EP0961077A2 - Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf - Google Patents

Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0961077A2
EP0961077A2 EP99110037A EP99110037A EP0961077A2 EP 0961077 A2 EP0961077 A2 EP 0961077A2 EP 99110037 A EP99110037 A EP 99110037A EP 99110037 A EP99110037 A EP 99110037A EP 0961077 A2 EP0961077 A2 EP 0961077A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
push
insert
carrier
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961077A3 (de
Inventor
Wolfgang Murjahn
Peter Richarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vlm-W Murjahn & Co GmbH
Original Assignee
Vlm-W Murjahn & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vlm-W Murjahn & Co GmbH filed Critical Vlm-W Murjahn & Co GmbH
Publication of EP0961077A2 publication Critical patent/EP0961077A2/de
Publication of EP0961077A3 publication Critical patent/EP0961077A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Definitions

  • the invention relates to a lamp support device on an articulated lamp with a spotlight head.
  • the invention has for its object a lamp support device to create for a lamp, which has a very small spotlight housing, that from different materials, in particular but can be made of wood, the lamp support device should be such that despite the smallness of the spotlight housing and the tightness of the available space a quick and simple mounting of the lamp support device possible is.
  • Usual spotlights have lamp holder devices on which a socket with a lamp holder for mechanical fastening of the lamp and one Contact carrier for electrical contacting of the lamp have.
  • the lamp support can be used, for example, as a light bulb support thread (with an Edison version E 27) or as a retaining spring (with a halogen socket GU 5.3 for low-voltage lamps with cold light mirrors) his. Such versions are generally inserted into a spotlight housing from the front.
  • such spotlights are generally fixed on a hinge to the light cone to be able to align.
  • the joint is with a push-through part provided, which in a push-through opening is attached to the spotlight housing.
  • the push-through opening is often on the side of the spotlight housing appropriate.
  • a pleasant compliment to the spotlight To give the appearance, the supply line is covered by guided the inside of the joint. About the socket contacts Therefore, it must be connected to the supply line carried out by the spotlight housing and outside of the housing can be contacted. Subsequently the socket must be inserted in the spotlight housing be, the supernatant of the lead in Housed inside or through the spotlight housing the joint must be withdrawn.
  • the push-through part can be connected with it
  • Supply lines and joint as a structural unit / module are prefabricated so that for assembly the push-through part of the spotlight head only inserted into the spotlight housing and with the insert must be mechanically locked.
  • This assembly / module can, for example, as a supplier part be delivered so that the final assembly of the spotlight head is very simplified.
  • FIG. 1 to 3 show in a highly schematic representation a spotlight head, by the way, not illustrated lamp with a wooden carved Spotlight housing 1, which is essentially axially symmetrical is constructed and in the front part a cylindrical, has a parabolic shape in the rear.
  • the cylindrical interior 1.1 of the spotlight housing 1 has a front insert opening 1.2 and in the lateral lateral surface a push-through opening 1.3.
  • an insert part 2 in Arrow direction A1 can be used, the one essentially has cylindrical outer contour and inside an insert cavity 2.1 and a lamp support thread 2.2 has, while at the front end in inserted condition to the front of the spotlight housing 1 applied flange 2.4 is arranged.
  • a recess 2.3 with an essentially U-shaped open to the rear Cross-section.
  • the arrangement of this recess 2.3 is such that the inserted state of the Insert part 2 is aligned with push-through opening 1.3.
  • a push-through part 3 can be used in such a way that it is in the inserted state the insert part 2 through the recess 2.3 is passed through.
  • the push-through part 3 serve in the recess 2.3 of the insert part 2 Guide grooves 2.5 of the insert part 2, the corresponding Guide ribs 3.5 on the side walls of the push-through part 3 cooperate.
  • other guidance means can also be provided here his.
  • a contact carrier 4 is arranged in the push-through part 3, the one central contact 5 and one side contact 6 carries, to which in not specifically shown Way leads 5.1 or 6.1 are connected, which led out of the push-through part 3 on the underside are.
  • At the push-through part 3 closes a joint in a manner not shown below over which the lamp head with a support tube or the like is connected and in one piece and materially connected to the push-through part 3 can be.
