DE10122240A1 - Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen

Info

Publication number
DE10122240A1
DE10122240A1 DE2001122240 DE10122240A DE10122240A1 DE 10122240 A1 DE10122240 A1 DE 10122240A1 DE 2001122240 DE2001122240 DE 2001122240 DE 10122240 A DE10122240 A DE 10122240A DE 10122240 A1 DE10122240 A1 DE 10122240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray tower
gas
evaporator
tower
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001122240
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hoerding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winter Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Winter Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter Umwelttechnik GmbH filed Critical Winter Umwelttechnik GmbH
Priority to DE2001122240 priority Critical patent/DE10122240A1/de
Publication of DE10122240A1 publication Critical patent/DE10122240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00128Controlling the temperature by direct heating or cooling by evaporation of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Reaktor für eine chemische Reaktion, mit folgenden Anlageteilen: DOLLAR A a) einem Sprühturm, mit einer Sprüheinrichtung im oberen Bereich, die mit einem Vorlagebehälter verbunden ist, DOLLAR A b) einer einen Verdampfer und einen Kondensator aufweisende Kältemaschine, wobei dem Verdampfer ein Kondensatwasserablauf zugeordnet ist, DOLLAR A c) einem Leitungssystem für Gas, dessen Eintrittsende mit dem oberen Bereich des Sprühturms und dessen verzweigtes Austrittsende sowohl mit dem oberen Bereich als auch zum unteren Bereich des Sprühturms verbunden ist, wobei das Leitungssystem derart angeordnet ist, daß das Gas im geschlossenen System zwischen den Enden zumindest über den Verdampfer und danach über den Kondensator der Kältemaschine geleitet wird, DOLLAR A d) einem Gebläse im Leitungssystem zur Umwälzung des Gases im Kreislauf und DOLLAR A e) einem Auffangbehälter für Feststoffe und/oder Reaktionsprodukte im unteren Bereich des Sprühturms oder einem Rohrleitungssystem zur Ableitung der Reaktionsprodukte.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Trocknung von Flüssigkeiten, insbe­ sondere zur Trocknung von organischen Flüssigkeiten auf extrem niedrige Wasser­ gehalte. Ferner betrifft die Erfindung einen Reaktor für eine chemische Reaktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energiearmes Verfahren zur Trocknung von Flüssigkeiten, insbesondere von organischen Flüssigkeiten, anzu­ geben, bei dem die Flüssigkeiten auf extrem niedrige Wassergehalte getrocknet wer­ den. Ebenfalls liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor für eine che­ mische Reaktion bereitzustellen, der in leicht handhabbarer Weise eine Steuerung des chemischen Reaktionsgleichgewichts zuläßt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung des bekannten Verfahrens aus EP 0 504 647 B 1, insbesondere des Verfahrens mit den Merkmalen aus Anspruch 1 in EP 0 504 647 B1, für organische Flüssigkeiten. Hierbei können in überraschender Weise organische Flüssigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffe, auf extrem niedrige Was­ sergehalte getrocknet werden. Beispielsweise kann Glyzerin mit einem Wassergehalt von unter 0,2% gewonnen werden.
Die den Reaktor betreffende Aufgabe wird durch die Anwendung der Anlage aus EP 0 504 647 B1, insbesondere einer Anlage mit den Merkmalen aus Anspruch 3 in EP 0 504 647 B1, gelöst. Bei der Verwendung als Reaktor erfolgt die Zufuhr der notwen­ digen Aktivierungsenergie für die Reaktion über die Düsen und das Sprühsystem. In dem Reaktor können Komponenten verwendet werden, die eine katalytische Wirkung besitzen. Diese Komponenten können dem System immanent sein. Mit der konti­ nuierlichen Entfernung von Wasser oder von anderen (leicht) flüchtigen Reaktions­ produkten wird das chemische Gleichgewicht verschoben. Im Gegensatz zu der aus EP 0 504 647 B1 bekannten Anlage dient der erfindungsgemäße Reaktor nicht als Verdunstungs- und Trocknungssystem allein, sondern dient zur Erzeugung einer che­ mischen Reaktion. Die Reaktion läuft unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser oder anderen leicht flüchtigen Reaktionsprodukten ab. Beispielsweise ist die Anlage besonders vorteilhaft für eine Umesterung von Trimethylester.
