EP0929370B1 - Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0929370B1
EP0929370B1 EP97918875A EP97918875A EP0929370B1 EP 0929370 B1 EP0929370 B1 EP 0929370B1 EP 97918875 A EP97918875 A EP 97918875A EP 97918875 A EP97918875 A EP 97918875A EP 0929370 B1 EP0929370 B1 EP 0929370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tong
pliers
tongs
casing
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97918875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929370A1 (de
Inventor
Ulrich Steinhauser
Stefan STÖCKLE
Christoph Pergher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hatebur Umformmaschinen AG
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hatebur Umformmaschinen AG filed Critical Hatebur Umformmaschinen AG
Publication of EP0929370A1 publication Critical patent/EP0929370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929370B1 publication Critical patent/EP0929370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps

Definitions

  • the present invention relates to a device for the automatic transport of workpieces on a multi-stage, for non-cutting forming of metal parts Forming machine, as in the preamble of the independent Claim 1 is defined (see e.g. DE-A-29 29 800).
  • Such a device known from EP-B-0 206 186 has an upper and a lower, in the work cycle of the forming machine driven and in their forming area in fixed Bear reciprocating cross transport pipe on which an upper or lower pliers box is attached is.
  • the two cross transport tubes are to form one sliding unit connected by a yoke.
  • the Workpieces are captured by means of pairs interacting Plier gripper, one in the upper one Pliers box and the other arranged in the lower pliers box and the opening and closing movement of the through the each interacting pliers grippers formed pliers through control shafts rotatably arranged in the cross transport tubes controlled in the form of camshafts via transmission levers becomes.
  • Such pliers enable in a simple manner the detection of very different in hot forming machines large workpieces.
  • a disadvantage of this device is that for detecting a Workpiece a pliers gripper from below to this becomes a great danger for the gripper there is a collision with falling parts.
  • the pliers grippers are also especially in hot forming machines heavy pollution, for example from lubricants and / or exposed to scale and / or water.
  • In addition are used to control the opening and closing movements of the pliers two camshafts and for the reciprocation of the pliers two cross transport tubes necessary, whereby the movements of the two camshafts and the two transverse transport tubes must be coordinated in each case.
  • the invention has the following object underlying.
  • a multi-stage forming machine without one from below pliers gripper to be brought up to a workpiece to be gripped gets along, being simple and inexpensive it should be ensured that workpieces are very different Diameter or stepped workpieces, such as flange shafts or similar parts with different diameters freely selectable positions can be recorded.
  • the Device should be constructed as simply as possible.
  • the essence of the invention is that in one device for the automatic transport of workpieces a multi-stage, for chipless forming of metal parts serving forming machine attached to a cross transport tube Tong box comprises a tong box base body, on the one or more interchangeable pliers cassettes with pliers, with which a workpiece from above is laterally detectable, are arranged. Every pair of pliers is over a coupling point with it, in the pliers box body arranged, a pliers curve to control the Opening and closing movement of the transfer means having pliers connected, which in turn with one in the cross transport tube rotatably mounted control shaft in operative connection stand.
  • the device according to the invention is also of simple construction, because the pliers on a single, on a cross transport tube attached pliers box are arranged and the opening and closing movement of the pliers from a single control shaft is controlled.
  • the tong stroke through the use of pliers cassettes with pliers with suitable Leverage ratios and / or adjustment or replacement of the pliers curves for the control of the pliers optimally adaptable to different workpieces, so that under other no unnecessarily large pliers movements Need to become.
  • pliers with suitable leverage ratios it is possible to have relatively large workpieces to grasp without the pliers moving away from neighboring ones Forceps cartridges get in the way.
  • too Workpieces with large flanges in places with small ones Diameters are recorded, the pliers then due make a large stroke of the space required for the flange.
  • the replacement of pliers cassettes is the one according to the invention Device simply by moving each pliers over only one coupling point with the associated one, in the pliers box body arranged transmission means connected which is the connection to the control shaft for control the opening and closing movement.
  • the opening and closing movement sequence each pliers individually adjustable.
  • the setting is also user-friendly, since this is not how in the previously known devices, the control shaft the cross transport tube must be removed.
  • This variant has the advantage that the Opening and closing movement of pliers using a Pliers drive shaft controlling pliers curve towards the opening and closing movement rotates, i.e. that no Redirection of movement is necessary. This allows the crowd after the plier curve are kept lower than with the previously known devices, what a faster and allows more precise movement. In addition, the vibration behavior improved.
  • the one between the control shaft and the pliers drive shaft has a motion deflection via a bevel gear no negative influence on the vibration behavior if the speed of rotation of the control shaft in normal operation is constant.
  • the cross transport tube on which the pliers box is attached rotatably arranged, so that by turning the cross transport tube by means of an outside of the forming area arranged transverse transport tube rotating device the pliers box can be raised or lowered is.
  • the pliers cartridges are preferably in a cartridge carrier arranged with the pliers box body over a cassette carrier pivot axis so connected and when lifting the pliers box is controlled so that it is together with the pliers cartridges pivoted in the opposite direction becomes.
  • the device according to the invention the coupling points of the pliers with the respectively assigned transmission means arranged in the pliers box body arranged in the region of the cassette carrier pivot axis. This causes the cassette holder to pivot not automatically a pincer opening or - closing movement.
  • an inventive one Device on an anvil in the tool room forming machine is the pliers box in its lowered position supported on the anvil, being the support is provided by a roller or sliding guide, which ensures that the tongs in the forming stations are positioned exactly vertically. That way it is vertical positioning accuracy of the pliers from the movement mechanism decoupled.
  • a device according to the invention for automatic transport of workpieces is on a four-stage, for non-cutting Forming of metal-forming machine arranged, the machine body 6, a shear station S and an anvil 8 with four forming stations U1, U2, U3, U4 has.
  • the transport device is with an in in the machine body 6 attached cross transport tube bearings 20, 21 rotatable and mounted to move back and forth in the direction of transport Transverse tube 2 provided in the coaxial control shaft 3 is arranged.
  • a pliers box 1 with a pliers box body 10 In the forming area of the forming machine is on the cross transport tube 2 a pliers box 1 with a pliers box body 10, a cassette holder 11 and three pliers cassettes 12a, 12b, 12c attached, the pliers cassette 12a here is not drawn, so that the part of the Cassette holder 11 with fastening thread 125 visible is.
  • the pliers cartridges 12a, 12b, 12c each have pliers with pliers arms 13, 14 and are by means of central cassette fastening screws 121 attached to the cassette holder 11. In the square opening 119 in the cassette holder 11 one can see one end of a tong drive lever 18 in the left and right end positions. Support bolts 152 on the pliers cartridges, e.g.
  • Screws one end face of each rests on a support element 123 of the cassette carrier 11, serve to stabilize the pliers cassettes 12a, 12b, 12c on the cassette holder 11.
  • On support elements 122 on the cassette support 11 are pivot joints 132, 142 of the Pliers arranged according to the desired pliers stroke.
  • the cassette carrier side Ends of the pivot joints 132, 142 and the Support bolts 152 lie on the support elements 122 or 123 and thus form a centering 3-point support for every pliers cassette.
  • the pliers of the pliers cassette 12c are located itself in its closed position and engages Work piece W3 while the pliers of the pliers cassette 12b is in its open position and a workpiece W2 has not yet captured.
