EP0945564A1 - Deckenschaltisch-Anordnung - Google Patents

Deckenschaltisch-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0945564A1
EP0945564A1 EP99106326A EP99106326A EP0945564A1 EP 0945564 A1 EP0945564 A1 EP 0945564A1 EP 99106326 A EP99106326 A EP 99106326A EP 99106326 A EP99106326 A EP 99106326A EP 0945564 A1 EP0945564 A1 EP 0945564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
counter
support piece
arrangement according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945564B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP0945564A1 publication Critical patent/EP0945564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945564B1 publication Critical patent/EP0945564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads

Definitions

  • the invention relates to a ceiling switch table arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such ceiling switch table arrangements are available in different versions known (DE-OS 26 48 281; DE-OS 29 00 305; DE 38 43 336 C1).
  • the main problem with such ceiling switch table arrangements consists in the fact that the supports are largely rigid on the one hand connected to the support frame stiffening the ceiling switch table must be, but on the other hand after dismantling the supports No components from the ceiling control table if possible from the ceiling control table should be in front of them when transporting them on trucks or at the Storage of a small stack height of several stacked table tops to reach.
  • the aim of the present invention is a ceiling switch table arrangement to create the genus mentioned, in which the unfolded and supports that support the ceiling formwork table are particularly resistant to bending connected to the ceiling control table or its support frame are, at the same time ensuring that when removed from the formwork table Supports any intended for connection to the supports Components at most minimally below the lower limit the ceiling switch table or the support arrangements stiffening it protrude.
  • the characteristics of the characteristic part of claim 1 provided. It is particularly preferred if the support pieces above or below according to claim 2 by support plates Are completed.
  • the support plates by means of appropriately stable intermediate components Ultimately, it can be fixed to the support frame of the ceiling control table or connected to the components attacking the upper end of the supports can be, is through the mutual hanging and locking the support plates achieved extremely high rigidity.
  • the minimum stack height of the ceiling formwork tables designed according to the invention is both simple hanging and swiveling the supports are possible without any problems, and it will also be locked optimal bending stiffness guaranteed.
  • the training according to the invention also makes it possible to arrange two yoke beams close together and assign a single counter-support piece to these double beams.
  • transition support piece is preferred according to the invention primarily firmly connected to the upper area of the supports, so that in general the existing top plate of the supports is only secondary at most is involved in the rigid mounting of the supports.
  • the provision of the actuating lever according to claim 11 has the advantage that the unlocking from below by means of a rod or the like can be done by simply moving the operating bracket is pushed up.
  • the locking can expediently simply done by the fact that the operating bracket due to the Weight force swings down and thus engages the locking lever the associated support plate brings.
  • the hooks on the upper support plate and the hook counter bearings are preferred attached to the lower support plate as in claim 12 is defined.
  • the counter-supports can be attached to numerous different Positions between cross beams are attached. Likewise, those with the mounting brackets to form a frame on any Places between two adjacent cross beams, so that the counter-supports practically at any desired location can be attached to the underside of a ceiling control table.
  • the supports usually have top plates at the top and bottom.
  • the case is to be provided according to claim 16, that the upper head plates on the underside of the support plates of the transition support piece issue.
  • the head plates adopt this way a rigid mounting of the supports without being overloaded become.
  • the embodiment variant according to claim 17 can achieve that when swiveling the supports from the tilted, hooked position in the working position of the locking process automatically is possible.
  • the locking lever can automatically move to the locking position snap.
  • a ceiling formwork table 13 consists of a formwork skin 42 the underside of which is arranged parallel to one another at the same distance Cross members 33 and below the cross members 33 perpendicular to these arranged yoke beams 34, each of two closely side by side arranged individual carriers can exist. That way a stable one, also suitable for taking up large quantities of concrete Ceiling switch table 13 formed.
  • the ceiling control table 13 is not supported by four at the bottom on one shown support standing telescopic supports 11, the bottom and top completed by head plates 39 running perpendicular to the column axis are. In its upper end region, the supports 11 are fixed to one Transition support piece 12 connected, which in turn on a counter-support piece 14 is releasably attached, which by means of support members 31 and Support beam 32 between the cross beams 33 and the yoke beams 34 so is arranged and braced that it is an integral part of the ceiling switch table 13 forms.
  • two support beams 32 are parallel to each other attached to mounting tabs 35 extending perpendicular to them.
  • the length of the support beam 32 and the distance between the two Supporting beam 32 to form a connecting frame 41 connecting straps 35 is such that it corresponds to the distance between two cross members 33, so that the support frame 41 according to FIG. 7 just between two neighboring ones Cross member 33 fits and on this above the yoke member 34 by means of Bores 43 and screws, not shown, can be fastened.
  • Prefers are the connecting tabs 35 in the manner shown Angle profiles formed, one leg of Figure 7 on the lower Spar 44 of the cross member 33 can rest, making a flawless and particularly stable mounting of the support beams 32 on the cross members 33 is guaranteed.
  • the support beams 32 themselves are designed as U-profiles which are open to one another and have several continuous mounting holes at regular intervals 36 on.
  • FIG. 3 that which is to be fastened at the bottom to the supporting beam 32 according to FIG Counter-support piece 14 is shown, which - as is also shown in FIGS up to 7 - from a flat, horizontal counterpart support plate 16, two of whose long sides project vertically upward Cheeks 19 and support elements projecting vertically upwards 31 exists, which in turn by a lower T-profile 38 and each at their vertical end 37 fasteners are formed, which in later assembly according to Figures 5, 6 and 7 in each a pair of superimposed holes 36 of the support beam 32 are introduced, whereupon according to Figure 7 on the above with thread provided bolts 37 bracing nuts 45 are screwed on.
  • the Bolts 37 must therefore be threaded at least in their upper end region be provided.
  • the cheeks 19 are in the manner shown in FIGS. 3, 5 and 6 formed like a flat triangle with a rounded top and point to them in the area of the short sides of the support plate 16 ends located essentially upwardly extending hooks 17 on.
  • the support plate 16 extends on both sides approximately up to Height of the hook 17 and has right next to the hook 17 Cutouts 23 on.
  • the T-profiles 38 are vertical on the central transverse axis 21 of the support plate 16 arranged, in such a way that the T-center bar on the inside the cheeks 19 abuts and is welded there.
  • Below are the profiles 38 on the support plate 16 and are also preferably welded there.
  • the crossbars of the T-profile 38 face each other and parallel to each other. Their distance is chosen so that there is a straight line between them a double yoke support 34 fits, as can be seen in FIG. Due to the design described, the counter support piece 14 1 pushed onto a double yoke support 34 from below be, the vertical support members 31 between two cross members 33 protrude upwards, where a support frame 41 according to FIG. 2, 7 is fastened, the bolts 37 pass through two of its pairs of bores 36. The distance between the support beams 32 of the support frame 41 thus corresponds the distance between the bolts 37.
  • a bracing nut 45 is placed on the bolts 37 from above screwed on.
  • the counter-support plate 16 of pulled below against the double yoke beam 34 and clamped firmly against it.
