EP0947795A1 - Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren - Google Patents

Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0947795A1
EP0947795A1 EP98105720A EP98105720A EP0947795A1 EP 0947795 A1 EP0947795 A1 EP 0947795A1 EP 98105720 A EP98105720 A EP 98105720A EP 98105720 A EP98105720 A EP 98105720A EP 0947795 A1 EP0947795 A1 EP 0947795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
tube
ribs
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98105720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslav Dr.-Ing. Podhorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr GmbH filed Critical Balcke Duerr GmbH
Priority to EP98105720A priority Critical patent/EP0947795A1/de
Publication of EP0947795A1 publication Critical patent/EP0947795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with a plurality of arranged at least in a row and parallel to one another by one of the media participating in the heat exchange flowed through pipes, one have a flat pipe cross-section with a small height in relation to the width and on their opposite flat sides with the Ribs enlarging the heat transfer surface are provided.
  • EP 0 417 894 A2 proposes a manufacturing process in the aluminum-coated steel tubes with aluminum fins together by being soldered in that they are used for a certain period of time Temperature increase are exposed, which is at least partially Melting and thus causing the aluminum layers to run into one another, without creating an iron-aluminum bond. Since the Boundary conditions of the soldering method known from EP 0 417 894 A2 Achieving a firm connection between the fin and tube very precisely this known method is very complex and not suitable for an economical large-scale application.
  • EP 0 822 025 A1 EP 0 822 026 A1 and EP 0 823 296 A2 further processes for the production of corrosion-resistant heat exchangers and associated finned tubes have been developed. These procedures have become proven in practice.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger of the type defined, which on the one hand can be manufactured inexpensively and on the other hand is equipped with finned tubes which result in improved heat transfer.
  • Such heat exchangers are to be used in particular as air-cooled condensers with a direct or indirect cooling system.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the tubes with their flat sides lying parallel to one another and with their ribs touching each other with the interposition of at least one support band extending at least over a partial length of the tubes to form an element comprising at least one row of tubes and between a head - And a base plate are arranged, which are connected to each other by tie rods. These tie rods are preferably loaded with a prestressing force by spring elements.
  • each tube can be on its flat sides be provided with a corrugated ribbed band, the waves of which are through slots are divided into a plurality of rows of ribs. Through these slots the vortex formation increases and thus the heat exchange between the Flow through the pipe and the medium flowing around the pipe improved.
  • each is preferably made of Light metal existing pipe on its flat sides with at least one Row of tongue-like, through oblique incisions in the pipe material and Erect the resulting ribs provided.
  • each is preferably made of Light metal existing pipe on its flat sides with at least one Row of tongue-like, through oblique incisions in the pipe material and Erect the resulting ribs provided.
  • the individual finned tubes results from the Fact that the fins are made in one piece from the tubing, improved heat conduction.
  • this tongue-like ribs increases the turbulence generation and thus the Heat transfer can be improved.
  • each tube is made from two tapes are made, each before or after the creation of the ribs deformed into a half-shell and together at their two longitudinal edges are welded.
  • the surface of each band by in Belt longitudinal grooves can be divided into one of the distance corresponding to the respective width of the ribs. It it is possible to have the grooves run at different distances and to form ribs of different widths in the adjacent rows.
  • the pipes are used in heat exchangers, their inside medium flowing through the pipes is a steel lining of the pipes makes desirable or necessary, according to another Feature of the invention the light metal strip before the manufacture of the ribs with a steel carrier tape, preferably connected by rolling.
  • the invention further proposes proppant between the opposite flat sides of the tubes to provide.
  • proppants Possibilities according to the invention.
  • the support means are on pins arranged on the inside of at least one of the flat sides of the tube or the like.
  • the result Support means through a in the longitudinal direction of the tube between the Flat corrugated tape with the height of the pipe cross-section corresponding wave height.
  • the invention proposes that the support means Forms of the band to form before it is deformed into a tube or a half-shell with either half or the whole Height of the later pipe cross section corresponding extension are.
  • the band in the area of the later manifestations with the Cross-section of these features corresponding recesses is provided, in their area the wall thickness of the strip up to approximately the tube wall thickness is reduced.
  • the Expressions have a rotationally symmetrical shape and are frustoconical with a height corresponding to half the height of the pipe cross-section educated.
  • the support means with each other or with both flat sides of the Finned tube connected, preferably welded. This will be a Inflation of the flat tube prevented.
  • Condenser-shaped heat exchanger comprises an element At least in a row of tubes arranged tubes R, of which in the Fig. 2 and 3 each show an embodiment. These pipes have R a flat pipe cross section with a small height in relation to the width and are with their open ends on the one hand to a supply line Z for the steam and on the other hand connected to a condensate manifold K, like this is shown schematically in Fig. 1.
  • Each tube R is provided on its two opposite flat sides with fins F which are designed differently.
  • the flat sides of the non-self-supporting tubes R lie parallel to one another, their ribs F touching each other with at least one support band extending at least over a partial length of the tubes R. They are arranged between a head plate P k and a foot plate P f , which are connected to one another by tie rods X.
