EP0934497A1 - Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP0934497A1
EP0934497A1 EP97945828A EP97945828A EP0934497A1 EP 0934497 A1 EP0934497 A1 EP 0934497A1 EP 97945828 A EP97945828 A EP 97945828A EP 97945828 A EP97945828 A EP 97945828A EP 0934497 A1 EP0934497 A1 EP 0934497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
drying
housing
dry air
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934497B1 (de
Inventor
Dietmar Gath
Claus Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellmann-Hygrex Luft- und Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Hellmann-Hygrex Luft- und Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7810187&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0934497(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hellmann-Hygrex Luft- und Klimatechnik GmbH filed Critical Hellmann-Hygrex Luft- und Klimatechnik GmbH
Publication of EP0934497A1 publication Critical patent/EP0934497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934497B1 publication Critical patent/EP0934497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • the invention relates to a method for drying thin layers (thin layers) based on water, solvent or alcohol, which have been applied to objects by spraying, dipping or brushing, and a device for carrying out the method.
  • the materials described are used for coating a wide variety of objects, for example for coating and painting auto parts, machine components, metal sheets and the like.
  • the coatings are applied and then dried.
  • drying is carried out either by infrared radiation or by passing warm air over the coated objects, so that the drying is carried out by heat convection.
  • the coated objects are simultaneously exposed to warm air and an additional infrared radiation.
  • the workpieces are heated to 60 ° C to 120 ° C in order to evaporate the moisture contained in the thin layer.
  • the methods belonging to the prior art have the disadvantage that they are very energy-intensive and time-consuming, the latter in particular by heating the workpiece on which the thin layer is applied, so that drying takes several hours.
  • the workpieces after drying, the workpieces must be reduced from their heating temperature, i.e. from 60 ° C to 120 ° C, to approximately 30 ° C. be cooled so that these parts can be further processed and these parts can be handled.
  • a major disadvantage is also the formation of skin over still moist base layers when painting with warm air and the heating of the workpieces to high temperatures.
  • the technical problem on which the invention is based consists of a drying method and a device Specification for performing the method, in which the drying time is significantly reduced, in which there is a significantly lower energy consumption, and which is also applicable to heat-sensitive parts.
  • air used for drying, which has a relative humidity between 0% and 30%, preferably a relative humidity of about 10% (dry air), and in that the dry air over and / or around the workpiece to be dried is conducted, the dry air absorbs the moisture of the thin layer applied to the workpiece.
  • dry air absorbs the moisture of the thin layer applied to the workpiece.
  • the fact that the workpiece is supplied with dry air at all times maintains an approximately equal vapor pressure difference, which accelerates the evaporation of moisture on the workpiece surface. The moisture released in vapor form is immediately absorbed by the ambient air.
  • the dry air is obtained by cooling so-called “moist air”, ie air with a relative humidity of more than 40%, in a dry air unit by condensation. After dewatering, the air is warmed up again and fed to the paint to absorb moisture.
  • misist air ie air with a relative humidity of more than 40%
  • the dry air absorbs the moisture of the thin layer on the workpieces.