  • the crossbars of the profiles 38 are on the side of the yoke beam 34 at.
  • the arrangement according to the invention is effective Support frame 41 and counter-support piece 14 also essential for stability of the lower frame of the ceiling switch table 13.
  • the counter-support 14 practically only the thickness of the counter-support plate 16 down over the yoke beam 34 stands out. Since the thickness of the support plate 16 is only about 8 mm, is the protrusion down over the ceiling control table 13 practically negligible.
  • the cheeks 19 including the hooks 17th extend from the support plate 16 only upwards and not downwards protrude.
  • Figure 4 shows the transition support piece 12 according to the invention, which according to Figure 1 is firmly connected to the upper end portion of a support 11 and is designed so that it with the counter-support piece 14 after Figure 3 can be releasably connected from below.
  • the essential part of the transition support piece 14 is a horizontal one flat support plate 15 of a thickness of about 6 mm, which is somewhat wider and shorter than the counter-support piece support plate 16 shown in Figure 3 is.
  • Cheeks 20 are on the long sides of the support plate 15 turned above. The distance between the cheeks 20 is chosen so that when Applying the transition support piece 12 to the counter support piece 14 Cheeks 20 according to Figures 5, 6 on the outside of the triangular cheeks 19 of the counter-support piece 14 come to rest. The cheeks are 20 much lower than the cheeks 19 and have a parallel to the plane of the support plate 15 extending upper edge 20 '.
  • the lower support plate 15 has only one end a pair of hook counter bearings 18. Between the diagonally upwards bent tabs 22 and the associated cheeks 20 is located below the hook counter-bearing 18, a slot 46, the size of which is so dimensioned is that a hook 17 can be inserted there.
  • a holder 29 is preferably attached by welding, which has essentially U-shaped horizontal cross sections.
  • the holder 29 On his closed side, the holder 29 has a vertically extending prismatic Indentation 47 of such dimensions that supports 11 differ Cross-section (round, angular) and different dimensions can be included in it.
  • two clamps 30 arranged one above the other are provided, which by only indicated bolts 48 (see also FIG. 6) the upper one used Can clamp the end region of a support 11 against the recess 47, so that the holder 29 practically an integral part of the support 11th forms.
  • the cross-section of the clamps 30 is also such that they support different cross-sectional shapes and sizes on the holder 29 can set.
  • two locking levers 24 can be pivoted about a transverse axis 26 arranged, which above the pivot axis 26 each have a latch 25, the locking lever pivoted up 24 overlaps the support plate 15, as can be seen in FIG. 4.
  • the two locking levers 24 are located on the other side of the transverse axis 26 around the holder 29 extending actuating bracket 27 fixed connected with each other. In this way, the weight of the Actuating bracket 27, the locking lever 24 in the one shown in Figure 4 Position pivoted, if the transition support piece 12 as in Figure 4 is shown, is arranged vertically.
  • the latches 25 On their upper side, the latches 25 have a snap-in bevel 40, the Meaning is explained below. It is important that the locking lever 24th by any restoring force, which is also provided by a restoring spring Can be made available, in each case to that shown in Figure 4 Lock position to be biased.
  • the dimensioning of the individual components of the transition support piece 12 can be found in the following functional description.
  • the already with the support frame 41 and the counter-support pieces 14 provided ceiling switch table 13, for example by a Crane held at a certain height that is greater than the length the supports to be fitted 11.
  • an operator can each have a top with a transition support Take 12 provided support 11 in hand and at more or less inclined support 11 the hook counter-bearing 18th lead over a pair of hooks 17 of the counter-support piece 14, the Pass the hook 17 through the slots 46 (FIG. 4). Once the hook 17 are passed through the slots 46, the operator relieve the relevant support 11 somewhat, whereupon the Hook counter bearing 18 in the recess located behind the hook 17 49 ( Figure 3).
  • the supports 11 are released from the ceiling formwork table 13 in that for example by means of a rod of the actuating bracket 27 (FIGS. 4, 5, 6, 7) is pushed up, causing the latch 25 from the top Release support plate 16. Then the support 11 can then the pair of hooks 17 are pivoted to which the lower one Support plate 15 is attached. The locking lever 25 are down pivoted and thus come completely out of engagement with the upper Support plate 16.
  • the supports 11 can now be pivoted horizontally for transport must, however, if they are at the overhead table during transport 13 should remain, in a suitable manner on the ceiling control table 13 attached so that the hook counter bearing does not unhook 18 from the hook 17. However, the supports 11 should be separate from Ceiling switch table 13 can be transported, as is preferred simply unhook the hook counter bearing 18 from the hook 17. Then the ceiling formwork tables with practically none Overhang of components down for transport to Available. Because there is no protrusion of the counter supports 14 down can thus a minimum stack height when Transport can be achieved.
  • the high bending rigidity of the arrangement of the supports 11 on the ceiling formwork table 13 is primarily due to the close contact of the support plates 15, 16 achieved, of importance also by the inventive Training brought about positive contact between the transition support piece 12 and counter-support 14 is.
  • the lateral form closure of the two support plates 15, 16 is due to the abutting of the cheeks 19, 20 reached during the positive locking in the longitudinal direction by the attack the hook 17 on the hook counter bearings 18 and the system of Bottom of the groove 54 ( Figure 5) between the locking lever 24 and the latch 25 on the opposite edge 50 ( Figure 3) of the support plate 16 is reached.
  • the support frames 41 according to the invention and those according to the invention Counter-supports 14 ultimately on any ceiling table 13 or its lower frame 33, 34 are attached.
  • the invention thus ensures not only an easy to assemble and easy Detachable and particularly rigid arrangement of supports 11 on the ceiling control table 13, but also an extremely universal application with the various types of supports 11 and ceiling formwork tables 13.
  • the Support plates 15, 16 are relatively large. Your dimensions can e.g. about 15 cm x 25 cm.