  • the push-through part 3 has a flange 3.1 which when plugged in to the outside of the Spotlight housing 1 creates.
  • the flange 3.1 is with provided a through hole 7.1, through which he by means of a screw, not shown, on the spotlight housing 1 can be attached to this Purpose carries a screw hole 7.2.
  • the spotlight head shown is installed in such a way that the supply lines 5.1 or 6.1 are connected to the contact carrier 4. Subsequently the contact carrier 4 in the push-through part 3 used.
  • FIG. 4 to 7 also show in a highly schematic Representing a spotlight head in a bit another embodiment with a also made of wood worked spotlight housing 11, which is analogous to that Spotlight housing 1 is constructed.
  • the cylindrical interior 11.1 of the lamp housing 11 has one front insert opening 11.2 and in the side Shell surface a push-through opening 11.3.
  • Insert part 12 can be used in the direction of arrow A1 ' again an interior cavity 12.1 and has a lamp support thread 12.2, while on front end in the inserted state to the Front of the spotlight housing 11 applied Flange 12.4 is arranged.
  • This flange 12.4 can, as shown in Fig. 4, part of a Be carrier ring, which is arranged on the insert part 12 External thread 12.7 connected to this is.
  • the flange 12.4 ' can also, as in Fig. 5th shown in a variant of this embodiment, integrally connected to the insert part 12 his.
  • a push-through part 13 can be used in the inserted state of the insert 12 passed through the insertion opening 12.3 becomes.
  • the contact carrier 14 is, as shown in FIGS. 6 and 7 take in a direction A3 ', which is perpendicular to the longitudinal axis and direction of insertion of the push-through part 13 runs, attachable to this such that the cylindrical outer surface 14.1 of the contact carrier 14 in a corresponding cylindrical inner surface 13.2 of the push-through part 13 engages.
  • the contact carrier 14 contains a central contact 15 and one Side contact 16, the 14.3 via crimp connections Supply lines 15.1 and 16.1 are connected, which through the push-through part 13 and the joint 18 are led outside.
  • the push-through part 13 has a flange 13.1 which when plugged in to the outside of the Spotlight housing 11 creates.
  • the flange 13.1 is with provided a through hole 17.1, through which he attached to the spotlight housing 11 by means of a screw can be used for this purpose a screw hole 17.2.
  • the spotlight head shown is installed analogously to the example according to FIGS. 1 to 3 in such a way that the leads 15.1 and 16.1 on the contact carrier 14 are connected and the contact carrier 14 to the Push-through part 13 is attached. Then the insert part 12 in the direction of arrow A1 'in the spotlight housing 11 inserted. It is aligned in the end position with the insertion opening 12.3 in the insert part 12 the push-through opening 11.3 in the spotlight housing 11. Then become push-through part 13 and contact carrier 14 in the direction of arrow A2 'in the push-through opening 11.3 the spotlight housing 11 and the insertion opening 12.3 of the insert 12 inserted.
  • contact carriers and lamp holder designed such that a Lamp with screw thread, for example with a Lamp base E14 can be used.
  • a Lamp with screw thread for example with a Lamp base E14
  • contact carrier and Train lamp holder so that, for example, a Halogen low-voltage reflector lamp with lamp pins or a halogen high-voltage lamp with loop contacts can be used.
  • the contact carrier in a manner not shown, two plug contacts and the lamp holder a double spring (Flat spring) or it is a double spring educated. This allows lamps with base types GU 5.3 or G 9 in the lamp support device be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf. Sie ist aus mindestens drei zusammensetzbaren Teilen aufgebaut, nämlich einem Strahlergehäuse (1), einem Einsatzteil (2) und einem Durchsteckteil (3). Das Einsatzteil (2) wird durch die vordere Einsatzöffnung (1.2) in das Strahlergehäuse (1) eingesteckt und danach wird durch eine Durchstecköffnung (1.3) das Durchsteckteil (3) in das Strahlergehäuse (1) eingesteckt und durch eine Ausnehmung (2.3) des Einsatzteils (2) hindurchgesteckt. Im Einsatzteil (2) befindet sich ein Lampenträger (2.1-2.2), während im Durchsteckteil (3) die Lampenkontakte (5, 6) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Der Erfindung betrifft eine Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampenträgereinrichtung zu schaffen für eine Leuchte, die ein sehr klein gehaltenes Strahlergehäuse besitzt, das aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aber aus Holz bestehen kann, wobei die Lampenträgereinrichtung so beschaffen sein sollte, daß trotz der Kleinheit des Strahlergehäuses und der Enge des zur Verfügung stehenden Raumes eine rasche und einfache Montage der Lampenträgereinrichtung möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Übliche Strahlerleuchten weisen Lampenträgereinrichtungen auf, welche eine Fassung mit einem Lampenträger zur mechanischen Befestigung der Lampe und einen Kontaktträger zur elektrischen Kontaktierung der Lampe besitzen.