  • the workpieces are in a housing.
  • the housing can be designed as a cabinet for receiving the workpieces, in which, for example, large workpieces, such as lower parts of buses or the like, are arranged.
  • the drying process according to the invention represents a closed system in which no exhaust air is produced. This has the advantage that no odorous substances, no moisture and no heat are transported outside.
  • the heat generated by the dehumidification of the air is used to reheat the air after the dehumidification.
  • the dehumidified air is heated to a temperature of approximately 15 ° C to 60 ° C. This is sufficient for drying with dry air.
  • the method according to the invention has the following advantages:
  • the housings intended for drying are adapted to the conditions of the individual case. If, for example, vehicle undercarriages of buses are to be dried, a corresponding dryer tunnel is required, through which the entire underbody of a bus can be passed.
  • a kind of drawer system can be provided for drying railway and car models, in which each model is arranged individually. The dry air is led through the individual drawers of the drawer system.
  • the process according to the invention has the advantage that drying takes much less time than with the processes belonging to the prior art.
  • the drying process takes between three and ten minutes, depending on the material and surface. In the case of very jagged parts, the time required can increase to twelve to fifteen minutes. This is because the dry air is cracked and recesses can not penetrate so well, so that there is air in these cracks and recesses, which is saturated with liquid, so that the drying process stagnates.
  • air circulation can be ensured in all cracks and recesses by means of a blower or by means of nozzles.
  • the time for air drying is around three to four minutes.
  • the time for air drying depends on the type of coating liquid used.
  • Another advantage of the method according to the invention is that only 10% to 25% of the energy expenditure of the methods belonging to the prior art is required.
  • Fig. 2 shows a drying device with an additional cooling device.
  • FIG. 1 shows a device (1) with a dewatering device (2) for a water-based lacquer layer through which moist air (3) is passed.
  • the moist air (3) is dewatered in the dewatering device (2) by condensation such that the air has a partial vapor pressure of 0 to 16 mbar.
  • the condensate (12) is collected in a basin (4).
  • the condensed air (5) is passed through a heating device (17) and by means of a fan (7) in the direction of arrow (A) in an area (8) of the device (1).
  • the dry air sweeps through circulation over workpieces (9) which are coated and are to be dried.
  • the dry air absorbs the moisture from the paint, so that the air in area (10) in turn has a higher relative humidity.
  • the moist air is fed in the direction of arrow (B) back to the dewatering device (2), where the water (3) is extracted again.
  • the air in the area (8) has a temperature of 15 ° C to 60 ° C.
  • the workpieces (9) are not significantly heated when they are swept with the dry air heated to 15 ° C to 60 ° C, since the surface of the workpieces (9) remains cold due to the evaporative cooling.
  • the device (1) forms a closed circuit for the circulating air.
  • the device (1) can also be operated with an open circuit.
  • the device (1) can be designed as a continuous system with open passage openings for the parts to be dried.
  • the device (1) has a housing (11) in which the process of dewatering the air, heating the dry air, drying the workpieces and returning the moist air to the dewatering device (2) is carried out in a closed circuit.
