EP1000860B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1000860B1
EP1000860B1 EP99121850A EP99121850A EP1000860B1 EP 1000860 B1 EP1000860 B1 EP 1000860B1 EP 99121850 A EP99121850 A EP 99121850A EP 99121850 A EP99121850 A EP 99121850A EP 1000860 B1 EP1000860 B1 EP 1000860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
strapping material
conveying path
length
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000860A1 (de
Inventor
Henk De Vlaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag Verpakkingstechniek BV
Original Assignee
Ferag Verpakkingstechniek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Verpakkingstechniek BV filed Critical Ferag Verpakkingstechniek BV
Publication of EP1000860A1 publication Critical patent/EP1000860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000860B1 publication Critical patent/EP1000860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form

Definitions

  • the invention is in the field of packaging technology and relates to a Method and device according to the preambles of the corresponding, independent claims.
  • the inventive method and the Inventive device serve for strapping or wrapping of Objects, in particular of substantially cuboid objects.
  • Substantially cuboidal objects such as stacks of Newspapers or magazines are strapped with ribbons and / or with transparencies or paper wrapped around them to hold them together and / or against damage and protect soiling.
  • One of the known methods for creating such strapping is in promoting the object to be strapped into a strapping position, wherein the strapping material (tape, foil, paper) at the entrance of the Strapping position like a curtain across the conveying path of the object extends and carried by the conveyed into the Umreifungsposition object becomes.
  • the strapping material attaches to the leading Side of the object and may be on the trailing side of the object with appropriate means so closed to the object and be separated, that it is the object substantially parallel to the conveying direction surrounds and that it is for the strapping of a following object again extends across the conveyor.
  • the finished strapped object is conveyed away from the strapping position in a conveying direction which is substantially the same as in its conveying.
  • the finished strapping of the object points to its leading and trailing each one place on, at the two ends of the strapping material connected to each other, for example, a welding point.
  • the strapping material (strap for strapping or foil or paper for Envelope) is for the known method described above, usually from Withdrawn supply rolls, with on each side of the conveying path on which to strapping objects promoted to the position of immaturity and by the Strapping be conveyed away, arranged such a supply roll and wherein for the strapping of each of the supply rolls substantially the same amount of strapping material is removed.
  • For the controlled Peel off and in particular for a tension of the strapping material around the objects to be strapped are usually between conveyor and supply rollers provided controllable braking means. Be multiple Also provided between brake means and supply rolls memory, in which unpacked strapping material is stored, so that the supply rolls, the usually have a considerable weight, not for each strapping must be driven and stopped again and thus the strapping material can be deducted faster.
  • each finished strapping has two joints, and it is imperative that from two sides strapping material is supplied, for which also to provide the necessary space and what to do before a first Strapping (e.g., after changing the supply rolls) the free ends the supplied from both sides strapping material in a special Connection step must be connected to each other.
  • a first Strapping e.g., after changing the supply rolls
  • the invention is now the task of a method for strapping or To show a serving of objects, though on the above Principle based, but does not have the above constraints. It should So also be possible according to the inventive method, strapping or make covers with only one joint and it should be possible to supply the strapping material only from one side. Nevertheless, the inventive method should be independent of properties the strapping material (width, stiffness, etc.) are generally applicable.
  • the inventive method is thus based on the known strapping or wrapping method, according to which method each strapping step this is to move an object to be strapped into the strapping position promoting it through the funding path Strapping material hits and pulls this, and the strapping material on the trailing side of the object to connect and disconnect, such that it surrounds the object on the one hand and on the other hand make a curtain again for a following strapping.
  • a shift step performed.
  • a predetermined length of the strapping material becomes active from the side (feed side) from which the strapping material is fed is, on the conveyor to the opposite side of the conveyor postponed.
  • the device for carrying out the inventive method has funds for the promotion of objects to be strapped into the Strapping position and from the strapping position (e.g. Feeding means for feeding strapping material from the feed side to the strapping position (e.g., supply roll and storage) and means for positioning the strapping material on the trailing side of the to be strapped article and for connecting and disconnecting the strapping material (e.g., suitably equipped and suitably movable Welding heads). Further, on the feed side and on the Supply side opposite side of the conveying path controllable Provide means for handling the strapping material, said Handling on the two sides of the conveyor in different ways is to control.
  • Feeding means for feeding strapping material from the feed side to the strapping position e.g., supply roll and storage
  • means for positioning the strapping material on the trailing side of the to be strapped article and for connecting and disconnecting the strapping material e.g., suitably equipped and suitably movable Welding heads.
  • the handling means have in addition to a general leadership function in different phases of the procedure the following functions: Braking the strapping material (on both sides of the conveyor), active Moving the strapping material (at least on one side) and Holding the strapping material (at least on the feed side opposite side).
  • each function is to be provided on both sides of the conveying path Handling means as each realized a means (e.g. appropriate control for the different functions in different Configurations can be brought.
  • a means e.g. appropriate control for the different functions in different Configurations can be brought.
  • each function it is also possible for each function to provide a separate means and these funds accordingly to activate and deactivate.
  • the device further comprises control means for controlling the conveying means, Delivery means, the connection / separation means and the means for Handling the strapping material on.
  • the control can be purely time or be clock-related or at least partially activated by sensor signals.
  • FIG. 1 shows a very schematic representation of the essential components of an exemplary embodiment of the device according to the invention, with which a substantially vertically extending curtain is created from the strapping material, which are strapped to objects to be strapped with a substantially vertical strapping.
  • the strapping material 4 for example, a tape, a plastic film or a more or less wide paper strip is known from above in per se Supplied manner, for example by means of a arranged over the conveyor and in the direction of arrow rotatably driven supply roll 5 and a storage 6 for unrolled strapping material.
  • handling means 7 and 8 are configured in the illustrated embodiment as pairs of rollers.
  • This Roller pairs are freely rotatable and disengaged in a rest configuration spaced or at least not pressed against each other.
  • They are also freely rotatable and with a predetermined Pressing force pressed together, such that the strapping material 4 with Help a predetermined traction between the roles are pulled through can.
  • the rollers are locked in rotation and pressed together, such that the strapping material 4 with no occurring tensile force can be pulled through.
  • a move configuration the rollers are pressed together while one of the rollers is driven in rotation and the other passively rotates or both Rollers are driven in rotation, so that between the rollers extending strapping 4 actively moves between the rollers becomes.
