EP0999907B1 - Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0999907B1
EP0999907B1 EP98941350A EP98941350A EP0999907B1 EP 0999907 B1 EP0999907 B1 EP 0999907B1 EP 98941350 A EP98941350 A EP 98941350A EP 98941350 A EP98941350 A EP 98941350A EP 0999907 B1 EP0999907 B1 EP 0999907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
mould
replaceable part
continuous casting
casting installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999907A1 (de
Inventor
Adalbert Roehrig
Adrian Stilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Standard AG
Original Assignee
Concast Standard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Standard AG filed Critical Concast Standard AG
Publication of EP0999907A1 publication Critical patent/EP0999907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999907B1 publication Critical patent/EP0999907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/057Manufacturing or calibrating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/07Lubricating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Definitions

  • the invention relates to a continuous caster with a device for Changing a changing part of a mold arrangement of the continuous casting plant according to the preamble of claim 1 and a method for changing an interchangeable part of the continuous caster according to claim 1.
  • continuous casting plants in particular continuous steel casting plants, as a rule from time to time a mold or at least one component of the mold be replaced.
  • a mold or at least one component of the mold be replaced.
  • the action of one in the mold cavity a mold that solidifies onto the mold cavity Mold cavity wall in the long run to wear and tear and requires one Repair or replacement of the mold cavity wall.
  • Incidents that occur during casting operation such as breakthroughs in a strand shell or overflows of the molten metal through the pouring opening of the mold usually lead to an interruption of the casting operation on the affected Mold.
  • parts of the continuous caster, especially the mold or parts of the mold and strand guiding devices below the mold of solidified metal can be freed or even replaced before the casting operation can be resumed.
  • Molds are usually held in a continuous caster by a holding device worn, which is designed so that the molds in a casting position can be oscillated.
  • the holding device is usually used as an oscillating table, which is accessible from above for the installation and removal of a mold.
  • molds with vertical or sloping Mold cavities become intermediate vessels in the casting operation above the molds arranged, from which molten metal is poured into the mold cavity , usually several molds with melt from an intermediate vessel be supplied with several spouts.
  • a major accident involving the exchange a mold necessarily entails the closure of the foundry the mold affected by the accident and consequently a reduction in the casting performance the multiple-strand system, since the tundish gives access to the Molds blocked from above and the necessary mold replacement only in one Watering pause after removal of the intermediate vessel is possible.
  • a continuous casting installation is known from US Pat. No. 3,273,208, which is used for long sequence castings is suitable and which has a device for quickly changing one Mold is provided.
  • the mold can be moved horizontally on a straight line
  • the sliding table is arranged, with a mold transfer carriage that can be moved across it or cooperates with a turntable.
  • the movable sliding table requires open paths along the travel path in the Giessbühenêt Pits that are undesirable for safety reasons.
  • When using the Rotary tables in connection with multi-strand systems are large strand spacings and therefore large intermediate vessels are required.
  • An installation of this changing device in multi-strand systems not only leads to a high constructive Effort, but also too high operating costs, due to the maintenance the wear-prone intermediate vessels.
  • the holding device includes a platform on which the mold is attached in an operating position and their height with the help of two, provided with independent drives Lever systems is changeable.
  • a first lever system enables one Lowering and lifting the platform and serves as a transport device for Transport of the mold from the operating position to a second position in which the Chill captured by a second transport device below the casting platform, can be lifted off the platform and transported further.
  • a second Lever system allows the mold to oscillate around through the first lever system predetermined position by the die from the mold, the platform and the first lever system formed assembly as a whole with the help of the second lever system is set in motion.
  • This construction has the disadvantage that a relatively large total mass in the casting plant for oscillating the mold Movement must be kept and that the first lever system against the Vibrations transmitted by the second lever system are stabilized in a complex manner must be maintained in a controlled manner over a long period of time to be able to. Furthermore, in the initial phase of the mold change with the Transport device a relatively large mass in addition to the mold be moved.
  • a mold which is on an oscillating lifting table is releasably attached and a water tank, upper and lower flange plates, one Has water jacket and a mold tube.
  • LU 84 507 discloses a multi-strand casting plant with an arrangement of molds, where each mold including all its accessories, such as in particular the oscillation device for the mold is arranged on a frame, which is slidably mounted in the longitudinal direction on a lowerable ramp. After lowering the ramp, the mold together with the oscillation device, which consists of an oscillation mechanism and a drive motor, are moved along the ramp to a position below the working position, where they are separated from the oscillation device and then replaced can be. This arrangement also requires a relatively large one The mass must be moved before the mold can be replaced.
  • the invention has for its object the disadvantages of the known devices to avoid and a structurally simplified device and a method for changing an interchangeable part of a mold arrangement of a continuous caster to create, it being in a multi-line system while running Casting operation should be possible, the changing process with a single, selected Perform mold.
  • the mold in addition to a mold cavity wall, the one Form strand, comprises a support structure for the mold cavity wall.
  • the Support structure is a separable connection of the mold cavity wall with the oscillatable holding device producible.
  • the holding device determines the casting position of the mold.
  • a part of the mold arrangement becomes a stationary part viewed, which is connected to the change part in the casting operation and the spatial arrangement of the interchangeable part, in the following operating position of Exchange part called, defined and remains if the exchange part with the help the transport device is removed from the operating position.
  • the stationary part comprises at least the holding device.
  • the interchangeable part comprises at least one component of the Permanent mold, the holding device and the interchangeable part being designed in such a way that the change part after separation from the stationary part by means of Transport device from the operating position to a room below the Casting position is movable. Because at the beginning of a change process First the interchangeable part is separated from the stationary part decoupled from the oscillatable holding device. That way it is possible to change the changing part without moving the stationary part. So can keep the mass load of the transport device in operation to a minimum be reduced. Furthermore, the transport device can be designed so that it is separate from the holding device and the holding device in the casting operation together with the mold unaffected by the transport device can be oscillated.
  • the change part in multi-strand systems can also be replaced during the casting operation, even if intermediate vessels Block access to the replacement parts from above via the molds.
  • multi-strand systems with any strand spacing can realized and a device according to the invention, adapted to a predetermined Strand spacing, to be constructed. The strand spacing can be minimized if the transport device is designed, for example, that a mold in the strand guide direction in the space under the casting position can be moved. This will cause the mold to move in the direction avoided on a neighboring strand.
  • the Exchangeable part can be detected by the transport device.
  • the interchangeable part consists only of the mold cavity wall the mold. So it will be possible to use only part of a mold, which is subject to the greatest wear, to change without the rest Parts of the mold or the mold arrangement, which are usually a much larger one Mass than the mold cavity wall have to move.
  • the stationary Part of the mold arrangement can be equipped with guide elements in order to Automatic positioning of the change part when moving into its operating position to facilitate. Seals integrated into the management organs can be provided to automatically change the mold cavity wall when changing to seal against the leakage of coolant with which the mold cavity wall is acted upon.
  • This embodiment is particularly easy to implement in connection with a mold with spray cooling; in this case can a spray cooling device for cooling the mold cavity wall the stationary Part of the mold arrangement can be assigned. This embodiment is but also applicable to molds with water jacket cooling.
  • the interchangeable part is formed from the mold cavity wall with a coolant channel for cooling the mold cavity wall.
  • the coolant channel can be designed, for example, as a mold cavity wall surrounding water jacket cooling.
  • the stationary part of the mold arrangement with a supply connection to equip for the coolant such that the coolant channel automatically when the replacement part is inserted into the operating position Supply connection is connected.
  • the interchangeable part comprises the Chill mold in its entirety.
  • the support structure is the mold cavity wall separably connected to the holding device such that the mold detectable by the transport device and from the operating position into one Space below the casting position is movable.
  • the mold or mold arrangement can comprise devices that of influencing the casting and / or solidification processes and / or the Monitoring and / or controlling the function of the continuous casting system. Further embodiments according to the invention can be distinguished according to which of the devices mentioned optionally the stationary part of the Chill mold arrangement or the interchangeable part.
  • devices that are located directly at the outlet opening of the Mold cavity to act on an emerging strand, on the interchangeable part to arrange.
  • These devices include casters, for example and / or spray cooling devices and / or an electromagnetic stirrer for the strand.
  • Devices that need to be replaced less frequently can be used with Advantage formed as part of the stationary part of the mold arrangement and connected to the holding device in the periphery of the mold, for example or if the support structure for the mold cavity wall is the stationary one Part is attributable to be arranged on the support structure.