  • the width of the support plates 15, 16 is ultimately predetermined by the width of the double yoke beam 34 largely standardized in the formwork techniques in question and are standardized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deckenschaltisch-Anordnung mit einem Deckenschaltisch (13) und Stützen (11), die über ein an ihrem Kopfende vorzugsweise lösbar befestigtes Übergangs-Tragstück (12) mit einem an der Unterseite des Deckenschaltisches (13) vorzugsweise lösbar befestigten Gegen-Tragstück (14) abklappbar und abnehmbar angebracht ist. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, daß am Übergangs-Tragstück (12) und dem Gegen-Tragstück (14) Einhängemittel (17,18), mittels denen das Übergangs-Tragstück (12) in etwas abgekipptem Zustand schwenkbar an das Gegen-Tragstück (14) anhängbar bzw. von diesem abhängbar ist, und Verriegelungsmittel (24,25,28) vorgesehen sind, mittels denen das in die Arbeitsstellung gekippte Übergangs-Tragstück (12) am Gegen-Tragstück (14) verriegelbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckenschaltisch-Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Deckenschaltisch-Anordnungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE-OS 26 48 281; DE-OS 29 00 305; DE 38 43 336 C1). Die wesentliche Problematik bei derartigen Deckenschaltisch-Anordnungen besteht darin, daß die Stützen einerseits weitgehend biegesteif an das den Deckenschaltisch versteifende Trägergerüst angeschlossen werden müssen, andererseits aber nach der Demontage der Stützen vom Deckenschaltisch möglichst keine Bauelemente unten aus dem Dekkenschaltisch vorstehen sollen, um beim Transport auf Lkws oder bei der Lagerung eine geringe Stapelhöhe mehrerer übereinander gestapelter Dekkenschaltische zu erreichen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Deckenschaltisch-Anordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die ausgeklappten und den Deckenschaltisch tragenden Stützen besonders biegesteif mit dem Deckenschaltisch bzw. dessen Trägergerüst verbunden sind, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß bei vom Schaltisch abgenommenen Stützen irgendwelche für die Verbindung mit den Stützen vorgesehene Bauelemente äußerstenfalls minimal unter die untere Begrenzung des Deckenschaltisches bzw. der ihn versteifenden Trägeranordnungen vorstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Tragstücke oben bzw. unten gemäß Anspruch 2 durch Stützplatten abgeschlossen sind.
Auf diese Weise ist es zum einen möglich, die fest mit dem Übergangs-Tragstück verbundenen Stützen unter Schrägstellung problemlos in die fest mit dem Deckenschaltisch verbundenen Gegen-Tragstücke einzuhängen, sie relativ dazu in die vertikale Position zu verschwenken und sie schließlich fest an den Gegen-Tragstücken zu verriegeln. Da sämtliche Bauelemente der Gegen-Tragstücke innerhalb des Trägergerüstes des Deckenschaltisches untergebracht werden können und lediglich der durch eine Stützplatte gebildete allerunterste Teil des Gegenstück-Tragstücks unter das Traggerüst, insbesondere den Jochträger des Deckenschaltischs vorsteht, wird durch die erfindungsgemäßen, am Deckenschaltisch befestigten Gegen-Tragstücke die Dicke der Deckenschaltische nur so minimal erhöht, daß die Stapelhöhe mehrerer übereinander gelagerter Deckenschaltische gegenüber Deckenschaltischen ohne Gegen-Tragstücke nur in vernachlässigbarer Weise erhöht ist.
Da die Stützplatten durch entsprechend stabile Zwischen-Bauelemente letztlich beliebig fest mit dem Trägergerüst des Deckenschaltischs bzw. den am oberen Ende der Stützen angreifenden Bauelementen verbunden werden können, ist die durch das gegenseitige Einhängen und Verriegeln der Stützplatten erzielte Biegesteifigkeit außerordentlich hoch. Trotz der minimalen Stapelhöhe der erfindungsgemäß ausgebildeten Deckenschaltische ist also sowohl ein einfaches Einhängen als auch ein Verschwenken der Stützen problemlos möglich, und es wird im verriegelten Zustand auch eine optimale Biegesteifigkeit gewährleistet. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es auch, jeweils zwei Jochträger eng beieinander anzuordnen und diesen Doppelträgern ein einziges Gegen-Tragstück zuzuordnen.
Das Übergangs-Tragstück wird erfindungsgemäß bevorzugt in erster Linie fest mit dem oberen Bereich der Stützen verbunden, so daß die im allgemeinen vorhandene Kopfplatte der Stützen allenfalls nur noch sekundär an der biegesteifen Halterung der Stützen beteiligt ist.
Durch das Einhängen und die Möglichkeit eines Verriegelns von unten kann die Montage und Demontage der Stützen am Deckenschaltisch ohne Hochsteigen erreicht werden.
Bevorzugte praktische Ausführungsformen der Erfindung entnimmt man den Ansprüchen 3 bis 10.
Das Vorsehen des Betätigungshebels nach Anspruch 11 hat den Vorteil, daß die Entriegelung von unten mittels einer Stange oder dergleichen durchgeführt werden kann, indem der Betätigungsbügel einfach nach oben gestoßen wird. Andererseits kann die Verriegelung zweckmäßigerweise einfach dadurch erfolgen, daß der Betätigungsbügel aufgrund der Gewichtskraft nach unten schwenkt und so den Riegelhebel in Eingriff mit der zugeordneten Stützplatte bringt.
Bevorzugt sind die Haken an der oberen Stützplatte und die Haken-Gegenlager an der unteren Stützplatte angebracht, wie das in Anspruch 12 definiert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnimmt man weiter den Ansprüchen 13 bis 15.
Indem in den Tragbalken nebeneinander zahlreiche Bohrungen vorgesehen werden, können die Gegen-Tragstücke an zahlreichen verschiedenen Positionen zwischen Querträgern befestigt werden. Ebenso können die mit den Befestigungslaschen einen Rahmen bildenden Tragbalken an beliebigen Stellen zwischen zwei benachbarten Querträgern angebracht werden, so daß die Gegen-Tragstücke praktisch an jeder gewünschten Stelle auf der Unterseite eines Deckenschaltisches angebracht werden können.
Normalerweise weisen die Stützen oben und unten Kopfplatten auf. In diesem Fall soll erfindungsgemäß gemäß Anspruch 16 vorgesehen werden, daß die oberen Kopfplatten an der Unterseite der Stützplatten des Übergangs-Tragstückes anliegen. Die Kopfplatten nehmen auf diese Weise an einer biegesteifen Halterung der Stützen teil, ohne dabei überlastet zu werden.
Durch die Ausführungsvariante nach Anspruch 17 kann erreicht werden, daß beim Einschwenken der Stützen aus der gekippten, eingehängten Position in die Arbeitsstellung der Verriegelungsvorgang selbsttätig von statten geht. Dabei können die Riegelhebel selbsttätig in die Verriegelungsstellung schnappen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dekkenschaltisch-Anordnung schräg von unten gesehen,
Figur 2
eine perspektivische vergrößerte Ansicht eines erfindungsgemäßen Tragrahmens,
Figur 3
eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegen-Tragstückes,
Figur 4
eine ähnliche perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Übergangs-Tragstückes,
Figur 5
eine perspektivische Ansicht des Zusammenbaus eines erfindungsgemäßen Tragrahmens, eines erfindungsgemäßen Gegen-Tragstückes und eines erfindungsgemäßen Übergangs-Tragstückes , wobei der Übersichtlichkeit halber der Deckenschaltisch und die zugeordnete Stütze nicht wiedergegeben sind,
Figur 6
eine Ansicht des gleichen Gegenstandes wie in Figur 5 im wesentlichen aus der entgegengesetzten Richtung und in einer etwas anderen Perspektive und
Figur 7
eine schematische Seitenansicht eines die wesentlichen Bauelemente zeigenden Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Deckenschaltisch-Anordnung in der Arbeitsstellung.
