EP0999132B1 - Umreifungsgerät - Google Patents

Umreifungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0999132B1
EP0999132B1 EP99120583A EP99120583A EP0999132B1 EP 0999132 B1 EP0999132 B1 EP 0999132B1 EP 99120583 A EP99120583 A EP 99120583A EP 99120583 A EP99120583 A EP 99120583A EP 0999132 B1 EP0999132 B1 EP 0999132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
tensioning
wrapping device
axis
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999132A1 (de
Inventor
Flavio Finzo
Ludovigo De Felice
Giancarlo Haltinner
Bernd Marsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP0999132A1 publication Critical patent/EP0999132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999132B1 publication Critical patent/EP0999132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Definitions

  • the rocker with a pressure surface is provided on the tape during the tensioning phase from Tension wheel is pressed.
  • the pressure surface can have a curvature have the expedient to the radius of the Tensioning wheel is adjusted, which makes the strap special hugs the tensioning wheel well.
  • the Welding device has a lever on one End of an eccentric connected to a motor shaft, for the transmission of a motor shaft eccentric movement on the lever, which attacks other end is operatively connected to a welding shoe, with the lever at one end between its two ends Swivel axis is pivotally mounted so that the movement of the eccentric to an oscillating and essentially straight back and forth movement of the welding shoe.
  • the welding shoe should perform a substantially rectilinear movement a force (directly or indirectly) on the lever, preferably act a spring force that the lever during of the entire welding process or movement sequence in Direction towards the base plate and thus towards it welding tape presses.
  • the Motor arranged on a support against which the lever can only perform rotary swiveling movements.
  • eccentric is in a slot-like recess of the lever is arranged, For example, a fork, and against this on two itself essentially diametrically opposite points.
  • Another expedient embodiment of the invention can provide that the carrier is pivotable about an axis of rotation is stored and the force to press the welding shoe on the tape over the carrier on the lever in the Welding shoe is initiated.
  • a strapping tool has at least two backstops with which the tape is fixable.
  • the locking device be arranged between the two backstops.
  • the invention also relates to one mentioned at the outset Strapping tool with the control functions for backstops via a control board from a hand lever to the Backstops are transmitted.
  • the control board transmits preferably for all existing ones Backstops their control functions. This leaves the number of individual parts decrease, which makes it Weight of the intended as a mobile handset Strapping tool can be reduced. Because everyone Control functions triggered by a central hand lever be, this also the operation of the Strapping tool relieved.
  • a strapping tool according to the invention shown, in the housing 1, a clamping device with a Clamping drive 2, designed as a welding device Closure device 3, a cutting device 4, and three backstops are arranged, of which in Fig. 1st however, only the two backstops 5, 6 can be seen are.
  • the housing 1 has a 'below these components Base plate 7, which is divided into two arms 11, 12.
  • the two arms 11, 12 are spaced apart arranged and open an opening between them.
  • a Contact surface 11a of the arm 11 for the arrangement of the Strapping tool on packaged goods can not in others illustrated embodiments of the invention, concave be curved so that the device can also be used on round packaged goods can be safely arranged.
  • a hand lever 9 triggered by one on the housing 1 stored axis of rotation 10 from a first end position in a second end position is pivotable.
  • a first swivel arm 13 on the axis of rotation 10 rotatably arranged.
  • the swivel arm 13 is also on one plate-shaped and essentially triangular Control board 14 attached to which also a second Swivel arm 15 and a tab 16 are articulated.
  • the tab 16 is provided with a backdrop 17.
  • FIGS. 4 and 5 show that on an axis of rotation 18 of the second swivel arm 15 is a first double lever 19 located, 'has two lever arms 20, 21. At the ends at least one of the two lever arms 20, 21 is free rotatable roller arranged.
  • the second double lever 25 is on a pivot axis 27 of the tensioning drive arranged and has a second Lever arm, which is provided with a pawl 28.
  • the tensioning drive also mounted on the swivel axis 27 2 can by operating the hand lever around the pivot axis 27 are pivoted.
  • the tension drive 2 has a a wave of a not shown DC motor arranged tensioning wheel 30.
  • Coaxial to Tensioning wheel 30 is a ring gear 31 on the same shaft Planetary gear arranged, the circumference with two itself diametrically opposite recesses 35, 36 provided is.
  • the recesses 35, 36 are for engagement of the: pawl 28 the third backstop 26 is provided. Through a such engagement can the ring gear 31 against rotational movements in Locked counterclockwise.
  • all information about a sense of rotation of course always on the respective presentation refer in the figures.
  • the figures do not show that not only that Achieving a reduction of the planetary gear provided to the tensioning wheel 30, but also the DC motor to the two previously mentioned components is arranged coaxially. This arrangement also contributes to the strapping tool to achieve the highest possible efficiency.
  • the planetary gearbox has three - instead of the usual two for hand strapping tools - Reduction levels.
  • the second arm 12 of the base plate 7 (Fig. 1) is below the tensioning wheel 30 arranged.
  • a rocker 37 which is around a Rocker axis 38 is pivotable (Fig. 5 - 7).
  • the storage of the Rocker 37 is made so that it is about your Rocker axis 38 can rotate freely, which makes them according to the size and direction of the pressure of the band or the tensioning wheel 30 aligns itself.
  • a freely rotatable counter roller 39, 40 is attached, those without a belt of an envelope drive, such as a V-belt, act directly on the strapping.
  • the tensioning wheel 30 is pivoted about the Swivel axis 27 in contact against the two rollers 39, 40 brought.
  • the distance between the two counter rollers should therefore be dimensioned such that a sufficiently large Set the wrap angle ( ⁇ ) of the belt on the tensioning wheel (Fig. 6).
  • this value may vary depending on, for example, the Pressure force of the tensioning wheel against the seesaw Surface condition and the material of the tensioning wheel, the band type, etc. vary.
  • a pivotable pawl 44 is also mounted on the same shaft of rocker 37 as that in Tensioning direction (arrow 43) rear counter roller 40 of rocker 37.
  • a pivotable pawl 44 is also mounted on the same shaft of rocker 37 as that in Tensioning direction (arrow 43) rear counter roller 40 of rocker 37.
  • a pivotable pawl 44 is also mounted on the same shaft of rocker 37 as that in Tensioning direction (arrow 43) rear counter roller 40 of rocker 37.
  • a pivotable pawl 44 is also mounted on the same shaft of rocker 37 as that in Tensioning direction (arrow 43) rear counter roller 40 of rocker 37.
  • the front backstop 5 shown in Fig. 1 is - 4 - with a sleeve-shaped section 47 on an eccentric axis 48 stored, which in turn is arranged on the axis of rotation 18. This storage is carried out so that the front or first backstop 5 relative to the axis of rotation 18 relative is rotatable.
  • the backstop 5 is not one shown, acting approximately in the direction of tape tension, spring provided by the backstop 5 on the first arm 11 of the base plate 7 is pressed.
  • the transfer of a Rotary movement takes place by placing one on the eccentric axis arranged driving cam 49, which on a sleeve-shaped section provided driver cams 50 presses (Fig. 4 and 15). Coupling the backstop 5 with the eccentric axis 48 thus takes place through a positive engagement of the two driver cams 49, 50.
  • the switching disk 51 is with a spring 42 shown in Fig. 3 for Clockwise rotary movements are subjected to force.
  • the Switching disk 51 has claws 54a, 54c on the front side Coupling on (see FIG. 14) through which the switching disc 51st is rotatably connected to the swivel arm 15. For this are in each case the two claws 54a, 54c on one end face of the Switch disc 51 arranged diametrically opposite. Two other claws 54b, 54d are on the swivel arm 15 and are also diametrically opposite.
  • the double lever 19 mounted rotatably on the eccentric axis 48 and with the second swivel arm 15 by a further claw coupling non-rotatably connected (Fig. 4 and 13).
  • This clutch too has four claws 55a-55d which interlock. Contrary to the claw coupling discussed earlier here the claws 55c, 55d of the double lever 19 to the claws 55a, 55b of the swivel arm 15 no play in the circumferential direction on, which makes it non-rotatable in all rotational positions Connection between the double lever 19 and the swivel arm 15 given is.
  • the rotational position of the double lever 19 on the Eccentric axis 48 is thus on the swivel arm 15 and the Control board 14 determined by the hand lever 9.
  • the respective Position of the hand lever 9 also has a corresponding one Position of the eccentric axis 48 relative to the axis of rotation 18 Sequence (Fig. 3 and 4).
  • the second backstop 6 is through a second axis of rotation 56 actuated, which is mounted on the housing 1 (Fig. 1 and 8).
  • a sleeve-shaped locking lever 58 is the second Backstop 6 on a second eccentric axis 57 arranged, which is eccentric with respect to the axis of rotation 56 is aligned.
  • the eccentric axis 57 is with the axis of rotation 56 connected in one piece.
  • the locking lever 58 and the Eccentric axis 57 are by creating a nose 58a of the Locking lever 58 on a driver 57a of the eccentric axis 57 in certain rotational positions of the axis of rotation 56 rotatably connectable to each other (Fig. 8 - 10).
  • 9 is one non-rotatable connection and in Fig. 10 a constellation shown, in which no slewing ring between the Locking lever 58 and the eccentric axis 57.
  • a sleeve is designed as a ratchet lever 59.
  • One of two arms 60, 61 of the ratchet lever 59 is in the backdrop 17 of the Control board 14 pivotally hinged tab 16 out (Fig. 3).
  • On the other arm 61 of the ratchet lever 59 can a rotatable pawl 64 act and in a locked position the ratchet lever 59 against rotational movements in Lock counterclockwise.
  • the arm 61 of the Pawl lever 59 attached a tension spring 62 with which the arm 61 is pressed against a pawl 64.
  • Jack 64 in turn can by a nose 65 of the control board 14 their locked position can be rotated, causing the latch lever 59 is movable in both directions of rotation.
  • a movement triggered by the hand lever 9 Control board 14 leads, among other things. to a rotational movement of the second axis of rotation 56, whereby the locking lever 58 one for Axis of rotation 56 performs eccentric pivoting movement (FIG. 1, 3 and 8).
