * 2007-06-01 2010-06-30 Sileco HB Zuckerextraktionsverfahren
    EP2201144A4 (de) * 2007-06-01 2011-06-08 Sileco Hb Zuckerextraktionsverfahren
    CN110512031A (zh) * 2019-09-03 2019-11-29 湖南志辉知识产权有限公司 一种甘蔗加工用蔗糖提纯装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ZA994414B (en) 2000-01-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2848682A1 (de) Holzpulpewaescher
    DE1517144A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Waschen und Kuehlen am Auslassende eines kontinuierlich arbeitenden Cellulosekochers
    DE1926516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Cellulose
    EP1002879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr
    DE3245391C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auflösung von in Flüssigkeit feinverteiltem Material
    DE3423701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen einer zellstoffmasse
    DE3124738A1 (de) Transportable vorrichtung zum aufbereiten von verbrauchten emulsionen, loesungen und industrieabwaessern oder dergleichen
    DE2522505B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
    EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
    DE69433575T2 (de) Neues Verfahren zur Verdrängung des Rohsaftes
    EP0952229B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rübenkraut und Vorrichtung hierfür
    EP0016350B1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
    EP0283489B1 (de) Einrichtung zur behandlung einer materialbahn
    DE102009030618A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Biomasse
    EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
    DE1918899A1 (de) Vorrichtung fuer den Abzug einer Lauge aus einer Faseraufschlemmung und zum Waschen und Entwaessern eines daraus gebildeten endlosen Faserfilzes
    DE1952961C3 (de) Anlage zum mehrstufigen Extrahieren löslicher Bestandteile aus festem Material
    AT381647B (de) Bandfilterpresse
    DE1952961A1 (de) Verfahren zum Extrahieren loeslicher Substanzen aus zerkleinertem festem Material und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
    DE1567272C3 (de) Verwendung einer Gegenstromextrak tionsvorrichtung zur Gewinnung von Zuckersaft aus Zuckerrohr
    DE7008480U (de) Diffusions-schneckenpresse.
    AT157710B (de) Diffusionsvorrichtung zum stetigen Auslaugen von Rüben, Zuckerrohr und andern Pflanzen.
    US3553012A (en) Method and apparatus for processing agricultural products
    AT93639B (de) Verfahren und Vorrictung zur kontinuierlichen Behandlung von holzigem Material swecks Herstellung von Zellulose bzw. Papierzeug.
    DE1143460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Rohrzucker aus Zuckerrohr

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990702

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE GB

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020226

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20020822