EP0887150A2 - Bandschleifgerät - Google Patents

Bandschleifgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0887150A2
EP0887150A2 EP98104364A EP98104364A EP0887150A2 EP 0887150 A2 EP0887150 A2 EP 0887150A2 EP 98104364 A EP98104364 A EP 98104364A EP 98104364 A EP98104364 A EP 98104364A EP 0887150 A2 EP0887150 A2 EP 0887150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
indentation
rollers
belt
grinding
grinding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98104364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887150A3 (de
Inventor
Stephan Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0887150A2 publication Critical patent/EP0887150A2/de
Publication of EP0887150A3 publication Critical patent/EP0887150A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a belt grinder, especially for machining cylindrical Workpieces, with an endless sanding belt that passes around Rolls runs attached to a bracket and are aligned parallel to each other, whereby a roller is provided with a drive.
  • Belt grinders are used to process surfaces with an endless sanding belt that runs around in parallel aligned roles that runs are attached in a holder, which is usually from Housing of the grinder is formed or with communicates with him. At least one role is directly or through translation elements with a Drive connected by which they rotate is relocatable. As a result, this also becomes flexible Material existing sanding belt moves that on the outside, i.e. on the side facing away from the rollers Surface, with abrasive or other Abrasives is occupied. By putting on the moving Sanding belt, which for this purpose has a Outside of the grinder is guided to a Workpieces can thus be processed. Depending on the occupancy of the sanding belt for example, the processing consists of one Grinding, polishing or satinizing.
  • this object is achieved by that the holder has an indentation is open at the end and in which the to be processed Workpieces can be inserted radially, two Rolls on opposite edges of the indentation are arranged, a third role in the crown the indentation is arranged, a run of the Sanding belt runs through the indentation and the length of the sanding belt is greater than the common Circumferential length of the rolls is.
  • the proposed grinder is characterized by a holder for his roles with a Indentation is provided.
  • the dimensions of the indentation are chosen such that the ones to be processed Workpieces in total or with an axial Section and with its full cross section or at least radially into it at the edge let it slide in.
  • the insertion takes place in such a way that the axis of the workpiece is parallel to the axis the roles are aligned.
  • this becomes the holder with the indentation on the workpieces postponed. End face, d. H. in the direction the roller axes, the indentation is open. Consequently it can also be pushed onto such workpieces, whose length is greater than the diameter of the Belt grinder in the direction of the roller axes is.
  • the indentation an approximately cylindrical, profile-like shape has a semicircular cross-section.
  • rollers for guiding the sanding belt on opposite edges of the indentation arranged, preferably in the area of the edges, which limit the indentation.
  • a third Roll around which the sanding belt also runs, is outside or at the edge of the indentation on the Attached bracket and is in a parallel plane aligned to the roller axes between the first two roles. So that is third role in the area of the apex of the indentation arranged. It is conceivable in the area of Crest instead of a single roll two or to provide several roles over which the sanding belt is led.
  • a run of the sanding belt runs through the indentation, where appropriate, an opening in the Bracket or in the housing of the belt sander is available for implementation.
  • the length of the Sanding belt is larger than the common circumferential length the roles over which it is conducted. Consequently it lies loosely in the unloaded state Rolls on or is spaced from them.
  • the belt sander is used in the Way that the bracket with the indentation about the workpiece to be machined is pushed.
  • the run of the sanding belt through the indentation thus lies on the surface of the workpiece, the sanding belt by the abutment is stretched over the rollers.
  • the maximum length the sanding belt is therefore so small that it is clamped before or when the workpiece
  • the apex of the indentation touches.
  • a frictional contact with the roles so that the grinding belt from the driven roller in Movement is offset and the processing of the Workpiece surface takes place.
  • the diameter the indentation and its opening angle preferably chosen so that the workpieces are inserted leave and at the same time as small as possible Distance between the rollers at the edges the indentation is present, whereby an advantageous, maximum contact area of the belt on Workpiece is created.
