EP0969259B1 - Umlufttrockner - Google Patents

Umlufttrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0969259B1
EP0969259B1 EP99111834A EP99111834A EP0969259B1 EP 0969259 B1 EP0969259 B1 EP 0969259B1 EP 99111834 A EP99111834 A EP 99111834A EP 99111834 A EP99111834 A EP 99111834A EP 0969259 B1 EP0969259 B1 EP 0969259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
bypass
air circulation
opening
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969259A3 (de
EP0969259A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Föhlisch
Marc-Aurel Dipl.-Ing. Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moenus Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
BTM Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998129134 external-priority patent/DE19829134A1/de
Priority claimed from DE1999115923 external-priority patent/DE19915923C2/de
Application filed by BTM Textilmaschinen GmbH filed Critical BTM Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0969259A2 publication Critical patent/EP0969259A2/de
Publication of EP0969259A3 publication Critical patent/EP0969259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969259B1 publication Critical patent/EP0969259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a circulating air dryer according to the preamble of Claim 1.
  • Such a circulating air dryer is known from DE-A-40 33 63 known.
  • DE-A 40 33 637 describes a bypass valve as prior art, through which a circulating air flow with closed regulating flaps in the nozzle bodies, also called nozzle boxes, can be directed past the nozzle bodies.
  • distribution elements for an adjustable Treatment agent flow known in the nozzle body or in the bypass openings.
  • the distribution elements are at the inlet for the circulating air on the upper nozzle body or on lower nozzle body arranged.
  • the distribution organs can, depending on the position Close the bypass openings or the inflow openings.
  • the bypass opening is at the level of the distribution chamber with the Pressure chamber connecting opening and connects the distribution chamber with a backflow space above the upper nozzle boxes.
  • bypass position i.e. in a horizontal position, it protrudes into the area of a Top edge of the baffle. In this area, turbulence arises, which too an uneven flow to the bypass opening and the risk of Adjust the bypass flap. Part of the treatment agent flow will between the baffle plate and the bypass flap to the nozzle boxes. to Prevention of contact of hot treatment agent with the web this places high demands on the tightness of the closed Distribution flaps of the nozzle boxes provided.
  • the object of the invention is a circulating air dryer according to the preamble of Claim 1 to develop so that the turbulence on the bypass valve can be reduced or avoided and thus safe bypass operation is guaranteed.
  • bypass valve instead of a bypass flap rotatably mounted in the center, one can be rotated off-center stored bypass valve provided.
  • the bypass valve has an off-center arranged shaft on that the bypass valve in a longer and in one shorter leg divides.
  • the shaft of the bypass valve is in the lower half of the Bypass opening arranged.
  • the length of the longer leg corresponds at least the distance between the shaft and the top edge of the Deflection plate.
  • the shaft of the bypass valve is rotatably supported at its ends and with means for Rotation of the shaft and thus for rotating the bypass flap about an axis of rotation of the Shaft.
  • the bypass valve can be provided with means by which the Bypass valve is rotatable about an eccentrically arranged axis of rotation.
  • Essential is the off-center position of the axis of rotation.
  • bypass flap In bypass operation, the bypass flap is turned so far that the end of the longer leg ends with the upper edge of the baffle (Byp motherboard).
  • the treatment agent flows out of the pressure chamber along the Bypass valve in the backflow chamber.
  • the bypass flap closes the area the distribution chamber into which the supply air openings of the nozzle boxes open the treatment agent flow.
  • the hot treatment agent is from the Material web kept away, i.e. safe bypass operation is guaranteed.
  • Another advantage of the negative pressure generated in the distribution space is that the Bypass valve does not have to be sealed on its contact edge on the sheet.
  • bypass flap e.g. when the web is at a standstill, in the bypass position rotated, the pressure of the treatment agent in the Nozzle boxes and thus dismantled on the web. Bypass operation continues faster.
  • the bypass valve is highly effective.
  • a ratio of the openings of the flow section to the suction section of the Bypass opening from 2.5 to 5 to 1 according to claim 2 provides the generation of a Vacuum in the distribution chamber in front of the nozzle boxes.
  • An arrangement of the bypass valve in normal operation at an acute angle to Vertical, with its upper end offset from the distribution chamber is equalizes the flow cross section in the area of the deflection from the Pressure chamber through the opening in the distribution chamber and thus improves the Flow of treatment agent.
  • the bypass flap also acts higher flow pressure, which simplifies safe closing in normal operation.
  • the acute angle to the vertical can be 10 to 40 °.
  • the shaft and thus the axis of rotation of the bypass valve is higher arranged as the upper edge of the baffle.
  • Bypass valve arranged at an acute angle to the horizontal, being her front end facing down. This has the advantage that when closing the Bypass valve closing by the flow pressure of the treatment agent is supported as soon as the bypass flap has exceeded the horizontal position.
  • the acute angle to the horizontal can be 10 to 40 °.
  • Stops with spring plates at the top and bottom of the bypass opening according to claim 5 ensures safe closing in normal operation.
  • the bypass flap is pressed against the spring plates by the flow pressure.
  • Figure 1 shows the cross section through a field of a circulating air dryer with a Bypass valve in normal position.
  • Figure 2 corresponds to Figure 1, with the bypass valve is shown in the bypass position.
  • the flow directions of the treatment agent are represented by arrows.
  • Figure 3 shows an enlarged view of the bypass valve in the bypass position.
  • a circulating air dryer according to the invention has several in the transport direction consecutive fields, for example six fields and one Transport device for a web 1, namely with a plane tenter a tension chain 2 leading horizontally through the fields of the circulating air dryer.