  • These tie rods X are loaded with a prestressing force by spring elements Y, so that the tubes R arranged next to one another in one or more rows are combined to form one element. 1 and 2 show such an element consisting only of a row of tubes.
  • the support bands G which preferably extend over the entire length of the tube and can also be arranged in several rows, ensure that the forces exerted by the tie rods X are transmitted reliably and that the tubes R do not inflate even under high internal pressure.
  • a tube R shown in FIG this is formed by a steel band that is bent into a flat tube and is welded at its free edges by a longitudinal seam S.
  • a corrugated band as shown in FIG. 4 welded, which forms the ribs F.
  • the length of the height of the pipe cross section corresponds.
  • the support takes place of the two flat sides of the tube R by frustoconical shapes A, the height of which corresponds to half the height of the pipe cross section and that work together.
  • the ribs F formed by the corrugated rib band with slots f provided which the turbulence of the transverse to the longitudinal direction of the tubes R increase the flowing air and thus improve the heat transfer.
  • the actual pipe R is made of two half-shells that pass through on both longitudinal edges Longitudinal seams S are welded together.
  • the third exemplary embodiment shown in FIGS. 5 to 8 shows a Finned tube R, which has a continuous flat cross section in relation to the width of the finned tube R has a small height, such as in particular 5 shows the cross-sectional representation.
  • the finned tube R with several rows tongue-like ribs F which are shown in Fig. 5 in the front view and in Fig. 8 are shown in side view.
  • support means that in the third embodiment again as a truncated cone Characteristics A are executed.
  • the finned tube R made of light metal, preferably aluminum, is produced using a band B, part of which is shown in perspective in FIG. 6.
  • this flat band B made of light metal has edge regions B 1 which have a wall thickness which corresponds to the thickness of the tube wall.
  • the band B has a plurality of strip-shaped areas B 2 with a greater wall thickness, which are separated from one another by a groove N. The depth of these grooves N corresponds to the greater wall thickness of the strip B minus the respective wall thickness of the later finned tube R.
  • rows of tongue-like ribs F are produced in the longitudinal direction of the band by making incisions E corresponding to the respective width of the ribs F at a distance corresponding to the rib division and with a length corresponding to the rib height at an acute angle to the surface into the material of the band B can be introduced, as shown in FIG. 8.
  • the resulting tongue-shaped ribs F are then erected in such a way that, at least with their free end, they run approximately at right angles to the belt surface, as is shown in FIG. 8.
  • the fins F are produced after the band B in its edge regions B 1 has been semicircularly deformed transversely to its longitudinal direction, so that there is a half-shell for the finned tube R later, such as Fig. 7 reveals.
  • the ribs F are produced in the manner described above.
  • the ribs F can also be produced in the flat band B according to FIG. 6 and the edge regions B 1 can only be deformed into the half-shell thereafter.
  • support means in the form of frustoconical shapes A are also provided in the third embodiment according to FIGS. 5 to 8.
  • the band B according to FIG. 6 is provided with circular recesses C, which are produced, for example, by milling.
  • the wall thickness of the band B in the areas B 2 is reduced to approximately the wall thickness of the finned tube R to be.
  • embossing these recesses C the frustoconical shapes A according to FIG. 7 are created.
  • the height of these frustoconical shapes A corresponds to half the height of the later tube cross section, so that mutually opposite and interacting shapes A according to FIG. 5 form a reliable support for the opposite flat sides of the finned tube R.
  • FIG. 5 further shows that the two pipe half-shells according to FIG. 7 are welded together at their edges by two longitudinal seams S to form the pipe.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of one of two half shells
  • finned tube R produced which in turn are arranged as a support means pins D.
  • these pins D with one of the total height of the later finned tube cross section corresponding length only on one of the two half-shells, by welding.
  • the two Pins D arranged in rows can lie side by side or be offset from each other.
  • FIGS. 13, 13a and 13b again shows a finned tube R consisting entirely of light metal, in which a corrugated strip W running between the flat sides of the tube R is arranged as a support means.
  • This corrugated band W has a corrugation height corresponding to the height of the pipe cross section.
  • the waves W 1 of the wave band W can be sinusoidal according to FIG. 13a or rectangular according to FIG. 13b, as is characterized by W 2 .
  • FIGS. 9 to 11 shows the possibility to provide the finned tube R with a steel core.
  • the strip B consisting of light metal is provided with a carrier strip T made of steel by rolling the light metal strip onto the steel carrier strip T as a support.
  • the band B made of light metal is in turn divided by grooves N into a plurality of strip-shaped regions B 2 , in which the tongue-shaped ribs F are then produced as shown in FIG. 8.
  • the edge areas T 1 of the carrier tape T form the semicircular areas of the half-shells deformed by transverse to the tape longitudinal direction according to FIG. 11.
  • support means in the form of Characteristics A are formed, but in this case in the carrier tape T be carried out. In the area of this later version A this is over Light metal existing tape rolled onto the carrier tape T. B again provided with circular recesses C, such as in particular Fig. 10 reveals.