  • the device has a controller 10, by which the supply means (5/6), the funding (1/2), the connection / disconnection funds (9) and the handling means (7, 8) are controlled.
  • the supply means (5/6)
  • the funding 1/2
  • the connection / disconnection funds 9
  • the handling means (7, 8)
  • the strapping material 4 extends substantially vertically through the Delivery path and is supplied from above (supply side above). It goes without saying also conceivable that the strapping 4 fed from below is (feed side down) or that the strapping material 4 itself extends substantially horizontally over the conveying path and of the one or other side of the conveying path is fed (feed side right or left).
  • a roll 10 or a container may be provided.
  • Figures 2 and 3 show in a very schematic representation successive process phases of two exemplary embodiments of the inventive method.
  • Means for subfunctions are denoted by the same reference numerals as in the figure 1.
  • the supply side Means 7 for handling the strapping material 4 and the other handling means 8 are represented by the symbol> ⁇ , with different ones Configurations by different relative positions of the left and right symbol part are shown.
  • Figure 2 shows an embodiment of the inventive method with alternating Umreifungs Colouren and shifting steps, wherein in the displacement steps always a predetermined length of the Umreifungsmaterials 4 from the feed side (top) on the opposite side (bottom) of the conveying path F is shifted and manufactured strapping with only one connection point become.
  • a is an object G finished strapped and the strapping material 4 runs in a substantially vertical direction over the Conveyor F and has a junction 20 with a position, the the position of the joint 20 'on the strapping of the object G equivalent.
  • the two handling means 7 and 8 are in the last stages the strapping step in brake configuration.
  • the process phase b illustrates a shifting step in which the strapping material 4 between two consecutive strapping steps of the feed side to the opposite side (arrow V) is moved.
  • the supply-side handling means 7 is in a rest configuration, the other handling means 8 in displacement configuration (strapping material is pulled).
  • the strapping material for the displacement is actively and synchronously moved on both sides (both handling means 7 and 8 in shift configuration).
  • the means 7 and / or 8 for handling the strapping material for a displacement during a predetermined Shift time and driven at a predetermined displacement speed become.
  • the last created connection point 20 or the position of the free end of the strapping material 4 sensory to monitor and the sensor signals for the control of the handling means 7 and / or 8 evaluate.
  • Process phase c illustrates the entrainment of the strapping material 4 by a promotional in the Umreifungsposition consequential item (not shown), wherein the strapping material exclusively from the feed side is pulled (arrow Z). This will be the free end of the strapping material 4 held by the handling means 8 (holding configuration) and by the supply-side handling means 7 (rest configuration) pulled.
  • Process phase d illustrates the movement of the connection / disconnection means on the trailing side of the follower article to be strapped, wherein the Strapping material is retightened from both sides (arrows Z 'and Z ") and wherein for generating a voltage in the strapping material, the two Handling means 7 and 8 are in brake configuration.
  • Process phase e illustrates the completion of the strapping of the subsequent object G 'by creating the two connection points 21 and 21' and corresponding separation of the strapping material 4.
  • the two Handling means 7 and 8 in brake configuration.
  • Process phase f illustrates a shift step such as process phase b.
  • the first shift step after a first strapping step For example, after the insertion of a new supply roll, f represents the Shifting step after seven strapping steps and correspondingly many It is obvious that the free end of the Strapping material at each shift step further from the handling means 8 has been removed and that the growing end portion 30 of the strapping material has all junctions 20 to 26. This end area 30 is then advantageously removed from the device when the Supply roll is changed.
  • the end region 30 increases depending on the size of the strapping objects and depending on the length of the joints one different proportion of each used supply roll. The proportion in most cases will be a few percent of the total consumed material and it can be recycled for most strapping materials become.
  • the shifting step will have to be designed such that the shifted length V of the strapping material is as small as possible that but at least the extension of the connection point 20 in the longitudinal direction of the strapping material is greater than that for the positioning of the Strapping material on the trailing side of the object to be strapped extended length Z ".
  • This ensures that one in one Strapping step created joint 20 not with one in one following strapping step to be created junction 21 in conflict comes.
  • the Junctions on the end portion 30 slightly overlap. Then you have to V - Z "can be greater than half the extent of a joint.
  • strapping material that bad on the object to be strapped slips e.g., adhesive film
  • a correspondingly larger one in the shifting step Length of strapping material to move over the conveyor For strapping material that bad on the object to be strapped slips (e.g., adhesive film), it is advantageous not only, as shown in Figure 2, for the positioning of the strapping material on the trailing Side of the object to be strapped (process phase d) strapping material take off from the opposite side of the feed side, but already when conveying the object to be strapped into the Strapping.
  • a correspondingly larger one in the shifting step Length of strapping material to move over the conveyor a correspondingly larger one in the shifting step Length of strapping material to move over the conveyor
  • FIG. 3 shows, in the same representation as FIG. 2, a second, exemplary one Embodiment of the inventive method in successive Process phases a to g.
  • This method has a shifting step a group of strapping steps (e.g., all strapping steps, which are performed with a supply roll) is connected upstream, and strapping is created with two joints (except the first one) Strapping the group).
  • a group of strapping steps e.g., all strapping steps, which are performed with a supply roll
  • the process phase a illustrates the shifting step in the strapping material from the feed side to the feed side opposite Side of the conveying path F is moved (arrow V '). It arises here an end portion 30 ', optionally arranged by a corresponding Roll (10 in Figure 1) is taken or stored in a container becomes.
  • Process phases b / c / d show a first strapping step in which, as in FIG Method according to Figure 2, a first object G is strapped, wherein the Conveying the article only from the feed side strapping material is pulled out (Z) and in the positioning of the strapping material on the trailing side of the object to be strapped by both Pages (Z 'and Z ").
  • This first strapping creates a joint 20 in strapped strapping material and a connection point 20 'at the strapping of the article G.
  • the end portion 30' is around the Shortened length Z "of the drawn strapping material.
  • the shift step preceding a group of n strapping steps is performed is interpreted such that the shifted length V 'of Strapping material at least n times the extended length Z ", where Z" should be at least as large as the extent of a junction in Longitudinal direction of the connecting material (no overlap of the two Connecting points in the strapping) or at least as appropriate as large as half of this extent (overlap of joints).