  • the circulating air dryer has a cuboid, insulated housing with side Housing walls 3, 4, a housing base 5 and a housing cover 6 Mistake.
  • the fields are separated by partitions not shown in the drawing Openings for the web 1 and the tension chain 2 and possibly with flaps, separated from each other.
  • each field there is a recirculation device with at least one above and at least one nozzle box 7 arranged below the web 1 a circulating air fan 8, a suction chamber 9 on the suction side of the Air circulation fan 8 and a supply air chamber 10 on the pressure side of the Air circulation fan 8 arranged.
  • a circulating air fan 8 In this example there are two upper ones in each field and two lower nozzle boxes 7 arranged one behind the other in the transport direction.
  • the Nozzle boxes 7 extend at least over the maximum length Web width and about 70% of the width of the circulating air dryer.
  • the nozzle boxes 7 are designed as rectangular metal boxes. You point evenly distributed pipe sections 11 for backflow of the exhaust air, which the Web 1 facing walls 12 with the opposite walls 13 of the Nozzle boxes 7 connects.
  • the walls 12 of the web facing 1 Nozzle boxes 7 are circular, not shown in detail with the Pipe sections 11 provided discharge openings. Feed openings 14 the nozzle boxes 7 of a field are all on one side, namely in this example on the side facing the housing wall 3, and extend almost over the entire height and width of the nozzle boxes 7. On this page the nozzle boxes 7 protrude somewhat beyond the tension chain 2.
  • the housing cover 6 Starting from the housing cover 6, one extends to the housing wall 3 facing ends of the nozzle boxes 7 which have the feed openings 14 arranged, parallel to the housing wall 3 intermediate wall 15 to Housing base 5. It separates the supply air chamber 10 from the interior of the field from. One of the opposite one abuts this intermediate wall 15 Housing wall 4 outgoing intermediate floor 16, which the suction chamber 9 from Separates interior. The height of the suction chamber 9 is about a quarter of the Total height.
  • the housing cover 6, the housing wall 4 and the Intermediate floor 16 limited backflow spaces 17, 18, 19 free.
  • Below the lateral backflow space 19 is at least one filter 20 in the intermediate floor 16 admitted. Through the filter 20 are the return flow spaces open to each other 17, 18, 19 with the through the intermediate floor 16 and the housing base 5th limited suction chambers 9 connected.
  • a heater on the housing wall 4 here a Burner 21, for example a gas burner, is arranged.
  • the one as a radial fan trained recirculation fan 8 is on the opposite burner 21 Side, also in the middle of the field length at the end of the suction chamber 9 in the Supply air chamber 10 arranged so that its pressure side is in the supply air chamber 10 located. Its suction side is through an opening 22 in the intermediate wall 15 with the Suction chamber 9 connected.
  • the intermediate floor 16 is to improve the Inflow of the air circulation fan 8 angled upwards before it is directly above the opening 22 abuts the intermediate wall 15.
  • baffle plate 24 forming an intermediate wall arranged. At least in the upper area parallel to the housing wall 3 Running baffle 24 divides the supply air chamber 10 into two large ones Areas of the dryer height extending chambers in a Pressure chamber 25 and a distribution chamber 26. This is the Pressure side of the air circulation fan 8 in the pressure chamber 25.
  • the deflection plate 24 ends at a distance from the housing cover 6, whereby in the through the baffle 24th formed partition at the end opposite the air circulation fan 8 the pressure chamber 25, an opening 27 remains free through which the distribution chamber 26 is connected to the pressure chamber 25. Open into the distribution chamber 26 successively from top to bottom, the feed openings 14 of the top Nozzle boxes 7 and those of the lower nozzle boxes 7.
  • the horizontal width of the Pressure chamber 25 in the upper area, the vertical height of the opening 27 and the horizontal width of the distribution chamber 26 in the upper region are the same size.
  • the baffle plate forming the intermediate wall has, beginning at the height of the Material web 1 has a tapering the distribution chamber 26, which the Width of the distribution chamber 26 approximately at the center of the feed openings 14 on the Half reduced so that it corresponds to the height of the feed opening 14.
  • the end of the baffle 24 is on the intermediate wall 15 on this Fixed height. Behind the feed openings 14 of the nozzle boxes 7 are in the Nozzle boxes 7 distribution flaps 28 are provided.
  • the intermediate wall 15 has at least one above the upper nozzle boxes 7 Bypass opening 29.
  • the bypass opening 29 connects the distribution chamber 26 with the return flow chamber 17 located above the upper nozzle boxes 7 extends from the upper nozzle boxes 7 to the housing cover 6.
  • a bypass flap 30 is arranged in the bypass opening 29.
  • the bypass valve 30 has an eccentrically arranged shaft 31 and thereby a longer one Leg 32 and a shorter leg 33.
  • the shaft 31 is in the lower Half of the bypass opening 29 arranged so that the longer in the normal position Leg 32 upwards and the shorter leg 33 downwards and the Bypass flap 30 closes the bypass opening 29.
  • the length of the longer leg 32 corresponds at least to the distance between the shaft 31 and an upper edge 34 of the deflection plate 24.
  • the shaft 31 extends across the entire width of the field and is on both Sides pivoted.
  • the two legs 32 and 33 are on the shaft 31 attached. You can, as shown in Figure 3, from a common, rectangular sheet 35 exist that 31 bends for receiving the shaft having.
  • the legs 32 and 33 of the bypass valve 30 can also each have one the shaft 31 attached rectangular sheet.