  • Fig. 9 shows that this with a steel core finned tube R with regard to the formation and arrangement of the ribs F of the third Execution corresponds.
  • the tongue-shaped ribs F are also here arranged several adjacent rows, the width of the Ribs F can be different.
  • the finned tube R not with the aid of two half-shells from two bands B or carrier bands T, but exclusively from a band B or T with double width, as shown in FIG. 2.
  • the band B or carrier band T has in the middle a rib-free area with a double width of the edge areas B 1 and T 1 .
  • the tape B or carrier tape T is bent semicircularly, so that only one longitudinal seam S has to be produced to produce the finished tube, which connects the free edges of the tape B or T to one another to form the tube.
  • Support tapes G may be provided recesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von zumindest in einer Reihe angeordneten und parallel zueinander von einem der am Wärmeaustausch teilnehmenden Medien durchströmten Rohren (R), die einen flachen Rohrquerschnitt mit im Verhältnis zur Breite geringer Höhe aufweisen und auf ihren gegenüberliegenden Flachseiten mit die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Rippen (F) versehen sind. Um derartige Wärmeübertrager preiswert herzustellen und mit Rippenrohren bestücken zu können, die einen verbesserten Wärmeübergang ergeben, sind die Rohre (R) mit ihren Flachseiten parallel zueinander liegend und mit ihren Rippen (F) einander berührend zu einem mindestens eine Rohrreihe umfassenden Element zusammengefaßt und zwischen einer Kopfplatte (Pk) und einer Fußplatte (Pf) angeordnet, die miteinander durch Zuganker (X) verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von zumindest in einer Reihe angeordneten und parallel zueinander von einem der am Wärmeaustausch teilnehmenden Medien durchströmten Rohren, die einen flachen Rohrquerschnitt mit im Verhältnis zur Breite geringer Höhe aufweisen und auf ihren gegenüberliegenden Flachseiten mit die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Rippen versehen sind.
Aus der DE 43 22 405 C2 sind zur Verwendung in Wärmeübertragern bestimmte Rohre bekannt, die zumindest auf einem Teil ihrer Oberfläche mit Rippen versehen sind. Die aus Stahl bestehenden Rippen und Rohre werden durch ein Kondensator-Entladungs-Schweißverfahren miteinander verschweißt. Wegen der hohen Wärmebelastung beim Verschweißen können die Rohre und/oder Rippen nicht mit einer Korrosionsschutzschicht versehen werden, da diese zumindest örtlich zerstört und damit unwirksam würde.
Um korrosionsbeständige Wärmeübertragungselemente herstellen zu können, wird mit der EP 0 417 894 A2 ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, bei dem aluminiumbeschichtete Stahlrohre mit Rippen aus Aluminium miteinander dadurch verlötet werden, daß sie für eine bestimmte Zeitspanne einer Temperaturerhöhung ausgesetzt werden, welche ein zumindest teilweises Schmelzen und damit Ineinanderverlaufen der Aluminiumschichten bewirkt, ohne das Entstehen eines Eisen-Aluminium-Verbundes hervorzurufen. Da die Randbedingungen des aus der EP 0 417 894 A2 bekannten Lötverfahrens zur Erzielung einer festen Verbindung zwischen Rippe und Rohr sehr exakt eingehalten werden müssen, ist dieses bekannte Verfahren sehr aufwendig und für eine wirtschaftliche großtechnische Anwendung nicht geeignet.
Um die Nachteile dieser bekannten Verfahren zu vermeiden, sind gemäß den EP 0 822 025 A1, EP 0 822 026 A1 und EP 0 823 296 A2 weitere Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern und zugehörigen Rippenrohren entwickelt worden. Diese Verfahren haben sich in der Praxis bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs definierten Art zu schaffen, der einerseits preiswert hergestellt werden kann und andererseits mit Rippenrohren bestückt ist, die einen verbesserten Wärmeübergang ergeben. Derartige Wärmeübertrager sollen insbesondere als luftgekühlte Kondensatoren mit direktem oder indirektem Kühlsystem eingesetzt werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit ihren Flachseiten parallel zueinanderliegend und mit ihren Rippen einander unter Zwischenfügen mindestens eines sich zumindest über eine Teillänge der Rohre erstreckenden Auflagebandes berührend zu einem mindestens eine Rohrreihe umfassenden Element zusammengefaßt und zwischen einer Kopf- und einer Fußplatte angeordnet sind, die miteinander durch Zuganker verbunden sind. Diese Zuganker sind vorzugsweise durch Federelemente mit einer Vorspannkraft belastet.