  • the device works in the same way for drying any kind of thin layers, be it on water. water, alcohol or other solvent base, but also when using fats or adhesives and the like.
  • the drying device (1) in a preferred embodiment of the invention has an additional cooling device (13).
  • the additional cooling device (13) a circulating refrigerant with which the dewatering device (2) is operated is cooled. This is necessary in order to maintain a low temperature level of the drainage device (2).
  • the refrigerant with which the dewatering device (2) is operated is thereby heated.
  • the heated refrigerant passes from the dewatering device (2) into a compressor (14).
  • the refrigerant is compressed in the compressor (14), as a result of which the refrigerant heats up. This further warming is based essentially on the heat of compression.
  • the compressed refrigerant passes from the compressor (14) into the refrigerant condenser (6).
  • the dry air (5) is heated to a predetermined temperature in the refrigerant condenser (6) in order then to use this heated air in the area (8) for drying the workpieces (9).
  • the refrigerant is pre-cooled by the release of thermal energy by the heated refrigerant to the dry air (5) in the refrigerant condenser (6).
  • the pre-cooled refrigerant then passes into another refrigerant condenser (15).
  • the precooled refrigerant is cooled further in the refrigerant condenser (15) with the aid of circulating air, which is removed from the surroundings of the drying device (1) by means of a fan (16).
  • the circulating air is essentially at room temperature.
  • the additional cooling device (13) the refrigerant used in the cooling circuit is always cooled in such a way that dewatering of the circulating air in the dewatering device (2) can be carried out optimally.
  • the housing (11) of the drying device (1) can be considered as not heat-insulated Housing be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Trocknen von dünnen Schichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von dünnen Schichten (Dünnschichten) auf Wasser-, Lösungsmittel- oder Alkoholbasis, die durch Spritzen, Tauchen oder Streichen auf Gegenständen aufgebracht wurden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die beschriebenen Materialien werden zum Beschichten der verschiedensten Gegenstände verwendet, beispielsweise zum Beschichten und Lackieren von Autoteilen, Maschinenbauteilen, Blechen und dergleichen mehr.
Nach dem Stand der Technik werden die Beschichtungen aufgebracht und anschließend getrocknet.
Die Trocknung erfolgt nach dem Stand der Technik entweder durch Infrarotbestrahlung oder dadurch, daß warme Luft über die beschichteten Gegenstände geleitet wird, so daß die Trocknung durch Wärmekonvektion erfolgt. Nach dem Stand der Technik gibt es auch kombinierte Verfahren, wobei die beschichteten Gegenstände gleichzeitig warmer Luft und einer zusätzlichen Infrarotbestrahlung ausgesetzt werden. Hierbei werden die Werkstücke auf 60 °C bis 120 °C erhitzt, um die in der Dünnschicht enthaltene Feuchtigkeit zu verdampfen. Dadurch treten erhebliche Temperaturbelastungen an den Bauteilen und zum Teil thermisch bedingte chemische Umsetzungen auf .
Die zum Stand der Technik gehörenden Verfahren haben den Nachteil, daß sie sehr energie- und zeitaufwendig sind, letzteres insbesondere durch Aufheizen des Werkstückes, auf dem die Dünnschicht aufgebracht ist, so daß die Trocknung mehrere Stunden erfordert. Darüber hinaus müssen die Werkstücke nach dem Trocknen von ihrer Aufheiztemperatur, das heißt von 60 °C bis 120 °C, wieder auf circa 30 °C abge- kühlt werden, damit eine Weiterverarbeitung dieser Teile erfolgen kann und diese Teile handhabbar sind.
Ein wesentlicher Nachteil ist ferner die Hautbildung über noch feuchten Grundschichten bei dem Überstreichen mit warmer Luft und die Erwärmung der Werkstücke auf hohe Temperaturen.