  • the bypass opening 29 is in one through the bypass flap 30 divided upper flow section 37 and a lower suction section 38.
  • the ratio of the openings of the flow section 27 and the Suction section 38 is 2.5 to 5 to 1. It is determined by the ratio of Lengths of the legs 32 and 33 and any additional sheet metal determined. In this For example, the ratio of the leg lengths is approximately 3.2 to 1.
  • bypass opening 29 and the bypass flap 30 run in one acute angle to the vertical from 10 to 40 °, for example from 26 °, the upper End of the bypass valve 30, i.e. of her longer leg 31, for Distribution chamber 26 is arranged offset.
  • the shaft 31 of the bypass valve 30 is located above the upper edge 34 of the Deflection plate 24, whereby the bypass valve 30 in the bypass operation in one acute angle is arranged down to the horizontal from 10 to 40 °.
  • the Angle can also be 26 °, so that normal position and bypass position form a right angle to each other.
  • the deflection plate 24 projects with its upper edge 34 over the upper nozzle boxes 7.
  • upper edge of the upper nozzle boxes 7 there is an additional one Sheet metal, namely a spacer sheet 39 which ends approximately with the upper edge 34, attached.
  • the profile of the Spring plates 42, 43 can have the shape of a triangle, one side only a small part is made of sheet metal and the rest of the page is Travel forms.
  • the arrangement of the air circulation fan over the field length is variable; he can in the middle, be arranged at the beginning or end of the field.
  • the treatment agent i.e. H. the drying air through which Nozzle boxes 7 fed via the outflow openings of the web 1.
  • the Drying air absorbs the heat of the web 1 while releasing its heat and flows as exhaust air through the pipe sections 11 through the nozzle boxes 7 and to the side of the nozzle boxes 7 into the return flow spaces 17, 18, 19.
  • Part of the exhaust air of a field for example with counterflow in the circulating air dryer, into the previous field and a corresponding part of the exhaust air from the one behind Field directed into the backflow spaces 17, 18 or 19 of this field.
  • bypass opening 29 and the bypass flap 30 equalizes the flow of the treatment path from the pressure chamber 25 through the opening 27 into the distribution chamber 26.
  • the bypass valve 30 is thereby pressed against the spring plates 42 and 43 by the flow pressure.
  • the bypass flap 30 is rotated into the bypass position.
  • the Treatment agent flows evenly out of the pressure chamber 25 through the opening 27 in the baffle plate 24, along the bypass flap 30, through the Flow section 37 of the bypass opening 29 into the return flow space 17 the flow pressure of the treatment agent is in the suction section 38 Bypass valve 30 and in the distribution chamber 26 below generated a negative pressure.
  • the distribution flaps 28 are not closed necessary.
  • the pressure is within a very short time, for example of 1 second of the treatment agent in the nozzle boxes and on the web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Umlufttrockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Umlufttrockner ist aus der DE-A-40 33 63 bekannt.
Bei derartigen, kontinuierlich betriebenen Umlufttrocknern besteht bei Stillstand der Warenbahn oder bei ähnlichen Störungen das Problem der Übertrocknung der Warenbahn. Zur Vermeidung einer Übertrocknung ist es bekannt, das Behandlungsmittel statt durch die Düsenkästen auf die Warenbahn über einen Bypass direkt in die Rückströmräume des Umlufttrockners zu führen.
In der DE-A 40 33 637 ist als Stand der Technik eine Bypassklappe beschrieben, durch die ein Umluftstrom bei geschlossenen Regulierklappen in den Düsenkörpern, auch Düsenkästen genannt, an den Düsenkörpern vorbei gelenkt werden kann.
Außerdem sind aus der DE-A 40 33 637 Verteilorgane für einen einstellbaren Behandlungsmittelstrom in die Düsenkörper oder in die Bypassöffnungen bekannt. Die Verteilorgane sind am Eintritt für die Umluft am oberen Düsenkörper bzw. am unteren Düsenkörper angeordnet. Die Verteilorgane können je nach Stellung die Bypassöffnungen oder die Zuströmöffnungen verschließen.
Ähnliche an den Düsenkästen angeordnete Elemente, durch die wahlweise Bypassöffnungen oder Zuströmöffnungen zu den Düsenkästen verschlossen werden können, sind aus der DE-C 33 36 331 und aus der DD 208 210 bekannt.
In der nicht vorveröffentlichten DE 198 29 134 ist eine mittig, drehbar gelagerte Bypassklappe dargestellt. Die Bypassklappe verschließt in Normalstellung, d. h. in vertikaler Stellung, eine Bypassöffnung. Die in der DE 198 29 134 gezeigte Zuluftkammer ist durch ein vertikal angeordnetes Blech, im folgenden Umlenkblech genannt, in eine Druckkammer und eine Verteilungskammer unterteilt, wobei die Druckseite des Umluftventilators an die Druckkammer angeschlossen ist, das Umlenkblech an dem dem Umluftventilator gegenüber liegenden Ende der Druckkammer eine Öffnung freiläßt, durch die die Verteilungskammer mit der Druckkammer verbunden ist, und Zuluftöffnungen der Düsenkästen in die Verteilungskammer münden.
Die Bypassöffnung befindet sich auf Höhe der die Verteilungskammer mit der Druckkammer verbindenden Öffnung und verbindet die Verteilungskammer mit einem Rückströmraum oberhalb der oberen Düsenkästen.