  • Such devices are, for example, devices for electromagnetic stirring and / or brakes for molten metal in the mold cavity and / or in the strand or a spray cooling device for the strand.
  • Such devices are, for example, devices for electromagnetic stirring and / or brakes for molten metal in the mold cavity and / or in the strand or a spray cooling device for the strand.
  • the transport device can be designed for lower loads can.
  • devices that are in connection with complex utilities are operated, advantageously the stationary part of the mold arrangement are not assigned to the connection to the supply facility excessively complex, for example in the form of detachable supply connections, to have to design.
  • Measuring devices for example, fall into this category to control the casting operation, in particular to measure a Pouring level and / or to control the temperature of parts of the mold.
  • an interchangeable part that includes one or more components that provide a supply need by means of stationary supply connections.
  • the stationary part has at least one supply connection has and the interchangeable part is designed such that the supply connection when changing the replacement part to a corresponding supply connection of the interchangeable part is coupled or decoupled to a supply connection to manufacture or to solve.
  • supply connections can be used to supply energy or coolants or lubricants or serve to exchange signals.
  • a controllable connected to the change part Device or a measuring probe for example a temperature probe Measuring the temperature in the mold cavity wall or other segments of the Exchange part, with control and / or measuring devices in the periphery of the Exchange part can be exchanged.
  • the transport device can be a Include lifting device with which the interchangeable part can be connected and which is designed that the changing part of the operating position in the room below the casting position is movable.
  • the transport device can be designed in this way be that the change part from the operating position along at least one Partial route essentially tangential to the strand guiding direction at the outlet opening is movable.
  • This embodiment of the transport device has the advantage that the changing part has a particularly small volume when changing sweeps. In this way it is possible to make the mold arrangement special compact to build.
  • the interchangeable part must have little freedom of movement when changing be removed from its operating position.
  • the Interchangeable part from the operating position on a piece-wise straight and / or piecewise arcuate path is movable. This results in the advantage usable possibility to change the change part from the operating position into any appropriate position to move, in the exchange part of another treatment can be subjected.
  • a continuous caster where the Strand immediately after exiting the mold through a secondary cooling chamber it is possible, for example, to construct the transport device in such a way that it can be positioned outside the secondary cooling chamber and the interchangeable part through a closable opening in the cooling chamber wall detectable and laterally after a movement tangential to the strand guide direction can be transported from the secondary cooling chamber.
  • the transport device As a mobile unit perform.
  • This construction offers the advantage in multi-strand systems that multiple molds can be served with the same transport device by the transport device suitably in the vicinity of the one to be replaced Exchange part is positioned.
  • the transport device it is also conceivable for the transport device to be arranged stationary with respect to the continuous caster. For example, everyone Mold can be assigned to a transport device. In this case there is no elaborate positioning of a once set on an interchangeable part Transport device. This makes automation of an inventive Device facilitated.
  • the mold arrangement 1 shows a mold arrangement 1 that passes through an opening in a base 6 a casting platform rises.
  • the mold arrangement 1 comprises a mold 2 with a Mold cavity 3 and a holding device 4 for the mold 2.
  • the mold 2 is provided as an interchangeable part of the mold arrangement 1 and can be used by the other components of the mold arrangement 1 forming a stationary part and can be moved by means of a transport device 23.
  • the following will be Reference numerals 2a, 2b etc. used to move the mold 2 in different positions to mark.
  • the mold cavity 3 is covered by a mold cavity wall 9 a pouring opening at the top and an outlet opening for one Strand 3 'formed at the lower end of the mold 2.
  • the strand 3 ' is as a solidified strand residue is shown, which is directly at the outlet opening of the mold 2 is cut off and has an upper end 3 "that corresponds to the casting level in casting operation.
  • the mold 2 has an outer jacket 20, which serves as a support structure for the mold cavity wall 9 and with the holding device 4 is connectable.
  • the space between the shell 20 and the mold cavity wall 9 is for the flow of a coolant, for example water, formed with a gap between the mold cavity wall 9 and the Mold cavity wall 9 surrounding tube 49 serves as a coolant channel through which the coolant is fed from a feed 15 'to a discharge 16' can.
  • the holding device 4 is designed as a mold table 4 'with an opening, through which the mold 2 can be brought into a casting position 2a from below, and with wedges 13 'displaceable along the mold table 4'. As in Fig. 1 is indicated by a double arrow in the strand guide direction, the holding device 4 can be oscillated by means of a drive, not shown.
  • the casting position 2a is defined by positioning members connected to the mold 2 13, by means of the wedges 13 'in a releasable connection with the mold table 4 'are to be brought.
  • the ends facing away from the shell 20 of the mold Inlets and outlets 15 'and 16' for the coolant are in each case as supply connections educated. These are shaped so that when inserted the mold 2 in the casting position 2a at coupling points 15 "and 16" with corresponding arranged on the stationary part of the mold arrangement 1 or discharges 15 and 16 for the coolant are separably connected.
  • the part of the mold 2a projecting from the mold table 4 ' is surrounded by a casing 11, which required different in the casting operation, accommodates devices to be attributed to the stationary part of the mold arrangement 1, for example one consisting of a radioactive emitter 12 and a detector 12 'formed measuring unit for checking the pouring level 3 "or one electromagnetic stirrer (not shown).
  • a temperature measuring device 70 is indicated in FIG.
  • the transport device 23 enables the mold 2 to be moved by two Degrees of freedom and is composed of several functional groups 23a, 23b, 23c, 23d.
  • a connection between the Transport device 23 and the mold 2a can be produced.
  • the coupling element 23d can be moved in the direction of arrow 23 'by means of the linear advance 23c, the Linear propulsion 23c in turn by means of the swivel arm 23b and a stationary one Swivel device 23a for the swivel arm 23b moved in the direction of arrow 23 " can be.
  • the coupling element 23d becomes more suitable Positioning of the transport device 23 connected to the mold 2a and by moving the wedge 13 'the connection of the mold 2a to the holding device 4th solved.
  • the mold is then activated by actuating the linear drive 23c along arrow 23 ', i.e. essentially tangential to the direction of the Strands 3 'at the outlet opening of the mold 2a, in a space 29 under the Casting position 2a moves, the supply connection of the inlets and outlets 15, 15 'or 16, 16' at the coupling points 15 "or 16" is released. Openings in the mold table 4 'and in the casing 11 serve as guide surfaces 4 "and 11 '.
  • the mold 2 can then be operated by pressing the Swivel device 23a into a suitable for further treatment of the mold 2 Position, for example in the position 2b indicated in Fig. 1 transported become. These processes are for inserting a new mold 2 into the Casting position 2a reversible.
  • FIG. 2 shows a casting vessel 30, which serves as an intermediate vessel for two strands 3 ', shown above two mold arrangements 1 '.
  • On the left Strand is an interruption in casting and a mold change and on the right A continuous casting is shown.
  • the mold arrangements 1 ' are each made of an interchangeable part consisting of one Chill mold 2 'with a mold cavity wall 9 and with a cooling water housing trained support structure 10 for the mold cavity wall 9, and from a stationary part built.
  • the stationary part comprises the mold table 4 ', Coupling devices 14 with inlets and outlets 15 and 16 for cooling water for connecting the support structure 10 to a cooling water circuit.
  • the coupling devices 14 also serve as holding devices for the Interchangeable part and are sliding plates that can be moved transversely to the direction of the strand (arrow 17) executed.
  • the drive is for the Movement according to arrow 17 omitted.
  • a lubricating oil distribution plate 18 provides for the pour-side half of the interchangeable part represents the upper part of a casing 11 of the mold 2 '.
  • a conical one Guide surface 19 also serves as the centering of the interchangeable part and as a coupling surface for lubricating oil, which is supplied via a line 21.
  • a lifting device in the secondary cooling chamber 7 22 shown as a telescopic lifting cylinder is a lifting device in the secondary cooling chamber 7 22 shown as a telescopic lifting cylinder.
  • a gripping device 24 is provided with a nitriding guide 25 and movable bolt 26 can, together with the lifting device 22, the interchangeable part in the vertical direction, i.e. essentially axially to the cavity wall 9, Pull out of its operating position or push it into it from below.
  • the lifting device 22 is arranged on a carriage 27 which is on an intermediate stage 28 can be inserted and fixed in the secondary cooling chamber 7 is.
  • a cast strand possibly clamped in the mold must underneath the mold can be separated and removed by cutting.
