EP0896116A1 - Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz - Google Patents

Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0896116A1
EP0896116A1 EP98112369A EP98112369A EP0896116A1 EP 0896116 A1 EP0896116 A1 EP 0896116A1 EP 98112369 A EP98112369 A EP 98112369A EP 98112369 A EP98112369 A EP 98112369A EP 0896116 A1 EP0896116 A1 EP 0896116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard metal
cylinder
metal insert
key channel
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896116B1 (de
Inventor
Alexander Stefanescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Publication of EP0896116A1 publication Critical patent/EP0896116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896116B1 publication Critical patent/EP0896116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • Zieh-Fix There are demolition tools that work with lag screws and in stores are known under the name Zieh-Fix. These tools work like a corkscrew.
  • the lag screws have at the front end of their threaded shank a cutting tool with which the screw in the cylinder core, e.g. B. cuts in the area of the key channel.
  • the cutting means forms a hole in which the threads are of the screw shaft. With such a lag screw tensile forces above the DIN standard are easily exerted.
  • Such tools are not only used by authorized locksmiths, but unfortunately also used by burglars.
  • pins with a round cross-sectional profile have been integrated into the cylinder core. The penetration of the lag screws could not be prevented. In some cases, a counter effect was even achieved; the round pins served as guides for the lag screws.
  • the invention goes a new way, it does not try the locking cylinder to reinforce, but takes precautions in the front area of the Lock cylinders that destroy the intrusion tool. Not the intrusion tool destroys the lock cylinder, but vice versa, the lock cylinder the intrusion tool. This is the effective way to attempt the break-in prevented. This is done by at least one sharp cutting edge achieved a hard metal insert in the cylinder core, which in immediate Proximity to the key channel is arranged. Will the aforementioned lag screw intented to break into the key channel, so grinds the sharp cutting edge of the insert when turning the screw cutting tool from the tip of the lag screw and prevents it such a further penetration of the lag screw. The lag screw is destroyed. Because such a lag screw at different heights of the key channel can be applied, it is recommended that the cutting edge in the to be arranged essentially parallel to that diameter of the cylinder core, which determines the position of the cross-sectional profile of the key channel.
  • the locking cylinder 10 is designed in FIG. 1 as a so-called double cylinder, consists of an outer cylinder part 11 and inner cylinder part 12, which act together on an intermediate working cam 13. In the present case, it is sufficient to construct the outer cylinder part 11 consider.
  • the lock cylinder 10 comprises 11, 12 in both parts a cylinder core 15 with tumblers, here as two-part tumbler pins 16, 17 are formed.
  • the tumbler pins 16, 17 are in the assembly case under the spring force of compression springs 18 which they towards load the cylinder axis 22.
  • the cylinder core 15 is in a axial bore of a housing 14 belonging to the locking cylinder 10.
  • the cylinder core 15 has here designed as radial bores 19 Recordings. Similar recordings are also provided in the housing 14. Take the individual recordings in the cylinder core 15 and housing 14 in each case the two pin parts 16, 17 and the associated compression springs 18 on.
  • the locking cylinder 50 comprises a profiled key channel 20 which in the area of a core diameter indicated by dash-dotted lines in FIG. 6 21 is arranged and extends along the cylinder axis 22.
  • the Key channel 20 has a defined cross-sectional profile 23 and is used for Inclusion of a key, not shown, from the front end 24 of the locking cylinder 10 inserted into the outer cylinder section 11 can be. Analog can from the rear end not shown in detail of the broken inner cylinder part 12 shown in FIG. 1.
  • lag screw 25 can be used to break open the locking cylinder 10 sitting in the door lock.
  • the locking cylinder 10 could possibly be broken together with the one at 29 front portion of the housing 14 are pulled out. Then the working cam 13 would be accessible and could be used to open the door lock be used by unauthorized persons.
  • the invention has taken precautions regarding the intrusion tool itself, namely destroy the lag screw 25 and thus the attempted break-in to make impossible.
  • these hard metal inserts 31 are rod-shaped and consist of two flat plates 31, 32, the plate levels of which extend parallel to the axis 22 of the key channel 20.
  • the bores 38 are placed symmetrically to the cylinder axis 22 and can have the longitudinal oval profile shown in FIG. 5.
  • the Both platelet-shaped hard metal inserts 31, 32 consist of sintered Material of high hardness and can be form-fitting in one section insert the holes 38. If necessary, the remaining free spaces can be closed in the milled holes 38 by filler 35.
  • a third hard metal insert can also be inserted in this front area 36 33 be arranged. As shown in FIG. 6, this consists of a plate-shaped one Segment 33, which with its segment edge 40 on the lower Limitation 39 of the key channel 20 is arranged.
  • the segment edge 41 can in turn act as a cutting edge, which also corresponds to the one described above Destruction of the lag screw 25 leads.
  • This segment edge 40 runs perpendicular to the aforementioned cutting edges 30 of the two parallel ones Plate 31, 32.
  • a secant-like transverse groove 42 is milled, as can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 7 shows an enlarged cross section corresponding to FIG. 6 a further cylinder core 15, where a modified key channel 20 'with a curved cross-sectional profile 23' is.
  • the same reference numerals are used to designate corresponding components as used in the previous embodiment of FIGS. 5 and 6, which is why the same description applies. It is enough just to address the differences.
  • a hard metal insert 31 'at at least one point with a longitudinal one Groove 44 is provided, in which widened cross-sectional areas 43 of the Key channel 20 'can intervene.
  • a fourth hard metal insert 34 is in the front Area 36 of the housing 14 is provided.
  • This hard metal insert 34 has Plate shape and sits in a transverse groove 45, which is below the cylinder core 15 is embedded in the housing 14.
  • This housing plate 34 protects the tumblers 17 and springs 18 sitting there before axial access of intrusion tools, which at the front end 24 of the housing 14 from Attack lock cylinder 10. There could also be sharp cutting edges be provided that destroy the tool.