In Bypaßstellung, d.h. in horizontaler Stellung, ragt sie in den Bereich einer Oberkante des Umlenkbleches. In diesem Bereich entstehen Turbulenzen, die zu einer ungleichmäßigen Anströmung der Bypassöffnung und zur Gefahr einer Verstellung der Bypassklappe führen. Ein Teil der Behandlungsmittelströmung wird zwischen Umlenkblech und Bypassklappe zu den Düsenkästen gelenkt. Zur Verhinderung des Kontaktes von heißem Behandlungsmittel mit der Warenbahn werden dadurch hohe Anforderungen an die Dichtigkeit der geschlossenen Verteilungsklappen der Düsenkästen gestellt.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Umlufttrockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu entwickeln, daß die Turbulenzen an der Bypassklappe verringert oder vermieden werden und damit ein sicherer Bypassbetrieb gewährleistet wird.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Statt einer mittig drehbar gelagerten Bypassklappe ist eine außermittig drehbar gelagerte Bypassklappe vorgesehen. Dazu weist die Bypassklappe eine außermittig angeordnete Welle auf, die die Bypassklappe in einen längeren und in einen kürzeren Schenkel teilt. Die Welle der Bypassklappe ist in der unteren Hälfte der Bypassöffnung angeordnet. Die Länge des längeren Schenkels entspricht mindestens dem Abstand zwischen der Welle und der Oberkante des Umlenkbleches.
Die Welle der Bypassklappe ist an ihren Enden drehbar gelagert und mit Mitteln zum Drehen der Welle und damit zum Drehen der Bypassklappe um eine Drehachse der Welle versehen.
Statt mit einer Welle kann die Bypassklappe mit Mitteln versehen sein, mit denen die Bypassklappe um eine außermittig angeordnete Drehachse drehbar ist. Wesentlich ist die außermittige Lage der Drehachse.
Im Bypassbetrieb wird die Bypassklappe soweit gedreht, daß das Ende des längeren Schenkels mit der Oberkante des Umlenkbleches abschließt (Bypaßstellung). Das Behandlungsmittel strömt aus der Druckkammer entlang der Bypassklappe in den Rückströmraum. Die Bypassklappe verschließt den Bereich der Verteilungskammer, in den die Zuluftöffnungen der Düsenkästen münden, vor dem Behandlungsmittelstrom. Das heiße Behandlungsmittel wird von der Warenbahn ferngehalten, d.h. es wird ein sicherer Bypassbetrieb gewährleistet.
Aufgrund der außermittig angeordneten Welle und des kleineren unteren Schenkels der Bypassklappe bleibt neben einem oberen Durchströmabschnitt der Bypassöffnung, durch die das Behandlungsmittel strömt, ein unterer Ansaugabschnitt der Bypassöffnung frei. Dieser untere Ansaugabschnitt verbindet die Verteilungskammer mit dem Rückströmraum. Durch den Strömungsdruck des durch den oberen Durchströmabschnitt der Bypassöffnung strömenden Behandlungsmittel entsteht unterhalb des unteren Ansaugabschnittes der Bypassöffnung, und damit im Verteilungsraum vor den Düsenkästen, ein Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt, daß Behandlungsmittel aus dem Verteilungsraum und ggf. aus den Düsenkästen abgesaugt wird. Diese Anordnung erhöht die Sicherheit, mit der eine Überhitzung der Warenbahn im Stillstand vermieden wird.
Weiterer Vorteil des im Verteilungsraumes erzeugten Unterdruckes ist, daß die Bypassklappe an ihrer Auflagekante auf das Blech nicht abgedichtet werden muß.
Wird die Bypassklappe, z.Bsp. bei Stillstand der Warenbahn, in Bypaßstellung gedreht, so wird innerhalb kürzester Zeit der Druck des Behandlungsmittels in den Düsenkästen und damit auf der Warenbahn abgebaut. Der Bypassbetrieb setzt schneller ein. Die Bypassklappe weist eine hohe Effektivität auf.
Ein Verhältnis der Öffnungen des Durchströmabschnittes zum Ansaugabschnitt der Bypassöffnung von 2,5 bis 5 zu 1 gemäß Anspruch 2 stellt die Erzeugung eines Unterdrucks in der Verteilungskammer vor den Düsenkästen sicher.
Eine Anordnung der Bypassklappe im Normalbetrieb in einem spitzen Winkel zur Vertikalen, wobei ihr oberes Ende zur Verteilungskammer hin versetzt angeordnet ist, vergleichmäßigt den Strömungsquerschnitt im Bereich der Umlenkung aus der Druckkammer durch die Öffnung in die Verteilungskammer und verbessert so die Strömung des Behandlungsmittels. Zusätzlich wirkt an der Bypassklappe ein höherer Strömungsdruck, der ein sicheres Schließen im Normalbetrieb vereinfacht. Der spitze Winkel zur Vertikalen kann 10 bis 40° betragen.
Gemäß Anspruch 4 ist die Welle und damit die Drehachse der Bypassklappe höher als die obere Kante des Umlenkbleches angeordnet. In Bypaßstellung ist die Bypassklappe in einem spitzen Winkel zur Horizontalen angeordnet, wobei ihr vorderes Ende nach unten zeigt. Dies hat den Vorteil, daß beim Schließen der Bypassklappe das Schließen durch den Strömungsdruck des Behandlungsmittels unterstützt wird, sobald die Bypassklappe die horizontale Stellung überschritten hat. Der spitze Winkel zur Horizontalen kann 10 bis 40° betragen.
Anschläge mit Federblechen am oberen und unteren Ende der Bypassöffnung gemäß Anspruch 5 gewährleistet ein sicheres Schließen im Normalbetrieb. Die Bypassklappe wird durch den Strömungsdruck gegen die Federbleche gedrückt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert.