  • the opening and closing movement of the pliers is like described in detail below, from the control shaft 3 controlled by an outside the forming area of the Forming machine arranged control shaft drive device 30 is driven.
  • the back and forth movement of the cross transport tube 2 is carried out by means of a transverse transport drive device 4, and by means of a cross transport tube rotating device 5 is the cross transport tube 2 for lifting and lowering the pliers box 1 rotated.
  • the cross transport drive device 4 and the cross transport tube turning device 5 are also outside the forming area the forming machine and more precisely below described.
  • the workflow is generally as follows:
  • the pliers capture their respectively assigned workpieces, are by Transverse displacement of the cross transport tube 2 from a forming station U1, U2, U3 to the adjacent forming station U2, U3, U4 transported and give the workpieces there the forming process freely.
  • the pliers box 1 with the pliers is then raised by turning the cross transport tube 2, the cross transport tube 2 with the pliers box 1 moved back and the pliers box 1 back to the starting position lowered.
  • the three pliers of the pliers cassettes 12a, 12b, 12c are each in their closed position, in which they have three workpieces Detect W1, W2, W3, and shown their open position.
  • Each pair of pliers includes two double-armed levers trained, rotatably suspended on pivot joints 132, 142 Plier arms 13, 14, one end of which is through with pliers shoes 131, 141 provided pliers grippers 130, 140 is formed.
  • the Pliers grippers 130, 140 are over predetermined breaking points 133, 143 connected to the rest of the gun arm 13, 14, so that at a malfunction in the forming process generally only the Forceps grippers 130, 140 cancel and the rest of the device remains intact.
  • the predetermined breaking points 133, 143 are preferably monitored with sensors 134, 144.
  • the swivel joints 132, 142 of each pliers are arranged or the lengths of the two levers of each gun arm 13, 14 are chosen so that the pliers one for the workpiece to be gripped W1, W2, W3 has a suitable pliers stroke.
  • the pliers cartridges 12a, 12b, 12c are shown here with pliers for Workpieces of small, medium or large diameters are suitable are. By changing pliers cartridges, the Transport device of the forming machine during a production changeover easily converted to new workpieces become.
  • the pliers are opened and closed by turning them the tong arms 13, 14 around the rotary joints 132, 142.
  • the rotation of the control shaft 3 convert into a suitable back and forth motion.
  • a spring 136 provides making sure that the guide surface 135 is in constant contact with the guide surface 145 is pressed and the pliers are pretensioned that it has a tendency to close.
  • Fig. 2 it can also be seen that the cassette carrier 11 pivotable about preferably preloaded roller bearings 110 is attached to the pliers box body 10. The purpose this arrangement is in connection with the below 8 and 9 explained.
  • a stamp holder 7 for receiving forming stamps arranged, the pliers for the workpiece transport in reach into the space between punch holder 7 and anvil 8.
  • the one pliers drive shaft 15 with a plier curve 16, a roller lever 17 and a tong drive lever 18 include.
  • the generally even rotation of the Control shaft 3 is on the bevel drive shaft via a bevel gear 150 15 transferred on which the pliers curve 16 is appropriate.
  • the second end of the tong drive lever 18 is via a coupling device 180 rotatably connected to the pliers arm 14 (see. Fig. 4 and 6).
  • the first tong drive lever 18 is from the left in shown in a position in which the associated pliers is closed while the second tong drive lever 18 is shown from the left in a position in which the associated Pliers is open.
  • the pliers curve 16 is through a body in the pliers box existing adjustment opening that can be closed with a cover 162 161 (see Fig. 3) adjustable so that various opening and closing movements and Plier strokes are easily adjustable.
  • the pliers box 1 is provided with a roller 101, with which he is supported on the ruler 80.
  • the vertical Positioning accuracy of the tongs in the forming stations In this way U1, U2, U3, U4 is independent of the accuracy when lowering and moving the pliers box 1 in the direction of transport.
  • Two types of attachment the roller 101 on the pliers box 1 are in connection with 10 and 11 explained.
  • the forceps arm 14 has the coupling device 180 on it facing end a coupling bolt 146 on which a first cubic part 182 is rotatably supported.
  • the coupling device 180 further includes a second cubic part 181, that on a second, approximately perpendicular to the first standing coupling bolt 185, the on the tong drive lever 18 is attached, is rotatably mounted.
  • the two cubic Parts are against one another via sliding surfaces 183, 183 ' rotatable and movable. In this way a transfer is made the movement of the tong drive lever 18 on the Forceps arm 14 even when the cassette holder 11 is pivoted - With the gun arm 14 - relative to the body of the gun box 10- with the pliers drive lever 18 - enables.
  • Changing the pliers cassette can make them different Lever lengths of the gun arm 14 result (shown in dashed lines), and the cubic parts 181, 182 can be twisted and possibly again over two other sliding surfaces be coupled.
  • the tong drive lever 18 At its end opposite the coupling device 180 is the tong drive lever 18 with one of the lever base body extending right angle approach 184 for the Roller lever 17 provided.
  • pliers box 1 is also in one shown from the anvil 8 completely in the position he, for tool change or maintenance work in the tool room, brought.
  • the pliers box 1 is supported by U1, U2, U3, U4 in the embodiment variant shown in FIG a roller rotatably attached to the pliers box base body 10 101 on the ruler 80 attached to the anvil 8, while in the embodiment shown in Fig. 11 the role 101 on a pivotable to the pliers box body 10 Positioning part 103 is attached, which even when raised Forceps box 1 the contact of the roller 101 with the ruler 80 guaranteed.
  • the cross transport drive device 4 for the back and forth movement of the cross transport tube 2 in the direction of arrows X comprises a perpendicular to the transverse transport tube 2 Drive shaft 41, which has two cranks 42, 43 and two Connecting rods 44, 45 one of two to the transverse transport pipe 2 parallel guide rods 46, 47 cross head 40 moved back and forth.
  • the guide rods 46, 47 are by means of Fastening elements 461, 462, 471, 472 on the machine body 6 attached.
  • One end of the cross transport tube 2 is in the crosshead 40 stored so that it can be rotated and axially preloaded connected is. In this way, on the one hand, the Raising and lowering and on the other hand moving back and forth of the pliers box 1 by turning or moving it sideways of the cross transport tube 2 allows.
  • the control shaft 3 is driven here with a control shaft drive device 30, one parallel to the control shaft 3 arranged drive shaft 31.
  • the rotation the drive shaft 31 is via a gear transmission 32 on the Transfer control shaft 3.
  • the cross transport tube rotating device 5 for the rotation of the Cross transport tube 2 comprises two control curves 51, 52 which each have a roller 531, 532 rotatable about an axis 54 Drive lever 53 abuts. Via a pivot pin 55 is a compensating lever 56 hinged to the drive lever 53.
  • the compensating lever 56 has a contact surface 561 in the starting position shown in FIG. 15 by a compensating spring 50 to one on the drive lever 53 existing contact surface 533 is pressed.
  • About one another pivot pin 57 is the compensating lever 56 to the lower end of a coupling rod 58 articulated.
  • the top end the coupling rod 58 is connected to the cross transport tube 2 cuff-type transmission lever 59 arranged around connected, the coupling rod movements on the cross transport tube 2 transmits. This can be done, for example, using a with fluid cylinder controllable press connection between Cross transport tube 2 and transmission lever 59 can be reached, to release the pliers box 1 by loosening the press connection in the completely raised position shown in
  • the pliers box 1 in the lowered position and the tongs are the first three forming stations U1, U2, U3 assigned.