  • the spraying devices of the secondary cooling and, if available, guide rollers removed by swiveling or moving away are used for identical parts of the mold arrangement used.
  • Fig. 3 is in a mold arrangement 1 "in one Mold 2 "of severed strand part 31 shown.
  • the mold 2 is provided as an interchangeable part.
  • the support structure 10 for the mold cavity wall 9 of the mold 2 is with a Provide guide 32 for cooling water circulation along the mold cavity wall 9.
  • the mold cavity wall 9 is curved and can be round or rectangular etc. have cross-section.
  • the outer shape of the support structure 10 is cylindrical or prismatic, so that the interchangeable part is straight, vertical and substantially axially to the mold cavity wall 9 from the operating position can be pulled out in the direction of an arrow 33 or inserted into it.
  • the mold arrangement 1 "in Fig. 3 is with various additional devices Mistake.
  • Inside the casing 11 and the mold 2 ′′ is an electromagnetic one Stirring or braking device 51 arranged.
  • a stirrer 34 Immediately below the Mold cavity wall 9 are a stirrer 34, castors 35 and Spray devices 36 are provided.
  • the lifting device can replace the defective part in a vertical position set down on an exchange device or pick up the new one.
  • Becomes the gripping device 38 by e.g. 90 ° pivoted on the lifting device, see above the change parts can also be in a horizontal position from the change parts feeder mechanically lifted or discontinued.
  • the Interchangeable part by coupling devices 14 in the form of sliding plates, which are movable along guides 39 and through the conical guide surfaces 19 held or clamped to the casing 11.
  • a mold arrangement is shown with an interchangeable part, that of a segment of a mold 2 "', in particular a mold cavity wall 40 and a sealing flange 43, and has guide surfaces 42, 44.
  • the sealing flange 43 is with the mold cavity wall 40 against cooling water leakage sealingly connected.
  • the circular guide surface 44 also has the Function of a sealing surface and is based on a surface 45 of another annular flange 46 from.
  • the flange 46 belongs together with the one Guide and support flange 48 and a side wall 47 'formed support structure 47 for the mold cavity wall 40, a water jacket 49 and one Stirring device 50 to the stationary part of the mold 2 "'.
  • a partially illustrated lifting device 56 for Pulling out the mold cavity wall 40 visible.
  • hammer head bolts 57 can establish a connection between the sealing flange 43 and the lifting device 56 be created.
  • the mold arrangement 1 "" is a mold cavity wall according to FIGS. 6 and 7 60 of a mold 2 "" built into a support structure 61.
  • a spray water cooling system consisting of spray pipes 62 and spray nozzles 63, which are arranged via a cooling water supply 72 and a cooling water discharge line 73 are connected to a supply network.
  • the exchange part the mold arrangement 1 '' '' consists of the mold cavity wall 60, a upper sealing flange 65 with a lubricant supply 66 and a lower Sealing flange 67, which is located on a flange 68 of the support structure 61 supported.
  • a coupling part of a lifting device 69 is shown schematically. Between the upper sealing flange 65 and the support structure 61 is a another flange 70 arranged.
  • Process steps may be appropriate depending on the situation, for example stopping the inflow of the molten metal, stopping the oscillatory movement the mold, a separation of strand remnants stuck in the mold near the outlet opening the mold, a temporary removal of the secondary cooling devices under the mold.
  • the change part is for a transport device accessible and the necessary freedom of movement in the room below the casting position ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stranggiessanlage mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Wechselteiles einer Kokillenanordnung der Stranggiessanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Wechseln eines Wechselteiles der Stranggiessanlage gemäss Anspruch 1.
Bei Stranggiessanlagen, insbesondere Stahlstranggiessanlagen, muss in der Regel von Zeit zu Zeit eine Kokille oder mindestens eine Komponente der Kokille ausgetauscht werden. So führt beispielsweise die Einwirkung eines im Formhohlraum einer Kokille erstarrenden Stranges auf die den Formhohlraum begrenzende Formhohlraumwand auf Dauer zu Verschleisserscheinungen und erfordert eine Reparatur oder einen Ersatz der Formhohlraumwand.
Während des Giessbetriebs auftretende Störfälle wie Durchbrüche einer Strangschale oder Überläufe der Metallschmelze über die Eingiessöffnung der Kokille führen in der Regel zu einer Unterbrechung des Giessbetriebes an der betroffenen Kokille. Meist müssen Teile der Stranggiessanlage, insbesondere die Kokille bzw. Teile der Kokille und Strangführungsvorrichtungen unterhalb der Kokille von erstarrtem Metall befreit oder sogar ausgetauscht werden, ehe der Giessbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Gewöhnlich werden Kokillen in einer Stranggiessanlage von einer Haltevorrichtung getragen, die so ausgebildet ist, dass die Kokillen in einer Giessposition oszilliert werden können. Die Haltevorrichtung wird üblicherweise als Oszillationstisch, der für Ein- und Ausbau einer Kokille von oben zugänglich ist, ausgeführt. Bei einer Mehrstranganlage mit Kokillen mit vertikalem oder schräg liegendem Formhohlraum werden im Giessbetrieb oberhalb der Kokillen Zwischengefässe angeordnet, aus denen Metallschmelze in den Formhohlraum gegossen wird, wobei gewöhnlich mehrere Kokillen mit Schmelze aus einem Zwischengefäss mit mehreren Ausgüssen versorgt werden. Ein Störfall, der den Austausch einer Kokille zwingend nach sich zieht, hat die Stilllegung des Giessbetriebs an der vom Störfall betroffenen Kokille und folglich eine Minderung der Giessleistung der Mehrstranganlage zur Folge, da das Zwischengefäss den Zugang zu den Kokillen von oben versperrt und der nötige Kokillenaustausch erst in einer Giesspause nach Entfernen des Zwischengefässes möglich ist.
Aus US-PS 3 273 208 ist eine Stranggiessanlage bekannt, die für lange Sequenzgüsse geeignet ist und die mit einer Einrichtung zum raschen Wechsel einer Kokille versehen ist. Die Kokille ist auf einem geradlinig horizontal verfahrbaren Verschiebetisch angeordnet, der mit einem quer dazu verfahrbaren Kokillenübergabewagen oder mit einem Drehtisch zusammenwirkt. Der verfahrbare Verschiebetisch erfordert entlang dem Verfahrweg im Giessbühnenboden offene Gruben, die aus Sicherheitsgründen unerwünscht sind. Bei Verwendung des Drehtisches in Verbindung mit Mehrstranganlagen sind grosse Strangabstände und somit grosse Zwischengefässe erforderlich. Eine Installation dieser Wechselvorrichtung in Mehrstranganlagen führt nicht nur zu einem hohen konstruktiven Aufwand, sondern auch zu hohen Betriebskosten, bedingt durch den Unterhalt der verschleissanfälligen Zwischengefässe. Weiterhin treten beim Giessen von Metallschmelze aus einem Zwischengefäss in mehrere Kokillen Schwankungen der Giessparameter, beispielsweise Unterschiede der Giesstemperatur bzw. der Überhitzungstemperatur in den verschiedenen Kokillen, auf. Diese Schwankungen werden mit wachsendem Strangabstand gewöhnlich grösser und führen zu unakzeptablen Schwankungen der Qualität der aus den verschiedenen Kokillen gezogenen Stränge.
Aus der JOS 62-9749, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist eine Vorrichtung zum Wechseln einer Kokille in einer mit einer oszillierbaren Haltevorrichtung für die Kokille ausgerüsteten Stranggiessanlage bekannt. Die Haltevorrichtung umfasst eine Plattform, auf der die Kokille in einer Betriebsstellung befestigt werden kann und deren Höhe mit Hilfe zweier, mit unabhängigen Antrieben versehener Hebelsysteme veränderbar ist. Ein erstes Hebelsystem ermöglicht ein Absenken und Heben der Plattform und dient als Transportvorrichtung zum Transport der Kokille aus der Betriebsstellung in eine zweite Position, in der die Kokille von einer zweiten Transportvorrichtung unterhalb der Giessbühne erfasst, von der Plattform abgehoben und weiter transportiert werden kann. Ein zweites Hebelsystem ermöglicht die Oszillation der Kokille um die durch das erste Hebelsystem vorgegebene Position, indem die aus der Kokille, der Plattform und dem ersten Hebelsystem gebildete Baugruppe als Ganzes mit Hilfe des zweiten Hebelsystems in Bewegung gesetzt wird. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass im Giessbetrieb zur Oszillation der Kokille eine relativ grosse Gesamtmasse in Bewegung gehalten werden muss und dass das erste Hebelsystem gegen die vom zweiten Hebelsystem übertragenen Schwingungen aufwendig stabilisiert werden muss, um über längere Zeit die Giessbedingungen kontrolliert einhalten zu können. Weiterhin muss in der Anfangsphase des Kokillenwechsels mit der Transportvorrichtung eine verhältnismässig grosse Masse zusätzlich zur Kokille bewegt werden.
