EP0993413A1 - Klemme zum halten von flächigen gegenständen - Google Patents

Klemme zum halten von flächigen gegenständen

Info

Publication number
EP0993413A1
EP0993413A1 EP98916772A EP98916772A EP0993413A1 EP 0993413 A1 EP0993413 A1 EP 0993413A1 EP 98916772 A EP98916772 A EP 98916772A EP 98916772 A EP98916772 A EP 98916772A EP 0993413 A1 EP0993413 A1 EP 0993413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
tongue
clamp
jaw
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98916772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993413B1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0993413A1 publication Critical patent/EP0993413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993413B1 publication Critical patent/EP0993413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation

Definitions

  • the present invention relates to a clamp for holding flat objects according to the preamble of claim 1.
  • a generic clamp designed in the manner of pliers is disclosed in Swiss Patent No. 569 197 and in the corresponding US Pat. No. 3,948,551. It has a clamping tongue fixedly arranged on a holding part.
  • a clamping jaw can be pivoted about an axis running at right angles to the clamping tongue from an open position into a clamping position in which it forms a clamping gap with the clamping tongue.
  • the clamping tongue and the clamping jaw can be moved relative to one another in the extension of the clamping gap away from one another in the open position and against one another in their clamping position. This makes it necessary for the clamp to be turned 90 ° out of or into the area defined by the object when opening and closing.
  • this known clamp has particular advantages. It is self-locking and self-holding, it is practically not bulky compared to the thickness of the flat objects and accordingly finds space both in scale formations of the objects and in the buffering or stacking of the objects - with practically the same space requirement. In addition, it has such a low weight that it - if necessary - can be carried and held by the object itself.
  • the clamp according to the invention it is no longer necessary to turn the clamp according to the invention when opening and closing. It is simple in construction, cheap to manufacture and extremely easy to use. In addition, the clamping jaw is held in the clamping position by self-locking; Locking elements are not necessary.
  • the slim design of the clamp allows the objects held by the clamp to be buffered in the smallest space, while maintaining the individualization of the objects; i.e. each item is individually captured and can therefore be handled individually.
  • the terminal can also be opened if adjacent terminals are adjacent to one another in a buffer.
  • 1 is a view of a clamp according to the invention in the open position
  • FIG. 2 shows a side view of the clamp shown in FIG. 1 in the closed position
  • FIG. 3 in a section along the line III-III of Figure 1, the clamp shown there in the open position.
  • FIGS. 1 to 3 shows a side view of part of a device with a plurality of clamps arranged one behind the other according to FIGS. 1 to 3, each of the clamps being supplied with a printed product;
  • FIG. 5 shows, in the same representation as in FIG. 4, the part of the device shown there with a clamp during the closing process
  • Fig. 6 in the same representation as in Figure 5, the clamp shown there in the clamping position for holding the printed product.
  • FIGS. 4 to 6 shows a further part of the device shown in FIGS. 4 to 6 with a clamp holding a printed product at the beginning of the opening process;
  • FIG. 8 shows the part of the device shown in FIG. 7 with a partially opened clamp
  • FIG. 9 in the same representation as in Figures 7 and 8, the terminal shown there in the open position. 10 shows a further part of the device shown in FIGS. 4 to 9, with a plurality of clamps arranged one behind the other, each holding a printed product and abutting one another for buffering;
  • Fig. 11 in view and partly in section along the line XI-XI of Fig. 12, a drive device for the clamps;
  • FIG. 12 is a top view of the drive device shown in FIG. 11.
  • the clamp 10 shown in FIGS. 1 to 3 has an essentially cuboid supporting part 12. Seen in the longitudinal direction of the support part 12, guide lugs 14 are formed on its two ends, which are intended to engage in guide rails 16 which are C-shaped in cross section and open to one another. The clamp 10 is thereby slidably displaceable in the guide rails 16.
  • a flat, essentially rectangular clamping tongue 20 bears on a side surface 18 of the supporting part 12 and is fastened to the supporting part 12 by means of suitable fastening means 22, for example screws or rivets.
  • the side surface 18 lies in a plane running at right angles to the longitudinal direction of the guide rails 16, so that the clamping tongue 20 projects over the guide rails 16 in a cantilever manner and over the support part 12. 2 and 3, the clamping tongue 20 is bent around a bending line 24 running parallel to the longitudinal direction of the support part 12, so that the free end 20 'of the clamping tongue 20 is approximately in one plane lies, which is defined by the opposite surface of the side surface 18 of the cross-sectionally shaped support member 12.
  • the clamping tongue 20 has a triangular passage 26 in its part projecting above the supporting part 12 to save weight. Adjacent to its free end 20 ′, the clamping tongue 20 is provided with two adhesive covering strips 28 on the side lying radially inward with respect to the bend.
  • the support part 12 has a guide gap 30 which is penetrated by a flat, essentially rectangular, curved clamping jaw 32. This can be moved from an open position 34 shown in FIGS. 1 and 3 by shifting in the closing direction S into a clamping position 36 shown in FIG. 2.
  • the clamping jaw 32 is bent around an axis running parallel to the longitudinal direction of the supporting part 12 in the manner of a circular cylinder segment and is guided on the supporting part 12 in such a way that the clamping tongue 20 is located on the radially inner side of the clamping jaw 32.
  • the guide gap 30 is shaped in accordance with the curvature of the clamping jaw 32.