  • the speed of movement the volume should be adjusted so that the The surface of the workpiece is not excessively heated and possibly tarnishing or excessive tape wears out quickly.
  • the advantage of the belt sander according to the invention is that it is a quick and even Machining surfaces cylindrical and rotationally symmetrical workpieces, such as pipes, enables. This eliminates the need in particular an elaborate and lengthy manual Editing. It proves to be a special advantage yourself that the grinder is in the radial direction the workpieces are put on. So the editing also possible if the workpieces are on both ends with other elements or parts of buildings are connected. For example, with the belt sander bars of banisters Machined from stainless steel, which after assembly are to be satinized or polished.
  • the bracket in the plane perpendicular to the roller axis an approximately U or V shape. Consequently creates a fork-shaped bracket with two Thighs, if necessary, through a central area are connected.
  • the roles are arranged expediently at the free ends of the legs and in the apex or middle area between the Thighs.
  • the significant advantage of a fork-shaped Bracket is comparatively small Diameter of their legs, so that the belt sander even in confined spaces, for example, a short distance away a wall or between adjacent workpieces can be used without problems.
  • the indentation in terms of their parallel to the roller axes running center plane asymmetrically shaped is.
  • legs on opposite Different sides of the indentation Have lengths or diameters. This too Working in confined spaces make things much easier, especially if a leg to be guided around the workpiece narrower and shorter than that part of the bracket is formed, the opposite Edge of the indentation and e.g. the drive records.
  • the cover can e.g. from the bracket are formed or attached to it be. It is both a closed as well an apertured cover, such as a Grid, functional. Furthermore, the cover form a guide of the grinding belt, for example by placing it in the edge of a groove or between Elevations engages on the inside surface of the cover. In this way it is sufficient Guide the sanding belt in place if there is does not rest on a workpiece and loosely over the Rolling runs. The roles are also avoided of injury risks, preferably on the front blinded by a cover.
  • the drive is releasably attached to the driven roller, for example by means of a clutch.
  • the drive units of others are particularly suitable artisanal devices, for example a One-hand angle grinder, on which the holder of the Belt grinder attached instead of a cutting disc becomes.
  • the advantage here is that the Angle grinders not only to drive the belt grinder, but also as its handling unit serves.
  • the bracket is useful therefore with fastening devices on the edge provided, for example, a handle for handling or have the drive fastened.
  • the rollers of the grinding device preferably exist made of rubber or another rubber-elastic material or are at least on the outside with such Material occupied. Because of the elasticity the rolls are created when the belt is tensioned good frictional connection, especially at the driven role is important. In addition due to the frictional connection, the guide to the Improved roles. Finally, the mechanical diminishes Compliance of the roller surface Strain on the belt and thus avoids it premature wear.
  • the distance between the rollers especially the two opposite edges of the indentation, there are two different requirements.
  • the distance is short Roll the advantage that the contact surface of the Grinding belt on the surface of the workpiece enlarged and thus the advantageously machined area increased. Therefore, it is advantageous Proposed embodiment of the invention that the distance of the rollers and if necessary the distance between opposite sides of the indentation is changeable.
  • the rollers can be moved in the holder to fix.
  • the apex angle between opposite Legs of the indentation and thus the distance between the rollers attached in them mutual pivoting of the legs changeable is. Allow locking or locking devices fixing the roles in predetermined positions.
  • the proposed grinder includes in his basic structure three roles (1 - 3), which in an approximately U-shaped or crescent-shaped bracket (4) attached and are guided over a grinding belt (5) is, the outside (6) with an abrasive coating is provided.
  • the grinding belt (5) is there with a strand through the indentation (7) of the bracket (4) guided and exceeds in length common circumference of the rollers (1 - 3), so that loosely attached to them in the unloaded state fits or runs freely around them.
  • a workpiece (8) for example a Tube, inserted into the indentation (7) or Bracket (4) with the indentation (7) on the workpiece (8) put on.