Aus DE 32 07 149 ist eine Kokille bekannt, die auf einem oszillierenden Hubtisch lösbar befestigt ist und einen Wasserkasten, obere und untere Flanschplatten, einen Wasserleitmantel und ein Kokillenrohr aufweist. Die Flanschplatten, das Kokillenrohr und der Wasserleitmantel bilden, zusammengehalten von Verbindungse ementen, eine Einheit, die als kompakte, justierte Baugruppe mit einem Kran nach oben aus dem Wasserkasten herausgezogen bzw. von oben in den Wasserkasten eingelassen werden kann und deshalb erst in einer Giesspause nach Entfernen des Zwischengefässes oberhalb der Kokille austauschbar ist.
LU 84 507 offenbart eine Mehrstranggiessanlage mit einer Anordnung von Kokillen, bei der jede Kokille einschliesslich ihres gesamten Zubehörs, wie insbesondere die Oszillationsvorrichtung für die Kokille, auf einem Gestell angeordnet ist, das auf einer absenkbaren Rampe in der Längsrichtung verschiebbar montiert ist. Nach Absenken der Rampe kann die Kokille zusammen mit der Oszillationsvorrichtung, die aus einer Oszillationsmechanik und einem Antriebsmotor besteht, längs der Rampe an eine Position unterhalb der Arbeitsstellung bewegt werden, wo sie von der Oszillationsvorrichtung getrennt und anschliessend ausgetauscht werden kann. Auch bei dieser Anordnung muss eine verhältnismässig grosse Masse bewegt werden, bevor die Kokille ausgetauscht werden kann.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine konstruktiv vereinfachte Vorrichtung und ein Verfahren zum Wechseln eines Wechselteiles einer Kokillenanordnung einer Stranggiessanlage zu schaffen, wobei es bei einer Mehrstranganlage bei laufendem Giessbetrieb möglich sein soll, den Wechselvorgang bei einer einzelnen, ausgewählten Kokille durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Stranggiessanlage nach Anspruch 1 und ein Verfahren gemäss Anspruch 14.
Es ist vorausgesetzt, dass die Kokille ausser einer Formhohlraumwand, die einen Strang bildet, eine Trägerstruktur für die Formhohlraumwand umfasst. Mit der Trägerstruktur ist eine trennbare Verbindung der Formhohlraumwand mit der oszillierbaren Haltevorrichtung herstellbar. Die Haltevorrichtung bestimmt dabei die Giessposition der Kokille. Als stationärer Teil wird eine Teil der Kokillenanordnung angesehen, der im Giessbetrieb mit dem Wechselteil verbunden ist und die räumliche Anordnung des Wechselteils, im folgenden Betriebsstellung des Wechselteils genannt, definiert und zurückbleibt, wenn der Wechselteil mit Hilfe der Transportvorrichtung aus der Betriebsstellung entfernt wird. Definitionsgemäss umfasst der stationäre Teil wenigstens die Haltevorrichtung.
Erfindungsgemäss umfasst der Wechselteil mindestens eine Komponente der Kokille, wobei die Haltevorrichtung und der Wechselteil derart ausgebildet sind, dass der Wechselteil nach einer Trennung von dem stationären Teil mittels der Transportvorrichtung aus der Betriebsstellung in einen Raum unterhalb der Giessposition bewegbar ist. Dadurch, dass zu Beginn eines Wechselvorgangs zunächst der Wechselteil vom stationären Teil getrennt wird, wird der Wechselteil von der oszillierbaren Haltevorrichtung entkoppelt. Auf diese Weise ist es möglich, den Wechselteil zu wechseln, ohne den stationären Teil zu bewegen. So kann die Massenbelastung der Transportvorrichtung im Betrieb auf ein Minimum reduziert werden. Weiterhin kann die Transportvorrichtung so ausgelegt werden, dass sie von der Haltevorrichtung getrennt ist und im Giessbetrieb die Haltevorrichtung zusammen mit der Kokille unbeeinflusst von der Transportvorrichtung oszilliert werden kann.
Da erfindungsgemäss der Wechselteil nach der Trennung von dem stationären Teil mittels der Transportvorrichtung aus der Betriebsstellung in einen Raum unterhalb der Giessposition bewegbar ist, kann der Wechselteil bei Mehrstranganlagen auch während des Giessbetriebes ausgetauscht werden, selbst wenn Zwischengefässe über den Kokillen den Zugang zu den Wechselteilen von oben versperren. Weiterhin können Mehrstranganlagen mit beliebigen Strangabständen realisiert und eine erfindungsgemässe Vorrichtung, angepasst an einen vorgegebenen Strangabstand, konstruiert werden. Die Strangabstände können minimiert werden, wenn die Transportvorrichtung beispielsweise so ausgelegt ist, dass eine Kokille in Strangführungsrichtung in den Raum unter der Giessposition bewegt werden kann. Auf diese Weise wird eine Bewegung der Kokille in Richtung auf einen benachbarten Strang vermieden.
Verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung unterscheiden sich in der Gestaltung der Kokillenanordnung. Diese kann so ausgebildet sein, dass sich Teile der Kokille und/oder die Kokille wechseln lassen. Der Wechselteil ist jeweils von der Transportvorrichtung erfassbar.
In einer Ausführungsform besteht der Wechselteil lediglich aus der Formhohlraumwand der Kokille. Somit wird es möglich sein, lediglich den Teil einer Kokille, der dem grössten Verschleiss unterworfen ist, zu wechseln, ohne die übrigen Teile der Kokille bzw. der Kokillenanordnung, die in der Regel eine viel grössere Masse als die Formhohlraumwand haben, bewegen zu müssen. Der stationäre Teil der Kokillenanordnung kann mit Führungsorganen ausgestattet sein, um eine automatische Positionierung des Wechselteils beim Bewegen in seine Betriebsstellung zu erleichtern. Dichtungen, die in die Führungsorgane integriert sein können, sind vorgesehen, um die Formhohlraumwand beim Wechseln automatisch abzudichten gegen den Austritt von Kühlmittel, mit dem die Formhohlraumwand beaufschlagbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders einfach realisierbar in Zusammenhang mit einer Kokille mit Sprühkühlung; in diesem Fall kann eine Sprühkühlvorrichtung zum Kühlen der Formhohlraumwand dem stationären Teil der Kokillenanordnung zugeordnet werden. Diese Ausführungsform ist aber auch anwendbar bei Kokillen mit Wassermantelkühlung.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Wechselteil gebildet aus der Formhohlraumwand mit einem Kühlmittelkanal zur Kühlung der Formhohlraumwand. Der Kühlmittelkanal kann beispielsweise ausgebildet sein als eine die Formhohlraumwand umgebende Wassermantelkühlung. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, den stationären Teil der Kokillenanordnung mit einem Versorgungsanschluss für das Kühlmittel derart auszustatten, dass der Kühlmittelkanal beim Einsetzen des Wechselteils in die Betriebsposition automatisch an den Versorgungsanschluss angeschlossen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Wechselteil die Kokille in ihrer Gesamtheit. In diesem Fall ist die Trägerstruktur der Formhohlraumwand trennbar derart mit der Haltevorrichtung verbunden, dass die Kokille von der Transportvorrichtung erfassbar und aus der Betriebsstellung in einen Raum unterhalb der Giessposition bewegbar ist.
Gewöhnlich kann die Kokille bzw. Kokillenanordnung Vorrichtungen umfassen, die der Beeinflussung der Giess- und/oder Erstarrungsvorgänge und/oder der Überwachung und/oder Steuerung der Funktion der Stranggiessanlage dienen. Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen lassen sich danach unterscheiden, welche der genannten Vorrichtungen wahlweise dem stationären Teil der Kokillenanordnung oder dem Wechselteil zuzurechnen sind.
