EP0873060B1 - Wasserdichter schuh - Google Patents

Wasserdichter schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0873060B1
EP0873060B1 EP97900964A EP97900964A EP0873060B1 EP 0873060 B1 EP0873060 B1 EP 0873060B1 EP 97900964 A EP97900964 A EP 97900964A EP 97900964 A EP97900964 A EP 97900964A EP 0873060 B1 EP0873060 B1 EP 0873060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
area
outsole
turned
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97900964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873060A1 (de
Inventor
Liviu-Mihai Pavelescu
Manfred Haderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sympatex Technologies GmbH
Original Assignee
Sympatex Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sympatex Technologies GmbH filed Critical Sympatex Technologies GmbH
Publication of EP0873060A1 publication Critical patent/EP0873060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873060B1 publication Critical patent/EP0873060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the invention relates to a waterproof footwear, which at least a part of a shoe, comprising an upper layer (1), a lining (2) with a impermeable but water vapor permeable functional layer, a Insole (3) and a glued outsole.
  • a shoe made of such footwear is in the unpublished German Patent application, file number 195 13 413.3-26.
  • This shoe is in adhesive-twisted embodiment manufactured and serves the comfort of Increase wearer of the shoe. With this shoe both the sticking of Outsoles as well as the injection of outsoles recommended.
  • the object of the present invention is a further waterproof footwear to provide with glued outsole, which is not only in adhesive-twisted embodiment is produced.
  • it is the job of Invention to provide footwear in a strobed design, which can be equipped with a glued-on outsole.
  • der Upper layer is connected, and that the lining is loose within the upper layer is arranged.
  • the lower end area should be in one plane with the insole lie.
  • the lower end of the lining and the insole should be like this be arranged that both the end of the lining and the insole Lie flat on the outsole.
  • insole and the lower end area of the feed can overlap. But it can be done without further between the inner edge of the end portion of the lining and the There is a clearance between the outer edge of the insole.
  • the insole is included preferably the sewn end of the lining sewn (strobed). At the Strobing (sewing) of these two parts can be done easily by the distance the threads forming the seam are bridged.
  • the Outsole glue used a waterproof bridge between the functional layer and outsole is produced.
  • glue is preferably used which are waterproof after setting. Polyurethane adhesives are suitable for this outstanding.
  • a grid is formed at least in the tip area Monofilaments connected to the lower end of the top layer, preferably is sewn and thus keeps the tip area of the top layer in shape.
  • a direct connection between Lining and top layer for example by sticking the lining to the Upper class, to be completely dispensed with.
  • the feed is loosely arranged within the top layer or is only on the upper edge of the Upper material, i.e. the edge away from the sole, which is the opening for the Introducing the foot represents connected to this top edge.
  • the grille can also over the entire foot area be extended if, for example, on particularly precise compliance with the Shape of the footwear arrives.
  • the Upper layer in the heel area extended downwards and inwards like this is turned over that the turned over part of the upper class parallel to Outsole is arranged. It has proven useful here in the area in which the upper layer is turned inwards, the outer contour of the insole of the functional layer and the upper layer with the functional layer around the Outer contour of the insole is struck.
  • the shape can also be ensured that the lower End portion of the top layer is shaped into a bundle by the bottom End area turned over and connected to the upper layer that in the A cord is inlaid over the lower end of the top layer becomes. It has proven particularly useful if the federal government in Pointed area of the footwear is arranged and up to about the joint area of the Footwear is sufficient, and that those emerging from the waistband in the joint area Ends of the cord arranged inwards and parallel to the outsole and with each other are connected.
  • the cord is a monofilament, since this is the Cord can be completely wrapped in the adhesive.
  • Multifilament threads for the cord exist in some embodiments Danger of water reaching the insole through the cord due to capillary forces can penetrate.
  • the outsole with the Functional layer is glued over a waterproof adhesive.
  • a waterproof adhesive used as a material for the outsole selected a not fully waterproof material, for example Leather, it is also recommended to use the insole with the outsole glue waterproof glue to prevent any penetration through the outsole Water to oppose a barrier layer.
  • the waterproof footwear according to the invention preferably has a lining, which is a laminate in which the functional layer is a lining layer connected is.
  • a membrane has proven its worth as a functional layer is sold under the trademark SYMPATEX.
  • the one facing away from the lining layer Side of the functional layer is connected to a textile reinforcement layer, and the outsole is bonded to the end region of the functional layer in this way is that the textile reinforcement layer is completely in the required for the gluing Adhesive layer is embedded. It is essential that the adhesive layer the threads of the textile reinforcement layer completely covered to a ensure watertight lock from the outside.