Durch die Zusammenfassung der einzelnen Flachrohre zu einem eine Kopf- und eine Fußplatte umfassenden Element, das unter der Vorspannkraft von Zugankern steht, ergibt sich eine einfachere und damit preiswertere Herstellmöglichkeit für Wärmeübertrager, da nichttragende Rohre verwendet werden können. Die zwischen den Rippen der benachbarten Rohre angeordneten Auflagebänder stellen hierbei sicher, daß die von den Zugankern aufgebrachten Kräfte zuverlässig übertragen werden. Für die Ausgestaltung der einzelnen Rippenrohre ergeben sich mehrere erfindungsgemäße Möglichkeiten.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann jedes Rohr auf seinen Flachseiten mit einem gewellten Rippenband versehen sein, dessen Wellen durch Schlitze in eine Mehrzahl von Rippenreihen unterteilt sind. Durch diese Schlitze wird die Wirbelbildung verstärkt und damit der Wärmeaustausch zwischen dem das Rohr durchströmenden und dem das Rohr umströmenden Medium verbessert.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist jedes vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Rohr auf seinen Flachseiten mit mindestens einer Reihe zungenartiger, durch schräge Einschnitte in das Rohrmaterial und Aufrichten der hierdurch entstehenden Zungen erzeugten Rippen versehen. Bei dieser Ausgestaltung der einzelnen Rippenrohre ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß die Rippen einstückig aus dem Rohrmaterial hergestellt werden, eine verbesserte Wärmeleitung. Gleichzeitig kann durch die Anzahl der Reihen dieser zungenartiger Rippen die Turbulenzerzeugung erhöht und damit der Wärmeübergang verbessert werden.
Um unabhängig von der jeweiligen Ausbildung der Rippen eine zuverlässige Kraftübertragung mittels der Auflagebänder sicherzustellen und das Entstehen von Spalten zwischen den Rippen benachbarter Rohre auszuschließen, werden die Auflagebänder in entsprechenden Aussparungen im Kopfbereich der Rippen angeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedes Rohr aus zwei Bändern hergestellt, die vor oder nach der Erzeugung der Rippen jeweils zu einer Halbschale verformt und an ihren beiden Längsrändern miteinander verschweißt sind. Hierbei kann die Oberfläche jedes Bandes durch in Bandlängsrichtung verlaufende Nuten unterteilt sein, die in einem der jeweiligen Breite der Rippen entsprechenden Abstand zueinander verlaufen. Es ist möglich, die Nuten in unterschiedlichen Abständen verlaufen zu lassen und unterschiedlich breite Rippen in den benachbarten Reihen auszubilden.
Sofern die Rohre in Wärmeübertragern zum Einsatz kommen, deren innerhalb der Rohre strömendes Medium eine stählerne Auskleidung der Rohre wünschenswert oder notwendig erscheinen läßt, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Leichtmetallband vor der Herstellung der Rippen mit einem Trägerband aus Stahl, vorzugsweise durch Walzen verbunden.
Um die mit einem flachen Querschnitt mit im Verhältnis zur Breite geringer Höhe ausgebildeten Rohre bei größeren Druckunterschieden gegen Verformungen zu schützen, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, zwischen den einander gegenüberliegenden Flachseiten der Rohre Stützmittel vorzusehen. Für die Ausbildung dieser Stützmittel gibt es verschiedene erfindungsgemäße Möglichkeiten.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Stützmittel durch auf der Innenseite zumindest einer der Flachseiten des Rohres angeordnete Stifte oder dergleichen gebildet. Bei einer zweiten Ausführungsform ergeben sich die Stützmittel durch ein in Längsrichtung des Rohres zwischen dessen Flachseiten verlaufendes Wellband mit der Höhe des Rohrquerschnittes entsprechender Wellenhöhe.
Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Stützmittel durch Ausprägungen des Bandes zu bilden, die vor seinem Verformen zu einem Rohr bzw. zu einer Halbschale mit einer entweder der halben oder der gesamten Höhe des späteren Rohrquerschnittes entsprechenden Erstreckung hergestellt sind. Insbesondere bei einem ausschließlich aus Leichtmetall bestehenden Band lassen sich diese Ausprägungen problemlos einbringen, wobei erfindungsgemäß das Band im Bereich der späteren Ausprägungen mit dem Querschnitt dieser Ausprägungen entsprechenden Aussparungen versehen ist, in deren Bereich die Wandstärke des Bandes bis etwa auf die Rohrwanddicke reduziert ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Ausprägungen eine rotationssymmetrische Form und sind kegelstumpfförmig mit einer der halben Höhe des Rohrquerschnittes entsprechenden Höhe ausgebildet.
Um ein unerwünschtes Verformen des Rippenrohres nicht nur bei einem Unterdruck im Rohr, sondern auch bei einem Überdruck im Rohr zu vermeiden, können die Stützmittel miteinander bzw. mit beiden Flachseiten des Rippenrohres verbunden, vorzugsweise verschweißt sein. Hierdurch wird ein Aufblähen des Flachrohres verhindert. Schließlich ist es möglich, die Stützmittel in Längsrichtung des Rohres durchgehend auszubilden, so daß das Innere des Rohres in mehrere Kanäle unterteilt wird.