  • the length strapping Z " which helps in positioning the strapping material on the trailing side of the object to be strapped by the feed side opposite side is pulled out, is determined by the control of the connection / disconnection means, or by the thus defined position of the junction on the trailing Side of the strapped object.
  • connection / disconnection means or by the thus defined position of the junction on the trailing Side of the strapped object.
  • the shift step is performed according to the method of Figure 3 by appropriate Control of the feeding means and the handling means performed, for example, after the free end of a new supply roll, as for the method according to Figure 2 from the feed side of the winningweges has been led to the opposite side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpackungstechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung dienen zur Umreifung oder Umhüllung von Gegenständen, insbesondere von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen.
Im wesentlichen quaderförmige Gegenstände, wie beispielsweise Stapel von Zeitungen oder Zeitschriften werden mit Bändern umreift und/oder mit Folien oder Papier umhüllt, um sie zusammenzuhalten und/oder gegen Beschädigungen und Beschmutzungen zu schützen.
Eine der bekannten Methoden zur Erstellung derartiger Umreifungen besteht darin, den zu umreifenden Gegenstand in eine Umreifungsposition zu fördern, wobei das Umreifungsmaterial (Band, Folie, Papier) sich am Eingang der Umreifungsposition vorhangartig quer durch den Förderweg des Gegenstandes erstreckt und von dem in die Umreifungsposition geförderten Gegenstand mitgenommen wird. Dabei legt sich das Umreifungsmaterial an die vorlaufende Seite des Gegenstandes an und kann auf der nachlaufenden Seite des Gegenstandes mit geeigneten Mitteln derart um den Gegenstand geschlossen und abgetrennt werden, dass es den Gegenstand im wesentlichen parallel zur Förderrichtung umringt und dass es sich für die Umreifung eines folgenden Gegenstandes wieder quer durch den Förderweg erstreckt.
Der fertig umreifte Gegenstand wird aus der Umreifungsposition weggefördert in einer Förderrichtung, die im wesentlichen dieselbe ist wie bei seiner Zuförderung. Die fertige Umreifung des Gegenstandes weist auf dessen vorlaufender und nachlaufender Seite je eine Stelle auf, an der zwei Enden des Umreifungsmaterials miteinander verbunden sind, beispielsweise eine Schweissstelle.
Das Umreifungsmaterial (Band für Umreifung bzw. Folie oder Papier für Umhüllung) wird für das bekannte, oben beschriebene Verfahren meist von Vorratsrollen abgezogen, wobei auf jeder Seite des Förderweges, auf dem zu umreifende Gegenstände in die Unmreifungsposition gefördert und von der Umreifungsposition weggefördert werden, eine derartige Vorratsrolle angeordnet wird und wobei für die Umreifungen von jeder der Vorratsrollen im wesentlichen gleich viel Umreifungsmaterial abgezogen wird. Für das kontrollierte Abziehen und insbesondere für eine Spannung des Umreifungsmaterials um die zu umreifenden Gegenstände, werden üblicherweise zwischen Förderweg und Vorratsrollen steuerbare Bremsmittel vorgesehen. Vielfach werden zwischen Bremsmitteln und Vorratsrollen auch Speicher vorgesehen, in denen abgespultes Umreifungsmaterial gespeichert wird, damit die Vorratsrollen, die üblicherweise ein ansehnliches Gewicht aufweisen, nicht für jede Umreifung angetrieben und wieder gestoppt werden müssen und damit das Umreifungsmaterial schneller abgezogen werden kann.
Beim Einsatz der bekannten Methoden und Vorrichtungen zum Umreifen oder Umhüllen, wie sie oben beschrieben sind, ist es also unumgänglich, dass jede fertige Umreifung zwei Verbindungsstellen aufweist, und es ist unumgänglich, dass von zwei Seiten Umreifungsmaterial zugeführt wird, wofür auch der notwendige Platz zur Verfügung zu stellen ist und wofür vor einer ersten Umreifung (z.B. nach einem Wechseln der Vorratsrollen) die freien Enden des von beiden Seiten zugeführten Umreifungsmaterials in einem speziellen Verbindungsschritt miteinander verbunden werden müssen.
In der Publikation EP-0160347 ist ein Umreifungssystem beschrieben, in dem das Umreifungsmaterial von nur einer Seite zugeführt wird und in dem nach jeder Umreifung die Verbindungsstelle in dem sich vorhangförmig über den Förderweg erstreckenden Umreifungsmaterial auf die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite gezogen wird, derart, dass diese Verbindungsstelle nicht in die nachfolgende Umreifung mit einbezogen wird.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zur Umreifung oder Umhüllung von Gegenständen aufzuzeigen, das zwar auf dem oben genannten Prinzip basiert, das aber die oben genannten Zwänge nicht aufweist. Es soll also nach dem erfindungsgemässen Verfahren auch möglich sein, Umreifungen oder Umhüllungen mit nur einer Verbindungsstelle herzustellen und es soll möglich sein, das Umreifungsmaterial nur von einer Seite zuzuführen. Trotzdem soll das erfindungsgemässe Verfahren unabhängig von Eigenschaften des Umreifungsmaterials (Breite, Steifigkeit etc.) generell anwendbar sein.
Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche Vorrichtung konstruktionsmässig nicht aufwendiger und deshalb nicht weniger robust ist als gattungsgleiche, bekannte Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren basiert also auf der an sich bekannten Umreifungs- oder Umhüllungsmethode, gemäss welcher Methode jeder Umreifungsschritt darin besteht, einen zu umreifenden Gegenstand in die Umreifungsposition zu fördern, wobei er auf das sich durch den Förderweg erstrekkende Umreifungsmaterial trifft und dieses mitzieht, und das Umreifungsmaterial auf der nachlaufenden Seite des Gegenstandes zu verbinden und abzutrennen, derart, dass es einerseits den Gegenstand umringt und andererseits für eine folgende Umreifung wieder einen Vorhang bildet.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird nun je zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umreifungsschritten oder immer vor einer Gruppe von Umreifungsschritten ein Verschiebeschritt durchgeführt. Bei jedem solchen Verschiebeschritt wird eine vorgegebene Länge des Umreifungsmaterials aktiv von derjenigen Seite (Zuführungsseite), von der das Umreifungsmaterial zugeführt wird, über den Förderweg auf die gegenüberliegende Seite des Förderweges verschoben. Durch entsprechende Steuerung der Verschiebeschritte und der Handhabung des Umreifungsmaterials auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Förderweges wird es möglich, wahlweise Umreifungen mit nur einer oder mit zwei Verbindungsstellen herzustellen.