Der Lampenträger kann beispielsweise als ein Glühlampentraggewinde (bei einer Edisonfassung E 27) oder als eine Haltefeder (bei einer Halogenfassung GU 5,3 für Niedervoltlampen mit Kaltlichtspiegel) ausgebildet sein. Derartige Fassungen werden im allgemeinen von der Vorderseite her in ein Strahlergehäuse eingesetzt.
Außerdem sind derartige Strahlerleuchten im allgemeinen auf einem Gelenk befestigt, um den Lichtkegel ausrichten zu können. Das Gelenk ist mit einem Durchsteckteil versehen, welches in einer Durchstecköffnung am Strahlergehäuse befestigt ist. Die Durchstecköffnung ist häufig seitlich am Strahlergehäuse angebracht. Um der Strahlerleuchte ein gefälliges Aussehen zu geben, wird die Zuleitung verdeckt durch das Innere des Gelenks geführt. Um die Fassungskontakte an die Zuleitung anzuschließen, muß diese deshalb durch das Strahlergehäuse durchgeführt und außerhalb des Gehäuses kontaktiert werden. Anschließend muß die Fassung in das Strahlergehäuse eingesetzt werden, wobei der Überstand der Zuleitung im Inneren des Strahlergehäuses untergebracht oder durch das Gelenk zurückgezogen werden muß.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Bestandteile einer Fassung auf zwei unterschiedliche Bauteile der Strahlerleuchte zu verteilen, nämlich
  • das Einsatzteil mit dem Lampenträger und
  • das Durchsteckteil mit dem Kontaktträger.
Da diese Bauteile von verschiedenen Seiten, nämlich das Einsatzteil von vorne und das Durchsteckteil von der Seite her in das Strahlergehäuse eingesteckt werden, werden sich auch die die Fassung bildenden Bauteile erst im endgültig eingesetzten Zustand in der gebrauchsfertigen Lage zueinander befinden. Diese Ausbildung hat unter anderem den Vorteil, daß keine Zuleitungen durch das eng gebaute Strahlergehäuse hindurchgezogen bzw. in diesem untergebracht zu werden brauchen. Die Zuleitungen setzen vielmehr erst an den im Durchsteckteil angeordneten Kontakten an und werden nur aus diesem herausgeführt.
Dadurch kann der elektrische Anschluß der Fassungskontakte an die Zuleitung außerhalb des Strahlergehäuses erfolgen, da der Kontaktträger lediglich zuletzt gemeinsam mit der Zuleitung und dem Durchsteckteil durch die Durchstecköffnung eingeführt und fixiert wird.