Landscapes

  • Dowels (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Zylinderkern 15 eines Schließzylinders besitzt einen Schlüsselkanal 20 zum Einstecken eines Schlüssels und Aufnahmen für Zughaltungen. Der Zylinderkern 15 ist in einem Gehäuse zwar drehbar aber axialfest aufgenommen. Im vorderen Bereich des Schließzylinders sind Hartmetalleinsätze 31, 32 vorgesehen, wofür der Zylinderkern 15 und/oder das Gehäuse Aussparungen 38 aufweisen. Um eine hohe Einbruchssicherheit gegenüber Aufbruchwerkzeugen zu erreichen wird vorgeschlagen den Hartmetalleinsatz 31, 32 mit einer scharfen Schneidkante 30 zu versehen. Die Schneidkante 30 wird in unmittelbarer Nähe zum Schlüsselkanal 20 im Zylinderkern 15 angeordnet.

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Derartige Schließzylinder müssen nach der DIN-Norm einem axialen Zug von 15 kN standhalten.
Es gibt Aufbruchwerkzeuge, die mit Zugschrauben arbeiten und im Handel unter der Bezeichnung Zieh-Fix bekannt sind. Diese Werkzeuge arbeiten nach Art eines Korkenziehers. Die Zugschrauben besitzen am Vorderende ihres Gewindeschafts ein Schneidmittel, mit welchem man die Schraube in den Zylinderkern, z. B. im Bereich des Schlüsselkanals, einschneidet. Das Schneidmittel bildet eine Bohrung aus, in welcher sich die Gewindegänge des Schraubenschafts festsetzen. Mit einer solchen Zugschraube können ohne weiteres oberhalb der DIN-Norm liegende Zugkräfte ausgeübt werden. Solche Aufbruchwerkzeuge werden nicht nur von autorisierten Schlüsseldiensten, sondern leider auch von Einbrechern eingesetzt.
Die Hersteller von Schließzylindern haben daher versucht, solchen zu Einbruchszwecken benutzten Zugschrauben entgegen zu wirken. Die Schließzylinder reißen bei solchen Aufbruchversuchen an ihrer schwächsten Stelle, nämlich in der Regel im Bereich einer Querbohrung für eine Stulpschraube, mit welcher der Schließzylinder in der Tür fixiert wird. Deswegen hat man die Gehäuse der Schließzylinder in diesem Bereich z. B. durch Stahlbügel verstärkt. Derartige Verstärkungen geben letztlich keine ausreichende Sicherheit, weil man mit entsprechend stark dimensionierten Zugschrauben so hohe Zugkräfte ausüben kann, daß die bekannten Verstärkungen der Schließzylinder diesen Kräften nicht standhalten können.
Um das Eindringen von Zugschrauben in den Schließzylinder zu verhindern, hat man Stifte mit rundem Querschnittsprofil in den Zylinderkern integriert. Das Eindringen der Zugschrauben konnte man jedoch nicht verhindern. In manchen Fällen wurde sogar ein Gegeneffekt erreicht; die runden Stifte dienten als Führungen für die Zugschrauben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der sich durch eine hohe Einbruchssicherheit gegenüber den genannten Zugschrauben von Aufbruchwerkzeugen auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung geht einen neuen Weg, sie versucht nicht, die Schließzylinder zu verstärken, sondern trifft Vorkehrungen im vorderen Bereich des Schließzylinders, welche das Einbruchswerkzeug zerstören. Nicht das Einbruchswerkzeug zerstört den Schließzylinder, sondern umgekehrt, der Schließzylinder das Einbruchswerkzeug. Auf diese effektive Weise wird der Einbruchsversuch verhindert. Dies wird durch wenigstens