Bei der Erfindung wird die Flüssigkeit in einen Sprühturm versprüht im Gegenstrom mit trockenem Gas, insbesondere trockener Luft. Sprühtürme zur Herstellung von Granulaten sind Stand der Technik. Zum Trocknen von Lebensmitteln oder pharma­ zeutischen Produkten ist auch bekannt, durch das aufgewirbelte Bett des Produktes warme (heiße) Luft zu schicken, die im Umlauf entfeuchtet und dem Kreislauf erneut zugeführt wird (DE-C-27 07 065). Ein ähnliches Verfahren ist zum Sprühtrocknen von leicht verderblichen flüssigen Produkten, wie entrahmte Milch und Molke zur Gewinnung von Milchpulver bekannt geworden (DE-A-27 43 724). Beim Sprüh­ troclmen findet normalerweise eine Verdampfung des Wassers statt, während beim erfindungsgemäßen Verfahren das im Sprühturm versprühte Wasser lediglich ver­ dunstet. Aus der DE-A-31 21 561 ist weiterhin eine Einrichtung zur Lösemittel- Destillation bekannt, bei der das verdampfte Lösemittel zuerst über den Verdampfer und danach über den Kondensator einer Kältemaschine geleitet wird.
Das feuchte Gas wird im Wärmeaustausch mit dem Verdampfer einer Kältemaschine gebracht. Dadurch wird das Gas abgekühlt; die Feuchtigkeit wird kondensiert und aufgefangen. Das aufgefangene Wasser besitzt einen hohen Reinheitsgrad, das den von entionisiertem Wasser übertrifft. Eine Rückführung in ein Wassernetz zur Ver­ sorgung eines Industriebetriebes ist daher ohne weiteres möglich. Die Abführung des aufgefangenen Wassers in ein öffentliches Abwassernetz ist unbedenklich.
Die Kondensationswärme am Verdampfer führt zu einer Erwärmung des Kältemittels. Die trockene entfeuchtete Luft gelangt in Wärmeaustausch mit dem Kondensator und wird dabei wieder erwärmt. Mit anderen Worten, die zur Abgabe der Feuchtigkeit dem feuchten Gasstrom entnommene Wärmeenergie (Kondensationswärme) wird auf diese Weise dem Gasstrom zurückgegeben.
Die trockene leicht erwärmte Luft wird nunmehr wieder dem Sprühturm zugeführt, wobei ein Teil mit dem Aussprühen der Flüssigkeit in den Sprühturm abgegeben wird und ein anderer Teil den Gegenstrom zum gesprühten Wasserstrom bildet.
Da im Gaskreislauf Energie nicht verloren geht, muß von außen nur die Energie zur Aufrechterhaltung des Gaskreislaufes sowie für den Motor der Kältemaschine und das . Einspritzen der Flüssigkeit in den Sprühturm aufgebracht werden. Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher hoch.
Wie bereits erwähnt, hat das gewonnene Wasser eine hohe Qualität. Es weist keine Algen oder organischen Substanzen auf und gleicht in der Qualität etwa destilliertem Wasser.
Der Prozeß läuft im geschlossenen System ab, es findet eine Umweltbelastung nicht statt.
Zur Umwälzung des Gasstroms und des Kältemittels muß mechanische Energie auf­ gewendet werden. Diese mechanische Energie wird den Kreisläufen als Wärme­ energie zugeführt, so daß ein Überschuß an Wärme anderweitig genutzt werden kann.
Der Reaktor setzt sich aus zwei Basisaggregaten zusammen, nämlich einem Sprüh­ turm und einer Kältemaschine. Der Sprühturm weist eine Versprüheinrichtung im oberen Bereich auf, die mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist. In der Leitung zur Versprüheinrichtung sitzt eine geeignete Pumpe. Es versteht sich, daß auch eine drucklose Vernebelung vorgenommen werden kann. z. B. mittels Ultraschall oder dergleichen. Die Kältemaschine, die vorzugsweise eine Kompressorkältemaschine ist, weist in üblicher Weise einen Verdampfer und einen Kondensator auf, die in der erfindungsgemäßen Anlage als Wärmeaustauscher für das Gas dient, das im Kreislauf durch den Sprühturm geführt wird, um die versprühte Flüssigkeit zu verdunsten und die Feuchtigkeit als Kondensat abzuscheiden. Wie schon erwähnt, wird durch die Kombination des Sprühturms mit der Kältemaschine ein äußerst energiearmes Ver­ fahren erhalten. Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Anlage sind klein, so daß sie ohne weiteres in vorhandene Anlagen integriert werden kann. Die Kosten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Anlage und ihr Betrieb sind ebenfalls denkbar niedrig.