Es ist vorteilhaft, Vorrichtungen, die unmittelbar an der Austrittsöffnung des Formhohlraums auf einen austretenden Strang einwirken sollen, am Wechselteil anzuordnen. Zu diesen Vorrichtungen gehören beispielsweise Fussrollen und/oder Sprühkühleinrichtungen und/oder ein elektromagnetischer Rührer für den Strang.
Vorrichtungen, die weniger häufig ausgetauscht werden müssen, können mit Vorteil als Bestandteil des stationären Teils der Kokillenanordnung ausgebildet und beispielsweise in der Peripherie der Kokille mit der Haltevorrichtung verbunden oder, wenn die Trägerstruktur für die Formhohlraumwand dem stationären Teil zuzurechnen ist, an der Trägerstruktur angeordnet werden. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise Vorrichtungen zum elektromagnetischen Rühren und/oder Bremsen für Metallschmelze im Formhohlraum und/oder im Strang oder eine Sprühkühlvorrichtung für den Strang. Sind solche Vorrichtungen besonders schwer, dann führt ihre Zuordnung zum stationären Teil der Kokillenanordnung zu einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung, da die Transportvorrichtung für geringere Belastungen ausgelegt werden kann.
Ebenso können Vorrichtungen, die in Verbindung mit komplexen Versorgungseinrichtungen zu betreiben sind, mit Vorteil dem stationären Teil der Kokillenanordnung zugeordnet werden, um die Anbindung an die Versorgungseinrichtung nicht übermässig aufwendig, beispielsweise in Form von lösbaren Versorgungsverbindungen, gestalten zu müssen. In diese Kategorie fallen beispielsweise Messeinrichtungen zur Kontrolle des Giessbetriebes, insbesondere zur Messung einer Giessspiegelhöhe und/oder zur Kontrolle der Temperatur von Teilen der Kokille.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung beziehen sich auf einen Wechselteil, der eine oder mehrere Komponenten umfasst, die einer Versorgung mittels stationärer Versorgungsverbindungen bedürfen. In diesem Falle ist vorgesehen, dass der stationäre Teil mindestens einen Versorgungsanschluss aufweist und der Wechselteil derart ausgebildet ist, dass der Versorgungsanschluss beim Wechseln des Wechselteils an einen entsprechenden Versorgungsanschluss des Wechselteils an- bzw. abgekoppelt wird, um eine Versorgungsverbindung herzustellen bzw. zu lösen. Solche Versorgungsverbindungen können zur Versorgung mit Energie oder Kühlmitteln oder Schmiermitteln oder zum Austausch von Signalen dienen. Beispielsweise können über automatisch verbindbare Versorgungsanschlüsse ein in den Wechselteil integrierter elektromagnetischer Rührer mit elektrischer Energie versorgt, eine in den Formhohlraum mündende Schmiermittelleitung mit Schmiermittel gespeist oder Mess- und/oder Steuersignale zwischen einer mit dem Wechselteil verbundenen steuerbaren Vorrichtung oder einer Messsonde, beispielsweise einer Temperatursonde zur Messung der Temperatur in der Formhohlraumwand oder anderer Segmente des Wechselteils, mit Steuer- und/oder Messvorrichtungen in der Peripherie des Wechselteils ausgetauscht werden.
Für die Transportvorrichtung sind je nach Konfiguration der Kokillenanordnung verschiedene Ausführungsformen denkbar. Die Transportvorrichtung kann eine Hubvorrichtung umfassen, mit der der Wechselteil verbindbar und die derart ausgebildet ist, dass der Wechselteil der Betriebsstellung in den Raum unterhalb der Giessposition bewegbar ist. Die Transportvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass der Wechselteil aus der Betriebsstellung mindestens längs eines Teilweges im wesentlichen tangential zur Strangführungsrichtung an der Austrittsöffnung bewegbar ist. Diese Ausführungsform der Transportvorrichtung hat den Vorteil, dass der Wechselteil beim Wechseln ein besonders kleines Volumen überstreicht. Auf diese Weise ist es möglich, die Kokillenanordnung besonders kompakt zu bauen. Insbesondere, wenn in möglichst geringem Abstand vom Wechselteil Komponenten des stationären Teils der Kokillenanordnung, beispielsweise ein elektromagnetischer Rührer oder eine Giessspiegelmessvorrichtung, positioniert sind, muss der Wechselteil beim Wechseln mit wenig Bewegungsspielraum aus seiner Betriebsstellung entfernt werden.
In einer weiteren Fortbildung der Transportvorrichtung ist vorgesehen, dass der Wechselteil aus der Betriebsstellung auf einem stückweise geradlinigen und/oder stückweise bogenförmigen Weg bewegbar ist. Daraus ergibt sich die mit Vorteil nutzbare Möglichkeit, den Wechselteil aus der Betriebsstellung in eine beliebige, zweckmässige Position zu bewegen, in der der Wechselteil einer weiteren Behandlung unterzogen werden kann. Bei einer Stranggiessanlage, bei der der Strang unmittelbar nach Austritt aus der Kokille durch eine Sekundärkühlkammer geführt wird, ist es beispielsweise möglich, die Transportvorrichtung so zu konstruieren, dass sie ausserhalb der Sekundärkühlkammer positioniert werden kann und der Wechselteil durch eine verschliessbare Öffnung in der Kühlkammerwand erfassbar und nach einer Bewegung tangential zur Strangführungsrichtung seitlich aus der Sekundärkühlkammer beförderbar ist. Im Giessbetrieb wäre die Transportvorrichtung durch die Kühlkammerwand vor schädigenden Einflüssen des Giessbetriebes, beispielsweise ausgehend von Strangabrissen, weitgehend geschützt. Weiterhin ist es möglich, die Transportvorrichtung als mobile Einheit auszuführen. Diese Konstruktion bietet bei Mehrstranganlagen den Vorteil, dass mit derselben Transportvorrichtung mehrere Kokillen bedient werden können, indem die Transportvorrichtung jeweils geeignet in der Nähe des auszutauschenden Wechselteils positioniert wird. Es ist auch denkbar, die Transportvorrichtung stationär bezüglich der Stranggiessanlage anzuordnen. Beispielsweise kann jeder Kokille eine Transportvorrichtung zugeordnet werden. In diesem Falle entfällt eine aufwendige Positionierung einer einmal auf einen Wechselteil eingestellten Transportvorrichtung. Dadurch wird eine Automatisierung einer erfindungsgemässen Vorrichtung erleichtert.
Im nachfolgenden sollen Beispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch eine Kokillenanordnung
Fig. 2
einen Vertikalschnitt durch eine Zweistranganlage,
Fig. 3
einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel einer Kokillenanordnung,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel einer Kokillenanordnung,
Fig. 5
einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 4,
Fig. 6
einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Beispiel einer Kokillenanordnung und
Fig. 7
einen Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine Kokillenanordnung 1, die durch eine Öffnung in einem Boden 6 einer Giessbühne ragt. Die Kokillenanordnung 1 umfasst eine Kokille 2 mit einem Formhohlraum 3 und eine Haltevorrichtung 4 für die Kokille 2. Die Kokille 2 ist vorgesehen als Wechselteil der Kokillenanordnung 1 und kann von den übrigen, einen stationären Teil bildenden Komponenten der Kokillenanordnung 1 getrennt und mittels einer Transportvorrichtung 23 bewegt werden. Im folgenden werden Bezugszeichen 2a, 2b usw. benutzt, um die Kokille 2 in verschiedenen Positionen zu kennzeichnen. Der Formhohlraum 3 ist durch eine Formhohlraumwand 9 mit einer Eingiessöffnung am oberen Ende und einer Austrittsöffnung für einen Strang 3' am unteren Ende der Kokille 2 gebildet. In Fig. 1 ist der Strang 3' als ein erstarrter Strangrest dargestellt, der unmittelbar an der Austrittsöffnung der Kokille 2 abgeschnitten ist und ein oberes Ende 3" aufweist, das dem Giessspiegel im Giessbetrieb entspricht. Die Kokille 2 weist einen äusseren Mantel 20 auf, welcher als Trägerstruktur für die Formhohlraumwand 9 dient und mit der Haltevorrichtung 4 verbindbar ist. Der Raum zwischen dem Mantel 20 und der Formhohlraumwand 9 ist für den Durchfluss eines Kühlmittels, beispielsweise Wasser, ausgebildet, wobei ein Spalt zwischen der Formhohlraumwand 9 und einem die Formhohlraumwand 9 umgebenden Rohr 49 als Kühlmittelkanal dienst, durch den das Kühlmittel aus einer Zuführung 15' einer Abführung 16' zugeleitet werden kann.