  • the clamping jaw 32 From its free end 32 ′ facing the clamping tongue 20, the clamping jaw 32 is provided with an approximately triangular cut 38, whereby two clamping legs 40 of the clamping jaw 32 are formed, which at their end region adjoining the free end 32 ′ form a clamping foot 42 are cranked against the bend of the jaw 32.
  • the clamping feet 42 In the clamping position 36, the clamping feet 42 form a clamping gap 44 with the clamping tongue 20.
  • the clamping jaw 32 In the open position 34, the clamping jaw 32 is in a position in which the clamping feet 42 are located on the supporting part 12.
  • the clamping feet 42 move along a circular movement path 46 which cuts the clamping tongue 20 at an acute angle a.
  • the movement path 46 is a circular path, the center of which lies in the axis of the bend of the clamping jaw 32 and the radius of which corresponds to the distance from the axis to the clamping jaw 32.
  • the angle ⁇ is approximately 30 °. But it can also be smaller or larger; however, it is preferably less than 45 °.
  • the clamping feet 42 move along their path of movement 46 until they come to rest on the adhesive covering strip 28 or on a flat object lying against the clamping tongue 20.
  • the clamping feet 42 slide along the outside of the flat product or the adhesive covering strip 28 facing it, towards the free end 20 'of the clamping tongue 20, whereby the clamping feet 42 move out of the path 46, which they would otherwise follow. be deflected.
  • the clamping jaw 32 is made of self-resilient material, for example of spring steel sheet and is inevitably guided in the guide gap 30 transversely to the latter, the clamping feet 42 are thereby elastically pushed back, whereby a clamping force K is generated, which the flat object on the clamping tongue 20 and in particular the Adhesive covering strip 28 presses on.
  • a clamping force K is generated, which the flat object on the clamping tongue 20 and in particular the Adhesive covering strip 28 presses on.
  • the acute angle ⁇ no or only a small force component can act on the clamping jaw 32 against the closing direction S. This force component is caused by the frictional force in the guide gap 30 without teres added, so that the clamp 10 is self-holding in the clamping position 36.
  • the clamping jaw 32 is provided with lateral projections 50 and bent in a tube-like manner.
  • the projections 50 are intended to cooperate with an opening element in order to move the clamping jaw 32 from the clamping position 36 against the closing direction S into the open position 34.
  • the support part 12 consists of a support body 52 with a recess 54, into which a wedge body 56 is inserted, which engages behind the clamping tongue 20 with a retaining lug 58 and is held in the recess 54 in this way.
  • the support body 52 and the wedge body 56 delimit the guide gap 30.
  • FIG. 4 to 6 show part of an apparatus 60 for processing printed products 62 such as newspapers, magazines and the like.
  • a transfer section 64 is shown, in which printed products 62 fed from a belt conveyor 66 are taken over by means of clamps 10 for further transport.
  • the guide rails 16 run in the vertical direction and the clamps 10 which are arranged one behind the other and abut one another are continuously moved forward in a conveying direction F from below towards above. Seen in the direction of conveyance F, the clamping tongues 20 of the clamps 10 are trailing with respect to the clamping jaws 32.
  • the free end 20 'of the clamping tongues 20 faces the belt conveyor 66, which is intended to transport the printed products 62 in the feed direction Z in a scale formation, in which each printed product 62 rests on the trailing one.
  • a closing device 68 for the terminals 10 is arranged on the regarding tion rails 16 opposite the belt conveyor 66. It has an endless traction element 70 which is driven in the direction of arrow A at a speed v and which is greater than the speed v ⁇ at which the clamps 10 are moved.
  • Cams 72 which are intended to interact with the end 48 of a clamping jaw 32, are arranged one behind the other on the traction element 70.
  • the feed speed of the belt conveyor 66 and the speed Vf at which the clamps 10 are moved / are coordinated with one another such that a printed product 62 is fed to each clamp 10.
  • a clamping tongue 20 engages under the printed product 62 projecting over the end of the belt conveyor 66 and lifts it in the conveying direction F.
  • a cam 72 of the closing device 68 strikes the end 48 of the relevant clamping jaw 32 and moves it from the open position 34 in the closing direction S; this is due to the difference between the speed v of the cams 72 and the speed v ⁇ of the terminals 10.
  • FIG. 5 shows the point in time during the closing process of the clamp 10 at which the clamping foot 32 comes into contact with the printed product 62.
  • the printed product 62 does not yet lie flat against the clamping tongue 20, it can be pushed further into the clamping mouth in the feed direction Z until it is brought into contact with the adhesive covering strip 28 by the clamping foot 42.
  • the clamping leg 40 which is lengthening in the process, is tensioned in the manner of a spiral spring, as a result of which clamping force is built up with which the printed product 62 is held by the clamp 10 for further transport, as is shown in FIG. 6 is shown.
  • the adhesive effect of the adhesive covering strips 28 on the printed product 62 is greater than the sliding friction between the clamping feet 42 and the printed product 62. If necessary, the clamping foot 42 can be provided with a sliding coating. As can also be seen in FIG. 6, the clamps 10 are each in the closed position 36 when the end of the closing device 68 is reached.
  • FIGS. 7 to 9 show a further part, a delivery section 74, of the device 60 already mentioned in connection with FIGS. 4 to 6.
  • the guide rails 16 run in the horizontal direction and the clamps 10 are used to transport the printed products 62 directed towards the bottom in a hanging position.
  • the clamps 10 are moved in the conveying direction F.