eine scharfe Schneidkante eines Hartmetalleinsatzes im Zylinderkern erreicht, der in unmittelbarer Nähe zum Schlüsselkanal angeordnet ist. Wird die vorerwähnte Zugschraube in Einbruchsabsicht in den Schlüsselkanal eingeschraubt, so schleift bei der Schraubendrehung die scharfe Schneidkante des Einsatzes das an der Spitze der Zugschraube sitzende Schneidmittel ab und verhindert so ein weiteres Eindringen der Zugschraube. Die Zugschraube ist zerstört. Weil eine solche Zugschraube in verschiedenen Höhenbereichen des Schlüsselkanals angesetzt werden kann, empfiehlt es sich, die Schneidkante im wesentlichen parallel zu jenem Durchmesser des Zylinderkerns anzuordnen, der die Lage des Querschnittsprofils vom Schlüsselkanal bestimmt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf ein Teilstück des Schließzylinders nach der Erfindung mit einer zu Einbruchszwecken vorgesehenen Zugschraube vor deren Anwendung,
Fig. 2
die Vorderansicht auf den in Fig. 1 gezeigten Schließzylinder unter Weglassung der Zugschraube,
Fig. 3
in Explosionsdarstellung und in Seitenansicht, unter Weglassung des Gehäuses, den Zylinderkern und die weiteren Bestandteile des Schlileßzylinders nach der Erfindung,
Fig. 4
eine Unteransicht des in Fig. 3 gezeigten Zylinderkerns in Blickrichtung des Pfeils IV von Fig. 3,
Fig. 5,
in starker Vergrößerung, die Draufsicht auf das vordere Teilstück des in Fig. 3 gezeigten Zylinderkerns, in Blickrichtung des dortigen Pfeils V,
Fig. 6
eine Schnittansicht durch den Zylinderkern von Fig. 5 längs der dortigen Schnittlinie VI-VI, und
Fig. 7
einen zu Fig. 6 analogen Querschnitt eines abgewandelt ausgebildeten Zylinderkerns.
Der Schließzylinder 10 ist in Fig. 1 als sogenannter Doppelzylinder ausgebildet, besteht aus einem Außenzylinderteil 11 und Innenzylinderteil 12, die gemeinsam auf einen dazwischen liegenden Arbeitsnocken 13 einwirken. Es genügt, im vorliegenden Fall den Aufbau des Außenzylinderteils 11 zu betrachten. Der Schließzylinder 10 umfaßt in beiden Teilen 11, 12 einen Zylinderkern 15 mit Zuhaltungen, die hier als zweiteilige Zuhaltungsstifte 16, 17 ausgebildet sind. Die Zuhaltungsstifte 16, 17 stehen im Montagefall unter der Federkraft von Druckfedern 18, die sie in Richtung der Zylinderachse 22 belasten. Der Zylinderkern 15 befindet sich in einer axialen Bohrung eines zum Schließzylinder 10 gehörenden Gehäuses 14. Der Zylinderkern 15 besitzt hier als radiale Bohrungen 19 ausgebildete Aufnahmen. Ähnliche Aufnahmen sind auch im Gehäuse 14 vorgesehen. Die einzelnen Aufnahmen im Zylinderkern 15 und Gehäuse 14 nehmen jeweils die beiden Stiftteile 16, 17 und die zugehörigen Druckfedern 18 auf.
Der Schließzylinder 50 umfaßt einen profilierten Schlüsselkanal 20, der im Bereich eines in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Kerndurchmessers 21 angeordnet ist und sich entlang der Zylinderachse 22 erstreckt. Der Schlüsselkanal 20 hat ein definiertes Querschnittsprofil 23 und dient zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Schlüssels, der vom Vorderende 24 des Schließzylinders 10 aus in den Außenzylinderabschnitt 11 eingeschoben werden kann. Analog kann von dem nicht näher gezeigten Hinterende des abgebrochen in Fig. 1 gezeigten