Die Haltevorrichtung 4 ist ausgeführt als ein Kokillentisch 4' mit einer Öffnung, durch die die Kokille 2 von unten in eine Giessposition 2a gebracht werden kann, und mit längs des Kokillentisches 4' verschiebbaren Keilen 13'. Wie in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil in Strangführungsrichtung angedeutet ist, kann die Haltevorrichtung 4 mittels eines nicht dargestellten Antriebes oszilliert werden. Die Giessposition 2a ist definiert durch mit der Kokille 2 verbundene Positionierorgane 13, die mittels der Keile 13' in eine lösbare Verbindung mit dem Kokillentisch 4' zu bringen sind. Die vom Mantel 20 der Kokille abgewandten Enden der Zu- bzw. Abführungen 15' und 16' für das Kühlmittel sind jeweils als Versorgungsanschlüsse ausgebildet. Diese sind so geformt, dass sie beim Einsetzen der Kokille 2 in die Giessposition 2a an Kupplungsstellen 15" und 16" mit entsprechenden, am stationären Teil der Kokillenanordnung 1 angeordneten Zu- bzw. Abführungen 15 und 16 für das Kühlmittel trennbar verbunden werden.
Im Giessbetrieb ist der über den Kokillentisch 4' ragende Teil der Kokille 2a von einer Ummantelung 11 umgeben, welche verschiedene im Giessbetrieb benötigte, dem stationären Teil der Kokillenanordnung 1 zuzurechnende Vorrichtungen beherbergt, beispielsweise eine aus einem radioaktiven Strahler 12 und einem Detektor 12' gebildete Messeinheit zur Kontrolle des Giessspiegels 3" oder einen elektromagnetischen Rührer (nicht gezeigt). Als ein Beispiel für eine beim Wechseln der Kokille 2a herstellbare bzw. trennbare Versorgungsverbindung für Energie und/oder Signale ist in Fig. 1 eine Temperaturmesseinrichtung 70 angegeben, welche zur Messung der Temperatur des Kühlmittels am austrittsseitigen Ende des Rohres 49 installiert ist und über elektrische Kontakte an der Aussenseite der Kokille mit entsprechenden Kontakten 71 an der Ummantelung 11 verbindbar ist, um für die Versorgung mit elektrischer Energie oder den Austausch von Mess- und/oder Steuersignalen zu sorgen.
Die Transportvorrichtung 23 ermöglicht eine Bewegung der Kokille 2 mit zwei Freiheitsgraden und ist zusammengesetzt aus mehreren Funktionsgruppen 23a, 23b, 23c, 23d. Über ein Kupplungselement 23d ist eine Verbindung zwischen der Transportvorrichtung 23 und der Kokille 2a herstellbar. Das Kupplungselement 23d ist mittels des Linearvortriebs 23c in Pfeilrichtung 23' bewegbar, wobei der Linearvortrieb 23c seinerseits mittels des Schwenkarms 23b und einer stationären Schwenkvorrichtung 23a für den Schwenkarm 23b in Pfeilrichtung 23" bewegt werden kann.
Zum Wechseln der Kokille 2a wird das Kupplungselement 23d nach geeigneter Positionierung der Transportvorrichtung 23 mit der Kokille 2a verbunden und durch Bewegen des Keils 13' die Verbindung der Kokille 2a zur Haltevorrichtung 4 gelöst. Anschliessend wird durch Betätigen des Linearvortriebs 23c die Kokille längs des Pfeils 23', d.h. im wesentlichen tangential zur Führungsrichtung des Stranges 3' an der Austrittsöffnung der Kokille 2a, in einen Raum 29 unter der Giessposition 2a bewegt, wobei die Versorgungsverbindung der Zu- bzw. Abführungen 15, 15' bzw. 16, 16' an den Kupplungsstellen 15" bzw. 16" gelöst wird. Öffnungen im Kokillentisch 4' und in der Ummantelung 11 dienen dabei als Führungsflächen 4" und 11'. Anschliessend kann die Kokille 2 durch Betätigen der Schwenkvorrichtung 23a in eine für eine Weiterbehandlung der Kokille 2 zweckmässige Position , beispielsweise in die in Fig. 1 angedeutete Position 2b, transportiert werden. Diese Vorgänge sind zum Einsetzen einer neuen Kokille 2 in die Giessposition 2a umkehrbar.
In Fig. 2 ist ein Giessgefäss 30, das als Zwischengefäss für zwei Stränge 3' dient, oberhalb von zwei Kokillenanordnungen 1' dargestellt. Die Kokillenanordnungen 1' sitzen auf einem Kokillentisch 4', der mit einer Oszillationseinrichtung 5 in Schwingung versetzt werden kann. Unterhalb der Kokillenanordnungen 1' sind Sekundärkühlkammern 7, 7' mit Trennwänden 8, 8', 8" angedeutet. Auf dem linken Strang ist ein Giessunterbruch und ein Kokillenwechsel und auf dem rechten Strang ist ein laufender Guss dargestellt.
Die Kokillenanordnungen 1' sind je aus einem Wechselteil, bestehend aus einer Kokille 2' mit einer Formhohlraumwand 9 und mit einer als Kühlwassergehäuse ausgebildeten Trägerstruktur 10 für die Formhohlraumwand 9, und aus einem stationären Teil aufgebaut. Der stationäre Teil umfasst den Kokillentisch 4', Kupplungseinrichtungen 14 mit Zu- und Abführungen 15 und 16 für Kühlwasser zum Anschluss der Trägerstruktur 10 an einen Kühlwasserkreislauf. Die Kupplungseinrichtungen 14 dienen gleichzeitig als Festhalteeinrichtungen für den Wechselteil und sind als quer zur Stranglaufrichtung (Pfeil 17) bewegbare Schiebeplatten ausgeführt. Aus Gründen der besseren Übersicht ist der Antrieb für die Bewegung gemäss Pfeil 17 weggelassen. Eine zusätzliche Festhalteeinrichtung für die eingiessseitige Hälfte des Wechselteils stellt eine Schmierölverteilplatte 18 dar, die den oberen Teil einer Ummantelung 11 der Kokille 2' bildet. Eine konische Führungsfläche 19 dient gleichzeitig als Zentrierung des Wechselteiles und als Kupplungsfläche für Schmieröl, das über eine Leitung 21 zugeführt wird.
Unterhalb der Kokillenanordnung 1' ist in der Sekundärkühlkammer 7 ein Hubgerät 22 als Teleskophubzylinder dargestellt. Am oberen Ende des Hubgerätes 22 ist eine Greifeinrichtung 24 als Verbindungsglied zwischen dem Hubgerät 22 und dem Wechselteil. Die Greifeinrichtung 24, versehen mit einer Zeritrierführung 25 und beweglichen Bolzen 26, kann zusammen mit dem Hubgerät 22 den Wechselteil in senkrechter Richtung, d.h. im wesentlichen axial zur Formhohlraumwand 9, aus seiner Betriebsstellung herausziehen bzw. in diese von unten einschieben.
Das Hubgerät 22 ist in diesem Beispiel auf einem Wagen 27 angeordnet, der auf einer Zwischenbühne 28 in die Sekundärkühlkammer 7 einschieb- und fixierbar ist. Bevor der Wagen 27 in die Sekundärkühlkammer 7 eingeschoben werden kann, muss ein eventuell in der Kokille festgeklemmter gegossener Strang unterhalb der Kokille durch Schneiden abgetrennt und ausgefördert werden. Vor oder nach dem Abtrennen werden die Sprüheinrichtungen der Sekundärkühlung und, wenn vorhanden, Führungsrollen durch Verschwenken oder Wegfahren entfernt. Im folgen dem werden für identische Teile der Kokillenanordnung gleiche bezugszeichen verwendet. In Fig. 3 ist in einer Kokillenanordnung 1" ein in einer Kokille 2" steckengebliebener abgetrennter Strangteil 31 dargestellt. Die Kokille 2" ist als Wechselteil vorgesehen.
Die Trägerstruktur 10 für die Formhohlraumwand 9 der Kokille 2" ist mit einer Führung 32 für eine Kühlwasserzirkulation entlang der Formhohlraumwand 9 versehen. Die Formhohlraumwand 9 ist gebogen und kann einen runden oder rechteckigen etc. Querschnitt aufweisen. Die äussere Form der Trägerstruktur 10 ist zylindrisch oder prismatisch ausgebildet, damit der Wechselteil geradlinig, senkrecht und im wesentlichen axial zur Formhohlraumwand 9 aus der Betriebsstellung in Richtung eines Pfeiles 33 herauszieh- bzw. in diese einschiebbar ist.