Schließlich kann das Durchsteckteil mit fertig angeschlossenen Zuleitungen und Gelenk als Baueinheit/Modul vorgefertigt werden, so daß zum Zusammenbau des Strahlerkopfes das Durchsteckteil lediglich in das Strahlergehäuse eingeführt und mit dem Einsatzteil mechanisch verrastet werden muß. Diese Baueinheit/Modul kann beispielsweise als Zulieferteil angeliefert werden, so daß die Endmontage des Strahlerkopfes sehr vereinfacht wird.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für eine Lampenträgereinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 in einer explodierten, teilweise geschnittenen Darstellung eine Lampenträgereinrichtung an einem Strahlerkopf in einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 das hintere Ende des Einsatzteils der Lampenträgereinrichtung nach Fig. 1 in einer Ansicht in Pfeilrichtung II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Aufsicht auf das Durchsteckteil der Lampenträgereinrichtung nach Fig. 1;
  • Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine Lampenträgereinrichtung an einem Strahlerkopf in einer weiteren Ausführungsform;
  • Fig. 5 in einem Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 das Einsatzteil der Lampenträgereinrichtung nach Fig. 4 in einer leicht variierten Ausführungsform;
  • Fig. 6 in explodierter Darstellung Kontaktträger und Durchsteckteil der Lampenträgereinrichtung nach Fig. 4 in Seitenansicht;
  • Fig. 7 in explodierter Darstellung Kontaktträger und Durchsteckteil der Lampenträgereinrichtung nach Fig. 4 und 6 in einer Ansicht entgegen der Durchsteckrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen in stark schematisierter Darstellung einen Strahlerkopf einer im Übrigen nicht dargestellten Leuchte mit einem aus Holz gearbeiteten Strahlergehäuse 1, das im wesentlichen axialsymmetrisch aufgebaut ist und im vorderen Teil eine zylindrische, im hinteren eine parabolische Form aufweist. Der zylindrische Innenraum 1.1 des Strahlergehäuses 1 besitzt eine vordere Einsatzöffnung 1.2 und in der seitlichen Mantelfläche eine Durchstecköffnung 1.3. In den Innenraum 1.1 des Strahlergehäuses 1 ist durch die vordere Einsatzöffnung 1.2 ein Einsatzteil 2 in Pfeilrichtung A1 einsetzbar, das eine im wesentlichen zylindrische Außenkontur besitzt und in seinem Inneren eine Einsatzhöhlung 2.1 und ein Lampentraggewinde 2.2 aufweist, während am vorderen Ende ein sich im eingesetzten Zustand an die Vorderseite des Strahlergehäuses 1 anlegender Flansch 2.4 angeordnet ist. An dem hinteren Ende des Einsatzteils 2 befindet sich, wie aus Fig. 2 gut zu erkennen, eine Ausnehmung 2.3 mit einem nach hinten offenen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die Anordnung dieser Ausnehmung 2.3 ist derart, daß die im eingesteckten zustand des Einsatzteils 2 zur Durchstecköffnung 1.3 fluchtet.
    Durch die Durchstecköffnung 1.3 ist in den Innenraum 1.1 des Strahlergehäuses 1 ein Durchsteckteil 3 einsetzbar und zwar derart, daß es im eingesetzten Zustand des Einsatzteils 2 durch die Ausnehmung 2.3 hindurchgeführt wird. Zur Führung des Durchsteckteils 3 in der Ausnehmung 2.3 des Einsatzteils 2 dienen Führungsnuten 2.5 des Einsatzteils 2, die mit entsprechenden Führungsrippen 3.5 an den Seitenwänden des Durchsteckteils 3 zusammenwirken. Selbstverständlich können hier auch andere Führungsmittel vorgesehen sein.
    Im Durchsteckteil 3 ist ein Kontaktträger 4 angeordnet, der einen Zentralkontakt 5 und einen Seitenkontakt 6 trägt, an welche in nicht eigens dargestellter Weise Zuleitungen 5.1 bzw. 6.1 angeschlossen sind, die aus dem Durchsteckteil 3 an der Unterseite herausgeführt sind. An das Durchsteckteil 3 schließt sich in nicht dargestellter Weise unten ein Gelenk an, über welches der Leuchtenkopf mit einem Tragrohr oder dergleichen verbunden ist und das einstückig und materialeinheitlich mit dem Durchsteckteil 3 verbunden sein kann.
    Das Durchsteckteil 3 besitzt einen Flansch 3.1, der sich im eingesteckten Zustand an die Außenseite des Strahlergehäuses 1 anlegt. Der Flansch 3.1 ist mit einem Durchgangsloch 7.1 versehen, über welches er mittels einer nicht dargestellten Schraube am Strahlergehäuse 1 befestigt werden kann, das zu diesem Zweck ein Schraubenloch 7.2 trägt.