  • the Textile reinforcement layer also used monofilaments to prevent penetration from water to capillary forces, as is common with multifilament yarns is observed to effectively prevent.
  • the outsole and the functional layer connecting adhesive also the inner edge of the folded end of the Functional layer includes.
  • the glue is towards the sole arranged textile fabrics of the lining does not completely penetrate the But glue the inner edge of the folded end of the lining includes, the adhesive there can bond tightly to the functional layer, because on Edge of the functional layer is easily accessible.
  • the top layer is designated 1. Inside the top layer 1 a feed 2 is arranged, which is turned over in the lower area, and its inner edge of the folded end area extends to seam 4.
  • the seam 4 connects the lower end of the lining 2 with an insole 3, the The outer edge is also in the area of the seam 4.
  • the heel area is through a Cap 5 reinforced.
  • a grid 6 is formed in the joint area with the top layer 1 Monofilaments sewn over seam 7.
  • the lining 2 exists According to the invention from a laminate, which has a lining layer towards the foot side and has a functional layer on the sole side, on which the not shown sole is glued on.
  • the adhesive is flat Connection between sole and functional layer to prevent penetration of Avoid water from the outside towards the insole 3.
  • the insole 3 glued to the outsole.
  • a material is selected for the sole that is seen over time Absorbs water, as is the case with non-impregnated leather, for example.
  • the lining is on the side of the foot facing away from the foot Functional layer has a textile reinforcement layer
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the shoe according to the invention, at the same parts as in the embodiment according to Figures 1 and 2 with have been given the same numbers and are not described again here.
  • the top layer is down in the tip region handled (area 9).
  • area 9 There is a gusset in the top layer directly in the tip cut out.
  • the edges of the The upper layer is connected to one another via a seam 10.
  • the inside folded-over area 9 of the upper layer 1 can still further gussets be cut out, again the resulting edges connected by seams become.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the shoe according to the invention shown, again the same reference numerals of Figures 1 to 3 for the same parts were used.
  • the lower end of the top layer 1 is made into a collar 12, too Cord passage or tunnel, formed, in which collar 12 a cord 11 is inserted.
  • the collar 12 extends from the tip area to the joint area of the Schuhs, the two ends of the cord in the joint area from the waistband emerge and are connected by a knot.
  • FIG. 6 shows the bottom view of a shoe in which the front part of the shoe is equipped with the footwear according to the invention, during the rear part of the shoe facing the heel in a sticky embodiment is made.
  • the top layer 1 is down in the heel area extended and turned inside so that the turned part 1 'of Upper layer 1 is arranged parallel to the outsole.
  • the outer contour of the insole lies 13 on the functional layer 2 (outline insole).
  • the upper layer 1 is with the Functional layer 2 wrapped together around the outer contour of the insole 13.
  • the two insole parts 3 and 13 can be made from one piece or be carried out in two parts, the two insole parts being divided in two 3 and 13 overlap.
  • the insole parts overlap 3 and 13 in the area of the holding grid 6.
  • the two insole parts 3 and 13 overlap, there is a particularly high degree of flexibility in the overlap area, so that this overlap area can be arranged at the location of the shoe should where flexibility is required.
  • the footwear according to the invention it is not necessary that the Upper layer is glued to the lining. It is usually sufficient if, as above executed, holding grids are sewn onto the top layer (strobed) or the lower part of the upper layer is turned inside. Even if the bottom part of the top layer is turned inside is not necessarily one Adhesive pinch - a glue to the folded end of the lining - required because the bracket is over the glue with which the outsole is glued he follows. In this respect, the footwear according to the invention can be particularly economical getting produced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wasserdichtes Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs umfaßt, enthaltend eine Oberschicht (1), ein Futter (2) mit einer wasserundurchlässigen, aber wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, eine Brandsohle (3) und eine angeklebte Laufsohle.
Ein Schuh aus derartigem Schuhwerk ist in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung, Aktenzeichen 195 13 413.3-26 beschrieben. Dieser Schuh ist in klebegezwickter Ausführungsform hergestellt und dient dazu den Komfort des Trägers des Schuhs zu erhöhen. Bei diesem Schuh wird sowohl das Ankleben von Laufsohlen als auch das Anspritzen von Laufsohlen empfohlen.