  • it will Tension the sanding belt (5) over the rollers (1 - 3) and lies with the outside (6) on the Surface of the workpiece (8).
  • the role (1) the in connection with a drive, not shown stands and in its diameter the other roles (2, 3) exceeds, that moves to their surface pressed grinding belt (5) in motion, so that the Machined workpiece surface through its coating becomes.
  • Drive and handling devices for example a handle that can be attached to an edge Fastening element (9) of the holder (4) attach.
  • the arrangement of the rollers (1, 2) that make up the sanding belt (5) over the workpiece (8) takes place opposite edges (10, 11) of the indentation (7), preferably in the area of their edge Edge. In contrast, it is only for redirection serving role (3) in the apex area of the indentation (7) located.
  • the indentation is preferred (7) asymmetrical with respect to their central plane (12) trained, d. H. the legs (13, 14) of the Bracket (4) point on opposite sides the middle plane (12) different lengths and Diameter on.
  • the result is a belt sander, that is the quick, simple and even Machining of cylinders and rotating bodies allowed and even with end-side attachment the workpieces can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Bandschleifgerät, insbesondere zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke, mit einem endlosen Schleifband, das um Rollen verläuft, die an einer Halterung befestigt und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei eine Rolle mit einem Antrieb versehen ist, die Halterung (4) eine Einbuchtung (7) aufweist, die stirnseitig offen ist und in welche die zu bearbeitenden Werkstücke (8) radial einschiebbar sind, zwei Rollen (1, 2) an gegenüberliegenden Rändern (10, 11) der Einbuchtung (7) angeordnet sind, eine dritte Rolle (3) im Scheitel der Einbuchtung (7) angeordnet ist, ein Trum des Schleifbandes (5) durch die Einbuchtung (7) verläuft und die Länge des Schleifbandes (5) größer als die gemeinsame Umfangslänge der Rollen (1 - 3) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandschleifgerät, insbesondere zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke, mit einem endlosen Schleifband, das um Rollen verläuft, die an einer Halterung befestigt und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei eine Rolle mit einem Antrieb versehen ist.
Bandschleifgeräte dienen zur Bearbeitung von Oberflächen mit einem endlosen Schleifband, das um parallel zueinander ausgerichtete Rollen verläuft, die in einer Halterung befestigt sind, welche meist vom Gehäuse des Schleifgerätes gebildet wird oder mit ihm in Verbindung steht. Zumindest eine Rolle ist unmittelbar oder durch Übersetzungselemente mit einem Antrieb verbunden, durch den sie in Rotation versetzbar ist. In der Folge wird auch das aus flexiblem Material bestehende Schleifband bewegt, das außenseitig, also auf der von den Rollen abgewandten Fläche, mit Schleifkörpern oder anderen Schleifmitteln belegt ist. Durch Anlegen des bewegten Schleifbandes, das zu diesem Zweck über eine Außenseite des Schleifgerätes geführt ist, an ein Werkstück lassen sich somit Oberflächen bearbeiten. In Abhängigkeit von der Belegung des Schleifbandes besteht die Bearbeitung beispielsweise in einem Schleifen, Polieren oder Satinieren.
Mit herkömmlichen Schleifgeräten erweist sich die Bearbeitung von zylindrischen Körpern oder Rotationskörpern, etwa Rohren oder den Stangen eines Treppengeländers, als problematisch, insbesondere wenn ihre axialen Stirnseiten mit anderen Bauteilen verbunden sind. Häufig wird daher eine langwierige und aufwendige manuelle Bearbeitung mit Schleifpapier vorgenommen. Speziell bei Arbeiten in Wandnähe ist in diesem Fall zudem eine hohe Verletzungsgefahr für die Hände von Nachteil. Eine alternative Form der Bearbeitung besteht darin, ein auf der Innenfläche mit Schleifmitteln belegtes Endlosband um den Körper und eine Antriebsrolle herumzuführen. Diese Möglichkeit ist jedoch nur dann gegeben, wenn das Werkstück an einer axialen Stirnseite offen zugänglich ist, so daß sich das Band aufschieben läßt.
