EP0970639A1 - Verstellbare Lendenstütze - Google Patents

Verstellbare Lendenstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0970639A1
EP0970639A1 EP98810642A EP98810642A EP0970639A1 EP 0970639 A1 EP0970639 A1 EP 0970639A1 EP 98810642 A EP98810642 A EP 98810642A EP 98810642 A EP98810642 A EP 98810642A EP 0970639 A1 EP0970639 A1 EP 0970639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
axis
frame
seat
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Witzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provenda Marketing AG
Original Assignee
Provenda Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provenda Marketing AG filed Critical Provenda Marketing AG
Priority to EP98810642A priority Critical patent/EP0970639A1/de
Publication of EP0970639A1 publication Critical patent/EP0970639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to a work chair with a physiologically shaped seat and one adjustable lumbar support.
  • An adjustable support of the The back of a person sitting on the chair should also join simple means.
  • the Support of the lumbar spine with regard to the support height above the Seat and support depth of the lumbar arch on the Body mass and the curvature of a lumbar spine seated person can be adjusted.
  • the Lumbar support from one around its horizontal longitudinal axis rotatable support pad with a plurality of different shaped support surfaces on its circumference, the Distance between the support surface and the axis of rotation in the Center of a support surface from the distance between the Support surface and the axis of rotation in the middle of another Support surface differs.
  • the lumbar spine is in the Especially through the middle part of the roll-like Support pad supported. Thanks to different distances between surface and axis of rotation in such a
  • the support roller can have a different support depth by rotating the roller the lumbar support surface in relation to the physiologically shaped Seat recess can be reached.
  • Three support surfaces on the circumference of the are advantageous Support pad provided, the support surfaces in horizontal longitudinal direction are differently curved, i.e. for example one concave support surface, another Support surface convex and a third support surface approximately flat is trained.
  • Three support surfaces together form one Triangular shape, whose edge areas or transitions unite have a much greater distance from the axis of rotation than that Center of the support surfaces. This is an unintentional one Preventing the support roller from twisting because of the transition areas for a rotation of the roll counter the load would have to be twisted.
  • the convex support surface supports a deeper lumbar curvature than the concave support surface. With three different ones Support surfaces can be graded appropriately to the different body sizes and shapes of the users To be received.
  • the position of the lumbar support is advantageous adjustable in height over the seat. This can also the support height can be adjusted.
  • the frame is advantageously elastically deformable, so that he asymmetrical load in his upper area yields under torsion, which makes the back well supported, but at the same time against inactivity and monotonous, static load is protected.
  • the seat is advantageous due to a seat part and a separate one that can be slid under the seat part or Pull-out thigh support under the seat part educated. This allows the seat depth to the body size and Sitting habits of the user can be matched.
  • the support skeleton 27 has a stem 31 with which it sitting on the thorn, and three branches 32,33,34. Two branches 32.34 are aligned approximately horizontally, the third 33 strives upwards in a slightly curved line directly against the upper edge of the backrest 13.
  • a substantially Rectangular frame 35 is at the top center with the branch 33 and on Loin height laterally connected to branches 32, 34.
  • the Junctions 37, 38, 39 are elastic. On elastic intermediate part 37 ', 38', 39 'enables one limited mobility of the frame 35 on the support skeleton 27.
  • Das The supporting skeleton 27 is in particular in the ascending branch 33 designed to be elastic and specifically enables one Mobility of the upper edge of the backrest 13 after back and forward again.
  • the support pad 15 is triangular and with parallel Edges formed. Depending on the rotational position of the support pad 15 is the support form of the backrest more or less after arched at the front.
  • the support pad 15 is in detail shown.
  • the edges 51 between the support surfaces 53, 54, 55 and the edges 52 between the support surfaces 53, 54, 55 and the Side surface 56 are rounded.
  • the basic form of the The support pad has slightly curved edges 52 on.
  • the radii of these edges 52 in a vertical plane to the axis 59 are laterally along the support surfaces 53,54,55 are approximately 100 mm, in the edges 51 approximately 25 mm.