    Die Montage des dargestellten Strahlerkopfes erfolgt in der Weise, daß zunächst die Zuleitungen 5.1 bzw. 6.1 am Kontaktträger 4 angeschlossen werden. Anschließend wird der Kontaktträger 4 in das Durchsteckteil 3 eingesetzt.
    Danach wird das Einsatzteil 2 in Pfeilrichtung A1 in das Strahlergehäuse 1 eingesteckt. Dabei muß die Ausnehmung 2.3 im Einsatzteil 2 mit der Durchstecköffnung 1.3 im Strahlergehäuse 1 fluchten. Anschließend wird das Durchsteckteil 3 in Pfeilrichtung A2 in die Durchstecköffnung 1.3 des Strahlergehäuses 1 sowie die Ausnehmung 2.3 des Einsatzteils 2 durchgesteckt. Im eingesetzten Zustand liegen dann der Zentralkontakt 5 und der Seitenkontakt 6 an den vorgesehenen stellen hinter dem Lampentraggewinde 2.2.
    Die Fig. 4 bis 7 zeigen ebenfalls in stark schematisierter Darstellung einen Strahlerkopf in einer etwas anderen Ausführungsform mit einem ebenfalls aus Holz gearbeiteten Strahlergehäuse 11, das analog dem Strahlergehäuse 1 aufgebaut ist. Der zylindrische Innenraum 11.1 des Strahlergehäuses 11 besitzt eine vordere Einsatzöffnung 11.2 und in der seitlichen Mantelfläche eine Durchstecköffnung 11.3. In den Innenraum 11.1 ist durch die Einsatzöffnung 11.2 ein Einsatzteil 12 in Pfeilrichtung A1' einsetzbar, das wiederum in seinem Inneren eine Einsatzhöhlung 12.1 und ein Lampentraggewinde 12.2 aufweist, während am vorderen Ende ein sich im eingesetzten Zustand an die Vorderseite des Strahlergehäuses 11 anlegender Flansch 12.4 angeordnet ist. Dieser Flansch 12.4 kann, wie in Fig. 4 dargestellt, Bestandteil eines Trägerrings sein, der über ein am Einsatzteil 12 angeordnetes Außengewinde 12.7 mit diesem verbunden ist. Der Flansch 12.4' kann aber auch, wie in Fig. 5 bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels dargestellt, einstückig mit dem Einsatzteil 12 verbunden sein.
    Am hinteren Ende des Einsatzteils 12 befindet sich, wie aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen, bei diesem Ausführungsbeispiel eine Einstecköffnung 12.3, die im eingesetzten Zustand des Einsatzteils 12 mit der Durchstecköffnung 11.3 fluchtet.
    Durch die Durchstecköffnung 11.3 ist in dem Innenraum 11.1 des Strahlergehäuses 11 ein Durchsteckteil 13 einsetzbar, das im eingesetzten Zustand des Einsatzteils 12 durch die Einstecköffnung 12.3 hindurchgeführt wird. Zur Führung des Durchsteckteils 13 in der Einstecköffnung 12.3 des Einsatzteils 12 dienen Führungselemente, z.B. Führungsrippen 12.5 im Einsatzteil 12, die mit entsprechenden Führungselementen 13.5 bzw. 14.5 zusammenwirken, die am Durchsteckteil 13 bzw. dem an das Durchsteckteil 13 angesetzten Kontaktträger 14 angeordnet sind und gemeinsam eine Führungsnut begrenzen.
    Der Kontaktträger 14 ist, wie aus den Fig. 6 und 7 zu entnehmen, in einer Richtung A3', welche senkrecht zur Längsachse und Einsetzrichtung des Durchsteckteils 13 verläuft, an dieses ansetzbar derart, daß die zylindrische Außenfläche 14.1 des Kontaktträgers 14 in eine entsprechende zylindrische Innenfläche 13.2 des Durchsteckteils 13 eingreift. Der Kontaktträger 14 enthält einen Zentralkontakt 15 und einen Seitenkontakt 16, die über Crimpanschlüsse 14.3 an Zuleitungen 15.1 bzw. 16.1 angeschlossen sind, welche durch das Durchsteckteil 13 und das Gelenk 18 hindurch nach außen geführt sind.