  • the pliers move to the neighboring ones Forming stations U2, U3, U4, i.e. a lateral shift of the cross transport tube 2 to the right
  • how 17 shows the upper end of the coupling rod 58 shifted to the right and in a first phase of movement, until the coupling rod 58 reaches the vertical position has, the pivot pin 57 with the associated end of the Compensation lever 56 down and the contact surface 561 pushed up.
  • this can also compensate for the Lifting or lowering the pliers box 1 by rolling the gear cone arranged on the tong drive shafts 15 of the bevel gear 150 on the on the control shaft 3 arranged gear cones modified pliers opening or pincer closing speed during lifting and lowering the pliers box 1 accordingly can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an einer mehrstufigen, zur spanlosen Umformung von Metallteilen dienenden Umformmaschine, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist (siehe z.B. DE-A-29 29 800).
Eine derartige, aus der EP-B-0 206 186 bekannte Vorrichtung weist ein oberes und ein unteres, im Arbeitstakt der Umformmaschine angetriebenes und in deren Umformbereich in ortsfesten Lagern hin- und hergehend geführtes Quertransportrohr auf, an denen ein oberer bzw. unterer Zangenkasten angebracht ist. Die beiden Quertransportrohre sind zur Bildung einer gleitend verschiebbaren Einheit durch ein Joch verbunden. Das Erfassen von Werkstücken erfolgt mittels paarweise zusammenwirkender Zangengreifer, wobei jeweils der eine im oberen Zangenkasten und der andere im unteren Zangenkasten angeordnet ist und die Öffnungs- und Schliessbewegung der durch die jeweils zusammenwirkenden Zangengreifer gebildeten Zangen durch in den Quertransportrohren drehbar angeordnete Steuerwellen in Form von Nockenwellen über Übertragungshebel gesteuert wird. Derartige Zangen ermöglichen auf einfache Weise das bei Warmumformmaschinen notwendige Erfassen von sehr verschieden grossen Werkstücken.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass zum Erfassen eines Werkstücks ein Zangengreifer von unten her an dieses herangeführt wird, wodurch für den Zangengreifer eine grosse Gefahr der Kollision mit fallenden Teilen besteht. Die Zangengreifer sind ausserdem vor allem in Warmumformmaschinen einer starken Verschmutzung, beispielsweise durch Schmiermittel und/oder Zunder und/oder Wasser ausgesetzt. Zudem sind für die Steuerung der Öffnungs- und Schliessbewegung der Zangen zwei Nockenwellen und für die Hin- und Herbewegung der Zangen zwei Quertransportrohre notwendig, wobei die Bewegungen der beiden Nockenwellen und der beiden Quertransportrohre jeweils koordiniert werden müssen.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Vorrichtung liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum automatischen Transport von Werkstücken an einer mehrstufigen Umformmaschine, die ohne einen von unten her an ein zu erfassendes Werkstück heranzuführenden Zangengreifer auskommt, wobei auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet sein soll, dass Werkstücke sehr verschiedenen Durchmessers bzw. abgestufte Werkstücke, wie Flanschwellen oder ähnliche Teile mit unterschiedlichen Durchmessern, an freiwählbaren Stellen erfasst werden können. Zudem soll die Vorrichtung möglichst einfach aufgebaut sein.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Vorrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an einer mehrstufigen, zur spanlosen Umformung von Metallteilen dienenden Umformmaschine ein an einem Quertransportrohr angebrachter Zangenkasten einen Zangenkastengrundkörper umfasst, an dem eine oder mehrere auswechselbare Zangenkassetten mit je einer Zange, mit der ein Werkstück von oben her seitlich erfassbar ist, angeordnet sind. Jede Zange ist über eine Koppelstelle mit ihr zugeordneten, im Zangenkastengrundkörper angeordneten, eine Zangenkurve zur Steuerung der Öffnungs- und Schliessbewegung der Zange aufweisenden Übertragungsmitteln verbunden, die ihrerseits mit einer im Quertransportrohr drehbar gelagerten Steuerwelle in Wirkverbindung stehen. Das Transportieren eines von einer Zange mit paarweise zusammenwirkenden Zangengreifern erfassten Werkstücks von einer Umformstation zur benachbarten Umformstation und die Zurückbewegung der Zangen erfolgt durch Hin- und Herbewegung des Quertransportrohrs, das im Arbeitstakt der Umformmaschine angetrieben und in deren Umformbereich in ortsfesten Lagern geführt ist. Durch den Einsatz von Zangenkassetten mit Zangen mit geeigneten Hebelverhältnissen und/ oder Einstellen oder Austauschen der Zangenkurven sind die Zangenhübe und/oder das zeitliche Verhalten der Zangenbewegungen den Werkstücken anpassbar.
Durch die Verwendung von Zangen, die die Werkstücke von oben her seitlich erfassen, kann eine übermässige Verschmutzung beider jeweils zusammenwirkender Zangengreifer weitgehend verhindert werden. Es ist auch gewährleistet, dass beispielsweise bei durch Verschleiss der Umformwerkzeuge grösser werdenden Werkstücken diese immer zentrisch in den jeweils zusammenwirkenden Zangengreifern erfasst werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist zudem einfach aufgebaut, da die Zangen an einem einzigen, an einem Quertransportrohr angebrachten Zangenkasten angeordnet sind und die Öffnungs- und Schliessbewegung der Zangen von einer einzigen Steuerwelle gesteuert wird.
Werkstücke von oben her seitlich erfassende Zangen werden zwar bei Kaltumformmaschinen schon seit einiger Zeit eingesetzt, doch die bekannten Vorrichtungen und Zangen erlauben es nicht, Werkstücke sehr verschiedenen und verhältnismässig grossen Durchmessers zu erfassen. Derartige Zangen sind im allgemeinen nur für geringe Zangenhubdifferenzen und damit nur für Werkstücke innerhalb eines begrenzten Durchmesserbereichs ausgelegt.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Zangenhub durch den Einsatz von Zangenkassetten mit Zangen mit geeigneten Hebelverhältnissen und/oder Einstellen oder Austauschen der Zangenkurven für die Steuerung der Zangen den verschiedenen Werkstücken optimal anpassbar, so dass unter anderem keine unnötig grossen Zangenbewegungen ausgeführt werden müssen. Durch die Wahl von Zangen mit geeigneten Hebelverhältnissen ist es möglich, relativ grosse Werkstücke zu erfassen, ohne dass sich die Zangen von benachbarten Zangenkassetten in die Quere kommen. Anderseits können auch Werkstücke mit grossen Flanschen an Stellen mit kleinem Durchmesser erfasst werden, wobei dann die Zangen aufgrund des Platzbedarfs des Flansches einen grossen Hub ausführen.
Das Auswechseln von Zangenkassetten ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung dadurch einfach, dass jede Zange über nur eine Koppelstelle mit den ihr zugeordneten, im Zangenkastengrundkörper angeordneten Übertragungsmitteln verbunden ist, die die Verbindung zur Steuerwelle für die Steuerung der Öffnungs- und Schliessbewegung herstellen.