Nach Figur 1 besteht ein Deckenschaltisch 13 aus einer Schalhaut 42, an deren Unterseite im gleichen Abstand parallel zueinander angeordneten Querträgern 33 sowie unterhalb der Querträger 33 senkrecht zu diesen angeordneten Jochträgern 34, die auch jeweils aus zwei eng nebeneinander angeordneten Einzelträgern bestehen können. Auf diese Weise wird ein stabiler, auch für die Aufnahme größerer Betonmengen geeigneter Deckenschaltisch 13 gebildet.
Getragen wird der Deckenschaltisch 13 durch vier unten auf einer nicht dargestellten Unterlage stehende Teleskopstützen 11, die unten und oben durch senkrecht zur Stützenachse verlaufende Kopfplatten 39 abgeschlossen sind. In ihrem oberen Endbereich sind die Stützen 11 fest mit einem Übergangs-Tragstück 12 verbunden, welches seinerseits an einem Gegen-Tragstück 14 lösbar angebracht ist, das mittels Tragelementen 31 und Tragbalken 32 zwischen den Querträgern 33 und den Jochträgern 34 so angeordnet und verspannt ist, daß es einen festen Bestandteil des Dekkenschaltisches 13 bildet.
Nach den Figuren 2, 5 und 6 sind jeweils zwei Tragbalken 32 parallel zueinander an senkrecht zu ihnen verlaufenden Befestigungslaschen 35 befestigt. Die Länge der Tragbalken 32 bzw. der Abstand der beiden die Tragbalken 32 zu einem Tragrahmen 41 ergänzenden Verbindungslaschen 35 ist derart, daß er dem Abstand zweier Querträger 33 entspricht, so daß der Tragrahmen 41 gemäß Figur 7 gerade zwischen zwei benachbarte Querträger 33 paßt und an diesen oberhalb des Jochträgers 34 mittels Bohrungen 43 und nicht gezeigter Schrauben befestigt werden kann. Bevorzugt sind die Verbindungslaschen 35 in der dargestellten Weise durch Winkelprofile gebildet, deren einer Schenkel nach Figur 7 auf dem unteren Holm 44 der Querträger 33 aufliegen kann, wodurch eine einwandfreie und besonders stabile Halterung der Tragbalken 32 an den Querträgern 33 gewährleistet ist.
Die Tragbalken 32 selbst sind als gegeneinander offene U-Profile ausgebildet und weisen in gleichmäßigen Abständen mehrere durchgehende Befestigungsbohrungen 36 auf.
In Figur 3 ist das unten an dem Tragbalken 32 nach Figur 2 zu befestigende Gegen-Tragstück 14 gezeigt, welches - wie man auch den Figuren 5 bis 7 entnehmen kann - aus einer ebenen, horizontalen Gegenstück-Stützplatte 16, zwei von deren langen Seiten vertikal nach oben vorstehenden Wangen 19 und vertikal nach oben vorstehenden Tragelementen 31 besteht, die ihrerseits durch ein unteres T-Profil 38 und jeweils an deren oberen Endbereich befestigten vertikalen Bolzen 37 gebildet sind, welche beim späteren Zusammenbau gemäß den Figuren 5, 6 und 7 in jeweils ein Paar von übereinander liegenden Bohrungen 36 der Tragbalken 32 eingeführt werden, worauf gemäß Figur 7 auf die oben mit Gewinde versehenen Bolzen 37 Verspann-Muttern 45 aufgeschraubt werden. Die Bolzen 37 müssen also wenigstens in ihrem oberen Endbereich mit Gewinde versehen sein.
Die Wangen 19 sind in der aus den Figuren 3, 5 und 6 ersichtlichen Weise nach Art eines flachen Dreiecks mit abgerundeter oberer Spitze ausgebildet und weisen an ihren sich im Bereich der kurzen Seiten der Stützplatte 16 befindlichen Enden sich im wesentlichen nach oben erstreckende Haken 17 auf. Die Stützplatte 16 erstreckt sich beidseits etwa bis zu auf die Höhe der Haken 17 und weist unmittelbar neben den Haken 17 rechtwinklige Ausschnitte 23 auf.
Nach Figur 3, 5 und 6 sind in den Seitenwangen 19 der Gegen-Tragstück-Stützplatte 16 mittig und unten abgerundete Ausschnitte 52 vorgesehen. Auf diese Weise können die Profile 38 unten besser verschweißt werden.
Die T-Profile 38 sind auf der Mittel-Querachse 21 der Stützplatte 16 vertikal angeordnet, und zwar derart, daß der T-Mittelsteg an der Innenseite der Wangen 19 anliegt und dort verschweißt ist. Unten stehen die Profile 38 auf der Stützplatte 16 auf und sind auch dort vorzugsweise verschweißt. Die Querstege des T-Profils 38 sind einander zugewandt und parallel zueinander. Ihr Abstand ist so gewählt, daß dazwischen gerade ein Doppel-Jochträger 34 paßt, wie man das in Figur 1 erkennen kann. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung kann das Gegen-Tragstück 14 gemäß Figur 1 von unten auf einen Doppel-Jochträger 34 aufgeschoben werden, wobei die vertikalen Tragelemente 31 zwischen zwei Querträgern 33 nach oben ragen, wo ein Tragrahmen 41 nach Figur 2, 7 befestigt ist, durch zwei von dessen Paaren von Bohrungen 36 die Bolzen 37 hindurchgehen. Der Abstand der Tragbalken 32 des Tragrahmens 41 entspricht also dem Abstand der Bolzen 37.
Gemäß Figur 7 wird von oben eine Verspann-Mutter 45 auf die Bolzen 37 aufgeschraubt. Hierdurch wird die GegenTragstück-Stützplatte 16 von unten gegen den Doppel-Jochträger 34 gezogen und fest gegen diesen verspannt. Die Querstege der Profile 38 liegen dabei seitlich am Jochträger 34 an. Auf diese Weise trägt die erfindungsgemäße Anordnung aus Tragrahmen 41 und Gegen-Tragstück 14 auch wesentlich zur Stabilität des Untergerüstes des Deckenschaltisches 13 bei. Entscheidend für die Erfindung ist es jedoch, daß das Gegen-Tragstück 14 praktisch nur um die Dicke der Gegen-Tragstück-Stützplatte 16 nach unten über den Jochträger 34 vorsteht. Da die Dicke der Stützplatte 16 nur etwa 8 mm beträgt, ist der Überstand nach unten über den Deckenschaltisch 13 also praktisch vernachlässigbar. Für ein möglichst geringes Überstehen von Teilen des Gegen-Tragstückes 14 nach unten über den Jochträger 34 hinaus ist es auch wichtig, daß die Wangen 19 einschließlich der Haken 17 sich von der Stützplatte 16 nur nach oben erstrecken und nicht nach unten vorstehen.
Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Übergangs-Tragstück 12, welches gemäß Figur 1 mit dem oberen Endbereich jeweils einer Stütze 11 fest verbunden und so ausgebildet ist, daß es mit dem Gegen-Tragstück 14 nach Figur 3 von unten lösbar fest verbunden werden kann.