  • the clamping jaws 32 When entering the dispensing section 74, the clamping jaws 32 are in the clamping position 36 and hold a printed product 62 in the clamping gap 44 formed by them and the relevant clamping tongue 20.
  • a wedge-shaped opening link 76 is arranged on the two guide rails 16.
  • FIG. 7 shows the point in time at which the projections 50 of a clamp 10 touch the opening link 76.
  • the jaw 32 is pulled up, whereby the clamping force K is reduced.
  • 8 shows the point in time at which the clamping foot 42 releases the printed product 62, so that it is handed down to the next processing station.
  • the clamping jaw 32 is then moved completely into the open position 34, as shown in FIG. 9.
  • the clamp 10 is ready to receive a printed product 62 again.
  • the friction conditions in the guide gap 30 are sufficient to hold the clamping jaw 32 in the open position 34.
  • the 10 shows a buffer section 78 of the device 60. This is located, for example, between the take-over section 64 shown in FIGS. 4 to 6 and the delivery section 74 shown in FIGS. 7 to 9.
  • the guide rails 16 likewise run horizontally Direction and the terminals 10, each equipped with a printed product 62, abut one another.
  • This figure shows in particular that the clamps 10, as seen in the longitudinal direction of the guide rails 16, are of very slim design, so that they hardly apply in relation to the thickness of the printed products 62 they hold. This enables a high packing density to be achieved in the buffer section.
  • a drive section 80 of the device 60 is shown in a view and a top view.
  • the bottom 82 of the guide rails 16 with a C-shaped cross section is removed.
  • the lateral legs 84 connected to one another in the remaining sections by the base 82 also extend continuously through the drive section 80 in order to close the clamps 10 to lead.
  • the support parts 12 of the clamps 10 engage with their guide lugs 14 in the guide rails 16 and their end faces 86 are intended to cooperate in the drive section 80 with driving bodies 88 of a drive device 90; a drive device 90 is assigned to each guide rail 16.
  • One of the symmetrically constructed and arranged drive devices 90 is described below.
  • a large number of driving bodies 88 are arranged on a self-contained chain 92 which is guided around two parallel-axis chain wheels 94 spaced apart in the direction of the guide rails 16.
  • One of these chain wheels 94 is driven in a rotating manner in the conveying direction F by means of a drive unit, not shown.
  • the conveying strand 96 of the chain 92 runs parallel to the relevant guide rail 16 and is arranged with respect to the latter in such a way that the corresponding entrainment bodies 88 engage between the legs 84 in the guide rail 16 and rest frictionally on the end faces 86 of the supporting parts 12 of the clamps 10.
  • a pressure and guide rail 98 arranged between the chain wheels 94 ensures that the pressure force is maintained.
  • the clamps 10 are freely movable outside the drive device 90 in the guide rails 16, so that they can be at a different distance from one another.
  • a drive section 80 can, for example, overlap with a take-over section 64 or a delivery section 74 in order to move the clamps 10 in the conveying direction F in these sections. It is also conceivable for the clamping jaws to be flat and for the clamping shoes 42 to be moved along a straight line of motion when the clamp is being closed and opened. In this case, too, the trajectory forms an acute angle with the clamping tongue.
  • terminals 10 and the device 60 can be designed differently.
  • Clamps according to the invention are suitable, for example, for use in devices such as are disclosed in WO patent applications PCT / CH97 / 00200 and PCT / CH97 / 00201.
  • Printed products 62 are mentioned in connection with the exemplary embodiment shown as an example of flexible, flat objects.
  • the clamps 10 according to the invention are also suitable for holding rigid, flat objects or different flexible flat objects.
  • the objects can have different thicknesses.
  • the clamping force K also increases with increasing thickness.
  • the clamping tongue can be designed to be inherently elastic and, for this purpose, can be made of spring steel sheet, for example. Finally, it would also be conceivable to design the clamping tongue to be elastic and the clamping jaw to be rigid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Klemme (10) zum Halten von flächigen Gegenständen weist einen Tragteil (12) auf, an dem eine Klemmzunge (20) fest angeordnet ist. Eine Klemmbacke (32) ist in einem Führungsspalt (30) des Tragteils (12) in und entgegen der Schliessrichtung (S) beweglich gelagert. Beim Bewegen der Klemmbacke (32) von der Offenstellung (34) in Schliessrichtung (S) bewegt sich der Klemmfuss (42) entlang der Bewegungsbahn (46), bis er an der Klemmzunge (20) oder einem an dieser anliegenden Gegenstand zur Anlage gelangt. Bei der Weiterbewegung in Schliessrichtung (S) wird der Klemmfuss aus der Bewegungsbahn (46) zurückgedrängt, wodurch sich infolge der Elastizität der Klemmbacke (32) eine Klemmkraft zum Halten des Gegenstandes aufbaut.