Da die einer Zange zugeordneten Übertragungsmittel jeweils eine Zangenkurve aufweisen, ist der Öffnungs- und Schliessbewegungsablauf jeder Zange einzeln einstellbar. Die Einstellung ist zudem bedienerfreundlich, da hierzu nicht wie bei den bisher bekannten Vorrichtungen die Steuerwelle aus dem Quertransportrohr herausgenommen werden muss.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfassen die einer Zange zugeordneten Übertragungsmittel eine rechtwinklig zur Steuerwelle angeordnete, mit dieser über ein Kegelgetriebe in Wirkverbindung stehende Zangenantriebswelle, auf der die Zangenkurve angeordnet ist, mit der über mindestens einen weiteren Hebel, dessen eines Ende über die Koppelstelle mit der Zange bzw. einem Zangenarm in Wirkverbindung steht, die Öffnungs- und Schliessbewegung der Zange gesteuert wird.
Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass die die Öffnungs- und Schliessbewegung einer Zange mittels einer Zangenkurve steuernde Zangenantriebswelle sich in Richtung der Öffnungs- und Schliessbewegung dreht, d.h. dass keine Bewegungsumlenkung notwendig ist. Dadurch kann die Masse nach der Zangenkurve niedriger gehalten werden als bei den bisher bekannten Vorrichtungen, was eine schnellere und präzisere Bewegung erlaubt. Zudem ist das Schwingverhalten verbessert. Die zwischen Steuerwelle und Zangenantriebswelle über ein Kegelgetriebe erfolgende Bewegungsumlenkung hat keinen negativen Einfluss auf das Schwingverhalten, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Steuerwelle im Normalbetrieb konstant ist.
Um nach der Freigabe der Werkstücke in den jeweiligen Ziel-Umformstationen eine sofortige Zurückbewegung der leeren Zangen zu ermöglichen, ist das Quertransportrohr, an dem der Zangenkasten angebracht ist, drehbar angeordnet, so dass durch Drehen des Quertransportrohrs mittels einer ausserhalb des Umformbereichs angeordneten Quertransportrohrdreheinrichtung der Zangenkasten anhebbar bzw. niedersenkbar ist.
Um ein Anschlagen der Zangen an den Stempeln bzw. dem Stempelhalter der Umformmaschine beim Anheben des Zangenkastens zu verhindern und kurze Stempelwerkzeuge zu ermöglichen, sind die Zangenkassetten vorzugsweise in einem Kassettenträger angeordnet, der mit dem Zangenkastengrundkörper über eine Kassettenträgerschwenkachse so verbunden und beim Anheben des Zangenkastens so gesteuert ist, dass er zusammen mit den Zangenkassetten in die Gegenrichtung verschwenkt wird.
Zur Steuerung der Verschwenkung des Kassettenträgers zum Zangenkastengrundkörper ist mit Vorteil auf der bereits vorhandenen Steuerwelle mindestens eine Verschwenkkurve vorgesehen, wobei zwischen Verschwenkkurve und Kassettenträger ein Stössel oder Hebel angeordnet ist. Dadurch ist die Verschwenkung des Kassettenträgers auf einfache Weise mit der Zangenbewegung koordiniert.
Vorteilhafterweise sind bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Koppelstellen der Zangen mit den jeweils zugeordneten, im Zangenkastengrundkörper angeordneten Übertragungsmitteln im Bereich der Kassettenträgerschwenkachse angeordnet. Dadurch bewirkt eine Verschwenkung des Kassettenträgers nicht auch automatisch eine Zangenöffnungs- oder - schliessbewegung.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung an einer im Werkzeugraum einen Amboss aufweisenden Umformmaschine ist der Zangenkasten in seiner niedergesenkten Position auf dem Amboss abgestützt, wobei die Abstützung über eine Wälz- oder Gleitführung erfolgt, die gewährleistet, dass die Zangen in den Umformstationen vertikal genau positioniert sind. Auf diese Weise ist die vertikale Positioniergenauigkeit der Zangen vom Bewegungsmechanismus entkoppelt.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Vorrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an einer mehrstufigen Umformmaschine unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und anhand eines Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Unter Berücksichtigung, dass in den Zeichnungen zur besseren Darstellung der verschiedenen Konstruktionsmerkmale jeweils unterschiedliche Teile weggelassen wurden, zeigen in teilweise geschnittener Darstellung:
Fig. 1 -
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Transportvorrichtung an einer vierstufigen Umformmaschine;
Fig. 2 -
einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 im Umformbereich der Umformmaschine, wobei drei Zangen mit unterschiedlichen Hüben dargestellt sind;
Fig. 3, 4 -
Querschnitte durch einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 im Umformbereich der Umformmaschine zur Illustration der Öffnungs- und Schliessbewegung der Zangen;
Fig. 5 -
eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 im Umformbereich der Umformmaschine zur Illustration der Öffnungs- und Schliessbewegung der Zangen;
Fig. 6 -
einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 im Umformbereich der Umformmaschine, wobei zur Illustration der Öffnungs- und Schliessbewegung sowie der genauen Positionierung der Zangen im Unterschied zu Fig. 1 vier Zangenantriebe dargestellt sind;
Fig. 7 -
eine Perspektivansicht einer Kopplung von Zangenarm und Zangenantriebshebel;
Fig. 8, 9 -
Querschnitte durch einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 im Umformbereich der Umformmaschine zur Illustration der Kassettenträgerverschwenkung;
Fig. 10, 11 -
zwei Varianten von Wälzführungen zur genauen Positionierung der Zangen;
Fig. 12 -
eine Draufsicht auf eine Quertransportantriebseinrichtung;
Fig. 13 -
einen Querschnitt durch die Quertransportantriebseinrichtung gemäss Linie A-A in Fig. 12;
Fig. 14 -
eine Frontansicht der Quertransportantriebseinrichtung von Fig. 12;
Fig. 15, 17, 18 -
Frontansichten einer Quertransportrohrdreheinrichtung, einer Steuerwellenantriebseinrichtung und eines Teils der Quertransportantriebseinrichtung von Fig. 12 und
Fig. 16 -
eine Seitenansicht der Quertransportrohrdreheinrichtung von Fig. 15.
Figur 1
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken ist an einer vierstufigen, zur spanlosen Umformung von Metallteilen dienenden Umformmaschine angeordnet, die einen Maschinenkörper 6, eine Scherstation S und einen Amboss 8 mit vier Umformstationen U1, U2, U3, U4 aufweist.
Die Transportvorrichtung ist mit einem in im Maschinenkörper 6 angebrachten Quertransportrohrlagern 20, 21 drehbar und in Transportrichtung hin- und herbewegbar gelagerten Quertransportrohr 2 versehen, in dem koaxial eine Steuerwelle 3 angeordnet ist.
