EP0968341B1 - Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten - Google Patents

Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0968341B1
EP0968341B1 EP98917001A EP98917001A EP0968341B1 EP 0968341 B1 EP0968341 B1 EP 0968341B1 EP 98917001 A EP98917001 A EP 98917001A EP 98917001 A EP98917001 A EP 98917001A EP 0968341 B1 EP0968341 B1 EP 0968341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security against
providing security
scaffold
accordance
floor panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98917001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968341A1 (de
Inventor
Artur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP0968341A1 publication Critical patent/EP0968341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968341B1 publication Critical patent/EP0968341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Definitions

  • the invention relates to a dismantled scaffolding, in particular facade scaffolding according to the preamble of claim 1.
  • a known scaffold of this type (DE 196 33 091 A1) are to the End fittings of the individual base plates provided latches when placing a base plate on the assigned rail profiles ensure that the end fittings snap into place so that the End fittings from the assigned rail profile only after pivoting the latch in a release position is possible.
  • Such Training ensures that a base plate without one cross strut from above against its end fittings against lifting is securely held on the rail profile; the disadvantage, however, is that a movable element can be provided for this in the form of the latch which must be lifted by suitable measures by the operator is to be operated and during rough operation on a construction site damaged and thereby partially or completely rendered ineffective can.
  • a disadvantage of these known arrangements is that above an additional cross strut is arranged on the end fittings of the base plates must be what is structurally and assembly-related complex and in addition leads to the lifting device preventing contamination and damage is exposed. If the top surfaces of the end fittings are not located significantly below the upper surfaces of the floor slabs between adjacent end fittings of two floor panels Stumbling threshold protruding beyond the level of the floor slabs.
  • the aim of the invention is therefore to provide a framework of the aforementioned To create genus in which the floor slabs without use movable elements on the rail profile and end fitting on the one hand without any problems applied to the rail profiles and removed from them can become, but on the other hand in the applied position an unwanted Take off, for example, by wind or wind attacking from below other lifting forces is avoided without the end fittings from above Cross struts of the scaffold must be secured.
  • the idea of the invention can therefore be seen in the fact that only by a consequence suitable displacements of a floor slab in horizontal and vertical
  • an easy application and removal of the Floor plates in relation to the assigned rail profiles is possible and on the other hand in the applied state the base plates against one Take off are secured by wind or other forces without that this requires additional cross struts above the rail profiles are.
  • the base plate is preferably lifted on one side, in particular in front.
  • the anti-lift device and / or the anti-shift device are preferred formed by stops according to claims 8, 9 and / or 10.
  • each base plate is advantageously by the Measures of claims 11 or 12 limited, the insertion limit when using several base plates arranged one behind the other for the last base plate preferred by the vertical support and the floor slabs in front through the floor slab behind them is guaranteed.
  • the securing against lifting off is expediently according to claim 13 or 14 realized. It is a linear bayonet lock between the end fitting and the assigned rail profile.
  • a preferred practical embodiment for the anti-displacement stops one takes from the claims 15 to 17.
  • a positioning stop according to Claim 18 provided so that when pulling out the base plate without special attention from the operator the position is found in which the anti-lift device is canceled.
  • This stop is preferred according to claim 19 formed by the front vertical support.
  • a particularly advantageous further embodiment according to Claim 24 signals the operator when inserting of the floor panels particularly haunting whether they already are engaged or not yet.
  • the tilts Base plate when handling forwards and backwards, so that the Operator gets a feeling that the plate in question is not yet in its target position.
  • the tipping stops and the user is signaled that the bottom plate is now in its final Target position.
  • the embodiment according to claim 25 ensures that the floor slabs are also in the area next to the vertical supports, so that a there is a wider inspection area.
  • Training according to the invention as particularly useful because by the training according to claim 25 a certain excess the floor slabs over the support surfaces on the rail profiles is present, upon entering a tilting moment on the Floor slabs are exercised around their longitudinal axis in the sense that they are trying to stand out from the rail profiles. This is however provided by the anti-lift device provided according to the invention effectively avoided, so that the excess of the floor slabs No interference at the front and rear via the rail profiles which represents safety in use.
  • the embodiment according to claim 26 ensures that with two adjacent floor slabs existing opening in the area of the end recesses downwards is secured by the positioning plate, which the The advantage is that falling through this opening Objects are stopped by the stop plate.
  • the embodiment according to claim 27 makes it possible to that the anti-lift device can also be folded down the base plate around one of the rail profiles can, causing the floor slab in question without moving in the direction of the rail profile, but by simple Down flaps can be lifted off. In reverse A base plate is also placed on top of that Rail profile possible. Folding down or up the base plates can be pushed apart by elastic allows two adjacent pairs of vertical supports become.
  • the embodiment according to claim 28 achieves that between the end fittings and the associated rail profiles a maximum contact area is provided.
  • Claim 29 characterizes a further advantageous training.
  • the training according to claim 30 or 31 facilitates putting on Bottom plate slanted from below onto a cross strut by the anti-slip stop with the rail profile to be dimensioned accordingly forms a lock that moves the end fitting over the cross strut and thus a fall of the relevant end the bottom plate prevented.
  • FIG. 1 is a facade scaffold on a building 37 under construction.
  • the base frame 41 has in the lower Area, i.e. no cross struts below standing height, so that there is a passage e.g. intended for pedestrians can.
  • the facade scaffolding also has two protruding ones Auxiliary scaffolds 33 and 34 respectively.
  • the front vertical supports 11 at the corners of the base frame 41 can be used to attach other suitable above Support elements are used.
  • Railings 39, 40 attached to the sides and on the end faces.
  • the cross struts 12 consist of two at a distance from each other parallel to two in a row Individual elements 11 'of vertical supports 11 through Welding or a releasable type of attachment attached
  • Rail profiles 14, 14 ' which are essentially C-shaped or vice versa have a C-shaped cross section and from a vertical strip part 14a or 14'a, a lower one horizontal short reinforcement flange 14b or 14'b and an upper horizontal flange 17, one has a greater width than the reinforcing flange 14b, 14'b.
  • the two rail profiles 14, 14 'below by a dashed line in Fig. 3 elongated plate 43 to be connected to a structural unit.
  • the attachment could also be, for example, on the vertical supports 11 provided mounting rosettes can be detachable.
  • Horizontal flanges 17 of the rail profiles 14, 14 'recesses 20 are provided one behind the other, wherein there is a recess 20 each relatively close to the insertion side 21 and each have a further recess 20 near the Building 22 are located.
  • End fittings are on the narrow ends of the base plates 13 15, 15 'attached, which according to Fig. 3 essentially are hook-shaped and on the bottom plate 13 facing side a vertical with this firmly connected Strip part 15a or 15'a, a substantially horizontal running and essentially flat ceiling part 15b, 15'b and have an outer strip part 15c, 15'c, such that the end fittings 15, 15 'essentially one have an upright U-section.
  • the state of the base plates 13 is greater than the vertical degree of overlap between the plates 18, 18 ' and the anti-displacement stops 19.
  • the surface 24 of the stop plate 18 serves as a sliding surface for a lift lock stop raised on it 19th
  • the stop plate 18 and the stops 19 are horizontal Positioned towards each other in such a way that when struck of the projection 19 to the rear edge 23 of the stop plate 18 the anti-lift protrusion 16 of the end fittings 15, 15 'still below the horizontal flange 17 and definitely clearly behind the recess 20 is located, so that when lifting the end fittings 15, 15 'in this state, the projections 19 on the surface 24 raised, but the anti-lift protrusion 16 have not yet reached through the recess 20 upwards can. This is only possible if the protruding ones below Stops 19 so far on the surface 24 in the direction are moved to the insertion side 21 that the end fittings 15, 15 'in the area of front recesses 25 the front vertical support 12 come to a stop.
  • the Length of the stop plate 18 and the anti-displacement stops 19 in the direction of insertion is such that the on Surface 24 of the stop plate 18 raised anti-slip stops 19 slide on the surface 24, until the associated end fitting 15 or 15 'when pulling out strikes forward on the front vertical support 11.
  • FIGS. 2 to 4 two identical designs are in succession Base plates 13 on a respective rail profile 14 or 14 'applied.
  • the rear base plate 13 strikes provided in the area of one at the rear on the end fittings 15, 15 ' Recess 26 on the rear vertical support 11.
  • the two base plates 13 have at most a slight distance 31 or preferably meet to each other.
  • Fig. 2 there are also bores 44 in the end region of the Rail profiles 14, 14 'indicated that for inserting Retaining bolts, not shown, of the on-board strips 36 (FIG. 1) serve.