Der wesentliche Bestandteil des Übergangs-Tragstückes 14 ist eine horizontale ebene Stützplatte 15 einer Dicke von etwa 6 mm, die etwas breiter und kürzer als die Gegen-Tragstück-Stützplatte 16 nach Figur 3 ausgebildet ist. An den langen Seiten der Stützplatte 15 sind Wangen 20 nach oben abgebogen. Der Abstand der Wangen 20 ist so gewählt, daß beim Anlegen des Übergangs-Tragstrücks 12 an das Gegen-Tragstück 14 die Wangen 20 gemäß Figur 5, 6 an der Außenseite der dreiecksartigen Wangen 19 des Gegen-Tragstücks 14 zur Anlage kommen. Die Wangen 20 sind wesentlich niedriger als die Wangen 19 und weisen eine parallel zur Ebene der Stützplatte 15 verlaufende Oberkante 20' auf.
An dem in Figur 4 hinteren Endbereich der Wangen 20 stehen in einem Abstand von der Stützplatte 15 Haken-Gegenlager 18 nach innen vor, welche an schräg nach oben abgebogenen Laschen 22 der Stützplatte 15 ausgebildet sind, die auf einer Schmalseite von der Platte vorstehen.
Während beim Gegen-Tragstück 14 an beiden Enden der Stützplatte 16 jeweils ein Paar von Haken 17 vorgesehen ist, welches in bezug auf die Mittelquerachse 21 spiegelsymmetrisch zum anderen Paar von Haken 17 ausgebildet ist, weist die untere Stützplatte 15 nur an ihrem einen Ende ein Paar von Haken-Gegenlagern 18 auf. Zwischen den schräg nach oben abgebogenen Laschen 22 und den zugeordneten Wangen 20 befindet sich unterhalb des Haken-Gegenlagers 18 ein Schlitz 46, dessen Größe so bemessen ist, daß ein Haken 17 dort eingeführt werden kann.
Nach den Figuren 4 und 5 ist unten an der Übergangs-Tragstück-Stützplatte 15 ein Halter 29 vorzugsweise durch Schweißen angebracht, welcher im wesentlichen U-förmige Horizontalquerschnitte hat. Auf seiner geschlossenen Seite weist der Halter 29 eine vertikal verlaufende prismatische Vertiefung 47 von solchen Abmessungen auf, daß Stützen 11 unterschiedlichen Querschnittes (rund, eckig) und unterschiedlicher Abmessungen darin aufgenommen werden können. Zum Fixieren der oberen Endbereiche von dort eingesetzten Stützen 11 sind am Halter 29 außerdem zwei übereinander angeordnete Schellen 30 vorgesehen, welche durch nur angedeutete Bolzen 48 (siehe auch Fig. 6) den eingesetzten oberen Endbereich einer Stütze 11 gegen die Vertiefung 47 verspannen können, so daß der Halter 29 praktisch einen festen Bestandteil der Stütze 11 bildet. Auch die Schellen 30 sind in ihrem Querschnitt so gestaltet, daß sie Stützen unterschiedlicher Querschnittsformen und -größen am Halter 29 festlegen können.
Am Halter 29 sind zwei Riegelhebel 24 um eine Querachse 26 verschwenkbar angeordnet, welche oberhalb der Schwenkachse 26 jeweils einen Riegel 25 aufweisen, der bei hochgeschwenktem Verriegelungshebel 24 die Stützplatte 15 übergreift, wie das in Figur 4 zu erkennen ist.
Die beiden Verriegelungshebel 24 sind durch einen sich jenseits der Querachse 26 rund um den Halter 29 erstreckenden Betätigungsbügel 27 fest miteinander verbunden. Auf diese Weise werden durch das Gewicht des Betätigungsbügels 27 die Riegelhebel 24 in die aus Figur 4 ersichtliche Position geschwenkt, sofern das Übergangs-Tragstück 12 so, wie das in Figur 4 dargestellt ist, vertikal angeordnet ist.
An ihrer Oberseite weisen die Riegel 25 eine Einrastschräge 40 auf, deren Bedeutung weiter unten erläutert wird. Wichtig ist, daß die Riegelhebel 24 durch irgendeine Rückstellkraft, die auch durch eine Rückstellfeder zur Verfügung gestellt werden kann, jeweils auf die aus Figur 4 ersichtliche Verriegelungsstellung zu vorgespannt werden.
Die Dimensionierung der einzelnen Bauelemente des Übergangs-Tragstückes 12 entnimmt man der folgenden Funktionsbeschreibung.
Nachdem z.B. vier Tragrahmen 41 gemäß Figur 1 in der oben beschriebenen Weise zusammen mit dem Gegen-Tragstück 14 an der Unterseite des Deckenschaltisches 13 befestigt worden sind und an jeder der verwendeten Stützen 11 oben ein Übergangs-Tragstück 12 gemäß Figur 4 mittels der Schellen 30 befestigt worden ist, können die Stützen 11 in der folgenden Weise am Deckenschaltisch 13 montiert bzw. von diesem demontiert werden:
Zunächst wird der bereits mit den Tragrahmen 41 und den Gegen-Tragstücken 14 versehene Deckenschaltisch 13 beispielsweise durch einen Kran in einer bestimmten Höhe gehalten, die größer ist als die Länge der anzubringenden Stützen 11.
Nunmehr kann ein Bedienungsmann jeweils eine oben mit einem Übergangs-Tragstück 12 versehene Stütze 11 in die Hand nehmen und bei mehr oder weniger schräg gestellter Stütze 11 die Haken-Gegenlager 18 über ein Paar von Haken 17 des Gegen-Tragstückes 14 führen, wobei die Haken 17 durch die Schlitze 46 (Figur 4) hindurchtreten. Sobald die Haken 17 durch die Schlitze 46 hindurchgeführt sind, kann der Bedienungsmann die betreffende Stütze 11 etwas entlasten, worauf sich die Haken-Gegenlager 18 in die hinter den Haken 17 befindliche Vertiefung 49 (Figur 3) einhängen.
Jetzt sind die Stütze 11 und das Gegen-Tragstück 14 bereits einwandfrei zueinander justiert. Die Bedienungsperson schwenkt die Stütze 11 jetzt nach unten in die vertikale Position, wobei die in der Position nach Figur 4 befindlichen Riegel 25 in die Ausschnitte 23 der Gegen-Tragstück-Stützplatte 16 eintreten und mit ihrer Einrastschräge 40 gegen die zugeordnete Kante 50 (Figur 3) der Stützplatte 16 am Grunde der Ausschnitte 23 anstößt. Aufgrund eines geeigneten Winkels der Einrastschräge 40 relativ zur Horizontalen wird hierbei eine den Riegelhebel 24 von der Kante 50 wegdrückende Kraft erzeugt, so daß der Riegel 25 in seine Entriegelungsstellung verschwenkt wird und schließlich an der Kante 50 vorbei in den Bereich oberhalb der Gegen-Tragstück-Stützplatte 16 gelangen kann. Sobald dies der Fall ist, bedingt die vom Betätigungsbügel 27 ausgehende Gewichtskraft, daß der Riegel 25 über an der Stützplatte 16 hinter den Ausschnitten 23 vorgesehene obere Riegelgegenflächen 28 verschwenkt und dort mit seiner unteren Riegelfläche 51 (Figur 4) zur Anlage kommt. Hierdurch werden die Stützplatten 15, 16 fest gegeneinander verspannt. Gegebenenfalls kann durch Ziehen am Betätigungsbügel 27 der Verriegelungseingriff noch verstärkt werden. Der Endzustand der Verriegelung der Stützplatten 15, 16 gegeneinander ist aus den Figuren 5, 6 und 7 zu erkennen.