Im Umformbereich der Umformmaschine ist am Quertransportrohr 2 ein Zangenkasten 1 mit einem Zangenkastengrundkörper 10, einem Kassettenträger 11 und drei Zangenkassetten 12a, 12b, 12c angebracht, wobei die Zangenkassette 12a hier nicht gezeichnet ist, so dass der dahinterliegende Teil des Kassettenträgers 11 mit Befestigungsgewinde 125 sichtbar ist. Die Zangenkassetten 12a, 12b, 12c weisen je eine Zange mit Zangenarmen 13, 14 auf und sind mittels zentraler Kassettenbefestigungsschrauben 121 am Kassettenträger 11 befestigt. In der viereckigen Öffnung 119 im Kassettenträger 11 sieht man das eine Ende eines Zangenantriebshebels 18 in der linken und rechten Endlage. Stützbolzen 152 an den Zangenkassetten, z.B. Schrauben, deren eine Endfläche jeweils auf einem Auflageelement 123 des Kassettenträgers 11 aufliegt, dienen zur Stabilisierung der Zangenkassetten 12a, 12b, 12c auf dem Kassettenträger 11. An Auflageelementen 122 am Kassettenträger 11 sind Drehgelenke 132, 142 der Zangen je nach gewünschtem Zangenhub angeordnet. Die kassettenträgerseitigen Enden der Drehgelenke 132, 142 und der Stützbolzen 152 liegen auf den Auflageelementen 122 bzw. 123 auf und bilden so eine zentrierende 3-Punkt-Auflage für jede Zangenkassette. Die Zange der Zangenkassette 12c befindet sich in ihrer geschlossenen Stellung und erfasst ein Werkstück W3, während sich die Zange der Zangenkassette 12b in ihrer offenen Stellung befindet und ein Werkstück W2 noch nicht erfasst hat.
Die Öffnungs- und Schliessbewegung der Zangen wird, wie weiter unten im Detail beschrieben, von der Steuerwelle 3 gesteuert, die von einer ausserhalb des Umformbereichs der Umformmaschine angeordneten Steuerwellenantriebseinrichtung 30 angetrieben wird. Die Hin- und Herbewegung des Quertransportrohrs 2 erfolgt mittels einer Quertransportantriebseinrichtung 4, und mittels einer Quertransportrohrdreheinrichtung 5 wird das Quertransportrohr 2 zum Anheben und Niedersenken des Zangenkastens 1 gedreht. Die Quertransportantriebseinrichtung 4 und die Quertransportrohrdreheinrichtung 5 sind ebenfalls ausserhalb des Umformbereichs der Umformmaschine angeordnet und weiter unten genauer beschrieben.
Der Arbeitsablauf ist im allgemeinen wie folgt: Die Zangen erfassen ihre jeweils zugeordneten Werkstücke, werden durch Querverschieben des Quertransportrohrs 2 von einer Umformstation U1, U2, U3 zur jeweils benachbarten Umformstation U2, U3, U4 transportiert und geben dort die Werkstücke für den Umformprozess frei. Der Zangenkasten 1 mit den Zangen wird dann durch Drehen des Quertransportrohrs 2 angehoben, das Quertransportrohr 2 mit dem Zangenkasten 1 wieder zurückverschoben und der Zangenkasten 1 wieder in die Ausgangsposition niedergesenkt.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, oder umgekehrt, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 2
Die drei Zangen der Zangenkassetten 12a, 12b, 12c sind jeweils in ihrer geschlossenen Stellung, in der sie drei Werkstücke W1, W2, W3 erfassen, und ihrer offenen Stellung dargestellt. Jede Zange umfasst zwei als doppelarmige Hebel ausgebildete, an Drehgelenken 132, 142 drehbar aufgehängte Zangenarme 13, 14, deren eines Ende durch mit Zangenschuhen 131, 141 versehene Zangengreifer 130, 140 gebildet wird. Die Zangengreifer 130, 140 sind über Sollbruchstellen 133, 143 mit dem Rest des Zangenarms 13, 14 verbunden, so dass bei einer Fehlfunktion bei der Umformung im allgemeinen nur die Zangengreifer 130, 140 abbrechen und der Rest der Vorrichtung intakt bleibt. Die Sollbruchstellen 133, 143 werden vorzugsweise mit Sensoren 134, 144 überwacht.
Die Drehgelenke 132, 142 jeder Zange sind so angeordnet bzw. die Längen der beiden Hebel jedes Zangenarms 13, 14 so gewählt, dass die Zange einen für das zu erfassende Werkstück W1, W2, W3 geeigneten Zangenhub aufweist. Die Zangenkassetten 12a, 12b, 12c sind hier mit Zangen dargestellt, die für Werkstücke kleinen, mittleren bzw. grossen Durchmessers geeignet sind. Durch Auswechseln von Zangenkassetten kann die Transportvorrichtung der Umformmaschine bei einer Produktionsumstellung auf einfache Weise auf neue Werkstücke umgestellt werden.
Das Öffnen und Schliessen der Zangen erfolgt durch Drehen der Zangenarme 13, 14 um die Drehgelenke 132, 142. Hierzu ist das eine Ende des Zangenarms 14 an einer Koppelstelle 19 an im Zangenkastengrundkörper 10 angeordnete Übertragungsmittel gekoppelt, die die Rotation der Steuerwelle 3 in eine geeignete Hin- und Herdrehbewegung umwandeln. Über an den beiden Zangenarmen 13, 14 angeordnete, in Wirkverbindung stehende Führungsflächen 135, 145 wird der Zangenarm 13 vom Zangenarm 14 mitgedreht. Eine Feder 136 sorgt dafür, dass die Führungsfläche 135 ständig an die Führungsfläche 145 gedrückt wird und die Zange so vorgespannt ist, dass sie die Tendenz hat, sich zu schliessen.
In Fig. 2 ist ausserdem ersichtlich, dass der Kassettenträger 11 über vorzugsweise vorgespannte Wälzlager 110 schwenkbar am Zangenkastengrundkörper 10 angebracht ist. Der Zweck dieser Anordnung ist weiter unten in Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 erläutert.
Figuren 3 bis 6
Im Umformbereich der Umformmaschine ist gegenüber dem Amboss 8 ein Stempelhalter 7 zur Aufnahme von Umformstempeln angeordnet, wobei die Zangen für den Werkstücktransport in den Raum zwischen Stempelhalter 7 und Amboss 8 hineingreifen.
Zum Öffnen und Schliessen der Zangen sind zwischen der Steuerwelle 3 und dem Zangenarm 14 Übertragungsmittel vorgesehen, die eine Zangenantriebswelle 15 mit einer Zangenkurve 16, einen Rollenhebel 17 und einen Zangenantriebshebel 18 umfassen. Die im allgemeinen gleichmässige Rotation der Steuerwelle 3 wird über ein Kegelgetriebe 150 auf die Zangenantriebswelle 15 übertragen, auf der die Zangenkurve 16 angebracht ist. An der Zangenkurve 16 liegt eine an einem ersten Ende eines Rollenhebels 17 drehbar angeordnete Rolle 170 an (s. Fig. 3 und 6), während das zweite Ende des Rollenhebels 17 fest mit einem ersten Ende des Zangenantriebshebels 18 verbunden ist (s. Fig. 4 bis 6). Das zweite Ende des Zangenantriebshebels 18 ist über eine Koppeleinrichtung 180 mit dem Zangenarm 14 drehbar verbunden (s. Fig. 4 und 6).
In Fig. 6 ist der erste Zangenantriebshebel 18 von links in einer Stellung dargestellt, in der die dazugehörige Zange geschlossen ist, während der zweite Zangenantriebshebel 18 von links in einer Stellung dargestellt ist, in der die dazugehörige Zange offen ist. Die aufgrund der Rotation der Zangenantriebswelle 15 sich drehende Zangenkurve 16 drückt bei der Zangenöffnung das die Rolle 170 tragende erste Ende des Rollenhebels 17 nach unten, wodurch der Zangenantriebshebel 18 nach links gedreht wird. Bei der Zangenschliessung drückt eine am Zangenkastengrundkörper ansetzende Feder 171 den Zangenantriebshebel 18 nach rechts, wodurch das erste Ende des Rollenhebels 17 nach oben bewegt wird, so dass die Rolle 170 immer an der Zangenkurve 16 anliegt.