  • Holes 44 In the area of the rear vertical supports 11 Holes 44 generally unnecessary because on the building side Bord strips 36 are not prescribed. According to the invention especially put those in the front holes 44 inserted, not shown, vertical bolt Bord strips 36 an additional safeguard against shifting the bottom plates 18 to the front. The holes 44 are so to attach accordingly.
  • FIG. 4 left is further indicated, as on the individual elements 11 'provided plug 11 "telescopically into a subsequent single element 11 'are inserted, so one composed of numerous individual elements 11 ' To form vertical support 11.
  • 2 to 4 are on the two rail profiles 14, 14 'in each case two end fittings 15, 15 or 15 ', 15' of two base plates 13 arranged one behind the other, in such a way that between the base plates 13 of the possible small distance 31 remains, which must be so small that no components or tools pass through it can fall down.
  • the size of the distance 31 is through those required when building such a scaffold Tolerances determined.
  • the end fittings located on building side 22 strike 15, 15 'in the region of the recess 26 to the rear Vertical support 11, whereby the insertion depth of both Bottom plates 13 arranged one behind the other is determined.
  • the displacement lock stop 19 on the insertion side 21 End fittings 15, 15 'located behind each reach behind the Trailing edge 23 of the locking plate 18, namely leaving the slight distance 35, which if possible should be small and with the usual tolerances such scaffolding is intended. This way are each both bottom plates 13 lying one behind the other secured against slipping to the insertion side 21.
  • the on-board strips 36 are first removed the safety board retaining holes 44 removed. 5 and 7, one of the first front base plates 13 raised so far that the bottom protruding anti-displacement stop 19 to the level the surface 24 of the anti-displacement stop plate 18 raised, and then the bottom plate 13 in the direction of the arrow P moved to the insertion side 21, the stop 19 can slide on the surface 24.
  • the anti-displacement stop 19 to the level of the surface 24 becomes that by the anti-displacement stop plate 18 and the anti-lift stop 19 formed Anti-slip released.
  • the relevant base plate 13 is then so far in the direction of arrow P moved until the edge of the front recess 25 on the rear of the front vertical support 11 indicates the position in which the anti-lift protrusion 16 with the recess 20 in the horizontal flange 17 vertically is aligned with what the end fittings 15 or 15 ' easily upwards from the assigned rail profile 14 can be lifted off.
  • To solve the front floor panels 13 is therefore a very conscious movement of the base plate 13 first required vertically upwards and then forwards, like they don't happen by wind forces can be caused, so that due to the invention
  • measures to largely secure the given front floor panels 13 against accidental lifting is, on the other hand, a problem-free, conscious decrease is possible.
  • the rear base plate 13 is from the insertion side 21 ago applied in such a way that the anti-displacement stop 19 on the rear positioning plate 18 'put on and the base plate 15 with the end fittings 15, 15 'is moved to the building side 22, whereby the anti-displacement stop 19 on the surface 24 ' the positioning plate 18 'slides back until it finally reaches behind the end edge 23 ', whereupon the end fitting 15 falls down until he is on his entire Length rests on the horizontal flange 17.
  • front base plate 13 is also applied as follows:
  • the front base plate 13 is first so assigned to the Profile rail 14 placed that the end fitting 15 in Area of the front recesses 25 from behind to the Attach front vertical supports 11. In this position are the anti-lift protrusions 16 and the recesses 20 in the horizontal flanges 17 vertically with each other aligned so that the end fitting 15 so far after can move that the anti-shift stops 19 on the surface 24 of the anti-displacement stop plates 18 come into circulation. Because of the invention Dimensioning comes the anti-lift protrusions 16 now to lie lower than the horizontal flanges 17, so that when moving the bottom plate 13 in the direction the arrow S in FIG.
  • the anti-lift protrusions 16 reach under the horizontal flanges 17 before the on the surface 24 sliding safety stop 19 finally behind the rear edge 23 of the anti-displacement stop plate 18 arrives, whereupon the base plate 13 with the end fittings 15, 15 'down into their in the Fig. 2 to 4 shown target position falls where the ceiling parts 15b, 15'b of the end fittings 15 on the horizontal flanges 17th lie on continuously.
  • the displacement lock stops 19 are in the range of Middle of the end fittings 15, 15 'to be arranged so Resting the anti-displacement projections 19 on the Locking stop plates 18, 18 'the bottom plate 13 is in an unstable position in which to handle tilts about its longitudinal axis, which is for the operator This is indicated by the fact that the base plate 13 has not yet moved is in its end position. A stable, no more tipping position is only achieved when the anti-displacement stops 19 at the rear of the anti-slip plates 18 have slipped.
  • the rail profiles 14, 14 'and the End fittings 15, 15 'with their different projections and Recesses should be dimensioned so that everyone tilts Bottom plate 13 down from the secured against lifting Position is possible, in such a way that, for example when pivoting the base plate 13 around the rail profile 14 'down a lift in the direction of arrow T in Fig. 11 without prior horizontal displacement of the base plate 13 is possible.
  • any one front base plate 13 independent of the other base plates 13 disassembled and assembled.
  • one of the rear floor panels 13 need only initially the floor plates 13 in front of it are moved forward, the front one up to the front Vertical support 11.
  • the insertion of the bottom plates 13 is done by the training according to the invention made easier and safer, since the operator has a feel for both non-engaged as well as locked position of each base plate 13 gets.
  • the anti-displacement stops 19 have the further advantage that if a bottom plate 13 with its underside placed obliquely (Fig. 11) on a rail profile 14, 14 ' and then lengthways to vertical of the upper end fitting 15, 15 'with the associated Rail profile 14, 14 'is shifted, at least according to below anti-displacement stop 19 behind that assigned rail profile 14, 14 'engages and so the longitudinal displacement is stopped at the moment when the final fitting 15, 15 'with the associated rail profile 14, 14' in the relative position required for a holding intervention located.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Gerüst, insbesondere Fassadengerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Gerüst dieser Art (DE 196 33 091 A1) sind an den Endbeschlägen der einzelnen Bodenplatten Rastklinken vorgesehen, die beim Aufsetzen einer Bodenplatte auf die zugeordneten Schienenprofile ein Einrasten der Endbeschläge gewährleisten, so daß ein Abheben der Endbeschläge vom zugeordneten Schienenprofil erst nach einem Verschwenken der Rastklinke in eine Freigabeposition möglich ist. Eine derartige Ausbildung gewährleistet zwar, daß eine Bodenplatte auch ohne eine von oben gegen ihre Endbeschläge anliegende Querstrebe gegen Abheben gesichert am Schienenprofil gehalten ist; nachteilig ist jedoch, daß hierzu in Form der Rastklinke ein bewegliches Element vorhanden sein muß, welches zum Abheben durch geeignete Maßnahmen von der Bedienungsperson zu betätigen ist und beim rauhen Betrieb auf einer Baustelle beschädigt und dadurch teilweise oder ganz unwirksam gemacht werden kann.
Weiter ist es schon bekannt (DE 39 23 815 A1 und EP 0 491 634 A1), oberhalb der mit den Endbeschlägen der Bodenplatten zusammenwirkenden Querstrebe eine zusätzliche Querstrebe anzuordnen, die eine Abhebesicherung für die Endbeschläge darstellt bzw. oberhalb einer eine Verschiebesicherung darstellenden Vertiefung in der Querstrebe seitliche Vorsprünge trägt, die eine aufhebbare Abhebesicherung für die Endbeschläge darstellen, indem sie vertikal so weit von der mit den Endbeschlägen der Bodenplatten zusammenwirkenden Querstrebe entfernt sind, daß nach Anheben der Endbeschläge eine Verschiebung der Bodenplatten um ein solches Stück möglich ist, daß die Endbeschläge von den Abhebesicherungsvorsprüngen freikommen und vollständig abgehoben werden können. Nachteilig an diesen bekannten Anordnungen ist, daß oberhalb der Endbeschläge der Bodenplatten eine zusätzliche Querstrebe angeordnet werden muß, was baulich und montagemäßig aufwendig ist und dazu führt, daß die Abhebesicherung einer Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahr ausgesetzt ist. Wenn die oberen Flächen der Endbeschläge nicht erheblich unter den oberen Flächen der Bodenplatten liegen, befindet sich zwischen benachbarten Endbeschlägen zweier Bodenplatten eine über das Niveau der Bodenplatten hinausragende Stolperschwelle.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, ein Gerüst der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Bodenplatten ohne Verwendung beweglicher Elemente am Schienenprofil und Endbeschlag einerseits problemlos auf die Schienenprofile aufgebracht und von ihnen abgenommen werden können, andererseits aber in der aufgebrachten Position ein ungewolltes Abheben beispielsweise durch von unten angreifende Wind- oder sonstige Hubkräfte vermieden ist, ohne daß die Endbeschläge von darüberliegenden Querstreben des Gerüstes gesichert werden müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erreicht mit einem Gerüst gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen entnimmt man den Ansprüchen 2 bis 7.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß allein durch eine Folge geeigneter Verschiebungen einer Bodenplatte in horizontaler und vertikaler Richtung zum einen ein einfaches Aufbringen und Abnehmen der Bodenplatten in bezug auf die zugeordneten Schienenprofile möglich ist und zum anderen im aufgebrachten Zustand die Bodenplatten gegen ein Abheben nach oben durch Wind- oder sonstige Kräfte gesichert sind, ohne daß hierfür zusätzliche Querstreben oberhalb der Schienenprofile erforderlich sind. Das zur Aufhebung der Verschiebesicherung erforderliche Anheben der Bodenplatte erfolgt bevorzugt einseitig, und zwar insbesondere vorne.