Description

Klemme zum Halten von flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme zum Halten von flächigen Gegenständen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine in der Art einer Zange ausgebildete gattungsgemässe Klemme ist in der CH-Patentschrif Nr. 569 197 und in der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 3,948,551 offenbart. Sie weist eine an einem Halteteil fest angeordnete Klemmzunge auf. Eine Klemmbacke ist um eine rechtwinklig zur Klemmzunge verlaufende Achse von einer Offenstellung in eine Klemmstellung verschwenkbar, in der sie mit der Klemmzunge einen Klemmspalt bildet. Die Klemmzunge und die Klemmbacke sind relativ zueinander in der Erstreckung des Klemmspaltes voneinander weg in die Offenstellung und gegeneinander in ihre Klemmstellung bewegbar. Dies macht es notwendig, dass die Klemme beim Öffnen und Schliessen um 90° aus der bzw. in die durch den Gegenstand definierte Fläche gedreht wird. Es ist somit das gleichzeitige Drehen der ganzen Klemme und das Bewegen der Klemmbacke relativ zur Klemmzunge notwendig, was neben dem Platzbedarf beim Erfassen und Freigeben eines Gegenstandes eine aufwendige Steuerung erfordert. Andererseits weist diese bekannte Klemme besondere Vorteile auf. Sie ist selbsthemmend und selbsthaltend, sie trägt gegenüber der Dicke der flächigen Gegenstände praktisch nicht auf und findet dementsprechend sowohl in Schuppenformationen der Gegenstände wie auch bei der Pufferung oder Stapelung der Gegenstände - bei praktisch gleichbleibendem Platzbedarf - Platz. Darüberhinaus besitzt sie noch ein so niedriges Gewicht, so dass sie - wenn dies nötig ist - vom Gegenstand selber getragen und gehalten werden kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemässe Klemme zu schaffen, die bei Beibehaltung der Vorteile der bekannten Klemme in der Handhabung einfacher ist.
Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Klemme gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist .
Ein Drehen der erfindungsgemässen Klemme beim Öffnen und Schliessen ist nicht mehr notwendig. Sie ist einfach im Aufbau, billig in der Herstellung und äusserst einfach in der Handhabung. Überdies wird die Klemmbacke durch Selbsthemmung in der Klemmstellung gehalten; Verriegelungselemente sind nicht nötig. Der schlanke Aufbau der Klemme ermöglicht eine Pufferung der von der Klemme gehaltenen Gegenstände auf kleinstem Raum, unter Beibehaltung der Individualisierung der Gegenstände; d.h. jeder Gegenstand ist einzeln gefasst und somit individuell handhabbar. Weiter kann die Klemme geöffnet werden, wenn in einem Puffer benachbarte Klemmen aneinander anliegen.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Klemme sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch: Fig. 1 in Ansicht eine erfindungsgemässe Klemme in Offenstellung;
Fig. 2 in Seitenansicht die in der Fig. 1 gezeigte Klemme in Schliessstellung;
Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 die dort gezeigte Klemme in Offenstellung;
Fig. 4 in Seitenansicht einen Teil einer Vorrichtung mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Klemmen gemäss den Fig. 1 bis 3, wobei jeder der Klemme ein Druckereiprodukt zugeführt wird;
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie in Fig. 4 den dort gezeigten Teil der Vorrichtung mit einer Klemme während des Schliessvorgangs;
Fig. 6 in gleicher Darstellung wie in Fig. 5 die dort gezeigte Klemme in Klemmstellung zum Halten des Druckereiprodukts ;
Fig. 7 einen weiteren Teil der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Vorrichtung mit einer ein Druckerei- produkt haltenden Klemme zu Beginn des Öffnungs- vorgangs ;
Fig. 8 den in Fig. 7 gezeigten Teil der Vorrichtung mit einer teilweise geöffneten Klemme;
Fig. 9 in gleicher Darstellung wie in Fig. 7 und 8 die dort gezeigte Klemme in Offenstellung; Fig. 10 einen weiteren Teil der in den Fig. 4 bis 9 gezeigten Vorrichtung, mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Klemmen, die je ein Druckereiprodukt halten und zur Pufferung aneinander anliegen;
Fig. 11 in Ansicht und teilweise geschnitten entlang der Linie XI-XI der Fig. 12 eine Antriebsvorrichtung für die Klemmen; und
Fig. 12 in Draufsicht die in der Fig. 11 gezeigte Antriebsvorrichtung .
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Klemme 10 weist einen im wesentlichen quaderförmigen Tragteil 12 auf. In Längsrichtung des Tragteils 12 gesehen, sind an dessen beiden Enden Führungsnasen 14 angeformt, die dazu bestimmt sind, in im Querschnitt C-förmige, gegeneinander offene Führungsschienen 16 einzugreifen. Die Klemme 10 ist dadurch gleitend in den Führungsschienen 16 verschiebbar.
An einer Seitenfläche 18 des Tragteils 12 liegt eine flächige, im wesentlichen rechteckige Klemmzunge 20 an, die mittels geeigneten Befestigungsmitteln 22, beispielsweise Schrauben oder Nieten, am Tragteil 12 befestigt ist. Die Seitenfläche 18 liegt in einer rechtwinklig zur Längsrichtung der Führungsschienen 16 verlaufenden Ebene, so dass die Klemmzunge 20 quer zu den Führungsschienen 16 auslegerartig über diese und den Tragteil 12 vorsteht. Wie dies insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Klemmzunge 20 um eine zur Längsrichtung des Tragteils 12 parallel verlaufende Biegelinie 24 gebogen, so dass das freie Ende 20' der Klemmzunge 20 ungefähr in einer Ebene liegt, die durch die der Seitenfläche 18 gegenüberliegende Fläche des im Querschnitt rechteckförmigen Tragteils 12 definiert ist. Weiter weist die Klemmzunge 20 in ihrem über den Tragteil 12 vorstehenden Teil zur Gewichtsersparnis einen dreieckförmigen Durchlass 26 auf. Angrenzend an ihr freies Ende 20' ist die Klemmzunge 20 auf der bezüglich der Biegung gesehen radial innenliegenden Seite mit zwei Haftbelagsstreifen 28 versehen.