Die Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist Fördermittel zur Förderung von zu umreifenden Gegenständen in die Umreifungsposition und aus der Umreifungsposition (z.B. Förderbänder), Zuführungsmittel zur Zuführung von Umreifungmaterial von der Zuführungsseite zur Umreifungsposition (z.B. Vorratsrolle und Speicher) sowie Mittel zum Positionieren des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes und zum Verbinden und Abtrennen des Umreifungsmaterials (z.B. entsprechend ausgerüstete und entsprechend bewegbare Schweissköpfe) auf. Ferner sind auf der Zuführungsseite und auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Förderweges ansteuerbare Mittel zur Handhabung des Umreifungsmaterials vorzusehen, wobei diese Handhabung auf den beiden Seiten des Förderweges in verschiedener Weise zu steuern ist. Die Handhabungsmittel haben neben einer allgemeinen Führungsfunktion in verschiedenen Verfahrensphasen die folgenden Funktionen: Bremsen des Umreifungsmaterials (auf beiden Seiten des Förderweges), aktives Verschieben des Umreifungsmaterials (mindestens auf einer Seite) und Halten des Umreifungsmaterials (mindestens auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite).
Vorteilhafterweise sind die auf beiden Seiten des Förderweges vorzusehenden Handhabungsmittel als je ein Mittel (z.B. Rollenpaar) realisiert, das durch entsprechende Ansteuerung für die verschiedenen Funktionen in verschiedene Konfigurationen bringbar ist. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, für jede Funktion ein separates Mittel vorzusehen und diese Mittel entsprechend zu aktivieren und zu desaktivieren.
Die Vorrichtung weist ferner Steuermittel zur Steuerung der Fördermittel, der Zuführungsmittel, der Verbindungs/Abtrenn-Mittel sowie der Mittel zur Handhabung des Umreifungsmaterials auf. Die Steuerung kann rein zeit- bzw. taktbezogen sein oder mindestens teilweise durch Sensorsignale aktiviert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figuren 2 und 3
zwei beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei jeweils eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Verfahrensphasen dargestellt ist.
Figur 1 zeigt anhand einer sehr schematischen Darstellung die wesentlichen Bestandteile einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, mit der aus dem Umreifungsmaterial ein im wesentlichen vertikal verlaufender Vorhang erstellt wird, die zu umreifenden Gegenstände also mit einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Umreifung umreift werden.
Für die Förderung von Gegenständen in die Umreifungsposition U und aus der Umreifungsposition U ist ein durch zwei parallele, strichpunktierte Linien und einen Pfeil dargestellter Förderweg F vorgesehen. Fördermittel für die Förderung der Gegenstände sind beispielsweise zwei Förderbänder 1 und 2, die am Eingang zur Umreifungsposition U eine Lücke 3 bilden. Das Umreifungsmaterial 4, das beispielsweise ein Band, eine Kunststofffolie oder ein mehr oder weniger breiter Papierstreifen ist, wird von oben in an sich bekannter Weise zugeführt, beispielsweise mit Hilfe einer über dem Förderweg angeordneten und in Pfeilrichtung rotierend antreibbaren Vorratsrolle 5 und einem Speicher 6 für abgerolltes Umreifungsmaterial.
Im Bereiche der Eingangsseite der Umreifungsposition U sind ferner in an sich bekannter Weise Mittel zum Verbinden und Abtrennen und gegebenenfalls auch zum Spannen des Umreifungsmaterials 4 derart vorgesehen, dass sie für die Zuförderung eines zu umreifenden Gegenstandes aus dem Förderweg F bewegbar und für die Verbindung und Abtrennung des Umreifungsmaterials 4 an die nachlaufende Seite dieses Gegenstands bewegbar sind, wobei sie bei ihrer Bewegung das Umreifungsmaterial mitziehen. Diese Mittel zum Verbinden und Abtrennen sind beispielsweise ein Paar von Schweissköpfen 9, wie sie in der Patentschrift EP-0592049 (Endra) beschrieben sind und wie sie sich für das Verbinden und Abtrennen von thermoplastischen Umreifungsbändern eignen.
Oberhalb und unterhalb des Förderweges F ist je ein Mittel zur Handhabung des Umreifungsmaterials angeordnet. Diese Handhabungsmittel 7 und 8 sind in der dargestellten Ausführungsform als Rollenpaare ausgestaltet. Diese Rollenpaare sind in einer Ruhekonfiguration frei drehbar und voneinander beabstandet oder mindestens nicht gegeneinander gepresst. In einer Bremskonfiguration sind sie ebenfalls frei drehbar und mit einer vorgegebenen Presskraft aneinander gepresst, derart, dass das Umreifungsmaterial 4 mit Hilfe einer vorgegebenen Zugkraft zwischen den Rollen durchgezogen werden kann. In einer Haltekonfiguration sind die Rollen rotationsmässig blockiert und aneinander gepresst, derart, dass das Umreifungsmaterial 4 mit keiner vorkommenden Zugkraft durchgezogen werden kann. In einer Verschiebekonfiguration sind die Rollen aneinander gepresst, während die eine der Rollen drehend angetrieben wird und die andere passiv mitdreht oder beide Rollen werden drehend angetrieben, derart, dass das zwischen den Rollen verlaufende Umreifungsmaterial 4 aktiv zwischen den Rollen hindurch bewegt wird.
Je nach Verfahrensvariante und je nach Eigenschaften des Umreifungsmaterials ist es nicht notwendig, dass beide Handhabungsmittel 7 und 8 in alle genannten Konfigurationen bringbar sind. Je nach Steifigkeit des Umreifungsmaterials wird dieses in den Verschiebeschritten beispielsweise vorteilhafter über den Förderweg gezogen oder gestossen oder auf beiden Seiten des Förderweges aktiv bewegt.
Ferner weist die Vorrichtung eine Steuerung 10 auf, durch die die Zuführungsmittel (5/6), die Fördermittel (1/2), die Verbindungs/Abtrenn-Mittel (9) und die Handhabungsmittel (7, 8) gesteuert werden. In der Figur 1 sind entsprechende Leitungen für Steuersignale schematisch mit gestrichelten Linien mit Pfeilen dargestellt.