Figur 1 zeigt den Querschnitt durch ein Feld eines Umlufttrockners mit einer Bypassklappe in Normalstellung. Figur 2 entspricht Figur 1, wobei die Bypassklappe in Bypaßstellung gezeigt wird. Die Strömungsrichtungen des Behandlungsmittels sind durch Pfeile dargestellt.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Bypassklappe in Bypaßstellung.
Die Bezugszeichen 1 bis 28, ausgenommen 23, bezeichnen die gleichen Gegenstände wie in der Hauptanmeldung, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Ein erfindungsgemäßer Umlufttrockner weist mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Felder, zum Beispiel sechs Felder, und eine Transporteinrichtung für eine Warenbahn 1, nämlich einen Planspannrahmen mit einer horizontal durch die Felder des Umlufttrockners führenden Spannkette 2 auf.
Der Umlufttrockner ist mit einem quaderförmigen, isoliertem Gehäuse mit seitlichen Gehäusewänden 3, 4, einem Gehäuseboden 5 und einer Gehäusedecke 6 versehen. Die Felder sind durch in der Zeichnung nicht dargestellte Trennwände mit Öffnungen für die Warenbahn 1 und die Spannkette 2 und ggf. mit Klappen, voneinander getrennt.
In jedem Feld ist eine Umlufteinrichtung mit mindestens einem oberhalb und mindestens einem unterhalb der Warenbahn 1 angeordneten Düsenkasten 7 mit einem Umluftventilator 8, einer Ansaugkammer 9 an der Saugseite des Umluftventilators 8 und einer Zuluftkammer 10 an der Druckseite des Umluftventilators 8 angeordnet. In diesem Beispiel sind in jedem Feld zwei obere und zwei untere Düsenkästen 7 in Transportrichtung hintereinander angeordnet. Die Düsenkästen 7 erstrecken sich in ihrer Länge mindestens über die maximale Warenbahnbreite und etwa über 70 % der Breite des Umlufttrockners.
Die Düsenkästen 7 sind als quaderförmige Blechkästen ausgebildet. Sie weisen gleichmäßig verteilte Rohrabschnitte 11 zur Rückströmung der Abluft auf, die der Warenbahn 1 zugewandte Wände 12 mit den gegenüberliegenden Wänden 13 der Düsenkästen 7 verbindet. Die der Warenbahn 1 zugewandten Wände 12 der Düsenkästen 7 sind mit im einzelnen nicht dargestellten, kreisförmig um die Rohrabschnitte 11 angeordnete Ausströmöffnungen versehen. Zufuhröffnungen 14 der Düsenkästen 7 eines Feldes befinden sich alle an einer Seite, und zwar in diesem Beispiel an der der Gehäusewand 3 zugewandten Seite, und erstrecken sich nahezu über die gesamte Höhe und Breite der Düsenkästen 7. Auf dieser Seite ragen die Düsenkästen 7 etwas über die Spannkette 2 hinaus.
Ausgehend von der Gehäusedecke 6 erstreckt sich eine an den der Gehäusewand 3 zugewandten, die Zufuhröffnungen 14 aufweisenden Enden der Düsenkästen 7 angeordnete, parallel zur Gehäusewand 3 verlaufende Zwischenwand 15 bis zum Gehäuseboden 5. Sie trennt die Zuluftkammer 10 von dem Innenraum des Feldes ab. An diese Zwischenwand 15 stößt ein von der gegenüberliegenden Gehäusewand 4 ausgehender Zwischenboden 16, der die Ansaugkammer 9 vom Innenraum abtrennt. Die Höhe der Ansaugkammer 9 beträgt etwa ein Viertel der Gesamthöhe.
Oberhalb, unterhalb und auf der der Gehäusewand 4 zugewandten Seite der etwa mittig entlang der Trocknerbreite angeordneten Düsenkästen 7 bleiben von der Zwischenwand 15, der Gehäusedecke 6, der Gehäusewand 4 und dem Zwischenboden 16 begrenzte Rückströmräume 17, 18, 19 frei. Unterhalb des seitlichen Rückstromraumes 19 ist mindestens ein Filter 20 in den Zwischenboden 16 eingelassen. Durch den Filter 20 sind die zueinander offenen Rückstromräume 17, 18, 19 mit der durch den Zwischenboden 16 und dem Gehäuseboden 5 begrenzten Ansaugkammern 9 verbunden. Unterhalb des Filters 20, zum Beispiel in der Mitte der Feldlänge, ist an der Gehäusewand 4 eine Heizvorrichtung, hier ein Brenner 21, zum Beispiel ein Gasbrenner, angeordnet. Der als Radialventilator ausgebildete Umluftventilator 8 ist auf der dem Brenner 21 gegenüberliegenden Seite, ebenfalls in der Mitte der Feldlänge am Ende der Ansaugkammer 9 in der Zuluftkammer 10 angeordnet, so daß seine Druckseite sich in der Zuluftkammer 10 befindet. Seine Saugseite ist durch eine Öffnung 22 in der Zwischenwand 15 mit der Ansaugkammer 9 verbunden. Der Zwischenboden 16 ist zur Verbesserung der Anströmung des Umluftventilators 8 nach oben abgewinkelt bevor er direkt oberhalb der Öffnung 22 auf die Zwischenwand 15 stößt.