Je nachdem, in welcher Richtung die Stützen 11 von der oberen Stützplatte 16 weggeschwenkt werden sollen, kann für das Einhängen der Haken-Gegenlager 18 das eine oder andere Paar von Haken 17 nach Figur 3 verwendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Stützen 11 in zwei um 180° um ihre Achse verdrehten Positionen am Gegen-Tragstück 14 anzubringen.
Die Lösung der Stützen 11 vom Deckenschaltisch 13 erfolgt dadurch, daß beispielsweise mittels einer Stange der Betätigungsbügel 27 (Figuren 4, 5, 6, 7) nach oben gestoßen wird, wodurch die Riegel 25 von der oberen Stützplatte 16 freikommen. Anschließend kann dann die Stütze 11 um dasjenige Paar von Haken 17 verschwenkt werden, an das die untere Stützplatte 15 angehängt ist. Die Riegelhebel 25 werden dabei nach unten verschwenkt und kommen somit vollständig außer Eingriff mit der oberen Stützplatte 16.
Die Stützen 11 können jetzt für den Transport bis in die Horizontale geschwenkt werden, müssen dann aber, wenn sie beim Transport am Dekkenschaltisch 13 verbleiben sollen, in geeigneter Weise am Deckenschaltisch 13 befestigt werden, damit kein Aushängen der Haken-Gegenlager 18 von den Haken 17 erfolgt. Sollen jedoch die Stützen 11 separat vom Deckenschaltisch 13 transportiert werden, wie das bevorzugt ist, kann einfach ein Aushängen der Haken-Gegenlager 18 von den Haken 17 erfolgen. Anschließend stehen dann die Deckenschaltische mit praktisch keinem Überstand von Bauelementen nach unten für den Transport zur Verfügung. Wegen des Verzichtes auf einen Überstand der Gegen-Tragstücke 14 nach unten kann somit eine minimale Stapelhöhe beim Transport erzielt werden.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die in Figur 7 zu erkennende Kopfplatte 39 der Stützen 11 zwar durch Anlage an der Unterseite der Gegen-Tragstück-Stützplatte 16 einen gewissen Beitrag zur biegesteifen Halterung der Stützen 11 am Deckenschaltisch leistet, daß jedoch die wesentliche Krafteinleitung in die Stützen 11 bzw. von den Stützen 11 über die Befestigung des gesamten oberen Endbereiches der Stützen 11 mittels der Schellen 30 im Halter 29 erfolgt.
Die hohe Biegesteifigkeit der Anordnung der Stützen 11 am Deckenschaltisch 13 wird in erster Linie durch den engen Kontakt der Stützplatten 15, 16 erzielt, wobei von Bedeutung auch der durch die erfindungsgemäße Ausbildung herbeigeführte formschlüssige Kontakt zwischen Übergangs-Tragstück 12 und Gegen-Tragstück 14 ist. Der seitliche Formschluß der beiden Stützplatten 15, 16 wird durch das Aneinanderliegen der Wangen 19, 20 erreicht, während der Formschluß in Längsrichtung durch das Angreifen der Haken 17 an den Haken-Gegenlagern 18 und die Anlage des Grundes der Nut 54 (Figur 5) zwischen dem Verriegelungshebel 24 und dem Riegel 25 an der gegenüberliegenden Kante 50 (Figur 3) der Stützplatte 16 erreicht wird.
Die Bereiche der Stützplatte 16 zwischen den Ausschnitten 23 (Figur 3) begünstigen den seitlichen Formschluß der beiden Tragstücke 12, 14 nach der Montage, weil es in diesem Bereich zu einer seitlichen Anlage an den abgebogenen Laschen 22 bzw. den Riegeln 25 kommt.
Dadurch, daß die verschiedenen Typen von zur Verfügung stehenden Stützen 11 an ihrer Oberseite jeweils mit dem gleichen Übergangs-Tragstück 12 versehen werden können, erfolgt eine stützenunabhängige Standardisierung in der Weise, daß die unterschiedlichsten Typen von Stützen für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden können.
Andererseits können die erfindungsgemäßen Tragrahmen 41 und die erfindungsgemäßen Gegen-Tragstücke 14 letztlich an jedem beliebigen Dekkenschaltisch 13 bzw. dessen Untergerüst 33, 34 befestigt werden. Die Erfindung gewährleistet somit nicht nur eine leicht montierbare und leicht lösbare und besonders biegesteife Anordnung von Stützen 11 am Deckenschaltisch 13, sondern auch einen äußerst universellen Einsatz bei den verschiedensten Typen von Stützen 11 und Deckenschaltischen 13.
Für die Erzielung einer guten Biegesteifigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Stützplatten 15, 16 relativ groß ausgebildet sind. Ihre Abmessungen können z.B. etwa 15 cm x 25 cm betragen. Die Breite der Stützplatten 15, 16 ist letztlich durch die Breite der Doppel-Jochträger 34 vorbestimmt, die bei der hier in Frage stehenden Schaltechniken weitgehend normiert und standardisiert sind.
Nach Figur 6 können erfindungsgemäß zwischen der Übergangs-Tragstück-Stützplatte 15 und dem Halter 29 noch schräg verlaufende Stützbleche 53 angeordnet sein, die mit der Stützplatte 15 bzw. dem Halter 29 verschweißt sind. Hierdurch wird die Biegesteifigkeit der Anordnung weiter erhöht.