    Das Durchsteckteil 13 besitzt einen Flansch 13.1, der sich im eingesteckten Zustand an die Außenseite des Strahlergehäuses 11 anlegt. Der Flansch 13.1 ist mit einem Durchgangsloch 17.1 versehen, über welches er mittels einer Schraube am Strahlergehäuse 11 befestigt werden kann, das zu diesem Zweck ein Schraubenloch 17.2 aufweist.
    Die Montage des dargestellten Strahlerkopfes erfolgt analog zum Beispiel gemäß Fig. 1 bis 3 in der Weise, daß die Zuleitungen 15.1 und 16.1 am Kontaktträger 14 angeschlossen werden und der Kontaktträger 14 an das Durchsteckteil 13 angesetzt wird. Dann wird das Einsatzteil 12 in Pfeilrichtung A1' in das Strahlergehäuse 11 eingesteckt. Dabei fluchtet in der Endstellung die Einstecköffnung 12.3 im Einsatzteil 12 mit der Durchstecköffnung 11.3 im Strahlergehäuse 11. Anschließend werden Durchsteckteil 13 und Kontaktträger 14 in Pfeilrichtung A2' in die Durchstecköffnung 11.3 des Strahlergehäuses 11 sowie die Einstecköffnung 12.3 des Einsatzteils 12 durchgesteckt. Dabei rastet im eingesteckten Zustand des Durchsteckteils 13 eine Rastnase 13.3 hinter eine Rastfläche 12.6 im Einsatzteil 12 ein und das Durchsteckteil 13 liegt mit einer Anschlagfläche 13.7 an einer Gegenfläche 12.8 des Einsatzteils 12 an, so daß dann das Durchsteckteil 13 mit dem Kontaktträger 14 zusammen mit dem Einsatzteil 12 im Strahlergehäuse 11 fixiert sind. Im montierten Zustand liegen dann der Zentralkontakt 15 und der Seitenkontakt 16 an den vorgesehenen Stellen hinter dem Lampentraggewinde 12.2.
    Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Kontaktträger und Lampenträger derart ausgebildet, daß eine Lampe mit Schraubgewinde, beispielsweise mit einem Lampensockel E14 eingesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es bei der dargestellten Lampenträgereinrichtung auch möglich, Kontaktträger und Lampenträger so auszubilden, daß beispielsweise eine Halogen-Niedervolt-Reflektorlampe mit Lampenstiften oder eine Halogen-Hochvolt-Lampe mit Schlaufenkontakten eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck weist dann der Kontaktträger, in nicht dargestellter Weise, zwei Steckkontakte auf und der Lampenträger eine Doppelfeder (Flachfeder) oder er ist als Doppelfeder ausgebildet. Auf diese Weise können Lampen mit Sockeltypen GU 5,3 bzw. G 9 in die Lampenträgereinrichtung eingesetzt werden.

    Claims (24)

    1. Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf, die aus mindestens drei zusammensetzbaren Teilen aufgebaut ist, nämlich einem Strahlergehäuse (1, 11), das eine vordere Einsatzöffnung (1.2, 11.2) und in einer seitenwand eine Durchstecköffnung (1.3, 11.3) aufweist, einem von vorne (A1, A1') durch die Einsatzöffnung (1.2, 11.2) in das Strahlergehäuse (1, 11) einsetzbaren Einsatzteil (2, 12), an oder in dem ein Lampenträger angeordnet ist oder das als Lampenträger ausgebildet ist und einem durch die Durchstecköffnung (1.3, 11.3) von der Seite (A2, A2') her in das Strahlergehäuse (1, 11) einsetzbaren Durchsteckteil (3, 13), an oder in dem ein Kontaktträger (4, 14) angeordnet ist oder das als Kontaktträger ausgebildet ist, wobei an dem Durchsteckteil (3, 13) das Gelenk (18) angeordnet ist, welches den Strahlerkopf trägt, und die Kontakte (5,6, 15, 16) am Kontaktträger (4, 14) derart angeordnet sind, daß sie im eingesetzten Zustand hinter dem Lampenträger (2.2, 12.2) liegen und an den Kontakten (5, 6, 15, 16) die durch das Gelenk (18) geführten Zuleitungen (5.1, 6.1, 15.1, 16.1) befestigt sind.