  • a Locking lever 58 articulated locking plate 66 on a Bevel 67 of the first arm 11 of the base plate 7 is pressed on or be lifted off again (Fig. 9 and 10). So that a toothed pressure surface 68 of the locking plate 66 at the first contact with the slope 67 at least in is aligned approximately parallel to this Locking plate 66 loaded with a tension spring 69.
  • the rotary movement caused by the tension spring 69 by limited a nose 70 of the locking plate that with the Locking lever 58 comes into contact when the locking plate 66 of the slopes are lifted.
  • the Locking lever comes from the position shown in Fig. 9 in the position shown in Fig. 10, in which the Locking plate 66 presses the tape against the base plate.
  • the Arrangement of the driver 57a of the nose 58a and the Direction of action of the tension spring 69 (FIGS. 9 and 10) on the one Side and the direction of action of the tension spring 62 and the length the backdrop 17 (Fig.
  • the closure device has a transmission element in the form of a bracket 80, 'in which a counter cam 81 provided with a roller for cam 77 (Fig. 1) is stored.
  • the bracket 80 is also open an axis of rotation 82 on the arm 11 of the base plate of the Strapping device hinged.
  • the bracket 80 is used thus i.a. to transfer a certain part of the Pivotal movement of the lever 9, based on the principle of Friction welding based locking device.
  • a supports 83 which extend approximately horizontally, which is via a compression spring 84 on the arm 11 of the base plate supported.
  • An electric motor 85 is on the carrier 83 arranged with which an oscillating movement of a Welding shoe 86 is generated.
  • the carrier 83 is with a Bearing 90 provided at which an angled one-piece lever 91 is articulated.
  • a drive shaft 92 of the motor 85 between the axis of rotation 82 and the bearing 90 for the lever 91 all three Components roughly on an (imaginary) Connecting straight lines 87 can be arranged as shown in Fig. 16 is shown.
  • Via an elastic spring element 93 preferably a plate spring assembly, supports the Carrier 83 against the bracket 80.
  • One end 91a of the lever is designed as a fork, the both arms form an elongated hole 93 which is open on one side.
  • On the other end 91b of the lever 91 is the welding shoe 86 articulated.
  • the eccentric element is on the shaft 92 of the motor eccentrically supported and with an essentially provided circular peripheral surface on which a Inner ring of the rolling bearing is located.
  • the roller bearing 94a is located with a peripheral surface 94b of its outer ring on both Arms of the fork.
  • FIG. 17 is finally a toothed counter plate 96 shown against the one during the welding process Position of the tape is pressed.
  • the counter plate 96 in the arm 11 of the Base plate by an essentially transverse to the longitudinal direction of the tape in the closing device axis 97 pivotally arranged.
  • the axis 97 also runs orthogonal to the pivot axis 86a of the welding shoe 86, the again essentially parallel to the longitudinal direction of the Band 45 is aligned.
  • the compression spring 84 serves to reset the carrier 83 and counteracts the spring element 93.
  • the component thus becomes the drive for the welding shoe 86 the eccentric movement, which is roughly orthogonal runs to the connecting line 87.
  • the for Straight connecting line 87 in approximately parallel component of the Eccentric movement is through the slot of the fork balanced and does not cause the lever 91 to move.
  • the device To a with the strapping device according to the invention Belt loop 46 to place a packaged product, close and To disconnect from the tape supply, the device should first be used its base plate 7 can be arranged on the packaged goods.
  • the hand lever 9 should be in one Starting position, which of those shown in Fig. 2 Intermediate position between the two end positions corresponds. In this position of the hand lever 9 is a locking plate 71st the first backstop 5 and a counter knife 74 of the Cutting device on the base plate. The difference to represent 'of Fig. 2' is in this phase, however no strap has been inserted into the strapping tool yet.
  • the second and the third backstop 6, 29 are closed solved at this time.
  • the lock plate 66 of the second backstop 6 is in one position arranged at the greatest distance from the base plate 7 has.
  • the pawl 44 (Fig. 5) is the third backstop does not engage the ring gear 31 and the tension drive 2 is lifted off the rocker 37.
  • the Welding device is also from its arm 11 Base plate 7 raised.
  • the hand lever 9 is pivoted into an end position, in which it bears against the housing 1 above the swivel drive (Fig. 1).
  • This first movement of the hand lever 9 is over the first swivel arm 13 on the control board 14 transfer.
  • the control board 14 in turn rotates the second Swivel arm 15. Since in this position the claws 54b, 54d of the second pivot arm 15 with the claws 54a, 54c Switch disc 51 are engaged, the rotational movement is on the switching disc 51 and thereby also on the axis of rotation 18 transfer.
  • This movement of the axis of rotation 18 in turn leads to ensure that the clutch (drive cams 49, 50) between the axis of rotation 18 and the first backstop 5 in engagement comes.
  • the strap can then be inserted into the strapping tool and be placed around the packaged goods.
  • Band loop 46 through an opening 76 in the base plate 7 out and placed in the device so that it is under the backstop 6 both the tape end 75 and 'a another portion of the strap loop 46 is located while under the backstop 5 only the extended one Band end 75 is arranged.
  • a (not shown) Tension button of the hand lever 9 actuated, whereby the DC motor of the tension drive 2 is started.
  • the drive movement of the motor is controlled by the Transfer the planetary gear to the tensioning wheel 30, which - by rotating it counterclockwise - the tape in the direction (arrow 43 in FIGS. 2 and 5) to one not withdrawing the illustrated supply roll.
  • the movement of the Tensioning wheel is stopped when the intended tension on the tape is applied, for which the current actual Motor current is compared with a nominal value of the current.
  • the engine is switched off, where the setpoint of the motor current of a certain desired nominal belt tension of a certain belt type equivalent.
  • the backstop 5 clamps the Band end.
  • the pawl 28 is in the position shown in Fig. 6, in which it has a rotational movement the rotating against the direction of rotation of the tensioning wheel 30 Ring gear 31 only in one direction of rotation. Since that Ring gear 31 is rotationally coupled to the tensioning wheel thus the tensioning wheel against rotation against Clamping direction blocked. The tension wheel can thus at most by 180 ° in the opposite direction to the clamping direction Turn direction. Then at the latest the latch will snap into one of the two recesses 35, 36 of the ring gear 31.
  • the hand lever 9 - starting from the intermediate position (see FIGS. 2 and 3) - transferred to its second end position, shown in Fig. 11 is.
  • the movement of the control board 14 triggered thereby leads to the nose 65 of the control board 14 the pawl 64 rotates out of its locked position, causing the latch lever. 59 becomes free for counterclockwise rotation.
  • the tab 16 can now the pawl lever 59th Turn counterclockwise (Fig. 12).
  • Unlike the movement of the hand lever 9 from the intermediate position in the ratchet lever is now in the first end position and back one of the ends of the backdrop 17 and is through the tab 16 coupled to the movement of the control board 14.
  • the movement of the ratchet lever 59 leads to a lowering of the locking plate 66 in the direction of the Base plate 7, which also makes the backstop 6 the belt stuck. Due to the previously described articulation of the Locking plate 66 ensures that the locking plate: the first time you touch the tape in the substantially parallel to the slope 67 of the base plate 7 is aligned and the tape is clamped very quickly can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band, wobei das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes, und mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes im Umreifungsgerät, aufweist.
Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf tragbare, mobile, d.h. nicht stationäre und fest installierte, Umreifungsgeräte, die vorzugsweise elektrisch angetrieben und mit einer netzunabhängigen Stromversorgung, wie beispielsweise einem Akkumulator, versehen sind. Bei derartigen Geräten stellt sich stets das Problem, dass die - bei einer vorgegebenen Anzahl an mit einer Akkumulatorladung durchzuführenden Umreifungen - maximal auf jede Umreifung aufbringbare Spannkraft durch die zur Verfügung stehende, relativ geringe Akkukapazität begrenzt wird. Die letztendlich in einer Bandschlaufe verbleibende Spannkraft wird zudem dadurch reduziert, dass das Band während der Bildung und dem Verschliessen der Bandschlaufe üblicherweise über eine Grundplatte geführt wird, mit der das Umreifungsgerät auf dem Packgut anliegt. Nachdem die Bandschlaufe verschlossen ist, wird das Umreifungsgerät vom Packgut genommen und hierbei die Grundplatte aus der Bandschlaufe gezogen. Da sich hierdurch der von der bereits verschlossenen Bandschlaufe zu umreifende Umfang reduziert, lässt auch die im Band vorhandene Spannkraft nach. Oftmals sind es aber verschiedene Aspekte von Gerätebauweisen die bewirken, dass bei Umreifungsgeräten nicht der gewünschte Wirkungsgrad erreicht wird.
Aus der DE-21 02 344-A ist eine Vorrichtung zum Verbinden von Bändern aus thermoplastischem Künststoff bekannt, die eine Spannrolle aufweist. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem unteren und einem oberen Bandende kann die Spannrolle auf die in einem Spannbett liegenden Bandenden abgesenkt werden. Beim Spannen wird das untere Bandende vom Spannbett und das obere Bandende von der Spannrolle festgehalten. Das Spannbett ist um eine Achse schwenkbar gelagert und es ist mit einer Madenschraube in seiner Höhenlage einstellbar. Beim Einstellen der Höhenlage des Spannbettes mit der Madenschraube wird das Spannbett geringfügig um die erwähnte Achse geschwenkt. Diese Einstellung scheint jedoch lediglich eine Feinjustierung des Spannbettes zu betreffen.
