EP0872610B1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0872610B1
EP0872610B1 EP98104386A EP98104386A EP0872610B1 EP 0872610 B1 EP0872610 B1 EP 0872610B1 EP 98104386 A EP98104386 A EP 98104386A EP 98104386 A EP98104386 A EP 98104386A EP 0872610 B1 EP0872610 B1 EP 0872610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
roof window
window according
frame
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872610A3 (de
EP0872610A2 (de
Inventor
Karlheinz Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI9830689T priority Critical patent/SI0872610T1/xx
Priority to DK98104386T priority patent/DK0872610T3/da
Publication of EP0872610A2 publication Critical patent/EP0872610A2/de
Publication of EP0872610A3 publication Critical patent/EP0872610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872610B1 publication Critical patent/EP0872610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a roof window, in particular Swing-wing skylight, with a frame and a casement that is articulated to subframe profiles arranged by one Swing axis is pivotally mounted, wherein the oscillation axis is horizontal and approximately in the middle Area located at the casement, and with a spring device forming an oscillation aid.
  • skylights which are called hinged windows are trained, that is, the window sash is in the area of the upper frame cross section pivoted. A swing axis is not available.
  • Hinged swing windows have both a swing axis as well as a folding axis, that is, they enable both a swing opening position as well a folding opening position.
  • the present invention is both for swing-wing roof windows and also feasible with folding swing-wing skylights.
  • a roof window is known from WO 95/16097, in which a spring device with two spring elements is used to easily open the Window and stable positioning in the open position to reach the window. adversely is that the spring device is its spring action always maintained.
  • the invention is therefore based on the object To specify roof windows of the type mentioned at the outset, the one over its swing opening area present opening movement support one improved handling in certain open positions allows.
  • the task is performed by a roof window, especially a swing-wing skylight, solved, with a frame and a Casement, which is articulated to it
  • Subframe profiles around a swing axis is pivotally mounted, the Swing axis horizontal and approximately in the middle located on the casement, and with a one Vibration aid-forming spring device that is telescopic is trained and with one end on Sash frame is pivotally attached and with interacts with the frame at another end, wherein the spring device at least one Main spring and at least one additional spring, the main spring over the entire travel range the spring device and the force of the Main spring supporting additional spring only via one Section of the travel path acts, and that other end cooperating with the frame is a free end with a counter bearing of the The frame cooperates releasably.
  • the Swing opening movement -depending on the angle of rotation position-supported differently is preferably such that both Springs whose forces add up during the initial opening movement are effective. Is a certain one If the opening position is reached, the support ends the additional spring, so that only the Main spring is effective over the further travel. In the area where only the main spring works the window sash has already taken a turning position, due to the pivoting of the spring device a correspondingly enlarged Force component available for the opening movement is provided. With very simple means the roof window against gravity in the desired opening position held.
  • the main spring is a telescopic axial has displaceable actuating rod.
  • Such a space-saving design is particularly suitable for accommodation in the area of each Side spar of the casement.
  • the additional spring is preferably parallel to the spring element, preferably parallel to the operating rod arranged.
  • the lines of action of the main spring and additional spring collapse, that is, the two feathers lie not next to each other, but in line assigned to each other in a particularly space-saving manner.
  • the additional spring is the actuating rod surrounds.
  • the operating rod is the auxiliary spring penetrates and / or the additional spring the actuating rod wrapped, provided it is the additional spring is a helical compression spring.
  • the additional spring can also be designed as a plate spring his.
  • the disc spring elements each have a breakthrough that of the actuating rod is penetrated. To this The plate spring elements are guided in a manner and by lining them up on the operating rod the spring assembly is formed.
  • the main spring is a gas pressure spring
  • the piston rod forms the one already mentioned Actuating rod.
  • a mechanical Compression spring is used, that is, the main spring designed as a gas pressure spring is, however, a mechanical as an elastic element Compression spring, in particular a helical compression spring having. This is in a cylinder and leans on one end with one Cylinder wall and with its other end on one Piston rod, which is axially displaceable in the cylinder is stored.
  • the design is particularly simple if supports the auxiliary spring with one end on the cylinder.
  • This support is preferably on the outer cylinder end wall, that of the piston rod is facing.
  • the other end of the auxiliary spring preferably works with one on the piston rod attached system element together. This interaction always occurs when the spring device is relatively tense. She relaxes further away, the contact element moves away from the end wall of the cylinder such that the distance between these two elements larger than that Overall length of the relaxed additional spring is so that it no longer has an effect. This means, that only the main spring of the spring device supports the opening movement of the roof window.
  • contact element axially adjustable on the piston rod is also advantageous if the contact element axially adjustable on the piston rod is. This option allows the additional spring tension more or less respectively the position of the support of their corresponding Set the end so that an individual Calibration, for example depending on the roof pitch and / or the wing weight of the Roof window, can be done.
  • auxiliary spring thus supports the main spring only in the opening path of the window sash. This has the effect already mentioned above that due to the increased spring force from which by the geometric relationships, however, only a small one Component supports the opening movement of the window, an optimal opening aid for the window, especially the roof window is.
  • the additional spring shorter than the length of the extended respectively essentially extended piston rod is.
  • the extended length of the piston rod still relatively small, that is, based on
  • the additional spring on the piston rod acts as a support to the main spring.