Bekannt ist weiterhin die Verwendung starrer Schleifzylinder, die sich jedoch nur mit einer Kontaktlinie an das Werkstück anlegen lassen. Die nachteilige Folge besteht darin, daß beim Herumführen des Schleifzylinders um den Umfang des bearbeiteten Körpers ein ungleichmäßiges Arbeitsbild entsteht. Schließlich sind in der industriellen Fertigung auch stationäre Poliergeräte gebräuchlich, welche die bearbeiteten, um ihre Achse rotierenden Körper in axialer Richtung über ein Werkzeug bewegen. Eine Bearbeitung oder Nachbearbeitung von Werkstücken, die an ihrer axialen Stirnseite mit anderen Elementen verbunden oder in einem Gebäude verbaut sind, ist auf diese Weise gleichfalls nicht möglich.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Entwicklung eines Schleifgerätes zur Aufgabe gestellt, mit dem sich die radialen Außenflächen von Zylindern und Rotationskörpern gleichmäßig bearbeiten lassen, wobei die Bearbeitung auch bei stirnseitiger Befestigung der Werkstücke möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung eine Einbuchtung aufweist, die stirnseitig offen ist und in welche die zu bearbeitenden Werkstücke radial einschiebbar sind, zwei Rollen an gegenüberliegenden Rändern der Einbuchtung angeordnet sind, eine dritte Rolle im Scheitel der Einbuchtung angeordnet ist, ein Trum des Schleifbandes durch die Einbuchtung verläuft und die Länge des Schleifbandes größer als die gemeinsame Umfangslänge der Rollen ist.
Das vorgeschlagene Schleifgerät zeichnet sich durch eine Halterung für seine Rollen aus, die mit einer Einbuchtung versehen ist. Die Abmessungen der Einbuchtung sind derart gewählt, daß sich die zu bearbeitenden Werkstücke insgesamt oder mit einem axialen Abschnitt und mit ihrem vollständigen Querschnitt oder zumindest randseitig radial in sie einschieben lassen. Das Einschieben erfolgt derart, daß die Achse des Werkstückes parallel zur Achse der Rollen ausgerichtet ist. In der Regel wird dazu die Halterung mit der Einbuchtung auf die Werkstücke aufgeschoben. Stirnseitig, d. h. in Richtung der Rollenachsen, ist die Einbuchtung offen. Somit läßt sie sich auch auf solche Werkstücke aufschieben, deren Länge größer als der Durchmesser des Bandschleifgerätes in Richtung der Rollenachsen ist. Denkbar ist beispielsweise, daß die Einbuchtung eine etwa zylindrische, profilförmige Gestalt hat, etwa von halbkreisförmigem Querschnitt.
Zwei Rollen zur Führung des Schleifbandes sind jeweils an gegenüberliegenden Rändern der Einbuchtung angeordnet, vorzugsweise im Bereich der Kanten, welche die Einbuchtung begrenzen. Eine dritte Rolle, um die das Schleifband gleichfalls verläuft, ist außerhalb oder am Rand der Einbuchtung an der Halterung befestigt und befindet sich in einer parallel zu den Rollenachsen ausgerichteten Ebene zwischen den beiden ersten Rollen. Somit ist die dritte Rolle im Bereich des Scheitels der Einbuchtung angeordnet. Denkbar ist es, im Bereich des Scheitels anstelle einer einzelnen Rolle zwei oder mehrere Rollen vorzusehen, über die das Schleifband geführt ist.
Ein Trum des Schleifbandes verläuft durch die Einbuchtung, wobei gegebenenfalls eine Öffnung in der Halterung bzw. im Gehäuse des Bandschleifgerätes zur Durchführung vorhanden ist. Die Länge des Schleifbandes ist größer als die gemeinsame Umfangslänge der Rollen, über die es geführt ist. Somit liegt es im unbelasteten Zustand lose an den Rollen an oder ist von ihnen beabstandet.