  • the radius of the edges 52 is approximately 12 mm.
  • Support surfaces 53 and 54 also support surface 55 in one Section along the central plane perpendicular to axis 59 shown.
  • This support surface 55 follows the geometry of the edges 52. There are therefore longitudinal sections through the axis 59 and through the middle of the support surfaces 53,54,55 Sectional images of the support surfaces 53, 54, 55 according to FIGS. 6, 5 and 4.
  • the support surface 55 is along a horizontal Longitudinal section or a section through the horizontal axis 59 straightforward.
  • the surface of the support surface 54 describes a convex line in a corresponding section with a radius of about 725 mm, the support surface 53 a concave line with a radius of approx. 625 mm.
  • the holding jaws 49 and 50 are with the webs 65 Arms 32 and 34 connected (Fig. 8).
  • the arms are 32.34 slightly arched backwards so that its outer ends are facing are bent towards the front of the frame. This makes a room created between the supporting skeleton 27 and the fabric 47, in which fits the lumbar support 15.
  • Figure 9 shows the frame 35 of the backrest 13 of behind.
  • 10 shows a section through the frame 35 along the center line.
  • the frame shape is interesting upward and (seen in Figure 10) backward Arch of the lower frame side 67, which part of the frame through its arch shape relatively much pull on the elastic Upholstery fabric 47 can exercise.
  • the frame 35 can be seen in Figure 10, with its lateral Fastening points 37 thickened. Therefore, the backrest is 13 less elastic in the loins than in the upper Area. This gives a better grip on the more important place and more freedom of movement moving parts of the back.
  • the shape of the frame profile is rounded on the front so that the upholstery fabric in proximity to the inner and front edge 69 of the frame profile runs away from the frame profile, or the track profile from the The clothing gapes backwards. When leaning against the This is pushed backwards. The The line of contact between the cover and the frame comes to the edge 69 therefore closer.
  • FIG 11 shows the chair according to Figure 1 from the side.
  • the seat part 21 is fastened to the support parts 23.
  • the Seat part 21 consists of two separate parts, namely the Seat part 71, which only offers space for the buttocks, and the thigh support 73, which for changing the length of the Seat can be pushed under the seat part 71.
  • the thigh support 73 is formed.
  • the cushion of the The seat part tapered to the front, so that the no longer through the front part of the seat cushion Seat part support shell 79 is worn, but under load rests on the thigh support 73.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

An einem Arbeitsstuhl ist eine Lendenstütze (15) durch ein dreikantiges Stützpolster gebildet. Dieses Stützpolster (15) ist um eine Achse (59) drehbar in zwei Haltebacken (49,50) gelagert und wird durch einen über den Rahmen (35) der Rückenlehne gespannten Bezug nach hinten gedrückt. Das Stützpolster (15) spannt dabei zusammen mit dem Rahmen (35) diesen Bezug in der Lendenregion in eine rückengerechte Form. Zu Verstellung der Stütztiefe der Lendenstütze (15) sind die drei Stützflächen 53,54,55 des Stützpolsters in der Längsrichtung konkav, konvex bzw. eben ausgebildet. Je nach Drehstellung ist die eine oder andere Stützfläche gegen den Bezug gerichtet und die Lendengegend entsprechend anders geformt. Um die Stützhöhe zu verstellen ist die Lendenstütze (15) mit Ihrer Achse (59)in einer von mehreren Kerben (61) in den Haltebacken (49,50) eingerastet und kann durch Druck des Stützpolsters gegen den Bezug ausgerastet und in eine andere Kerbe (61) zurückgelassen werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl mit einer physiologisch geformter Sitzfläche und einer verstellbaren Lendenstütze.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Arbeitsstuhl zu schaffen, welcher auf die individuellen Körpermasse einer Person abgestimmt werden kann. Eine verstellbare Stützung des Rückens einer auf dem Stuhl sitzenden Person soll mit einfachen Mitteln erreichen werden. Insbesondere soll die Stützung der Lendenwirbelsäule bezüglich Stützhöhe über der Sitzfläche und Stütztiefe der Lendenwölbung auf die Körpermasse und die Wölbung der Lendenwirbelsäule einer sitzenden Person angepasst werden können.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Lendenstütze aus einem um seine horizontale Längsachse drehbaren Stützpolster mit einer Mehrzahl von unterschiedlich geformten Stützflächen auf seinem Umfang besteht, wobei der Abstand zwischen der Stützfläche und der Drehachse in der Mitte einer Stützfläche sich vom Abstand zwischen der Stützfläche und der Drehachse in der Mitte einer andern Stützfläche unterscheidet. Die Lendenwirbelsäule wird im Besonderen durch die mittlere Partie des rollenartigen Stützpolsters gestützt. Dank unterschiedlichen Abständen zwischen Oberfläche und Drehachse bei einer solchen Stützrolle kann durch Drehen der Rolle eine andere Stütztiefe der Lendenstützfläche in Bezug auf die physiologisch geformte Sitzmulde erreicht werden.