Aus der US-4 015 643-A ist ferner ein weiteres Spannwerkzeug zur Verbindung zweier Bandenden bekannt. Das Spannwerkzeug weist eine Zuführungsrolle auf, die am unteren Ende eines schwenkbaren Armes angebracht ist. Unter der Zuführungsrolle ist ein Greiferzapfen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse des Greiferzapfens und die Achse der Zuführungsrolle parallel angeordnet sind. Sowohl die Zuführungsrolle wie auch eine der Zuführungsrolle zugewandte und konkav gekrümmte Fläche des Greiferzapfens sind mit Verzahnungen versehen. Zwischen diese beiden verzahnungen kommen das untere und das obere Bandende zu liegen. In der Anwendung wird die Zuführungsrolle durch eine Feder gegen den Greiferzapfen gedrückt, worauf dieser sich so ausrichtet, dass die obere Kontaktfläche des oberen Bandendes die Zuführungsrolle und die untere Kontaktfläche des unteren Bandendes die gekrümmte Fläche des Greiferzapfens gleichmässig berühren. Hier geht es offenbar hauptsächlich darum, die auftretenden Kräfte möglichst gleichmässig zu verteilen um punktuell geschwächte Bandstellen zu vermeiden.
Insbesondere die US-4 015 643-A zeigt zwar eine Spanneinrichtung, bei der ein gegenüber dem Spannrad angeordnetes wippenartiges Teil (gripper plug bzw. Greiferzapfen) vorhanden ist. Keine der beiden Schriften befasst sich aber grundsätzlich mit dem Problem der Steigerung des Wirkungsgrades bei Umreifungsgeräten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein . Umreifungsgerät mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad bzw. Effizienz, insbesondere bezüglich der Ausnutzung einer Akkumulatorladung, zu schaffen. In diesem Zusammenhang kann unter "Wirkungsgrad" bzw. "Effizienz" die mit einer bestimmten Akkumulatorkapazität erzielbare Anzahl an Umreifungen mit einer bestimmten Bandspannung verstanden werden. Darunter kann jedoch auch verstanden werden, wie gross die bei Durchführung einer bestimmten Anzahl an Umreifungen - bei Ausnutzung der vollen Akkumulatorteilkapazität - pro Umreifung erzielbare maximale Bandspannung ist.
Diese Aufgabe wird gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei einem eingangs erwähnten Umreifungsgerät, insbesondere einem von einer externen Energiequelle unabhängigen tragbaren Umreifungsgerät, stützt sich ein vorzugsweise ohne Hülltrieb (wie beispielsweise einem Keilriemen) von einem Motor - vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Getriebes - antreibbares Spannrad während einer Spannphase gegen eine Wippe. Damit das Band möglichst einfach zwischen die Wippe und das Spannrad einführbar ist, sollte ein Abstand zwischen dem Spannrad und der Wippe veränderbar sein. Um dies zu erreichen ist bevorzugt, dass das Spannrad schwenkbar gelagert ist.
Es. hat sich als günstig erwiesen, wenn sich die Wippe entsprechend der Grösse und Richtung des vom Spannrad ausgeübten Drucks selbsttätig ausrichten kann. Dies führt zu besonders guten Anpressverhältnissen zwischen dem Spannrad und dem Band und damit zu einem guten Wirkungsgrad in bezug auf die für eine Umreifung mit einer bestimmten Bandspannung erforderlichen Energiemenge. Es können somit mit der gleichen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazität eines Akkumulators mehr Umreifungen durchgeführt werden als bisher üblich.
Zu einem hohen Wirkungsgrad trägt besonders bei, daß zwei Arme der Wippe mit jeweils einer drehbaren Rolle versehen sind, über die das zu spannende Band geführt wird. Die zweckmässigerweise mit gleichen Durchmessern versehene Rollen sind vorzugsweise wesentlich kleiner als das Spannrad. Beim Spannen des Bandes sollte der sich jeweils zwischen den Rollen befindliche Bandabschnitt am Spannrad und den beiden Rollen anliegen. Mit den beiden Rollen kann ein verhältnismässig grosser Umschlingungswinkel des Bandes um das Spannrad bei gleichzeitig geringer Reibung zwischen der Wippe und dem Band erzielt werden, wodurch die Gefahr von Banddeformationen und Schlupf zwischen dem Band und dem Spannrad reduziert werden kann. Sowohl Banddeformationen als auch Schlupf können die erforderliche Antriebsleistung erhöhen.
Hierbei kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Wippe mit einer Andruckfläche versehen ist, auf die das Band während der Spannphase vom Spannrad gedrückt wird. Die Andruckfläche kann eine Krümmung aufweisen, die zweckmässigerweise an den Radius des Spannrades angepasst ist, wodurch sich das Band besonders gut an das Spannrad schmiegt.
Um einen möglichst geringen Verlust an bereits aufgebrachter Bandspannung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass ein erster Teil der Grundplatte der Verschlusseinrichtung und ein zweiter Teil der Grundplatte der Spanneinrichtung zugeordnet ist, und zwischen den beiden Teilen eine Durchführung ausgebildet ist, durch die ein Abschnitt einer Bandschlaufe durchführbär ist.
Bei Umreifungsgeräten ist üblicherweise vorgesehen, dass sich die Spann-, die Verschluss- und Schneideinrichtung und Rücklaufsperren, wie beispielsweise Klemmeinrichtungen, auf der Grundplatte abstützen. Deshalb wird das Band über eine vergleichsweise - in Bandrichtung gesehen - lange Grundplatte geführt. Da die Grundplatte nach dem Verschliessen der Bandschlaufe aus dieser herausgezogen wird, lässt die Bandspannung dann verhältnismässig stark nach. Die Erfindung kann hiervon abweichen, indem die Weglänge der Bandschlaufe auf der Grundplatte verkürzt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Bandschlaufe nur über jenen Teil der Grundplatte geführt wird, auf dem die Einrichtungen angeordnet sind, die auf die Bandschlaufe einwirken. Bei erfindungsgemässen Vorrichtungen kann deshalb vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Spanneinrichtung - in Spannrichtung gesehen - nach der Verschlusseinrichtung angeordnet ist und auf einen Bandabschnitt einwirkt, der nicht Bestandteil der Bandschlaufe ist. Da die Spanneinrichtung sich zweckmässigerweise ebenfalls auf der Grundplatte abstützt, kann die Bandschlaufe durch eine Ausnehmung der Grundplatte hindurchgeführt werden. Die Ausnehmung kann sich zwischen der Verschlusseinrichtung und einem Spannrad der Spanneinrichtung befinden. Um eine derartige Ausnehmung zwischen zwei Teilen der Grundplatte auszubilden, können die beiden Teile der Grundplatte einstückig miteinander verbunden als auch separate Bauteile sein, die auf geeignete Weise zu einer Grundplatte zusammengesetzt sind. Durch diese Massnahme kann der Weg der Bandschlaufe über die Grundplatte verkürzt werden, wodurch der Verlust der Bandspannung durch Entfernen des Umreifungsgerätes vom Packgut verkleinert werden kann.
Auch der von der Schweisseinrichtung zum Verschweissen von zwei Lagen des Bandes benötigte Strom hat Einfluss auf den Wirkungsgrad eines Umreifungsgerätes. Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung soll deshalb eine Schweisseinrichtung für ein Umreifungsgerät geschaffen werden, mit dem besonders effizient die von einer Energiequelle für den Schweissvorgang zur Verfügung gestellte Energie genutzt wird. Um hier eine Verbesserung zu erzielen; kann bei einem eingangs erwähnten Umreifungsgerät vorgesehen sein, dass die Schweisseinrichtung einen Hebel aufweist, an dessen einen Ende ein mit einer Motorenwelle wirkverbundener Exzenter, zur Übertragung einer bezüglich der Motorenwelle exzentrischen Bewegung auf den Hebel, angreift, dessen anderes Ende mit einem Schweissschuh wirkverbunden ist, wobei der Hebel zwischen seinen beiden Enden an einer Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, so dass die Bewegung des Exzenters zu einer oszillierenden und im wesentlichen geradlinigen Hin- und Herbewegung des Schweissschuhs führt. Damit trotz der Schwenkbewegung des Hebels der Schweissschuh eine im wesentlichen geradlinige Bewegung ausführt, sollte (mittelbar oder unmittelbar) auf den Hebel eine Kraft, vorzugsweise eine Federkraft wirken, die den Hebel während des gesamten Schweissvorganges bzw. Bewegungsablaufes in Richtung auf die Grundplatte und damit auf das zu verschweissende Band drückt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Motor an einem Träger angeordnet, gegenüber dem der Hebel lediglich rotative Schwenkbewegungen ausführen kann. Eine konstruktiv besonders einfache Lösung entsteht, wenn der Hebel direkt an dem Träger gelagert ist.
Hierbei ist bevorzugt, wenn der Exzenter in einer langlochartigen Ausnehmung des Hebels angeordnet ist, beispielsweise einer Gabel, und gegen diesen an zwei sich im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stellen anliegt.
Bei konkret realisierten derartigen Ausführungsformen der Erfindung hat es sich gezeigt, dass sie einen besonders geräuscharmen Schweissvorgang ermöglichen.
Eine weitere zweckmässige Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass der Träger um eine Drehachse schwenkbar gelagert ist und die Kraft zum Andrücken des Schweissschuh auf das Band über den Träger auf den Hebel in den Schweissschuh eingeleitet wird.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades kann auch beitragen, wenn der Schweissschuh die beiden zu verschweissenden Bandlagen auf eine Gegenauflage drückt. Die Gegenauflage sollte verzahnt sein und kann vorzugsweise an der Grundplatte angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist ein Umreifungsgerät zumindest zwei Rücklaufsperren auf, mit denen das Band fixierbar ist. Hierbei sollte die Verschlusseinrichtung zwischen den beiden Rücklaufsperren angeordnet sein. Diese Anordnung hat sich insbesondere für solche Anwendungsfälle bewährt, bei denen das Band beim Spannvorgang von der Spannvorrichtung aus der Verschlusseinrichtung "herausgezogen" und nicht "hineingeschoben" wird. Das heisst, es handelt sich um einen konstruktiven Aufbau eines Umreifungsgerätes, bei dem die Spanneinrichtung in Spannrichtung hinter der Verschlusseinrichtung angeordnet ist. Es ist jedoch besonders bevorzugt, wenn eine dritte Rücklaufsperre vorhanden ist, mit der das Spannrad fixierbar ist. Hierbei sollte das Spannrad zumindest gegen Drehbewegungen in Spannrichtung arretierbar sein. Mit dieser Anordnung ist es möglich, das beim Spannvorgang durch die Verschlusseinrichtung hindurchgezogene Band bei bereits aufgebrachter Bandspannung für den Verschluss- und Schneidevorgang zu fixieren und trotzdem jenen Bandabschnitt, der nachfolgend reibverschweisst und geschnitten wird, von der Bandspannung im wesentlichen wieder zu entlasten. Dies hat den Vorteil, dass sich die vorzugsweise im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Bandes erfolgende Bewegung des Schweissschuhs besser in Wärme des Bandes umsetzen lässt, und dass beim Schneiden des Kunststoffbandes saubere Schneidkanten entstehen. Unter Spannung stehende Kunststoffbänder tendieren beim Schneiden dazu zu spleissen.