In der Vergangenheit wurde die Entwicklung von wasserdichten Schuhen, deren Komfort durch eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht erhöht werden soll, die in der Regel in die Futterschicht integriert ist, hauptsächlich bei Schuhen mit angespritzter Laufsohle betrieben, weil das zur Herstellung der Laufsohlen verwendete Spritzmaterial von unten her schon von sich aus gute Dichtigkeit garantierte und eine gute Verbindung mit dem Obermaterial gestattete.
Aus EP-A -0 544 270 ist ein Schuh mit angespritzter Laufsohle bekannt, bei dem das untere Ende des Futters nach innen umgeschlagen und parallel zur Laufsohle angeordnet ist. Die Außenkante der Brandsohle ist mit der Endkante des Futters vernäht. An dieses Schuhwerk ist eine Sohle angespritzt. Um die Formhaltung während der Herstellung zu gewährleisten, ist das Futter im unteren Bereich mit der Oberschicht verklebt. Diese Machart läßt sich nicht ohne weiteres auf Schuhe mit angeklebter Sohle übertragen, weil die beim Anbringen der Sohle erforderlichen Kräfte deutlich größer sind als beim Anspritzen einer Laufsohle und somit das Futter besonders stark belastet wird, wodurch die im Futter enthaltene wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktinsschicht reißen und somit undicht werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres wasserdichtes Schuhwerk mit angeklebter Laufsohle zur Verfügung zu stellen, welches nicht nur in klebgezwickter Ausführungsform hergestellt ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schuhwerk in gestrobelter Machart zur Verfügung zu stellen, welches mit einer angeklebten Laufsohle ausgestattet werden kann.
Bei einem wasserdichten Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs umfaßt, enthaltend eine Oberschicht, ein Futter mit einer wasserundurchlässigen, aber wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, eine Brandsohle und eine Laufsohle, wobei das die Funktionsschicht enthaltenden Futtereinen unteren Endbereich aufweist, welcher nach innen umgeschlagen und parallel zur Laufsohle angeordnet ist, wobei der umgeschlagene Endbereich mit der Brandsohle in einer gemeinsamen Ebene liegt und einen inneren Rand aufweist, die Außenkante der Brandsohle zumindest in etwa parallel zu dem inneren Rand des umgeschlagenen Endbereichs verläuft, die Brandsohle mit dem umgeschlagenen Endbereich verbunden ist, wird die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Laufsohle flächig zumindest mit dem umgeschlagenen Endbereich der Funktionsschicht des Futters verklebt ist, daß das untere Ende der Oberschicht im wesentlichen senkrecht zur Laufsohle angeordnet ist und zumindest im Gelenkbereich mit einer parallel zur Laufsohle angeordneten Halterung verbunden ist und/oder zumindest im Spitzenbereich ein Gitter aus Monofilamenten mit dem unteren Ende .der Oberschicht verbunden ist, und daß das Futter innerhalb der Oberschicht lose angeordnet ist.
Der untere Endbereich soll, wie ausgeführt, in einer Ebene mit der Brandsohle liegen. Der untere Endbereich des Futters und die Brandsohle sollen also so angeordnet sein, daß sowohl der Endbereich des Futters als auch die Brandsohle flach auf der Laufsohle aufliegen. Dies schließt allerdings nicht aus, daß Brandsohle und unterer Endbereich des Futters sich überlappen können. Es kann aber ohne weiteres zwischen dem inneren Rand des Endbereichs des Futters und der Außenkante der Brandsohle ein Abstand bestehen. Hierbei ist die Brandsohle mit dem umgeschlagenen Endbereich des Futters bevorzugt vernäht (gestrobelt). Beim Strobeln (Vernähen) dieser beiden Teile kann ein Abstand ohne weiteres durch die die Naht bildenden Fäden überbrückt werden.
Für die vorliegende Erfindung wesentlich ist, daß über den zur Verklebung der Laufsohle verwendeten Kleber eine wasserdichte Brücke zwischen Funktionsschicht und Laufsohle erzeugt wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Kleberschicht sehr dünn ausgebildet wird, sodaß eine innige Verbindung zwischen Laufsohle und Funktionsschicht erreicht wird. Man kann aber auch eine dickere Klebeschicht verwenden, wobei jedoch dann bevorzugt Kleber verwendet werden, die nach dem Abbinden wasserdicht sind. Polyurethankleber eignen sich hierzu hervorragend.