Die Zangenkurve 16 ist durch eine im Zangenkastengrundkörper vorhandene, mit einem Deckel 162 verschliessbare Verstellöffnung 161 (s. Fig. 3) hindurch verstellbar, so dass verschiedene Öffnungs- und Schliessbewegungsabläufe und Zangenhübe auf einfache Weise einstellbar sind.
In Fig. 5 sind zwei Stössel 112 erkennbar, die zwischen an der Steuerwelle 3 angebrachten Verschwenkkurven 111 und dem Kassettenträger 11 angeordnet sind und dem Verschwenken des Kassettenträgers 11 relativ zum Zangenkastengrundkörper 10 dienen, das im Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 näher beschrieben ist.
In Fig. 6 ist noch ein auf dem Amboss 8 angeordnetes Lineal 80 dargestellt, das zur genauen vertikalen Positionierung der Zangen in den Umformstationen U1, U2, U3, U4 dient. Hierzu ist der Zangenkasten 1 mit einer Rolle 101 versehen, mit der er sich auf das Lineal 80 abstützt. Die vertikale Positioniergenauigkeit der Zangen in den Umformstationen U1, U2, U3, U4 ist auf diese Weise unabhängig von der Genauigkeit beim Niedersenken und Verschieben des Zangenkastens 1 in Transportrichtung. Zwei Varianten des Anbringens der Rolle 101 am Zangenkasten 1 sind in Zusammenhang mit den Fig. 10 und 11 erläutert.
Figur 7
Der Zangenarm 14 weist an seinem der Koppeleinrichtung 180 zugewandten Ende einen Kopplungsbolzen 146 auf, auf dem ein erstes kubisches Teil 182 drehbar gelagert ist. Die Koppeleinrichtung 180 umfasst weiter ein zweites kubisches Teil 181, das auf einem zweiten, zum ersten ungefähr rechtwinklig stehenden Kopplungsbolzen 185, der am Zangenantriebshebel 18 angebracht ist, drehbar gelagert ist. Die beiden kubischen Teile sind über Gleitflächen 183, 183' gegeneinander dreh- und verschiebbar. Auf diese Weise wird ein Übertragen der Bewegung des Zangenantriebshebels 18 auf den Zangenarm 14 auch beim Verschwenken des Kassettenträgers 11 - mit dem Zangenarm 14 - relativ zum Zangenkastengrundkörper 10- mit dem Zangenantriebshebel 18 - ermöglicht.
Durch Zangenkassettenwechsel können sich unterschiedliche Hebellängen des Zangenarms 14 ergeben (gestrichelt dargestellt), und die kubischen Teile 181, 182 können verdreht und unter Umständen über zwei andere Gleitflächen wieder gekoppelt werden.
An seinem der Koppeleinrichtung 180 entgegengesetzten Ende ist der Zangenantriebshebel 18 mit einem vom Hebelgrundkörper sich rechtwinklig wegerstreckenden Ansatz 184 für den Rollenhebel 17 versehen.
Figuren 8 und 9
Um zu verhindern, dass beim Anheben des Zangenkastens 1 die Zangen am Stempelhalter 7 bzw. an einem daran angebrachten Werkzeug anschlagen, wird der untere, dem Amboss 8 zugewandte Teil des die Zangen tragenden Kassettenträgers 11 gleichzeitig um eine Kassettenträgerschwenkachse 113 zum Amboss 8 hin verschwenkt. Die Verschwenkung wird durch die auf der Steuerwelle 3 angebrachte Verschwenkkurve 111 gesteuert, wobei eine Verschwenkfeder 114 eine Kraft ausübt, die den unteren Kassettenträgerteil gegen das eine Ende des Stössels 112 drückt, dessen anderes Ende an der Verschwenkkurve 111 anliegt. Um unsymmetrische Belastungen zu vermeiden sind vorteilhafterweise zwei Verschwenkfedern 114, zwei Stössel 112 und zwei Verschwenkkurven 111 vorhanden (s. Fig. 5).
In Fig. 8 ist der Zangenkasten 1 zusätzlich noch in einer vom Amboss 8 ganz abgehobenen Stellung dargestellt, in die er, für Werkzeugwechsel oder Wartungsarbeiten im Werkzeugraum, gebracht wird.
Figuren 10 und 11
Zur genauen vertikalen Positionierung der Zangen in den Umformstationen U1, U2, U3, U4 stützt sich der Zangenkasten 1 in der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsvariante über eine am Zangenkastengrundkörper 10 drehbar angebrachte Rolle 101 auf das am Amboss 8 angebrachte Lineal 80, während in der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsvariante die Rolle 101 an einem zum Zangenkastengrundkörper 10 verschwenkbaren Positionierteil 103 angebracht ist, das auch bei angehobenem Zangenkasten 1 den Kontakt der Rolle 101 mit dem Lineal 80 gewährleistet.
Figuren 12 bis 14
Die Quertransportantriebseinrichtung 4 für die Hin- und Herbewegung des Quertransportrohrs 2 in Richtung der Pfeile X umfasst eine zum Quertransportrohr 2 rechtwinklig stehende Antriebswelle 41, die über zwei Kurbeln 42, 43 und zwei Pleuelstangen 44, 45 einen von zwei zum Quertransportrohr 2 parallelen Führungsstangen 46, 47 getragenen Kreuzkopf 40 hin- und herbewegt. Die Führungsstangen 46, 47 sind mittels Befestigungselementen 461, 462, 471, 472 am Maschinenkörper 6 angebracht.
Das eine Ende des Quertransportrohrs 2 ist im Kreuzkopf 40 so gelagert, dass es mit diesem drehbar und axial vorgespannt verbunden ist. Auf diese Weise wird einerseits das Anheben und Niedersenken und anderseits das Hin- und Herbewegen des Zangenkastens 1 durch Drehen bzw. Querverschieben des Quertransportrohrs 2 ermöglicht.
Figuren 15 bis 18
Der Antrieb der Steuerwelle 3 erfolgt hier mit einer Steuerwellenantriebseinrichtung 30, die eine parallel zur Steuerwelle 3 angeordnete Antriebswelle 31 aufweist. Die Rotation der Antriebswelle 31 wird über ein Rädergetriebe 32 auf die Steuerwelle 3 übertragen.
Die Quertransportrohrdreheinrichtung 5 für die Drehung des Quertransportrohrs 2 umfasst zwei Steuerkurven 51, 52, an denen je eine Rolle 531, 532 eines um eine Achse 54 drehbaren Antriebshebels 53 anliegt. Über einen Gelenkzapfen 55 ist ein Ausgleichshebel 56 an den Antriebshebel 53 angelenkt. Der Ausgleichshebel 56 verfügt über eine Kontaktfläche 561, die in der in Fig. 15 dargestellten Ausgangsstellung durch eine Ausgleichsfeder 50 an eine am Antriebshebel 53 vorhandene Kontaktfläche 533 gedrückt wird. Über einen weiteren Gelenkzapfen 57 ist der Ausgleichshebel 56 an das untere Ende einer Koppelstange 58 angelenkt. Das obere Ende der Koppelstange 58 ist mit einem um das Quertransportrohr 2 herum angeordneten, manschettenartigen Übertragungshebel 59 verbunden, der Koppelstangenbewegungen auf das Quertransportrohr 2 überträgt. Dies kann beispielsweise mittels einer mit Fluidzylindern steuerbaren Pressverbindung zwischen Quertransportrohr 2 und Übertragungshebel 59 erreicht werden, um durch Lösen der Pressverbindung den Zangenkasten 1 in die in Fig. 8 dargestellte, ganz abgehobene Stellung bringen zu können.