Vorteilhaft sind drei Stützflächen auf dem Umfang des Stützpolsters vorgesehen, wobei die Stützflächen in horizontaler Längsrichtung unterschiedlich gewölbt sind, d.h. beispielsweise eine Stützfläche konkav, eine andere Stützfläche konvex und eine dritte Stützfläche etwa eben ausgebildet ist. Drei Stützflächen bilden zusammen eine Dreikantform, deren Kantenbereiche oder Übergänge einen wesentlich grösseren Abstand zur Drehachse aufweisen als das Zentrum der Stützflächen. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Stützrolle durch ihre Belastung verhindert, da die Übergangsbereiche für eine Verdrehung der Rolle entgegen der Belastung verdreht werden müssten. Durch die unterschiedliche Wölbung der Stützflächen kann die Unterstützung der Lendenwirbelsäule im Zentrum der Stützflächen um einige Zentimeter verstellt werden. Die konvexe Stützfläche stützt eine tiefere Lendenkrümmung als die konkave Stützfläche. Mit drei unterschiedlichen Stützflächen kann in angemessener Abstufung auf die unterschiedlichen Körpergrössen und -formen der Benutzer eingegangen werden.
Vorteilhaft sind die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Stützflächen annähernd symmetrisch zur Drehachse ausgebildet. Durch eine geeignete Ausrundung der Übergänge kann erreicht werden, dass, trotz unterschiedlicher horizontaler Längswölbung der Stützflächen, deren obere und untere Begrenzungslinie praktisch symmetrisch zur Drehachse liegt. Dies erlaubt eine Verstellung der Stütztiefe durch Drehen der Lendenstütze bei konstanter Stützhöhe der Lendenstütze, d.h. die Wölbungstiefe kann ohne Verstellen des Abstandes der Wölbung zur Sitzfläche verstellt werden. Der Rücken wird unabhängig der Drehstellung der Lendenstütze an der gleichen Stelle unterstützt. Zweckmässigerweise sind die Übergänge linear und parallel zur Drehachse.
Vorteilhaft ist die Lage der Lendenstütze bezüglich ihrer Höhe über der Sitzfläche verstellbar. Dadurch kann auch die Stützhöhe verstellt werden.
Vorteilhaft ist die Lendenstütze hinter einer auf einem Rahmen aufgespannten und über das Stützpolster gespannten elastische Bespannung angeordnet, welche Bespannung durch den Rahmen und das Stützpolster in einer einem Rücken angepassten Form gehalten ist.
Vorteilhaft ist das Stützpolster beidseitig durch eine Tragbacke gehalten, sitzt die Drehachse beidseitig in einer von mehreren in unterschiedlicher Höhe über der Sitzfläche angeordneten Kerben in der Tragbacke, und sind die Kerben zur Bespannung hin offen. Zum Verstellen der Stützhöhe kann dadurch die Achse aus der Kerbe gedrückt werden , in dem das Stützpolster gegen die Bespannung gedrückt wird. Dann kann das Stützpolster in einer benachbarten Kerbe über oder unterhalb der ursprünglichen einrasten. Danach ist die Stützhöhe der Lendenstütze bereits verstellt und arretiert.