Die Erfindung betrifft zudem ein eingangs erwähntes Umreifungsgerät bei dem Steuerfunktionen für Rücklaufsperren über eine Steuerplatine von einem Handhebel auf die Rücklaufsperren übertragen werden. Die Steuerplatine überträgt vorzugsweise für sämtliche vorhandenen Rücklaufsperren deren Steuerungsfunktionen. Hierdurch lässt sich die Anzahl an Einzelteilen verringern, wodurch sich das Gewicht des als mobiler Handapparat vorgesehenen Umreifumgsgerät reduzieren lässt. Da sämtliche Steüerfunktionen von einem zentralen Handhebel ausgelöst werden, wird hierdurch auch die Bedienung des Umreifumgsgerätes erleichert.
Eine konstruktiv besonders einfache und platzsparende Ausbildung eines erfindungsgemässen Umreifungsgerätes kann vorsehen, dass die Steuerplatine über einen Schwenkhebel mit dem Handhebel verbunden ist. Mit der Steuerplatine können Übertragungsmittel, beispielsweise Drehachsen, verbunden sein, durch welche die Rücklaufsperren von einer Sperrstellung in eine Einführposition bzw. vice versa überführt werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemässes Umreifungsgerät in einer ersten Seitenansicht, wobei sich ein Handhebel in einer ersten Endlage befindet;
Fig. 2
das Umreifungsgerät von Fig. 1 mit einer anderen Stellung eines Handhebels;
Fig. 3
das Umreifungsgerät von Fig. 2 in einer Ansicht von hinten;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung einer Drehachse des Umreifungsgerätes;
Fig. 5
ein Spannantrieb des Umreifungsgerätes;
Fig. 6
der Spannantrieb von Fig. 5 während einer Spannphase;
Fig. 7
der Spannaritrieb von Fig. 5 während eines Schweissvorganges;
Fig. 8
eine Schnittdarstellung einer weiteren Drehachse des Umreifungsgerätes;
Fig. 9
eine Rücklaufsperre des Umreifungsgerätes in einer ersten Endlage;
Fig. 10
die Rücklaufsperre von Fig. 9 in einer zweiten Endlage;
Fig. 11
eine Darstellung des Umreifungsgerätes gemäss Fig. 3, wobei sich der Handhebel in einer zweiten Endlage befindet;
Fig. 12
eine Darstellung des Umreifungsgerätes gemäss Fig. 3, wobei sich der Handhebel in einer Zwischenstellung befindet;
Fig. 13
eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - A in Fig. 4;
Fig. 14
eine Schnittdarstellung entlang der Linie B - B in Fig. 4;
Fig. 15
eine Schnittdarstellung entlang der Linie C - C in Fig. 4;
Fig. 16
ein Teil einer möglichen - sich in einer Schweissposition befindenden - erfindungsgemässen Schweisseinrichtung in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Die Schweisseinrichtung von Fig. 16 unterscheidet sich von der in Fig. 1 stark schematisiert dargestellten Schweisseinrichtung;
Fig. 17
eine Schnittdarstellung gemäss der Linie D-D von Fig. 16;
Fig. 18
die Schweisseinrichtung von Fig. 16 in einer Einführposition.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Umreifungsgerät gezeigt, in dessen Gehäuse 1 eine Spanneinrichtung mit einem Spannantrieb 2, eine als Schweisseinrichtung ausgebildete Verschlusseinrichtung 3, eine Abschneideeinrichtung 4, sowie drei Rücklaufsperren angeordnet sind, von denen in Fig. 1 allerdings nur die beiden Rücklaufsperren 5, 6 zu erkennen sind. Das Gehäuse 1 weist unterhalb dieser Bauelemente eine' Grundplatte 7 auf, die in zwei Arme 11, 12 unterteilt ist. Die beiden Arme 11, 12 sind mit Abstand zueinander angeordnet und geben zwischen sich eine Öffnung frei. Eine Auflagefläche 11a des Armes 11 zur Anordnung des Umreifungsgerätes auf Packgut kann, in anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, konkav gekrümmt sein, damit das Gerät auch auf rundem Packgut sicher angeordnet werden kann.
Sämtliche Funktionen des mit einer Batterie bzw. einem Akkumulator 8 versehenen Umreifungsgerätes werden durch einen Handhebel 9 ausgelöst, der um eine am Gehäuse 1 gelagerten Drehachse 10 von einer ersten Endlage in eine zweite Endlage schwenkbar ist. Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, ist ein erster Schwenkarm 13 auf der Drehachse 10 drehfest angeordnet. Der Schwenkarm 13 ist zudem an einer plattenförmigen und im wesentlichen dreieckigen Steuerplatine 14 befestigt, an der ausserdem ein zweiter Schwenkarm 15 und eine Lasche 16 angelenkt sind. Die Lasche 16 ist mit einer Kulisse 17 versehen.
In den Fig. 4 und 5 ist gezeigt, dass auf einer Drehachse 18 des zweiten Schwenkarmes 15 sich ein erster Doppelhebel 19 befindet, der 'zwei Hebelarme 20, 21 aufweist. An den Enden der beiden Hebelarme 20, 21 ist jeweils zumindest eine frei drehbare Rolle angeordnet. Im Schwenkbereich des ersten Doppelhebels befindet sich ein Hebelarm 24 eines zweiten Doppelhebels 25, der zu einer dritten Rücklaufsperre 26 gehört. Der zweite Doppelhebel 25 ist auf einer Schwenkachse 27 des Spannantriebes angeordnet und weist einen zweiten Hebelarm auf, der mit einer Klinke 28 versehen ist.
Der ebenfalls auf der Schwenkachse 27 gelagerte Spannantrieb 2 kann durch Betätigung des Handhebels um die Schwenkachse 27 verschwenkt werden. Der Spannantrieb 2 weist ein auf einer Welle eines nicht näher dargestellten Gleichstrommotors angeordnetes Spannrad 30 auf. Koaxial zum Spannrad 30 ist auf der gleichen Welle ein Hohlrad 31 eines Planetengetriebes angeordnet, dessen Umfang mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Vertiefungen 35, 36 versehen ist. Die Vertiefungen 35, 36 sind zum Eingriff der :Klinke 28 der dritten Rücklaufsperre 26 vorgesehen. Durch einen solchen Eingriff kann das Hohlrad 31 gegen Drehbewegungen im Gegenuhrzeigersinn gesperrt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass sämtliche Angaben über einen Drehsinn sich selbstverständlich stets auf die jeweilige Darstellung in den Figuren beziehen.
In den Figuren ist nicht dargestellt, dass nicht nur das zur Erzielung einer Untersetzung vorgesehenes Planetengetriebe zum Spannrad 30, sondern auch der Gleichstrommotor zu den beiden zuvor genannten Bauteilen koaxial angeordnet ist. Auch diese Anordnung trägt dazu bei,' mit dem Umreifungsgerät einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen weist das Planetengetriebe drei - anstelle der sonst bei Handumreifunggeräten üblichen zwei - Untersetzungsstufen auf.
Der zweite Arm 12 der Grundplatte 7 (Fig. 1) ist unterhalb des Spannrades 30 angeordnet. In einer Vertiefung des zweiten Armes 12 befindet sich eine Wippe 37, die um eine Wippenachse 38 schwenkbar ist (Fig 5 - 7). Die Lagerung der Wippe 37 ist hierbei so vorgenommen, dass sie sich um ihre Wippenachse 38 frei drehen kann, wodurch sie sich entsprechend der Grösse und der Wirkrichtung des Andrucks des Bandes bzw. des Spannrades 30 von selbst ausrichtet. An den Enden zweier im wesentlichen gleich langer Wippenarme ist jeweils eine frei drehbare Gegenrolle 39, 40 angebracht, die ohne einen Riemen eines Hülltriebes, wie beispielsweise einen Keilriemen, direkt auf das Umreifungsband einwirken. Von den im wesentlichen parallel zur Wippenachse ausgerichteten beiden Achsen der Gegenrollen 39, 40 befindet sich - in bezug auf die Spannrichtung (Pfeil 43) - eine Achse bzw. Gegenrolle vor und die andere Gegenrolle hinter der Wippenachse 38. Die Abstände der Achsen der Gegenrollen 39, 40 zur Wippenachse 38 sind somit im wesentlichen gleich gross. Des weiteren 'ist in den Darstellungen der Fig. 5 - 7 zu erkennen, dass eine imaginäre Verbindungslinie 41 von einer Drehachse des Spannrades mit der Wippenachse 38 'im wesentlichen orthogonal zum Arm 12 der Grundplatte ausgerichtet ist.
Das Spannrad 30 ist durch eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 27 in Anlage gegen die beiden Rollen 39, 40 bringbar. Der Abstand der beiden Gegenrollen sollte deshalb so bemessen sein, dass sich ein ausreichend grosser Umschlingungswinkel (α) des Bandes am Spannrad einstellt (Fig. 6) . Hierunter ist zu verstehen, dass der Umschlingungswinkel eine Grösse haben sollte, durch den ein Schlupf des Bandes gegenüber dem Spannrad zumindest im wesentlichen vermeidbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand der beiden - gegenüber dem:Spannrad weitaus kleineren - Gegenrollen 39, 40 in etwa 70% des Radius des Spannrades. Selbstverständlich kann dieser Wert in Abhängigkeit von beispielsweise der Andruckkraft des Spannrades gegen die Wippe, der Oberflächenbeschaffenheit und dem Werkstoff des Spannrades, der Bandsorte, etc. variieren. Schliesslich kann aufgrund der geometrischen Verhältnisse auch vorgesehen sein, dass eine resultierende Andruckkraft des Spannrades gegen die Wippe 37 die Wippenachse nicht schneidet . Hierdurch entsteht bei Andrück des Spannrades gegen die Wippe stets ein Drehmoment um die Wippenachse 38, wodurch sich eine besonders gute Ausrichtung der Wippe gegenüber dem Spannrad erzielen lässt.