Der Reaktor nach der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt äußerst schematisch eine Anlage nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf einen Sprühturm der Anlage nach Fig. 1.
Ein Sprühturm 10 weist im oberen Bereich eine Versprüheinrichtung 12 auf, die über eine Leitung 14 mit einem Reservoir 16 verbunden ist. In der Leitung 14 sind eine Pumpe 18 sowie in Wärmeaustauscher 20 angeordnet.
Je nach Anwendungsgebiet kann es erforderlich sein, für jeden Reaktionsteilnehmer einzelne Komponenten einzusetzen.
Im unteren Bereich des Sprühturms 10 befindet sich ein Auffangbehälter 22 für getrocknete Stoffe. Oberhalb des Auffangbehälters 22 ist ein konisches Sieb 24 ange­ ordnet.
Eine allgemein mit 30 bezeichnete Kältemaschine weist einen Verdampfer 32 in Lamellenform sowie einen Kondensator 34 in Form eines Fallrohrverdampfers auf. Die Kältemaschine 30 befindet sich in einem abgeschlossenen Raum, der strichpunk­ tiert gezeichnet und mit 32a bezeichnet ist. Die Kältemaschine 30 weist in bekannter Weise einen Kompressor 36 auf, der von einem Motor 38 angetrieben ist. Dem Ver­ dampfer 32 ist ein Kondensatablauf 40 zugeordnet. Im abgeschlossenen Raum 32a, in dem auch der Wärmeaustauscher 20 angeordnet ist, ist ein Radialgebläse 42 angeord­ net, dessen Ausgang mit einer Leitung 44 verbunden ist, die zu einem Abzweigpunkt 46 führt. Vom Abzweigpunkt 46 ist eine Zweigleitung 48 zur Decke des Sprühturms 10 geführt und mit vier Eintrittsöffnungen 50 verbunden. Die zweite Abzweigleitung 52 führt in das Innere des Sprühturms 10 im unteren Bereich unterhalb des konischen Siebs 24.
Die beschriebene Anlage arbeitet wie folgt: Flüssigkeit aus dem Reservoir 16 wird mit Hilfe der Sprühvorrichtung 12 im Sprühturm 10 versprüht und zusammen mit Luft aus der Leitung 48 eingeführt. Der von oben nach unten fließende "Sprühstrom" fließt im Gegenstrom zu trockener Luft, die über die Abzweigleitung 52 eingetragen wird. Ihre Strömung ist mit Pfeilen 54 dargestellt. Es versteht sich, daß geeignete Vorkehrungen getroffen sind, um einen innigen und gleichmäßigen Kontakt des Luftstroms 54 mit dem Sprühstrom zu erzielen. Die über die Leitungen 52 und 58 eingetragene trockene Luft wurde vorher im Wärmetauscher 34 zunächst auf eine Temperatur von z. B. 45°C erwärmt. Sie enthält zudem zum Beispiel eine Feuchtigkeit von 1 g pro m3. Sie wird mit Feuchtigkeit beladen und verläßt den Sprühturm über eine obere mittige Öffnung 56 in der Decke des Sprühturms 10 und gelangt über eine Leitung 58 zur Kälte­ maschine 30. Die feuchte Luft, die beispielsweise eine Feuchtigkeit von 24 g pro m3 aufweist, wird im Wärmeaustausch über den Verdampfer 32 der Kältemaschine 30 geschickt. Hierbei kühlt sich die Luft ab und gibt durch Kondensierung das Wasser ab, das im Kondensatauffangbehälter 40 aufgefangen wird. Die kühle trockene Luft, die nunmehr wiederum einen Feuchtigkeitsgehalt von 1 g pro m3 aufweist, gelangt zum Kondensator 34 der Kältemaschine 30. Dort wird sie durch die frei werdende Kondensationswärme des Kältemittels erwärmt. Die trockene Luft verläßt den Wärmeaustauscher 34 zum Beispiel mit einer Temperatur von 45°C. Sie gibt im Wärmeaustauscher 20 einen Teil ihrer Wärme ab, um das Abwasser in der Leitung 14 anzuwärmen. Die erwärmte trockene Luft gelangt dann über die Leitung 44 in der beschriebenen Weise zum Sprühturm 10 zurück.