Vorteilhaft ist das Tragskelett an drei Befestigungsstellen mit dem Rahmen verbunden, von denen zwei etwa auf der Drehachse der Stützrolle liegen und die dritte auf der Symmetrieachse des Stuhles beim oberen Enden der Rückenlehne. Dabei ist der aufstrebende Ast des Stützskeletts zweckmässigerweise elastisch, und ist an den Befestigungsstellen ein elastisches Zwischenstück zwischen Tragskelett und Rahmen vorgesehen, um dem Rahmen eine begrenzte Beweglichkeit zu gewähren. Die Elastizität des Tragskeletts dient dem Komfort beim Zurücklehnen im Stuhl. Dabei wird die Lehne ein wenig um eine Achse verdreht, welche etwa konzentrisch mit der Achse der Lendenstütze ist. Dadurch ist lediglich eine Bewegung der oberen Lendenwirbelsäule und der Brustwirbelsäule abgefedert durch die Elastizität des Tragskeletts. Die Lendengegend ist gepolstert und gut gestützt durch das Stützpolster.
Vorteilhaft ist der Rahmen elastisch verformbar, so dass er einer asymmetrischen Belastung in seinem oberen Bereich unter Verwindung nachgibt, wodurch der Rücken zwar wohl gestützt, gleichzeitig aber vor Inaktivität und monotoner, statischer Belastung geschützt ist.
Vorteilhaft ist die Sitzfläche durch ein Gesässteil und eine davon getrennte, unter das Gesässteil schiebbare bzw. unter dem Gesässteil hervorziehbare Oberschenkelstütze gebildet. Dadurch kann die Sitztiefe auf die Körpergrösse und Sitzgewohnheiten des Benutzers abgestimmt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Skizze von schräg hinten eines erfindungsgemässen Arbeitsstuhls,
Fig. 2
eine perspektivische Skizze des Stützpolsters,
Fig. 3
ein Schnitt entlang einer zur Drehachse des Stützpolsters in Fig. 2 senkrechten und mittleren Ebene,
Fig. 4
einen Längsschnitt parallel zur Drehachse durch eine ebene Stützfläche des Stützpolsters,
Fig. 5
durch eine konvexe Stützfläche,
Fig. 6
durch eine konkave Stützfläche,
Fig. 7
eine Seitenansicht des Stützpolsters und einer Haltebacke,
Fig. 8
eine Ansicht des Stützpolsters von hinten, wobei das Tragskelett z.T. nicht dargestellt ist,
Fig. 9
eine Ansicht des Rahmens der Rückenlehne von hinten,
Fig. 10
ein Schnitt entlang der Symmetrieebene des Rahmens gemäss Figur 9
Fig. 11
eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Stuhls mit einer verschiebbaren Oberschenkelstütze.
Der in Figur 1 dargestellte Arbeitsstuhl weist eine für bequemes Sitzen physiologisch ausgeformte Sitzmulde 11 und eine Rückenlehne 13 mit einer Lendenstütze 15 daran auf. Es ist einleuchtend, dass für eine optimale Stützung der Wirbelsäule einer auf dem Stuhl sitzenden Person die Stützhöhe der Lendenstütze (d.h. die Distanz zwischen der Lendenstütze 15 und der Sitzfläche oder Sitzmulde 11) wie auch die Stütztiefe (d.h. die aus einer Vertikalprojektion des Stuhls zu sehende Position der Lendenstütze 15 bezüglich der Sitzmulde 11) verstellbar sein sollten. Dies wird im nachfolgend beschriebenen Beispiel sehr einfach verwirklicht.
Auf einer dank einer integrierten Gasfeder in der Höhe verstellbaren und gefederten Säule 17, welche ihrerseits beispielsweise auf einem fünfarmigen Rollgestell angeordnet ist, ist ein Grundteil 19 drehbar gelagert. Über dem Grundteil 19 ist das Sitzteil 21 an zwei seitlichen Tragteilen 23 befestigt. Vom Grundteil 19 geht ein Trägerteil 25 für die Rückenlehne 13 nach hinten und oben weg. Am Trägerteil 25 ist ein nicht dargestellter Dorn sich praktisch senkrecht nach oben erstreckend ausgebildet, auf welchen das Tragskelett 27 aufgesteckt ist.