In der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figur 1 erstreckt sich das Umreifungsmaterial 4 im wesentlichen vertikal durch den Förderweg und wird von oben zugeführt (Zuführungsseite oben). Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass das Umreifungsmaterial 4 von unten zugeführt wird (Zuführungsseite unten) oder dass das Umreifungsmaterial 4 sich im wesentlichen horizontal über den Förderweg erstreckt und von der einen oder anderen Seite des Förderweges zugeführt wird (Zuführungsseite rechts oder links).
Zur Führung von auf die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite verschobenem Umreifungsmaterial kann, wenn notwendig, auf dieser Seite ein führendes Mittel, beispielsweise, wie strichpunktiert dargestellt, eine Rolle 10 oder ein Behälter vorgesehen werden.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in einer sehr schematischen Darstellungsweise aufeinanderfolgende Verfahrensphasen von zwei beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens. Mittel für Teilfunktionen sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern wie in der Figur 1 bezeichnet. Das zuführungsseitige Mittel 7 zur Handhabung des Umreifungsmaterials 4 und das andere Handhabungsmittel 8 sind mit dem Symbol > < dargestellt, wobei verschiedene Konfigurationen durch verschiedene relative Stellungen des linken und rechten Symbolteils dargestellt sind.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit alternierenden Umreifungsschritten und Verschiebeschritten, wobei in den Verschiebeschritten immer eine vorgegebene Länge des Umreifungsmaterials 4 von der Zuführungsseite (oben) auf die gegenüberliegende Seite (unten) des Förderweges F verschoben wird und Umreifungen mit nur einer Verbindungsstelle hergestellt werden.
In der Verfahrensphase a ist ein Gegenstand G fertig umreift und das Umreifungsmaterial 4 verläuft in im wesentlichen senkrechter Richtung über den Förderweg F und weist eine Verbindungsstelle 20 auf mit einer Position, die der Position der Verbindungsstelle 20' an der Umreifung des Gegenstandes G entspricht. Die beiden Handhabungsmittel 7 und 8 sind in den letzten Phasen des Umreifungsschrittes in Bremskonfiguration.
Die Verfahrensphase b illustriert einen Verschiebeschritt, in dem das Umreifungsmaterial 4 zwischen zwei aufeinander folgenden Umreifungsschritten von der Zuführungsseite zur gegenüberliegenden Seite (Pfeil V) verschoben wird. Das zuführungsseitige Handhabungsmittel 7 ist dabei in Ruhekonfiguration, das andere Handhabungsmittel 8 in Verschiebekonfiguration (Umreifungsmaterial wird gezogen). Für ein Umreifungsmaterial, dessen Eigensteifigkeit ein Gestossenwerden erlaubt, kann auch das zuführungsseitige Handhabungsmittel 7 in Verschiebekonfiguration sein, während das andere Handhabungsmittel 8 in Ruhekonfiguration ist (Verfahrensphase b', Umreifungsmaterial wird gezogen). Es ist auch denkbar, dass das Umreifungsmaterial für die Verschiebung auf beiden Seiten aktiv und synchron bewegt wird (beide Handhabungsmittel 7 und 8 in Verschiebekonfiguration).
Für den Verschiebeschritt können die Mittel 7 und/oder 8 zur Handhabung des Umreifungsmaterials für eine Verschiebung während einer vorgegebenen Verschiebezeit und mit einer vorgegebenen Verschiebegeschwindigkeit angesteuert werden. Es ist aber auch möglich, die zuletzt erstellte Verbindungsstelle 20 oder die Position des freien Endes des Umreifungsmaterials 4 sensorisch zu überwachen und die Sensorsignale für die Steuerung der Handhabungsmittel 7 und/oder 8 auszuwerten.
Verfahrensphase c illustriert das Mitziehen des Umreifungsmaterials 4 durch einen in die Umreifungsposition geförderten Folgegegenstand (nicht dargestellt), wobei das Umreifungsmaterial ausschliesslich von der Zuführungsseite nachgezogen wird (Pfeil Z). Dabei wird das freie Ende des Umreifungsmaterials 4 vom Handhabungsmittel 8 gehalten (Haltekonfiguration) und durch das zuführungsseitige Handhabungsmittel 7 (Ruhekonfiguration) gezogen.
Verfahrensphase d illustriert die Bewegung der Verbindungs/Abtrenn-Mittel auf die nachlaufende Seite des zu umreifenden Folgegegenstandes, wobei das Umreifungsmaterial von beiden Seiten nachgezogen wird (Pfeile Z' und Z") und wobei zur Erzeugung einer Spannung im Umreifungsmaterial die beiden Handhabungsmittel 7 und 8 in Bremskonfiguration sind.
Verfahrensphase e illustriert die Fertigstellung der Umreifung des Folgegegenstandes G' durch Erstellung der beiden Verbindungsstellen 21 und 21' und entsprechendes Abtrennen des Umreifungsmaterials 4. Dabei sind die beiden Handhabungsmittel 7 und 8 in Bremskonfiguration.
Verfahrensphase f illustriert einen Verschiebeschritt wie Verfahrensphase b. Während b der erste Verschiebeschritt nach einem ersten Umreifungsschritt beispielsweise nach dem Einsetzen einer neuen Vorratsrolle ist, stellt f den Verschiebeschritt nach sieben Umreifungsschritten und entsprechend vielen Verschiebeschritten dar. Es ist dabei gut ersichtlich, dass das freie Ende des Umreifungsmaterials bei jedem Verschiebeschritt weiter vom Handhabungsmittel 8 entfernt worden ist und dass der wachsende Endbereich 30 des Umreifungsmaterials alle Verbindungsstellen 20 bis 26 aufweist. Dieser Endbereich 30 wird vorteilhafterweise dann aus der Vorrichtung entfernt, wenn die Vorratsrolle gewechselt wird. Der Endbereich 30 stellt je nach Grösse der zu umreifenden Gegenstände und je nach Länge der Verbindungsstellen einen verschieden grossen Anteil jeder verbrauchten Vorratsrolle dar. Der Anteil wird in den meisten Fällen wenige Prozente des insgesamt verbrauchten Materials ausmachen und er kann für die meisten Umreifungsmaterialien wiederverwertet werden.