Die Kokillenanordnung 1" in Fig. 3 ist mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen versehen. Innerhalb der Ummantelung 11 und der Kokille 2" ist eine elektromagnetische Rühr- oder Bremseinrichtung 51 angeordnet. Unmittelbar unterhalb der Formhohlraumwand 9 sind an der Kokille 2" ein Rührer 34, Fussrollen 35 und Sprüheinrichtungen 36 vorgesehen. Sie werden zusammen mit dem steckengebliebenen Strangteil 31, der Formhohlraumwand 9 und der Trägerstruktur 10 von der entsprechend ausgebildeten Greifeinrichtung 38 erfasst und vertikal herausgezogen. Das Hubgerät kann den defekten Wechselteil in einer vertikalen Lage auf einem Wechselteilzubringgerät absetzen bzw. den neuen aufnehmen. Wird die Greifeinrichtung 38 um z.B. 90° schwenkbar am Hubgerät angeordnet, so können die Wechselteile auch in horizontaler Lage von dem Wechselteilzubringgerät mechanisiert aufgehoben bzw. abgesetzt werden. In Giessposition wird der Wechselteil durch Kupplungseinrichtungen 14 in der Form von Schiebeplatten, die entlang von Führungen 39 bewegbar sind, und durch die konischen Führungsflächen 19 an der Ummantelung 11 festgehalten bzw. festgespannt.
Anstelle des in den Figuren dargestellten teleskopischen Hubzylinders können andere im Stand der Technik bekannte Hub- und Führungssysteme verwendet werden. Diese können beispielsweise so ausgelegt sein, dass der Wechselteil aus der Betriebsstellung auf einem stückweise geradlinigen und/oder stückweise bogenförmigen Weg an einen beliebigen, zweckmässig ausgewählten Ort bewegbar ist.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Kokillenanordnung mit einem Wechselteil dargestellt, der aus einem Segment einer Kokille 2"', insbesondere einer Formhohlraumwand 40 und einem Dichtungsflansch 43, besteht und Führungsflächen 42, 44 aufweist. Der Dichtungsflansch 43 ist mit der Formhohlraumwand 40 gegen Kühlwasseraustritt dichtend verbunden. Die kreisförmige Führungsfläche 44 hat auch die Funktion einer Dichtungsfläche und stützt sich an einer Fläche 45 eines weiteren ringförmigen Flansches 46 ab. Der Flansch 46 gehört zusammen mit der aus einem Führungs- und Stützflansch 48 und einer Seitenwand 47' gebildeten Trägerstruktur 47 für die Formhohlraumwand 40, einem Wassermantel 49 und einer Rühreinrichtung 50 zum stationären Teil der Kokille 2"'.
Mit 52 sind bewegliche Bolzen bezeichnet, welche den Wechselteil festhalten und mittels nicht dargestellten Bewegungsmitteln horizontal bewegbar sind. Durch kleine Kreise 54 sind schematisch Dichtungen angedeutet.
Unterhalb der Kokille ist ein Teil eines teilweise dargestellten Hubgerätes 56 zum Herausziehen der Formhohlraumwand 40 sichtbar. Mittels Hammerkopfbolzen 57 kann eine Verbindung zwischen dem Dichtungsflansch 43 und dem Hubgerät 56 geschaffen werden.
Bei der Kokillenanordnung 1"" ist gemäss Fig. 6 und 7 eine Formhohlraumwand 60 einer Kokille 2"" in eine Trägerstruktur 61 eingebaut. Zur Kühlung der Formhohlraumwand 60 ist eine Sprühwasserkühlung, bestehend aus Sprührohren 62 und Sprühdüsen 63, angeordnet, die über eine Kühlwasserzu- 72 und eine Kühlwasserabführleitung 73 an ein Versorgungsnetz angeschlossen sind. Der Wechselteil der Kokillenanordnung 1'''' besteht aus der Formhohlraumwand 60, einem oberen Dichtungsflansch 65 mit einer Schmiermittelzuführung 66 und einem unteren Dichtungsflansch 67, der sich an einem Flansch 68 der Trägerstruktur 61 abstützt. Ein Ankupplungsteil eines Hubgerätes 69 ist schematisch dargestellt. Zwischen dem oberen Dichtungsflansch 65 und der Trägerstruktur 61 ist ein weiterer Flansch 70 angeordnet.
Die Kokillenanordnungen in den Fig. 1 - 7 weisen Wechselteile auf, die erfindungsgemäss in den folgenden Verfahrensschritten ausgetauscht werden können:
  • Der Wechselteil wird vom stationären Teil der Kokillenanordnung getrennt und
  • anschliessend aus seiner Betriebsstellung mittels einer Transportvorrichtung wenigstens längs eines Teilweges in einen Raum unterhalb der Giessposition bewegt.
  • In Umkehrung dieser Schritte kann ein neuer Wechselteil in seine Betriebsstellung gebracht und mit dem stationären Teil der Kokillenanordnung verbunden werden.
Verschiedene flankierende Massnahmen können im Zusammenhang mit diesen Verfahrensschritten situationsbedingt zweckmässig sein, beispielsweise ein Stillsetzen des Zuflusses der Metallschmelze, ein Anhalten der Oszillationsbewegung der Kokille, ein Trennen in der Kokille festsitzender Strangreste nahe der Austrittsöffnung der Kokille, ein vorübergehendes Entfernen der Sekundärkühleinrichtungen unter der Kokille. Auf diese Weise ist der Wechselteil für eine Transportvorrichtung zugänglich und der nötige Bewegungsspielraum im Raum unterhalb der Giessposition sichergestellt.

Claims (15)

  1. Stranggiessanlage, bestehend aus
    a) einer Kokillenanordnung (1, 1', 1", 1"', 1"") welche eine Kokille (2a, 2', 2", 2"', 2"") und eine oszillierbare Haltevorrichtung (4) zum Oszillieren der Kokille in einer Giessposition umfasst und aus einem stationären Teil (11, 47, 47', 48, 61, 70) und einem Wechselteil (2a, 2', 2", 2"', 2"") gebildet ist, wobei der Wechselteil trennbar mit dem stationären Teil verbunden ist und der Wechselteil mindestens eine Komponente der Kokille umfasst;
    b) einer Vorrichtung zum Wechseln des Wechselteils, welche eine Transportvorrichtung (22, 23, 38, 56, 69) zum Transport des Wechselteils zwischen einer Betriebsstellung (2a) und einer zweiten Position (2b) in einem Raum (29) unterhalb der Giessposition (2a) umfasst;
    dadurch gekennzeichnet,
    c) dass der stationäre Teil die Haltevorrichtung (4) umfasst und
    d) dass die Haltevorrichtung und der Wechselteil derart ausgebildet sind, dass der Wechselteil nach einer Trennung vom stationären Teil (4) mittels der Transportvorrichtung aus der Betriebsstellung (2a) in die zweite Position (2b) bewegbar ist.
  2. Stranggiessanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselteil eine Formhohlraumwand (40, 60) umfasst, welche einen Formhohlraum (3) der Kokille (2"', 2"") mit einer Eingiessöffnung und einer Austrittsöffnung für einen Strang (3') bildet.
  3. Stranggiessanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselteil einen die Formhohlraumwand (9) umgebenden Kühlmittelkanal (32, 49) zur Kühlung der Formhohlraumwand einschliesst.
  4. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselteil die Kokille (2a, 2', 2") umfasst.
  5. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselteil (2") an der Austrittsöffnung Fussrollen (35) und/oder Sprühkühleinrichtungen (36) und/oder einen elektromagnetischen Rührer (34) für den Strang (31) aufweist.
  6. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Teil (11) eine Vorrichtung (50, 51) zum elektromagnetischen Rühren und/oder Bremsen von Metallschmelze im Formhohlraum (3) und/oder im Strang (31) und/oder eine Sprühkühleinrichtung für den Strang (31) und/oder Messeinrichtungen zur Kontrolle des Giessbetriebes, insbesondere zur Messung einer Giessspiegelhöhe (12, 12') und/oder zur Kontrolle der Temperatur (71) von Teilen der Kokille, umfasst.
  7. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Teil eine Sprühkühlvorrichtung (62, 63) zum Kühlen der Formhohlraumwand (60) umfasst.