  • the piston rod continues in the window out to the point where the length of the piston rod or the length between the cylinders and the contact element is larger than that Length of the relaxed additional spring. This means, that the additional spring no longer supports the main spring. Then - if the window continues is opened - then only the main spring works.
  • the roof window 1 shows a roof window 1 in side view, which is in the open swing position.
  • the roof window 1 is a hinged-wing window roof window educated. It has a frame 2 and a sash 3 on.
  • the one for the Intended installation in a roof skin, not shown Frame 2 has two parallel to each other spaced longitudinal spars 4 and two also parallel spaced Crossbars 5.
  • the sash 3 with two parallel spaced Longitudinal bars 6 and two spaced parallel mutually extending cross bars 7 equipped.
  • an operating handle 8 which is at the bottom Cross member 7 of the sash 3 is arranged, can the roof window 1 is operated manually.
  • the top, about half sections 9 of the two longitudinal spars 6 of the casement 3 are subframe profiles 10 assigned to the frame 2 in the area of upper cross member 5 about a horizontal axis 11 and on the sash 3 about a horizontal axis 12 are pivotally mounted.
  • the subframe profiles 10 are parallel on the longitudinal spars 6 and are in this position fixed. If the operating handle 8 in the folding position pivoted, so the subframe profiles remain 10 coupled in parallel with the longitudinal spars 6, and it's a pivoting of the casement 3 possible about the axis 11 in the folding position. Becomes the operating handle 8 is shifted into the oscillating position and the window opened, so that in the figure 1 position shown.
  • each longitudinal spar 6 of the Sash frame 3 is pivotable about an axis 15 each have a spring device 16 arranged an oscillation aid 17 forms.
  • a spring device 16 is as axial acting spring element, namely as a telescopic spring element 18 designed so that against a restoring force, by the weight of the casement is the endeavor, if possible to take a maximum length.
  • the telescopic spring element 18 has a housing 19 in which there is a helical compression spring, not shown. From the housing 19 is a fixed axially Support 20, which has a free end 21. The free end 21 forms a first end 22 of the spring device 16. On the opposite of the support 20 End of the housing 19 occurs axially movable operating rod 23 ', which is a piston rod 23 which, by means of the not shown, located within the housing 19 Coil compression spring axially in the exit position is biased.
  • the spring device 16 As an alternative to forming the spring device 16 as a mechanical provided with helical compression spring Setup is also possible for the spring device has a gas pressure spring, the cylinder the gas spring from the housing 19 and the Actuating rod 23 'of the piston rod 23 of the Gas pressure spring is formed.
  • the piston rod head 24 can be pivoted on axis 15 associated longitudinal spar 6 of the window sash 3 stored is.
  • the piston rod 23 can in the axial direction in or out of the housing 19 Rebound the housing 19.
  • the free end 21 is preferably rounded training. It works in the Opening phase of the sash 3 with a counter bearing 25 together, the associated longitudinal beam 4 the frame 2 arranged and preferably after Kind of a socket 26 is formed in the the free end 21 engages releasably. This is in the Figure 1 can be seen.
  • a main spring 27th the spring device 16 is formed.
  • This main spring 27 acts over the entire extension length of the piston rod 23.
  • the main spring 27 is assigned an additional spring 28. From the figures it can be seen that the additional spring 28 designed as a helical compression spring 29 which wraps the piston rod 23.
  • the additional spring is also conceivable, for example as a mechanical spring, which is arranged parallel to the main spring or as Gas Spring.
  • FIGS. 3 to 5 it can be seen that the piston rod 23 in the area of their Piston rod head 24 has an external thread 30, on the one provided with an internal thread 31 Contact element 32 is screwed on. By twisting the axial position of the contact element 32 adjust on the piston rod 23.
  • the additional spring 28 is arranged on the piston rod 23 in such a way that they are between the end face 33 of the housing 19 and the contact element 32 is located means that the additional spring 28 with one end 34 on the cylinder 19 and with the other end 35 supports the contact element 32. This support takes place however, only over a section of the entire Travel path of the spring device 16.
  • main spring 27 and auxiliary spring 28 act together, that is, the spring device has one increased spring force.
  • the piston rod 23 is relative has emerged far from the housing 19 the contact element 32 accordingly far from End face 33 of the housing 19 removed. Is this Distance greater than the length of the additional spring 28 in its relaxed state, this is how the additional spring works 28 no longer, that is, the main spring 27 is no longer supported, so the main spring 27 only the further extension movement of the piston rod 23 effected in the end position.
  • the additional spring 28 also of individual plate spring elements 36 can be formed, each by means of a Breakthrough lined up on the piston rod 23 are.
  • the individual plate spring elements 36 can also be coherent.
  • a plate spring 37 is thereby formed, the main spring, not shown in Figure 6 supported.
  • the axially resilient disc spring elements 36 are made of elastic material, for example made of spring steel or elastic Plastic or the like.
  • the additional spring 28 has a length that is smaller than the distance of the end face 33 from Contact element 32, that is, it only acts Main spring 27, which has a correspondingly smaller force exerts on the sash 3, however, due to the now more favorable leverage ratio to one balanced support leads.