Es ist auch günstig, wenn zumindest im Spitzenbereich ein Gitter aus Monofilamenten mit dem unteren Ende der Oberschicht verbunden, vorzugsweise vernäht ist und somit den Spitzenbereich der Oberschicht in Form hält.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk kann auf eine direkte Verbindung zwischen Futter und Oberschicht, beispielsweise auf ein Ankleben des Futters an die Oberschicht, vollständig verzichtet werden. In anderen Worten: Das Futter ist innerhalb der Oberschicht lose angeordnet bzw. ist lediglich an der Oberkante des Obermaterials, also der von der Sohle abliegenden Kante, die die Öffnung für die Einführung des Fußes darstellt, mit dieser Oberkante verbunden.
Die Formhaltung des Schuhwerks bei der Herstellung kann auch dadurch verbessert werden, daß zumindest im Gelenkbereich ein Gitter aus Monofilamenten mit den unteren Enden der Obeschicht verbunden, vorzugsweise vernäht ist und somit die Oberschicht in Form hält. Das Gitter kann aber auch über den gesamten Fußbereich erstreckt werden, wenn es beispielsweise auf besonders genaue Einhaltung der Form des Schuhwerks ankommt.
Zur Formhaltung während der Herstellung hat es sich auch als günstig herausgestellt, wenn die Oberschicht im Spitzenbereich nach unten verlängert und nach innen derart umgeschlagen ist, daß der umgeschlagene Teil der Oberschicht parallel zur Laufsohle angeordnet ist. Hierbei ist es günstig, wenn direkt in der Spitze ein Zwickel herausgeschnitten wird und die nunmehr entstandenen Kanten miteinander vernäht werden. Diese Art der Formhaltung ist auch in der noch nicht veröffentlichten deutschen Anmeldung, Aktenzeichen 195 13 412.5 für Schuhe mit angespritzter Sohle beschrieben.
Auch im Fersenbereich hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Oberschicht im Fersenbereich nach unten verlängert und nach innen derart umgeschlagen ist, daß der umgeschlagene Teil der Oberschicht parallel zur Laufsohle angeordnet ist. Hierbei hat es sich bewährt, wenn in dem Bereich, in dem die Oberschicht nach innen umgeschlagen ist, die Außenkontur der Brandsohle an der Funktionsschicht anliegt und die Oberschicht mit der Funktionsschicht um die Außenkontur der Brandsohle geschlagen ist.
Die Formhaltung kann auch dadurch gewährleistet werden, daß der untere Endbereich der Oberschicht zu einem Bund geformt ist, indem der untere Endbereich umgeschlagen und mit der Oberschicht verbunden wird, daß in dem Bund eine Kordel eingelegt ist, über welche das untere Ende der Oberschicht gehalten wird. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn der Bund im Spitzenbereich des Schuhwerks angeordnet ist und bis etwa zum Gelenkbereich des Schuhwerks reicht, und daß die im Gelenkbereich aus dem Bund austretenden Enden der Kordel nach innen und parallel zu Laufsohle angeordnet und miteinander verbunden sind.
Besonders günstig ist es, wenn die Kordel ein Monofilament ist, da hierbei die Kordel vollständig vom Kleber eingehüllt werden kann. Bei Verwendung von Multifilamentfäden für die Kordel, besteht bei einigen Ausführungsformen die Gefahr, daß über die Kordel infolge von Kapillarkräften Wasser bis zur Brandsohle vordringen kann.
Wie bereits ausgeführt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Laufsohle mit der Funktionsschicht über einen wasserdichten Kleber verklebt ist. Wird als Material für die Laufsohle ein nicht vollständig wasserdichtes Material gewählt, beispielsweise Leder, empfiehlt es sich auch die Brandsohle mit der Laufsohle mit einem wasserdichten Kleber zu verkleben, um einem eventuell über die Laufsohle eindringendem Wasser eine Sperrschicht entgegenzusetzen.
Das erfindungsgemäße wasserdichte Schuhwerk weist bevorzugt ein Futter auf, welches ein Laminat ist, bei welchem mit der Funktionsschicht eine Futterschicht verbunden ist. Als Funktionsschicht hat sich eine Membran bestens bewährt, die unter dem Warenzeichen SYMPATEX vertrieben wird.
In Spezialfällen kann es von Vorteil sein, wenn die der Futterschicht abgewandte Seite der Funktionsschicht mit einer textilen Verstärkungsschicht verbunden ist, und die Verklebung der Laufsohle mit dem Endbereich der Funktionsschicht derart erfolgt ist, daß die textile Verstärkungsschicht vollständig in der für die Verklebung erforderliche Klebeschicht eingebettet ist. Wesentlich hierbei ist, daß die Klebeschicht die Fäden der textilen Verstärkungsschicht vollständig umhüllt, um eine wasserdichte Sperre von außen zu gewährleisten. Insbesondere sollten für die textile Verstärkungsschicht auch Monofilamente eingesetzt werden, um der Eindringung von Wasser über Kapillarkräfte, wie es bei Multifilamentgarnen häufig beobachtet wird, wirksam vorzubeugen.