    2. Lampenträgereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil (3, 13) orthogonal zur Einsatzrichtung des Einsatzteils (2, 12) in das Strahlergehäuse (1, 11) einsetzbar ist und daß die Hauptachse des Durchsteckteils (3, 13) orthogonal zur Lampenachse steht.
    3. Lampenträgereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil (3, 13) als im wesentlichen länglicher Schaft aufgebaut ist, der mindestens im Bereich der Kontakte (5, 6, 15, 16) einen nach vorne offenen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
    4. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (4) im Durchsteckteil (3) enthalten ist.
    5. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das Durchsteckteil (13) ein Kontaktträger (14) angesetzt ist.
    6. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (2) an seinem hinteren Ende eine in Einsatzrichtung (A2) des Durchsteckteils (3) verlaufende Ausnehmung (2.3) mit nach hinten offenem, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
    7. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) an seinem hinteren Ende mindestens eine in Einsetzrichtung des Durchsteckteils verlaufende, radial geschlossene Einstecköffnung (12.3) aufweist.
    8. Lampenträgereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (2.3, 12.3) des Einsatzteils (2, 12) in Einsatzrichtung (A2, A2') des Durchsteckteils (3, 13) verlaufende Führungselemente (2.5, 12.5) angeordnet sind, die mit ihnen zugeordneten Gegenelementen (3.5, 13.5, 14.5) am Durchsteckteil (3, 13) oder Kontaktträger (14) zusammenwirken.
    9. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil (13) Anschlagmittel (13.7) aufweist, die im eingesetzten Zustand an Anschlaggegenmitteln (12.8) des Einsatzteils (12) anliegen.
    10. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil (3, 13) Rastmittel (13.2) aufweist, die in eingesetztem Zustand mit Rastgegenmitteln (12.6) des Einsatzteils (2, 12) im Eingriff sind.
    11. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil (3, 13) und / oder der Kontaktträger (4, 14) Anschlagmittel aufweisen, die im eingesetzten Zustand an Führungs- bzw. Anschlaggegenmitteln des Strahlergehäuses (1, 11) anliegen.
    12. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (4, 14) einen Seitenkontakt (6, 16) und einen Zentralkontakt (5, 15) aufweist und der Lampenträger ein Lampentraggewinde (2.2, 12.2) aufweist, insbesondere zur Aufnahme eines Lampensockels E14.
    13. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger zwei Steckkontakte aufweist und der Lampenträger eine Doppelfeder (Flachfeder) aufweist oder als Doppelfeder ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme des Sockels GU 5.3 einer Halogen-Niedervolt-Reflektorlampe mit Lampenstiften oder des Sockels G9 einer Halogen-Hochvolt-Lampe mit Schlaufenkontakten.
    14. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger zwei Kontakte aufweist, welche in der Art eines Bajonetts zusammenwirken und der Lampenträger eine zylindrische Einsatzhöhlung aufweist, insbesondere zur Aufnahme des Sockels GU10 oder GZ10 einer Halogen-Hochvolt-Reflektorlampe.
    15. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (5, 6, 15, 16) mit Crimpanschlüssen (14.3) zum Anschluß der Zuleitungen (5.1, 6.1, 15.1, 16.1) versehen sind.
    16. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecköffnung (1.3, 11.3) als runde Bohrung mit gegenüber der Einsatzöffnung (1.2, 11.2) kleinem Durchmesser ausgebildet ist, wobei das Strahlergehäuse (1, 11) insbesondere aus Holz besteht.
    17. Lampenträgereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchstecköffnung (1.3, 11.3) kleiner ist als der Nenndurchmesser des Lampensockels.
    18. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Durchsteckteils (3, 13) sich innerhalb eines gedachten zylindrichen Körpers befindet, dessen Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der lichte Durchmesser der Durchstecköffnung (1.3, 11.3).
    19. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (2-, 12) an seinem vorderen Rand mit einem Flansch (2.4, 12.4, 12.4') versehen ist, welcher im eingesetzten Zustand auf dem Rand der Einsatzöffnung (1.2, 11.2) im Strahlergehäuse (1, 11) unmittelbar oder über einen Wärmeschutzring, einen Glashalter oder ein anderes Zwischenteil aufliegt.
