DE8816626U1 - Dachfensterrolladen - Google Patents

Dachfensterrolladen

Info

Publication number
DE8816626U1
DE8816626U1 DE8816626U DE8816626U DE8816626U1 DE 8816626 U1 DE8816626 U1 DE 8816626U1 DE 8816626 U DE8816626 U DE 8816626U DE 8816626 U DE8816626 U DE 8816626U DE 8816626 U1 DE8816626 U1 DE 8816626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roof
window
roller shutter
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8816626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH 4100 DUISBURG DE filed Critical HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH 4100 DUISBURG DE
Priority to DE8816626U priority Critical patent/DE8816626U1/de
Publication of DE8816626U1 publication Critical patent/DE8816626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

BERNHARD RICHTER ,: "[: ·· ·; ·..* : #§$>&ogr; nornberq 20,den
; · - * i * · · * BctthovtmtnBc
PATENTANWALT .;. : .· T«wons..wsit«»tu59501s
zugeL Vertreter beim Europ. Patentamt &Tgr;^*&ogr;&Ggr;&bgr;&mgr;&Ggr;&rgr;*&igr;&eegr; d
European Patent Attorney
Firma Heim und Haus Vertriebsgesellschaft
15 11 für Kunststoffenster und -rolläden mbH,
4100.Duisburg 18, Am PaBfeld 4 R/sa
"Dachfensterrolladen'
Die Erfindung betrifft einen Dachfensterrolladen mit ei'em am Dach zu befestigenden Dachrahmen, einem am oberen bereich des Dachrahmens schwenkbar angelenkten, den Rolladenp nzer führenden Rolladenrahmen und einem Fensterrahmen, der in Längsrichtung des Rolladenrahmens an diesem geführt ist und ferner entweder am Dachrahmen, oder an mit dem Dachrahmen gelenkig verbundenen Stteben schwenkbar angelenkt ist, wobei federnde Mittel zur Unterstützung der Hochschwenkbewegung des Fensterrahmens aus seiner Schließlage in eine Offenstellung vorgesehen sind.
Solche Oachfensterralladen werden in schräg verlaufende Dächer eingesetzt. Hierbei ist ' zum Bewegen des Oachfensters aus seiner Schließlage in irgendeine Offenstellung das Gewicht sowohl des Dachfensters, als auch des Rolladenrahmenr. zuzüglich des Gewichtes des Teiles des Rolladenpanzers anzuheben, der sich im Ro]lartenrahmen befindet. Am in der Schließlage oberen Bereich
aes Rolladenrahmens ist bei den üblichen Dachfensterrolladen ferner ein Rollädenkasten mit einer Aufwickelwelle zum Aufbewahren, sowie Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers vorgesehen. Das vorstehend angegebene, zu bewegende Gewicht erhöht sich dann noch, wenn der Rolladenpanzer aus entsprechend schweren doppelwandigen und mit einer Isolierfüllung versehenen Rolladenstäben besteht. Das Fenster mit Fensterrahmen kann in unterschiedlich geneigte Offenstellungen in Form sogenannter Lüftungsstellungen aber auch in eine sogenannte Putzstellung gebracht werden, in der es nahezu senkrecht steht und die in der Schließlage des Fensterrahmens unten gelegene Querstrebe des Fensterrahmens sich am oben gelegenen Ende des Fensterrahmens befindet. Da in
1E) manchen Fällen des Fenster wegen davorstehender Möbel oder einer ungünstigen Einbauhöhe nicht bequem erreichbar ist hat man federnde Mittel vorgesehen, welche die Schwenkbewegung des Fensters und der zugehörigen Bauteile wie Rolladenrahmen und Rolladenpanzer in die Offenstellung erleichtern. ,Hierzu kennt man Spiralfedern und an diesen angreifende Sailzüge, die in Längsstreben der zu verschwenkenden Rahmen untergebracht sind. Dies ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Der Einbau solcher Spiralfedern mit Seilzügen ist kompliziert und teuer. Dies gilt insbesondere für etwaige Reparaturen gder ein notwendiges Auswechseln der Spiralfedern und/oder der Seile, da nach einiger Betriebszeit die Federkraft solcher Spiralfedern nachläßt und die Seile sich längen. Funktionell besteht der Nachteil, daß die Spiralfedern in der Schließlage des Fensters am stärksten gedehnt sind und daher in dieser Stellung eine sehr starke Zugkraft ausüben, so daß no ^h
Lösen der Verriegelung des Fensterrahmens am Dachrahmen auf den Fensterrahmen eine entsprechend starke Zugkraft der Feder wirkt und ihn mit einer stärkeren Kraft und damit um ei'en größeren Betrag nach oben verschwenkt, als es an sich ge
wünscht ist. Die Kraft der Spiralfeder nimmt mit dem Üffnungsweq des Fensterrahmens ab, bis sie etwa in der Putzstellung des Fensterrahmens zu Null geworden ist. Beim Einsatz solcher Spiralfedern hat ns sich gezeigt, daß bei Gebrauch derartig gefederter Dachfensterrolladen und bei in Lüftungs-
IC stellung befindlichem Fensterrahmen schon schwache Windböen genügen, um ungewollt das Fenster noch weiter zu öffnen, da die Windkraft durch die dann noch vorhandene Kraft der Spiralfeder im Öffnungssinne des Fensters unterstützt wird. Um dies zu verhindern, müssen zusätzlich Arretie ungen für die Fixierung der jeweiligen Öffnungsstellung des Fensters vorgesehen werden, die aber einen Mehraufwand in der Fertigung bedingen und außerdem zusätzliche Manipulationen seitens der Bedienungsperson erfordern. Hieraus resultiert die weitere Gefahr, daß die zusätzliche Arretierung vergessen wird und dann durch Windböen Schäden am Fensterrahmen, Fensterglas und eventuell auch im Gebäudeinnern entstehen können. Solche Arretierungen sind darüber hinaus hinderlich, sofern man den Fensterrahmen mit Fenster in die o.g. Putzstellung bringen will. Man hat statt solcher Arretierungen auch versucht, diese Nachteile durch gesonderte Reibbolzen oder Reibbremsen zu verhindern. Abgesehen von dem hiermit notwendigen Mehraufwand hat sich dies in der Praxis nicht bewährt, da deren Reib- oder Bremskräfte im Laufe der Zeit nachlassen. Aus DE-OS 25 56 575 kennt man eine Anordnung mit Dachfiächenfen-
gO stern, cie nicht den Oberbegriff des Anspruches 1 erfüllt, also gattungsfremd ist. Sie zeigt die Verwendung einer Gasfeder, die aber sowohl am Dach, als auch am Fenster angelenkt ist . Ein Abheben des Fensters von der Gasfeder ist nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einem Dachfensterrolladen gemäß dem Oberbegriff des Anspru-
ches 1 die federnden Mittel so auszugestalten, daß eine konstante Gegenkraft gegen das Gewicht der hochzuschwenkenden feile des Dachfensterrolladens vorhanden ist, jedoch nur im Bereich zwischen der Schließstellung und einer bestimmten
ö Lüftungsstellung des Fensters wirkt, wohingegen eine Öffnungskraft durch die federnden Mittel im Bereich zwischen der Lüftungsstellung des Fensters und seiner Putzstellung vermieden sein sollen. Ferner sollen die federnden Mittel bei einer Verschwenkung des Fensterrahmens in die Putzstellung die Herbeiführung dieser Schwenklage nicht behindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist, ausgehend vom eingangs zitierten Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst vorgesehen, daß als federndes Mittel eine Gasdruckfeder dient, (Ue mit einem Ende am Dachrahmen schwenkbar angelenkt und mit ihrem anderen Ende am darauf aufliegenden Fensterrahmen gelenkartig beweglich abgestützt ist, wobei die Hubhöhe, sowie Anlenk- und Abstützstellen der Gasdruckfeder (oder zweier Gasdruckfedern) so gewählt sind, daß bei maximal ausgefahrener Gasdruckfeder sie den Fensterrahmen in seine Lüftungsstellung bewegt hat und daß die Druckkraft der Gasdruckfeder größer als das maximale Gewicht der auf ihr ruhenden Teile des Dachfensterrolladens ist. Die auf den Fensterrahmen und die hiermit verbundenen mit zu verschwenkenden Teile nach oben drückende Kraft der Gasdruckfeder ist unabhängig von dem jeweiligen Grad der Ausdehnung der Gasdruckfeder, d.h. sie ist immer konstant und zwar über den gesamten Schwenkweg. Da außerdem die Gasdruckfederkraft größer, zumindest etwas größer als die auf sie wirkende Gegenkraft des maximalen Gewichtes (voll ausgefahrener Rolladenpanzer) der zu verschwenkenden Fensterteile ist, wird mit Sicherheit nach Lösen der Verriegelung zwischen Fensterrahmen und Dachrahmen die Lüftungsstellung des Fensterrahmens erreicht. Nach Erreichen dieser Lüftungsstellung übt die Gasdruckfeder aber keine Kraft mehr auf den Fensterrahmen aus, da sie dann maximal ausgefahren ist. Da ferner in der Lüftungsstellur.g des Fensterrahmens dieser nach nicht so weit hoch geschwenkt ist, daß Windböen stärker an
ihn angreifen können und da außerdem dann keine Federkraft mehr auf ihn im Öffnungssinn wirkt, ist dirc Gefahr eines ungewollten Verschwenkens des geöffneten Dachfensters durch Windböen vermieden. Da der Fensterrahmen auf dem oberen Ende der Gasfeder aufliegt, davon also abhebbar ist, kann er mit dem Rolladenrahmen aus der Lüftungsstellung weiter nach oben geschwenkt werden, insbesondere in die sogenannte Putzstellung. Dies ist bei der erläuterten Anordnung nach DE-OS 25 56 575 nicht möglich. Die Gasdruckfeder ist ein robustes, relativ preisgünstiges Bauelement. Ihre Anlenkung am Dachrahmen und ihre gelenkartige Abstützung am Fensterrahmen sind mit relativ wenig Fertigungsaufwand herstellbar. Insgesamt ist eine sowohl robuste, als auch preisgünstige und funktionell vorteilhafte Federbewegung des Fensterrahmens aus der Schließstellung in die Lüftungsstellung erreicht. Da die Bedienungsperson praktisch keine eigene Körperkraft aufwenden muß, kann sie ein solches Fenster auch von einer ungünstigen Position her betätigen.
Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 betreffen vorteilhafte Möglichkeiten der schwenkbaren Anbringung der Gasdruckfeder am Dachrahtrsn, sowie deren Abstützung am Fensterrahmen. Sofern das Fenster bis in die erläuterte Putzstellung schwenkbar sein soll, sorgen die Merkmale des Anspruches 6 dafür, daß die federnden Mittel nach der Erfindung und ihre Anlenkung bzw. Abstützung an den Teilen des Dachfensterrolladens nicht die Schwenkbewegung des Fensterrahmens in die Putzstellung behindern. Anspruch 7 stellt eine konstrukiv vorteilhafte Abstützung der
3Q Gasdruckfeder an Längsholmen des Fensterrahmens dar. Anspruch 8 beinhaltet eine bei besonders großen und schweren Dachfensterrolladen zweckmäßige Ausführung der Erfindung.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von
erfindyngsgemäßen Ausführungsmö^iichkeiten zu entnehmen. In
er Zeichnung zeigt:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Seitenansicht und in Lüftungsstellung des Fensters,
Fig. 2: dat '\usführungsbeispie 1 gemäß Fig. 1 in der Putzstrllung des Fensters,
Fig. 3: im vergrößerten Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4: sin weiteres Ausführungsbei »piel d°r Erfindung in 3ffnung^st^llung des Fensters und in der Seitenansicht,
Fig. 5: das Ausf ühr'ingsbeispiel gemäß Fig. 4 in der Putzstellung des Fensters.
Die Zeichnungen sind durchweg schematisch u.-,d auf die Q 7ijr FrI jufar-iinu rior Frf &igr; nrliino wfiiHnh 1 ichp.n Bauteile beschränkt. Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist in das Dach 1 ein Dachrahmen 2 fest eingesetzt. Am in den Zeichnungen rechts oben gelegenen Ende 3 des Dachrahmens ist bei 4 eine Strebe 5 angelenkt, deren anderes Ende bei 6 gelenkig mit dem Fensterrahmen 7 verbunden ist. Der Fensterrahmen ist mit Führungsbolzen oder Rollen 8 in Längsführungen 9 van Längsholmen 10 des Rolladenrahmens 11 in Richtung des Doppelpfeiles 12 geführt. In einer weiteren Längsführung 13 der Roiiadenholme 10 gleitet ein in der Zeichnung nicht gesondert dargestellter, aus den Rolladenstäben bestehender Rolladenpanzer, der im Innenraum 14 eines Rolladenkastens 15 auf eine Aufwickelwelle aufgewickelt und dort in der aufgewickelten Position untergebracht werden kann. Je nach
Abwickellage befindet sich der Panzer ganz oder nur teilweise in den Längsholmen 10. Dachrahmen 2, Fensterrahmen 7 und Rolladenrahmen 11 sind in der hier nicht gezeigten Draufsicht rechteckig. Dabei empfiehlt es sich, &Xgr; an jeder Längsseite eines solchen Dachfensterrolladens eine der Streben 5 vorzusehen und in der erläuterten Weise mit dem Dachrahmen und dem Fensterrahmen gelenkig zu verbinden.
Eine Gasdruckfeder 16, uie aus einem Gehäuse 17 und einem darin verschiebbaren Stab 1&THgr; besteht, ist mit ihrem unteren Gehäuseende bei 34 am Dachfsnsterrahmen 2 angelenkt, während der Kopf 19 des Stabes 18 in eine Aussparung 20 der Unterseite 21 des betreffenden Längsholmens des Fensterrahmens 7 eingreift. Die etwa kalottenartige Aussparung 20 befindet sich in einem Klotz 20',der in eine Aussparung 21' des Fensterrahmens angeschraubt ist. Der Kopf 19 ist abgerundet und zwar mit einem Radius,der kleiner ist als der Radius der Kalotte 20. Damit ist der Stab 1&THgr; drehbeweglich am Fenster abgestützt. Unter dem Druck der Gasdruckfüder 16 kann somit der Stab den Fensterrahmen und hierdurch auch den Rnlladenrahmen 10 nach oben bis in die Lüf';ungs3tellung gemäß Fig. 1 bringen. In dieser Stellung ist ort Stab 18 maximal aus der Gasdruckfeder 16 nach oben ausgefahren. Umgekehrt muß mit entsprechender Betätigungskraft der Stab 18 gegen den Gasdruck in das Gehäuse 17 eingedrückt werden. Die Druckkraft der Gasdruckfeder 16 ist zumindest etwas größer als das ihr entgegen wirkende Gewichi der auf dem Kopf 19 ruhenden Teile (im wesentlichen Fensterrahmen mit Fensterglas, Rolladenrahmen mit Rolladenpanzer und das Gewicht der Streben 5 etwa einander gleich. Damit ist sowohl in Qffnungsrichtung 22, als auch in Schließrichtung 23 des Dachfensterro1ladens von der Bedienungs-
person nur eine sehr, geringe Betätigungskraf.t aufzubringen. Soll der Fensterrahmen aus der öffnungsstellung in Fig. 1 in die Putzstellung gemäß.Fig. 2 -gebracht werden, so hebt sich seine Aussparung ZOV.vorn Kopf 19 des Stabes 18 ab. Die Gasdruckfeder 16 behält die Schwenklage zum Dachrahmen gemäß Fig. 1 bei. Mit dem Schließen des Fensterrahmens kommt er aus seiner Putzstellung in die Uffnungsstellung gemäß Fig. 1 und kann dann in Pfeilrichtung 23 von Hand weiter bewegt werden.i(Die Aussparung 20 zur Aufnahme des oberen Endes 19 des Stabes 18 der Gasdruckfeder ist so bemessen, daß der Stabkopf 19 sich in der Ausnehmung 20 in allen vorkommenden Schwenklagen abstützen kann.
Das schwenkbare Lager 25 des Gehäuses 17 der Gasdruckfeder am Dachrahmen 2 ist näher in Fig. 3 dargestellt. Das untere Ende des Gehäuses 17 greift in einen ausgesparten Sitz 24 dieses Lagers 25 ein und ruht dort auf Stützen oder einem Bund 26. Das Lager 25 ist mittels einer Schraube, Niet oder dergleichen 27 drehbar in einer öffnung 28 des Dachrahmens 2 gelagert. Somit kann sich die Gasdruckfeder 16 je nach Schwenklage der Teils des Dachfensterrolladens um die Längsmittelachse 34 dieser Lagerstelle zum Dachrahmen 2 verschwenken. Zwischen dem schwenkbaren Lager 25 und der Innenseite 31 des Dachrahmens 2 ist eine die Reibung zwischen diesen Flächen erhöhende Einlage 35 vorgesehen, z.B. in Form einer Bremsscheibe aus einem Werkstoff mit einem hohen Reibungskoeffizienten.
Während das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel einen sogenannten Klapp-Schwing-Fensterrahmen zeigt, ist
III · » ·
in der Ausführungsform der Erfindung, gemäß Fig.-4 und 5 ein sogenannter Schwing-Fensterrahmcn dargestellt, der einerseits gemäß den Ziffern &THgr;, 9 des Ausführ.ungsbeispieles der Fig. 1, 2 entlang der Längsholme 10 des Rolladenrahmens verschiebbar ist, andererseits aber bei 29 am dachfesten Dachrahmen 2 angelenkt Ist. Mit den Bauelementen der Fig. 1, 2 gleiche oder, gleichwertige Bauelemente sind in den Fig. 4 und 5· mit den selben Bezugsziffern bezeichnet. Ausgestaltung und Anbringung der Gasdruckfeder 16 sind die gleichen wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3.
Da der Dachrahmtn 2 mit seiner außen gelegenen Seite 30 sich im wesentlichen innerhalb des Daches befindet, steht zur Anlenkung des unteren Endes des Gasfedergehäuses 17 nur die Innenseite 31 des Dachrahmens 2 zur Verfügung. Um hiermit aber nicht das Schwenken bzw. das Klappen des Fensterrahmens 7 in die Putzstellung gemäß Fig. 2 und 5 zu behindern, ist die Anlenkstelle 34 des unteren Endes des Gehäuses 17 am Dachrahmen 2 soweit in Richtung zur in Einbaulage unten gelegenen Querstrebe 33 des Dachrahmens verlegt, daß dessen Lager 25 in keiner möglichen Position des Fensterrahmens diesem im Wege steht.
Im übrigen können auch zwei Gasdruckfedern vorgesehen sein, nämlich je an der Längsseite des Dachfensterrolladens zwischen dem .jeweiligen Dachrahmenholm und Fensterrahmenholm.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale sind erfindungswesentlich, sofern sie nicht ausdrücklich als bekannt bezeichnet sind.
- Ansprüche -

Claims (8)

1. Dachfensterrollad'c-n mit einem am Dach zu befestigenden Dachrahmen, einem am oberen Bereich des Dachrahmens schwenkbar angelenkten, den Rolladenpanzer führenden Rolladenrahmen und mit einem Fensterrahmen, der in Längsrichtung des Rolladenrahinens an diesem geführt ist und ferner entweder am Dachrahmen, oder an mit dem Dachrahmen gelenkig verbundenen Streben schwenkbar angelenkt ist, wobei federnde Mittel zur Unterstützung der Hochschwenkbewegung des Fensterrahmens und der mit ihm verbundenen Teile aus seiner Schließlage in einer Offenstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als federndes Mittel zumindest eine Gasdruckfeder (16) dient, die mit einem Ende am Drehrahmen (2) angelenkt und mit ihrem anderen Ende am hierauf aufliegenden Fensterrahmen (7) gelenkartig beweglich abgestützt ist, wobei die Hubhöhe sowie Anlenk- und Abstützstellen der Gasdruckfeder (16) so gewählt sind, daß bei maximal ausgefahrener Gasfeder sie den Fensterrahmen in seine Lüftungsst^llung bewegt hat und daß die Druckkraft der Gasdruckfeder größer als das maxi male Gewicht der auf ihr ruhenden Teile des Dachfenster rolladens ist.
2. Dachf ensterro I laden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfeder M6) mit dem unten gelegenen Ende ihres Gehäuses (17) in einem Drehlager (2'j) angebracht; ist und daß das Drehlager (25) an der Innenseite (31) des Dachrvihrn'Mis (2) um eine Anlenkachse (34) schwenkbar gelagert ist,, wobei diese Anlenkachse im rechten Winkel sowohl zur- Längsrichtung der Gasdruckfeder (Iß), als auch zur Längsrichtung des Dachrahmens (2) verläuft.
TJ 3. üachfensterrolladen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durc eine Reibungsbremse (35) zwischen der Innenseite (31) des Dachrahmens (2) und der 'ir gegenüberliegenden Anlagefläche des Drehlngers (25).