In der Zuluftkammer 10 ist ein eine Zwischenwand bildendes Umlenkblech 24 angeordnet. Das zumindest im oberen Bereich parallel zur Gehäusewand 3 laufende Umlenkblech 24 unterteilt die Zuluftkammer 10 in zwei sich über große Bereiche der Trocknerhöhe erstreckenden Kammern und zwar in eine Druckkammer 25 und eine Verteilungskammer 26. Dabei befindet sich die Druckseite des Umluftventilators 8 in der Druckkammer 25. Das Umlenkblech 24 endet mit Abstand zur Gehäusedecke 6, wodurch in der durch das Umlenkblech 24 gebildeten Zwischenwand an der dem Umluftventilator 8 gegenüberliegenden Ende der Druckkammer 25 eine Öffnung 27 frei bleibt, durch die die Verteilungskammer 26 mit der Druckkammer 25 verbunden ist. In die Verteilungskammer 26 münden hintereinander von oben nach unten die Zufuhröffnungen 14 der oberen Düsenkästen 7 und die der unteren Düsenkästen 7. Die horizontale Breite der Druckkammer 25 im oberen Bereich, die vertikale Höhe der Öffnung 27 und die horizontale Breite der Verteilungskammer 26 im oberen Bereich sind gleich groß. Das die Zwischenwand bildende Umlenkblech 24 weist beginnend auf der Höhe der Warenbahn 1 eine die Verteilungskammer 26 verjüngende Abkantung auf, die die Breite der Verteilungskammer 26 etwa auf Mitte der Zufuhröffnungen 14 auf die Hälfte verkleinert, so daß sie der Höhe der Zufuhröffnung 14 entspricht. Durch eine 90 °-Abkantung des Bleches 24 auf Höhe der der Warenbahn 1 abgewandten Wände 13 der unteren Düsenkästen 7 wird die Verteilungskammer 26 nach unten begrenzt. Das Ende des Umlenkbleches 24 ist an der Zwischenwand 15 auf dieser Höhe befestigt. Hinter den Zufuhröffnungen 14 der Düsenkästen 7 sind in den Düsenkästen 7 Verteilungsklappen 28 vorgesehen.
Die Zwischenwand 15 weist oberhalb der oberen Düsenkästen 7 mindestens eine Bypassöffnung 29 auf. Die Bypassöffnung 29 verbindet die Verteilungskammer 26 mit dem oberhalb der oberen Düsenkästen 7 befindlichen Rückströmraum 17. Sie erstreckt sich von den oberen Düsenkästen 7 bis zur Gehäusedecke 6.
In der Bypassöffnung 29 ist eine Bypassklappe 30 angeordnet. Die Bypassklappe 30 weist eine außermittig angeordnete Welle 31 und dadurch einen längeren Schenkel 32 und einen kürzeren Schenkel 33 auf. Die Welle 31 ist in der unteren Hälfte der Bypassöffnung 29 angeordnet, so daß in Normalstellung der längere Schenkel 32 nach oben und der kürzere Schenkel 33 nach unten zeigt und die Bypassklappe 30 die Bypassöffnung 29 verschließt.
Die Länge des längeren Schenkels 32 entspricht mindestens dem Abstand zwischen der Welle 31 und einer Oberkante 34 des Umlenkbleches 24.
Die Welle 31 erstreckt sich über die gesamte Breite des Feldes und ist an beiden Seiten drehbar gelagert. Die beiden Schenkel 32 und 33 sind an der Welle 31 befestigt. Sie können, wie in Figur 3 dargestellt, aus einem gemeinsamen, rechteckigen Blech 35 bestehen, daß zur Aufnahme der Welle 31 Abkantungen aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Abkantungen kann ein ebenfalls abgekantetes Befestigungsblech 36 angeordnet sein.
Die Schenkel 32 und 33 der Bypassklappe 30 können auch jeweils aus einem an der Welle 31 befestigten rechteckigen Blech bestehen.
In Bypaßstellung ist die Bypassöffnung 29 durch die Bypassklappe 30 in einen oberen Durchströmabschnitt 37 und einen unteren Ansaugabschnitt 38 unterteilt. Das Verhältnis der Öffnungen des Durchströmabschnitts 27 und des Ansaugabschnitts 38 beträgt 2,5 bis 5 zu 1. Es wird durch das Verhältnis der Längen der Schenkel 32 und 33 sowie ggf. zusätzlicher Bleche bestimmt. In diesem Beispiel beträgt das Verhältnis der Schenkellängen etwa 3,2 zu 1.
In Normalstellung verlaufen Bypassöffnung 29 und Bypassklappe 30 in einem spitzen Winkel zur Vertikalen von 10 bis 40°, zum Beispiel von 26°, wobei das obere Ende der Bypassklappe 30, d.h. ihres längeren Schenkels 31, zur Verteilungskammer 26 hin versetzt angeordnet ist.
Die Welle 31 der Bypassklappe 30 befindet sich oberhalb der Oberkante 34 des Umlenkbleches 24, wodurch die Bypassklappe 30 im Bypassbetrieb in einem spitzen Winkel nach unten zur Horizontalen von 10 bis 40° angeordnet ist. Der Winkel kann ebenfalls 26° betragen, so daß Normalstellung und Bypaßstellung einen rechten Winkel zueinander bilden.
Das Umlenkblech 24 ragt mit seiner Oberkante 34 bis über die oberen Düsenkästen 7. An der vorderen, oberen Kante der oberen Düsenkästen 7 ist ein zusätzliches Blech, und zwar ein etwa mit der Oberkante 34 endendes Abstandsblech 39, befestigt.
An der Gehäusedecke 6 und an dem Abstandsblech 39 der oberen Düsenkästen 7 sind Anschläge 40, 41 mit Federblechen 42, 43 angeordnet. Das Profil der Federbleche 42, 43 kann die Form eines Dreiecks aufweisen, wobei eine Seite nur zu einem kleinen Teil als Blech ausgeführt ist und der restliche Teil der Seite den Federweg bildet.
Die Anordnung des Umluftventilators über die Feldlänge ist variabel; er kann mittig, am Feldanfang oder -ende angeordnet sein.
Im Normalbetrieb wird das Behandlungsmittel, d. h. die Trocknungsluft, durch die Düsenkästen 7 über die Ausströmöffnungen der Warenbahn 1 zugeführt. Die Trocknungsluft nimmt unter Abgabe ihrer Wärme die Feuchtigkeit der Warenbahn 1 auf und strömt als Abluft durch die Rohrabschnitte 11 durch die Düsenkästen 7 und seitlich der Düsenkästen 7 in die Rückströmräume 17, 18, 19. Ein Teil der Abluft eines Feldes wird, zum Beispiel bei Gegenstromführung im Umlufttrockner, in das vorangegangene Feld und ein entsprechender Teil der Abluft des dahinterliegenden Feldes in die Rückströmräume 17, 18 oder 19 dieses Feldes geleitet. Die aus den Rückströmräumen 17, 18, 19 kommende Abluft wird im Filter 20 gereinigt, in der Ansaugkammer 9 mit Hilfe des Brenners 21 zu Trocknungsluft erwärmt, durch den Umluftventilator 8 angesaugt, über die Druckkammer 25, die Öffnung 27 und die Verteilungskammer 26 der Zufuhrkammer 10 in die Düsenkästen 7 gedrückt. Auf ihrem Weg durch die unterteilte Zufuhrkammer 10 wird die Strömung der Trocknungsluft vergleichmäßigt. Der Strömungsweg der Trocknungsluft, insbesondere zu den unteren Düsenkästen 7 ist bis zum 5-fachen vergrößert. Es findet eine Umwandlung von dynamischem Druck und statischem Druck in der Strömung statt. Turbulenzen werden verhindert. Fehlende Strömungshindernisse ermöglichen eine gleichmäßige Beaufschlagung der Düsenkästen 7 bei einem geringen Energiebedarf.
Der schräge Verlauf der Bypassöffnung 29 und der Bypassklappe 30 vergleichmäßigt die Strömung des Behandlungsweges aus der Druckkammer 25 durch die Öffnung 27 in die Verteilungskammer 26. Die Bypassklappe 30 wird dabei durch den Strömungsdruck gegen die Federbleche 42 und 43 gedrückt.
Für den Bypassbetrieb wird die Bypassklappe 30 in Bypaßstellung gedreht. Das Behandlungsmittel strömt gleichmäßig aus der Druckkammer 25 durch die Öffnung 27 im Umlenkblech 24, entlang der Bypassklappe 30, durch den Durchströmabschnitt 37 der Bypassöffnung 29 in den Rückströmraum 17. Durch den Strömungsdruck des Behandlungsmittel wird im Ansaugabschnitt 38 der Bypassklappe 30 und in der Verteilungskammer 26 darunter ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird Behandlungsmittel aus dem Verteilungsraum 26 und ggf. aus den Düsenkästen 7 abgesaugt. Ein Schließen der Verteilungsklappen 28 ist nicht notwendig. Innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise von 1 Sekunde, ist der Druck des Behandlungsmittels in den Düsenkästen und auf der Warenbahn abgebaut.
Bezugszeichenliste
1.
Warenbahn
2.
Spannkette
3.
Gehäusewand
4.
Gehäusewand
5.
Gehäuseboden
6.
Gehäusedecke
7.
Düsenkasten
8.
Umluftventilator
9.
Ansaugkammer
10.
Zuluftkammer
11.
Rohrabschnitt im Düsenkasten
12.
Wand des Düsenkastens
13.
Wand des Düsenkastens
14.
Zufuhröffnung des Düsenkastens
15.
Zwischenwand des Trocknerfeldes
16.
Zwischenboden des Trocknerfeldes
17.
Oberer Rückströmraum
18.
Unterer Rückströmraum
19.
Seitlicher Rückströmraum
20.
Filter
21.
Brenner
22.
Öffnung in der Zwischenwand
23.
-
24.
Blech
25.
Druckkammer
26.
Verteilungskammer
27.
Öffnung
28.
Verteilungsklappen
29.
Bypassöffnung
30.
Bypassklappe
31.
Welle
32.
Längerer Schenkel
33.
Kürzerer Schenkel
34.
Oberkante
35.
Blech
36.
Befestigungsblech
37.
Durchströmabschnitt
38.
Ansaugabschnitt
39.
Abstandsblech
40.
Anschlag
41.
Anschlag
42.
Federblech
43.