Auf der gleichen Welle der Wippe 37, wie die in Spannrichtung (Pfeil 43) hintere Gegenrolle 40 der Wippe 37, ist zudem eine schwenkbare Klinke 44 gelagert. In einer in Fig. 5 gezeigten Grundstellung ist die Klinke 44 im wesentlichen vertikal ausgerichtet. In dieser Grundstellung stützt sich das Spannrad 30 nur auf der Klinke 44 ab. Hierdurch wird zwischen dem Spannrad 30 und den Gegenrollen 39, 40 ein Spalt ausgebildet, in den das - in Fig. 6 gezeigte - zu spannende Band 45 einführbar ist. Wie Fig. 6 entnommen werden kann, nimmt das Spannrad 30 bei Drehbewegungen im Gegenuhrzeigersinn die Klinke 44 mit. Diese dreht sich dadurch im Uhrzeigersinn in eine andere Endlage, in welcher das Spannrad 30 auf die Wippe 37 absenkbar ist. Hierbei handelt es sich um die Spannstellung des Umreifungsgerätes, in der auf eine Bandschlaufe 46 eine Spannkraft aufgebracht wird. Da die Wippe 37 schwenkbar gelagert ist, stellt sich diese hierbei so ein, dass die beiden Gegenrollen 39, 40 beim Spannen auftretende Kräfte aufnehmen und in die Grundplatte 7 ableiten kann.
Die in Fig. 1 gezeigte vordere Rücklaufsperre 5 ist - entsprechend der Darstellung von Fig. 4 - mit einem hülsenförmigen Abschnitt 47 auf einer Exzenterachse 48 gelagert, die wiederum auf der Drehachse 18 angeordnet ist. Diese Lagerung ist so vorgenommen, dass die vordere bzw. erste Rücklaufsperre 5 gegenüber der Drehachse 18 relativ drehbar ist. Die Rücklaufsperre 5 ist mit einer nicht dargestellten, in etwa in Bandzugrichtung wirkenden, Feder versehen, durch die die Rücklaufsperre 5 auf den ersten Arm 11 der Grundplatte 7 gedrückt wird. Die Übertragung einer Drehbewegung erfolgt durch Anlage eines an der Exzenterachse angeordneten Mitnehmernockens 49, der auf einen am hülsenförmigen Abschnitt vorgesehenen Mitnehmernocken 50 drückt (Fig. 4 u. 15). Die Kopplung der Rücklaufsperre 5 mit der Exzenterachse 48 erfolgt somit durch einen formschlüssigen Eingriff der beiden Mitnehmernocken 49, 50.
An einem Ende der Drehachse 18 des zweiten Schwenkarmes 15 befindet sich ausserdem eine Schaltscheibe 51, die mit der Drehachse 18 drehfest verbunden ist. Die Schaltscheibe 51 wird mit einer in Fig. 3 dargestellten Feder 42 für Drehbewegungen im Uhrzeigersinn kraftbeaufschlagt. Die Schaltscheibe 51 weist stirnseitige Klauen 54a, 54c einer Kupplung auf (vgl . Fig. 14), durch die die Schaltscheibe 51 mit dem Schwenkarm 15 drehfest verbindbar ist. Hierzu sind jeweils die zwei Klauen 54a, 54c an einer Stirnseite der Schaltscheibe 51 diametral gegenüberliegend angeordnet. Zwei andere Klauen 54b, 54d befinden sich am Schwenkarm 15 und liegen ebenfalls diametral gegenüber. Da jeweils eine Klaue des Schwenkarms 15 zwischen zwei Klauen der Schaltscheibe eingreift, kommt es bei bestimmten Rotationspositionen zwischen der Schaltscheibe 51 und des Schwenkarmes 15 zu einer drehfesten Verbindung in Form eines Formschlusses der Klauen. Dadurch nimmt der Schwenkarm 15 die Schaltscheibe 51 mit, während bei anderen Rotationspositionen Relativbewegungen zwischen den beiden Elementen möglich sind.
Anders als der zweite Schwenkarm 15 ist der Doppelhebel 19 auf der Exzenterachse 48 drehbar gelagert und mit dem zweiten Schwenkarm 15 durch eine weitere Klauenkupplung drehfest verbunden (Fig. 4 und 13). Auch diese Kupplung weist vier Klauen 55a - 55d auf, die ineinander eingreifen. Im Gegensatz zu der zuvor erörterten Klauenkupplung weisen hier die Klauen 55c, 55d des Doppelhebels 19 zu den Klauen 55a, 55b des Schwenkarmes 15 in Umfangsrichtung kein Spiel auf, wodurch in allen Rotationspositionen eine drehfeste Verbindung zwischen dem Doppelhebel 19 und dem Schwenkarm 15 gegeben ist. Die Drehposition des Doppelhebels 19 auf der Exzenterachse 48 wird somit über den Schwenkarm 15 und die Steuerplatine 14 vom Handhebel 9 bestimmt. Die jeweilige Position des Handhebels 9 hat auch eine entsprechende Position der Exzenterachse 48 gegenüber der Drehachse 18 zur Folge (Fig. 3 und 4).
Die zweite Rücklaufsperre 6 wird durch eine zweite Drehachse 56 betätigt, die am Gehäuse 1 gelagert ist (Fig. 1 und 8). Hierzu ist ein hülsenförmiger Sperrhebel 58 der zweiten Rücklaufsperre 6 auf einer zweiten Exzenterachse 57 angeordnet, die gegenüber der Drehachse 56 exzentrisch ausgerichtet ist. Die Exzenterachse 57 ist mit der Drehachse 56 einstückig verbunden. Der Sperrhebel 58 und die Exzenterachse 57 sind durch Anlage einer Nase 58a des Sperrhebels 58 an einem Mitnehmer 57a der Exzenterachse 57 in bestimmten Rotationspositionen der Drehachse 56 drehfest miteinander verbindbar (Fig. 8 - 10). In Fig. 9 ist eine drehfeste Verbindung und in Fig. 10 eine Konstellation gezeigt, bei der keine Drehverbindung zwischen dem Sperrhebel 58 und der Exzenterachse 57 besteht.
Auf der Drehachse 56 befindet sich ausserdem eine Hülse, die als Klinkenhebel 59 ausgebildet ist. Einer von zwei Armen 60, 61 des Klinkenhebels 59 ist in der Kulisse 17 der an der Steuerplatine 14 schwenkbar angelenkten Lasche 16 geführt (Fig. 3). Auf den anderen Arm 61 des Klinkenhebels 59 kann eine drehbare Klinke 64 einwirken und in einer Sperrstellung den Klinkenhebel 59 gegen Drehbewegungen in Gegenuhrzeigerrichtung sperren. Hierzu ist am Arm 61 des Klinkenhebels 59 eine Zugfeder 62 angebracht, mit welcher der Arm 61 gegen eine Klinke 64 gedrückt wird. Die Klinke 64 wiederum kann durch eine Nase 65 der Steuerplatine 14 aus ihrer Sperrstellung gedreht werden, wodurch der Klinkenhebel 59 in beide Drehrichtungen bewegbar ist.
Eine durch den Handhebel 9 ausgelöste Bewegung der Steuerplatine 14 führt u.a. zu einer Drehbewegung der zweiten Drehachse 56, wodurch der Sperrhebel 58 eine zur Drehachse 56 exzentrische Schwenkbewegung ausführt (Fig. 1, 3 und 8). Durch diese Schwenkbewegung kann eine am Sperrhebel 58 gelenkig angelenkte Sperrplatte 66 auf eine Schräge 67 des ersten Arms 11 der Grundplatte 7 aufgedrückt bzw. von dieser wieder abgehoben werden (Fig. 9 und 10). Damit eine verzahnte Andruckfläche 68 der Sperrplatte 66 bereits beim ersten Kontakt mit der Schräge 67 zumindest in etwa parallel zu dieser ausgerichtet ist, ist die Sperrplatte 66 mit einer Zugfeder 69 belastet. Ausserdem wird die von der Zugfeder 69 bewirkte Drehbewegung durch eine Nase 70 der Sperrplatte begrenzt, die mit dem Sperrhebel 58 in Kontakt kommt, wenn die Sperrplatte 66 von der Schrägen abgehoben ist.