Das Tragskelett 27 besitzt einen Stamm 31, mit dem es auf dem Dorn sitzt, und drei Äste 32,33,34. Zwei Äste 32,34 sind etwa horizontal ausgerichtet, der dritte 33 strebt aufwärts in einer leicht gekurvten Linie direkt gegen den oberen Rand der Rückenlehne 13. Ein im Wesentlichen rechteckiger Rahmen 35 ist oben mittig mit dem Ast 33 und auf Lendenhöhe seitlich mit den Ästen 32,34 verbunden. Die Verbindungsstellen 37,38,39 sind elastisch ausgebildet. Ein elastisches Zwischenteil 37',38',39' ermöglicht eine begrenzte Beweglichkeit des Rahmens 35 am Tragskelett 27. Das Tragskelett 27 ist insbesondere im aufsteigenden Ast 33 elastisch ausgebildet und ermöglicht speziell eine Beweglichkeit des oberen Randes der Rückenlehne 13 nach hinten und wieder nach vorne.
Der Rahmen 35 ist elastisch und in sich verwindbar. Die oberen Ecken 43,44 weichen deshalb unter Druck zurück, wobei durch das Zurückweichen der einen Ecke 43 die andere Ecke 44 nach vorne gedrückt wird.
Auf dem Rahmen 35 ist ein Stoff 47 aufgespannt. Der Stoff 47 bildet die stützende Fläche der Rückenlehne 13. Durch die Rahmenform und die Lendenstütze 15 wird der Stoff in einer rückengerechten Form gehalten. Die Lendenstütze ist dazu zwischen dem Tragskelett 27 und dem Stoff 47 angeordnet. Am Tragskelett sind 27 zwei seitliche Haltebacken 49,50 angeordnet. Diese sind mit mehreren Kerben versehen. In den Kerben sitzt die Achse des Stützpolsters 15. Das Stützpolster wird durch die Bespannung, d.h. den Stoff 47 zurückgedrückt und sitzt daher mit seiner Achse fest in der Kerbe. Zum Verstellen der Stützhöhe muss das Stützpolster gegen den Bezug 47 gedrückt und in eine andere Kerbe eingerastet werden.
Das Stützpolster 15 ist dreikantig und mit parallelen Kanten ausgebildet. Je nach Drehstellung des Stützpolsters 15 ist die Stützform der Rückenlehne mehr oder weniger nach vorne gewölbt.
In Figur 2 ist das Stützpolster 15 im Detail dargestellt. Die Kanten 51 zwischen den Stützflächen 53,54,55 und die Kanten 52 zwischen den Stützflächen 53,54,55 und der Seitenfläche 56 sind gerundet. Die Grundform des Stützpolsters weist leicht nach aussen gewölbte Kanten 52 auf. Die Radien dieser Kanten 52 in einer senkrechten Ebene zu der Achse 59 sind seitlich entlang den Stützflächen 53,54,55 betragen etwa 100 mm, in den Kanten 51 etwa 25 mm. Der Radius der Kanten 52 ist etwa 12 mm.
Diese aufgeblähte Dreikantform ist nun in der Stützfläche 53 nach innen eingebuchtet, so dass die Kanten 51 und 51' gegen die Stützfläche 53 hin in der Mitte einen kleineren Radius aufweisen und in der Mitte die Stützfläche 53 eine gerade Linie bildet zwischen den beiden Kanten 51 und 51'. Dagegen ist die Stützfläche 54 in der Mitte nach aussen noch mehr gebaucht, so dass auf der Mittelebene senkrecht zur Achse 59 die Radien der Kanten 51' und 51'' grösser sind als am seitlichen Rand derselben und der Radius der Stützfläche 54 in diese Mittelebene praktisch dem Abstand zur Achse 59, nämlich etwa 45 mm entspricht.