Federblech

Claims (5)

  1. Umlufttrockner mit einem oder mehreren hintereinander angeordneten Feldern, mit einer in den Feldern angeordneten, horizontalen Transportvorrichtung für eine Warenbahn (1), in jedem Feld mit einer Umlufteinrichtung mit mindestens einem oberhalb und mindestens einem unterhalb der Warenbahn angeordneten Düsenkasten (7), mit einem Umluftventilator (8), mit einer Ansaugkammer (9), wobei die Saugseite des Umluftventilators (8) mit der Ansaugkammer (9) verbunden ist, und mit einer Zuluftkammer (10), wobei sich die Zuluftkammer (10) an einer Seite der Warenbahn (1) befindet, der Umluftventilator (8) am unteren Ende der Zuluftkammer (10) angeordnet ist, die Zuluftkammer (10) durch ein im wesentlichen vertikal angeordnetes Umlenkblech (24) in eine Druckkammer (25) und eine Verteilungskammer (26) unterteilt ist, die Druckseite des Umluftventilators (8) an die Druckkammer (25) angeschlossen ist, das Umlenkblech (24) an dem dem Umluftventilator (8) gegenüberliegenden Ende der Druckkammer (25) eine Öffnung freiläßt, durch die die Verteilungskammer (26) mit der Druckkammer (25) verbunden ist, Zuluftöffnungen der Düsenkästen (7) in die Verteilungskammer (26) münden, sich auf Höhe der die Verteilungskammer (26) und die Druckkammer (25) verbindenden Öffnung eine Bypassöffnung (29) befindet, die die Verteilungskammer (26) mit einem Rückströmraum (17) oberhalb der Düsenkästen (7) verbindet und die durch eine Bypassklappe (30) mit einer Welle (31) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (31) der Bypassklappe (30) in der unteren Hälfte der Bypassöffnung (29) angeordnet ist und die Bypassklappe (30) einen längeren Schenkel (32) und einen kürzeren Schenkel (33) aufweist, wobei die Länge des längeren Schenkels (32) mindestens dem Abstand zwischen der Welle (31) und einer Oberkante (34) des Umlenkbleches (24) entspricht.
  2. Umlufttrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bypaßstellung der Bypassklappe (30) die Bypassöffnung (29) in einen mit der Druckkammer (25) verbundenen Durchströmabschnitt (37) und einen mit der Verteilungskammer (26) verbundenen Ansaugabschnitt (38) unterteilt ist und das Verhältnis der Öffnungen des Durchströmabschnitts (37) zum Ansaugabschnitt (38) 2,5 bis 5 zu 1 beträgt.
  3. Umlufttrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb die Bypassklappe (30) in einem spitzen Winkel zur Vertikalen und mit ihrem oberen Ende zur Verteilungskammer (26) hin versetzt angeordnet ist.
  4. Umlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (31) der Bypassklappe (30) höher als die Oberkante (34) des Umlenkbleches (24) angeordnet ist.
  5. Umlufttrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen und unteren Ende der Bypassöffnung (29) Anschläge (40, 41) mit Federblechen (42, 43) angeordnet sind.
EP99111834A 1998-06-30 1999-06-19 Umlufttrockner Expired - Lifetime EP0969259B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829134 1998-06-30
DE1998129134 DE19829134A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Umlufttrockner
DE1999115923 DE19915923C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Umlufttrockner
DE19915923 1999-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0969259A2 EP0969259A2 (de) 2000-01-05
EP0969259A3 EP0969259A3 (de) 2001-09-12
EP0969259B1 true EP0969259B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=26047126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111834A Expired - Lifetime EP0969259B1 (de) 1998-06-30 1999-06-19 Umlufttrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969259B1 (de)
DE (1) DE59910491D1 (de)
PT (1) PT969259E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105020997B (zh) * 2015-08-25 2017-06-30 苏州星原纺织有限公司 一种双重纺织烘干装置
CN108662893B (zh) * 2018-05-21 2020-04-21 安徽省好再来食品有限公司 一种封鳊鱼加工过程中的风干和拍打装置
CN111495713A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 无锡市绿色热处理设备有限公司 车用蜂窝陶瓷催化剂载体处理用干燥导风***
CN112981930B (zh) * 2021-02-24 2023-04-25 东莞万盈智能科技有限公司 一种具备烘干结构的无纺布分切设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208210A1 (de) 1981-12-17 1984-03-28 Rudolf Petschner Vorrichtung zur verhinderung der uebertrocknung von stoffbahnen
DE3336331C2 (de) * 1983-10-06 1985-12-05 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE4033637A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Babcock Textilmasch Vorrichtung zur umluftmengenregelung bei waermebehandlungsvorrichtungen, wie trocknern und dgl.
DE19829134A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Babcock Textilmasch Umlufttrockner

Also Published As

Publication number Publication date
PT969259E (pt) 2004-12-31
EP0969259A3 (de) 2001-09-12
EP0969259A2 (de) 2000-01-05
DE59910491D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801526B1 (de) Trockner
EP3504363A1 (de) Oxidationsofen
DE4228699C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Trocknen von Schnittholz
EP0669510B1 (de) Trockner
EP1180231B1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
DE2709068C3 (de) Backofen
EP0969259B1 (de) Umlufttrockner
DE3627904C2 (de)
DE69513815T2 (de) Trommelwäschetrockner mit kondensator
DE19915923C2 (de) Umlufttrockner
EP0648882A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer fortlaufend geführten Warenbahn, insbesondere einer Textilbahn
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2601467A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE29823493U1 (de) Umlufttrockner
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
DE19743509A1 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozeßluft-Kreis
DE2240713A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von beschichteten oder bedruckten bahnen
DE19829134A1 (de) Umlufttrockner
DD255201A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE4020903C1 (en) Drying process for ceramic mouldings - includes air circulation whereby fresh air and waste air are respectively fed and withdrawn on opposite sides of fan
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
AT407797B (de) Trocknungsanlage
DE522029C (de) Mehretagen-Spann- und -Trockenmaschine
DE2212436C3 (de) Wäschetrockner
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020312

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB GR IT PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BTM TEXTILMASCHINEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB GR IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041028

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404117

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH DE

Effective date: 20050414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20061219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101