Damit die Sperrplatte 66 beim Absenken in Richtung zur und Grundplatte eine möglichst grosse Beschleunigung erfährt und nach Betätigung des Handhebels 9 das Band mit einer hohen Klemrilkraft schnell klemmt, muss zunächst die rotatorische Fixierung des Sperrhebels 58 gegenüber der Exzenterachse 57 aufgehoben werden. Dies geschieht dadurch, dass die Klinke 64 den Klinkenhebel 59 freigibt (Fig. 3). Die an dem Klinkenhebel 59 angeordnete vorgespannte Zugfeder 62 bewirkt dann eine schlagartige Drehbewegung des Klinkenhebels 59 und damit auch der zweiten Drehachse 56 bzw. der Exzenterachse 57. Hierdurch gibt der Mitnehmer 57a die Nase 58a frei, weshalb nun die ebenfalls vorgespannte Zugfeder 69 den Sperrhebel 58 auf der Exzenterachse 57 dreht. Durch die beiden im Uhrzeigersinn stattfindenden Drehbewegungen, d.h. einer Drehung der Exzenterachse 57 um die Drehachse 56 und einer Drehbewegung des Sperrhebels 58 auf - und damit relativ zur - Exzenterachse 57, erfährt der Sperrhebel eine grosse Beschleunigung in Richtung auf die Grundplatte 7. Der Sperrhebel kommt dabei von der in Fig. 9 gezeigten Position in die in Fig. 10 dargestellte Position, in welcher die Sperrplatte 66 das Band gegen die Grundplatte drückt. Die Anordnung des Mitnehmers 57a der Nase 58a sowie die Wirkrichtung der Zugfeder 69 (Fig. 9 und 10) auf der einen Seite und die Wirkrichtung der Zugfeder 62 sowie die Länge der Kulisse 17 (Fig. 3) auf der anderen Seite, sind so aufeinander abgestimmt, dass der Klinkenhebel 59, kurz bevor die Sperrplatte das Band berührt (Fig. 9 und 10) , an einem Ende der Kulisse 17 an die Lasche 16 anschlägt. Dadurch wird die Drehbewegung der Drehachse 56 gestoppt und die Nase des Sperrhebels liegt nicht mehr am Mitnehmer 57a der Exzenterachse 57 an. Hierdurch dreht der Sperrhebel 58 nun nur noch um die Exzenterachse 57 und drückt sich in das Band ein. Die Zugfeder 69 bewirkt hierbei auch, dass die Andruckfläche 68 im wesentlichen parallel zur Schräge 67 der Grundplatte ausgerichtet wird und die Sperrplatte bereits ab dem ersten Kontakt mit dem Band ihre gesamten Andruckfläche auf das Band drückt.
In den Fig. 16, 17, 18 ist stark schematisiert ein Teil einer möglichen erfindungsgemässen Verschlusseinrichtung des Umreifungsgerätes gezeigt. Die Verschlusseinrichtung weist ein Übertragungselement in Form eines Bügels 80 auf,' in dem ein mit einer Rolle versehener Gegennocken 81 zum Nocken 77 (Fig. 1) gelagert ist. Der Bügel 80 ist desweiteren auf einer Drehachse 82 am Arm 11 der Grundplatte des Umreifungsgerätes schwenkbar angelenkt. Der Bügel 80 dient somit u.a. zur Übertragung eines bestimmten Teils der Schwenkbewegung des Hebels 9, auf die auf dem Prinzip des Reibschweissens basierenden Verschlusseinrichtung.
Auf der gleichen Drehachse 82 wie der Bügel 80 ist auch ein sich in etwa horizontal erstreckender Träger 83 gelagert, der sich über eine Druckfeder 84 am Arm 11 der Grundplatte abstützt. An dem Träger 83 ist ein elektrischer Motor 85 angeordnet, mit dem eine oszillierende Bewegung eines Schweissschuhes 86 erzeugt wird. Der Träger 83 ist mit einer Lagerstelle 90 versehen, an der ein abgewinkelter einstückiger Hebel 91 angelenkt ist. Hierbei befindet sich eine Antriebswelle 92 des Motors 85 zwischen der Drehachse 82 und der Lagerstelle 90 für den Hebel 91, wobei alle drei Komponenten in etwa auf einer (imaginären) Verbindungsgeraden 87 angeordnet sein können, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist . Über ein elastisches Federelement 93, vorzugsweise ein Tellerfederpaket, stützt sich der Träger 83 gegen den Bügel 80 ab.
Ein Ende 91a des Hebels ist als Gabel ausgestaltet, deren beide Arme ein' einseitig offenes Langloch 93 ausbilden. An dem anderen Ende 91b des Hebels 91 ist der Schweissschuh 86 gelenkig gelagert. In der Gabel des Hebels 91 liegt ein auf einem Exzenterelement 94 angeordnetes Radial-Wälzlager an.
'Das Exzenterelement ist hierbei auf der Welle 92 des Motors exzentrisch gelagert und mit einer im wesentlichen kreisförmigen Umfangsfläche versehen, auf der sich ein Innenring des Wälzlagers befindet. Das Wälzlager 94a liegt mit einer Umfangsfläche 94b seines Aussenring an beiden Armen der Gabel an.
In Fig. 17 ist schliesslich eine verzahnte Gegenplatte 96 dargestellt, gegen die während des Schweissvorganges eine Lage des Bandes angedrückt wird. Wie in den Fig. 16 und 17 zu erkennen ist, ist die Gegenplatte 96 im Arm 11 der Grundplatte um eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Bandes in der Verschlusseinrichtung verlaufenden Achse 97 schwenkbar angeordnet. Ausserdem verläuft die Achse 97 orthogonal zur Schwenkachse 86a des Schweissschuhs 86, die wiederum im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Bandes 45 ausgerichtet ist.
Mit dem Handhebel 9 und dem auf den Gegennocken 81 einwirkenden Nocken 77 (siehe auch Fig. 1) kann die Verschlusseinrichtung von der in Fig. 18 gezeigten Einführposition in die in Fig. 16 dargestellte Arbeitsposition gebracht werden. Bei dieser Bewegung wird der Träger 83 über das Federelement 93 vom Bügel 80 mitgenommen. Über einen nicht näher dargestellten Mechanismus schaltet diese Bewegung des Handhebels 9 auch den Motor 85 der Verschlusseinrichtung ein, wodurch das Exzenterelement 94 zu rotieren beginnt. Das in der Gabel exzentrisch rotierende Exzenterelement 94 bewirkt eine oszillierende Schwenkbewegung des Hebels 91 entlang eines Kreisbogens um die Lagerstelle. Der Schweissschuh führt hierdurch ebenfalls eine oszillierende Bewegung aus, die durch den Doppelpfeil 95 angedeutet ist. Damit die zum Reibschweissen erforderliche Druckkraft aufgebracht werden kann und der Schweissschuh stets Kontakt zum Band hat, drückt das Federelement 93 auf den Träger 83. Hierdurch kann ein Abheben des Schweissschuhs 86 aufgrund der an sich kreisbogenförmigen Schwenkbewegung des Hebels 91 vermieden werden. Die Druckfeder 84 dient zum Rückstellen des Trägers 83 und wirkt dem Federelement 93 entgegen.
Zum Antrieb des Schweissschuhs 86 wird somit die Komponente der exzentrischen Bewegung genutzt, die in etwa orthogonal zur Verbindungsgeraden 87 verläuft. Die zur Verbindungsgeraden 87 in etwa parallele Komponente der exzentrischen Bewegung wird durch das Langloch der Gabel ausgeglichen und führt zu keiner Bewegung des Hebels 91.
Mit der schwenkbaren Anordnung der gesamten Verschlusseinrichtung kann bewirkt werden, dass das Band 45 zwischen die Grundplatte und den Schweissschuh 86 einführbar ist. Ausserdem können hierdurch auch die sich durch unterschiedliche Banddicken ergebenden unterschiedlichen Abstände zwischen dem Schweissschuh 86 und der Grundplatte 7 ausgeglichen werden. Durch diesen Aufbau der Verschlusseinrichtung und insbesondere durch die Anlenkung der gesamten Verschlusseinrichtung an der ortsfesten Drehachse 82 wird ferner bewirkt, dass die gesamte Verschlusseinrichtung während einer Schweissphase eine oszillierende Bewegung ausführt. Unter "Schweissphase" ist hierbei jene Phase zu verstehen, in der zwei Lagen eines Bandes 45 miteinander verschweisst werden. Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemässen Schweisseinrichtung ein besonders geräuscharmes Reibverschweissen von Kunststoffbändern möglich ist.
Um mit dem erfindungsgemässen Umreifungsgerät eine Bandschlaufe 46 um ein Packgut zu legen, verschliessen und vom Bandvorrat abzutrennen, sollte zunächst das Gerät mit seiner Grundplatte 7 auf dem Packgut angeordnet werden. Ausserdem sollte sich der Handhebel 9 in einer Ausgangsstellung befinden, welche der in Fig. 2 gezeigten Zwischenstellung zwischen den beiden Endlagen entspricht. In dieser Stellung des Handhebels 9 liegt eine Sperrplatte 71 der ersten Rücklaufsperre 5 sowie ein Gegenmesser 74 der Abschneideinrichtung auf der Grundplatte auf. Im Unterschied zur Darstellung 'von Fig. 2 'ist allerdings in dieser Phase noch kein Band in das Umreifungsgerät eingeführt.
Die zweite und die dritte Rücklaufsperre 6, 29 sind zu diesem Zeitpunkt gelöst. Mit anderen Worten, die Sperrplatte 66 der zweiten Rücklaufsperre 6 ist in einer Position angeordnet, in der sie den grössten Abstand zur Grundplatte 7 aufweist. Ausserdem steht die Klinke 44 (Fig. 5) der dritten Rücklaufsperre nicht mit dem Hohlrad 31 in Eingriff und der Spannantrieb 2 ist von der Wippe 37 abgehoben. Die Schweisseinrichtung ist ebenfalls von ihrem Arm 11 der Grundplatte 7 angehoben.
Danach wird der Handhebel 9 in eine Endlage verschwenkt, in der er oberhalb des Schwenkantriebes am Gehäuses 1 anliegt (Fig. 1). Diese erste Bewegung des Handhebels 9 wird über den ersten Schwenkarm 13 auf die Steuerplatine 14 übertragen. Die Steuerplatine 14 wiederum dreht den zweiten Schwenkarm 15. Da in dieser Stellung die Klauen 54b, 54d des zweiten Schwenkarms 15 mit den Klauen 54a, 54c der Schaltscheibe 51 im Eingriff sind, wird die Drehbewegung auf die Schaltscheibe 51 und dadurch auch auf die Drehachse 18 übertragen. Diese Bewegung der Drehachse 18 führt wiederum dazu, dass die Kupplung (Mitnehmernocken 49, 50) zwischen der Drehachse 18 und der ersten Rücklaufsperre 5 in Eingriff kommt. Hierdurch wird die Drehbewegung der Drehachse 18 auf die Rücklaufsperre 5 übertragen, wodurch die Sperrplatte 71 von der Grundplatte 7 abhebt. Ausserdem wird aufgrund des mit dem Handhebels 9 mitdrehenden Nockens 77 auch das Gegenmesser 74 der Abschneideeinrichtung von der Grundplatte 7 abgehoben, wodurch eine Bandführung des Umreifungsgerätes für die Einführung eines Bandendes 75 vollständig freigegeben ist (Fig.1).