Bevorzugt sind die Abhebesicherung und/oder die Verschiebesicherung durch Anschläge nach den Ansprüchen 8, 9 und/oder 10 gebildet.
Die Einschubtiefe jeder Bodenplatte wird vorteilhafterweise durch die Maßnahmen der Ansprüche 11 oder 12 begrenzt, wobei die Einschubbegrenzung bei Verwendung mehrerer hintereinander angeordneter Bodenplatten für die letzte Bodenplatte bevorzugt durch die Vertikalstütze und die davorliegenden Bodenplatten durch die jeweils dahinterliegende Bodenplatte gewährleistet ist.
Die Abhebesicherung wird zweckmäßigerweise nach Anspruch 13 oder 14 realisiert. Es handelt sich hierbei um einen linear arbeitenden Bajonettverschluß zwischen dem Endbeschlag und dem zugeordneten Schienenprofil.
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform für die Verschiebesicherungsanschläge entnimmt man den Ansprüchen 15 bis 17.
Auch in Auszugsrichtung ist zumindest für die vorderste Bodenplatte ein der Positionierung dienender Anschlag gemäß Anspruch 18 vorgesehen, damit beim Herausziehen der Bodenplatte ohne besondere Aufmerksamkeit der Bedienungsperson diejenige Position gefunden wird, in der die Abhebesicherung aufgehoben ist. Bevorzugt wird dieser Anschlag nach Anspruch 19 durch die vorn liegende Vertikalstütze gebildet.
Damit ein Außer-Eingriff-Bringen der Verschiebesicherungsanschläge möglich ist, während die Abhebesicherungsanschläge noch wirksam sind, ist die Ausführungsform nach Anspruch 20 vorgesehen.
Wenn grundsätzlich auch die verschiedenen Anschläge auf der gleichen Seite des Schienenprofils vorgesehen sein könnten, ist es doch bevorzugt, wenn diese Anschläge nach Anspruch 21 angeordnet sind, da dann die Verschiebesicherungsanschläge bequem zwischen den Schienenprofilen als vorzugsweise aus Blech bestehende Platten ausgeführt sein können.
Wenn grundsätzlich auch eine einzige Bodenplatte zwischen zwei Vertikalstützen vorgesehen und erfindungsgemäß ausgebildet sein kann, so ist es doch vorteilhaft, gemäß Anspruch 22 vorzugsweise zwei oder auch mehrere gleich ausgebildete Bodenplatten hintereinander vorzusehen, weil hier insbesondere in großer Höhe eine leichtere Manipulation wegen des geringeren Gewichtes der einzelnen Bodenplatte möglich ist.
Sofern mehrere Bodenplatten hintereinander vorgesehen sind, sind die Verschiebesicherungsanschläge der hinteren Bodenplatten zweckmäßig anders als die der vorderen Bodenplatte gemäß Anspruch 23 ausgebildet.
Während also die Verschiebesicherungsanschläge der vorderen Bodenplatte so zueinander positioniert sind, daß bei ihrem In-Eingriff-Kommen ein Abheben der vorderen Bodenplatte noch nicht möglich ist, sind die weiter hinten liegenden Anschlagplatten der Schienenprofile so angeordnet, daß beim In-Eingriff-Kommen mit den Positionierungsanschlägen der Endbeschläge die Abhebesicherung bereits aufgehoben ist. Diese Ausbildung ist deswegen möglich und zweckmäßig, weil, solange die vordere Bodenplatte noch nicht herausgenommen ist, auch die weiter hinten liegenden Bodenplatten durch die gleichen Maßnahmen wie die vordere Bodenplatte gegen Verschieben zur Einschubseite hin in eine das Abheben möglich machende Position gesichert sind.
Eine besonders vorteilhafte weitere Ausführungsform gemäß Anspruch 24 signalisiert der Bedienungsperson beim Einsetzen der Bodenplatten besonders eindringlich, ob diese bereits eingerastet sind oder noch nicht. Solange sich die Verschiebesicherungsanschläge auf den Verschiebesicherungs-Anschlagplatten zwischen den Schienenprofilen befinden, kippelt die Bodenplatte beim Handhaben nach vorn und hinten, so daß der Bediener ein Gefühl dafür bekommt, daß die betreffende Platte sich noch nicht in ihrer Soll-Position befindet. Erst wenn der Verschiebesicherungsanschlag des Endbeschlages von den Anschlagplatte hinten in die abgesenkte Position einfällt, hört das Kippeln auf, und dem Benutzer wird so signalisiert, daß die Bodenplatte sich nunmehr in ihrer endgültigen Soll-Position befindet. Bei mehreren hintereinander angeordneten Bodenplatten genügt es, wenn nur die vorderste Verschiebesicherungs-Anschlagplatte entsprechend ausgebildet ist.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 25 wird gewährleistet, daß sich die Bodenplatten auch bis in den Bereich neben den Vertikalstützen erstrecken können, so daß eine breitere Begehungsfläche vorliegt. Hier erweist sich die erfindungsgemäße Ausbildung als besonders zweckmäßig, weil durch die Ausbildung nach Anspruch 25 ein gewisser Überstand der Bodenplatten über die Abstützflächen auf den Schienenprofilen vorliegt, bei dessen Betreten ein Kippmoment auf die Bodenplatten um ihre Längsachse in dem Sinne ausgeübt wird, daß sie sich von den Schienenprofilen abzuheben suchen. Dies wird jedoch durch die erfindungsgemäß vorgesehene Abhebesicherung wirksam vermieden, so daß der Überstand der Bodenplatten vorn und hinten über die Schienenprofile keine Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit darstellt.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 26 wird gewährleistet, daß die bei zwei aneinanderliegenden Bodenplatten vorhandene Öffnung im Bereich der Endausnehmungen nach unten durch die Positionierungsplatte abgesichert ist, was den Vorteil hat, daß durch diese Öffnung hindurchfallende Gegenstände von der Anschlagplatte aufgehalten werden.
Durch das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 27 wird es ermöglicht, daß die Abhebesicherung auch durch Herunterklappen der Bodenplatte um eines der Schienenprofile aufgehoben werden kann, wodurch die betreffende Bodenplatte ohne Verschieben in Richtung des Schienenprofils, sondern durch einfaches Nach-Unten-Klappen abgehoben werden kann. Im umgekehrten Sinne ist auch ein Aufsetzen einer Bodenplatte auf das Schienenprofil möglich. Das Nach-Unten- bzw. Nach-Oben-Klappen der Bodenplatten kann durch elastisches Auseinanderdrücken zweier benachbarter Vertikalstützenpaare ermöglicht werden.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 28 wird erreicht, daß zwischen den Endbeschlägen und den zugeordneten Schienenprofilen eine maximale Auflagefläche bereitgestellt wird.
Anspruch 29 kennzeichnet eine weitere vorteilhafte Ausbildung.
Die Ausbildung nach Anspruch 30 oder 31 erleichtert das Aufsetzen einer Bodenplatte schräg von unten auf eine Querstrebe, indem der Verschiebesicherungsanschlag mit dem entsprechend zu dimensionierenden Schienenprofil eine Sperre bildet, die ein Verschieben des Endbeschlages über die Querstrebe hinaus und damit ein Herabfallen des betreffenden Endes der Bodenplatte verhindert.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 32 befinden sich sowohl die Verschiebe- als auch die Abhebesicherung unterhalb der oberen Fläche der Endbeschläge, so daß sie gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt untergebracht sind. Weiter wird auf diese Weise eine Stolperschwelle zwischen benachbarten Endbeschlägen selbst dann vermieden, wenn die oberen Flächen der Endbeschläge und Bodenplatten in vertikaler Richtung nur wenig versetzt sind. Dies wirkt sich besonders günstig bei der Weiterbildung nach Anspruch 33 aus.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht eines im Aufbau befindlichen Fassadengerüstes, bei welchem die Erfindung angewandt werden kann,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene schematische Teildraufsicht eines erfindungsgemäßen Gerüstes im Bereich der Anordnung von Bodenplatten an einer zwischen zwei Vertikalstützen vorgesehenen Querstrebe,
Fig. 3
eine schematische Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
eine schematische Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5
eine zu Fig. 2 analoge Teildraufsicht während des Ausbaus bzw. Einbaus einer Bodenplatte,
Fig. 6
eine schematische Schnittansicht nach Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine schematische Schnittansicht nach Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8
eine zu den Fig. 2 und 5 analoge Teildraufsicht bei vollständig herausgenommener vorderer Bodenplatte und im Stadium der Entnahme befindlicher hinterer Bodenplatte,
Fig. 9
eine schematische Schnittansicht nach Linie IX-IX in in Fig. 8,
Fig. 10
eine schematische Schnittansicht nach Linie X-X in Fig. 8 und
Fig. 11
eine zu Fig. 3 analoge Schnittansicht, wobei jedoch eine der beiden dargestellten Bodenplatten um das zugeordnete Schienenprofil nach unten abgeklappt ist.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Bauelemente.
Nach Fig. 1 befindet sich ein Fassadengerüst an einem Bauwerk 37 im Aufbau. Auf dem Erdboden 27 sind vier Vertikalstützen 11 in einer Anordnung mit rechteckiger Grundfläche, deren längere Seite parallel zur Vorderfront des Bauwerks 37 verläuft, über höhenverstellbare Spindelanordnungen 28 abgestützt und durch über Stehhöhe vorgesehene Querträger 30, Längsstützen 29 sowie Diagonalstreben 38 zu einem tragfähigen Grundgestell 41 vervollständigt, welches sich in Fig. 1 unten rechts in geeigneter Weise fortsetzt, was nicht im einzelnen dargestellt ist. Das Grundgestell 41 weist im unteren Bereich, d.h. unterhalb Stehhöhe keine Querstreben auf, damit dort ein Durchgang z.B. für Fußgänger vorgesehen werden kann.
Während die hinteren Vertikalstützen 11 sich nach oben fortsetzen, sind oberhalb der Querträger 30 die vorderen Vertikalstützen 11 derart nach hinten versetzt, daß der Abstand zwischen vorderen und hinteren Vertikalstützen 11 mehr als halbiert ist. Die aus zusammengesteckten Einzelelementen 11' bestehenden, hintereinander angeordneten Vertikalstützen 11 bilden zusammen mit in vertikalem Abstand zwischen ihnen verlaufenden hoirzontalen Querstreben 12 Stirnrahmen 32, die, wie man in Fig. 1 links oben erkennt, unsymmetrisch ausgebildet sein und aufeinandergesteckt werden können. Auf diese Weise sind zahlreiche Stirnrahmen 32 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von nicht mit Querstreben 12 verbundenen Einzelelementen 11' so aufeinandergesteckt, daß in vertikalem Abstand von vorgesehenen Etagen A, B, C, D, E und F pro Vertikalstützenpaar jeweils eine Querstrebe 12 vorhanden ist. Entlang des Bauwerkes 37 sind in gleichmäßigen Abständen insgesamt sieben Stirnrahmenanordnungen aus vertikal übereinander zusammengesetzten Stirnahmen 32 mit jeweils einer Anzahl von in gleicher Höhe liegenden Querstreben 12 vorgesehen.
Auf zwei vor dem Bauwerk 37 nebeneinander angeordneten Querstreben 12 sind jeweils die mit Endbeschlägen 15 versehenen schmalen Seiten von rechteckigen Bodenplatten 13 in der im einzelnen anhand der Fig. 2 bis 11 beschriebenen Weise lösbar aufgesetzt.
Das Fassadengerüst weist weiter zwei nach vorn vorragende Hilfsgerüste 33 bzw. 34 auf.
Die vorderen Vertikalstützen 11 an den Ecken des Grundgestells 41 können oben zum Anbringen geeigneter weiterer Tragelemente verwendet werden.
Zur Sicherung der auf den Bodenplatten 13 arbeitenden Personen 42 sind an den Vertikalstützen 11 in geeigneter Höhe seitlich sowie an den Stirnseiten Geländer-39, 40 befestigt.
Insbesondere auf der vom Bauwerk 37 abgewandten Seite der Bodenplatten 13 und soweit erforderlich auch an der dem Bauwerk 37 zugewandten Seite und den Stirnseiten sind unten vorzugsweise an den Querstreben 12 Bordstreifen 36 lösbar befestigt, welche verhindern sollen, daß auf den Bodenplatten 13 liegende Werkzeuge beim Begehen seitlich über die Bodenplatten 13 hinausgeschoben werden und vom Fassadengerüst herab fallen können.
Nach Fig. 1 sind die Etagen A, B, C, D bereits fertiggestellt, während die Etagen E, F sich im Aufbau befinden.
Nach den Fig. 2 bis 4 bestehen die Querstreben 12 aus zwei im Abstand zueinander parallel an zwei hintereinander befindlichen Einzelelementen 11' von Vertikalstützen 11 durch Schweißen oder eine lösbare Befestigungsart angebrachten Schienenprofilen 14, 14', welche einen im wesentlichen C-förmigen bzw. umgekehrt C-förmigen Querschnitt aufweisen und aus einem vertikalen Streifenteil 14a bzw. 14'a, einem unteren horizontalen kurzen Verstärkungsflansch 14b bzw. 14'b und einem oberen Horizontalflansch 17 bestehen, der eine größere Breite als der Verstärkungsflansch 14b, 14'b aufweist. Prinzipiell könnten die beiden Schienenprofile 14, 14' unten durch eine in Fig. 3 gestrichelt angedeutete längliche Platte 43 zu einer Baueinheit verbunden sein.
Die Flansche 14b, 14'b bzw. 17 der beiden Schienenprofile 14, 14' erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen.
Nach Fig. 2 sind die Schienenprofile 14, 14' an ihren Enden im Abstand K an jeweils eine Vertikalstütze 11 angeschweißt. Die Anbringung könnte auch beispielsweise über an den Vertikalstützen 11 vorgesehene Befestigungsrosetten lösbar sein.
Zwischen den vertikalen ebenen Streifenteilen 14a, 14'a der beiden Schienenprofile 14, 14' erstrecken sich nach Fig. 3,4 etwa in halber Höhe in horizontalem Abstand eine Verschiebesicherungs-Anschlagplatte 18 und eine Positionierungsplatte 18', die nach Fig. 4 im wesentlichen horizontal verlaufen bzw. von der Einschubseite 21 zur Gebäudeseite 22 hin leicht ansteigen können. Die Platten 18, 18' sind an beiden Enden mit den Schienenprofilen 14, 14' beispielsweise durch Schweißen fest verbunden. Abgesehen von den weiter unten beschriebenen Funktionen der Platten 18, 18' werden auf diese Weise die aus den Schienenprofilen 14, 14' bestehenden Querstreben 12 verstärkt.
In den oberen und sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Horizontalflanschen 17 der Schienenprofile 14, 14' sind hintereinander Ausnehmungen 20 vorgesehen, wobei sich eine Ausnehmung 20 jeweils relativ nahe der Einschubseite 21 und jeweils eine weitere Ausnehmung 20 nahe der Gebäudeseite 22 befinden.
An den schmalen Stirnenden der Bodenplatten 13 sind Endbeschläge 15, 15' befestigt, die nach Fig. 3 im wesentlichen hakenförmig ausgebildet sind und auf der der Bodenplatte 13 zugewandten Seite ein mit dieser fest verbundenes vertikales Streifenteil 15a bzw. 15'a, ein im wesentlichen horizontal verlaufendes und im wesentlichen ebenes Deckenteil 15b, 15'b und ein äußeres Streifenteil 15c, 15'c aufweisen, derart, daß die Endbeschläge 15, 15' im wesentlichen einen kopfstehenden U-Querschnitt besitzen.
Um die in Fig. 1 dargestellten übereinanderliegenden Bauelemente einfacher auseinanderhalten zu können, sind die Schienenprofile 14, 14' mit einer von links oben nach rechts unten verlaufenden und die Endbeschläge 15, 15' mit einer von rechts oben nach links unten verlaufenden Schraffur versehen.
Erfindungsgemäß sind am unteren Rand der Streifenteile 15a, 15'a horizontal in Richtung auf das zugeordnete Schienenprofil 14, 14' sich unter die Horizontalflansche 17 erstreckende Abhebesicherungsvorsprünge 16 und am zwischen den Schienenprofilen 14, 14' liegenden Streifenteilen 15c, 15'c unten vorspringende Verschiebesicherungsanschläge 19 vorgesehen, welche mit hinteren Anschlagkanten 23, 23' der Verschiebesicherungs-Anschlagplatte 18 bzw. der Positionierungsplatte 18' zusammenarbeiten.
Der vertikale Abstand G zwischen den Abhebesicherungsvorsprüngen 16 und dem Horizontalflansch 17 im aufgesetzten Zustand der Bodenplatten 13 ist erfindungsgemäß größer als der vertikale Überlappungsgrad zwischen den Platten 18, 18' und den Verschiebesicherungsanschlägen 19.
Die Oberfläche 24 der Anschlagplatte 18 dient als Gleitfläche für einen auf sie heraufgehobenen Verschiebesicherungsanschlag 19.
Die Anschlagplatte 18 und die Anschläge 19 sind in horizontaler Richtung derart zueinander positioniert, daß beim Anschlagen des Vorsprunges 19 an die Hinterkante 23 der Anschlagplatte 18 der Abhebesicherungsvorsprung 16 der Endbeschläge 15, 15' sich noch unterhalb des Horizontalflansches 17 und auf jeden Fall noch deutlich hinter der Ausnehmung 20 befindet, so daß beim Hochheben der Endbeschläge 15, 15' in diesem Zustand zwar die Vorsprünge 19 auf die Oberfläche 24 gehoben, jedoch der Abhebesicherungsvorsprung 16 noch nicht durch die Ausnehmung 20 nach oben hindurchgelangen kann. Dies ist erst möglich, wenn die unten vorspringenden Anschläge 19 so weit auf der Oberfläche 24 in Richtung auf die Einschubseite 21 verschoben sind, daß die Endbeschläge 15, 15' im Bereich von vorderen Ausnehmungen 25 an der vorderen Vertikalstütze 12 zum Anschlag kommen. Die Länge der Anschlagplatte 18 und der Verschiebesicherungsanschläge 19 in Einschubrichtung ist derart, daß die auf die Oberfläche 24 der Anschlagplatte 18 angehobenen Verschiebesicherungsanschläge 19 auf der Oberfläche 24 gleitend aufliegen, bis der zugeordnete Endbeschlag 15 bzw. 15' beim Herausziehen nach vorne an der vorderen Vertikalstütze 11 anschlägt.
Nach den Fig. 2 bis 4 sind hintereinander zwei identisch ausgebildete Bodenplatten 13 auf jeweils ein Schienenprofil 14 bzw. 14' aufgebracht. Die hintere Bodenplatte 13 schlägt dabei im Bereich einer hinten an den Endbeschlägen 15, 15' vorgesehenen Ausnehmung 26 an die hintere Vertikalstütze 11 an. In der Mitte weisen die beiden Bodenplatten 13 allenfalls einen geringfügigen Abstand 31 auf oder stoßen bevorzugt aneinander an.
Wie man besonders deutlich aus den Fig. 2 und 4 erkennt, ist der horizontale Abstand H des Verschiebesicherungsvorsprunges 19 der hinteren Bodenplatte 13 und der Hinterkante 23' der hinteren Positionierungsplatte 18' deutlich größer als der möglichst geringe Abstand 35 zwischen dem Verschiebesicherungsanschlag 19 des vorderen Endbeschlages 15 und der Hinterkante 23 der Anschlagplatte 18, der nur im Bereich der erforderlichen Toleranzen liegen soll.
In Fig. 2 sind auch noch Bohrungen 44 im Endbereich der Schienenprofile 14, 14' angedeutet, die zum Einstecken von nicht dargestellten Haltebolzen der Bordstreifen 36 (Fig. 1) dienen. Im Bereich der hinteren Vertikalstützen 11 sind die Bohrungen 44 im allgemeinen entbehrlich, weil auf der Bauwerkseite Bordstreifen 36 nicht vorgeschrieben sind. Erfindungsgemäß stellen insbesondere die in die vorderen Bohrungen 44 eingesteckten, nicht dargestellten Vertikalbolzen der Bordstreifen 36 eine zusätzliche Sicherung gegen Verschieben der Bodenplatten 18 nach vorn dar. Die Bohrungen 44 sind also entsprechend anzubringen.
In Fig. 4 links ist weiter angedeutet, wie an den Einzelelementen 11' vorgesehene Steckzapfen 11" teleskopartig in ein anschließendes Einzelelement 11' eingesteckt sind, um so eine aus zahlreichen Einzelelementen 11' zusammengesetzte Vertikalstütze 11 zu bilden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Funktionsbeschreibung unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 11.
Nach den Fig. 2 bis 4 sind auf den beiden Schienenprofilen 14, 14' jeweils hintereinander zwei Endbeschläge 15, 15 bzw. 15', 15' zweier Bodenplatten 13 hintereinander angeordnet, und zwar derart, daß zwischen den Bodenplatten 13 der möglichst geringe Abstand 31 verbleibt, der so klein sein muß, daß keine Bauteile oder Werkzeuge durch ihn hindurch nach unten fallen können. Die Größe des Abstandes 31 ist durch die beim Aufbau eines derartigen Gerüstes erforderlichen Toleranzen bestimmt.
Auf der Gebäudeseite 22 schlagen die dort befindlichen Endbeschläge 15, 15' im Bereich der Ausnehmung 26 an die hintere Vertikalstütze 11 an, wodurch die Einschubtiefe beider hintereinander angeordneter Bodenplatten 13 bestimmt ist. Der Verschiebesicherungsanschlag 19 der zur Einschubseite 21 hin gelegenen Endbeschläge 15, 15' greift jeweils hinter die Hinterkante 23 der Verschiebesicherungsplatte 18, und zwar unter Belassung des geringfügigen Abstandes 35, welcher möglichst klein sein soll und durch die üblichen Toleranzen bei derartigen Gerüsten bestimmt ist. Auf diese Weise sind jeweils beide hintereinanderliegende Bodenplatten 13 auch gegen ein Verrutschen zur Einschubseite 21 hin gesichert.
Sollten jetzt beispielsweise von unten an den Bodenplatten 13 angreifende Windkräfte versuchen, diese von den Schienenprofilen 14, 14' abzuheben, so wird dies durch die die Horizontalflansche 17 untergreifenden Abhebesicherungsvorsprünge 16 verhindert. Entsprechendes gilt, wenn irgendwelche Kippmomente um die Längsachse der Bodenplatten 13 auftreten sollten, beispielsweise durch Auftreten auf den vorderen oder hinteren, über den Abstützbereich auf den Schienenprofilen 14, 14' vorstehenden Randbereich der Bodenplatten 13.
Sollen die Bodenplatten 13 von den Schienenprofilen 14, 14' abgehoben werden, so werden zunächst die Bordstreifen 36 aus den Sicherungsbordhaltebohrungen 44 herausgenommen. Anschließend wird nach den Fig. 5 und 7 zunächst eine der vorderen Bodenplatten 13 so weit angehoben, daß der unten vorstehende Verschiebesicherungsanschlag 19 auf das Niveau der Oberfläche 24 der Verschiebesicherungs-Anschlagplatte 18 angehoben, und die Bodenplatte 13 dann in Richtung des Pfeiles P zur Einschubseite 21 hin verschoben, wobei der Anschlag 19 auf der Oberfläche 24 gleiten kann. Durch das Anheben des Verschiebesicherungsanschlages 19 auf das Niveau der Oberfläche 24 wird die durch die Verschiebesicherungs-Anschlagplatte 18 und den Abhebesicherungsanschlag 19 gebildete Rutschsperre aufgehoben.
Die betreffende Bodenplatte 13 wird dann so weit in Richtung des Pfeiles P verschoben, bis der Rand der vorderen Ausnehmung 25 an der Hinterseite der vorderen Vertikalstütze 11 anschlägt, in welcher Position der Abhebesicherungsvorsprung 16 mit der Ausnehmung 20 im Horizontalflansch 17 vertikal ausgerichtet ist, worauf die Endbeschläge 15 bzw. 15' problemlos nach oben von dem zugeordneten Schienenprofil 14 abgehoben werden können. Zur Lösung der vorderen Bodenplatten 13 ist also eine ganz bewußte Bewegung der Bodenplatte 13 zunächst vertikal nach oben und dann nach vorn erforderlich, wie sie zufällig beispielsweise durch Windkräfte nicht hervorgerufen werden kann, so daß aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen einerseits eine weitgehende Absicherung der vorderen Bodenplatten 13 gegen zufälliges Abheben gegeben ist, andererseits aber auch eine problemlose bewußte Abnahme möglich ist.
Nachdem die eine der beiden vorderen Bodenplatten 13 gemäß den Fig. 8 bis 10 abgenommen worden ist, kann die nunmehr nach vorn nicht mehr durch eine andere Bodenplatte 13 begrenzte hintere Bodenplatte 13 ebenfalls in Richtung der Einschubseite 21 nach vorn verschoben werden, bis der an ihren Endbeschlägen 15, 15' vorgesehene Verschiebesicherungsanschlag 19 an die hintere Kante 23' der hinteren Positionierungsplatte 18' anschlägt (Fig.10). Nunmehr sind - im Gegensatz zu den Verhältnissen bei den vorderen Bodenplatten 13 - die Abhebesicherungsvorsprünge 16 und die Ausnehmungen 20 in den Horizontalflanschen 17 vertikal miteinander ausgerichtet, so daß gemäß Fig. 9 der Endbeschlag 15 von dem zugeordneten Schienenprofil 14 abgehoben werden kann. Bei den hinteren Bodenplatten 13 dienen somit die Verschiebesicherungsanschläge 19 und die Positionierungsplatte 18' lediglich als Indikator, durch den beim Anschlagen der beiden Bauteile 18', 19 aneinander der Bedienungsperson angezeigt wird, daß nunmehr die Bodenplatte 13 zum Abheben vom Schienenprofil 14 bereit ist.
Nachdem der Verschiebesicherungsanschlag 19 über das Niveau der Oberfläche 24' der Positionierungssplatte 18' angehoben worden ist, kann nunmehr auch die hintere Bodenplatte 13 in Richtung des Pfeiles R nach vorn herausgezogen werden, wobei gegebenenfalls der Verschiebesicherungsanschlag 19 auf der Oberfläche 24' gleiten kann.
Das Aufbringen von Bodenplatten auf die Schienenprofile 14, 14' geht in umgekehrter Reihenfolge wie folgt vor sich:
Zunächst wird jeweils die hintere Bodenplatte 13 von der Einschubseite 21 her in der Weise aufgebracht, daß der Verschiebesicherungsanschlag 19 auf die hintere Positionierungsplatte 18' aufgesetzt und die Bodenplatte 15 mit den Endbeschlägen 15, 15' zur Gebäudeseite 22 hin verschoben wird, wobei der Verschiebesicherungsanschlag 19 auf der Oberfläche 24' der Positionierungsplatte 18' nach hinten gleitet, bis er schließlich hinter die Endkante 23' gelangt, worauf der Endbeschlag 15 nach unten fällt, bis er auf seiner gesamten Länge auf dem Horizontalflansch 17 aufliegt. Hierbei bewegt sich der Abhebesicherungsvorsprung 16 durch die Ausnehmung 20 hindurch unter das Niveau des Horizontalflansches 17, worauf die Bodenplatte 13 mit dem Endbeschlag 15 in die aus den Fig. 5 bis 7 ersichtliche Position nach hinten verschoben wird, bis der Endbeschlag 15 im Bereich der Ausnehmung 26 an der hinteren Vertikalstütze 11 zur Anlage kommen. Nunmehr befindet sich die hintere Bodenplatte 13 in ihrer Soll-Position.
Um das Aufgleiten des Verschiebesicherungsanschlages 19 auf die Positionierungsplatte 18' zu erleichtern, kann diese entweder selbst als nach hinten ansteigende Rampe ausgebildet sein oder an ihrem der Einschubseite 21 zugewandten Ende eine solche Auflauframpe 18" aufweisen. Auf diese Weise kann der Verschiebesicherungsanschlag 19, ohne daß die Bodenplatte 13 beim Einschieben angehoben werden muß, allein durch Nach-Hinten-Schieben der Bodenplatte 13 mit der Oberfläche der Rampe 18" in Gleiteingriff kommen, so daß der Endbeschlag 15 beim weiteren Verschieben der Bodenplatte 13 zur Gebäudeseite 22 hin angehoben wird, bis schließlich der Verschiebesicherungsanschlag 19 hinter die Endkante 23' der Positionierungsplatte 18' gelangt und der Endbeschlage 15 in der oben beschriebenen Weise nach unten fällt, worauf die Deckenteile 15b, 15'b auf dem Flansch 17 aufliegen, wie das z.B. in Fig. 3 zu erkennen ist. Anschließend erfolgt dann wieder das Verschieben der Endbeschläge 15, 15' in die aus den Fig. 2 bis 7 ersichtliche Soll-Position.
Nunmehr wird auch die vordere Bodenplatte 13 wie folgt aufgebracht:
Die vordere Bodenplatte 13 wird zunächst so auf die zugeordnete Profilschiene 14 aufgesetzt, daß der Endbeschlag 15 im Bereich der vorderen Ausnehmungen 25 von hinten an die vorderen Vertikalstützen 11 anschlagen. In dieser Position sind die Abhebesicherungsvorsprünge 16 und die Ausnehmungen 20 in den Horizontalflanschen 17 vertikal miteinander ausgerichtet, so daß der Endbeschlag 15 sich so weit nach unten bewegen können, daß die Verschiebesicherungsanschläge 19 auf der Oberfläche 24 der Verschiebesicherungs-Anschlagplatten 18 zur Auflage kommen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Dimensionierung kommen die Abhebesicherungsvorsprünge 16 nunmehr tiefer als die Horizontalflansche 17 zu liegen, so daß beim Verschieben der Bodenplatte 13 in Richtung des Pfeiles S in Fig. 7 die Abhebesicherungsvorsprünge 16 bereits unter die Horizontalflansche 17 greifen, bevor der auf der Oberfläche 24 gleitende Verschiebesicherungsanschlag 19 schließlich hinter die Hinterkante 23 der Verschiebesicherungs-Anschlagplatte 18 gelangt, worauf die Bodenplatte 13 mit den Endbeschlägen 15, 15' nach unten in ihre in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Soll-Position fällt, wo die Deckenteile 15b, 15'b der Endbeschläge 15 auf den Horizontalflanschen 17 durchgehend aufliegen.
Die Verschiebesicherungsanschläge 19 sollen im Bereich der Mitte der Endbeschläge 15, 15' angeordnet sein, damit beim Aufliegen der Verschiebesicherungsvorsprünge 19 auf den der Verschiebesicherungs-Anschlagplatten 18, 18' die Bodenplatte 13 eine instabile Lage einnimmt, in der sie beim Handhaben um ihre Längsachse kippelt, was für die Bedienungsperson ein Anzeichen dafür ist, daß sich die Bodenplatte 13 noch nicht in ihrer Endposition befindet. Eine stabile, nicht mehr kippelnde Lage wird erst erzielt, wenn die Verschiebesicherungsanschläge 19 hinten von den Verschiebesicherungsplatten 18 abgerutscht sind.
Nach Fig. 11 sollen die Schienenprofile 14, 14' sowie die Endbeschläge 15, 15' mit ihren verschiedenen Vorsprüngen und Ausnehmungen so dimensioniert sein, daß ein Abkippen jeder Bodenplatte 13 nach unten auch aus der abhebegesicherten Position heraus möglich ist, und zwar derart, daß beispielsweise bei Verschwenken der Bodenplatte 13 um das Schienenprofil 14' nach unten ein Abheben in Richtung des Pfeiles T in Fig. 11 ohne vorherige Horizontalverschiebung der Bodenplatte 13 möglich ist. In umgekehrter Reihenfolge kann so jede Bodenplatte 13 in Schrägstellung auch auf die Schienenprofile 14, 14' aufgesetzt werden, wobei allerdings auf der gegenüberliegenden Seite zunächst ein Ausheben im oben geschilderten Sinne erfolgen muß. Sobald dort das Ende der Bodenplatte 13 von seinem zugeordneten Schienenprofil 14, 14' abgehoben ist, können die dort befindlichen Stirnrahmen 32 (Fig. 1) mit den Vertikalstützen 11 und Querstreben 12 federnd etwas von der Bodenplatte 13 weggedrückt werden, worauf dann ein Abkippen der Bodenplatte 13 nach unten gemäß Fig. 11 möglich ist. Beim Aufsetzen einer Bodenplatte 13 im gekippten Zustand gemäß Fig. 11 muß anschließend das andere Ende angehoben, bei federnd weggedrückten Stirnrahmen 32 über das Niveau des dortigen Schienenprofils angehoben und anschließend im oben beschriebenen Sinne auf das Schienenprofil aufgesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es also, daß beim Abkippen einer Bodenplatte 13 gemäß Fig. 11 keine der relativ zueinander bewegten Teile derart miteinander in Eingriff kommen, daß sie beschädigt oder zerstört werden könnten.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann jede beliebige vordere Bodenplatte 13 unabhängig von den übrigen Bodenplatten 13 demontiert und montiert werden. Zur Herausnahme einer der hinteren Bodenplatten 13 müssen lediglich zunächst die davorliegenden Bodenplatten 13 nach vorn verschoben werden, und zwar die vorderste bis zum Anschlag an die vordere Vertikalstütze 11.
Insbesondere das Einsetzen der Bodenplatten 13 wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert und sicherer gemacht, da die Bedienungsperson ein Gespür sowohl für die nichteingerastete als auch eingerastete Lage jeder Bodenplatte 13 bekommt.