In der Figur 3 ist neben den eben beschriebenen Stützflächen 53 und 54 auch die Stützfläche 55 in einem Schnitt entlang der Mittelebene senkrecht zur Achse 59 gezeigt. Diese Stützfläche 55 folgt der Geometrie der Kanten 52. Es ergeben sich daher bei Längsschnitten durch die Achse 59 und mitten durch die Stützflächen 53,54,55 die Schnittbilder der Stützflächen 53,54,55 gemäss den Figuren 6, 5 und 4. Die Stützfläche 55 ist entlang einem horizontalen Längsschnitt bzw. einem Schnitt durch die horizontale Achse 59 geradlinig. Die Oberfläche der Stützfläche 54 dagegen beschreibt in einem entsprechenden Schnitt eine konvexe Linie mit einem Radius von etwa 725 mm, die Stützfläche 53 eine konkave Linie mit einem Radius von ca. 625 mm.
Die Positionierung des Stützpolsters in der Höhe über der Sitzfläche geschieht durch einrasten der Achse 59 in in unterschiedlicher Höhe über der Sitzfläche angeordneten Kerben 61 in den Haltebacken 49,50. In Figur 7 ist der Stoff 47 dargestellt, wie er unter Spannung stehend das Stützpolster 15 nach hinten gegen den Grund der Kerben 61 drückt. Die Elastizität des Stoffes 47 und des Stützpolsters 15 erlauben, die Achse 59 genügend weit nach vorne zu bewegen, dass sie über die die Kerben 61 trennenden Zähne 63 hinweggleiten kann. Damit die Achse 59 nicht ganz aus der Haltebacke 49,50 herausspringen kann, sind die Kerben 61 und Zähne 63 an einer Seite eines Langlochs in der Haltebacke 49,50 angeordnet.
Die Haltebacken 49 und 50 sind über Stege 65 mit den Armen 32 und 34 verbunden (Fig. 8). Die Arme 32,34 sind leicht nach hinten gewölbt, so dass ihre äusseren Enden nach vorne gegen den Rahmen hin gebogen sind. Dadurch ist ein Raum zwischen dem Tragskelett 27 und dem Stoff 47 geschaffen, in welchem die Lendenstütze 15 Platz findet.
Figur 9 zeigt den Rahmen 35 der Rückenlehne 13 von hinten. Figur 10 einen Schnitt durch den Rahmen 35 entlang der Mittellinie. Interessant an der Rahmenform ist der aufwärts und (in Figur 10 ersichtlich) rückwärts gerichtete Bogen der unteren Rahmenseite 67, welcher Rahmenteil durch seine Bogenform relativ viel Zug auf den elastischen Bezugsstoff 47 ausüben kann. Weiter ist der Rahmen 35, ersichtlich in Figur 10, bei seinen seitlichen Befestigungsstellen 37 verdickt. Daher ist die Rückenlehne 13 im Bereich der Lenden weniger elastisch als im oberen Bereich. Dies ergibt einen besseren Halt an der wesentlicheren Stelle und mehr Bewegungsfreiheit an bewegteren Stellen des Rückens. Die Form des Rahmenprofils ist auf der Vorderseite derart gerundet, dass der Bezugsstoff in Nähe zum inneren und vorderen Rand 69 des Rahmenprofils vom Rahmenprofil wegläuft, bzw. das Rahnenprofil von der Bespannung nach hinten wegklafft. Beim Anlehnen an die Bespannung wird diese nach hinten gedrückt. Die Berührungslinie zwischen Bezug und Rahmen kommt dem Rand 69 daher näher.