Besonders günstig hierbei ist es, wenn der die Laufsohle und die Funktionsschicht verbindende Kleber auch den inneren Rand des umgeschlagenen Endbereichs der Funktionsschicht umfaßt. In dem Falle, bei dem der Kleber das zur Sohle hin angeordnete textile Flächengebilde des Futters nicht vollständig durchdringt, der Kleber aber den inneren Rand des umgeschlagenen Endbereichs des Futters umfaßt, kann sich der Kleber dort mit der Funktionsschicht dicht verbinden, da am Rand die Funktionsschicht gut zugänglich ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
die Untersicht auf einen erfindungsgemäßen Schuh, bei dem die Laufsohle weggelassen ist,
Figur 2
den Querschnitt B-B des Schuhs gemäß Figur 1,
Figur 3
die Untersicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Schuh (Anspruch 4), bei dem die Laufsohle ebenfalls weggelassen ist,
Figur 4
die Untersicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Schuh (Ansprüche 5, 6 und 7), bei dem wiederum die Laufsohle weggelassen wurde,
Figur 5
den Schnitt A-A durch den Schuh gemäß Figur 4.
Figur 6
die Untersicht auf einen Schuh, bei dem der vordere Teil des Schuhs mit dem erfindungsgemäßen Schuhwerk ausgestattet ist, während der hintere, zur Ferse hin gerichtete Teil des Schuhs in klebegezwickter Ausführungsform hergestellt ist.
In Figur 1 und 2 ist die Oberschicht mit 1 bezeichnet. Innerhalb der Oberschicht 1 ist ein Futter 2 angeordnet, welches im unteren Bereich umgeschlagen ist, und dessen innerer Rand des umgeschlagenen Endbereichs bis zur Naht 4 reicht. Die Naht 4 verbindet den unteren Endbereich des Futters 2 mit einer Brandsohle 3, deren Außenkante ebenfalls im Bereich der Naht 4 liegt. Der Fersenbereich ist durch eine Kappe 5 verstärkt. Im Gelenkbereich ist mit der Oberschicht 1 ein Gitter 6 aus Monofilamenten über die Naht 7 vernäht. Ebenfalls ist im Spitzenbereich ein Gitter 8 über eine nicht gezeigte Naht mit der Oberschicht 1 vernäht. Das Futter 2 besteht erfindungsgemäß aus einem Laminat, welches zur Fußseite hin eine Futterschicht und zur Sohlenseite hin eine Funktionsschicht aufweist, auf welche die nicht gezeigte Sohle aufgeklebt wird. Wesentlich ist, daß der Kleber eine flächige Verbindung zwischen Sohle und Funktionsschicht aufweist, um ein Eindringen von Wasser von außen in Richtung Brandsohle 3 zu vermeiden. In der Regel wird auch die Brandsohle 3 mit der Laufsohle verklebt. Dies ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn für die Sohle ein Material ausgewählt wird, welches über die Zeit gesehen Wasser aufnimmt, wie es beispielsweise bei nicht imprägniertem Leder der Fall ist. Es ist auch von Vorteil, wenn das Futter auf der dem Fuß abgewandten Seite der Funktionsschicht eine textile Verstärungsschicht aufweist
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs, bei dem gleiche Teile wie bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 mit gleichen Ziffern versehen wurden und hier nicht noch einmal beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Oberschicht im Spitzenbereich nach unten umgeschlagen (Bereich 9). Direkt in der Spitze ist aus der Oberschicht ein Zwickel herausgeschnitten. Die durch den Ausschnitt des Zwickels entstandenen Ränder der Oberschicht sind über eine Naht 10 miteinander verbunden. In dem nach innen umgeschlagenen Bereich 9 der Oberschicht 1 können noch weitere Zwickel herausgeschnitten sein, wobei wiederum die entstehenden Ränder über Nähte verbunden werden. Auch im unteren Endbereich des Futters empfiehlt es sich, in den Bereichen, in denen der Schuh relativ kleine Radien aufweist, wie es zumindest im Spitzen- und im Fersenbereich der Fall ist, im umgeschlagenen Endbereich einzuschneiden und die entstandenen Ränder miteinander wasserdicht zu verbinden. Diese wasserdichte Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben erreicht werden. Es können aber auch die durch Ausschneiden eines Zwickels entstandenen Ränder miteinander vernäht werden, wobei dann jedoch die Naht wirksam abgedichtet werden muß, was beispielsweise durch ein wasserdichtes Klebeband erreicht werden kann, welches den Bereich der Naht vollständig abdeckt. Die Wasserdichtigkeit solcher Nähte muß auf jeden Fall auf der zur Sohle hin gewandten Seite des unteren Endbereichs der Funktionsschicht gewährleistet sein, um eine saubere Abdichtung zu erreichen.