Der Tragteil 12 weist einen Führungsspalt 30 auf, der von einer flächigen, im wesentlichen rechteckförmigen, gebogenen Klemmbacke 32 durchgriffen ist. Diese ist von einer in den Fig. 1 und 3 gezeigten Offenstellung 34 durch Verschieben in Schliessrichtung S in eine in der Fig. 2 gezeigte Klemmstellung 36 bewegbar.
Die Klemmbacke 32 ist um eine parallel zur Längsrichtung des Tragteils 12 verlaufende Achse in der Art eines Kreiszylindersegments gebogen und derart am Tragteil 12 geführt, dass die Klemmzunge 20 auf der radial innenliegenden Seite der Klemmbacke 32 sich befindet. Der Führungsspalt 30 ist entsprechend der Krümmung der Klemmbacke 32 geformt .
Von ihrem, der Klemmzunge 20 zugewandten freien Ende 32' her, ist die Klemmbacke 32 mit einem etwa dreieckförmigen Einschnitt 38 versehen, wodurch zwei Klemmschenkel 40 der Klemmbacke 32 gebildet werden, die an ihrem an das freie Ende 32' angrenzenden Endbereich zu einem Klemmfuss 42 entgegen der Biegung der Klemmbacke 32 gekröpft sind. In Klemmstellung 36 bilden die Klemmfüsse 42 mit der Klemmzunge 20 einen Klemmspalt 44. In Offenstellung 34 befindet sich die Klemmbacke 32 in einer Position, in welcher die Klemmfüsse 42 sich beim Tragteil 12 befinden. Beim Bewegen der Klemmbacke 32 aus der Offenstellung 34 in Schliessrichtung S bewegen sich die Klemmfüsse 42 entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn 46, die die Klemmzunge 20 in einem spitzen Winkel a schneidet. Die Bewegungsbahn 46 ist eine Kreisbahn, deren Zentrum in der Achse der Biegung der Klemmbacke 32 liegt und deren Radius dem Abstand von der Achse zur Klemmbacke 32 entspricht. Der Winkel α beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel ungefähr 30°. Er kann aber auch kleiner oder grösser sein; vorzugsweise ist er aber kleiner als 45° .
Beim Schliessen der Klemme 10 in Schliessrichtung S bewegen sich die Klemmfüsse 42 entlang ihrer Bewegungsbahn 46, bis sie am Haftbelagsstreifen 28 bzw. an einen an der Klemmzunge 20 anliegenden, flächigen Gegenstand zur Anlage kommt. Beim Weiterbewegen in Pfeilrichtung S gleiten die Klemmfüsse 42 entlang der ihm zugewandten Aussenseite des flächigen Erzeugnisses bzw. dem Haftbelagsstreifen 28 in Richtung zum freien Ende 20' der Klemmzunge 20 hin, wodurch die Klemmfüsse 42 aus der Bewegungsbahn 46, der sie sonst weiter folgen würden, ausgelenkt werden. Da die Klemmbacke 32 aus selbstfederndem Material, beispielsweise aus Federstahlblech, hergestellt und im Führungsspalt 30 quer zu diesem unausweichbar geführt ist, werden dadurch die Klemmfüsse 42 elastisch zurückgedrängt, wodurch eine Klemmkraft K erzeugt wird, die den flächigen Gegenstand an der Klemmzunge 20 und insbesondere die Haftbelagsstreifen 28 andrückt. Infolge des spitzen Winkels α kann keine oder nur eine kleine Kraftkomponente entgegen der Schliessrichtung S auf die Klemmbacke 32 wirken. Diese Kraftkomponente wird durch die Reibungskraft im Führungsspalt 30 ohne wei- teres aufgenommen, so dass die Klemme 10 in Klemmstellung 36 selbsthaltend ist.
An dem den Klemmfüssen 42 gegenüberliegenden Ende 48 ist die Klemmbacke 32 mit seitlichen Vorsprüngen 50 versehen und rohrartig gebogen. Die Vorsprünge 50 sind dazu bestimmt, mit einem Öffnungselement zusammenzuwirken, um die Klemmbacke 32 von der Klemmstellung 36 entgegen der Schliessrichtung S in die Offenstellung 34 zu verschieben.
Der Tragteil 12 besteht aus einem Tragkörper 52 mit einer Ausnehmung 54, in die ein Keilkörper 56 eingelegt ist, der mit einer Haltenase 58 die Klemmzunge 20 hintergreift und derart in der Ausnehmung 54 gehalten ist. Der Tragkörper 52 und der Keilkörper 56 begrenzen den Führungsspalt 30.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen Teil einer Vorrichtung 60 zum Verarbeiten von Druckereiprodukten 62, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen. Gezeigt ist ein Übernahme- abschnitt 64, in welchem mittels Klemmen 10 von einem Bandförderer 66 zugeführte Druckereiprodukte 62 zum Weitertransport übernommen werden. Im Übernahmeabschnitt 64 verlaufen die Führungsschienen 16 in vertikaler Richtung und die unmittelbar hintereinander angeordneten und aneinander anliegenden Klemmen 10 werden in einer Förderrichtung F von unten gegen oben kontinuierlich vorwärts bewegt. In Förderrichtung F gesehen, sind die Klemmzungen 20 der Klemmen 10 bezüglich der Klemmbacken 32 nachlaufend. Das freie Ende 20' der Klemmzungen 20 ist dem Bandförderer 66 zugewandt, der dazu bestimmt ist, die Druckereiprodukte 62 in Zuführrichtung Z in einer Schuppenformation zu transportieren, in welcher jedes Druckereiprodukt 62 auf dem nachlaufenden aufliegt. Auf der bezüglich den Füh- rungsschienen 16 dem Bandförderer 66 gegenüberliegenden Seite ist eine Schliessvorrichtung 68 für die Klemmen 10 angeordnet. Sie weist ein in Pfeilrichtung A mit einer Geschwindigkeit v umlaufend angetriebenes endloses Zugorgan 70 auf, die grösser ist als die Geschwindigkeit v^, mit welcher die Klemmen 10 bewegt werden. Am Zugorgan 70 sind im Abstand hintereinander Nocken 72 angeordnet, die dazu bestimmt sind, je mit dem Ende 48 einer Klemmbacke 32 zusammenzuwirken .