Innenzylinderteils 12 verfahren werden. Durch den ordnungsgemäßen Schlüssel werden die Stiftzuhaltungen 16, 17 von Fig. 3 so angeordnet, daß die Trennfuge zwischen den im Zylinderkern 15 aufgenommenen Kernstiften 16 und den in analoger Weise im Gehäuse 14 positionierten Gehäusestiften 17 fluchtend mit dem Umfangsbereich des Zylinderkerns 15 liegt und damit eine Schlüsseldrehung des Zylinderkerns 15 zuläßt. Durch diese Drehung wird der Arbeitsnocken 13 mitgenommen und führt die gewünschten Schließfunktionen im Türschloß aus. Dazu ist der Arbeitsnocken 13 in einem Ausbruch zwischen den beiden Zylinderabschnitten 11, 12 angeordnet. Dort befindet sich auch eine Gewindebohrung 29 für eine Stulpschraube, die für eine Befestigung des Schließzylinders 10 im Schloß einer Tür sorgt.
Zum Aufbruch des im Türschloß sitzenden Schließzylinders 10 könnte eine aus Fig. 1 ersichtliche Zugschraube 25 verwendet werden. Diese besitzt an ihrer Spitze ein Schneidmittel 26, mit dem sie sich durch Drehbetätigung eines am Schraubenkopf 27 angreifenden Drehwerkzeugs ein Bohrloch im profilierten Schlüsselkanal 20 herausfräsen können. Dabei könnten sich die im Gewindeabschnitt 28 des Schraubenschafts vorgesehenen Gewindegänge in die Bohrlochwand einschneiden und die Zugschraube 25 festgesetzen. Würde man dann auf den Schraubenkopf 27 eine hohe Zugkraft ausüben, so könnte der Schließzylinder 10 ggf. zusammen mit dem bei 29 durchgebrochenen vorderen Abschnitt des Gehäuses 14 herausgezogen werden. Dann wäre der Arbeitsnocken 13 zugänglich und könnte zum Öffnen des Türschlosses durch Unbefugte genutzt werden.
Die Erfindung hat Vorkehrungen getroffen, welche das Einbruchswerkzeug selbst, nämlich die Zugschraube 25 zerstören und damit den Einbruchsversuch unmöglich machen. Dazu dienen, wie am besten aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, zwei Hartmetalleinsätze 31, 32, die zwei scharfe Schneidkanten 30 beidseitig des Schlüsselkanals 20 in geringem Abstand 37 anordnen. Diese Hartmetalleinsätze 31 sind in diesem Fall stabförmig ausgebildet und bestehen aus zwei ebenen Plättchen 31, 32, deren Plattenebenen sich parallel zur Achse 22 des Schlüsselkanals 20 erstrecken. Dazu werden, beidseitig des Schlüsselkanals 20, die am besten aus Fig. 5 ersichtlichen beiden Bohrungen 38 durch Fingerfräser od. dgl. in den Zylinderkern 15 gefräst. Die Bohrungen 38 sind symmetrisch zur Zylinderachse 22 plaziert und können das aus Fig. 5 ersichtliche längsovale Profil aufweisen. Die beiden plättchenförmigen Hartmetalleinsätze 31, 32 bestehen aus gesintertem Material hoher Härte und lassen sich formschlüssig in einem Abschnitt der Bohrungen 38 einstecken. Bedarfsweise können die verbleibenden Freiräume in den gefrästen Bohrungen 38 durch Füllmittel 35 geschlossen werden.
Diese stabförmigen Hartmetalleinsätze 31, 32 befinden sich im vorderen Bereich 36 des Zylinderkerns 15, so daß ihre Schneidkanten 30 gleich zu Beginn, bei den ersten Eindringversuchen der Zugschraube 25 wirksam gesetzt werden.