Danach kann das Band in das Umreifungsgerät eingeführt und um das Packgut gelegt werden. Hierbei sollte eine Bandschlaufe 46 durch eine Öffnung 76 der Grundplatte 7 geführt und so in das Gerät gelegt werden, dass sich unter der Rücklaufsperre 6 sowohl das Bandende 75 als auch'ein weiterer Abschnitt der Bandschlaufe 46 befindet, während unter der Rücklaufsperre 5 lediglich das verlängerte Bandende 75 angeordnet ist.
Anschliessend wird der Handhebel 9 wieder in die Zwischenstellung gemäss den Fig. 2 und 3 geschwenkt. Da der Handhebel 9 federbelastet ist, muss er hierzu nur losgelassen werden, wodurch er von selbst die Zwischenstellung einnimmt. Durch diese Bewegung des Handhebels 9 wird die Exzenterachse 48 über die Schaltscheibe 51 in Gegenuhrzeigerrichtung (Drehsinn bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 bis 3) gedreht, wodurch sich die erste Rücklaufsperre 5 auf den Arm 12 der Grundplatte 7 absenkt und die Sperrplatte 71 den Bandanfang 75 zwischen sich und der Grundplatte 7 einklemmt . Diese Bewegung des Handhebels führt auch dazu, dass der Nocken 77, der sich ebenfalls auf der Drehachse 10 des Handhebels 9 befindet, eine Steuerplatte 78 der Abschneide- und Verschlusseinrichtung 3, 4 betätigt. Bei der in den Fig 16 bis 18 gezeigten Verschlusseinrichtung betätigt hierzu der Nocken 77 den Gegennocken 81. Hierdurch senkt sich das Gegenmesser 74 auf das Band ab, während der Zustand der Verschlussvorrichtung unverändert bleibt. Ausserdem sollte spätestens jetzt das Band 45 auch in den Spalt zwischen dem Spannrad 30 und den Gegenrollen 39, 40 der Wippe 37 eingeführt werden (vgl. Fig. 5, 6, 7).
Um das Band zu spannen, wird nun eine (nicht dargestellte) Spanntaste des Handhebels 9 betätigt, wodurch der Gleichstrommotor des Spannantriebes 2 in Gang gesetzt wird. Die Antriebsbewegung des Motors wird über das Planetengetriebe auf das Spannrad 30 übertragen, welches - durch eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung - das Band in Richtung (Pfeil 43 in Fig. 2 und 5) zu einer nicht dargestellten Vorratsrolle zurückzieht. Die Bewegung des Spannrades wird gestoppt, wenn die vorgesehene Spannung auf das Band aufgebracht ist, wozu der momentane tatsächliche Motorenstrom mit einem Sollwert des Stromes verglichen wird. Bei erreichen des Sollwertes wird der Motor abgestellt, wobei der Sollwert des Motorenstromes einer bestimmten gewünschten Soll-Bandspannung eines bestimmten Bandtyps entspricht.
Während dieser Spannphase klemmt die Rücklaufsperre 5 das Bandende ein. Ausserdem befindet sich die Klinke 28 in der in Fig. 6 gezeigten Position, in der sie eine Drehbewegung des entgegen der Drehrichtung des Spannrades 30 drehenden Hohlrades 31 nur in eine Drehrichtung zulässt. Da das Hohlrad 31 mit'dem Spannrad rotatorisch gekoppelt ist, wird damit das Spannrad gegen Drehbewegungen entgegen der Spannrichtung gesperrt. Das Spannrad kann sich somit höchstens um 180° in die zur Spannrichtung entgegengesetzte Richtung drehen. Spätestens dann rastet die Klinke in einer der beiden Vertiefungen 35, 36 des Hohlrades 31 ein.
Nachdem diese Spannphase beendet ist, wird der Handhebel 9 - ausgehend von der Zwischenstellung (vgl. Fig. 2 und Fig 3) - in seine zweite Endlage überführt, die in Fig. 11 gezeigt ist. Die hierdurch ausgelöste Bewegung der Steuerplatine 14 führt dazu, dass die Nase 65 der Steuerplatine 14 die Klinke 64 aus ihrer Sperrstellung dreht, wodurch der Klinkenhebel. 59 für Drehbwegungen in Gegenuhrzeigerrichtung frei wird. Im Verlauf der Bewegung des Handhebels 9 in Richtung zu seiner zweiten Endlage kann nun die Lasche 16 den Klinkenhebel 59 in Gegenuhrzeigerrichtung drehen (Fig. 12). Anders als bei der Bewegung des Handhebels 9 von der Zwischenstellung in die erste Endlage und zurück liegt der Klinkenhebel nun an einem der Enden der Kulisse 17 an und wird durch die Lasche 16 an die Bewegung der Steuerplatine 14 gekoppelt.
Da der Klinkenhebel 59 mit der Drehachse 56 drehfest verbunden ist, führt die Bewegung des Klinkenhebels 59 zu einer Absenkung der Sperrplatte 66 in Richtung auf die Grundplatte 7, wodurch auch die Rücklaufsperre 6 das Band klemmt. Aufgrund der zuvor beschriebenen Anlenkung der Sperrplatte 66 ist gewährleistet, dass die Sperrplatte: bereits bei der ersten Berührung mit dem Band im wesentlichen parallel zur Schräge 67 der Grundplatte 7 ausgerichtet ist und dadurch das Band sehr schnell geklemmt werden kann.
Im weiteren Verlauf der Bewegung des Handhebels 9 in Richtung zu seiner zweiten Endlage kommt die Steuerplatine 14 in eine Position, in welcher der zweite Schwenkarm 15 so positioniert ist, dass die Kupplung zwischen dem Schwenkarm 15 und dem Doppelhebel 19 greift. Bis der Handhebel 9 seine zweite Endlage erreicht hat, dreht der zweite Schwenkarm 15 den Doppelhebel 19 in Gegenuhrzeigerrichtung von der in Fig. 6 gezeigten Position in die in Fig. 7 gezeigte Endstellung. Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, hat während der Spannphase der Doppelhebel 19 mit dem Hebelarm 24 des zweiten Doppelhebels 25 keinen Kontakt. Erst im Laufe der weiteren Bewegung des Handhebels 9 drückt einer der beiden Arme 20, 21 gegen den Hebelarm 24. Dadurch gibt die Klinke 28 das Hohlrad 31 frei. Die auf das Spannrad 30 wirkende dritte Rücklaufsperre ist damit aufgehoben. Dies bewirkt, dass von dem Bandabschnitt zwischen dem Spannrad 30 und der zweiten Rücklaufsperre 6 die zuvor aufgebrachte Bandspannung im wesentlichen wieder genommen wird. Die Bandspannung auf der im wesentlichen zwischen den beiden Rücklaufsperren 5, 6 befindliche Bandschlaufe bleibt jedoch unverändert.
Durch eine weitere Schwenkbewegung des Handhebels 9 in Richtung zu einer zweiten Endlage wird nachfolgend das Gegenmesser 74 aktiviert, das die Bandschlaufe 46 vom Band abtrennt. Anschliessend verbindet die Schweissvorrichtung die beiden Bandenden durch Reibschweissen. Beide Vorgänge werden vom Handhebel 9 eingeleitet, dessen Bewegung vom Nocken 77 auf die Steuerplatte 78 übertragen wird, die wiederum das Gegenmesser und die Schweissvorrichtung anspricht. Sowohl der Schneide- als auch der Schweissvorgang werden durch die Entlastung des hiervon unmittelbar .betroffenen Bandabschnittes erheblich erleichtert.

Claims (23)

  1. Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Band, wobei das Umreifungsgerät eine mit einem Spannantrieb wirkverbundene Spanneinrichtung zum Spannen des Bandes, eine Verschlusseinrichtung zum Verschliessen von zwei Bandenden eines Bandes und mehrere Rücklaufsperren zur Fixierung des Bandes am Umreifungsgerät aufweist, wobei die Spanneinrichtung mit einer gegenüber einem Spannrad (30) angeordneten Wippe (37) versehen ist, die Wippe (37) um eine Wippenachse (38) schwenkbar gelagert ist, das Spannrad (30) und die Wippe (37) aufeinander zubewegbar sind, wodurch das Band zwischen der Wippe und dem Spannrad einklemmbar ist, und das Band mit einem Umschlingungswinkel (α) am Spannrad anliegt dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (37) mit zwei Gegenrollen (39, 40) versehen ist, die jeweils um ihre Achse drehbar gelagert sind, wobei die Achsen zumindest im wesentlichen parallel zur Wippenachse (38) der Wippe ausgerichtet sind, und in bezug auf eine Spannrichtung jeweils eine Achse vor und eine Achse hinter der Wippenachse angeordnet ist.
  2. Umreifungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (37) mit einer Auflagefläche versehen ist, auf welche das Band vom Spannrad andrückbar ist.
  3. Umreifungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche eine Krümmung aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt der Krümmung der Auflagefläche mit einem Radius versehen ist, der im wesentlichen dem Radius des Spannrades entspricht.
  4. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Spannrad (30) und die Wippe (37) in bezug auf eine Spannrichtung hinter der Verschlusseinrichtung (3) angeordnet ist.
  5. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in bezug auf die Spannrichtung eine der Rücklaufsperren vor der Verschlusseinrichtung angeordnet ist.
  6. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rücklaufsperren (5, 6, 26) zur Blockierung des Spannrades (30) vorgesehen ist, wodurch das Spannrad gegen Drehbewegungen entgegen der Spannrichtung blockierbar ist.
  7. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe an einer Grundplatte (7) gelagert ist, auf welcher sich Komponenten des Umreifungsgerätes abstützen.
  8. Umreifungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Grundplatte der Verschlusseinrichtung und ein zweiter Teil der Grundplatte der Spanneinrichtung zugeordnet ist, die Wippe an dem zweiten Teil der Grundplatte gelagert ist, und zwischen den beiden Teilen der Grundplatte ein Spalt zur Durchführung eines Bandabschnittes ausgebildet ist.