Die Zuführgeschwindigkeit des Bandförderers 66 und die Geschwindigkeit Vf, mit welcher die Klemmen 10 bewegt v/erden, sind derart aufeinander abgestimmt, dass jeder Klemme 10 ein Druckereiprodukt 62 zugeführt wird. Wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht, untergreift jeweils eine Klemmzunge 20 das über das Ende des Bandförderers 66 vorstehende Druckereiprodukt 62 und hebt dieses in Förderrichtung F an. Etwa zum gleichen Zeitpunkt wie die betreffende Klemmzunge 20 das Druckereiprodukt 62 berührt, schlägt ein Nocken 72 der Schliessvorrichtung 68 am Ende 48 der betreffenden Klemmbacke 32 an und verschiebt diese aus der Offenstellung 34 in Schliessrichtung S; dies infolge des Unterschiedes zwischen der Geschwindigkeit v der Nocken 72 und der Geschwindigkeit v^ der Klemmen 10.
In der Fig. 5 ist jener Zeitpunkt während des Schliessvor- gangs der Klemme 10 gezeigt, in welcher der Klemmfuss 32 mit dem Druckereiprodukt 62 in Berührung kommt. Da aber infolge seiner Eigenstabilität das Druckereiprodukt 62 noch nicht flächig an der Klemmzunge 20 anliegt, kann dieses in Zuführrichtung Z noch weiter in das Klemmenmaul eingeschoben werden, solange, bis es vom Klemmfuss 42 an den Haftbelagsstreifen 28 zur Anlage gebracht wird. Ab diesem Moment wird bei Weiterbewegung der Klemmbacke 32 in Schliessrichtung S der sich dabei verlängernde Klemmschenkel 40 in der Art einer Biegefeder gespannt, wodurch sich Klemmkraft aufbaut, mit welcher das Druckereiprodukt 62 zum Weitertransport von der Klemme 10 gehalten wird, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist. Es versteht sich von selbst, dass die Haftwirkung der Haftbelagsstreifen 28 auf das Druckereiprodukt 62 grösser ist als die Gleitreibung zwischen den Klemmfüssen 42 und dem Druckereiprodukt 62. Falls notwendig, kann der Klemmfuss 42 mit einem Gleitbelag versehen sein. Wie dies der Fig. 6 weiter entnehmbar ist, sind die Klemmen 10 jeweils beim Erreichen des Endes der Schliessvorrichtung 68 in Schliessstellung 36.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen weiteren Teil, einen Abgabeabschnitt 74, der bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 angesprochenen Vorrichtung 60. Im gezeigten Abgabeabschnitt 74 verlaufen die Führungsschienen 16 in horizontaler Richtung und die Klemmen 10 sind zum Transport der Druckereiprodukte 62 in Hängelage in Richtung gegen unten gerichtet. Die Klemmen 10 werden in Förderrichtung F bewegt. Beim Einlauf in den Abgabeabschnitt 74 befinden sich die Klemmbacken 32 in Klemmstellung 36 und halten im von ihnen und der betreffenden Klemmzunge 20 gebildeten Klemmspalt 44 je ein Druckereiprodukt 62. Auf den beiden Führungsschienen 16 ist eine keilförmige Öffnungskulisse 76 angeordne . Im Zuge der Bewegung in Förderrichtung F kommen die beiden Vorsprünge 50 der betreffenden Klemmbacke 32 an der Öffnungskulisse 76 zur Anlage und werden im Zuge der Weiterbewegung der Klemme 10 entgegen der Schliessrichtung S in Öffnungsrichtung gezogen. Fig. 7 zeigt den Zeitpunkt, zu welchem die Vorsprünge 50 einer Klemme 10 die Öffnungskulisse 76 berühren. Im Zuge der Weiterbewegung wird die Klemmbacke 32 nach oben gezogen, wodurch die Klemmkraft K verkleinert wird. Fig. 8 zeigt den Zeitpunkt, zu welchem der Klemmfuss 42 das Druckereiprodukt 62 freigibt, so dass dieses nach unten der nächsten Verarbeitungsstation übergeben wird. Anschliessend wird die Klemmbacke 32 vollständig in Offenstellung 34 bewegt, wie dies Fig. 9 zeigt. Die Klemme 10 ist zur erneuten Aufnahme eines Druckereiprodukts 62 bereit. Die Reibungsverhältnisse im Führungsspalt 30 sind ausreichend, die Klemmbacke 32 in Offenstellung 34 zu halten.