Figur 11 zeigt den Stuhl gemäss Figur 1 von der Seite. An den Tragteilen 23 ist das Sitzteil 21 befestigt. Das Sitzteil 21 besteht aus zwei getrennten Teilen, nämlich dem Gesässteil 71, welches lediglich dem Gesäss Platz bietet, und der Oberschenkelstütze 73, welche zur Längenveränderung der Sitzfläche unter das Gesässteil 71 schiebbar ist. Dazu sind Führungskämme 75 an den Tragteilen 23 und Führungsnuten 77 an der Oberschenkelstütze 73 ausgebildet. Das Polster des Gesässteils läuft nach vorne hin spitz aus, so dass der vorderste Teil des Gesässteilpolsters nicht mehr durch die Gesässteil-Stützschale 79 getragen ist, sondern unter Last auf der Oberschenkelstütze 73 aufliegt.

Claims (9)

  1. Arbeitsstuhl mit einer physiologisch geformten Sitzfläche und einer verstellbaren Lendenstütze, dadurch gekennzeichnet, dass die Lendenstütze aus einem um seine horizontale Längsachse drehbaren Stützpolster mit einer Mehrzahl von unterschiedlich geformten Stützflächen auf seinem Umfang besteht, wobei der Abstand zwischen der Stützfläche und der Drehachse in der Mitte einer Stützfläche sich vom Abstand zwischen der Stützfläche und der Drehachse in der Mitte einer andern Stützfläche unterscheidet.
  2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens drei Stützflächen auf dem Umfang des Stützpolsters, wobei die Stützflächen in horizontaler Längsrichtung unterschiedlich gewölbt sind, d.h. beispielsweise eine Stützfläche konkav, eine andere Stützfläche konvex und eine dritte Stützfläche etwa eben ausgebildet ist.
  3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Stützflächen parallel zur Drehachse und annähernd mit konstantem Abstand zur Drehachse ausgebildet sind.
  4. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Lendenstütze bezüglich der Höhe über der Sitzfläche verstellbar ist.
  5. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lendenstütze hinter einer auf einem Rahmen aufgespannten und über das Stützpolster gespannten elastische Bespannung angeordnet ist, welche Bespannung durch den Rahmen und das Stützpolster in einer einem Rücken angepassten Form gehalten ist.
  6. Arbeitsstuhl nach den Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützpolster beidseitig durch eine Tragbacke gehalten ist, die Drehachse beidseitig in einer von mehreren in unterschiedlicher Höhe über der Sitzfläche angeordneten Kerben in der Tragbacke sitzt, und die Kerben zur Bespannung hin offen sind.
  7. Arbeitsstuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragskelett an drei Befestigungsstellen mit dem Rahmen verbunden ist, von denen zwei etwa auf der Drehachse der Stützrolle liegen und die dritte auf der Symmetrieachse des Stuhles beim oberen Enden der Rückenlehne, dass der aufstrebende Ast des Stützskeletts elastisch ist, und dass an den Befestigungsstellen ein elastisches Zwischenstück zwischen Tragskelett und Rahmen vorgesehen ist, um dem Rahmen eine begrenzte Beweglichkeit zu gewähren.
  8. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen elastisch verformbar ist, so dass er einer asymmetrischen Belastung in seinem oberen Bereich unter Verwindung nachgibt.