Die Benutzung des Bandschleifgerätes erfolgt in der Weise, daß die Halterung mit der Einbuchtung über das zu bearbeitende Werkstück geschoben wird. Das durch die Einbuchtung verlaufende Trum des Schleifbandes legt sich somit an die Oberfläche des Werkstücks, wobei das Schleifband durch die Anlagekraft über die Rollen gespannt wird. Die maximale Länge des Schleifbandes ist folglich so gering, daß es gespannt ist, bevor oder wenn das Werkstück den Scheitel der Einbuchtung berührt. In der Folge entsteht ein reibschlüssiger Kontakt zu den Rollen, so daß das Schleifband von der angetriebenen Rolle in Bewegung versetzt wird und die Bearbeitung der Werkstückoberfläche erfolgt. Durch Verschwenkung der Halterung um die Achse des Werkstücks läßt sich dessen gesamte Oberfläche bearbeiten. Der Durchmesser der Einbuchtung sowie ihr Öffnungswinkel werden bevorzugt so gewählt, daß sich die Werkstücke einschieben lassen und gleichzeitig ein möglichst geringer Abstand zwischen den Rollen an den Rändern der Einbuchtung vorhanden ist, wodurch eine vorteilhafte, maximale Anlagefläche des Bandes am Werkstück entsteht. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes ist derart einzustellen, daß sich die Oberfläche des Werkstückes nicht übermäßig erhitzt und gegebenenfalls anläuft oder das Band übermäßig schnell abnutzt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Bandschleifgerätes besteht darin, daß es eine rasche und gleichmäßige Bearbeitung der Oberflächen zylindrischer und rotationssymmetrischer Werkstücke, etwa von Rohren, ermöglicht. Somit entfällt insbesondere die Notwendigkeit einer aufwendigen und langwierigen manuellen Bearbeitung. Als besonderer Vorzug erweist es sich, daß das Schleifgerät in radialer Richtung auf die Werkstücke aufgesetzt wird. Somit ist die Bearbeitung auch dann möglich, wenn die Werkstücke an beiden Enden mit anderen Elementen oder Gebäudeteilen verbunden sind. Beispielsweise lassen sich mit dem Bandschleifgerät Stangen von Treppengeländern aus Edelstahl bearbeiten, die nach der Montage zu satinieren oder zu polieren sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat die Halterung in der Ebene senkrecht der Rollenachse eine etwa U- oder V-förmige Gestalt. Somit entsteht eine gabelförmige Halterung mit zwei Schenkeln, die gegebenfalls durch einen Mittelbereich verbunden sind. Die Anordnung der Rollen erfolgt zweckmäßig an den freien Enden der Schenkel sowie im Scheitel bzw. Mittelbereich zwischen den Schenkeln. Der erhebliche Vorteil einer gabelförmigen Halterung besteht im vergleichsweise geringen Durchmesser ihrer Schenkel, so daß sich das Bandschleifgerät auch in beengten räumlichen Verhältnissen, also beispielsweise in geringem Abstand vor einer Wand oder zwischen benachbarten Werkstücken problemlos verwenden läßt.
Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, daß die Einbuchtung bezüglich ihrer parallel zu den Rollenachsen verlaufenden Mittelebene asymmetrisch geformt ist. Beispielsweise können Schenkel auf gegenüberliegenden Seiten der Einbuchtung unterschiedliche Längen oder Durchmesser aufweisen. Auch auf diese Weise läßt sich das Arbeiten in räumlich beengten Verhältnissen erheblich erleichtern, speziell wenn ein um das Werkstück herumzuführender Schenkel schmaler und kürzer als derjenige Teil der Halterung ausgebildet ist, der den gegenüberliegenden Rand der Einbuchtung bildet und z.B. den Antrieb aufnimmt.