In der in Fig. 15 dargestellten Ausgangsstellung befindet sich der Zangenkasten 1 in der niedergesenkten Stellung und die Zangen sind den ersten drei Umformstationen U1, U2, U3 zugeordnet. Bei einer Bewegung der Zangen zu den benachbarten Umformstationen U2, U3, U4 hin, d.h. einer Querverschiebung des Quertransportrohrs 2 nach rechts, wird, wie in Fig. 17 ersichtlich, das obere Ende der Koppelstange 58 nach rechts verschoben und in einer ersten Phase der Bewegung, bis die Koppelstange 58 die vertikale Lage erreicht hat, der Gelenkzapfen 57 mit dem ihm zugeordneten Ende des Ausgleichshebel 56 nach unten und die Kontaktfläche 561 nach oben gedrückt. Da der Antriebshebel 53 beim gleichzeitigen Drehen der Steuerkurven 51, 52 in Richtung des Pfeils Y seine Stellung vorerst nicht ändert, öffnet sich zwischen den beiden Kontaktflächen 533 und 561 ein Spalt 500. In einer zweiten Phase des Nach-rechts-Bewegens des Quertransportrohrs 2 wird der Spalt 500 wieder geschlossen, da der Gelenkzapfen 57 mit dem ihm zugeordneten Ende des Ausgleichshebels 56 wieder nach oben gezogen und somit die Kontaktfläche 561 nach unten gedrückt wird.
Auf diese Weise kann das durch das Verschieben des Quertransportrohrs 2 und damit des oberen Endes der Koppelstange 58 erfolgende Aufrichten der Koppelstange 58 aufgefangen werden, so dass ein ungewolltes Drehen des Quertransportrohrs 2 verhindert wird.
In der in Fig. 18 dargestellten Stellung befindet sich der Zangenkasten 1 am Ende der Querverschiebung nach rechts, in welcher die Werkstücke W1, W2, W3 bereits von den Umformstationen U2, U3, U4 übernommen und von den Zangengreifern freigegeben worden sind. Durch Weiterdrehen der Steuerkurven 51, 52 wurde der Antriebshebel 53 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und hatte die Kontaktfläche 561 des Ausgleichshebels 56 nach oben und damit den Gelenkzapfen 57 nach unten gedrückt. Dadurch wurde die Koppelstange 58 nach unten gezogen, was über den Übertragungshebel 59 ein Drehen des Quertransportrohrs 2 und ein Anheben des Zangenkastens 1 bewirkte. In der dargestellten Stellung ist der Zangenkasten 1 bereit zum Zurückverschieben.
Beim Zurückverschieben und Niedersenken des Zangenkastens 1 ist der Bewegungsablauf umgekehrt, wobei jedoch kein Spalt entsteht.
Zu der vorbeschriebenen Transportvorrichtung sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass es alternativ zu den in den Fig. 10 und 11 dargestellten Varianten zur genauen vertikalen Positionierung der Zangen selbstverständlich auch möglich ist, die Rolle 101 am Amboss 8 und entsprechend das Lineal 80 am Zangenkastengrundkörper 10 oder am Positionierteil 103 anzubringen oder anstelle einer Wälzführung eine Gleitführung zu verwenden.
Anstatt die Rotationsgeschwindigkeit der Steuerwelle 3 konstant zu halten, kann diese auch zur Kompensation der beim Anheben bzw. Niedersenken des Zangenkastens 1 durch Abwälzen der auf den Zangenantriebswellen 15 angeordneten Getriebekegel des Kegelgetriebes 150 auf den auf der Steuerwelle 3 angeordneten Getriebekegeln veränderten Zangenöffnungs- bzw. Zangenschliessgeschwindigkeit während des Anhebens und Niedersenkens des Zangenkastens 1 entsprechend variiert werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum automatischen Transport von Werkstücken an einer mehrstufigen, zur spanlosen Umformung von Metallteilen dienenden Umformmaschine, wobei je ein Werkstück (W1, W2, W3) von Zangen mit paarweise zusammenwirkenden Zangengreifern (130, 140) an einer Umformstation (U1, U2, U3) erfasst, zur benachbarten Umformstation (U2, U3, U4) transportiert und dort freigegeben wird, mit einem im Arbeitstakt der Umformmaschine angetriebenen und in deren Umformbereich in ortsfesten Lagern hin- und hergehend geführten Quertransportrohr (2), an dem ein Zangenkasten (1) angebracht ist, der zum Transport der Zangen dient und in dem Übertragungsmittel angeordnet sind, die einerseits mit den Zangen und anderseits mit einer im Quertransportrohr (2) drehbar gelagerten Steuerwelle (3) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenkasten (1) einen Zangenkastengrundkörper (10) umfasst, an dem eine oder mehrere auswechselbare Zangenkassetten (12a, 12b, 12c) mit je einer Zange, mit der ein Werkstück (W1, W2, W3) von oben her seitlich erfassbar ist, angeordnet sind, wobei jede Zange über eine Koppelstelle (19) mit den ihr zugeordneten, im Zangenkastengrundkörper (10) angeordneten, eine Zangenkurve (16) zur Steuerung der Öffnungs- und Schliessbewegung der Zange aufweisenden Übertragungsmitteln verbunden ist und der Zangenhub durch den Einsatz von Zangenkassetten (12a, 12b, 12c) mit Zangen mit geeigneten Hebelverhältnissen und/oder Einstellen oder Austauschen der Zangenkurven (16) den Werkstücken (W1, W2, W3) anpassbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zange zwei als doppelarmige Hebel ausgebildete, drehbar aufgehängte Zangenarme (13, 14) mit den genannten Zangengreifern (130, 140) umfasst, wobei einer der Zangenarme (14) über die zugehörige Koppelstelle (19) durch die zugehörigen Übertragungsmittel drehbar ist und bei einer Drehung den anderen Zangenarm (13) über an den beiden Zangenarmen (13, 14) angeordnete, in Wirkverbindung stehende Führungsflächen (135, 145) mitdreht, wobei auswechselbare Zangenkassetten (12a, 12b, 12c) durch unterschiedliche Ausbildung der Hebelarme und unterschiedliche Anordnung der Drehgelenke (132, 142) der Zangenarme (13, 14) Zangen mit unterschiedlichen Hebelverhältnissen, aber gleichen Koppelstellen (19), haben können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Zange zugeordneten Übertragungsmittel eine rechtwinklig zur Steuerwelle (3) angeordnete, mit dieser über ein Kegelgetriebe (150) in Wirkverbindung stehende Zangenantriebswelle (15) umfassen, auf der die Zangenkurve (16) angeordnet ist, mit der über mindestens einen weiteren Hebel, dessen eines Ende über die Koppelstelle (19) mit der Zange bzw. dem einen Zangenarm (14) in Wirkverbindung steht, die Öffnungs- und Schliessbewegung der Zange gesteuert wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Quertransportrohr (2) drehbar angeordnet ist und der Zangenkasten (1) durch Drehen des Quertransportrohrs (2) mittels einer ausserhalb des Umformbereichs angeordneten Quertransportrohrdreheinrichtung (5) anhebbar bzw. niedersenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenkassetten (12a, 12b, 12c) in einem Kassettenträger (11) angeordnet sind, der mit dem Zangenkastengrundkörper (10) über eine Kassettenträgerschwenkachse (113) so verbunden ist, dass beim Anheben des Zangenkastens (1) der Kassettenträger (11) mit den Zangenkassetten (12a, 12b, 12c) in die Gegenrichtung verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Verschwenkung des Kassettenträgers (11) zum Zangenkastengrundkörper (10) auf der Steuerwelle (3) mindestens eine Verschwenkkurve (111) vorgesehen ist, wobei zwischen Verschwenkkurve (111) und Kassettenträger (11) ein Stössel (112) oder Hebel angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstellen (19) im Bereich der Kassettenträgerschwenkachse (113) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstellen aus Koppeleinrichtungen (180) bestehen, die jeweils zwei auf sich kreuzenden Kopplungsbolzen (146, 185) drehbar angeordnete kubische Teile (181, 182) umfassen, die über aufeinanderliegende Gleitflächen (183, 183') eine Kopplung bewirken.