Nachdem sich die Sicherungsbordhaltebohrungen 44 erfindungsgemäß relativ nahe an den Vorder- und Hinterkanten der Bodenplatten 13 bzw. der Endbeschläge 15, 15' befinden, ist ein weiteres Indiz für eine einwandfreie Positionierung der aufgebrachten Bodenplatten 13 darin zu sehen, daß die Sicherungsbordhaltebohrungen 44 für die Aufnahme der Haltezapfen der Bordstreifen 36 freiliegen. Durch das Einstecken der Vertikalzapfen der Bordstreifen in die Bohrungen 44 werden die Bodenplatten 13 insbesondere gegen ein Verschieben nach vorn zusätzlich gesichert.
Die Verschiebesicherungsanschläge 19 haben den weiteren Vorteil, daß, wenn eine Bodenplatte 13 mit ihrer Unterseite schräg (Fig. 11) auf ein Schienenprofil 14, 14' aufgelegt und dann in ihrer Längsrichtung bis zur vertikalen Ausrichtung des oberen Endbeschlages 15, 15' mit dem zugeordneten Schienenprofil 14, 14' verschoben wird, zumindest der nach unten vorstehende Verschiebesicherungsanschlag 19 hinter das zugeordnete Schienenprofil 14, 14' greift und so die Längsverschiebung in dem Moment beendet wird, wo sich der Endbeschlag 15, 15' mit dem zugeordneten Schienenprofil 14, 14' in der für einen haltenden Eingriff erforderlichen Relativposition befindet.

Claims (33)

  1. Zerlegbares Gerüst mit wenigstens zwei aus Einzelelementen (11') bestehenden Vertikalstützen (11), die an zwei Ecken einer rechteckigen Grundfläche angeordnet sind und von denen im seitlichen horizontalen Abstand wenigstens zwei in zumindest annähernd gleicher Höhe vorgesehene horizontale Querstreben (12) parallel zueinander verlaufend vorstehen, zwischen denen sich jeweils eine der Grundfläche entsprechend dimensionierte Bodenplatte (13) mit hakenartigen Endbeschlägen (15, 15') an jeder Stirnseite erstreckt und welche aus wenigstens einem Schienenprofil (14, 14') bestehen, auf das jeweils der komplementär zu dem Schienenprofil (14, 14') ausgebildete Endbeschlag (15 bzw. 15') derart aufsetzbar ist, daß der Endbeschlag (15 bzw. 15') mit der daran angeordneten Bodenplatte (13) von dem Schienenprofil (14, 14') getragen und nur durch eine bewußte Manipulation einer Bedienungsperson wieder von dem Schienenprofil (14, 14') lösbar ist, wodurch an wenigstens einige der Querstreben (12) von beiden Seiten her Bodenplatten (13) lösbar anbringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Endbeschlägen (15, 15') und dem zugeordneten Schienenprofil (14, 14') vorgesehen sind:
    eine durch Verschiebung des Endbeschlages (15, 15') in Richtung des Schienenprofils (14, 14') wahlweise herzustellende und aufzuhebende Abhebesicherung (16, 17) und
    eine durch Anheben des Endbeschlages (15, 15') aufhebbare Verschiebesicherung (18, 19), welche den Endbeschlag (15, 15') in der wirksamen Position der Abhebesicherung (16, 17) gegen ein Verschieben in die unwirksame Position der Abhebesicherung (16, 17) sichert.
  2. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es an der Fassade eines Bauwerks anzuordnen ist.
  3. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vier aus Einzelelementen (11') bestehende Vertikalstützen (11) vorgesehen sind, die an vier Ecken der rechteckigen Grundfläche angeordnet sind.
  4. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einzelelemente (11') trennbar sind.
  5. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im seitlichen horizontalen Abstand vorgesehenen Querstreben (12) entlang der kurzen Seite der rechteckigen Grundfläche vorgesehen sind.
  6. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querstreben (12) aus zwei horizontal mit Abstand (F) gegenüberliegenden Schienenprofilen (14, 14') bestehen.
  7. Gerüst nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden horizontal mit Abstand (F) gegenüberliegenden Schienenprofile (14, 14') spiegelbildlich zueinander verlaufen.
  8. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abhebesicherung Abhebesicherungsvorsprünge (16, 17) sowohl am Endbeschlag (15, 15') als auch am Schienenprofil (14, 14') aufweist, die sich in der geschlossenen Position der Abhebesicherung zumindest teilweise in einem das Abheben des Endbeschlages (15, 15') vom zugeordneten Schienenprofil (14, 14') verhindernden Weise überlappen, wobei die das Abheben verhindernde Überlappung durch Anheben und Verschieben des Endbeschlages (15, 15') entgegen der Einschubrichtung beseitigbar ist.
  9. Gerüst nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abhebesicherungsvorsprünge (16, 17) sich zumindest im wesentlichen horizontal erstrecken.
  10. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebesicherung Verschiebesicherungsanschläge (18, 19) sowohl am Schienenprofil (14, 14') als auch am Endbeschlag (15, 15') aufweist, die beim Verschieben des Endbeschlages (15, 15') entgegen der Einschubrichtung in Eingriff kommen, bevor die Abhebesicherung (16, 17) aufgehoben ist, und durch Anheben des Endbeschlages (15, 15') relativ zum zugeordneten Schienenprofil (14, 14') außer Eingriff bringbar sind, worauf der Endbeschlag (15, 15') weiter entgegen der Einschubrichtung in eine Position verschiebbar ist, in der die Abhebesicherung (16, 17) aufgehoben ist.
  11. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jede Bodenplatte (13) ein die Einschubtiefe begrenzender Anschlag vorgesehen ist.
  12. Gerüst nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag durch die von der Einschubseite (21) abgewandte Vertikalstütze (11) gebildet ist.
  13. Gerüst nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abhebesicherungsvorsprünge (16, 17) durch einen Horizontalflansch (17) der Schienenprofile (14, 14') und einen darunter mit vertikalem Abstand (G) angeordneten Abhebesicherungsvorsprung (16) des Endbeschlages (15, 15') gebildet sind, wobei der Horizontalflansch (17) dort, wo die Bodenplatte (13) sich in der Abhebeposition befindet, eine Ausnehmung (20) für den Abhebesicherungsvorsprung (16) des Endbeschlages (15, 15') aufweist.
  14. Gerüst nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Horizontalflansch (17) oben vorgesehen ist.
  15. Gerüst nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß je ein Abhebesicherungsvorsprung (16) und/oder ein Verschiebesicherungsanschlag (19) etwa mittig zwischen der Vorder- und Rückseite des Endbeschlages (15, 15') vorgesehen ist bzw. sind.
  16. Gerüst nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschiebesicherungsanschlag (18) sich zwischen den beiden Schienenprofilen (14, 14') einer Querstrebe (12) erstreckt.
  17. Gerüst nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschiebesicherungsanschlag (18) eine zumindest im wesentlichen horizontal verlaufende Verschiebesicherungs-Anschlagplatte (18) von solcher Länge ist, daß ihre von der Einschubseite (21) abgewandte Kante (23) den Anschlag für den Verschiebesicherungsvorsprung (19) und ihre Oberfläche (24) eine Gleitfläche für den angehobenen Verschiebesicherungsanschlag (19) des Endbeschlages (15, 15') bildet, auf der der Verschiebesicherungsanschlag (19) entgegen der Einschubrichtung zumindest so weit verschiebbar ist, daß die Abhebesicherung (16, 17) aufgehoben ist.
  18. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jede sich auf der Einschubseite (21) befindende Bodenplatte (13) ein die Auszugsbewegung bei aufgehobener Verschiebesicherung (18, 19) begrenzender vorderer Anschlag vorgesehen ist, welcher eine Auszugsbewegung der Bodenplatte (13) über diejenige Position hinaus verhindert, bei der die Abhebesicherung (16, 17) aufgehoben ist.
  19. Gerüst nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag durch die auf der Einschubseite (21) liegende Vertikalstütze (11) gebildet ist.
  20. Gerüst nach einem der Ansprüche 8 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vertikale Abstand (G) zwischen dem Abhebesicherungsvorsprung (16) des Endbeschlages (15, 15') und dem Abhebesicherungsvorsprung (17) des Schienenprofiles (14, 14') größer ist als der vertikale Überlappungsgrad des Verschiebesicherungsanschlages (18) des Schienenprofils (14, 14') und des Verschiebesicherungsanschlages (19) des Endbeschlages (15, 15').
  21. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abhebesicherungsanschläge (16, 17) sich auf der der Bodenplatte (13) zugewandten Seite und die Verschiebesicherungsanschläge (18, 19) sich auf der von der Bodenplatte (13) abgewandten Seite des Schienenprofils (14, 14') befinden.