Werden die Werkstücke während des Trocknungsverfahrens beispielsweise auf einem Förderband transportiert, besteht bei den zum Stand der Technik gehörenden Verfahren die Gefahr einer Überhitzung bei einem Förderbandstillstand.
Weitere Nachteile der zum Stand der Technik gehörenden Trocknungsverfahren sind, daß Wärme, Feuchtigkeit und Geruchsstoffe in die Umwelt entweichen können, und daß eine Isolierung der warmluftführenden Bauteile notwendig ist, zum einen, um den Energieverbrauch in Grenzen zu halten und zum anderen, um arbeitende Personen zu schützen.
Bei den zum Stand der Technik gehörenden Trocknungs- verfahren kann die Wärmeeinwirkung auf die Oberfläche einer Dünnschicht zum Verschließen und zur Bildung von Bläschen führen. Dadurch ist die Durchtrocknung der Schicht bis auf das Grundmaterial nicht gesichert.
Darüber hinaus treten bei den zum Stand der Technik gehörenden Trocknungsverfahren häufig Farbtonverschiebungen auf, die nicht erwünscht sind. Weiterhin tritt bei den zum Stand der Technik gehörenden Trocknungsverfahren bei den Lacken eine "Orangenhaut" auf, das heißt, der Lack ist nach dem Trocknen leicht gewellt.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Trocknungsverfahren sowie eine Vorrich- tung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, bei dem die Trocknungszeit erheblich verkürzt ist, bei dem ein wesentlich geringerer Energieverbrauch gegeben ist, und das darüber hinaus bei hitzeempfindlichen Teilen anwendbar ist.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie die Merkmale des Anspruches 10 gelöst.
Dadurch, daß zum Trocknen Luft verwendet wird, die eine relative Feuchte zwischen 0 % und 30 % aufweist, vorzugsweise eine relative Feuchte von circa 10 % (trockene Luft) , und dadurch, daß die trockene Luft über und/oder um das zu trocknende Werkstück geleitet wird, nimmt die trockene Luft die Feuchtigkeit der auf dem Werkstück aufgebrachten Dünnschicht auf. Dadurch, daß dem Werkstück ständig trockene Luft zugeführt wird, wird eine immer annähernd gleich große Dampfdruckdifferenz aufrechterhalten, wodurch das Abdunsten der Feuchtigkeit an der Werkstückoberfläche beschleunigt wird. Die dampfförmig austretende Feuchtigkeit wird von der Umgebungsluft sofort aufgenommen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die trockene Luft durch Abkühlen sogenannter "feuchter Luft", also Luft mit einer relativen Feuchte von mehr als 40 %, in einem Trockenluftaggregat durch Kondensation gewonnen. Nach dem Entwässern wird die Luft wieder erwärmt und zur Feuchtigkeitsaufnahme dem Lackiergut zugeführt.
Die trockene Luft nimmt die Feuchtigkeit der Dünnschicht auf den Werkstücken auf. Die Werkstücke befinden sich in einem Gehäuse. Das Gehäuse kann als Schrank zur Aufnahme der Werkstücke ausgebildet sein, in dem beispielsweise große Werkstücke, wie Unterteile von Bussen oder dergleichen, angeordnet werden. Nachdem die Luft über die zu trocknenden Werkstücke geleitet worden ist, verläßt die Luft das Gehäuse und wird wiederum dem Trockenluftaggregat zugeführt, so daß die Luft wieder entfeuchtet wird. Die Luft wird anschließend wiederum erwärmt und den zu trocknenden Werkstücken erneut zugeführt.
Der erfindungsgemäße Trocknungsvorgang stellt ein geschlossenes System dar, bei dem keine Abluft entsteht. Dieses hat den Vorteil, daß keine Geruchsstoffe, keine Feuchtigkeit und keine Wärme nach außen transportiert werden.
Die bei der Entfeuchtung der Luft entstehende Wärme wird für die Wiedererwärmung der Luft nach dem Entfeuchten verwendet .
Hierdurch ist gewährleistet, daß das erfindungsgemäße Verfahren nur einen sehr geringen Energieverbrauch hat, da ein geschlossenes System vorhanden ist.
Die entfeuchtete Luft wird auf eine Temperatur von circa 15 °C bis 60 °C erwärmt. Dieses ist ausreichend für die Trocknung mit trockener Luft. Dadurch weist das erfindungsgemäße Verfahren folgende Vorteile auf:
a) Der Energieverbrauch ist sehr gering. b) Es ist keine Abkühlstrecke für die Werkstücke erforderlich, da die Werkstücke sich lediglich auf circa 20 °C bis 25 °C erwärmen. c) Die mit einer Dünnschicht belegten Teile werden keinen thermischen Belastungen ausgesetzt, da die im Kreisprozeß erhitzte Luft zu keiner wesentlichen Aufheizung des zu belegenden Gutes führt, da durch die Verdunstungskühlung die Oberfläche kalt bleibt. d) Es ist keine Überhitzung der Werkstücke möglich. e) Es ist ein einfacher Anlagenaufbau möglich, da keine Wärmeisolierung notwendig ist. Dadurch, daß die Werkstücke keinen thermischen Belastungen ausgesetzt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, ist es möglich, auch hitzeempfindliche Teile zu trocknen. Das bedeutet, daß beispielsweise Kunststoffteile getrocknet werden können, die nicht über 50 °C bis 60 °C erhitzt werden dürfen. Es ist auch möglich, Teile zu trocknen, die schon mit beispielsweise Gummidichtungen oder 01- füllungen versehen sind. Durch die relativ niedrigen Temperaturen nehmen diese keinen Schaden.
Durch die niedrigen Temperaturen ist darüber hinaus keine Isolierung der Vorrichtung notwendig, da laut Sicherheitsbestimmungen die Arbeitstemperaturen nur bis 20 °C über der Raumtemperatur liegen dürfen.
Die für die Trocknung vorgesehenen Gehäuse werden den Bedingungen des Einzelfalles angepaßt. Sollen beispielsweise Fahrzeugunterböden von Bussen getrocknet werden, ist ein entsprechender Trocknertunnel erforderlich, durch den der gesamte Unterboden eines Busses durchgefahren werden kann. Für die Trocknung von Eisenbahn- und Automodellen kann eine Art Schubladensystem vorgesehen sein, in dem jedes Modell einzeln angeordnet wird. Die trockene Luft wird hierbei durch die einzelnen Schubladen des Schubladensystems geleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß zur Trocknung ein wesentlich geringerer Zeitaufwand notwendig ist als bei den zum Stand der Technik gehörenden Verfahren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dauert der Trocknungsvorgang, je nach Material und Oberfläche, zwischen drei und zehn Minuten. Bei sehr zerklüfteten Teilen kann sich der Zeitaufwand auf zwölf bis fünfzehn Minuten erhöhen. Dieses liegt daran, daß die trockene Luft in Ritze und Ausnehmungen nicht so gut eindringen kann, so daß in diesen Ritzen und Ausnehmungen Luft steht, die mit Flüssigkeit gesättigt ist, so daß der Trocknungsvorgang stagniert. Hier kann mittels eines Gebläses oder mittels Düsen die Luftzirkulation in alle Ritzen und Ausnehmungen gewährleistet werden.
Bei ebenen Blechen liegt die Zeit für die Lufttrocknung bei circa drei bis vier Minuten. Die Zeit für die Lufttrocknung ist abhängig von der Art der verwendeten Be- schichtungsflüssigkeit .
Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß nur 10 % bis 25 % des Energieaufwandes der zum Stand der Technik gehörenden Verfahren benötigt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Trocknungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Trocknungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Kühlvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung (1) mit einer Entwässerungsvorrichtung (2) für eine Lackschicht auf Wasserbasis, durch die feuchte Luft (3) geleitet wird. Die feuchte Luft (3) wird in der Entwässerungsvorrichtung (2) durch Kondensation entwässert, derart, daß die Luft einen Dampf - partialdruck von 0 bis 16 mbar aufweist. Das Kondensat (12) wird in einem Becken (4) aufgefangen. Die auskondensierte Luft (5) wird durch eine Heizvorrichtung (17) geleitet und mittels eines Ventilators (7) in Richtung des Pfeiles (A) in einen Bereich (8) der Vorrichtung (1) geleitet. Die trockene Luft streicht hierbei durch Zirkulation über Werkstücke (9) , welche beschichtet sind und getrocknet werden sollen. Die trockene Luft nimmt hierbei die Feuchtigkeit aus dem Lack auf, so daß die Luft im Bereich (10) wiederum eine höhere relative Feuchte aufweist.