Zusammenfassend sind für die Verfahrensvariante gemäss Figur 2 die Handhabungsmittel 7 und 8 wie folgt zu steuern:
  • Verschiebeschritt (b, b', f): 7 bzw. 8 in Verschiebekonfiguration und 8 bzw. 7 in Ruhekonfiguration oder 7 und 8 in Verschiebekonfiguration;
  • Einfördern des zu umreifenden Gegenstandes (c): 7 in Ruhekonfiguration, 8 in Haltekonfiguration;
  • Positionieren des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes und Verbinden/Abtrennen (a, d/e): 7 und 8 in Bremskonfiguration.
Üblicherweise wird der Verschiebeschritt derart auszulegen sein, dass die verschobene Länge V des Umreifungsmaterials so klein wie möglich ist, dass sie aber um mindestens die Ausdehnung der Verbindungsstelle 20 in Längsrichtung des Umreifungsmaterials grösser ist als die für die Positionierung des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes ausgezogene Länge Z". Damit wird dafür gesorgt, dass eine in einem Umreifungsschritt erstellte Verbindungsstelle 20 nicht mit einer in einem folgenden Umreifungsschritt zu erstellenden Verbindungsstelle 21 in Konflikt kommt. Für sehr dünne Umreifungsmaterialien mag es zulässig sein, wenn die Verbindungsstellen auf dem Endbereich 30 sich leicht überlappen. Dann muss V - Z" grösser sein als die Hälfte der Ausdehnung einer Verbindungsstelle.
Für Umreifungsmaterial, das schlecht auf dem zu umreifenden Gegenstand rutscht (z.B. Haftfolie) ist es vorteilhaft, nicht nur, wie in der Figur 2 dargestellt, für die Positionierung des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes (Verfahrensphase d) Umreifungsmaterial von der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite auszuziehen, sondern bereits beim Einfördern des zu umreifenden Gegenstandes in die Umreifungsposition. Dazu ist im Verschiebeschritt eine entsprechend grössere Länge von Umreifungsmaterial über den Förderweg zu verschieben.
Für das Verfahren gemäss Figur 2 wird dann, wenn eine neue Vorratsrolle zum Einsatz kommt, das freie Ende des Umreifungsmaterials lediglich auf der Zuführungsseite durch das Handhabungsmittel 7, über den Förderweg und in das Handhabungsmittel 8 auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Förderweges geführt, damit dieses freie Ende durch das Handhabungsmittel 8 festgehalten werden kann. Darauf kann sofort der erste Umreifungsschritt folgen.
Figur 3 zeigt in derselben Darstellungsweise wie Figur 2 eine zweite, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens in aufeinanderfolgenden Verfahrensphasen a bis g. Dieses Verfahren weist einen Verschiebeschritt auf, der einer Gruppe von Umreifungsschritten (z.B. alle Umreifungsschritte, die mit einer Vorratsrolle ausgeführt werden) vorgeschaltet ist, und es werden Umreifungen mit zwei Verbindungsstellen erstellt (ausser der ersten Umreifung der Gruppe).
Die Verfahrensphase a illustriert den Verschiebeschritt, in dem Umreifungsmaterial von der Zuführungsseite auf die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite des Förderweges F verschoben wird (Pfeil V'). Es entsteht dabei ein Endbereich 30', der gegebenenfalls von einer entsprechend angeordneten Rolle (10 in Figur 1) aufgenommen wird oder in einem Behälter abgelegt wird.
Verfahrensphasen b/c/d zeigen einen ersten Umreifungsschritt, in dem wie im Verfahren gemäss Figur 2 ein erster Gegenstand G umreift wird, wobei beim Einfördern des Gegenstandes nur von der Zuführungsseite Umreifungsmaterial ausgezogen wird (Z) und bei der Positionierung des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes von beiden Seiten (Z' und Z"). Bei dieser ersten Umreifung entsteht eine Verbindungsstelle 20 im aufgespannten Umreifungsmaterial und eine Verbindungsstelle 20' an der Umreifung des Gegenstandes G. Der Endbereich 30' wird um die Länge Z" des ausgezogenen Umreifungsmaterials verkürzt.
Bei der Umreifung eines Folgegegenstandes G' (Verfahrensphasen e/f/g analog zu Verfahrensphasen b/c/d) werden neue Verbindungsstellen 21 und 21' erstellt, wobei die Verbindungsstelle 20 in die Umreifung des Folgegegenstandes G' zu liegen kommt und der Endbereich 30' wiederum verkürzt wird.
Die Steuerung der Handhabungsmittel 7 und 8 ist in einem Verfahren gemäss Figur 3 beispielsweise die folgende:
  • Verschiebeschritt (a): 7 bzw. 8 in Verschiebekonfiguration und 8 bzw. 7 in Ruhekonfiguration oder 7 und 8 in Verschiebekonfiguration;
  • Einfördern des zu umreifenden Gegenstandes (b oder e): 7 in Ruhekonfiguration, 8 in Haltekonfiguration;
  • Positionieren des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes und Verbinden/Abtrennen (c/d oder f/e): 7 und 8 in Bremskonfiguration.
Der Verschiebeschritt, der vor einer Gruppe von n Umreifungsschritten durchgeführt wird, ist derart auszulegen, dass die verschobene Länge V' von Umreifungsmaterial mindestens n mal die ausgezogene Länge Z" ist, wobei Z" mindestens so gross sein soll wie die Ausdehnung einer Verbindungsstelle in Längsrichtung des Verbindungsmaterials (keine Überlappung der beiden Verbindungsstellen in der Umreifung) oder gegebenenfalls mindestens so gross wie die Hälfte dieser Ausdehnung (Überlappung der Verbindungsstellen).
Die Länge Umreifungsmaterial Z", die bei der Positionierung des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes von der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite ausgezogen wird, wird bestimmt durch die Steuerung der Verbindungs/Abtrenn-Mittel, bzw. durch die dadurch definierte Position der Verbindungsstelle auf der nachlaufenden Seite des umreiften Gegenstandes. Selbstverständlich ist es auch bei einem Verfahren gemäss Figur 3 möglich, schon während der Zuförderung des zu umreifenden Gegenstandes Umreifungsmaterial von der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite auszuziehen. In einem derartigen Falle ist die im Verschiebeschritt verschobene Länge an Umreifungsmaterial entsprechend zu vergrössern.