Fig. 10 zeigt einen Pufferabschnitt 78 der Vorrichtung 60. Dieser befindet sich beispielsweise zwischen dem in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Übernahmeabschnitt 64 und dem in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Abgabeabschnitt 74. Im Pufferabschnitt 78 verlaufen die Führungsschienen 16 ebenfalls in horizontaler Richtung und die je mit einem Druckereiprodukt 62 bestückten Klemmen 10 liegen aneinander an. Diese Figur zeigt insbesondere, dass die Klemmen 10 in Längsrichtung der Führungsschienen 16 gesehen, sehr schlank aufgebaut sind, so dass sie im Verhältnis zur Dicke der von ihnen haltbaren Druckereiprodukte 62 kaum auftragen. Dadurch ist eine hohe Packungsdichte im Pufferabschnitt erreichbar.
In den Fig. 11 und 12 ist in Ansicht und Draufsicht ein Antriebsabschnitt 80 der Vorrichtung 60 gezeigt. Im Antriebsabschnitt 80 ist der Boden 82 der im Querschnitt C- förmigen Führungsschienen 16 entfernt. Die in den übrigen Abschnitten durch den Boden 82 miteinander verbundenen seitlichen Schenkel 84 erstrecken sich aber kontinuierlich auch durch den Antriebsabschnitt 80, um die Klemmen 10 zu führen. Die Tragteile 12 der Klemmen 10 greifen mit ihren Führungsnasen 14 in die Führungsschienen 16 ein und ihre Stirnseiten 86 sind dazu bestimmt, im Antriebsabschnitt 80 mit Mitnahmekörpern 88 einer Antriebsvorrichtung 90 zusammenzuwirken; jeder Führungsschiene 16 ist eine Antriebsvorrichtung 90 zugeordnet. Im folgenden wird eine der symmetrisch aufgebauten und angeordneten Antriebsvorrichtungen 90 beschrieben. Eine Vielzahl von Mitnahmekörpern 88 sind an einer in sich geschlossenen Kette 92 angeordnet, die um zwei parallelachsige, in Richtung der Führungsschienen 16 voneinander beabstandete Kettenräder 94 geführt ist. Eines dieser Kettenräder 94 ist mittels eines nicht gezeigten Antriebsaggregats in Förderrichtung F umlaufend angetrieben. Das förderaktive Trum 96 der Kette 92 verläuft parallel zur betreffenden Führungsschiene 16 und ist hinsichtlich dieser derart angeordnet, dass die entsprechenden Mitnahmekörper 88 zwischen den Schenkeln 84 in die Führungsschiene 16 eingreifen und reibschlüssig an den Stirnseiten 86 der Tragteile 12 der Klemmen 10 anliegen. Eine zwischen den Kettenrädern 94 angeordnete Andrück- und Führungsschiene 98 sorgt für die Aufrechterhaltung der Andrückkraft .
Wie dies aus der Fig. 12 auch erkennbar ist, sind die Klemmen 10 ausserhalb der Antriebsvorrichtung 90 in den Führungsschienen 16 frei beweglich, so dass sie zueinander einen unterschiedlichen Abstand einnehmen können.
Ein Antriebsabschnitt 80 kann sich beispielsweise mit einem Übernahmeabschnitt 64 oder einem Abgabeabschnitt 74 überlappen, um in diesen Abschnitten die Klemmen 10 in Förderrichtung F zu bewegen. Es ist auch denkbar, dass die Klemmbacken eben ausgebildet sind und die Klemmschuhe 42 entlang einer geradlinigen Bewegungsbahn beim Schliessen und Öffnen der Klemme bewegt werden. Auch in diesem Fall schliesst die Bewegungsbahn mit der Klemmzunge einen spitzen Winkel ein.
Selbstverständlich können die Klemmen 10 sowie die Vorrichtung 60 unterschiedlich ausgebildet sein.
Erfindungsgemässe Klemmen eignen sich beispielsweise zum Einsatz in Vorrichtungen, wie sie in den WO-Patentanmel- dungen PCT/CH97/00200 und PCT/CH97/00201 offenbart sind.
Als Beispiel von flexiblen, flächigen Gegenständen sind im Zusammenhang mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel Druckereiprodukte 62 genannt. Die erfindungsgemässen Klemmen 10 eigenen sich aber auch zum Halten von steifen, flächigen Gegenständen oder unterschiedlichen flexiblen flächigen Gegenständen .
Die Gegenstände können unterschiedliche Dicke aufweisen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird mit zunehmender Dicke auch die Klemmkraft K grösser.
Die Klemmzunge kann eigenelastisch ausgebildet und dazu beispielsweise aus Federstahlblech gefertigt sein. Schlussendlich wäre es auch denkbar, die Klemmzunge elastisch und die Klemmbacke biegesteif auszubilden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Klemme zum Halten von flächigen Gegenständen, mit einer an einem Tragteil (12) fest angeordneten Klemmzunge (20) und einer am Tragteil (12) beweglich angeordneten Klemmbacke (32) , die von einer Offenstellung (34) in eine Klemmstellung (36) bewegbar ist, in der die Klemmbacke (32) mit der Klemmzunge (20) einen Klemmspalt (44) für den Gegenstand (62) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (32) an ihrem freien Ende (32') einen in Klemmstellung (36) mit der Klemmzunge (20) zusammenwirkenden Klemmfuss (42) aufweist, der bei der Bewegung der Klemmbacke (32) von der Offen- (34) in die Klemmstellung (36) entlang einer mit der Klemmzunge (20) einen spitzen Winkel (α) einschliessenden Bewegungsbahn (46) bewegbar ist, und der bei Weiterbewegung nach dem Auf- treffen auf den an der Klemmzunge (20) anliegenden Gegenstand (62) von diesem in Richtung quer zur Klemm- zunge (20) aus der Bewegungsbahn (46) zur Erzeugung der Klemmkraft (K) elastisch zurückdrängbar ausgebildet ist .