Mit dem Ziel der Vermeidung von Verletzungsgefahren ist dasjenige Trum des Schleifbandes, das außenseitig um die Rollen verläuft, mit einer randseitigen Abdeckung versehen. Diese Abdeckung kann z.B. von der Halterung gebildet werden oder an ihr befestigt sein. Dabei ist sowohl eine geschlossene als auch eine mit Öffnungen versehene Abdeckung, etwa ein Gitter, zweckmäßig. Weiterhin kann die Abdeckung eine Führung des Schleifbandes bilden, beispielsweise indem es randseitig in eine Nut oder zwischen Erhöhungen auf der Innenfläche der Abdeckung eingreift. Auf diese Weise ist auch dann eine hinreichende Führung des Schleifbandes vorhanden, wenn es nicht an einem Werkstück anliegt und lose über die Rollen verläuft. Auch die Rollen werden zur Vermeidung von Verletzungsgefahren vorzugsweise stirnseitig durch eine Abdeckung verblendet.
Zur Verminderung der Herstellungskosten besteht die Möglichkeit, anstelle eines eigenständigen Bandschleifgerätes dieses als Zusatzgerät zu einem Antrieb auszubilden, mit dem sich unterschiedliche Vorrichtungen betreiben lassen. Zu diesem Zweck ist der Antrieb lösbar an der angetriebenen Rolle befestigt, etwa mittels einer Kupplung. Als Antrieb bieten sich insbesondere die Antriebseinheiten anderer handwerklicher Geräte an, beispielsweise ein Einhandwinkelschleifer, an dem die Halterung des Bandschleifgerätes anstelle einer Trennscheibe befestigt wird. Dabei besteht der Vorteil, daß der Winkelschleifer nicht nur zum Antrieb des Bandschleifgerätes, sondern auch als dessen Handhabungseinheit dient. Zweckmäßig ist die Halterung daher mit randseitigen Befestigungsvorrichtungen versehen, an denen sich beispielsweise ein Griff zur Handhabung oder der Antrieb befestigen lassen.
Vorzugsweise bestehen die Rollen des Schleifgerätes aus Gummi oder einem anderen gummielastischen Material oder sind zumindest außenseitig mit einem derartigen Material belegt. Aufgrund der Elastizität der Rollen entsteht bei Spannung des Bandes eine gute reibschlüssige Verbindung, die insbesondere an der angetriebenen Rolle von Bedeutung ist. Zudem wird infolge des Reibschlusses die Führung auf den Rollen verbessert. Schließlich vermindert die mechanische Nachgiebigkeit der Rollenoberfläche die Belastung des Bandes und vermeidet somit dessen vorzeitige Abnutzung.
Im Hinblick auf den Abstand der Rollen, speziell an den beiden gegenüberliegenden Rändern der Einbuchtung, bestehen zwei unterschiedliche Anforderungen. Einerseits ermöglicht ein großer Abstand der Rollen das Einschieben von Werkstücken großen Durchmessers und erweitert somit den Einsatzbereich des Schleifgerätes. Andererseits hat ein geringer Abstand der Rollen den Vorteil, daß sich die Anlagefläche des Schleifbandes an der Oberfläche des Werkstücks vergrößert und sich somit in vorteilhafter Weise die bearbeitete Fläche erhöht. Daher wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Abstand der Rollen und gegebenenfalls der Abstand gegenüberliegender Seiten der Einbuchtung veränderbar ist. Beispielsweise ist denkbar, die Rollen zu diesem Zweck verschiebbar in der Halterung zu befestigen. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der Scheitelwinkel zwischen gegenüberliegenden Schenkeln der Einbuchtung und damit der Abstand der in ihnen befestigten Rollen durch gegenseitige Verschwenkung der Schenkel veränderlich ist. Arretier- oder Rastvorrichtungen ermöglichen die Fixierung der Rollen in vorgegebenen Positionen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert ist. Sie zeigt in prinzipienhafter Darstellung den Querschnitt durch die Halterung eines erfindungsgemäßen Bandschleifgerätes senkrecht zur Achse der Rollen.