  • the cheaper leverage have therefore set in because it is between the longitudinal axis of the spring device 16 and the longitudinal extent of the longitudinal spars 6 included angles has increased. Will that Roof window 1 opened even further, for example up to the position in FIG. 2, the spring device acts 16 no longer supportive because of you free end 21 emerges from the counter bearing 25. This is wanted because in the wide open position no support from the spring device 16 necessary is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, der mittels gelenkig an ihm angeordneten Hilfsrahmenprofilen um eine Schwingachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwingachse horizontal und etwa im mittleren Bereich am Fensterflügel befindet, und mit einer eine Schwinghilfe bildenden Federvorrichtung.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 74 16 262 ist bekannt, bei einem Schwingflügel-Dachfenster eine Federvorrichtung vorzusehen, die zwei Schwenkarme aufweist, welche mit ihrem einen Ende schwenkbar am Blendrahmen befestigt sind und deren andere Enden an Hilfsrahmenprofilen angreifen, die einerseits schwenkbeweglich am Blendrahmen und andererseits schwenkbeweglich am Flügelrahmen gelagert sind. Die Federvorrichtung übt beim Entriegeln des Fensters eine Aufstellkraft auf das jeweilige Hilfsrahmenprofil aus, so daß dies ohne große Kraftanstrengung um die Schwingachse am Blendrahmen verschwenkt werden kann und somit das Verbringen des Flügelrahmens in eine Schwingöffnungsstellung unterstützt. Bei dieser Schwingöffnungsstellung handelt es sich nicht nur um eine Belüftungsstellung, sondern sie läßt auch auf einfache Weise eine Außenglasreinigung zu, da der Flügelrahmen derart weit um die Schwingachse verschwenkt werden kann, daß die Außenglasfläche dem Rauminneren zugewandt ist.
Ferner sind Dachfenster bekannt, die als Klappfenster ausgebildet sind, das heißt, der Fensterflügel ist im Bereich des oberen Blendrahmen-Querprofils schwenkbar gelagert. Eine Schwingachse ist nicht vorhanden.
Klappschwingfenster weisen sowohl eine Schwingachse als auch eine Klappachse auf, das heißt, sie ermöglichen sowohl eine Schwingöffnungsstellung als auch eine Klappöffnungsstellung. Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei Schwingflügel-Dachfenstern als auch bei Klappschwingflügel-Dachfenstern realisierbar.
Bei dem bekannten Schwingflügel-Dachfenster des deutschen Gebrauchsmusters 74 16 262 besteht der Nachteil, daß im Anfangsöffnungsbereich die Federvorrichtung nur eine relativ kleine Kraftkomponente für die Öffnungsbewegung aufbringen kann, da die Wirklinie der Federvorrichtung einen spitzen Winkel mit der Längserstreckung des jeweiligen Hilfsrahmenprofils einschließt. Wird zur Lösung dieses Problems eine Federvorrichtung mit stärkerer Federkraft eingesetzt, so wird zwar die Anfangsöffnungsbewegung besser unterstützt, jedoch im Zuge der weiteren Öffnungsbewegung eine zu große Öffnungskraft auf den Fensterflügel ausgeübt, so daß sich dieser unkontrolliert weit öffnet.
Aus der WO 95/16097 ist ein Dachfenster bekannt, bei dem eine Federvorrichtung mit zwei Federelementen verwendet wird, um ein einfaches Öffnen des Fensters und ein stabiles Positionieren in Öffnungsstellung des Fensters zu erreichen. Nachteilig ist dabei, dass die Federvorrichtung ihre Federwirkung stets aufrechterhält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einer über seinen Schwingöffnungsbereich vorliegenden Öffnungsbewegungs-Unterstützung eine verbesserte Handhabung in bestimmten Öffnungsstellungen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Dachfenster, insbesondere ein Schwingflügel-Dachfenster, gelöst, mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, der mittels gelenkig an ihm angeordneten Hilfsrahmenprofilen um eine Schwingachse schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwingachse horizontal und etwa im mittleren Bereich am Fensterflügel befindet, und mit einer eine Schwinghilfe bildenden Federvorrichtung, die teleskopartig ausgebildet ist und mit einem Ende am Flügelrahmen schwenkbeweglich befestigt ist und mit einem anderen Ende mit dem Blendrahmen zusammenwirkt, wobei die Federvorrichtung mindestens eine Hauptfeder und mindestens eine Zusatzfeder aufweist, die Hauptfeder über den gesamten Stellweg der Federvorrichtung und die die Stellkraft der Hauptfeder unterstützende Zusatzfeder nur über einen Abschnitt des Stellwegs wirkt, und wobei das andere, mit dem Blendrahmen zusammenwirkende Ende ein freies Ende ist, das mit einem Gegenlager des Blendrahmens lösbar zusammenwirkt. Durch den Einsatz mindestens zweier Federn, von denen die eine über den gesamten Stellweg und die andere nur über einen Abschnitt des Stellwegs wirkt, wird die Schwingöffnungsbewegung -je nach Drehwinkelstellung- unterschiedlich stark unterstützt. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, daß beide Federn, deren Kräfte sich addieren, während der Anfangsöffnungsbewegung wirksam sind. Ist eine bestimmte Öffnungsstellung erreicht, so endet die Unterstützung der Zusatzfeder, so daß nur noch die Hauptfeder über den weiteren Stellweg wirksam ist. Im Bereich, in dem nur die Hauptfeder wirkt, hat der Fensterflügel bereits eine Drehposition eingenommen, in der -aufgrund des Verschwenkens der Federvorrichtung- eine entsprechend vergrößerte Kraftkomponente für die Öffnungsbewegung zur Verfügung gestellt wird. Mit sehr einfachen Mitteln wird das Wohndachfenster gegen die Schwerkraft in der jeweils gewünschten Öffnungsstellung gehalten. Da das mit dem Blendrahmen zusammenwirkende Ende der Federvorrichtung ein freies Ende ist, das mit einem Gegenlager des Blendrahmens lösbar zusammenwirkt, kann das freie Ende im Zuge eines weiten, um seine Schwingachse erfolgenden Öffnens des Fensters vom Blendrahmen abheben. Dies ist vorteilhaft, da in dieser Stellung eine Unterstützung durch die Federvorrichtung nicht mehr erforderlich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hauptfeder eine teleskopartig axial verlagerbare Betätigungsstange aufweist. Eine derartige, platzsparende Ausgestaltung eignet sich besonders für die Unterbringung im Bereich des jeweiligen Seitenholms des Flügelrahmens.