Der Verschiebeschritt wird gemäss dem Verfahren nach Figur 3 durch entsprechende Steuerung der Zuführungsmittel und der Handhabungsmittel durchgeführt, beispielsweise nachdem das freie Ende einer neuen Vorratsrolle, wie für das Verfahren gemäss Figur 2 von der Zuführungsseite des Förderweges auf die gegenüberliegende Seite geführt worden ist. Es ist aber natürlich auch möglich, den Verschiebeschritt sozusagen von Hand durchzuführen, indem auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite eine weitere, gegebenenfalls kleinere Vorratsrolle angeordnet wird und indem die beiden freien Enden des Umreifungsmaterials vor dem ersten Umreifungsschritt mit speziellen Mitteln miteinander verbunden werden.
In einem Verfahren gemäss Figur 3 fällt im Unterschied zum Verfahren gemäss Figur 2 im wesentlichen kein Abfall an.
Es ist auch denkbar, dass das Verfahren gemäss Figur 2 mit dem Verfahren gemäss Figur 3 kombiniert wird. Es wird also ein Verschiebeschritt nicht nur beim Wechsel der Vorratsrolle durchgeführt sondern immer nach einer Mehrzahl von Umreifungsschritten, wobei nach jedem Verschiebeschritt ein erster Gegenstand eine Umreifung mit nur einer Verbindungsstelle erhält und wobei ein Endbereich entsteht, auf dem sich Verbindungsstellen aus diesen je ersten Umreifungsschritten sammeln.
Gegebenenfalls ist es notwendig, den zu umreifenden Gegenstand, insbesondere wenn es sich um einen Stapel von kompressiblen flachen Gegenständen handelt, vor und/oder während der Umreifung mit geeigneten Mittel zu pressen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Umreifen oder Umhüllen von nacheinander auf einem Förderweg (F) in eine Umreifungsposition (U) geförderten Gegenständen (G, G'), wobei am Eingang der Umreifungsposition (U) ein Umreifungsmaterial (4) sich vorhangartig über den Förderweg (F) erstreckt, wobei in aufeinanderfolgenden Umreifungsschritten je ein zu umreifender Gegenstand (G) beim Einlaufen in die Umreifungsposition (U) das Umreifungsmaterial (4) derart mitzieht, dass es sich um die vorlaufende Seite des Gegenstandes (G) legt, und das Umreifungsmaterial (4) auf der nachlaufenden Seite des Gegenstandes verbunden und abgetrennt wird, derart, dass es einerseits eine durch eine Verbindungsstelle (20', 21' ....) geschlossene Umreifung um den Gegenstand (G) bildet und andererseits für die Umreifung eines Folgegegenstandes (G') sich wieder vorhangartig und mit einer Verbindungsstelle (20, 21, ...) über den Förderweg erstreckt, und wobei das Umreifungsmaterial (4) im wesentlichen von einer Zuführungsseite des Förderweges (F) zugeführt und vor jedem Umreifungsschritt oder vor je einer Gruppe von Umreifungsschritten ein Verschiebeschritt durchgeführt wird, in welchem Verschiebeschritt eine vorgegebene Länge (V, V) des Umreifungsmaterials (4) aktiv von der Zuführungsseite des Förderweges (F) auf die gegenüberliegende Seite des Förderweges verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens für das Positionieren des Umreifungsmaterials (4) auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes (G) Umreifungsmaterial von der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite nachgezogen wird und dass die Verschiebeschritte in Abhängigkeit der Länge (Z") des ausgezogenen Umreifungsmaterials und in Abhängigkeit der Ausdehnung der Verbindungsstellen (20, 21, ...) in Längsrichtung des Umreifungsmaterials (4) gesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung von Umreifungen mit nur einer Verbindungsstelle (20', 21', ...) die Verschiebeschritte alternierend mit den Umreifungsschritten durchgeführt werden und dass in jedem Verschiebeschritt eine Länge (V) von Umreifungsmaterial (4) verschoben wird, die grösser ist als die ausgezogene Länge (Z").
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied zwischen verschobener Länge (V) und ausgezogener Länge (Z") mindestens so gross ist wie die Ausdehnung einer Verbindungsstelle in Längsrichtung des Umreifungsmaterials.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor je einer Gruppe von n Umreifungsschritten ein Verschiebeschritt durchgeführt wird und dass in jedem Verschiebeschritt eine Länge (V') von Umreifungsmaterial (4) verschoben wird, die mindestens das n-fache der ausgezogenen Länge (Z") entspricht, wobei in jedem ersten Umreifungsschritt der Gruppe von Umreifungsschritten eine Umreifung mit einer Verbindungsstelle (20'), in den anderen Umreifungsschritten der Gruppe Umreifungen mit zwei Verbindungsstellen (21'/20) entstehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgezogene Länge (Z") grösser ist als die Ausdehnung einer Verbindungsstelle in Längsrichtung des Umreifungsmateriais.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Umreifungsschritten alle Umreifungsschritte umfasst, die mit einer Vorratsrolle von Umreifungsmaterial (4) durchgeführt werden können.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umreifungsmaterial (4) ein Band, eine Folie oder ein Papierstreifen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umreifungsmaterial (4) mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Material besteht und dass die Verbindungsstellen (20/20', 21/21' ....) durch Verschweissen des thermoplastischen Materials erstellt werden.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche Vorrichtung Fördermittel (1/2) zur Förderung von zu umreifenden Gegenständen (G) in eine Umreifungsposition (U) und von umreiften Gegenständen (G) aus der Umreifungsposition (U) entlang eines Förderweges (F), Zuführungsmittel (5/6) zur Zuführung eines Umreifungsmaterials (4) zur Umreifungsposition (U), Verbindungs/Abtrenn-Mittel (9) zum Positionieren des Umreifungsmaterials auf der nachlaufenden Seite eines zu umreifenden Gegenstandes (G) und zum Verbinden und Abtrennen des Umreifungsmaterials (4), Handhabungsmittel (7, 8) zur Handhabung des Umreifungsmaterials auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderweges (F) und Steuermittel zur Steuerung der Fördermittel (1/2), der Zuführungsmittel (5/6), der Verbindungs/Abtrenn-Mittel (9) und der Handhabungsmittel (7,8) aufweist, wobei die Zuführungsmittel (5/6) für die Zuführung des Umreifungsmaterials (4) von einer Zuführungsseite des Förderweges (F) ausgebildet sind und zur aktiven Verschiebung des Umreifungsmaterials (4) in Verschiebeschritten mindestens eines der Handhabungsmittel (7, 8) in eine Verschiebekonfiguration bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel ausgerüstet sind, derart, dass sie das Handhabungsmittel (8) auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite während des Positionierens des Umreifungsmaterials (4) auf der nachlaufenden Seite des zu umreifenden Gegenstandes (G) oder während des genannten Positionierens und des Einlaufens des zu umreifenden Gegenstandes (G) in die Umreifungsposition in eine Bremskonfiguration bringen, und derart, dass die Länge des während der Verschiebeschritte von der Zuführungsseite auf die der Zuführungsseite gegenüberliegende Seite verschobenen Umreifungsmaterials an die während des Positionierens oder während des Positionierens und des Einlaufens ausgezogene Länge (Z") des Umreifungsmaterials und an die Ausdehnung der Verbindungsstellen (20, 21, ...) in Längsrichtung des Umreifungsmaterials (4) angepasst ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel (8) auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Förderweges (F) auch in eine Haltekonfiguration bringbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel (7, 8) als Rollenpaare ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsmittel (5/6) eine Vorratsrolle (5) und einen Speicher (6) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs/Abtrenn-Mittel (9) Schweissköpfe zum Verschweissen eines thermoplastischen Materials aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung der Steuereinheit (10) Sensoren vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung von verschobenem Umreifungsmaterial (4) auf der der Zuführungsseite gegenüberliegenden Seite des Förderweges (F) eine Rolle (10) oder ein Behälter angeordnet ist.