Das vorgeschlagene Schleifgerät umfaßt in seinem grundsätzlichen Aufbau drei Rollen (1 - 3), die in einer etwa U- oder sichelförmigen Halterung (4) befestigt sind und über die ein Schleifband (5) geführt ist, dessen Außenseite (6) mit einem Schleifbelag versehen ist. Das Schleifband (5) ist dabei mit einem Trum durch die Einbuchtung (7) der Halterung (4) geführt und übersteigt in seiner Länge die gemeinsame Umfangslinie der Rollen (1 - 3), so daß es im unbelasteten Zustand allenfalls lose an ihnen anliegt oder frei um sie herum verläuft.
Zur Bearbeitung wird ein Werkstück (8), etwa ein Rohr, in die Einbuchtung (7) eingeschoben bzw. die Halterung (4) mit der Einbuchtung (7) auf das Werkstück (8) aufgesetzt. In der Folge wird das Schleifband (5) über die Rollen (1 - 3) gespannt und legt sich mit seiner Außenseite (6) an die Oberfläche des Werkstücks (8). Die Rolle (1), die mit einem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung steht und in ihrem Durchmesser die übrigen Rollen (2, 3) übersteigt, versetzt das an ihre Oberfläche gepreßte Schleifband (5) in Bewegung, so daß die Werkstückoberfläche durch seinen Belag bearbeitet wird. Antrieb und Handhabungsvorrichtungen, beispielsweise ein Griff, lassen sich an einem randseitigen Befestigungselement (9) der Halterung (4) anbringen.
Die Anordnung der Rollen (1, 2), die das Schleifband (5) über das Werkstück (8) führen, erfolgt an gegenüberliegenden Rändern (10, 11) der Einbuchtung (7), vorzugsweise im Bereich ihrer randseitigen Kanten. Dagegen ist die lediglich zur Umlenkung dienende Rolle (3) im Scheitelbereich der Einbuchtung (7) befindlich. Vorzugsweise ist die Einbuchtung (7) bezüglich ihrer Mittelebene (12) asymmetrisch ausgebildet, d. h. die Schenkel (13, 14) der Halterung (4) weisen auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (12) unterschiedliche Längen und Durchmesser auf. In der Folge läßt sich der kürzere, der Rolle (1) zum Antrieb gegenüberliegende Schenkel (14) auch bei beengten räumlichen Verhältnissen leicht um ein Werkstück (8) herumführen, etwa wenn es sich um ein Rohr handelt, daß in geringem Abstnd vor einer Wand befestigt ist. Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren deckt die Halterung (4) die Rollen (1 - 3) sowie das Trum (15) des Schleifbandes (5), das außenseitig um sie herum verläuft, in axialer Richtung sowie entlang des äußeren Randes (16) der Halterung (4) ab.
Im Ergebnis entsteht auf diese Weise ein Bandschleifgerät, das die rasche, einfache und gleichmäßige Bearbeitung von Zylindern und Rotationskörpern gestattet und das auch bei endseitiger Befestigung der Werkstücke verwendbar ist.

Claims (8)

  1. Bandschleifgerät, insbesondere zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke, mit einem endlosen Schleifband, das um Rollen verläuft, die an einer Halterung befestigt und parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei eine Rolle mit einem Antrieb versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halterung (4) eine Einbuchtung (7) aufweist, die stirnseitig offen ist und in welche die zu bearbeitenden Werkstücke (8) radial einschiebbar sind,
    zwei Rollen (1, 2) an gegenüberliegenden Rändern (10, 11) der Einbuchtung (7) angeordnet sind, - eine dritte Rolle (3) im Scheitel der Einbuchtung (7) angeordnet ist,
    ein Trum des Schleifbandes (5) durch die Einbuchtung (7) verläuft
    und die Länge des Schleifbandes (5) größer als die gemeinsame Umfangslänge der Rollen (1 - 3) ist.