Die Zusatzfeder ist bevorzugt parallel zum Federelement, vorzugsweise parallel zur Betätigungsstange angeordnet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Wirklinien von Hauptfeder und Zusatzfeder zusammenfallen, das heißt, die beiden Federn liegen nicht nebeneinander, sondern sind auf einer Linie einander besonders platzsparend zugeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zusatzfeder die Betätigungsstange umgibt. Insbesondere ist dies gegeben, wenn die Betätigungsstange die Zusatzfeder durchdringt und/oder die Zusatzfeder die Betätigungsstange umwendelt, sofern es sich bei der Zusatzfeder um eine Schraubendruckfeder handelt.
Die Zusatzfeder kann auch als Tellerfeder ausgebildet sein. Vorzugsweise sind mehrere Tellerfederelemente vorgesehen, die zur Bildung eines Federpakets hintereinander geschaltet sind. Die Tellerfederelemente weisen jeweils einen Durchbruch auf, der von der Betätigungsstange durchsetzt wird. Auf diese Art und Weise werden die Tellerfederelemente geführt und durch ihr Aufreihen auf der Betätigungsstange ist das Federpaket gebildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hauptfeder eine Gasdruckfeder ist, die einen Zylinder und eine Kolbenstange aufweist. Vorzugsweise bildet die Kolbenstange die bereits erwähnte Betätigungsstange. Es ist jedoch auch möglich, daß anstelle des Gasdruckraums eine mechanische Druckfeder eingesetzt ist, daß also die Hauptfeder in der Bauart einer Gasdruckfeder ausgebildet ist, jedoch als elastisches Element eine mechanische Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder aufweist. Diese befindet sich in einem Zylinder und stützt sich mit ihrem einen Ende an einer Zylinderwand und mit ihrem anderen Ende an einer Kolbenstange ab, die axial verschieblich im Zylinder gelagert ist.
Besonders einfach ist die Ausgestaltung, wenn sich die Zusatzfeder mit einem Ende am Zylinder abstützt. Dieses Abstützen erfolgt vorzugsweise an der äußeren Zylinderstirnwand, die der Kolbenstange zugewandt ist. Das andere Ende der Zusatzfeder wirkt vorzugsweise mit einem auf der Kolbenstange befestigten Anlageelement zusammen. Dieses Zusammenwirken erfolgt stets dann, wenn die Federvorrichtung relativ stark gespannt ist. Entspannt sie sich weiter, so entfernt sich das Anlageelement von der Stirnwand des Zylinders derart, daß der Abstand zwischen diesen beiden Elementen größer als die Baulänge der entspannten Zusatzfeder ist, so daß sie keine Wirkung mehr entfaltet. Dies bedeutet, daß nur noch die Hauptfeder der Federvorrichtung die Öffnungsbewegung des Wohndachfensters unterstützt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Anlageelement axial verstellbar auf der Kolbenstange angeordnet ist. Durch diese Möglichkeit läßt sich die Zusatzfeder mehr oder weniger stark spannen beziehungsweise die Position der Abstützung ihres entsprechenden Endes einstellen, so daß individuell eine Kalibrierung, beispielsweise in Abhängigkeit von der Dachneigung und/oder dem Flügelgewicht des Dachfensters, erfolgen kann.
