EP0919460A1 - Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0919460A1
EP0919460A1 EP98121466A EP98121466A EP0919460A1 EP 0919460 A1 EP0919460 A1 EP 0919460A1 EP 98121466 A EP98121466 A EP 98121466A EP 98121466 A EP98121466 A EP 98121466A EP 0919460 A1 EP0919460 A1 EP 0919460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swimming
buoyancy aid
aid according
bags
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919460B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Publication of EP0919460A1 publication Critical patent/EP0919460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919460B1 publication Critical patent/EP0919460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/12Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using inboard air containers or inboard floating members

Definitions

  • the invention relates to a buoyancy aid for watercraft after Preamble of claim 1.
  • a buoyancy aid for watercraft in distress with swimming bags is out of the GB-PS 1 455 681 known.
  • the invention has for its object a torque-free attachment of To create swimming bags in or on the watercraft in order to detach the swimming bags from their anchoring after being inflated in the water by the Avoid buoyancy.
  • the geometry of the swimming bags is limited to a few basic shapes, e.g. Ellipsoids, spheres or cylinders and to a size that is optimal, independent Allows to fill the empty spaces through the sacks.
  • the bags are at Inflated when fully closed and automatically when needed according to claims 2 and 9 of the base - the packing container - separated. They can only be kept on a long line in the leaked room hike where there is still space.
  • the advantages are a good degree of filling in Connection with or without inflated, stationary bags and a simple one Method.
  • a conventional, solid material is used for the swimming bags.
  • the swimming bags according to the invention including their bondage ensure a big buoyancy for a damaged watercraft.
  • the swimming bags can have any shape and can also have different sizes to the to optimally fill the available space.
  • the watercraft is under Restriction of the leak fully maneuverable and can also keep going. It is not necessary to shut down the watercraft.
  • the swimming bag 4 is airship-shaped in the inflated state and is through a network 6 consisting of ropes 5 and an anchoring 7 with a container 8 movably connected.
  • the ropes 5 of the guy 7 are at the bottom 9 of the container 8 anchored at 10 - in line of symmetry 11.
  • the float 4 is both in the longitudinal direction, arrow 12, and transversely in addition, arrow 13, movable and is at a free distance 17 above the container 8th.
  • a swimming bag 30 is provided with piping 31.
  • the piping 31 are located themselves in grooves 32 and transmit the buoyancy forces to a floor 33 Container 34. They also ensure the gas-tight connection between the Inside the swimming bag 30 and on the bottom 33.
  • the container 34 points to Closure hinged lid 35, these are only indicated.
  • a swimming bag 40 which is substantially smaller than the swimming bags 4, 30 5 is by vulcanization 39 or gluing to side surfaces 41 and / or attached to the bottom 42 of a container 38. This type of attachment is only for a small swimming bag 40 possible, the inflated state shown is symmetrical to its container 8 and only in the direction of arrow 43 in the line of symmetry 11 is loaded. So there are uncontrolled voltage peaks negligible in the material of the swimming bag 40.
  • the swimming bag 50 is on a single line 52 and an elastic, bag-side Line holder 53 connected to a storage container 54.
  • Frames are marked with 56, 57 and a ship's wall with 58.
  • a rudder 60 which can be displaced in the direction of arrow 59 is in the position shown secured with a control network 61.
  • the containers 34, 81, 82 for the stationary swimming bags 30, 40, 44 and the containers 8, 54 for the variable floating swimming bags 4, 50 are both on the frames 56, 57 and fixed to a ship-mounted installation 62.
  • the leakage opening 55 is present with a water ingress 3. It are then controlled by sensors, not shown, the swimming bags 4, 30, 40, 44, 50 inflated. The swimming bags 30, 44 cover the guide nets 61 in this way a that the rudder 60 remains functional.
  • the otherwise free space 51 is largely filled by the swimming bags 4, 30, 50.
  • the portable swimming bags 4, 50 migrate into the still free spaces 63, 64 between the stationary swimming bags 30, 40, 44. So that will A very high degree of filling is achieved with the floating bags 4, 30, 44, 50.
  • Advantageous is that the movement of the portable swimming bags 4, 50 to the still free spaces 63, 64 takes place independently.
  • portable swimming bags 4, 50 are advantageous. These portable ones swimming bags 4, 50 also have the advantage that they are the rooms of burst swimming bags, for example one with the reference number 65 indicated remainder of a swimming bag impaled at 66.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine momentenfreie Befestigung eines Schwimmsackes (4) als Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge (2) in Seenot sieht vor, daß dieser im Innern (1) des Wasserfahrzeugs (2) angeordnet und durch eine Fesselung mittels eines Netzes (6) und einer Abspannung (7) mehrere Freiheitsgrade aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot mit Schwimmsäcken ist aus der GB-PS 1 455 681 bekannt. An einem Schiff sind außenbords mehrere Behälter mit aufblasbaren Schwimmsäcken angeordnet.
Aus der CH-PS 14 689 ist es bei einem Unterseeboot bekannt, ebenfalls an der Außenseite aufblasbare Schwimmsäcke vorzusehen, die durch Netze, die die Schwimmsäcke umspannen, gesichert sind.
Außenliegende Schwimmsäcke sind nachteilig, da sie einerseits der Wasserströmung ausgesetzt sind und andererseits die Verbindung zum Schiff nicht die erforderliche Standfestigkeit aufweist. Bestenfalls sind derartige Schwimmsäcke zur Sicherung manövrierunfähiger Schiffe geeignet, da die Schwimmsäcke den Schwerpunkt des Schiffes verändern und bei Fahrt aufgrund ihrer nicht stabilen Position eine Instabilität des Schiffes hervorrufen. Daraus resultiert auch, daß durch Wechseln der Beanspruchungen in den Schwimmsäcken Spannungspitzen zum Einreißen derselben führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine momentenfreie Befestigung von Schwimmsäcken im oder am Wasserfahrzeug zu schaffen, um das Loslösen der Schwimmsäcke aus ihrer Verankerung nach dem Aufblasen im Wasser durch die Auftriebskraft zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Geometrie der Schwimmsäcke ist auf einige, wenige Grundformen beschränkt, z.B. Ellipsoide, Kugeln oder Zylinder und auf eine Größe, die ein optimales, selbständiges Füllen der Leerräume durch die Säcke ermöglicht. Die Säcke werden bei Bedarf aufgeblasen, wenn sie voll sind automatisch verschlossen und bei der Ausführung nach den Ansprüchen 2 und 9 von der Basis - dem Packbehälter - getrennt. Nur gehalten an einer langen Leine können sie in dem leckgeschlagenen Raum dorthin wandern, wo noch Platz ist. Die Vorteile sind ein guter Füllungsgrad in Verbindung mit oder ohne aufgeblasenen, ortsfesten Säcken und ein einfaches Verfahren. Für die Schwimmsäcke findet ein konventionelles, festes Material Verwendung.
Um zu verhindern, daß die Schwimmsäcke oder die Leinen an unerlaubten Plätzen sind oder kommen, werden diese Plätze, Orte, Wege, z. B. Ruderwege, mit Leitnetzen gesichert.
Die erfindungsgemäßen Schwimmsäcke inklusive ihrer Fesselung gewährleisten bei einem havarierten Wasserfahrzeug einen großen Auftrieb. Die Schwimmsäcke können eine beliebige Form aufweisen und auch unterschiedlich groß sein, um den zur Verfügung stehenden Raum optimal auszufüllen. Das Wasserfahrzeug ist unter Einschränkung des Lecks voll manöverierfähig und kann auch seine Fahrt beibehalten. Ein Stillegen des Wasserfahrzeugs ist nicht notwendig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1, 2
einen Schwimmsack, gehalten durch ein Netz in zwei Ansichten,
Fig. 3
einen Schwimmsack, gehalten durch eine geschraubte Platte,
Fig. 4
einen Schwimmsack mit einer Halterung, bestehend aus einem Keder in einer entsprechenden Nut,
Fig. 5
einen Schwimmsack, der durch Vulkanisation mit einem Behälter verbunden ist und
Fig. 6
einen Hohlraumabschnitt eines havarierten Schiffes.
Nach den Fig. 1 und 2 liegt im Innern 1 eines nicht weiter dargestellten Schiffes 2 ein Wassereinbruch 3 vor. Der Auftrieb des Schiffes 2 wird dadurch erhöht, daß ein Schwimmsack 4 aufgeblasen wird.
Der Schwimmsack 4 ist luftschifförmig im aufgeblasenen Zustand und ist durch ein, aus Seilen 5 bestehenden Netz 6 und einer Abspannung 7 mit einem Behälter 8 beweglich verbunden. Die Seile 5 der Abspannung 7 sind am Boden 9 des Behälters 8 bei 10 - in der Symmetrielinie 11 - verankert.
Dadurch ist der Schwimmkörper 4 sowohl in Längsrichtung, Pfeil 12, als auch quer dazu, Pfeil 13, beweglich und steht in einem freien Abstand 17 über dem Behälter 8.
Die Kräfte des Auftriebs nehmen über die Seile 5 die Verankerungspunkte 10 auf. Es liegt eine momentenfreie Befestigung des Schwimmsackes 4 vor; siehe auch hierzu die nachfolgend beschriebenen Befestigungen von Schwimmsäcken 30, 40.
Im inaktiven Zustand des Schwimmsackes 4 ist dieser einschließlich des Netzes 6 und der Abspannung 7 im Behälter 8 verpackt. Sollbruchstellen 14 gewährleisten ein Aufbrechen eines Deckels 15. Der Behälter 8 ist mit einer Traverse 16 des Schiffes 2 fest verbunden.
Nach Fig. 3 erfolgt die Verbindung des Schwimmsackes 4 mit dem Boden 9 eines Behälters 8 über Schraubverbindungen 21 und eine, in dem Schwimmsack 4 liegende feste Platte 22 aus einem geeigneten Werkstoff, wie Metall. Damit liegt ein Formschluß vor. Klappdeckel 20 verschließen in der inaktiven Stellung des Schwimmsackes 4 den Behälter 8. Beim Aktivieren des Schwimmsackes 4 bricht eine nicht gezeichnete Sollbruchstelle zwischen den Deckeln 20 auf und schwenkt die Deckel 20 in Pfeilrichtung 23 seitlich nach außen. Die Auftriebskräfte werden durch die Schraubverbindungen 21 auf den Boden 9 und über nicht gezeigte Schraubverbindungen auf die Traverse 16 übertragen.
Nach Fig. 4 ist ein Schwimmsack 30 mit Kedern 31 versehen. Die Keder 31 befinden sich in Nuten 32 und übertragen die Auftriebskräfte auf einen Boden 33 eines Behälters 34. Außerdem gewährleisten sie die gasdichte Verbindung zwischen dem Inneren des Schwimmsackes 30 und an dem Boden 33. Der Behälter 34 weist zum Verschluß Klappdeckel 35 auf, wobei diese nur angedeutet sind.
Ein, gegenüber den Schwimmsäcken 4, 30 wesentlich kleinerer Schwimmsack 40 nach Fig. 5 ist durch Vulkanisation 39 oder Klebung an Seitenflächen 41 und/oder am Boden 42 eines Behälters 38 befestigt. Diese Befestigungsart ist also nur bei einem kleinen Schwimmsack 40 möglich, der im dargestellten aufgeblasenen Zustand symmetrisch zu seinem Behälter 8 steht und nur in Richtung des Pfeiles 43 in der Symmetrielinie 11 belastet wird. Damit sind unkontrollierte Spannungspitzen im Werkstoff des Schwimmsackes 40 vernachlässigbar.
Nach Fig. 6 füllen in einem Raum 51 eines, durch eine Lecköffnung 55 havarierten Schiffes 2 eine Anordnung aus den ortsfesten Schwimmsäcken 30, 40, 44 und aus den ortsvariablen Schwimmsäcken 4, bzw. einem ortsvariablen Schwimmsack 50 den vorhanden freien Raum 51 weitgehend aus.
Der Schwimmsack 50 ist über eine einzige Leine 52 und eine elastische, sackseitige Leinenhalterung 53 mit einem Staubehälter 54 verbunden.
Spanten sind mit 56, 57 und eine Schiffswand mit 58 bezeichnet.
Ein in Richtung des Pfeiles 59 verschiebbares Ruder 60 ist in der gezeichneten Lage mit einem Leitnetz 61 gesichert.
Die Behälter 34, 81, 82 für die ortsfesten Schwimmsäcke 30, 40, 44 und die Behälter 8, 54 für die ortsvariablen Schwimmsäcke 4, 50 sind sowohl auf den Spanten 56, 57 als auch an einem schiffsfesten Einbau 62 befestigt.
Nach einer Havarie liegt die Lecköffnung 55 vor mit einem Wassereinbruch 3. Es werden dann, durch nicht dargestellte Sensoren gesteuert, die Schwimmsäcke 4, 30, 40, 44, 50 aufgeblasen. Die Schwimmsäcke 30, 44 hüllen die Leitnetze 61 so ein, daß das Ruder 60 funktionsfähig bleibt.
Der sonst freie Raum 51 wird weitgehend durch die Schwimmsäcke 4, 30, 50 ausgefüllt.
Die ortsbeweglichen Schwimmsäcke 4, 50 wandern in die noch freien Zwischenräume 63, 64 zwischen den ortsfesten Schwimmsäcken 30, 40, 44 ein. Damit wird ein sehr großer Füllungsgrad durch die schwimmsäcke 4, 30, 44, 50 erreicht. Vorteilhaft ist, daß die Wanderungsbewegung der ortsbeweglichen Schwimmsäcke 4, 50 zu den noch freien Zwischenräumen 63, 64 selbständig erfolgt.
Vorteilhaft sind etwa 30% ortbewegliche Schwimmsäcke 4, 50. Diese ortsbeweglichen Schwimmsäcke 4, 50 haben auch noch den Vorteil, daß sie die Räume von geplatzten Schwimmsäcken einnehmen können, beispielsweise einem mit der Bezugszahl 65 angedeuteten Rest eines bei 66 aufgespiesten Schwimmsackes.

Claims (12)

  1. Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge (2) in Seenot mit Schwimmsäcken (4), die im Innern (1) des Wasserfahrzeugs (2) angeordnet und durch eine Gasquelle aufblasbar sind, wobei die Schwimmsäcke (4) in Behältern (8) gestaut sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwimmsäcke (4; 30; 40) mit dem Wasserfährzeug (2) durch eine Fesselung (5 - 7; 22, 21; 31, 32; 39) verbunden sind.
  2. Auftriebshilfe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fesselung aus einem Netz (6) besteht, das den Schwimmsack (4) umgibt,
    und über eine Abspannung (7) mit einem Teil des Wasserfahrzeugs (2), wie Traverse (16) so verbindet, daß der Schwimmsack aufgrund eines Abstandes (17) von dem Behälter (8) Eigenbewegungen in Richtung der Pfeile (12, 13) ausführen kann.
  3. Auftriebshilfe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwimmsack (4) luftschifförmig, also als langgestreckte Walze, ausgebildet ist oder eine beliebige andere Form aufweist,
    und die Abspannung (7) sich über die gesamte Länge des Schwimmsackes (4) oder der Form des Schwimmsackes (4) erstreckt.
  4. Auftriebshilfe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fesselung aus einem Formschluß (22, 21; 31, 32; 39) besteht.
  5. Auftriebshilfe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formschluß aus wenigstens einer Platte (22) besteht, die im Innern des Schwimmsackes (4) liegt,
    und die Platte (22) mit einem außenliegenden Boden (9) eines Behälters (8) verbunden ist.
  6. Auftriebshilfe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formschluß aus einer hinterschnittenen Ausnehmung in Form einer Nut (32) und einem entsprechenden, in der Nut (32) gasdicht angeordneten Keder (31) des Schwimmsackes (30) besteht, wobei die Nuten (32) an einem Boden (33) vorgesehen sind.
  7. Auftriebshilfe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwimmsack (40) durch Kleben, Vulkanisation (39) oder Schweißen, oder Heißkleben mit dem Wasserfahrzeug unmittelbar oder mit einem, mit diesem verbundenen Behälter (8) und/oder Boden (9) verbunden ist.
  8. Auftriebshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwimmsack (4; 30; 40) mit der Fesselung (5 - 7; 22, 21; 31, 32; 39) in dem Behälter (8, 34)gelagert ist.
  9. Auftriebshilfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Innern (51) des Schiffes (2) sowohl über Netze (6) als auch über Leinen (52) gehaltene, ortsvariable Schwimmsäcke (4, 50) als auch ortsfeste Schwimmsäcke (30, 40, 44) angeordnet sind.
  10. Auftriebshilfe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Raum (51) 10 bis 60% ortsbewegliche Schwimmsäcke (4, 50) vorgesehen sind.
  11. Auftriebshilfe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein ortsvariabler Schwimmsack (50) an wenigstens einer, als Hauptleine ausgebildeten Leine (52) angebunden und diese Leine (52) in einem Behälter (54) verankert ist.
  12. Auftriebshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Behälter (8, 34, 38, 54, 81, 82) wenigstens ein Schwimmsack (4, 30, 40, 50) angeordnet ist.
EP98121466A 1997-11-27 1998-11-11 Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime EP0919460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752498A DE19752498C2 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge
DE19752498 1997-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919460A1 true EP0919460A1 (de) 1999-06-02
EP0919460B1 EP0919460B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7849932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121466A Expired - Lifetime EP0919460B1 (de) 1997-11-27 1998-11-11 Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0919460B1 (de)
DE (2) DE19752498C2 (de)
ES (1) ES2165123T3 (de)
NO (1) NO313454B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056650A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gasgenerator für auftriebssäcke von wasserfahrzeugen
WO2004108521A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Modul als auftriebshilfe für wasserfahrzeuge
WO2004108520A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Auftriebshilfe für wasserfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI265129B (en) 2002-12-21 2006-11-01 Diehl Munitionssysteme Gmbh Gas generator for buoyancy bags of water craft
ES1069116Y (es) * 2008-11-10 2009-05-01 Martinez Abelardo Tarrasa "bolsas hinchables de instalacion interior aplicables a la flotacion de embarcaciones para impedir su hundimiento"

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH14689A (de) 1897-07-12 1898-01-15 Carl Peschke Kaminthüre
GB191104809A (en) * 1910-02-25 1911-06-15 Henri Laine Means for Rendering Unsinkable, Vessels which have been in Collision or have Sprung a Leak.
GB148295A (en) * 1918-11-02 1921-05-19 Adolfo Silvietti Method of applying compressed air or other gas for the purpose of securing the unsubmersibility of damaged vessels and the raising of sunken vessels
US2403806A (en) * 1942-01-09 1946-07-09 Jesse D Langdon Sea stop
FR1341497A (fr) * 1962-05-19 1963-11-02 Caissons de sécurité pour bateaux
GB1424527A (en) * 1972-08-18 1976-02-11 Secr Defence Method and apparatus for imparting increased buoyancy to submersible vessels
GB1455681A (en) 1974-01-31 1976-11-17 Henriksen B K Means of keeping a ship afloat during disasters
GB2044183A (en) * 1979-03-21 1980-10-15 Judkins P Marine vessels
US4843992A (en) * 1987-07-02 1989-07-04 Sarkis S. Babikian Air tube protected by belts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328122A (en) * 1917-04-14 1920-01-13 Young K Buell Safety-compartment for ships
US1295375A (en) * 1918-08-26 1919-02-25 Paul Andrew Ryczek Salvage device for ships.
DE1858556U (de) * 1962-01-30 1962-09-13 Horst Dr Marmulla Pneumatisches rettungsgeraet fuer leichtere binnenwasser- und kuestenfahrzeuge.
FR2486016A1 (fr) * 1978-10-23 1982-01-08 Tuffier Francois Dispositif de securite pour assurer l'insubmersibilite d'un bateau
DE8436809U1 (de) * 1984-12-15 1986-11-13 Kraft, Ursula, 7799 Illmensee Surfboardähnliches Mehrzweckboot
DE19512753A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Diehl Gmbh & Co Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH14689A (de) 1897-07-12 1898-01-15 Carl Peschke Kaminthüre
GB191104809A (en) * 1910-02-25 1911-06-15 Henri Laine Means for Rendering Unsinkable, Vessels which have been in Collision or have Sprung a Leak.
GB148295A (en) * 1918-11-02 1921-05-19 Adolfo Silvietti Method of applying compressed air or other gas for the purpose of securing the unsubmersibility of damaged vessels and the raising of sunken vessels
US2403806A (en) * 1942-01-09 1946-07-09 Jesse D Langdon Sea stop
FR1341497A (fr) * 1962-05-19 1963-11-02 Caissons de sécurité pour bateaux
GB1424527A (en) * 1972-08-18 1976-02-11 Secr Defence Method and apparatus for imparting increased buoyancy to submersible vessels
GB1455681A (en) 1974-01-31 1976-11-17 Henriksen B K Means of keeping a ship afloat during disasters
GB2044183A (en) * 1979-03-21 1980-10-15 Judkins P Marine vessels
US4843992A (en) * 1987-07-02 1989-07-04 Sarkis S. Babikian Air tube protected by belts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056650A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gasgenerator für auftriebssäcke von wasserfahrzeugen
AU2003294877B2 (en) * 2002-12-21 2010-04-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Gas generator for buoyancy bags of watercraft
WO2004108521A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Modul als auftriebshilfe für wasserfahrzeuge
WO2004108520A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Auftriebshilfe für wasserfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752498C2 (de) 2002-04-18
DE59801624D1 (de) 2001-11-08
ES2165123T3 (es) 2002-03-01
EP0919460B1 (de) 2001-10-04
NO313454B1 (no) 2002-10-07
NO985141D0 (no) 1998-11-04
DE19752498A1 (de) 1999-06-10
NO985141L (no) 1999-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517863A1 (de) Mehrrumpf-wasserfahrzeug
DE1988504U (de) Als lager-, anlege- und ladeeinrichtung, insbesondere fuer rohoel, ausgebildeter schiffskoerper.
DE1756370A1 (de) Unterwassertankschiff
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
EP0736450B1 (de) Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge in Seenot
EP0919460A1 (de) Auftriebshilfe für Wasserfahrzeuge
DE3227348A1 (de) Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
EP3274252B1 (de) Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung
DE2851872B2 (de) Container
DE2355919B2 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
DE2827943C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Leckstelle eines gefüllten Tankraumes in einem Tankschiff
DE19610417B4 (de) Sicherungssystem für die in einem Laderaum eines Wasserfahrzeuges befindliche Ladung
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE2423652A1 (de) Schwimm- und schleppfaehiger behaelter
DE10355314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eindämmung einer Gewässerverschmutzung
DE724481C (de) Bojenfoermige Anlegestation zur Versorgung von auf See verkehrenden Fahrzeugen, insbesondere Wasserflugzeugen
DE4039904C2 (de)
DE1756083C3 (de)
EP0787234B1 (de) Schwimmkörper
CH369675A (de) Amphibienfahrzeug
DE3804341C2 (de)
DE3129784A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des sinkens eines leckgeschlagenen oder vollgelaufenen schiffes, insbesondere sportbootes
DE4006524A1 (de) Aufschwimmfaehiger, wasserdichter sicherheitscontainer
DE807747C (de) Starrluftschiff
DE2813109C3 (de) Trailerbares Schiff mit Wasserballasttank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011218

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801624

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112