Bezugszeichenliste
11
Stütze
12
Übergang-Tragstück
13
Deckenschaltisch
14
Gegen-Tragstück
15
Übergangs-Tragstück-Stützplatte
16
Gegen-Tragstück-Stützplatte
17
Haken
18
Haken-Gegenlager
19
Wange
20
Wange
20'
Oberkante
21
Mittelquerachse
22
Lasche
23
Ausschnitt
24
Verriegelungshebel
25
Riegel
26
Schwenkachse
27
Betätigungsbügel
28
Riegelgegenfläche
29
Halter
30
Schelle
31
Tragelement
32
Tragbalken
33
Querträger
34
Jochträger
35
Befestigungslasche
36
Bohrung
37
Bolzen
38
Profil
39
Kopfplatte
40
Einrastschräge
41
Tragrahmen
42
Schalhaut
43
Bohrung
44
Holm
45
Verspann-Mutter
46
Schlitz
47
Vertiefung
48
Bolzen
49
Vertiefung
50
Kante
51
Riegelfläche
52
Ausschnitt
53
Stützblech
54
Nut

Claims (17)

  1. Deckenschaltisch-Anordnung mit einem Deckenschaltisch (13) und Stützen (11), die über ein an ihrem Kopfende vorzugsweise lösbar befestigtes Übergangs-Tragstück (12) an einem an der Unterseite des Deckenschaltisches (13) vorzugsweise lösbar befestigten Gegen-Tragstück (14) abklappbar und abnehmbar angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Übergangs-Tragstück (12) und dem Gegen-Tragstück (14) Einhängemittel (17, 18), mittels denen das Übergangs-Tragstück (12) vorzugsweise in relativ zur Vertikalen gekipptem Zustand insbesondere schwenkbar an das Gegen-Tragstück (14) anhängbar bzw. von diesem abhängbar ist, und Verriegelungsmittel (24, 25, 28) vorgesehen sind, mittels denen das in die Arbeitsstellung gekippte Übergangs-Tragstück (12) am Gegen-Tragstück (14) verriegelbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Übergangs-Tragstück (12) und das Gegen-Tragstück (14) jeweils eine in der Arbeitsstellung zumindest im wesentlichen parallel zum Deckenschaltisch (13) verlaufende, vorzugsweise allgemein rechteckige Stützplatte (15 bzw. 16) aufweisen, welche in der Arbeitsstellung aneinanderliegen und vorzugsweise durch die Einhänge- und/oder Verriegelungsmittel (17, 18; 24, 25, 28) aneinandergedrückt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einhängemittel aus Haken (17) und Hakengegenlagern (18) bestehen, welche an dem Übergangs-Tragstück (12) bzw. dem Gegen-Tragstück (14) oder umgekehrt vorgesehen sind, wobei insbesondere Haken (17) an den Enden von seitlichen Wangen (19) des Gegen-Tragstücks (14) oder des Übergangs-Tragstücks (12) vorgesehen sind und/oder die Haken-Gegenlager (18) an den Enden von seitlichen Wangen (20) des Übergangs-Tragstückes (12) oder Gegen-Tragstückes (14) vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Wangen (19, 20) zumindest im wesentlichen rechtwinklig von zwei voneinander abgewandten Seiten der Stützplatten (15, 16) insbesondere nach oben vorstehen, wobei bevorzugt die Wangen (19, 20) der beiden aneinanderliegenden Stützplatten (15, 16) sich von den Platten aus in der gleichen Richtung erstrecken und die Wangen (19, 20) des einen Tragstückes (14, 12) die des anderen Tragstückes (12, 14) umfassen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei Haken (17) an einem Ende der zugeordneten Stützplatte (15 bzw. 16) im Abstand nebeneinander angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einhängemittel (17, 18) derart doppelt und symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, daß die Stützen (11) unter zwei um 180° um die Stützenachse verdrehten Positionen am Deckenschaltisch (13) angebracht werden können.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gleichartige Hakenausbildung symmetrisch zur Mittelquerachse (21) auch am entgegengesetzten Ende der Stützplatte (15 bzw. 16) vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haken-Gegenlager (18) um vorzugsweise 30° - 60°, insbesondere etwa 50° abgebogenen Laschen (22) der zugeordneten Stützplatten (15, 16) ausgebildet sind, die einen den Durchgang der Haken (17) ermöglichenden Abstand von der zugeordneten Seitenwange (20) aufweisen und am freien Ende in das Haken-Gegenlager (18) übergehen, wobei insbesondere die vertikal gegenüberliegende andere Stützplatte (16 bzw. 15) an den die Haken (17) aufweisenden Endenausschnitte (23) zur Aufnahme der Abbiegungen (22) aufweisen.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungsmittel wenigstens einen, vorzugsweise zwei nebeneinander liegende Verriegelungshebel (24) aufweisen, die an einem der Tragstücke (12, 14) angelenkt sind und einen Riegel (25) tragen, der bei aneinander gehängten Tragstücken (12, 14) und in der Verriegelungsstellung befindlichem Verriegelungshebel (24) am anderen Tragstück (14, 12) derart angreift, daß die Tragstücke (12, 14) fest miteinander verbunden insbesondere gegeneinander verspannt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 2 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (25) in der Verriegelungsstellung um den Rand der gegenüberliegenden Stützplatte (15, 16) verriegelnd herumgreift.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelhebel (24) jenseits ihrer Längsachse (26) in einen Betätigungsbügel (27) übergehen.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach oben weisenden Wangen (19) vorzugsweise unten mit den Haken (17) der Gegenstück-Stützplatte (16) und die diese Wangen (19) seitlich umgebenden und abstützenden Wangen (20) mit den Haken-Gegenlagern (18) der Übergangsstück-Stützplatte (15) versehen sind und/oder daß das Übergangs-Tragstück (12) einen vorzugsweise einen U-förmigen Horizontalquerschnitt aufweisenden Halter (29) aufweist, in den vorzugsweise mittels Schellen (30) der obere Endbereich einer Stütze (11) festlegbar ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 2 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (29) oben mit der zugeordneten Stützplatte (15) verbunden insbesondere verschweißt ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegelhebel (24) am Halter (29) angelenkt ist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich vom Gegen-Tragstück (14) nach oben längliche Tragelemente (31) zu einem zumindest im wesentlichen horizontal angeordneten Tragbalken (32) erstrecken, die an Versteifungsträgern (33, 44) auf der Unterseite des Deckenschaltisches (13) befestigt sind, wobei insbesondere die Tragbalken (32) parallel und im Abstand zueinander angeordnet und durch an ihrem Ende angebrachte Befestigungslaschen (35) an jeweils einem Träger (33, 44) befestigt sind und/oder die Tragelemente (31) oben in Bohrungen der Tragbalken (32) eingreifende Bolzen (37) aufweisen, und wobei bevorzugt die Tragelemente (31) unten durch Profile (38) gebildet sind, die seitlich an Jochträgern (34) des Deckenschaltisches (13) anliegen, oben jedoch einen solchen Abstand von den Querträgern (33) des Deckenschaltisches (13) aufweisen, daß das Gegen-Tragstück (14) durch auf die Bolzen (37) aufgeschraubte Muttern (45) mit seiner Stützplatte (16) von unten gegen den Jochträger (34) verspannt werden kann.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, bei der die Stützen (11) zumindest oben, vorzugsweise aber auch unten sich zumindest im wesentlichen senkrecht zur Stützenachse erstreckende Kopfplatten (39) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Kopfplatte (39) von unten an der Übergangsstück-Stützplatte (15) anliegt.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegel (25) auf ihrer Oberseite eine Einrastschräge (40) aufweisen, welche eine solche Neigung aufweist, daß beim Heranschwenken der unteren Stützplatte (15) an die obere Stützplatte (16) und bei Berührung der Einrastschräge (40) mit der Gegenkante (50) an der oberen Stützplatte (16) der Riegelhebel (24) in seine Öffnungsstellung verschwenkt wird, wodurch der Riegel (25) an der Gegenkante vorbeigleiten und anschließend durch das Gewicht des Betätigungsbügels (27) selbsttätig in die Verriegelungsposition verschwenkt werden kann, und/oder daß Riegelhebel (24) auf ihre Verriegelungsstellung zu vorgespannt sind.
EP99106326A 1998-03-27 1999-03-26 Deckenschaltisch-Anordnung Expired - Lifetime EP0945564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813789 1998-03-27
DE19813789A DE19813789A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Deckenschaltisch-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0945564A1 true EP0945564A1 (de) 1999-09-29
EP0945564B1 EP0945564B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7862697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106326A Expired - Lifetime EP0945564B1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Deckenschaltisch-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6109191A (de)
EP (1) EP0945564B1 (de)
AT (1) ATE267933T1 (de)
DE (2) DE19813789A1 (de)
ES (1) ES2217638T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538278A2 (de) 2003-12-05 2005-06-08 DOKA Industrie GmbH Schaltisch
EP2261441A2 (de) 2009-06-03 2010-12-15 ULMA C y E, S. COOP. Zusammenklappbare Vorrichtung für Schaltisch
EP2450501A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 B Nova (Sas) Vorrichtung zum Verschieben einer Verschalungsplattform für eine Bodenplatte und/oder einen Balkon
WO2021105148A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Peri Gmbh Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze
US20230108455A1 (en) * 2020-03-06 2023-04-06 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Anchoring head for formwork posts and formwork post for producing sloped floors

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550405B2 (en) 1999-02-26 2003-04-22 James P. Gosselin Folding table base
DE10056831C1 (de) * 2000-11-16 2002-02-14 Meyer Keller Noe Schalttech Deckenschalvorrichtung zum Erstellen von Betondecken
JP3788601B2 (ja) * 2002-01-25 2006-06-21 株式会社日立プラントテクノロジー 亜硝酸型硝化担体及びその製造方法並びにそれを用いた窒素除去方法及び装置
DE10242670A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Doka Industrie Ges.M.B.H Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
BRPI0406537A (pt) * 2003-04-09 2005-12-20 Lifetime Prod Inc Mesa
US20050144886A1 (en) * 2003-12-18 2005-07-07 Walter Holawe Formwork table
ES2297968B1 (es) * 2005-04-12 2009-07-20 Inveral, S.A. Sistema para el acoplamiento de un puntal de soporte a una mesa de encofrado.
CN103321395B (zh) * 2013-06-05 2014-12-10 中国化学工程第十三建设有限公司 一种便于移动安装的脚手架施工平台
US10352052B2 (en) * 2016-03-24 2019-07-16 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
IT201700099585A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
IT201800003425A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo"
CN211333078U (zh) * 2019-10-09 2020-08-25 金华市渤蓝科技有限公司 一种多功能工作台
CN112459470A (zh) * 2020-11-27 2021-03-09 上海宝冶集团有限公司 一种无梁板层间支撑及拆模方法
DE102021131957A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Peri Se Verfahren zur Montage und Demontage wenigstens eines Deckentischs zur wenigstens teilweisen Schalung einer Betondecke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648281A1 (de) 1976-10-25 1978-04-27 Steidle Gmbh & Co Emil Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE2824106A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Graenges Essem Ab Stuetzgestell fuer quertraeger
DE2900305A1 (de) 1979-01-05 1980-07-17 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Stuetze fuer deckenschalung
DE2929318A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Steidle Gmbh & Co Emil Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE3843336C1 (de) 1988-12-22 1990-02-01 Peri Gmbh, 7912 Weissenhorn, De
GB2266114A (en) * 1992-04-03 1993-10-20 Gerhard Dingler Ceiling formwork support

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082712A (en) * 1958-03-24 1963-03-26 Richard E Dentsch Modular work bench with stringers connecting frame elements
US3152709A (en) * 1961-01-26 1964-10-13 Abelson & Co Engineers Ltd Stillages and like transportable loadcarrying appliances
FR1442480A (fr) * 1965-05-05 1966-06-17 Plateau de table et table en faisant application
DE3147382C2 (de) * 1981-11-30 1985-06-27 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Stützvorrichtung
US5325794A (en) * 1991-03-28 1994-07-05 Daiki Shoji Kabushiki Kaisha Display table
DE4124954C2 (de) * 1991-07-27 1995-04-27 Dyes Bueromoebelwerk Arbeits- oder Bürotisch
US5542639A (en) * 1994-06-08 1996-08-06 Delta International Machinery Corp. Flat folding support
DE19605824C1 (de) * 1996-02-16 1997-10-02 Doka Ind Gmbh Kopfverbindung für eine Rohrstütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648281A1 (de) 1976-10-25 1978-04-27 Steidle Gmbh & Co Emil Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE2824106A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Graenges Essem Ab Stuetzgestell fuer quertraeger
DE2900305A1 (de) 1979-01-05 1980-07-17 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Stuetze fuer deckenschalung
DE2929318A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-12 Steidle Gmbh & Co Emil Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE3843336C1 (de) 1988-12-22 1990-02-01 Peri Gmbh, 7912 Weissenhorn, De
GB2266114A (en) * 1992-04-03 1993-10-20 Gerhard Dingler Ceiling formwork support

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538278A2 (de) 2003-12-05 2005-06-08 DOKA Industrie GmbH Schaltisch
EP2261441A2 (de) 2009-06-03 2010-12-15 ULMA C y E, S. COOP. Zusammenklappbare Vorrichtung für Schaltisch
EP2450501A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 B Nova (Sas) Vorrichtung zum Verschieben einer Verschalungsplattform für eine Bodenplatte und/oder einen Balkon
FR2967181A1 (fr) * 2010-11-08 2012-05-11 Nova B Dispositif pour deplacer une plateforme de coffrage de dalle et/ou de balcon.
WO2021105148A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Peri Gmbh Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze
EP4065795A1 (de) * 2019-11-27 2022-10-05 Peri Se Verbindungselement zur verbindung eines schalungsunterstützungskopfes mit einer rohrstütze
US20230108455A1 (en) * 2020-03-06 2023-04-06 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Anchoring head for formwork posts and formwork post for producing sloped floors
US11965344B2 (en) * 2020-03-06 2024-04-23 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Anchoring head for formwork struts and formwork strut for producing sloped floors

Also Published As

Publication number Publication date
ATE267933T1 (de) 2004-06-15
DE59909554D1 (de) 2004-07-01
ES2217638T3 (es) 2004-11-01
DE19813789A1 (de) 1999-09-30
EP0945564B1 (de) 2004-05-26
US6109191A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
DE10108784A1 (de) Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
EP3712353B1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
EP1000803A1 (de) Ladebordwandsystem
DE3619262A1 (de) Transportwagen
EP0968342A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE2924040A1 (de) Halterung zur bildung eines geruests auf schenkeln
DE19714678C2 (de) Schieberunge
EP0512428A1 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE3912484C2 (de)
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE2731948C2 (de)
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne
DE9112423U1 (de) Metallstandgerüst
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE102022002503A1 (de) Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole
DE8515068U1 (de) Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991201

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217638

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909554

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909554

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 267933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190327