In diesem vorderen Bereich 36 kann noch ein dritter Hartmetalleinsatz 33 angeordnet sein. Dieser besteht, wie Fig. 6 zeigt, aus einem plattenförmigen Segment 33, welches mit seiner Segmentkante 40 an der unteren Begrenzung 39 des Schlüsselkanals 20 angeordnet ist. Die Segmentkante 41 kann ihrerseits als Schneidkante wirken, die ebenfalls zu der vorbeschriebenen Zerstörung der Zugschraube 25 führt. Diese Segmentkante 40 verläuft senkrecht zu den vorgenannten Schneidkanten 30 der beiden parallelen Plättchen 31, 32. Zur Aufnahme der Segmentplatte 33 ist in einem Kopfbereich 41 des Zylinderkerns 15 eine sekantenartige Quernut 42 eingefräst, wie aus Fig. 3 und 4 zu erkennen ist.
Fig. 7 zeigt einen der Fig. 6 entsprechenden vergrößerten Querschnitt eines weiteren Zylinderkerns 15, wo ein abgewandelt ausgebildeter Schlüsselkanal 20' mit einem in sich gekrümmtem Querschnittsprofil 23' gezeigt ist. Zur Benennung entsprechender Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und 6 verwendet, weshalb insoweit die gleiche Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Der Unterschied beim Zylinderkern 15' besteht darin, daß der eine Hartmetalleinsatz 31' an wenigstens einer Stelle mit einer längsverlaufenden Nut 44 versehen ist, in welche verbreiterte Querschnittsbereiche 43 des Schlüsselkanals 20' eingreifen können. Damit wird erreicht, daß die vorbeschriebenen Schneidkanten 30 der beidseitigen Plättchen 31', 32 in ausreichender Nähe 37 zum Schlüsselkanal 20' angeordnet werden können, um in der genannten Weise zerstörungswirksam auf die zu Einbruchszwecken verwendete Zugschraube 25 von Fig. 1 einwirken zu können. Es versteht sich, daß solche Nuten 44 auch an weiteren Bereichen dieses Einsatzes 31' oder des gegenüberliegenden Hartmetalleinsatzes 32 vorgesehen sein könnten.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist ein vierter Hartmetalleinsatz 34 im vorderen Bereich 36 des Gehäuses 14 vorgesehen. Dieser Hartmetalleinsatz 34 hat Plattenform und sitzt in einer Quernut 45, die unterhalb des Zylinderkerns 15 im Gehäuse 14 eingelassen ist. Diese Gehäuseplatte 34 schützt die dort sitzenden Zuhaltungen 17 und Federn 18 vor einem axialen Zugriff von Einbruchswerkzeugen, die am Vorderende 24 des Gehäuses 14 vom Schließzylinder 10 angreifen. Auch dort könnten scharfe Schneidkanten vorgesehen sein, die das Werkzeug zerstören.
Bezugszeichenliste:
10
Schließzylinder
11
Außenabschnitt des Zylinders
12
Innenabschnitt des Zylinders
13
Arbeitsnocken
14
Gehäuse von 10
15, 15'
Zylinderkern von 10
16
Zuhaltung, Kernstift
17
Zuhaltung, Gehäusestift
18
Druckfeder
19
Aufnahme in 14
20, 20'
Schlüsselkanal
21
Kerndurchmesser von 15 für 20 bzw. von 15' für 20'
22
Zylinderachse von 20
23, 23'
Querschnittsprofil von 20 bzw. 20'
24
Vorderende von 15
25
Zugschraube, Einbruchswerkzeug
26
Schneidmittel von 25
27
Schraubenkopf von 25
28
Gewindeabschnitt von 25
29
Gewindebohrung in 14
30
Schneidkante von 31 bzw. 32
31, 31'
erster Hartmetalleinsatz, Plättchen
32
zweiter Hartmetalleinsatz, Plättchen
33
dritter Hartmetalleinsatz, plattenförmiges Segment
34
vierter Hartmetalleinsatz, Gehäuseplatte
35
Füllmittel in 38
36
vorderer Bereich von 15 bzw. 14
37
minimaler Abstand zwischen 30, 20
38
Bohrungen für 31 bzw. 32 in 15
39
untere Begrenzung von 20
4
0 Segmentkante von 33
41
Kopfbereich von 15
42
quergefräste Nut für 33 in 41
43
Bereich von 23'
44
Längsnut in 32 (Fig. 7)
45
Quernut in 14 für 34