Es ist von Vorteil, wenn der von der Zusatzfeder unterstützte Abschnitt des Stellwegs während der Anfangsöffnungsbewegung des Fensterflügels wirkt. Damit unterstützt die Zusatzfeder die Hauptfeder nur im Anfangsöffnungsweg des Fensterflügels. Dies hat die bereits vorstehend erwähnte Wirkung, daß aufgrund der erhöhten Federkraft, von der durch die geometrischen Verhältnisse jedoch nur eine kleine Komponente die Öffnungsbewegung des Fensters unterstützt, eine optimale Öffnungshilfe für das Fenster, insbesondere das Wohndachfenster, geschaffen ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Zusatzfeder kürzer als die Länge der ausgefahrenen beziehungsweise im wesentlichen ausgefahrenen Kolbenstange ist. In der Anfangsöffnungsbewegung des Fensterflügels ist die ausgefahrene Länge der Kolbenstange noch relativ klein, das heißt, die sich auf der Kolbenstange befindliche Zusatzfeder wirkt unterstützend zur Hauptfeder. Im Zuge der Öffnungsbewegung des Fensters fährt die Kolbenstange weiter aus, bis zu dem Punkt, in dem die Länge der Kolbenstange beziehungsweise die Länge zwischen dem Zylinder und dem Anlageelement größer wird als die Länge der entspannten Zusatzfeder. Dies bedeutet, daß die Zusatzfeder die Hauptfeder nicht mehr unterstützt. Anschließend -wenn das Fenster noch weiter geöffnet wird- wirkt dann nur noch die Hauptfeder.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
Figur 1
ein Dachfenster in Schwingöffnungsstellung,
Figur 2
das Dachfenster der Figur 1 in noch weiter geöffneter Schwingstellung,
Figur 3
eine schematische Detailansicht einer als Federvorrichtung ausgebildeten Öffnungshilfe des sich in geschlossener Stellung befindlichen Dachfensters,
Figur 4
das Dachfenster der Figur 3 in weiter geöffneter Schwingöffnungsstellung,
Figur 5
das Dachfenster der Figur 4, jedoch in noch weiter geöffneter Stellung und
Figur 6
eine Detailansicht einer Zusatzfeder nach einem besonderen Ausführungsbeispiel der Federvorrichtung.
Die Figur 1 zeigt ein Dachfenster 1 in Seitenansicht, das sich in geöffneter Schwingposition befindet. Das Dachfenster 1 ist als Klapp-Schwingflügel-Dachfenster ausgebildet. Es weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Der für den Einbau in eine nicht dargestellte Dachhaut vorgesehene Blendrahmen 2 besitzt zwei parallel zueinander beabstandet verlaufende Längsholme 4 und zwei ebenfalls parallel beabstandet zueinander verlaufende Querholme 5. Entsprechend ist der Flügelrahmen 3 mit zwei parallel beabstandet zueinander verlaufenden Längsholmen 6 sowie zwei parallel beabstandet zueinander verlaufenden Querholmen 7 ausgestattet. Mittels eines Betätigungsgriffs 8, der am unteren Querholm 7 des Flügelrahmens 3 angeordnet ist, läßt sich das Dachfenster 1 manuell betätigen. Den oberen, etwa hälftigen Abschnitten 9 der beiden Längsholme 6 des Flügelrahmens 3 sind Hilfsrahmenprofile 10 zugeordnet, die am Blendrahmen 2 im Bereich des oberen Querholms 5 um eine horizontale Achse 11 und am Flügelrahmen 3 um eine horizontale Achse 12 schwenkbar gelagert sind.
Befindet sich der Flügelrahmen 3 in Schließstellung, so liegen die Hilfsrahmenprofile 10 parallel auf den Längsholmen 6 auf und sind in dieser Position fixiert. Wird der Betätigungsgriff 8 in Klappposition verschwenkt, so bleiben die Hilfsrahmenprofile 10 mit den Längsholmen 6 parallel gekoppelt, und es ist ein Verschwenken des Flügelrahmens 3 um die Achse 11 in Klappstellung möglich. Wird der Betätigungsgriff 8 in Schwingposition verlagert und das Fenster geöffnet, so wird die in der Figur 1 gezeichnete Stellung eingenommen. In dieser liegt eine Entkopplung der Hilfsrahmenprofile 10 von den Längsholmen 6 des Flügelrahmens 3 vor, so daß diese um die Achse 12 in eine Winkelposition zueinander gelangen, wobei die Hilfsrahmenprofile 10 um die Achse 11 einen Winkel α zum Blendrahmen 2 einnehmen und der Flügelrahmen 3 um die Achse 12 relativ zu den Hilfsrahmenprofilen 10 verschwenkt ist. Die Achse 12 bildet somit eine Schwingachse, die es erlaubt, maximal etwa eine 180°-Drehung des Flügelrahmens 3 vorzunehmen, wodurch die Außenseite des Flügelrahmens 3 dem Blendrahmen zugekehrt wird, so daß beispielsweise die Außenseite der Verglasung vom Raum her gereinigt werden kann. Zur Führung der Schwingbewegung des Flügelrahmens 3 am Blendrahmen 2 sind Führungszapfen 13 vorgesehen, die an den Längsholmen 6 des Flügelrahmens 3 angeordnet sind und in Längsführungen 14 an den Längsholmen 6 des Blendrahmen 2 angreifen. An jedem Längsholm 6 des Flügelrahmens 3 ist schwenkbeweglich um eine Achse 15 jeweils eine Federvorrichtung 16 angeordnet, die eine Schwinghilfe 17 bildet. Alternativ ist es auch möglich, daß eine derartige Federvorrichtung 16 nur an einem der Längsholme 6 des Fensterflügels 1 angeordnet ist. Die Federvorrichtung 16 ist als axial wirkendes Federelement, nämlich als Teleskopfederelement 18 ausgestaltet, so daß entgegen einer Rückstellkraft, die durch das Gewicht des Fensterflügels bewirkt ist, das Bestreben besteht, möglichst eine maximale Länge einzunehmen. Das Teleskopfederelement 18 weist ein Gehäuse 19 auf, in dem sich eine nicht dargestellte Schraubendruckfeder befindet. Vom Gehäuse 19 geht axial eine feststehende Stütze 20 aus, die ein freies Ende 21 aufweist. Das freie Ende 21 bildet ein erstes Ende 22 der Federvorrichtung 16. Auf dem der Stütze 20 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 19 tritt eine axial bewegliche Betätigungsstange 23' aus, die eine Kolbenstange 23 bildet, welche mittels der nicht dargestellten, sich innerhalb des Gehäuses 19 befindlichen Schraubendruckfeder axial in Austrittsposition vorgespannt ist.