  9. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweisseinrichtung mit einem Hebel (91) versehen ist, an dessen einen Ende ein mit einer Motorenwelle wirkverbundener Exzenter (94), zur Übertragung einer bezüglich der Motorenwelle der Verschlusseinrichtung exzentrischen Bewegung auf den Hebel, angreift und an dessen anderem Ende ein Schweissschuh (86) angelenkt ist, wobei der Hebel an einer Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, so dass die Bewegung des Exzenters zu einer oszillierenden Hin- und Herbewegung des Schweissschuhs führt.
  10. Umreifungsgerät nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Hebels (91) an einem Träger (83) gelagert ist, an dem auch ein Antrieb der Verschlusseinrichtung angeordnet ist, der Träger zur Ausführung von Schwenkbewegungen auf einer, bezüglich einer Grundplatte des Gerätes, ortsfesten Drehachse (82) sitzt, wobei sich auf der Drehachse (82) auch ein Übertragungselement zur Übertragung einer Schwenkbewegung eines Handhebels des Gerätes befindet, und das Übertragungselement und der Hebel miteinander in Wirkverbindung stehen.
  11. Umreifungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem als Bügel (80) ausgebildeten Übertragungselement und dem Hebel ein zwischen dem Übertragungselement und dem Träger angeordnetes elastisches Element umfasst.
  12. Umreifungsgerat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Träger mit einem elastischen Element an einem, gegenüber der Grundplatte ortsfesten, Bauteil, oder der Grundplatte selbst, abstützt.
  13. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel in seiner Längserstreckung einen Knick aufweist.
  14. Umreifungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannantrieb in Spannrichtung hinter der Verschlusseinrichtung angeordnet ist.
  15. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch zumindest zwei Rücklaufsperren (5, 6, 26), von denen in bezug auf eine Spannrichtung des Bandes zumindest eine Rücklaufsperre vor der Verschlusseinrichtung (3) und eine Rücklaufsperre hinter der Verschlusseinrichtung angeordnet ist.
  16. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Mittel zur Steuerung von Funktionen des Umreifungsgerätes eine im wesentlichen plattenförmige Steuerplatine (14) vorgesehen ist, die mit einem Betätigungsmittel wirkverbunden ist, eine Bewegung des Betätigungsmittels eine Schwenkbewegung der Steuerplatine bewirkt, und die Schwenkbewegung der Steuerplatine (14) auf mehrere, an der Steuerplatine angelenkte Übertragungsmittel übertragbar ist, mit denen die Rücklaufsperren (5, 6, 26) von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung und vice versa überführbar sind.
  17. Umreifungsgerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zumindest eine Rücklaufsperre, ein Übertragungsmittel als Drehachse (18, 56) ausgebildet ist, mit welcher die zumindest eine Rücklaufsperre (5, 6, 26) betätigbar ist, wobei zumindest eine Kupplung vorgesehen ist,' welche die Rücklaufsperre in bestimmten Drehpositionen der Welle betätigt und in anderen Positionen löst.
  18. Umreifungsgerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerplatine eine weitere Drehachse angelenkt ist, mit welcher eine zweite Rücklaufsperre betätigbar ist.
  19. Umreifungsgerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Rücklaufsperren mit einem Sperrhebel (58) auf einer Exzenterachse (48, 57) gelagert ist; die Exzenterachse (48, 57) gegenüber der zumindest einen Drehachse eine exzentrische Bewegung ausführt, und mit dem Sperrhebel bei bestimmten Rotationspositionen der'Drehachse gegenüber der Exzenterachse rotatorische Relativbewegungen ausführbar sind.
  20. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Grundplatte der Verschlusseinrichtung und ein zweiter Teil der Grundplatte der Spanneinrichtung zugeordnet ist, und zwischen den beiden Teilen der Grundplatte eine Durchführung ausgebildet ist, durch die eine Bandschlaufe durchführbar ist.
  21. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel der zumindest einen Rücklaufsperre auf einer Exzenterachse gelagert ist, die mit einer Drehachse verbunden ist und die gegenüber der Drehachse exzentrisch angeordnet ist.
  22. Umreifungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel über eine Kupplung mit der Drehachse rotatorisch verbindbar ist und auf der Exzenterachse frei drehbar angeordnet ist.
  23. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Getriebe der Spanneinrichtung, das zumindest drei Untersetzungsstufen aufweist.
EP99120583A 1998-10-29 1999-10-16 Umreifungsgerät Expired - Lifetime EP0999132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218898 1998-10-29
CH218898 1998-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999132A1 EP0999132A1 (de) 2000-05-10
EP0999132B1 true EP0999132B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=4227956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120583A Expired - Lifetime EP0999132B1 (de) 1998-10-29 1999-10-16 Umreifungsgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6328087B1 (de)
EP (1) EP0999132B1 (de)
JP (1) JP3227146B2 (de)
KR (1) KR100340122B1 (de)
CN (1) CN1112303C (de)
AT (1) ATE252018T1 (de)
AU (1) AU722321B2 (de)
BR (1) BR9904967A (de)
CA (1) CA2287623A1 (de)
DE (1) DE59907362D1 (de)
NZ (1) NZ500426A (de)
TW (1) TW466199B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225705A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banderolierung von Banknoten
US7428867B1 (en) * 2007-09-07 2008-09-30 Illinois Tool Works Inc. Self-energizing gripper for strapping machine
US11999516B2 (en) 2008-04-23 2024-06-04 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
DE102009041608A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-07 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät für ein thermoverschweißbares Kunststoffband
US8070039B1 (en) 2010-08-25 2011-12-06 APCI, Inc. Linear friction welder
US8387523B2 (en) * 2011-07-20 2013-03-05 Pantech International Inc. Rocker assembly of a strapping machine
US8967216B2 (en) 2011-12-01 2015-03-03 Apci, Llc Linear friction welder with helical groove
DE102011122157A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät
US9221567B2 (en) * 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
ES2895662T3 (es) 2012-09-24 2022-02-22 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado con un balancín pivotante
EP2865601A1 (de) * 2012-09-24 2015-04-29 S.I.A.T. SOCIETA' INTERNAZIONALE APPLICAZIONI TECNICHE S.p.A. Mobile Umreifungsvorrichtung
WO2015117257A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung mit einer bandvorschubeinrichtung
EP2926645B1 (de) 2014-03-31 2017-03-01 CNH Industrial Belgium nv Nadelgreifer für eine landwirtschaftliche ballenpresse
DE202015009004U1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
US10099313B2 (en) 2015-08-07 2018-10-16 Apci, Llc Linear friction welding system with phase change assembly
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
US10745158B2 (en) 2016-11-06 2020-08-18 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
US11981464B2 (en) 2016-11-06 2024-05-14 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
US11130598B2 (en) 2018-02-21 2021-09-28 Golden Bear LLC Strapping tool
US10737353B2 (en) 2018-09-19 2020-08-11 Apci, Llc Torque controlled linear friction welder system
US10850347B2 (en) 2018-09-19 2020-12-01 Apci, Llc Linear friction welding system with pre-heating
IT201900006286A1 (it) * 2019-04-24 2020-10-24 Itatools S R L Reggiatrice
IT201900006288A1 (it) 2019-04-24 2020-10-24 Itatools S R L Reggiatrice
WO2021243090A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Golden Bear LLC Strapping tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881038A (en) * 1958-05-09 1961-11-01 Seal Less Strapping Ltd Improvements in and relating to tensioning flexible package binding and like material
SE368679B (de) * 1971-01-19 1974-07-15 Hoffmann Cyklop
US3799835A (en) * 1972-07-24 1974-03-26 Fmc Corp Anti-crease friction weld strapping tool
US4015643A (en) * 1976-01-21 1977-04-05 Signode Corporation Tensioning tool with self-energizing gripper plug
DE3118711A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
DE59605745D1 (de) * 1995-05-26 2000-09-21 Orgapack Gmbh Dietikon Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband

Also Published As

Publication number Publication date
CN1112303C (zh) 2003-06-25
AU722321B2 (en) 2000-07-27
TW466199B (en) 2001-12-01
DE59907362D1 (de) 2003-11-20
JP2000128114A (ja) 2000-05-09
US6328087B1 (en) 2001-12-11
KR100340122B1 (ko) 2002-06-10
BR9904967A (pt) 2000-08-15
KR20000029285A (ko) 2000-05-25
CA2287623A1 (en) 2000-04-29
AU5605899A (en) 2000-05-04
JP3227146B2 (ja) 2001-11-12
EP0999132A1 (de) 2000-05-10
ATE252018T1 (de) 2003-11-15
CN1253097A (zh) 2000-05-17
NZ500426A (en) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999132B1 (de) Umreifungsgerät
EP0997377B1 (de) Umreifungsgerät
EP0999133B1 (de) Umreifungsgerät
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
EP2897867B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE3028729C2 (de)
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DD202269A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
WO2014194434A1 (de) Umreifungsvorrichtung
CH665604A5 (de) Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.
DE2709322A1 (de) Spann- und reibungsschweissgeraet
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
EP0919468B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP0100836B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes
EP0113655B2 (de) Türöffner und -schliesser
DE4429694A1 (de) Bindemaschine
DE2543067B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE1923907C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von sich teilweise überlappenden Bändern aus thermoplastischem Material mittels Reibungswärme
DE3229870C2 (de)
DE1586827C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Span nen des Verpackungsbandes bei Verschnür maschinen
DE1945837C (de) Vorrichtung zum Umschnüren einer Packung
DE29819541U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Ablängen selbstverriegelnder Bänder
EP0415272A1 (de) Anordnung an einem Umreifungsgerät zum Spannen einer um einen zu umreifenden Gegenstand gelegten Schlaufe
DE1923907B2 (de) Vorrichtung zum verschweissen von sich teilweise ueberlappenden baendern aus thermoplastischem material mittels reibungswaerme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000717

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020703

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031016

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ORGAPACK GMBH

Effective date: 20031031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907362

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501