Claims (9)

  1. Schließzylinder (10) mit einem Zylinderkern (15),
    der einen Schlüsselkanal (20) zum Einstecken eines Schlüssels und Aufnahmen (19) für Zuhaltungen (16, 17) aufweist,
    und mit einem Gehäuse (14), das den Zylinderkern (15) drehbar und axialfest aufnimmt,
    und mit wenigstens einem Hartmetalleinsatz (31, 32) im vorderen Bereich (36) des Schließzylinders (10), der in Aussparungen (38) des Zylinderkerns (15) und/oder des Gehäuses (14) sitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hartmetalleinsatz (31, 32) eine scharfe Schneidkante (30) aufweist,
    die in unmittelbarer Nähe (37) zum Schlüsselkanal (20) im Zylinderkern (15) angebracht ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (30) sich im wesentlichen parallel zu jenem Durchmesser (21) vom Zylinderkern (15) erstreckt, der die Lage des Querschnittprofils (23) vom Schlüsselkanal (20) bestimmt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schneidkanten (30) ausgerüstete Hartmetalleinsatz (31, 32) stabförmig ausgebildet ist und in einer gefrästen Bohrung (34) im Zylinderkern (15) drehfest sitzt, die neben dem Schlüsselkanal (20) in den Zylinderkern (15) eingelassen ist.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittprofil (23) des Schlüsselkanals (20) auf beiden Seiten von den scharfen Schneidkanten (30) zweier Hartmetalleinsätze (31, 32) eingefaßt ist.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Hartmetalleinsatz aus einem ebenen Plättchen (31, 32) besteht, dessen Plattenebene im wesentlichen parallel zur Achse (22) des Schlüsselkanals (20) verläuft.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Hartmetalleinsatz (31') an seiner die scharfe Schneidkante (30) aufweisenden Seite stellenweise eine Nut (44) aufweist, in welche Bereiche (43) vom Schlüsselkanal (20') eingreifen.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (15) ein dritter Hartmetalleinsatz (33) am Unterende (39) des Schlüsselkanals (20) angeordnet ist.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hartmetalleinsatz (33) als plattenförmiges Segment ausgebildet ist und seine Segmentkante (40) im wesentlichen senkrecht zur Schneidkante (30) des ersten und ggf. des zweiten Hartmetalleinsatzes (31, 32) verläuft.
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer plattenförmiger Hartmetalleinsatz (34) unterhalb des Zylinderkerns (15) im Gehäuse (13) angeordnet ist.
EP98112369A 1997-08-07 1998-07-04 Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz Expired - Lifetime EP0896116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29714095U DE29714095U1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Schließzylinder mit Hartmetalleinsatz
DE29714095U 1997-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0896116A1 true EP0896116A1 (de) 1999-02-10
EP0896116B1 EP0896116B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=8044282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112369A Expired - Lifetime EP0896116B1 (de) 1997-08-07 1998-07-04 Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0896116B1 (de)
AT (1) ATE210775T1 (de)
DE (2) DE29714095U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067258A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 MG Serrature S.p.A. Sicherheitszylinder für Sicherheitsschlösser
DE10255977A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 IKON GmbH Präzisionstechnik Anbohrschutz für Schließzylinder
GB2439781A (en) * 2006-07-04 2008-01-09 Assa Abloy Ltd Cylinder plug with two pairs of inserts
ES2396377A1 (es) * 2010-12-17 2013-02-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerradura.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007688A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit Verschleißschutz
DE102011000080A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit durch Materialschwächung geschützten Zylinderkern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808897U1 (de) * 1988-07-11 1988-08-25 August Börkey Nachf. GmbH, 5820 Gevelsberg Schließzylinder mit Aufbohrschutz
AT389344B (de) * 1988-03-04 1989-11-27 Evva Werke Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
DE29602680U1 (de) * 1995-03-03 1996-04-04 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Wien Aufbohrsicherung für Zylinderschlösser
EP0761915A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389344B (de) * 1988-03-04 1989-11-27 Evva Werke Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
DE8808897U1 (de) * 1988-07-11 1988-08-25 August Börkey Nachf. GmbH, 5820 Gevelsberg Schließzylinder mit Aufbohrschutz
DE29602680U1 (de) * 1995-03-03 1996-04-04 EVVA-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Wien Aufbohrsicherung für Zylinderschlösser
EP0761915A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067258A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 MG Serrature S.p.A. Sicherheitszylinder für Sicherheitsschlösser
DE10255977A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 IKON GmbH Präzisionstechnik Anbohrschutz für Schließzylinder
GB2439781A (en) * 2006-07-04 2008-01-09 Assa Abloy Ltd Cylinder plug with two pairs of inserts
GB2439781B (en) * 2006-07-04 2011-10-12 Assa Abloy Ltd Cylinder plug
ES2396377A1 (es) * 2010-12-17 2013-02-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerradura.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210775T1 (de) 2001-12-15
EP0896116B1 (de) 2001-12-12
DE29714095U1 (de) 1997-10-09
DE59802408D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0281519A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders
EP0438654B1 (de) Profil-Doppelschliesszylinder
EP0896116B1 (de) Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz
EP0632176B1 (de) Schliesszylinder
EP0957219B1 (de) Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0927801B1 (de) Schliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE3643188A1 (de) Schliesszylinder
AT398109B (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von schliesszylindern
CH671262A5 (en) Cylinder lock-protection equipment - has component with key slot turning freely on opening in component fitting over cylinder
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
AT337034B (de) Zylinderschloss mit einer sicherung gegen unbefugtes offnen
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE3741967A1 (de) Beschlag fuer tueren oder dergleichen
DE19732450B4 (de) Wendeschlüssel-Schließzylinder
DE29511274U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von doppelflügeligen Fenstern, Türen o.dgl.
CH585838A5 (en) Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate
DE8912974U1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990512

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802408

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111103

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59802408

Country of ref document: DE

Owner name: C.ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H, DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG ZYLINDERSCHLOSSFABRIK, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: C. ED. *SCHULTE G.M.B.H. ZYLINDERSCHLOSSFABRIK

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802408

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130704