Alternativ zur Ausbildung der Federvorrichtung 16 als mit Schraubendruckfeder versehene mechanische Einrichtung ist auch möglich, daß die Federvorrichtung eine Gasdruckfeder aufweist, wobei der Zylinder der Gasdruckfeder von dem Gehäuse 19 und die Betätigungsstange 23' von der Kolbenstange 23 der Gasdruckfeder gebildet ist.
Am Ende der Kolbenstange 23 befindet sich ein Kolbenstangenkopf 24, der ein zweites Ende 41 der Federvorrichtung 16 bildet, wobei der Kolbenstangenkopf 24 mittels der Achse 15 schwenkbeweglich am zugehörigen Längsholm 6 des Fensterflügels 3 gelagert ist. Die Kolbenstange 23 kann in axialer Richtung in das Gehäuse 19 ein- beziehungsweise aus dem Gehäuse 19 ausfedern. Das freie Ende 21 ist vorzugsweise verrundet ausgebildet. Es wirkt in der Öffnungsphase des Flügelrahmens 3 mit einem Gegenlager 25 zusammen, das am zugehörigen Längsholm 4 des Blendrahmens 2 angeordnet und vorzugsweise nach Art einer Gelenkpfanne 26 ausgebildet ist, in die das freie Ende 21 lösbar eingreift. Dies ist in der Figur 1 ersichtlich.
Aufgrund der sich im Gehäuse 19 befindlichen, nicht näher dargestellten Schraubendruckfeder oder -nach dem erwähnten anderen Ausführungsbeispiel- aufgrund der Ausbildung des Gehäuses als Zylinder einer Gasdruckfeder, in dem sich ein mit der Kolbenstange 23 verbundener Kolben bewegt, wird eine Hauptfeder 27 der Federvorrichtung 16 ausgebildet. Diese Hauptfeder 27 wirkt über die gesamte Ausfahrlänge der Kolbenstange 23. Bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Ausfahrlänge begrenzt ist, daß also ab einem bestimmten Öffnungswinkel des Flügelrahmens 3 das freie Ende 21 der Federvorrichtung 16 aus dem Gegenlager 25 austritt. Der Hauptfeder 27 ist eine Zusatzfeder 28 zugeordnet. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß die Zusatzfeder 28 als Schraubendruckfeder 29 ausgebildet ist, die die Kolbenstange 23 umwendelt. Alternativ sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Zusatzfeder denkbar, zum Beispiel als mechanische Feder, die parallel zur Hauptfeder angeordnet ist oder als Gasdruckfeder. Gemäß der Figuren 3 bis 5 ist ersichtlich, daß die Kolbenstange 23 im Bereich ihres Kolbenstangenkopfes 24 ein Außengewinde 30 aufweist, auf das ein mit Innengewinde 31 versehenes Anlageelement 32 aufgeschraubt ist. Durch Verdrehen des Anlageelements 32 läßt sich dessen axiale Lage auf der Kolbenstange 23 verstellen. Die Zusatzfeder 28 ist derart auf der Kolbenstange 23 angeordnet, daß sie sich zwischen der Stirnseite 33 des Gehäuses 19 und dem Anlageelement 32 befindet, das heißt, daß sich die Zusatzfeder 28 mit einem Ende 34 am Zylinder 19 und mit dem anderen Ende 35 an dem Anlageelement 32 abstützt. Diese Abstützung erfolgt jedoch nur über einen Abschnitt des gesamten Stellwegs der Federvorrichtung 16. Ist die Federvorrichtung 16 relativ stark zusammengedrückt, so wirken daher Hauptfeder 27 und Zusatzfeder 28 gemeinsam, das heißt, die Federvorrichtung weist eine erhöhte Federkraft auf. Ist die Kolbenstange 23 relativ weit aus dem Gehäuse 19 ausgetreten, so hat sich das Anlageelement 32 entsprechend weit von der Stirnseite 33 des Gehäuses 19 entfernt. Ist diese Entfernung größer als die Länge der Zusatzfeder 28 in ihrem entspannten Zustand, so wirkt die Zusatzfeder 28 nicht mehr, das heißt, die Hauptfeder 27 wird nicht mehr unterstützt, so daß die Hauptfeder 27 allein die weitere Ausfahrbewegung der Kolbenstange 23 bis in die Endposition bewirkt.
Aus der Figur 6 ist ersichtlich, daß die Zusatzfeder 28 auch von einzelnen Tellerfederelementen 36 gebildet sein kann, die jeweils mittels eines Durchbruchs auf die Kolbenstange 23 aufgereiht sind. Die einzelnen Tellerfederelemente 36 können auch zusammenhängend aneinander ausgebildet sein. Insgesamt wird dadurch eine Tellerfeder 37 gebildet, die die in Figur 6 nicht dargestellte Hauptfeder unterstützt. Die axial federnden Tellerfederelemente 36 sind aus elastischem Material, beispielsweise aus Federstahl oder aus elastischem Kunststoff oder dergleichen, hergestellt.
Es ergibt sich folgende Funktion: Aus der Figur 3 ist ersichtlich, daß sich das Dachfenster in geschlossener Stellung befindet. In dieser Stellung ist die Federvorrichtung 16 maximal axial zusammengeschoben, das heißt, sie befindet sich in vorgespannter Stellung, in der sich das freie Ende 21 an dem Gegenlager 25 abstützt. Wird der Betätigungsgriff 8 von einer Bedienperson in Schwingposition bewegt und das Dachfenster 1 geöffnet, so wird diese Öffnungsbewegung durch die Federkraft der Federvorrichtung 16 unterstützt, wobei der Anfangsöffnungsweg, also ein Abschnitt des gesamten Stellwegs, von den von der Hauptfeder 27 und von der Zusatzfeder 28 aufgebrachten Kräften unterstützt wird. Da die beiden Federn 27 und 28 "parallel geschaltet" sind, addieren sich die Federkräfte und unterstützen die Öffnungsbewegung entsprechend stark, was deshalb besonders günstig ist, weil die die Öffnungsbewegung unterstützende Kraftkomponente der Gesamtanordnung aufgrund der nur geringen Schräglage der Längsachse der Federvorrichtung relativ zur Längserstreckung der Längsholme 4 entsprechend klein ist. Wird das Dachfenster 1 im Zuge des Öffnungsvorgangs weiter verstellt, so wird die Position gemäß der Figur 4 erreicht, die eine Ausfahrstellung der Betätigungsstange 23' zeigt, in der die Zusatzfeder 28 maximal entspannt ist, das heißt gerade ihre Wirkung aufhört. Wird das Dachfenster 1 noch weiter geöffnet, beispielsweise bis in die Position der Figur 5, so ist ersichtlich, daß die Zusatzfeder 28 eine Länge aufweist, die kleiner ist als der Abstand der Stirnseite 33 vom Anlageelement 32, das heißt, es wirkt nur noch die Hauptfeder 27, die eine entsprechend kleinere Kraft auf den Flügelrahmen 3 ausübt, was jedoch aufgrund der jetzt günstigeren Hebelverhältnisse zu einer ausgewogenen Abstützung führt. Die günstigeren Hebelverhältnisse haben sich deshalb eingestellt, weil sich der zwischen der Längsachse der Federvorrichtung 16 und der Längserstreckung der Längsholme 6 eingeschlossene Winkel vergrößert hat. Wird das Dachfenster 1 noch weiter geöffnet, beispielsweise bis in die Position der Figur 2, so wirkt die Federvorrichtung 16 nicht mehr unterstützend, da ihr freies Ende 21 aus dem Gegenlager 25 austritt. Dieses ist gewollt, da in der weit geöffneten Position keine Unterstützung durch die Federvorrichtung 16 notwendig ist.

Claims (15)

  1. Dachfenster (1), insbesondere Schwingflügel-Dachfenster, mit einem Blendrahmen (2) und einem Flügelrahmen (3), der mittels gelenkig an ihm angeordneten Hilfsrahmenprofilen (10) um eine Schwingachse (12) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei sich die Schwingachse (12) horizontal und etwa im mittleren Bereich am Fensterflügel befindet, und mit einer eine Schwinghilfe (17) bildenden Federvorrichtung (16), die teleskopartig ausgebildet ist und mit einem Ende (41) am Flügelrahmen (3) schwenkbeweglich befestigt ist und mit einem anderen Ende (22) mit dem Blendrahmen (2) zusammenwirkt, wobei die Federvorrichtung (16) mindestens eine Hauptfeder (27) und mindestens eine Zusatzfeder (28) aufweist, die Hauptfeder (27) über den gesamten Stellweg der Federvorrichtung (16) und die die Steilkraft der Hauptfeder (27) unterstützende Zusatzfeder (28) nur über einen Abschnitt des Stellwegs wirkt, und wobei das andere, mit dem Blendrahmen (2) zusammenwirkende Ende (22) ein freies Ende (21) ist, das mit einem Gegenlager (25) des Blendrahmens (2) lösbar zusammenwirkt.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfeder (27) eine teleskopartig axial verlagerbare Betätigungsstange (23') aufweist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (28) parallel zur Hauptfeder (27), vorzugsweise parallel zur Betätigungsstange (23'), angeordnet ist.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirklinien von Hauptfeder (27) und Zusatzfeder (28) zusammenfallen.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (28) die Betätigungsstange (23') umgibt.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (28) eine Schraubendruckfeder (29) ist.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (28) eine Tellerfeder (37) ist.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubendruckfeder (29) ausgebildete Zusatzfeder (28) die Betätigungsstange (23') umwendelt.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfeder (27) eine Gasdruckfeder oder eine mechanische Druckfeder ist, die einen Zylinder (Gehäuse 19) und eine Kolbenstange (23) aufweist, wobei die Kolbenstange (23) die Betätigungsstange (23') bildet.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zusatzfeder (28) mit einem Ende (34) am Zylinder (Gehäuse 19) abstützt.
  11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (35) der Zusatzfeder (28) mit einem auf der Kolbenstange (23) befestigten Anlageelement (32) zusammenwirkt.
  12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageelement (32) axial verstellbar auf der Kolbenstange (23) angeordnet ist.
  13. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Zusatzfeder (28) unterstützte Abschnitt des Stellwegs während der Anfangsöffnungsbewegung des Fensterflügels (3) wirkt.
  14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, mit dem Blendrahmen (2) zusammenwirkende Ende (22) ein freies Ende (21) ist, das mit einem Gegenlager (25) des Blendrahmens (2) lösbar zusammenwirkt.
  15. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (28) kürzer als die ausgefahrene beziehungsweise teilweise ausgefahrene Länge der Kolbenstange (23) ist.
EP98104386A 1997-04-16 1998-03-11 Dachfenster Expired - Lifetime EP0872610B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830689T SI0872610T1 (en) 1997-04-16 1998-03-11 Roof window
DK98104386T DK0872610T3 (da) 1997-04-16 1998-03-11 Tagvindue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715860 1997-04-16
DE19715860A DE19715860B4 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Dachfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0872610A2 EP0872610A2 (de) 1998-10-21
EP0872610A3 EP0872610A3 (de) 1999-06-09
EP0872610B1 true EP0872610B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7826674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104386A Expired - Lifetime EP0872610B1 (de) 1997-04-16 1998-03-11 Dachfenster

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0872610B1 (de)
AT (1) ATE271167T1 (de)
CZ (1) CZ293881B6 (de)
DE (2) DE19715860B4 (de)
DK (1) DK0872610T3 (de)
ES (1) ES2226019T3 (de)
HU (1) HU222364B1 (de)
PL (1) PL185795B1 (de)
SI (1) SI0872610T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013184356A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 QinetiQ North America, Inc. Emergency egress system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144791A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Federsystem für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE602004007009T2 (de) * 2003-08-20 2008-02-21 Vkr Holding A/S Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
PL1508663T3 (pl) * 2003-08-20 2006-12-29 Vkr Holding As Ulepszone okno obrotowe z co najmniej jednym pomocniczym urządzeniem otwierającym
DK1813753T3 (da) * 2006-01-31 2009-03-30 Roto Frank Ag Tagvindue, især ovenlysvindue
PL206424B1 (pl) 2007-06-11 2010-08-31 Kaczy & Nacute Ska Renata Dobr Urządzenie do ustalania położenia skrzydła okna dachowego
DE102009042756B4 (de) 2008-10-02 2019-06-27 Stabilus Gmbh Gasfeder
PL2806089T3 (pl) * 2013-05-22 2018-04-30 Roto Frank Ag Zespół wspomagający ruch otwierania skrzydła okna lub drzwi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714826C (de) * 1938-08-11 1941-12-08 Diessel Maschinen Und Appbau G Klappdeckelauswuchtung
US3851907A (en) * 1973-04-26 1974-12-03 Gen Motors Corp Telescopic counterbalance
DE7416262U (de) * 1974-05-09 1974-10-03 Hirz E Kg Schrägdachfenster
US4623132A (en) * 1985-02-27 1986-11-18 Fichtel & Sachs Industries, Inc. Gas spring counterbalance system
DE3718040A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-15 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
DE8816626U1 (de) * 1988-05-20 1990-01-25 HEIM und HAUS Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 4100 Duisburg Dachfensterrolladen
DE4038567A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zur kompensation des gewichtes eines deckenteils
DK170718B1 (da) * 1993-12-10 1995-12-18 Rasmussen Kann Ind As Vindue, navnlig til indbygning i en skrå tagflade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013184356A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 QinetiQ North America, Inc. Emergency egress system

Also Published As

Publication number Publication date
HU222364B1 (hu) 2003-06-28
DE19715860A1 (de) 1998-10-29
DE59811661D1 (de) 2004-08-19
PL325804A1 (en) 1998-10-26
SI0872610T1 (en) 2004-12-31
CZ113598A3 (cs) 1998-11-11
ES2226019T3 (es) 2005-03-16
ATE271167T1 (de) 2004-07-15
CZ293881B6 (cs) 2004-08-18
PL185795B1 (pl) 2003-07-31
HU9800880D0 (en) 1998-06-29
DK0872610T3 (da) 2004-11-22
DE19715860B4 (de) 2005-11-03
HUP9800880A1 (hu) 1998-12-28
EP0872610A3 (de) 1999-06-09
EP0872610A2 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118641C2 (de) Scharnier
AT502611A1 (de) Scharnier
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
EP0872610B1 (de) Dachfenster
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
DE19650190B4 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE20019307U1 (de) Sicherheitsschrank
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE2407586B1 (de) Um eine obere Horizontalachse schwenkbares Dachfenster
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2421919C3 (de) Fenster
EP1273755A2 (de) Insektenschutzgitter
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE10343360A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
EP2780524B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer faltklappe
EP1118740B1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fenster, einer Tür oder dergleichen
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
WO2006131447A1 (de) Beschlag
DE20220821U1 (de) System zum Öffnen und Schließen von Klappen insbesondere von Heckklappen von Kraftfahrzeugen
WO2001098612A1 (de) Drehkippbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990514

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19990827;LV PAYMENT 19990827;SI PAYMENT 19990827

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811661

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT#STUTTGARTER STRASSE 145-149#70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20150311

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811661

Country of ref document: DE