In Figur 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile die Bezugszeichen der Figuren 1 bis 3 verwendet wurden. Das untere Ende der Oberschicht 1 ist zu einem Bund 12, auch Kordeldurchzug oder Tunnel genannt, geformt, in welchen Bund 12 eine Kordel 11 eingelegt ist. Der Bund 12 reicht vom Spitzenbereich bis zum Gelenkbereich des Schuhs, wobei die beiden Enden der Kordel im Gelenkbereich aus dem Bund austreten und über einen Knoten miteinander verbunden sind.
In Figur 6 ist die Untersicht auf einen Schuh dargestellt, bei dem der vordere Teil des Schuhs mit dem erfindungsgemäßen Schuhwerk ausgestattet ist, während der hintere, zur Ferse hin gerichtete Teil des Schuhs in klebegezwickter Ausführungsform hergestellt ist. Hierzu ist die Oberschicht 1 im Fersenbereich nach unten verlängert und nach innen derart umgeschlagen, daß der umgeschlagene Teil 1' der Oberschicht 1 parallel zur Laufsohle angeordnet ist. In dem Bereich, in dem die Oberschicht 1 nach innen umgeschlagen ist, liegt die Außenkontur der Brandsohle 13 an der Funktionsschicht 2 an (Umrißbrandsohle). Die Oberschicht 1 ist mit der Funktionsschicht 2 zusammen um die Außenkontur der Brandsohle 13 geschlagen. Die beiden Brandsohlenteile 3 und 13 können hierbei aus einem Stück oder zweigeteilt ausgeführt sein, wobei bei einer Zweiteilung die beiden Brandsohlenteile 3 und 13 sich überlappen. Im gezeigten Falle überlappen sich die Brandsohlenteile 3 und 13 im Bereich des Haltegitters 6. Bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhwerks, bei dem sich die beiden Brandsohlenteile 3 und 13 überlappen, ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität im Überlappungsbereich, so daß dieser Überlappungsbereich an der Stelle des Schuhs angeordnet sein sollte, wo Flexibilität gefordert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuhwerk ist es nicht erforderlich, daß die Oberschicht mit dem Futter verklebt ist. Es reicht in der Regel aus, wenn, wie oben ausgeführt, Haltegitter an die Oberschicht angenäht (angestrobelt) sind oder der untere Teil der Oberschicht nach innen umgeschlagen ist. Auch dann, wenn der untere Teil der Oberschicht nach innen umgeschlagen ist, ist nicht unbedingt ein Klebezwicken - eine Verklebung mit dem umgeschlagenen Endbereich des Futters - erforderlich, da die Halterung über den Kleber, mit dem die Laufsohle angeklebt wird erfolgt. Insofern kann das erfindungsgemäße Schuhwerk besonders wirtschaftlich hergestellt werden.

Claims (14)

  1. Wasserdichtes Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs umfaßt, enthaltend eine Oberschicht (1), ein Futter (2) mit einer wasserundurchlässigen, aber wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, eine Brandsohle (3) und eine Laufsohle, wobei das die Funktionsschicht enthaltenden Futter (2) einen unteren Endbereich aufweist, welcher nach innen umgeschlagen und parallel zur Laufsohle angeordnet ist, wobei der umgeschlagene Endbereich mit der Brandsohle (3) in einer gemeinsamen Ebene liegt und einen inneren Rand aufweist, die Außenkante der Brandsohle (3) zumindest in etwa parallel zu dem inneren Rand des umgeschlagenen Endbereichs verläuft, die Brandsohle mit dem umgeschlagenen Endbereich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle flächig zumindest mit dem umgeschlagenen Endbereich der Funktionsschicht des Futters (2) verklebt ist, daß das untere Ende der Oberschicht (1) im wesentlichen senkrecht zur Laufsohle angeordnet ist und zumindest im Gelenkbereich mit einer parallel zur Laufsohle angeordneten Halterung (6, 11/12) verbunden ist und/oder zumindest im Spitzenbereich ein Gitter (8) aus Monofilamenten mit dem unteren Ende der Oberschicht (1) verbunden ist, und daß das Futter (2) innerhalb der Oberschicht (1) lose angeordnet ist.