Die feuchte Luft wird in Richtung des Pfeiles (B) wieder der Entwässerungsvorrichtung (2) zugeführt, wo der Luft (3) erneut das Wasser entzogen wird.
Die Luft weist im Bereich (8) eine Temperatur von 15 °C bis 60 °C auf. Die Werkstücke (9) werden bei Überstreichen mit der trockenen, auf 15 °C bis 60 °C erwärmten Luft nicht wesentlich erhitzt, da durch die Verdunstungskühlung die Oberfläche der Werkstücke (9) kalt bleibt. Die Vorrichtung (1) bildet einen geschlossenen Kreislauf für die zirkulierende Luft.
Die Vorrichtung (1) kann auch mit einem offenen Kreislauf gefahren werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung (1) als Durchlaufanläge ausgebildet sein mit offenen Durchfahrtsöffnungen für die zu trocknenden Teile.
Die Vorrichtung (1) weist ein Gehäuse (11) auf, in dem der Vorgang Entwässern der Luft, Erhitzen der trockenen Luft, Trocknung der Werkstücke und Zurückleiten der Feucht - luft zur Entwässerungsvorrichtung (2) in einem geschlossenen Kreislauf durchgeführt wird.
Die Vorrichtung arbeitet in derselben Weise für die Trocknung jeder Art von dünnen Schichten, sei es auf Was- ser-, Alkohol- oder anderer Lösungsmittelbasis, aber auch bei Verwendung von Fetten oder Klebern und dergleichen.
Gemäß Fig. 2 weist die Trocknungsvorrichtung (1) in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine zusätzliche Kühlvorrichtung (13) auf. In der zusätzlichen Kühlvorrichtung (13) wird ein im Kreislauf zirkulierendes Kältemittel, mit welchem die Entwässerungsvorrichtung (2) betrieben wird, gekühlt. Dies ist notwendig, um ein niedriges Temperaturniveau der Entwässerungvorrichtung (2) zu halten.
Wird die feuchte Luft (3) in der Entwässerungsvorrichtung (2) mittels Kondensation entwässert, so wird hierdurch das Kältemittel, mit welchem die Entwässerungsvorrichtung (2) betrieben wird, erwärmt. Das erwärmte Kältemittel gelangt aus der Entwässerungsvorrichtung (2) in einen Verdichter (14) . In dem Verdichter (14) wird das Kältemittel komprimiert, wodurch sich das Kältemittel erwärmt. Diese weitere Erwärmung beruht im wesentlichen auf der Kompressionswärme. Aus dem Verdichter (14) gelangt das komprimierte Kältemittel in den Kältemittelkondensator (6) . Mit Hilfe des erwärmten Kältemittels wird in dem Kältemittelkondensator (6) die trockene Luft (5) auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt, um diese erwärmte Luft dann im Bereich (8) zur Trocknung der Werkstücke (9) zu verwenden. Durch die Abgabe von Wärmeenergie durch das erwärmte Kältemittel an die trockene Luft (5) in dem Kältemittelkondensator (6) wird das Kältemittel vorgekühlt. Das vorgekühlte Kältemittel gelangt dann in einen weiteren Kältemittelkondensator (15) . In dem Kältemittelkondensator (15) wird das vorgekühlte Kältemittel mit Hilfe von Umluft, welche mittels eines Ventilators (16) aus der Umgebung der Trocknungsvorrichtung (1) entnommen wird, weiter gekühlt. Die Umluft weist im wesentlichen Raumtemperatur auf. Mit Hilfe der zusätzlichen Kühlvorrichtung (13) wird das im Kältekreislauf benutzte Kältemittel stets gekühlt, derart, daß eine Entwässerung der Umluft in der Entwässerungsvorrichtung (2) optimal ausführbar ist.
Da die Temperatur der trockenen Luft (5) , welche zur Trocknung der Werkstücke (9) im Bereich (8) verwendet wird, circa 15 °C bis 60 °C beträgt, kann das Gehäuse (11) der Trocknungsvorrichtung (1) als nicht wärmeisoliertes Gehäuse ausgebildet sein.
Bezugszahlen
1 Vorrichtung
2 Entwässerungsvorrichtung
3 feuchte Luft
4 Becken
5 trockene Luft
6 Kältemittelkondensator
7 Ventilator
8 Bereich
9 Werkstück
10 Bereich
11 Gehäuse
12 Kondensat
13 Kühlvorrichtung
14 Verdichter
15 Kältemittelkondensator
16 Ventilator in der Kühleinrichtung 13
17 Heizvorrichtung A, B Pfeile