  2. Schleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) U- oder V-förmig ist.
  3. Schleifgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (7) bezüglich ihrer Mittelebene (12) asymmetrisch geformt ist.
  4. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trum (15) des Schleifbandes (5), das außenseitig um die Rollen (1 - 3) verläuft und/oder die Rollen (1 - 3) eine randseitige Abdeckung aufweisen.
  5. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb lösbar an der angetriebenen Rolle (1) befestigt ist.
  6. Schleifgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb die Antriebseinheit eines handwerklichen Gerätes ist.
  7. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (1 - 3) aus gummielastischem Material bestehen oder einen Belag aus gummielastischem Material aufweisen.
  8. Schleifgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rollen (1 - 3) und/oder gegenüberliegender Ränder (10, 11) der Einbuchtung (7) einstellbar ist.
EP98104364A 1997-04-24 1998-03-11 Bandschleifgerät Ceased EP0887150A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117336 DE19717336A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Bandschleifgerät
DE19717336 1997-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887150A2 true EP0887150A2 (de) 1998-12-30
EP0887150A3 EP0887150A3 (de) 1999-08-25

Family

ID=7827631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104364A Ceased EP0887150A3 (de) 1997-04-24 1998-03-11 Bandschleifgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0887150A3 (de)
DE (1) DE19717336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114871914A (zh) * 2022-05-17 2022-08-09 浙江金马逊机械有限公司 一种用于航空航天管件的自适应打磨方法及装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239402B4 (de) * 2002-08-28 2012-09-06 Voith Patent Gmbh Walzen-Schleifvorrichtung und Verfahren zum Schleifen einer Walze
DE102004050528B4 (de) * 2004-10-16 2008-08-21 Harald Zahn Gmbh Bandschleifgerät
CN117359445B (zh) * 2023-12-08 2024-02-13 广东中乐建设集团有限公司 一种建筑钢结构用抛光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560102A (en) * 1946-10-24 1951-07-10 Guinn J Edwin Sander
US2976652A (en) * 1959-07-30 1961-03-28 Halortha Engineering Company I Belt sander
US3049841A (en) * 1959-07-13 1962-08-21 Amos E Jackson Portable sanders
US3566549A (en) * 1969-01-21 1971-03-02 James A Britton Flexible all purpose drill attachment
EP0540415A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Gegenständen aus weichem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560102A (en) * 1946-10-24 1951-07-10 Guinn J Edwin Sander
US3049841A (en) * 1959-07-13 1962-08-21 Amos E Jackson Portable sanders
US2976652A (en) * 1959-07-30 1961-03-28 Halortha Engineering Company I Belt sander
US3566549A (en) * 1969-01-21 1971-03-02 James A Britton Flexible all purpose drill attachment
EP0540415A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Gegenständen aus weichem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114871914A (zh) * 2022-05-17 2022-08-09 浙江金马逊机械有限公司 一种用于航空航天管件的自适应打磨方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887150A3 (de) 1999-08-25
DE19717336A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE19511157A1 (de) Abrichten von Schleifoberflächen aus kristallinem Bornitrid (CBN)
EP0708205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche von Schienen durch ein Umfangsschleifen
DE10342134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Kurbel- und Nockenwellen
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
EP2636482B1 (de) Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
AT409090B (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis
EP0887150A2 (de) Bandschleifgerät
DE19748809A1 (de) Handgeführtes Schneidgerät
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
EP3666459B1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE102004037148B4 (de) Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
DE4105799C2 (de)
DE19617413A1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Werkstückes
DE102006013436A1 (de) Bandschleifmaschine zum Außenrundschleifen von Rohren
AT506297B1 (de) Bandschleifvorrichtung
DE4443625A1 (de) Skikanten-Schleifgerät
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine
DE102016111155A1 (de) Finishband-Klemmeinrichtung und Finishvorrichtung
DE3342839A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102004050528B4 (de) Bandschleifgerät
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000225

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB GR IT PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011027