  2. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle mit dem umgeschlagenen Endbereich des Futters vernäht (gestrobelt) ist.
  3. Wasserdichtes Schuhwerk nach der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Spitzenbereich ein Gitter (8) aus Monofilamenten mit dem unteren Ende der Oberschicht (1) vernäht ist und somit den Spitzenbereich der Oberschicht (1) in Form hält.
  4. Wasserdichtes Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Gelenkbereich ein Gitter (6) aus Monofilamenten mit den unteren Enden der Oberschicht (1) verbunden, vorzugsweise vernäht ist und somit die Oberschicht (1) in Form hält.
  5. Wasserdichtes Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (1) im Spitzenbereich nach unten verlängert und nach innen derart umgeschlagen ist, daß der umgeschlagene Teil (9) der Oberschicht (1) parallel zur Laufsohle angeordnet ist.
  6. Wasserdichtes Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (1) im Fersenbereich nach unten verlängert und nach innen derart umgeschlagen ist, daß der umgeschlagene Teil (1') der Oberschicht (1) parallel zur Laufsohle angeordnet ist.
  7. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, in dem die Oberschicht (1) nach innen umgeschlagen ist, die Außenkontur der Brandsohle (13) an der Funktionsschicht (1) anliegt und die Oberschicht (1) mit der Funktionsschicht (2) um die Außenkontur der Brandsohle (13) geschlagen ist.
  8. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich der Oberschicht (1) zu einem Bund (12) geformt ist, indem der untere Endbereich umgeschlagen und mit der Oberschicht verbunden wird, daß in dem Bund (12) eine Kordel (11) eingelegt ist, über welche das untere Ende der Oberschicht (1) gehalten wird.
  9. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (12) im Spitzenbereich des Schuhs angeordnet ist und bis etwa zum Gelenkbereich des Schuhs reicht, und daß die aus dem Bund (12) im Gelenkbereich austretenden Enden der Kordel (11) nach innen und parallel zu Laufsohle angeordnet und miteinander verbunden sind.
  10. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel (11) ein Monofilament ist.
  11. Wasserdichtes Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle mit der Funktionsschicht über einen wasserdichten Kleber verklebt ist.
  12. Wasserdichtes Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (2) ein Laminat ist, bei welchem mit der Funktionsschicht eine Futterschicht verbunden ist.
  13. Wasserdichter Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der Futterschicht abgewandte Seite der Funktionsschicht mit einer textilen Verstärkungsschicht verbunden ist, und die Verklebung der Laufsohle mit dem Endbereich der Funktionsschicht derart erfolgt ist, daß die textile Verstärkungsschicht vollständig in der für die Verklebung erforderliche Klebeschicht eingebettet ist.
  14. Wasserdichtes Schuhwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Verstärkungsschicht aus Monofilamenten besteht.
EP97900964A 1996-01-10 1997-01-08 Wasserdichter schuh Expired - Lifetime EP0873060B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600532 1996-01-10
DE19600532 1996-01-10
DE19611336 1996-03-22
DE19611336 1996-03-22
PCT/EP1997/000042 WO1997024940A1 (de) 1996-01-10 1997-01-08 Wasserdichter schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873060A1 EP0873060A1 (de) 1998-10-28
EP0873060B1 true EP0873060B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=26021951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97900964A Expired - Lifetime EP0873060B1 (de) 1996-01-10 1997-01-08 Wasserdichter schuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6035555A (de)
EP (1) EP0873060B1 (de)
JP (1) JP2000502924A (de)
AT (1) ATE202680T1 (de)
DE (1) DE59703955D1 (de)
WO (1) WO1997024940A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862867A3 (de) * 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
FR2781652B1 (fr) * 1998-07-30 2001-02-16 Decathlon Sa Chausson impermeable destine a former la doublure interieure d'un article chaussant, procede de fabrication d'un tel chausson et article chaussant equipe d'un tel chausson
AU6475699A (en) * 1998-10-28 2000-05-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Sealed shoe and a method for the production thereof
DK1202643T3 (da) * 1999-08-16 2005-12-27 Gore W L & Ass Gmbh Skotöj med tætnet sålkonstruktion og fremgangsmåde til fremstilling af dette
AU6643300A (en) * 1999-08-16 2001-03-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with gasket
US6665955B1 (en) * 2000-11-21 2003-12-23 Wiesner Products, Inc. Footwear sole and method for forming the same
US20020066212A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Sympatex Technologies Gmbh Waterproof shoe
US6446360B1 (en) * 2001-04-09 2002-09-10 Rocky Shoes & Boots, Inc. Waterproof footwear liner and method of making the same
DE10207663C1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Gore W L & Ass Gmbh Schuhschaft und damit aufgebautes Schuhwerk und Verfahren zu deren Herstellung
FR2840163B1 (fr) * 2002-05-30 2004-09-17 Salomon Sa Chausson d'escalade comportant un insert de renfort
ITPD20020264A1 (it) * 2002-10-15 2004-04-16 Geox Spa Suola impermeabilizzata e traspirante perfezionata per calzature e suo procedimento di realizzazione.