  9. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche durch ein Gesässteil und eine davon getrennte, unter das Gesässteil schiebbare bzw. unter dem Gesässteil hervorziehbare Oberschenkelstütze gebildet ist
EP98810642A 1998-07-07 1998-07-07 Verstellbare Lendenstütze Withdrawn EP0970639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810642A EP0970639A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verstellbare Lendenstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810642A EP0970639A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verstellbare Lendenstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0970639A1 true EP0970639A1 (de) 2000-01-12

Family

ID=8236182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810642A Withdrawn EP0970639A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verstellbare Lendenstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0970639A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123023A1 (de) * 1998-09-10 2001-08-16 Jonber Inc. Stuhl
WO2005051133A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Schukra Gerätebau AG Lordosenstütze
DE102004050858A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl mit verstellbarem Rückenlehnenträger
EP1698256A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Bock 1 GmbH &amp; Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2007038879A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-12 Vitra Patente Ag Stuhl
WO2007112236A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Hni Corporation Reclining chair with enhanced adjustability
EP2622991A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Sedus Stoll AG Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
US9332851B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
US9504331B2 (en) 2007-03-13 2016-11-29 Hni Technologies Inc. Dynamic chair back lumbar support system
USD796883S1 (en) 2014-10-15 2017-09-12 Hni Technologies Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
JP2017200599A (ja) * 2013-06-06 2017-11-09 株式会社イトーキ 椅子
US10064493B2 (en) 2014-04-17 2018-09-04 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
US10927545B2 (en) 2010-05-05 2021-02-23 Allsteel Inc. Modular wall system
US11253076B2 (en) * 2019-02-05 2022-02-22 Unchair LLC Chair having open shoulder backrest
US11337526B2 (en) * 2018-04-19 2022-05-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199756A (en) * 1967-08-10 1970-07-22 Nat Res Dev Seats
DE3222951A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
US4915447A (en) * 1989-03-13 1990-04-10 Sears Manufacturing Company Vehicle seat with adjustable thigh support
US5494332A (en) * 1993-05-19 1996-02-27 Daniel; Machfud Chair with orthopedic back support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1199756A (en) * 1967-08-10 1970-07-22 Nat Res Dev Seats
DE3222951A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
US4915447A (en) * 1989-03-13 1990-04-10 Sears Manufacturing Company Vehicle seat with adjustable thigh support
US5494332A (en) * 1993-05-19 1996-02-27 Daniel; Machfud Chair with orthopedic back support

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123023A1 (de) * 1998-09-10 2001-08-16 Jonber Inc. Stuhl
EP1123023A4 (de) * 1998-09-10 2003-06-04 Jonber Inc Stuhl
WO2005051133A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Schukra Gerätebau AG Lordosenstütze
DE102004050858A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl mit verstellbarem Rückenlehnenträger
EP1698256A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Bock 1 GmbH &amp; Co. KG Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2007038879A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-12 Vitra Patente Ag Stuhl
US7568765B2 (en) 2005-10-03 2009-08-04 Vitra Patente Ag Chair
CN101277632B (zh) * 2005-10-03 2010-12-01 维特拉专利股份公司 椅子
WO2007112236A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Hni Corporation Reclining chair with enhanced adjustability
US7837265B2 (en) 2006-03-24 2010-11-23 Hni Corporation Reclining chair with enhanced adjustability
US8297701B2 (en) 2006-03-24 2012-10-30 Hni Technologies, Inc. Reclining chair with enhanced adjustability
US9504331B2 (en) 2007-03-13 2016-11-29 Hni Technologies Inc. Dynamic chair back lumbar support system
US11725382B2 (en) 2010-05-05 2023-08-15 Allsteel Inc. Modular wall system
US10927545B2 (en) 2010-05-05 2021-02-23 Allsteel Inc. Modular wall system
EP2622991A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Sedus Stoll AG Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
US10172465B2 (en) 2013-03-15 2019-01-08 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
US9332851B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
US10893752B2 (en) 2013-03-15 2021-01-19 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
JP2017200599A (ja) * 2013-06-06 2017-11-09 株式会社イトーキ 椅子
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
US10064493B2 (en) 2014-04-17 2018-09-04 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
USD833193S1 (en) 2014-10-15 2018-11-13 Artco-Bell Corporation Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
USD796883S1 (en) 2014-10-15 2017-09-12 Hni Technologies Inc. Chair
US11337526B2 (en) * 2018-04-19 2022-05-24 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
US11779121B2 (en) 2018-04-19 2023-10-10 Cramer Llc Chair having pliable backrest and methods for same
US11253076B2 (en) * 2019-02-05 2022-02-22 Unchair LLC Chair having open shoulder backrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146092B1 (de) Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE4210134A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE202010016920U1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
EP3367845B1 (de) Phoronomische rückenlehne für einen stuhl oder sitz
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE19642348C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
DE3743013A1 (de) Sitz-rueckenlehnen-einheit fuer arbeitsstuhl
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE4003537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rehabilitation des rueckens
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE2721175C2 (de) Arbeitsstuhl
AT401221B (de) Sitzgerät (arbeitsstuhl)
EP1933800A1 (de) Therapiestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB GR IT LI NL

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000814