  22. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jedem Schienenprofil (14, 14') hintereinander zwei oder mehrere, gleich ausgebildete Bodenplatten (13) vorzugsweise aneinander angrenzend angeordnet sind.
  23. Gerüst nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein an jedem Schienenprofil (14, 14') vorgesehener Positionierungsanschlag, insbesondere eine zumindest im wesentlichen horizontale Positionierungsplatte (18') sich im eingesetzten Zustand einer Bodenplatte (13) mit deren Verschiebesicherungsanschlägen (19) in vertikaler Richtung überlappt und in der Soll-Position der Bodenplatte(n) (13) einen solchen horizontalen Abstand (H) vom Verschiebesicherungsanschlag (19) aufweist, daß der Verschiebesicherungsanschlag (19) beim Herausziehen der Bodenplatte (13) erst dann in Eingriff mit dem Positionierungselement (18') kommt, wenn die Abhebesicherung (16, 17) aufgehoben ist.
  24. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebesicherungsanschläge (19) sich zumindest in der Nähe der Mitte der Endbeschläge (15, 15') befinden, derart, daß bei auf den Anschlagelementen (18, 18) aufliegenden Verschiebesicherungsanschlag (19) die Bodenplatte (13) eine instabile Lage einnimmt und um eine die beiden Verschiebesicherungsanschläge (19) auf den entgegengesetzten Seiten der Bodenplatte (13) verbindende Achse begrenzt leicht hin- und herkippbar ist.
  25. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endbeschläge (15, 15') vorn und/oder hinten Ausnehmungen (25, 26) aufweisen, welche bei Anschlag der Bodenplatte (13) an eine Vertikalstütze (11) eine gewisse Umfassung derselben durch die Bodenplatte (13) gewährleisten.
  26. Gerüst nach einem der Ansprüche 12 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Postionierungsplatte (18') für eine zweite oder weitere Bodenplatte (13) sich unter den Ausnehmungen (25, 26) zweier mit ihren Längssseiten aneinanderstoßender Bodenplatten (13) befindet.
  27. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endbeschläge (15, 15') einschließlich der Abhebesicherungsvorsprünge (16, 17) und der Verschiebesicherungsanschläge (18, 19) so dimensioniert sind, daß jede Bodenplatte (13) aus der horizontalen Position im wesentlichen um eine entlang eines zugeordneten Schienenprofils (14, 14') verlaufende Achse so weit nach unten schwenkbar ist, daß die Bodenplatte (13) von dem betreffenden Schienenprofil (14, 14') auch in der abhebegesicherten Ver-schiebeposition zwanglos abhebbar ist.
  28. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endbeschläge (15, 15') an jeder Bodenplatte (13) von vorn bis hinten durchgehend ausgebildet sind und vorzugsweise über ihre gesamte Länge auf dem ebenfalls durchgehenden, zugeordneten Schienenprofil (14, 14') aufliegen.
  29. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebesicherungsanschläge (18) bzw. die Positionierungsanschläge (18') der Schienenprofile (14, 14') und die Ausnehmungen (20) in den Abhebesicherungs-Horizontalflanschen (17) sich in der Soll-Position der Bodenplatten (13) deutlich vor deren Mitte befinden.
  30. Gerüst nach einem der Ansprüche 10 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebesicherungsanschläge (19) unten über die Streifenteile (15c, 15'c) der Endbeschläge (15, 15') vorstehen.
  31. Gerüst nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebesicherungsanschläge (19) unten über die Streifenteile (15c, 15'c) der Endbeschläge (15, 15') so weit vorstehen, daß beim schrägen Aufsetzen einer Bodenplatte (13) von einer Etage (E) aus auf eine darüberliegende Querstrebe (12) in der Weise, daß die Bodenplatte (13) zunächst außerhalb des Endbeschlages (15, 15') auf der Querstrebe (12) aufliegt und dann in ihrer Längsrichtung bis zur vertikalen Ausrichtung des Endbeschlages (15, 15') mit dem zugeordneten Schienenprofil (14, 14') verschoben wird, der Veschiebesicherungsanschlag (19) hinter das zugeordnete Schienenprofil (14, 14') eingreift, derart, daß die betreffende Verschiebung in Längsrichtung bei erfolgter Ausrichtung von Endbeschlag (15, 15') und zugeordnetem Schienenprofil 14, 14') automatisch beendet wird.
  32. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abhebesicherung (16, 17) und die Verschiebesicherung (18, 19) unterhalb der oberen Fläche der Endbeschläge (15, 15') angeordnet sind.
  33. Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Fläche eines Endbeschlages (15, 15') und die obere Fläche der ihm zugeordneten Bodenplatte (13) bündig sind.
EP98917001A 1997-03-19 1998-03-18 Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten Expired - Lifetime EP0968341B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711498 1997-03-19
DE19711498A DE19711498A1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Zerlegbares Gerüst mit auf Querstreben angeordneten Bodenplatten
PCT/EP1998/001587 WO1998041712A1 (de) 1997-03-19 1998-03-18 Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968341A1 EP0968341A1 (de) 2000-01-05
EP0968341B1 true EP0968341B1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7823930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98917001A Expired - Lifetime EP0968341B1 (de) 1997-03-19 1998-03-18 Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6223856B1 (de)
EP (1) EP0968341B1 (de)
JP (1) JP3544993B2 (de)
KR (1) KR100487851B1 (de)
AT (1) ATE202180T1 (de)
AU (1) AU7037398A (de)
BR (1) BR9808287A (de)
DE (2) DE19711498A1 (de)
ES (1) ES2159945T3 (de)
PL (1) PL196441B1 (de)
PT (1) PT968341E (de)
TR (1) TR199902300T2 (de)
WO (1) WO1998041712A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177356A1 (de) * 1999-05-25 2002-02-06 Kwikform Uk Limited Verbesserung für baugerüst
US20040094362A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Wyse Steven J. Walkboard ledger for scaffolding
NZ552072A (en) * 2006-12-13 2009-08-28 Lewis Roy Cleveland Scaffolding systems with butt joined extruded planks
JP6276073B2 (ja) * 2014-03-07 2018-02-07 日鐵住金建材株式会社 拡幅・狭幅用足場部材及びこの足場部材を組み込んでなる仮設足場
WO2016079372A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Fast Beam Oy Scaffolding arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020389A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Abhubsicherung fuer baugerueste
DE3923815A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Beleggingsmaatschappij Bouwmat Geruest
FR2670525A1 (fr) * 1990-12-17 1992-06-19 Mar Bariment Ind Const Dispositif de fixation pour planchers d'echafaudages.
DE19633091A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst, Bodenplatte für ein zerlegbares Fassadengerüst und Verfahren zum Demontieren und Montieren einer Bodenplatte eines zerlegbaren Fassadengerüstes

Also Published As

Publication number Publication date
PL196441B1 (pl) 2008-01-31
DE59800851D1 (de) 2001-07-19
WO1998041712A1 (de) 1998-09-24
KR20000076433A (ko) 2000-12-26
PL335679A1 (en) 2000-05-08
US6223856B1 (en) 2001-05-01
ATE202180T1 (de) 2001-06-15
ES2159945T3 (es) 2001-10-16
BR9808287A (pt) 2000-05-16
AU7037398A (en) 1998-10-12
EP0968341A1 (de) 2000-01-05
PT968341E (pt) 2001-12-28
JP2001509850A (ja) 2001-07-24
JP3544993B2 (ja) 2004-07-21
TR199902300T2 (xx) 2000-01-21
DE19711498A1 (de) 1998-11-26
KR100487851B1 (ko) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE10108784A1 (de) Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
DE4027754C3 (de) Stützausbildung für Gerüstböden o. dgl. mit wenigstens einer Aussparung in der begehbaren Fläche
EP0968341B1 (de) Zerlegbares gerüst mit auf querstreben angeordneten bodenplatten
DE3036306C2 (de) Ausschalhilfe für Deckenschalungen
DE3323921A1 (de) Deckenschalung
DE2521622A1 (de) Kletterschalung
EP1370736B1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
EP0736648B1 (de) Gerüst
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
EP2096235B1 (de) Konsolstirngeländer
DE19633091A1 (de) Zerlegbares Fassadengerüst, Bodenplatte für ein zerlegbares Fassadengerüst und Verfahren zum Demontieren und Montieren einer Bodenplatte eines zerlegbaren Fassadengerüstes
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE69104336T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstbühnen.
DE69301558T2 (de) Gerüst
DE3923815A1 (de) Geruest
DE3126092A1 (de) "regalpalette"
DE2525475C2 (de) Begehbare Graböffnungssicherung
DE8506151U1 (de) Wandregal
DE9112423U1 (de) Metallstandgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 202180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010719

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010822

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159945

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010912

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800851

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800851

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180317

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 202180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180319