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (32) und gegebenenfalls die Klemmzunge
(20) eigenelastisch ausgebildet sind.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (20) eine auf den Gegenstand (62) Haftwirkung entfaltende Oberfläche (28) , vorzugsweise einen Haftbelag aufweist.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α) kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als oder etwa gleich 30° ist.
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (32) am Tragteil
(12) , vorzugsweise etwa in Längsrichtung der Klemmzunge (20) translatorisch bewegbar gelagert ist.
6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (32) wenigstens annähernd die Form eines Kreiszylindermantelsegments aufweist, und die Klemmzunge (20) bezüglich der Klemmbacke (32) radial innenliegend angeordnet ist.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (12) einen Führungsspalt (30) für die Klemmbacke (32) aufweist, dessen Krümmung der Krümmung der Klemmbacke (32) wenigstens annähernd entspricht.
8. Klemme nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (32) in ihrem Endbereich (32') zur Bildung des Klemmfusses (42) entgegen der Krümmung gebogen ist.
EP98916772A 1997-07-03 1998-05-05 Klemme zum halten von flächigen gegenständen Expired - Lifetime EP0993413B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161397 1997-07-03
CH161397 1997-07-03
PCT/CH1998/000180 WO1999001367A1 (de) 1997-07-03 1998-05-05 Klemme zum halten von flächigen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993413A1 true EP0993413A1 (de) 2000-04-19
EP0993413B1 EP0993413B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=4214543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916772A Expired - Lifetime EP0993413B1 (de) 1997-07-03 1998-05-05 Klemme zum halten von flächigen gegenständen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6286662B1 (de)
EP (1) EP0993413B1 (de)
JP (1) JP2002507179A (de)
AU (1) AU7026498A (de)
CA (1) CA2294720A1 (de)
DE (1) DE59801982D1 (de)
DK (1) DK0993413T3 (de)
RU (1) RU2185317C2 (de)
WO (1) WO1999001367A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030159956A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Woos Michael T. Display backing card
US20040084912A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Palmieri Dino A. Tool for sandwich cookie dunking
WO2006063204A2 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Pitney Bowes Inc. System and method for full escort mixed mail sorter using mail clamps
US7464822B2 (en) * 2005-01-05 2008-12-16 Lockheed Martin Corporation Transporting and packaging device and method of use
JP4861068B2 (ja) * 2006-06-15 2012-01-25 西研グラフィックス株式会社 印刷物搬送装置のグリッパ
DE102018218384A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit transportkette

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552330C (de) 1928-08-26 1932-06-11 Vogtlaendische Maschinenfabrik Foerdervorrichtung fuer die von einer Druckmaschine kommenden Druckerzeugnisse
FR1034330A (fr) * 1951-03-22 1953-07-22 Pince à crochet isolante pour manipulation de coupe-circuit fusibles
GB1123381A (en) 1965-09-15 1968-08-14 American Safety Table Co Improvements in or relating to sheet delivering and stacking apparatus
GB1291069A (en) * 1969-12-01 1972-09-27 Jacob Salomon Apparatus for arranging substantially laminar articles into spaced groups
US4036356A (en) 1972-11-10 1977-07-19 Walter Reist Product handling equipment for an imbricated product formation
CH569197A5 (de) 1972-11-10 1975-11-14 Reist Walter
CH591382A5 (de) * 1974-05-28 1977-09-15 Ferag Ag
US3986745A (en) * 1975-08-25 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Grabber
DE4330610A1 (de) 1993-09-09 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Bogengreifer für eine Bogen verarbeitende Maschine
ES2199359T3 (es) 1996-07-19 2004-02-16 Ferag Ag Dispositivo para el suministro de productos de artes graficas a un lugar de distribucion.
RU2168453C2 (ru) 1996-07-19 2001-06-10 Фераг Аг Транспортное устройство

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9901367A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999001367A1 (de) 1999-01-14
EP0993413B1 (de) 2001-10-31
RU2185317C2 (ru) 2002-07-20
JP2002507179A (ja) 2002-03-05
DK0993413T3 (da) 2001-11-19
CA2294720A1 (en) 1999-01-14
DE59801982D1 (de) 2001-12-06
AU7026498A (en) 1999-01-25
US6286662B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine Reißverschlußgliederreihe
DE2723651C2 (de) Werkzeug zum Vereinzelnen und Anbringen von Kabelbindern
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
DD256307A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, transportieren und freigeben von druckereierzeugnissen
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0633212A1 (de) Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
DE2060946B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblaettrigen papiererzeugnissen
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
DD209790A5 (de) Einrichtung zum transportieren kontinuierlich anfallender, flaechiger papierprodukte
EP0655982B1 (de) Zeitungsfördervorrichtung
DE19916668B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
DE19738086A1 (de) Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung
EP0993413B1 (de) Klemme zum halten von flächigen gegenständen
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
AT413067B (de) Vorrichtung zur herstellung von brezeln aus vorgeformten teigsträngen
DE3908347C2 (de)
DE7824283U1 (de) Automatische entnahmevorrichtung fuer eine zusammentragevorrichtung
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
EP1075445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP1040065B1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen
EP0767125B1 (de) Klammer für flächige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010222

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040505

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505