4. Oachfenstsrro1 laden nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der oben gelegene Kopr (19) des Stabes (18), der in Gehäuse (17) der Gasdruckfeder (16) ge^en den, bzw. unter dem Gasdruck verschiebbar ist, in einer Aussparung (20) der Unterseite (21) des Fensterrahmens gelagert ist, wobei
ZO nie Aussparung (20) so bemessen ist, daß sie die Schwsnkbewegungen des Kopfes (19) des S:abes (18) zum Fensterrahmen erlaubt.
5. Dachfensterrolladen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine kaiottsnförmige Aussparung (20) und einen abgerundeten Kopf (19,, wobei der Radius der Abrundung kleiner ist als der der Kalotte.
6. Dachfensterrolladen nach einem dar Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung (34, 25) der Druckgasfeder (16) am Dachrahmen (2) zumindest soweit in Richtung zu der im Einbauzustand unten gelegenen Querstrebe (33) des Dachrahmens (2) gelegen ist, dafj dieaa Anlenkung und die Gasdruckfeder sich in allen Klapp- oder Schwenklagen des Fensterrahmens (7) nicht in dessen Bewegungsbahn befinden.
7. Dachfensterrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daB das obere Ende der Gasdruckfeder (16) an Längsholmen des Fensterrahmens schwenkbar abgestützt ist.
8. Dachfensterrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, 'JaB zwei Gasdruckfedern vorgesehen sind, die je an einer Längsseite des Dachfensterrolladens angeordnet und zwischen dem jeweiligen Längsholm des Dachrahmens (2) und dem jeweiligen Längsholm (10) des Fensterrahmens (7) abgestützt sind.
DE8816626U 1988-05-20 1988-05-20 Dachfensterrolladen Expired - Lifetime DE8816626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816626U DE8816626U1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Dachfensterrolladen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817177 1988-05-20
DE8816626U DE8816626U1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Dachfensterrolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8816626U1 true DE8816626U1 (de) 1990-01-25

Family

ID=25868274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816626U Expired - Lifetime DE8816626U1 (de) 1988-05-20 1988-05-20 Dachfensterrolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8816626U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743590A1 (fr) * 1996-01-12 1997-07-18 Roto Frank Ag Installation d'equilibrage d'une lucarne
DE19715860A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Roto Frank Ag Dachfenster
DE19717070C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE19650190B4 (de) * 1996-12-04 2005-11-17 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP3792423A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-17 VKR Holding A/S Fenstermodul mit verbesserter hebeanordnung und dachlichtsystem mit einem solchen fenstermodul als deckenmodul

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743590A1 (fr) * 1996-01-12 1997-07-18 Roto Frank Ag Installation d'equilibrage d'une lucarne
FR2754298A1 (fr) * 1996-01-12 1998-04-10 Roto Frank Ag Installation d'equilibrage d'une lucarne munie d'un volet roulant
DE19650190B4 (de) * 1996-12-04 2005-11-17 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE19715860A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-29 Roto Frank Ag Dachfenster
DE19715860B4 (de) * 1997-04-16 2005-11-03 Roto Frank Ag Dachfenster
DE19717070C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP3792423A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-17 VKR Holding A/S Fenstermodul mit verbesserter hebeanordnung und dachlichtsystem mit einem solchen fenstermodul als deckenmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9406891U1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster mit Ausstellhilfe
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE69401936T2 (de) Schiebetür - oder schiebefenster-system
DE2519856A1 (de) Dachfenster
DE2906871A1 (de) Rolladen
DE8816626U1 (de) Dachfensterrolladen
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE10113597A1 (de) Beschlagseinheit für ein Fenster oder eine Tür
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE19754557C1 (de) Springrollo
DE1780283C3 (de) Dachentlüftungsklappe oder -fenster für Kraftfahrzeuge
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE2525256A1 (de) Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen oder flachen dach
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
WO2004063507A1 (de) Beschlagseinheit für ein fenster oder eine tür
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1509467C (de) Feststellvorrichtung für Schwingoder Wendeflügelfenster
CH655970A5 (en) Dormer window
DE8901615U1 (de) Rolladen für ein Fenster, insbesondere ein schwenkbares Dachfenster