EP99121850A 1998-11-16 1999-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen Expired - Lifetime EP1000860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229198 1998-11-16
CH229198 1998-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1000860A1 EP1000860A1 (de) 2000-05-17
EP1000860B1 true EP1000860B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=4230349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121850A Expired - Lifetime EP1000860B1 (de) 1998-11-16 1999-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6282868B1 (de)
EP (1) EP1000860B1 (de)
AT (1) ATE260806T1 (de)
CA (1) CA2289354A1 (de)
DE (1) DE59908709D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112680A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311108B1 (it) * 1999-10-26 2002-02-28 Gd Spa Metodo e macchina per l 'applicazione di fascette attorno a gruppi difoglietti, in particolare banconote.
US6761014B2 (en) * 2002-08-16 2004-07-13 Alain Cerf Apparatus and process for wrapping articles on a conveyer
US7789226B2 (en) * 2004-09-13 2010-09-07 Meadwestvaco Corporation Packaged banded envelopes
US7310922B2 (en) * 2004-09-13 2007-12-25 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes and method for assembling a package of banded envelopes
DE102009040700A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
US20160176553A1 (en) * 2013-08-09 2016-06-23 Totani Corporation Sheet Product Wrapping Apparatus
US10549871B2 (en) * 2013-11-02 2020-02-04 Alain Cerf Film wrapping using a single roll
DE102016125588A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Sig Technology Ag Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung
DE102019001174A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung für die Verpackung von Blattgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894363A (en) * 1957-04-29 1959-07-14 Shell Dev Wrapping
USRE29362E (en) * 1974-01-23 1977-08-23 Anderson Bros. Mfg. Co. Packaging apparatus
IT1199031B (it) * 1981-07-17 1988-12-21 Ireneo Bozza Macchina fascettatrice-fardellatrice per l'impacchettamento di pacchi di scatole o prodotti
US4628668A (en) * 1982-04-16 1986-12-16 Bemis Company, Inc. Unit load wrapping with controlled wrap tensioning
SE454680B (sv) * 1984-05-04 1988-05-24 Tetra Pak Ab Sett och anordning for applicering av folieholjen
SE465818B (sv) * 1988-01-28 1991-11-04 Wamac Ab Saett och anordning foer inslagning av tidningsbuntar i foerpackningsfilm
NL9201742A (nl) 1992-10-08 1994-05-02 Endra Bv Inrichting voor het aanbrengen van een thermoplastische strook om een voorwerp.
EP0612661A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ROSENBERG GmbH & Co. Vorrichtung zum Erstellen einer Transportverpackung
DE4331351C1 (de) * 1993-09-15 1995-03-09 Krempel August Soehne Verfahren, Vorrichtung sowie Verpackung zum Verpacken eines textilen Gutes
DE59807047D1 (de) * 1997-07-04 2003-03-06 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112680A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung
DE102012112680B4 (de) * 2012-12-19 2016-09-22 Gerhard Schwucht Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes mit Etikettierung

Also Published As

Publication number Publication date
US6282868B1 (en) 2001-09-04
DE59908709D1 (de) 2004-04-08
CA2289354A1 (en) 2000-05-16
EP1000860A1 (de) 2000-05-17
ATE260806T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
DE69208316T2 (de) Hochgeschwindigkeitskuvertiermaschine mit zugeführter Materialrolle
EP0137334A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE2423844A1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von kontinuierlich aufeinanderfolgenden bandabschnitten oder blaettern von bandfoermig auf eine spule gewickeltem material, insbesondere geeignet fuer die beschickung von verpackungsmaterialabschnitten zu verpackungsmaschinen
DE4203397A1 (de) Verschachtelungsapparatur fuer aufgerollte segmente
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE60300670T2 (de) Methode zum Starten und Anhalten einer Verpackungsmaschine während eines Produktionswechsels
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE3239378A1 (de) Zwischenprodukt einer rollen-packmaschine
DE102020108158A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
EP0824452B1 (de) Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe
CH700153A1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon.
DE2634216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen geordneten speichern, weitergeben und zuteilen von einzelnen flachen werkstuecken, insbesondere kunststoffbeuteln
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP2655078B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0864500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen der äusseren Umhüllung einer Bobine aus Verpackungsmaterial
EP0681957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
EP0014246A1 (de) Verfahren zum geordneten Ablegen, Speichern und Zuteilen von einzelnen flachen Werkstücken, insbesondere Kunststoffbeuteln
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels
DE102020108161B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
WO2003086866A1 (de) Vorrichtung zum einhüllen von gütern in verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000920

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020827

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG VERPAKKINGSTECHNIEK B.V.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG VERPAKKINGSTECHNIEK B.V.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803