  8. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Teil mindestens einen Versorgungsanschluss (15, 16, 71) aufweist und der Wechselteil derart ausgebildet ist, dass der Versorgungsanschluss beim Wechseln des Wechselteils an einen entsprechenden Versorgungsanschluss (15', 16', 70) des Wechselteils an- bzw. abgekoppelt wird, um eine Versorgungsverbindung herzustellen bzw. zu lösen.
  9. Stranggiessanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsverbindung zur Versorgung mit Energie (70, 71), Kühlmitteln (15", 16"), Schmiermitteln (21, 66) oder Signalen (70, 71) ausgebildet ist.
  10. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1- 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung eine Hubvorrichtung (22, 23, 38, 56, 69) umfasst, mit der der Wechselteil verbindbar und die derart ausgebildet ist, dass der Wechselteil aus der Betriebsstellung in den Raum (29) unter der Giessposition (2a) bewegbar ist.
  11. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Wechselteil aus der Betriebsstellung mindestens längs eines Teilweges tangential (23') zur Strangführungsrichtung an der Austrittsöffnung und/oder auf einem stückweise geradlinigen (23') und/oder stückweise bogenförmigen (23") Weg bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (23) stationär bezüglich der Kokillenanordnung (1) angeordnet ist.
  13. Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggiessanlage eine Mehrzahl der Kokillenanordnung (1') umfasst, die Transportvorrichtung (22, 27) mobil ausgebildet ist und der Wechselteil (2') jeder Kokillenanordnung mit der Transportvorrichtung bewegbar ist.
  14. Verfahren zum Wechseln eines Wechselteils einer Kokillenanordnung einer Stranggiessanlage nach einem der Ansprüche 1 - 13, wobei die Kokillenanordnung eine Kokille und eine oszillierbare Haltevorrichtung (4) zum Oszillieren der Kokille in einer Giessposition und der Wechselteil mindestens eine Komponente der Kokille umfasst und wobei der Wechselteil trennbar mit einem stationären, die Haltevorrichtung (4) umfassenden Teil der Kokillenanordnung verbindbar ist und eine Transportvorrichtung (23) zum Transport des Wechselteils zwischen einer Betriebsstellung (2a) und einer zweiten Position (2b) in einem Raum (29) unterhalb der Giessposition (2a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselteil (2a, 2', 2", 40, 60) vom stationären Teil (4, 11, 47, 47', 48, 61, 70) der Kokillenanordnung (1, 1', 1", 1"', 1"") getrennt wird und anschliessend mittels der Transportvorrichtung (22, 23, 38, 56, 69) zur zweiten Position (2b) bewegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselteil aus der Giessposition wenigstens auf einem Teilweg tangential (23') zur Strangführungsrichtung und/oder aus der Betriebsstellung auf einem stückweise geradlinigen (23') und/oder stückweise bogenförmigen (23") Weg bewegt wird.
EP98941350A 1997-08-08 1998-07-16 Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage Expired - Lifetime EP0999907B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187197 1997-08-08
CH187197 1997-08-08
PCT/EP1998/004447 WO1999007498A1 (de) 1997-08-08 1998-07-16 Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999907A1 EP0999907A1 (de) 2000-05-17
EP0999907B1 true EP0999907B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=4220551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941350A Expired - Lifetime EP0999907B1 (de) 1997-08-08 1998-07-16 Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6289973B1 (de)
EP (1) EP0999907B1 (de)
JP (1) JP2001513444A (de)
KR (1) KR100529588B1 (de)
CN (1) CN1096899C (de)
AT (1) ATE222519T1 (de)
AU (1) AU728547B2 (de)
BR (1) BR9811138A (de)
CA (1) CA2300388A1 (de)
CZ (1) CZ302003B6 (de)
DE (1) DE59805256D1 (de)
ES (1) ES2183408T3 (de)
PL (1) PL338470A1 (de)
TR (1) TR200000367T2 (de)
WO (1) WO1999007498A1 (de)
ZA (1) ZA987015B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100829941B1 (ko) * 2002-05-29 2008-05-16 주식회사 포스코 연주기의 시그먼트 결합용 가이드
CN100387375C (zh) * 2006-04-28 2008-05-14 重庆钢铁(集团)有限责任公司 方坯连铸机电磁搅拌结晶器快速更换装置
CN1986111B (zh) * 2006-12-22 2010-04-14 江苏沙钢集团有限公司 一种快速连铸工艺
AT516300B1 (de) * 2014-09-23 2016-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen-Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel-Stranggießanlage und vice versa
CN108127095B (zh) * 2017-12-05 2019-05-28 燕山大学 一种铜管水平连铸过滤器的自动化更换装置
CN113894259B (zh) * 2021-08-27 2022-11-04 上海二十冶建设有限公司 一种板坯连铸结晶器在线对中调整方法
CN113953459B (zh) * 2021-10-26 2023-10-13 马鞍山迪川机械设备有限公司 一种新能源设备精密零件批量铸造模具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273208A (en) * 1963-09-19 1966-09-20 United Eng Foundry Co Interchangeable continuous casting apparatus
AT347057B (de) * 1976-07-08 1978-12-11 Voest Ag Stranggiessanlage
ES236575Y (es) * 1978-06-08 1979-05-01 Mejoras introducidas en los tubos sumergidos, aplicable a distribuidores en colada continua de fundicion.
FR2442092A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Rotelec Sa Lingotiere de coulee continue equipee interieurement d'un organe electrique
DE3207149C1 (de) * 1982-02-27 1983-07-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer fluessige Metalle
LU84507A1 (de) 1982-12-06 1984-10-22 Mecanarbed Anordnung der kokillen in einer mehrstranggiessanlage
JPH0638973B2 (ja) * 1985-07-08 1994-05-25 住友金属工業株式会社 連続鋳造設備の鋳型交換装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100529588B1 (ko) 2005-11-17
AU728547B2 (en) 2001-01-11
JP2001513444A (ja) 2001-09-04
PL338470A1 (en) 2000-11-06
DE59805256D1 (de) 2002-09-26
AU8976398A (en) 1999-03-01
WO1999007498A1 (de) 1999-02-18
ZA987015B (en) 1999-02-08
US6289973B1 (en) 2001-09-18
CZ2000466A3 (cs) 2000-06-14
CZ302003B6 (cs) 2010-09-01
CN1096899C (zh) 2002-12-25
TR200000367T2 (tr) 2000-07-21
BR9811138A (pt) 2000-07-18
CA2300388A1 (en) 1999-02-18
ATE222519T1 (de) 2002-09-15
EP0999907A1 (de) 2000-05-17
ES2183408T3 (es) 2003-03-16
KR20010022184A (ko) 2001-03-15
CN1265615A (zh) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893368B1 (de) Stranggiessanlage mit mindestens zwei multifunktions-robotern
EP0999907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln eines wechselteiles einer kokillenanordnung einer stranggiessanlage
DE19637402A1 (de) Bandgießen
WO2001026847A1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
WO1999000205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
EP0379042B1 (de) Rühreinrichtung in Stranggiessanlage zum Rühren eines flüssigen Strangsumpfes im Kokillenausgangsbereich
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
EP0268143A2 (de) Verfahren und Kokille zum Stranggiessen von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
DE3733933A1 (de) Stranggiesseinrichtung
DE69027771T2 (de) Induktionsschmelz- und -giessofen
DE3111057C2 (de) Ringförmige, sich horizontal erstreckende Stranggießkokille
CH689447A5 (de) Einrichtung zum Zufuehren einer Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille.
DE3786071T2 (de) Giesspfanne zum Giessen von flüssigem Metall.
EP0577232B1 (de) Mehrfach-Horizontalstranggiessanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0294451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallsträngen
LU82416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei
DE60303386T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von metallschmelze aus einem behälter
DE2839870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallguss
DE1508816C (de) Gießanlage für das bei der Elektroschlackenraffination anfallende Metall
EP4104949A1 (de) Stützvorrichtung für eine kokille einer stranggiessanlage
EP0074545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
CH692105A5 (de) Einrichtung zum Zuführen von Stahl in eine Stranggiesskokille.
EP0092539A1 (de) Horizontalstranggiessanlage zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit Brammenquerschnittsformat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000830

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

REF Corresponds to:

Ref document number: 222519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030716

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CONCAST AG

Free format text: CONCAST STANDARD AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- CONCAST AG#TOEDISTRASSE 9#8027 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110717