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von dünnen Schichten (Dünnschichten) , welche auf einem Werkstück aufgebracht sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Luft mit einer Feuchte zwischen 0 und 10 Gramm
Dampfbeiadung pro Kubikmeter (trockene Luft) über und/oder um das zu trocknende Werkstück (9) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschichten Fettschichten, Kleberschichten oder dergleichen, insbesondere Färb- oder Lackschichten oder dergleichen auf Wasser-, Alkohol- oder Lösungsmittelbasis sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchte der trockenen Luft einen Dampfpartialdruck von 0 bis 16 mbar aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft für die Trocknung eine Temperatur zwischen
15 °C und 60 °C aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Feuchtigkeit der Schicht befeuchtete Luft nach Überstreichen der Schicht eine Temperatur zwischen
20 °C und 40 °C aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Luft durch Abkühlung der Luft und Auskondensieren der Feuchtigkeit erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Erzeugung der trockenen Luft durch Kondensation anfallende Wärme zur nachfolgenden Wiedererwärmung der unterkühlten trockenen Luft auf 15 °C bis 60 °C verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in einem geschlossenen oder in einem offenen Kreislauf zirkuliert, derart, daß a) die Luft in einem Kälteverdampfer unterkühlt wird, b) die Feuchtigkeit und leichtflüchtige Inhaltsstoffe der Luft auskondensiert werden, c) die unterkühlte Luft wiedererwärmt wird, d) die trockene Luft über die zu trocknenden, auf Werkstücken (9) aufgebrachten Dünnschichten geleitet wird, um die Flüssigkeiten an der Oberfläche (9) aufzunehmen, e) die Schritte a) bis d) wiederholt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auskondensieren der verdunsteten Flüssigkeiten der zu trocknenden Schichten an unterkühlten Rohren bei 0 °C bis minus 20 °C erfolgt.
10. Vorrichtung zum Trocknen von Dünnschichten, welche auf einem Werkstück aufgebracht sind, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) daß die Vorrichtung (1) eine Kühlvorrichtung (2) zum Kondensieren und eine Heizvorrichtung (17) zum Wieder - erwärmen für die Umluft aufweist, b) daß ein Gehäuse (11) für die Aufnahme der zu trocknenden Werkstücke (9) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (11) als ein nicht wärmeisoliertes Gehäuse ausgebildet ist, und c) daß wenigstens ein Ventilator (7) für die Zirkulation der Luft in der Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) geschlossen oder offen ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) tunnelförmig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Schubladensystem ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als eine die Luft im geschlossenen Kreislauf enthaltende Vorrichtung ausgebildet ist.
EP97945828A 1996-10-28 1997-10-14 Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0934497B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644717A DE19644717A1 (de) 1996-10-28 1996-10-28 Verfahren zum Trocknen von dünnen Schichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19644717 1996-10-28
PCT/EP1997/005650 WO1998019124A1 (de) 1996-10-28 1997-10-14 Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934497A1 true EP0934497A1 (de) 1999-08-11
EP0934497B1 EP0934497B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7810187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945828A Expired - Lifetime EP0934497B1 (de) 1996-10-28 1997-10-14 Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0934497B1 (de)
AT (1) ATE221981T1 (de)
AU (1) AU5118998A (de)
CA (1) CA2269982A1 (de)
DE (3) DE19644717A1 (de)
DK (1) DK0934497T3 (de)
ES (1) ES2182123T3 (de)
WO (1) WO1998019124A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756194B4 (de) * 1997-12-17 2006-06-08 Keld Gabelgaard Lackverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE10030383C1 (de) 2000-06-21 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE10128794B4 (de) * 2001-06-15 2005-02-17 Rehau Ag + Co. Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
WO2009057112A2 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Transpharma Medical, Ltd. Vertical patch drying
US20100275621A1 (en) 2007-12-10 2010-11-04 Oliveira Jr Jose Vilani Dehumidification or dehydration unit for apicultural use
DE102015224916A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
CN106270380B (zh) * 2016-08-16 2018-04-20 东风汽车有限公司 一种泡沫塑料模型烘房
JP6428750B2 (ja) 2016-11-30 2018-11-28 マツダ株式会社 塗装乾燥方法及びその装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366363A1 (fr) * 1975-06-19 1978-04-28 Cominter Sa Procede de sechage des cuirs et peaux et installation permettant sa mise en oeuvre
US4365480A (en) * 1978-09-05 1982-12-28 United Air Specialists, Inc. Process gas treating apparatus
EP0044898A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 C.C.E. s.r.l. Commissionaria Costruzioni Elettroniche Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE3229903A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines zum trocknen von loesungsmittelhaltigen farben, lacken, klebern oder dergleichen auf papier oder vergleichbaren zelluloseprodukten verwendeten trocknungsmediums
DE3637737A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Waldner Gmbh & Co Hermann Trockner, insbesondere fuer die chemische industrie
DE3734994A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Guenther Zippel Maschf Verfahren und einrichtung zum vollautomatischen trocknen von gereinigten gegenstaenden
US5343632A (en) * 1992-04-10 1994-09-06 Advanced Dryer Systems, Inc. Closed-loop drying process and system
DE9401195U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-31 Bartel, Walter, 78054 Villingen-Schwenningen Sieb-Trockenschrank
DE29504040U1 (de) * 1995-03-10 1996-04-04 Harter Oberflächen- und Umwelttechnik GmbH, 88161 Lindenberg Industrietrockner mit verbessertem Wirkungsgrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRÖLL K.: "TROCKNUNGSTECHNIK - TROCKNER UND TROCKNUNGSVERFAHREN", vol. 2, 1978, SPRINGER-VERLAG, BERLIN, ISBN: 3-540-08108-9, article "Allgemeines über Planen und Bemessen der Trockner", pages: 83 - 84, XP002932393