Wie erkennbar, wird der Luftstrom in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Eine Temperaturregelung kann durch Veränderung des Druckes stattfinden sowie durch eine Steuerung des Ausmaßes der Erwärmung des Mediums. Ohne den Wärmeaus­ tauscher 20 ließen sich relativ hohe Temperaturen für die trockene Luft erreichen. Eine Erwärmung des Mediums erleichtert weiterhin die Verdunstung nicht flüchtiger Reaktionsprodukte.
Wesentlich für den Reaktor sind folgende Anlageteile:
  • a) ein Sprühturm 10 mit einer Versprüheinrichtung 12 im oberen Bereich, die mit einem Vorlagebehälter 16 verbunden ist;
  • b) eine einen Verdampfer 32 und einen Kondensator 34 enthaltende Kältemaschine 30, wobei dem Verdampfer 32 ein Kondensatwasserablauf 40 zugeordnet ist;
  • c) ein Leitungssystem für Gas, dessen Eintrittsende mit dem oberen Bereich des Sprühturms 10 und dessen verzweigtes Austrittsende sowohl mit dem oberen Bereich als auch zum unteren Bereich des Sprühturms 10 verbunden ist, wobei das Leitungssystem derart angeordnet ist, daß das Gas im geschlossenen System zwischen den Enden zumindest über den Verdampfer 32 und danach über den Kondensator 34 der Kältemaschine geleitet wird;
  • d) ein Gebläse 42 im Leitungssystem zur Umwälzung des Gases im Kreislauf, und
  • e) ein Auffangbehälter 22 für Feststoffe und/oder Reaktionsprodukte im unteren Bereich des Sprühturms oder ein Rohrleitungssystem zur Ableitung der Reak­ tionsprodukte.
Bei der Anwendung als Reaktor (also nicht als Verdunstungs- oder Trocknungssystem allein) erfolgt die Zuführung der notwendigen Aktivierungsenergie für eine chemische Reaktion mechanisch über die Düsen- und Sprühsysteme. Dabei wird die katalytische Wirkung geeigneter, dem System immanenter Komponenten ausgenutzt und die kon­ tinuierliche Entfernung von Wasser oder anderen leicht flüchtigen Reaktionsproduk­ ten zur Verschiebung des chemischen Gleichgewichts angewendet. In diesem Fall geht es sich also um die Erzeugung einer chemischen Reaktion, wie beispielsweise die Umesterung von Trimethylester.
Wichtige Verfahrensschritte des Verfahrens zur Trocknung von Flüssigkeiten, insbe­ sondere von organischen Flüssigkeiten, sind:
  • a) die Flüssigkeit wird zusammen mit trockenem Gas, insbesondere trockener Luft, in einem Sprühturm in den Gegenstrom aus trockenem Gas, insbesondere trocke­ ner Luft, gesprüht und verdunstet;
  • b) die Feststoffe der Flüssigkeit werden im unteren Bereich des Sprühturms aufge­ fangen;
  • c) das feuchte Gas wird aus dem oberen Teil des Sprühturms abgezogen und in Wärmeaustausch mit dem Verdampfer einer Kältemaschine gebracht, wobei die am Verdampfer kondensierte Flüssigkeit aufgefangen wird;
  • d) das abgekühlte trockene Gas wird dann in Wärmeaustausch mit dem Kondensator der Kältemaschine gebracht und erwärmt und
  • e) das erwärmte trockene Gas wird im geschlossenen Kreislauf dem Verfahrens­ schritt a) rückgekehrt.
Dieses Verfahren ist beispielsweise bei der Trocknung von Glyzerin auf einem Was­ sergehalt von < 0,2 Gew.-% besonders vorteilhaft.

Claims (3)

1. Reaktor für eine chemische Reaktion, mit folgenden Anlageteilen:
  • a) einem Sprühturm (10), mit einer Sprüheinrichtung (12) im oberen Bereich, die mit einem Vorlagebehälter (16) verbunden ist,
  • b) einer einem Verdampfer (32) und einem Kondensator (34) aufweisen­ den Kältemaschine (30), wobei dem Verdampfer (32) ein Kondensat­ wasserablauf (40) zugeordnet ist,
  • c) einem Leitungssystem für Gas, dessen Eintrittsende mit dem oberen Bereich des Sprühturms (10) und dessen verzweigtes Austrittsende sowohl mit dem oberen Bereich als auch zum unteren Bereich des Sprühturms (10) verbunden ist, wobei das Leitungssystem derart ange­ ordnet ist, daß das Gas im geschlossenen System zwischen den Enden zumindest über den Verdampfer (32) und danach über den Kondensator (34) der Kältemaschine geleitet wird,
  • d) einem Gebläse (42) im Leitungssystem zur Umwälzung des Gases im Kreislauf und
  • e) einem Auffangbehälter (42) für Feststoffe und/oder Reaktionsprodukte im unteren Bereich des Sprühturms oder einem Rohrleitungssystem zur Ableitung der Reaktionsprodukte.