US6836976B2 (en) * 2003-03-18 2005-01-04 Solveig Laura Haugland Collapsible outdoor footwear and backpack
FR2854772B1 (fr) * 2003-05-14 2005-12-09 Luxat Procede de realisation d'une chaussure ou d'un article chaussant du type tubulaire et articles ainsi obtenus
JP4050678B2 (ja) * 2003-09-03 2008-02-20 株式会社トアセイコー 靴およびその製造方法
US7673399B2 (en) * 2004-03-25 2010-03-09 Calzados Hergar, S.A. Self-ventilated, ergonomic footwear and sole
DE202006007887U1 (de) * 2006-05-17 2006-07-20 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schuh, insbesondere Arbeitsschutzschuh
FR2952790B1 (fr) * 2009-11-23 2012-01-06 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
US20110131842A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Yuk Ling Sek Waterproof shoe
US20130232825A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Stretchable Insole
US11013290B2 (en) * 2016-08-18 2021-05-25 Cabela's Llc Manufacturing process and design for a waterproof boot
WO2018175747A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Nike Innovate C. V. Upper for an article of footwear and method of lasting the upper
TWI653948B (zh) * 2018-01-23 2019-03-21 張中豪 透濕防水鞋之製法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871211A (en) * 1931-04-29 1932-08-09 A E Nettleton Company Shoe and method of manufacturing same
US3757436A (en) * 1972-12-04 1973-09-11 Compo Ind Inc Apparatus provided with lasting tabs and method of lasting
KR890001484A (ko) * 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
DE3821602A1 (de) * 1987-07-08 1989-03-16 Gore W L & Co Gmbh Wasserdichtes schuhwerk
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE4000156C2 (de) * 1990-01-04 1998-07-30 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
CA2110498C (en) * 1991-07-12 1997-12-09 Kathleen Ruth Driskill Waterproof footwear
DE4138836C5 (de) * 1991-11-26 2004-07-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
US5505011A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
WO1995000045A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 W.L. Gore & Associates, Inc. Waterproof shoe and insole strip
DE9406905U1 (de) * 1994-04-25 1996-05-30 W. L. Gore & Associates GmbH, 85640 Putzbrunn Wasserdichter Schuh
DE4419802A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4443002C2 (de) * 1994-12-02 1999-02-18 Gore W L & Ass Gmbh Schutzschuh
ATE196831T1 (de) * 1995-03-02 2000-10-15 Akzo Nobel Nv Schuhwerk mit laminateinbettung in sohlenspritzmasse
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
US5943791A (en) * 1995-06-09 1999-08-31 Akzo Nobel Nv Waterproof shoe structure with adhesively secured sole
DE19523582C2 (de) * 1995-06-29 1997-07-24 Freudenberg Carl Fa Wasserdichter Schuh
EP0761422A3 (de) * 1995-09-05 1999-08-18 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
US6035555A (en) 2000-03-14
JP2000502924A (ja) 2000-03-14
DE59703955D1 (de) 2001-08-09
WO1997024940A1 (de) 1997-07-17
EP0873060A1 (de) 1998-10-28
ATE202680T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873060B1 (de) Wasserdichter schuh
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE3886901T2 (de) Schuh mit steifem Hinterteil.
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
DE60123095T2 (de) Zwischensohle für wasserdichte atmungsaktive sohle, und wasserdichte atmungsaktive sohle mit dieser zwischensohle
DE10306913B3 (de) Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft
DE3821602C2 (de)
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
DE202007018789U1 (de) Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh
EP1216627B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE4138836C2 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE19547276A1 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60206834T2 (de) Wasserdichter Schuh mit einer an das Oberleder gespritzten Sohle
EP2375928B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
DE19749455C1 (de) Schuhwerk
DE9013055U1 (de) Schuh
DE29601600U1 (de) Wasserdichter Schuh
DE645141C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYMPATEX TECHNOLOGIES GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SYMPATEX TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802