Auf der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers und mehrere Ausführungsbeispiele der zugehörigen Rippenrohre dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine schematische Stirnansicht eines Wärmeübertragers,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Wärmeübertrager gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 anhand einer detaillierten Ausführungsform,
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Rippenrohres,
Fig. 4
eine Detailansicht gemäß dem Pfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5
einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Rippenrohres,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Leichtmetallbandes, aus dem das Rohr nach Fig. 5 hergestellt wird,
Fig. 7
einen Querschnitt durch das Band gemäß Fig. 6 nach dessen Verformung zur Rohrhalbschale und Ausformung von Ausprägungen,
Fig. 8
einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 6 nach Ausbildung der zungenförmigen Rippen,
Fig. 9
einen der Fig. 5 entsprechenden Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines mit einem stählernen Kern versehenen Rippenrohres,
Fig. 10
eine der Fig. 6 entsprechende perspektivische Darstellung des mit einer Auflage aus einem Leichtmetallband versehenen stählernen Trägerbandes vor Beginn der Verformungen,
Fig. 11
einen der Fig. 7 entsprechenden Querschnitt des zu einer Halbschale verformten Bandes nach Fig. 10,
Fig. 12
einen der Fig. 5 und 9 entsprechenden Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform,
Fig. 13
einen weiteren Querschnitt durch eine sechste Ausführungsform des Rippenbandes,
Fig. 13a
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des beim Rippenrohr nach Fig. 13 als Stützmittel verwendeten Wellbandes und
Fig. 13b
eine alternative Ausführungsform des Wellbandes gemäß Fig. 13a.
Der anhand der schematischen Darstellung in Fig. 1 als luftgekühlter Kondensator ausgebildete Wärmeübertrager umfaßt ein Element aus mindestens in einer Rohrreihe angeordneten Rohren R, von denen in den Fig. 2 und 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Diese Rohre R haben einen flachen Rohrquerschnitt mit im Verhältnis zur Breite geringer Höhe und sind mit ihren offenen Enden einerseits an eine Zufuhrleitung Z für den Dampf und andererseits an eine Kondensatsammelleitung K angeschlossen, wie dies schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.
Jedes Rohr R ist auf seinen beiden gegenüberliegenden Flachseiten mit Rippen F versehen, die unterschiedlich ausgebildet sind. Die nicht selbsttragenden Rohre R liegen mit ihren Flachseiten parallel zueinander, wobei sich ihre Rippen F unter Zwischenfügen mindestens eines sich zumindest über eine Teillänge der Rohre R erstreckenden Auflagebandes berühren. Sie sind zwischen einer Kopfplatte Pk und einer Fußplatte Pf angeordnet, die miteinander durch Zuganker X verbunden sind. Diese Zuganker X sind durch Federelemente Y mit einer Vorspannkraft belastet, so daß die in einer oder in mehreren Reihen nebeneinander angeordneten Rohre R zu einem Element zusammengefaßt sind. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein derartiges, lediglich aus einer Rohrreihe bestehendes Element. Durch die Auflagebänder G, die vorzugsweise über die gesamte Rohrlänge verlaufen und auch in mehreren Reihen angeordnet sein können, wird hierbei sichergestellt, daß die von den Zugankern X aufgebrachten Kräfte sicher übertragen werden und daß die Rohre R auch bei einem hohen Innendruck sich nicht aufblähen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines Rohres R wird dieses durch ein stählernes Band gebildet, das zu einem flachen Rohr gebogen und an seinen freien Rändern durch eine Längsnaht S verschweißt wird. Auf die beiden Flachseiten dieses Rohres R ist ein gemäß Fig. 4 gewelltes Band aufgeschweißt, welches die Rippen F bildet. Um ein Verformen des flachen Rohres R aufgrund großer Druckunterschiede zu vermeiden, sind im Rohrinneren Stifte D angeordnet, deren Länge der Höhe des Rohrquerschnittes entspricht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 erfolgt die Abstützung der beiden Flachseiten des Rohres R durch kegelstumpfförmige Ausprägungen A, deren Höhe jeweils der halben Höhe des Rohrquerschnittes entspricht und die miteinander zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsform sind darüber hinaus die durch das gewellte Rippenband gebildeten Rippen F mit Schlitzen f versehen, welche die Turbulenz der quer zur Längsrichtung der Rohre R strömenden Luft erhöhen und damit den Wärmeübergang verbessern. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform zeigt weiterhin, daß das eigentliche Rohr R aus zwei Halbschalen hergestellt ist, die an beiden Längsrändern durch Längsnähte S miteinander verschweißt sind.
Das in den Fig. 5 bis 8 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel zeigt ein Rippenrohr R, das einen durchgehenden flachen Querschnitt mit im Verhältnis zur Breite des Rippenrohres R geringer Höhe aufweist, wie insbesondere aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 5 hervorgeht. Auf seinen einander gegenüberliegenden Flachseiten ist das Rippenrohr R mit mehreren Reihen zungenartiger Rippen F versehen, die in Fig. 5 in der Vorderansicht und in Fig. 8 in der Seitenansicht dargestellt sind. Um Verformungen des Rippenrohres R aufgrund großer Druckunterschiede zu vermeiden, sind zwischen den einander gegenüberliegenden Flachseiten des Rohres R Stützmittel vorgesehen, die beim dritten Ausführungsbeispiel wiederum als kegelstumpfförmige Ausprägungen A ausgeführt sind.
Die Herstellung des beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium bestehenden Rippenrohres R geschieht unter Verwendung eines Bandes B, von dem ein Teil perspektivisch in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses ebene Band B aus Leichtmetall besitzt beim Ausführungsbeispiel Randbereiche B1, die eine Wandstärke aufweisen, die der Dicke der Rohrwand entspricht. Im Bereich zwischen den Randbereichen B1 weist das Band B mehrere streifenförmige Bereiche B2 mit einer größeren Wandstärke auf, die voneinander jeweils durch eine Nut N getrennt sind. Die Tiefe dieser Nuten N entspricht der größeren Wandstärke des Bandes B abzüglich der jeweiligen Wanddicke des späteren Rippenrohres R.
In den streifenförmigen Bereichen B2 des Bandes B werden in Bandlängsrichtung jeweils Reihen zungenartiger Rippen F erzeugt, indem der jeweiligen Breite der Rippen F entsprechende Einschnitte E in einem der Rippenteilung entsprechenden Abstand und mit einer der Rippenhöhe entsprechenden Länge spitzwinklig zur Oberfläche in das Material des Bandes B eingebracht werden, wie dies die Fig. 8 zeigt. Die hierdurch entstehenden zungenförmigen Rippen F werden anschließend derart aufgerichtet, daß sie zumindest mit ihrem freien Ende etwa rechtwinklig zur Bandoberfläche verlaufen, wie dies wiederum die Fig. 8 zeigt. Hierdurch entstehen in den streifenförmigen Bereichen B2 des Bandes B einstückig mit diesem aus Bandmaterial bestehende Rippen F, und zwar in einer Anzahl von Reihen, die der Anzahl der streifenförmigen Bereiche B2 des Bandes entspricht. Während die Rippen F in Fig. 8 in der Seitenansicht gezeigt sind, sind diese in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen angeordneten Rippen F in Fig. 5 in der Vorderansicht zu erkennen.
Bei dem in den Fig. 5 bis 8 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel werden die Rippen F erzeugt, nachdem zuvor das Band B in seinen Randbereichen B1 halbkreisförmig quer zu seiner Längsrichtung verformt worden ist, so daß sich eine Halbschale für das spätere Rippenrohr R ergibt, wie Fig. 7 erkennen läßt. Nach Bildung dieser Halbschale werden die Rippen F in der voranstehend geschilderten Art und Weise erzeugt. Selbstverständlich können die Rippen F auch im ebenen Band B gemäß Fig. 6 erzeugt und die Randbereiche B1 erst danach zur Halbschale verformt werden.
Um Verformungen des einen sehr flachen Rohrquerschnitt aufweisenden Rippenrohres R aufgrund hoher Druckdifferenzen zu vermeiden, sind auch beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 Stützmittel in Form von kegelstumpfförmigen Ausprägungen A vorgesehen. Zur Vorbereitung dieser Ausprägungen A wird das Band B gemäß Fig. 6 mit kreisförmigen Aussparungen C versehen, die beispielsweise durch Fräsen hergestellt werden. Im Bereich dieser kreisförmigen Aussparungen C wird die Wandstärke des Bandes B in den Bereichen B2 bis etwa auf die Wanddicke des späteren Rippenrohres R reduziert. Anschließend werden durch Prägen dieser Aussparungen C die kegelstumpfförmigen Ausprägungen A gemäß Fig. 7 geschaffen. Beim Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe dieser kegelstumpfförmigen Ausprägungen A der halben Höhe des späteren Rohrquerschnittes, so daß einander gegenüberliegende und miteinander zusammenwirkende Ausprägungen A gemäß Fig. 5 eine zuverlässige Abstützung der einander gegenüberliegenden Flachseiten des Rippenrohres R bilden. Die Fig. 5 zeigt weiterhin, daß die beiden Rohrhalbschalen gemäß Fig. 7 an ihren Rändern durch zwei Längsnähte S miteinander zum Rohr verschweißt sind.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aus zwei Halbschalen gemäß den voranstehenden Darlegungen hergestellten Rippenrohres R, bei dem als Stützmittel wiederum Stifte D angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind diese Stifte D mit einer der gesamten Höhe des späteren Rippenrohrquerschnittes entsprechenden Länge nur auf einer der beiden Halbschalen befestigt, und zwar durch Schweißen. Die in zwei Längsreihen angeordneten Stifte D können nebeneinander liegen oder zueinander versetzt sein.
Das weitere Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13, 13a und 13b zeigt wiederum ein vollständig aus Leichtmetall bestehendes Rippenrohr R, bei dem als Stützmittel ein zwischen den Flachseiten des Rohres R verlaufendes Wellband W angeordnet ist. Dieses Wellband W hat eine der Höhe des Rohrquerschnittes entsprechende Wellenhöhe. Die Wellen W1 des Wellenbandes W können gemäß Fig. 13a sinusförmig oder gemäß Fig. 13b rechteckförmig ausgeführt sein, wie dies durch W2 gekennzeichnet ist.
Das weitere Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 11 zeigt die Möglichkeit, das Rippenrohr R mit einem stählernen Kern zu versehen.
Zu diesem Zweck wird gemäß Fig. 10 das aus Leichtmetall bestehende Band B mit einem Trägerband T aus Stahl versehen, indem das Leichtmetallband als Auflage auf das stählerne Trägerband T aufgewalzt wird. Das aus Leichtmetall bestehende Band B ist wiederum durch Nuten N in mehrere streifenförmige Bereiche B2 aufgeteilt, in denen anschließend die zungenförmigen Rippen F gemäß der Darstellung in Fig. 8 erzeugt werden. Im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 bilden die Randbereiche T1 des Trägerbandes T die halbkreisförmigen Bereiche der durch quer zur Bandlängsrichtung verformten Halbschalen gemäß Fig. 11.
Auch bei dieser Ausführungsform können Stützmittel in Form von Ausprägungen A gebildet werden, die in diesem Fall jedoch im Trägerband T ausgeführt werden. Im Bereich dieser späteren Ausprägung A ist das aus Leichtmetall bestehende, als Auflage auf das Trägerband T aufgewalzte Band B wiederum mit kreisförmigen Aussparungen C versehen, wie insbesondere Fig. 10 erkennen läßt.
Die Fig. 9 zeigt, daß dieses mit einem stählernen Kern versehene Rippenrohr R hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Rippen F der dritten Ausführung entspricht. Auch hier sind die zungenförmigen Rippen F in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet, wobei die Breite der Rippen F unterschiedlich sein kann.
Selbstverständlich ist es möglich, das Rippenrohr R nicht mit Hilfe zweier Halbschalen aus zwei Bändern B bzw. Trägerbändern T, sondern ausschließlich aus einem Band B bzw. T mit doppelter Breite herzustellen, wie dies die Fig. 2 zeigt. Wenn hierbei zungenförmige Rippen F zur Anwendung kommen sollen, hat das Band B bzw. Trägerband T in der Mitte einen rippenfreien Bereich mit einer den Randbereichen B1 bzw. T1 doppelten Breite. In diesem rippenfreien Bereich wird das Band B bzw. Trägerband T halbkreisförmig gebogen, so daß zur Herstellung des fertigen Rohres nur eine Längsnaht S erzeugt werden muß, welche die freien Ränder des Bandes B bzw. T miteinander zum Rohr verbindet. Bei einer derartigen Herstellung ist es zweckmäßig, die Rippen F im ebenen Band B, d.h. vor der Verformung des Bandes B bzw. T zum Rohr herzustellen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Rohre R gemäß den Fig. 5 bis 13 wurde auf die Darstellung der Auflagebänder G sowie der zur Aufnahme dieser Auflagebänder G gegebenenfalls vorgesehenen Aussparungen verzichtet.
Bezugszeichenliste
A
Ausprägung
B
Band
B1
Randbereich
B2
streifenförmiger Bereich
C
Aussparung
D
Stift
E
Einschnitt
F
Rippe
f
Schlitz
G
Auflageband
K
Kondensatsammelleitung
N
Nut
Pf
Fußplatte
Pk
Kopfplatte
R
Rippenrohr
S
Längsnaht
T
Trägerband
T1
Randbereich
W
Wellband
W1
Sinuswelle
W2
Rechteckwelle
X
Zuganker
Y
Federelement
Z
Zufuhrleitung

Claims (18)

  1. Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von zumindest in einer Reihe angeordneten und parallel zueinander von einem der am Wärmeaustausch teilnehmenden Medium durchströmten Rohren (R), die einen flachen Rohrquerschnitt mit im Verhältnis zur Breite geringer Höhe aufweisen und auf ihren gegenüberliegenden Flachseiten mit die Wärmeübertragungsflächen vergrößernden Rippen (F) versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohre (R) mit ihren Flachseiten parallel zueinander liegend und mit ihren Rippen (F) einander unter Zwischenfügen mindestens eines sich zumindest über eine Teillänge der Rohre (R) erstreckenden Auflagebandes (G) berührend zu einem mindestens eine Rohrreihe umfassenden Element zusammengefaßt und zwischen einer Kopfplatte (Pk) und einer Fußplatte (Pf) angeordnet sind, die miteinander durch Zuganker (X) verbunden sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (X) durch Federelemente (Y) mit einer Vorspannkraft belastet sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (R) auf seinen Flachseiten mit einem gewellten Rippenband versehen ist, dessen Wellen durch Schlitze (f) in eine Mehrzahl von Rippenreihen unterteilt sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Rohr (R) auf seinen Flachseiten mit mindestens einer Reihe zungenartiger, durch schräge Einschnitte (E) in das Rohrmaterial und Aufrichten der hierdurch entstehenden Zungen erzeugten Rippen (F) versehen ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebänder (G) in Aussparungen im Kopfbereich der Rippen (F) angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohr (R) aus zwei Bändern (B) hergestellt ist, die vor oder nach der Erzeugung der Rippen (F) jeweils zu einer Halbschale verformt und an ihren beiden Längsrändern miteinander verschweißt sind.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche jedes Bandes (B) durch in Bandlängsrichtung verlaufende Nuten (N) unterteilt ist, die in einem der jeweiligen Breite der Rippen (F) entsprechenden Abstand zueinander verlaufen.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (N) in unterschiedlichen Abständen verlaufen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetallband (B) vor der Herstellung der Rippen (F) mit einem Trägerband aus Stahl, vorzugsweise durch Walzen verbunden ist.
  10. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Flachseiten des Rohres (R) Stützmittel vorgesehen sind.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch auf der Innenseite zumindest einer der Flachseiten des Rohres (R) angeordnete Stifte (D) oder dergleichen gebildet sind.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch ein in Längsrichtung des Rohres (R) zwischen dessen Flachseiten verlaufendes Wellband (W) mit der Höhe des Rohrquerschnittes entsprechender Wellenhöhe gebildet sind.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel durch Ausprägungen (A) des Bandes (B, T) gebildet sind, die vor seinem Verformen zu einem Rohr (R) bzw. zu einer Halbschale mit einer entweder der halben oder der gesamten Höhe des späteren Rohrquerschnittes entsprechenden Erstreckung hergestellt sind.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (B) im Bereich der späteren Ausprägungen (A) mit dem Querschnitt dieser Ausprägungen (A) entsprechenden Aussparungen (C) versehen ist, in deren Bereich die Wandstärke des Bandes (B) bis etwa auf die Rohrwanddicke reduziert ist.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen (A) eine rotationssymmetrische Form haben.
  16. Wärmeübertrager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen (A) kegelstumpfförmig mit einer der halben Höhe des Rohrquerschnittes entsprechenden Höhe ausgebildet sind.
  17. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel miteinander bzw. mit beiden Flachseiten des Rippenrohres (R) verbunden sind.
  18. Wärmeübertrager nach Anspruch 9 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel in Längsrichtung des Rohres (R) durchgehend ausgebildet sind und damit das Innere des Rippenrohres (R) in mehrere Kanäle unterteilt ist.
EP98105720A 1998-03-30 1998-03-30 Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren Withdrawn EP0947795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105720A EP0947795A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105720A EP0947795A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0947795A1 true EP0947795A1 (de) 1999-10-06

Family

ID=8231675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105720A Withdrawn EP0947795A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0947795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203923A3 (de) * 2000-11-01 2003-08-13 AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP2402696A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Alfa Laval Corporate AB Durchflussmodul, Reaktor- oder Wärmetauscherplattenklemmvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461708A (en) * 1935-10-31 1937-02-23 Colin Mather Improvements in and relating to the construction of internal combustion engine and like radiators
GB635713A (en) * 1946-04-06 1950-04-12 Filiberto Gatta Radiator
DE2114340A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Linde Ag Flossenrohrwaermeaustauscher
US4369833A (en) * 1979-12-31 1983-01-25 Peerless Of America, Inc. Tube supports
EP0417894A2 (de) 1989-09-12 1991-03-20 Modine Manufacturing Company Rohr- und Flügelzusammenbau für Wärmeaustauscher in Kraftwerken
DE4322405A1 (de) 1993-07-06 1995-01-19 Balcke Duerr Ag Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996019708A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Mircea Dinulescu A heat exchanger
EP0822026A1 (de) 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0822025A1 (de) 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0823296A2 (de) 1996-08-03 1998-02-11 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461708A (en) * 1935-10-31 1937-02-23 Colin Mather Improvements in and relating to the construction of internal combustion engine and like radiators
GB635713A (en) * 1946-04-06 1950-04-12 Filiberto Gatta Radiator
DE2114340A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Linde Ag Flossenrohrwaermeaustauscher
US4369833A (en) * 1979-12-31 1983-01-25 Peerless Of America, Inc. Tube supports
EP0417894A2 (de) 1989-09-12 1991-03-20 Modine Manufacturing Company Rohr- und Flügelzusammenbau für Wärmeaustauscher in Kraftwerken
DE4322405A1 (de) 1993-07-06 1995-01-19 Balcke Duerr Ag Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996019708A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Mircea Dinulescu A heat exchanger
EP0822026A1 (de) 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0822025A1 (de) 1996-08-03 1998-02-04 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
EP0823296A2 (de) 1996-08-03 1998-02-11 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203923A3 (de) * 2000-11-01 2003-08-13 AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP2402696A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Alfa Laval Corporate AB Durchflussmodul, Reaktor- oder Wärmetauscherplattenklemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE69004793T2 (de) Fahrzeugkondensator.
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69509320T3 (de) Rohr für einen Wärmeaustauscher
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0733871B1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE69600309T2 (de) Flachrohr für einen wärmetauscher
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE69617598T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug
DE2716364A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohren und strahlgliedern, und mittels des verfahrens hergestellte austauscher
EP3231524B1 (de) Fertigungsverfahren für einen wärmeübertrager mit lamellen auf rohren
EP0268831B1 (de) Lamelle
EP0947795A1 (de) Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren
DE19723878B4 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000216