Also Published As

Publication number Publication date
DE19781220C1 (de) 2000-04-13
ES2182123T3 (es) 2003-03-01
DE59707933D1 (de) 2002-09-12
WO1998019124A1 (de) 1998-05-07
DE19644717A1 (de) 1998-04-30
AU5118998A (en) 1998-05-22
DK0934497T3 (da) 2002-10-07
ATE221981T1 (de) 2002-08-15
EP0934497B1 (de) 2002-08-07
CA2269982A1 (en) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738874C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1167908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
EP0934497B1 (de) Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4228698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensationstrocknung
EP1819451B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
DE4109276C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
EP0805010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Adsorptionsmittels
DE4208390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung feuchter und warmer abluft aus einem kompostierungsprozess
EP0044898A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen Trocknen insbesondere von Fellen
DE2729015C3 (de) Nachtrocknen von Hopfengut
CH691349A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Luft.
EP0855226A1 (de) Spritzkabine für Wasserlacke mit gekühlten inneren Teilen und Luftbefeuchtungseinrichtung
DE19813406A1 (de) Trocknungssysteme nach dem Kompressionsprinzip
DE3734994A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vollautomatischen trocknen von gereinigten gegenstaenden
CH659698A5 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE10122240A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen
DE10128794B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
DE19756194B4 (de) Lackverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE4013409A1 (de) Verfahren zum entfernen von loesungsmitteln und anderen schadstoffen aus wasserdampfbeladener abluft
DE102016101368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Werkstücks im Anschluss an eine Wärmebehandlung
DE3420727A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von temperaturempfindlichen schuettguetern
DE4418673A1 (de) Verfahren von Einrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE10231002A1 (de) Verfahren zum Trocknen von flüssig aufgetragenen Beschichtungen (Schutzaufträge-Folien) auf Bauteile und oder Karosserien
DE2616556A1 (de) System zur luftentfeuchtung von geschlossenen raeumen
EP2124007A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 221981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020902

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020807 *HELLMANN-HYGREX LUFT- UND KLIMATECHNIK G.M.B.H.;*GATH DIETMAR:LADEMANNBOGEN 22, D-22339 HAMBURG;OBERWETZER RING 4,35641 SCHOEFFENGRUND (DE)

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HARTER OBERFLAECHEN- UND UMWELTTECHNIK GMBH

Effective date: 20030507

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HARTER OBERFLAECHEN- UND UMWELTTECHNIK GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 8

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20041029

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20041029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707933

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 221981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

BERE Be: lapsed

Owner name: *GATH DIETMAR

Effective date: 20121031

Owner name: *HELLMANN-HYGREX LUFT- UND KLIMATECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707933

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015