    20. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (12) über ein Außengewinde (12.7) an seinem vorderen Rand oder eine Rastvorrichtung mit einem Trägerring (12.4) verbunden ist, so daß im eingesetzten Zustand der Trägerring auf dem Rand der Einsatzöffnung (11.2) im Strahlergehäuse (11) unmittelbar oder über einen Wärmeschutzring, einen Glashalter oder ein anderes zwischenteil aufliegt.
    21. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlergehäuse (1, 11) im eingesetzten Zustand des Einsatzteils (2, 12) zwischen dem an der Innenseite des Einsatzteils (2, 12) anliegenden Durchsteckteil (3, 13) und dem Flansch (2.4, 12.4') bzw. dem Rand des Trägerrings (12.4) formschlüssig festgelegt ist.
    22. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger mit einem Flansch auf einem im Strahlergehäuse angeordneten Anschlußkragen aufliegt.
    23. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil (3, 13) mit einem Flansch (3.1, 13.1) versehen ist, welcher mit diesem einstückig verbunden ist, sich im eingesetzten zustand an das Strahlergehäuse (1, 11) anlegt und an diesem über eine Schraubverbindung (7.1, 7.2, 17.1, 17.2) befestigbar ist.
    24. Lampenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Durchsteckteil ein separater Flansch verschiebbar angebracht ist, so daß der Außendurchmesser des Strahlergehäuses in vorgegebenen Grenzen variierbar ist, wobei im eingesetzten zustand des Durchsteckteils der Flansch an das Strahlergehäuse anlegbar ist und in dieser stellung den Rand der Durchstecköffnung abdeckt.
    EP99110037A 1998-05-25 1999-05-21 Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf Withdrawn EP0961077A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19822974 1998-05-25
    DE1998122974 DE19822974A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0961077A2 true EP0961077A2 (de) 1999-12-01
    EP0961077A3 EP0961077A3 (de) 2000-03-08

    Family

    ID=7868636

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99110037A Withdrawn EP0961077A3 (de) 1998-05-25 1999-05-21 Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0961077A3 (de)
    DE (1) DE19822974A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10049642C2 (de) * 2000-10-05 2002-12-05 Vlm W Murjahn Gmbh & Co Kg Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
    DE202018105238U1 (de) * 2018-09-13 2019-12-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9305897U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Lampenfassung
    DE4402089C2 (de) * 1994-01-25 1995-11-16 Broekelmann Jaeger & Busse Glühlampenfassung
    DE4432302C2 (de) * 1994-09-10 1997-01-16 Murjahn Kg Vlm In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenbefestigungseinrichtung

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10049642C2 (de) * 2000-10-05 2002-12-05 Vlm W Murjahn Gmbh & Co Kg Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
    DE202018105238U1 (de) * 2018-09-13 2019-12-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0961077A3 (de) 2000-03-08
    DE19822974A1 (de) 1999-12-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
    EP1264138B1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
    EP1264136B1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
    DE9214524U1 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
    EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
    DE4121575C1 (de)
    DE202006009812U1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
    DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
    EP0664584A1 (de) Glühlampenfassung
    DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
    DE3908618C2 (de)
    EP3282178A1 (de) Steckverbindung für einen lampenkörper
    DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
    EP0477636B1 (de) Elektrischer Zwischenstecker
    DE3338628A1 (de) Einbauscheinwerfer
    EP0098504A2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
    DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
    AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
    EP1037324A1 (de) Verbinder für ein Koaxialkabel
    DE7705941U1 (de) Insbesondere wassergeschützte Fassung für Leuchtstofflampen
    DE69837191T2 (de) Leuchte
    DE3601993A1 (de) Adapter fuer elektrische gluehlampen
    DE19609547A1 (de) Leuchte
    DE29607524U1 (de) Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion
    DE8017078U1 (de) Leuchte fuer leuchtstoffroehrenlampen mit zweistiftsockeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE DK FR IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000905

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE DK FR IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020607

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021018