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 an einer im Werkzeugraum einen Amboss (8) aufweisenden Umformmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenkasten (1) in seiner niedergesenkten Position auf dem Amboss (8) abgestützt ist und die Abstützung über eine Wälz- oder Gleitführung erfolgt, die gewährleistet, dass die Zangen in den Umformstationen (U1, U2, U3, U4) vertikal genau positioniert sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzführung ein Lineal (80) und mindestens eine Rolle (101) umfasst, wobei das Lineal (80) auf dem Amboss (8) und die Rolle (101) oder Rollen am Zangenkasten (1) angeordnet sind oder umgekehrt, wobei die Rolle (101) oder Rollen bzw. das Lineal (80) am Zangenkastengrundkörper (10) oder an einem dazu verschwenkbaren Positionierteil (103) angebracht sind, das auch bei angehobenem Zangenkasten (1) den Kontakt der Rolle (101) oder Rollen mit dem Lineal (80) gewährleistet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Quertransportrohrs (2) in einem ausserhalb des Umformbereichs angeordneten Kreuzkopf (40), der von zwei zum Quertransportrohr (2) parallelen Führungsstangen (46, 47) hin- und herbewegbar getragen wird, so gelagert ist, dass es mit diesem drehbar und axial vorgespannt verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quertransportantriebseinrichtung (4) für die Hin- und Herbewegung des Quertransportrohrs (2) eine Antriebswelle (41) aufweist, mit der über eine oder zwei Kurbeln (42, 43) und entsprechend eine oder zwei Pleuelstangen (44, 45) der Kreuzkopf (40) hin- und herbewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine eine Warmumformmaschine ist.
EP97918875A 1996-10-03 1997-09-29 Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine Expired - Lifetime EP0929370B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241096 1996-10-03
CH241096 1996-10-03
PCT/CH1997/000366 WO1998014289A1 (de) 1996-10-03 1997-09-29 Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929370A1 EP0929370A1 (de) 1999-07-21
EP0929370B1 true EP0929370B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=4233148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918875A Expired - Lifetime EP0929370B1 (de) 1996-10-03 1997-09-29 Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6247578B1 (de)
EP (1) EP0929370B1 (de)
JP (1) JP3397327B2 (de)
KR (1) KR100322945B1 (de)
CN (1) CN1072045C (de)
AU (1) AU4293597A (de)
CZ (1) CZ288949B6 (de)
DE (1) DE59703614D1 (de)
EA (1) EA000551B1 (de)
ES (1) ES2157069T3 (de)
TW (1) TW378163B (de)
UA (1) UA49038C2 (de)
WO (1) WO1998014289A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA72529C2 (en) * 1999-07-29 2005-03-15 Hatebur Umformmaschinen Ag Lifting and lowering device
TWM458366U (zh) 2012-11-30 2013-08-01 Shimano Kk 驅動裝置、及座墊支柱驅動機構
CN115338303B (zh) * 2022-08-22 2023-08-18 东莞市京优精密机械有限公司 一种龙门型高速冲床及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929800A1 (de) * 1977-09-13 1981-02-12 Nedschroef Octrooi Maats Vorrichtung zum transport von bolzen, muttern o.dgl. auf werkzeugmaschinen
DE3661598D1 (en) 1985-06-24 1989-02-09 Hatebur Umformmaschinen Ag Automatic transfer device for work pieces in a multistation forming machine
US4966028A (en) * 1988-11-14 1990-10-30 Kabushiki Kaisha Sakamurakikai Seisakusho Multi-stage cold forging machine
US5713236A (en) * 1995-02-08 1998-02-03 The National Machinery Company, Pick and place transfer
JP3037672U (ja) * 1996-11-11 1997-05-20 株式会社阪村機械製作所 多段式圧造成形機の素材移送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ111399A3 (cs) 2000-07-12
KR100322945B1 (ko) 2002-10-25
EA000551B1 (ru) 1999-10-28
EA199900076A1 (ru) 1999-08-26
AU4293597A (en) 1998-04-24
CN1228723A (zh) 1999-09-15
ES2157069T3 (es) 2001-08-01
KR20000022397A (ko) 2000-04-25
US6247578B1 (en) 2001-06-19
TW378163B (en) 2000-01-01
CZ288949B6 (cs) 2001-10-17
UA49038C2 (uk) 2002-09-16
JP3397327B2 (ja) 2003-04-14
DE59703614D1 (de) 2001-06-28
EP0929370A1 (de) 1999-07-21
CN1072045C (zh) 2001-10-03
WO1998014289A1 (de) 1998-04-09
JP2000507509A (ja) 2000-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
AT390908B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE3881009T2 (de) Pressentransfervorrichtung.
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
CH676343A5 (de)
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE2131759A1 (de) Transporteinrichtung fuer eine Quertransportpresse
EP3919419A1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
DE3306132C2 (de)
EP1363063A2 (de) Schmiereinrichtung
CH626547A5 (de)
EP0929370B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine
EP1200213B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hebe- und senkbewegung
EP0041690A2 (de) Mehrstufige Umformmaschine
EP2091675B1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
DE3136169A1 (de) Vorrichtung zum einlegen eines werkstueckes in den werkzeugraum einer gesenkschmiedepresse u.dgl.
DE3923752A1 (de) Verfahren zur montage von endstuecken von biegsamen schlaeuchen und rotorfliesstrasse zur durchfuehrung dieses vefahrens
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
EP1348500B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines bandförmigen Rohlings
EP1072335B1 (de) Transferantrieb für eine Presse
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
EP0206187B1 (de) Stempel-Abtastvorrichtung an einer Quertransportpresse
DE2014447A1 (de)
DE3826504A1 (de) Richtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000828

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010529

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HATEBUR UMFORMMASCHINEN AG

Free format text: HATEBUR UMFORMMASCHINEN AG#GENERAL GUISAN-STRASSE 21#CH-4153 REINACH (CH) -TRANSFER TO- HATEBUR UMFORMMASCHINEN AG#GENERAL GUISAN-STRASSE 21#CH-4153 REINACH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *HATEBUR UMFORMMASCHINEN A.G.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930