2. Verfahren zur Trocknung von Flüssigkeiten, insbesondere von organischen Flüssigkeiten:
  • a) die Flüssigkeit wird zusammen mit trocknem Gas, insbesondere trockener Luft, in einem Sprühturm in den Gegenstrom aus trockenem Gas, insbe­ sondere trockener Luft, gesprüht und verdunstet,
  • b) die Feststoffe und/oder Reaktionsprodukte der Flüssigkeit werden im unte­ ren Bereich des Sprühturms aufgefangen,
  • c) das feuchte Gas wird aus dem oberen Teil des Sprühturms abgezogen und in Wärmeaustausch mit dem Verdampfer einer Kältemaschine gebracht, wobei die am Verdampfer kondensierte Flüssigkeit aufgefangen wird,
  • d) das ausgekühlte trockene Gas wird dann im Wärmeaustausch mit dem Kondensator der Kältemaschine gebracht und erwärmt und
  • e) das erwärmte trockene Gas wird im geschlossenen Kreislauf dem Verfah­ rensschritt a) zugeführt.
3. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 zur Trocknung von Glyzerin auf einen Wassergehalt von weniger als 0,2 Gew.-%.
DE2001122240 2000-05-05 2001-05-04 Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen Ceased DE10122240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122240 DE10122240A1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022399 2000-05-05
DE2001122240 DE10122240A1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122240A1 true DE10122240A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7641203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122240 Ceased DE10122240A1 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122240A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117777A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Australian Creative Technologies Pty Ltd A device and method for utilising surplus cooling of water in a cooling tower
CN106807096A (zh) * 2015-11-28 2017-06-09 衡阳春天医药化工设备有限公司 一种酒精回收装置
CN107638863A (zh) * 2017-11-08 2018-01-30 太仓塑料助剂厂有限公司 过氧化氢异丙苯连续还原反应装置
CN110986514A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 萍乡市日胜焰火制造有限公司 花炮生产用烘干机
CN112524902A (zh) * 2020-12-09 2021-03-19 江西倍得力生物工程有限公司 一种乌鸡肽粉生产用喷雾干燥装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117777A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Australian Creative Technologies Pty Ltd A device and method for utilising surplus cooling of water in a cooling tower
CN106807096A (zh) * 2015-11-28 2017-06-09 衡阳春天医药化工设备有限公司 一种酒精回收装置
CN107638863A (zh) * 2017-11-08 2018-01-30 太仓塑料助剂厂有限公司 过氧化氢异丙苯连续还原反应装置
CN107638863B (zh) * 2017-11-08 2019-10-18 太仓塑料助剂厂有限公司 过氧化氢异丙苯连续还原反应装置
CN110986514A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 萍乡市日胜焰火制造有限公司 花炮生产用烘干机
CN112524902A (zh) * 2020-12-09 2021-03-19 江西倍得力生物工程有限公司 一种乌鸡肽粉生产用喷雾干燥装置
CN112524902B (zh) * 2020-12-09 2021-12-28 江西倍得力生物工程有限公司 一种乌鸡肽粉生产用喷雾干燥装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung
DE60110945T2 (de) Entfeuchtungssystem für einen Raum
DE60020429T2 (de) Wärmeaustauschsystem mit geschlossenem Kreislauf und Verfahren mit niedrigem Wasserverbrauch
DE2161649A1 (de) Trockner
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE3005291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material
EP2122039A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP0504647B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
DE19654093C2 (de) Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3706072A1 (de) Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage
DE1517363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten
DE2717543A1 (de) Verfahren und verdampfer zum verdampfen einer fluessigkeit
DE10122240A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Reaktor für chemische Reaktionen
DE102010036467A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
CH657692A5 (en) Dehumidifying unit for essentially closed rooms
DE2224242A1 (de) Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE4408087C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
WO1998019124A1 (de) Verfahren zum trocknen von dünnen schichten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0959307B1 (de) Sorptions- Plattenwärmeaustauscher
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
CH691349A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Luft.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection