EP0866433B1 - Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät - Google Patents

Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0866433B1
EP0866433B1 EP98250051A EP98250051A EP0866433B1 EP 0866433 B1 EP0866433 B1 EP 0866433B1 EP 98250051 A EP98250051 A EP 98250051A EP 98250051 A EP98250051 A EP 98250051A EP 0866433 B1 EP0866433 B1 EP 0866433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic information
communications channel
vehicles
traffic
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98250051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866433A1 (de
Inventor
Theo Hügle
Josef Dipl.-Ing. Dipl.Kfm. Heimann
Dietmar Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Publication of EP0866433A1 publication Critical patent/EP0866433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866433B1 publication Critical patent/EP0866433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]

Definitions

  • the invention relates to a device for retransmitting it received, sent by a control center or registration unit Traffic information relating to the traffic network to at least one terminal.
  • Such a device can be used in the area of traffic telematics in order to forward traffic information which a control center emits to traffic telematics terminals which are located in vehicles.
  • traffic telematics terminals which are located in vehicles.
  • Such devices are known, for example, from the article "System universal information du making" by MHSodeikat from the magazine “Ingurs de l'Automobile” (No. 687, March 1994, pages 38 to 40).
  • traffic information which is recorded by the detection units on roads etc. which detect the vehicle density, number of vehicles or speeds etc. and which is transmitted to the device is transmitted to vehicles by radio.
  • the object of the invention is to create a device which is inexpensive, flexible and with the least possible assembly effort the transmission of from a central office or, as far as possible, not subject to sabotage Registration unit sent traffic information to at least one terminal allows.
  • the object is the subject of the independent claim solved.
  • the device according to the invention is designed as a structural unit and thus easy and inexpensive to assemble. Since no wiring of components of the Device is required, sabotage by cutting cables is not expected. Moving the device to another position is also easy and possible inexpensively, since the device is designed as a structural unit; if they are on a bridge or building or an existing mast or If a shield is installed, no foundation is required.
  • the Device expediently has a processing unit which is programmed in such a way that from those received over the first communication channel Traffic information those traffic information filtered out and / or processed and / or processed for the location of the Device calculated next route sections are relevant, these Traffic information via the second communication channel of the device emitted, so be transmitted.
  • the program or the sequence control of the Device is designed so that an activation of the device in the device passing vehicles, especially in the device with an approx predetermined speed or minimum speed passing Vehicles takes place, only when activated traffic data from the Device to be forwarded.
  • the components of the devices are preferably integrated in a housing, which allows a particularly compact and weatherproof training.
  • the arrangement of all is particularly easy to install and is not susceptible to sabotage Components of the device on a common carrier, which in particular can be mounted on a bridge railing.
  • Components of the Device in particular solar cells, arranged to extend on the carrier or all components of the device e.g. B. in a housing at the end of the carrier be arranged.
  • An optimization of the use of the available solar energy is furthermore in particular by tracking the solar elements, in particular Solar cells, according to the daily course of the sun by means of a Tracking element, in particular electrical rotary drive, possible.
  • GSM center mobile radio center
  • a traffic telematics center 3 service center for traffic telematics data
  • a forwarding center 4 designed here as a paging center
  • the for example also a mobile radio center, in particular short message center or / and a DAB-RDS-TMC or other radio center or radio center can
  • the number, length and speeds of the acquisition unit 1 are here Vehicles 8, 9, 10 measured by infrared, radar etc. Data about these values this Vehicles 8, 9, 10 etc. are (e.g. bundled) as traffic data to the Cellular center 2 sent, here a transmission of the traffic data as Short message (GSM-SMS etc.) takes place, but also possible via other radio etc. is.
  • GSM-SMS Short message
  • incoming traffic data bundled, processed and selected.
  • traffic analyzes, traffic forecasts, Navigation information etc. for the entire transport network or selected for specific ones Roads etc. of the transport network.
  • the traffic telematics center 3 From the traffic telematics center 3 revised traffic information to the forwarding center 4 handed over to devices 5 (at different positions) for transmission, here, for example, only traffic information for the device 5 Are made available, which depends on the position of the device 5 in the direction of travel along a certain route, such as traffic jams in Direction of travel behind the device 5.
  • the device 5 can Vehicles 7 (near the bridge 14) send traffic information if in Area of the detection unit 1 detects an anomaly, such as a traffic jam, accident, etc. becomes.
  • the sending of traffic information from the Forwarding center 4 to the device 5 can for example by Mobile radio, in particular mobile radio short message, paging, radio or others Radio transmission take place.
  • the transfer via the second communication channel (12) can be carried out by radio, especially UHF, KW, MW or LW.
  • the transmission takes place especially by paging, paging, e.g. using RPC / No. 1 or Pocsag or Flex standard.
  • the device 5 has solar elements and a for energy supply Battery backup off. To the limited available solar energy To exploit, various energy saving options are foreseeable. In particular can select into the device via its receiving device incoming, over a first radio-based communication channel 11 (between 4th and 5) transmitted traffic information from the traffic telematics center 3 with regard to relevance, in particular local relevance for the device 5 passing vehicles take place so that the amount of data to be sent and thus the required transmission energy in the device 5 is reduced. It is also possible that the device 5 only transmits when it detects that vehicles happen. In particular, a wake-up zone 13 in front of the device 5 be provided. When a vehicle passes the wake-up zone, the device can 5 are woken up, i.e. for the further transmission of received Traffic information via the second radio-based communication channel Vehicles 7 are caused. (Detection of device 5 passing Vehicles can be detected by infrared detection, heat radiation detection, radar etc. respectively.)
  • Further energy optimization of the device 5 is through automatic tracking the solar elements of the device according to the daily course of the sun, in particular by means of an electric rotary drive.
  • FIG. 1 shows, due to the design of the device including the Power supply as a structural unit to a universal flexible assembly in a variety of locations easily and inexpensively.
  • the device 5 mounted on a bridge 14 over a road 15.
  • FIG. 2 shows details of the structure of the device and its assembly on a Bridge railing 16 of a bridge 14.
  • the device 5 is as a structural Unity trained.
  • the electronics, the receiving device (for the first Communication channel), the transmission device for the second communication channel and the battery backup are in a housing 17 at the free end of a carrier 18, 19 arranged.
  • the solar elements for solar power supply to the device are arranged on the lower part 19 of the carrier, which is opposite about an axis AA the upper part 18 of the carrier is pivotable.
  • the upper part 18 of the carrier is on Bridge railing 16 mounted. The pivotability of the device 5 about the axis A-A allows easy access to the device 5 for maintenance.
  • pivotability about the axis A - A is lockable by a lockable lock to prevent sabotage of the to avoid the lower end of the carrier 18, 19 arranged device 5. Also do not have to work on flowing traffic when the device is folded up be carried out so that no tools or parts fall onto vehicles and there is no need to block the lane.
  • To lock the pivotability of the lower support part 19 relative to the Upper support part 18 may require a special tool or a key be provided to the locking device on the axis A - A only to allow authorized persons.
  • the solar element 20 of the device 5 are here along the lower part 19 of the Carrier 18, 19 arranged; they are on two parallel bars attached, both ending in a joint in the axis A - A, and together are pivotable relative to the bars of the upper part 18 of the carrier.
  • the power supply 21 is shown here schematically in the housing 17 (comprising a constant voltage control and a backup battery), the Receiving device 22 (for the first communication channel), the sending device 23 (for transmission via the second communication channel) with associated antenna 24, a computer unit 25 for selecting relevant traffic information and an infrared detector unit 26 for detecting the device passing vehicles (6) shown to wake up the device.
  • the device can be tracked around the axis B - B according to the daily course of the sun by an electric rotary drive, not shown here, in the lower region of the Housing 17.
  • the upper part 27 of the Housing 17 opposite the lower part 28 of the housing 17 about the axis BB can be rotated by a rotary drive.
  • the power supply components included The battery and current constant are arranged in the upper part 27 of the housing. in the lower part here are receiving and transmitting devices.
  • the Receiver 22 is here a Pocsag receiving device for realizing the first communication channel in a Pocsag radio network.
  • the sending device is here one that transmits in the UHF band, in the automotive area (e.g. for a remote control Central locking to 433.92 Mhz) usual radio equipment.
  • the egg shape shown or approximately elliptical shape of the device is visually appealing, easy to clean and offers little wind resistance. however are other, in particular spherical, compact designs of the housing 17 also possible.
  • the devices according to the invention are on a wide variety of structures mountable.
  • structures that span roadways such as bridges, existing masts and signs (e.g. traffic signs), suitable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Weiterübermittlung von von ihr empfangenen, von einer Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten, ein Verkehrsnetz betreffenden Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät.
Eine derartige Vorrichtung kann im Verkehrstelematikbereich verwendet werden, um Verkehrsinformationen, welche eine Zentrale aussendet, an Verkehrstelematik-Endgeräte weiterzuübermitteln, welche sich in Fahrzeugen befinden. Solche Vorrichtungen sind z.B. aus dem Aufsatz "Système universel d'information du véhicule" von M.H.Sodeikat aus der Zeitschrift "Ingénieurs de l'Automobile" (Nr. 687, März 1994, Seite 38 bis 40) bekannt. Auch können
durch eine derartige Vorrichtung Verkehrsinformationen, welche von die Fahrzeugdichte, Fahrzeugzahlen oder Geschwindigkeiten etc. detektierenden Erfassungseinheiten an Straßen etc. erfaßt werden und an die Vorrichtung ausgesandt werden, per Funk an Fahrzeuge weiterübermittelt werden.
In Großbritannien zur Weiterübermittlung von Verkehrsinformationen verwendete Vorrichtungen, welche an Straßen angeordnet sind und von einer Verkehrszentrale gesendete Verkehrsinformationen an passierende Fahrzeuge weiterübermitteln, bedingen einen erheblichen Montageaufwand und geringe Flexibilität. Insbesondere ist die Stromversorgung an Autobahnen und/oder Landstraßen wegen häufig nicht vorgesehener Netzstromversorgung problematisch. Jedoch ist auch bei vorhandener Netzstromversorgung die Montage relativ aufwendig. Femer weisen die verwendeten Vorrichtungen ein hohes Gewicht und einen erheblichen Platzbedarf auf.
Hinsichtlich der Stromversorgung ist die Möglichkeit der Versorgung von Sende- und Empfangseinrichtungen mit batteriegepufferter Solarstromversorgung bereits bekannt. Dabei werden Solarelemente auf eigenen Masten neben der Straße etc. angebracht und eine Batteriepufferung, erforderliche Rechner, Auswerteinheiten, Sende- und Empfangsvorrichtungen in einem separaten Gehäuse angeordnet. Bei der Montage von Solarelementen auf Masten neben der Straße etc. sind eigene Fundamente für die Masten und für die Gehäuse für die Batteriepufferung, Rechner, Sende- und Empfangseinrichtungen erforderlich. Femer müssen Kabel vom Gehäuse für den Rechner usw. zu einer Sende- bzw. Empfangseinrichtung gelegt werden. Diese können eine Sabotage durch Durchschneiden der Kabel anregen. Problematisch ist ferner, daß ein Verlegen der gesamten Vorrichtung an eine andere Position, welche beispielsweise wegen andauernder Bauarbeiten an der bisherigen Position der Vorrichtung erforderlich sein kann, aufwendig und damit teuer ist. Diese Lösung ist also teuer, unsicher und unflexibel.
Hiervon ausgehend ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche bei möglichst geringem Montageaufwand kostengünstig, flexibel und möglichst sabotageunanfällig die Weiterübermittlung von von einer Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät ermöglicht. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als bauliche Einheit ausgebildet und damit einfach und kostengünstig montierbar. Da keine Verkabelung von Komponenten der Vorrichtung erforderlich ist, ist eine Sabotage durch Durchschneiden von Kabeln nicht zu erwarten. Auch ein Verlegen der Vorrichtung an eine andere Position ist einfach und kostengünstig möglich, da die Vorrichtung als bauliche Einheit ausgebildet ist; wenn sie an einer Brücke oder einem Gebäude oder einem vorhandenen Mast bzw. Schild montiert wird, ist überdies kein Fundament erforderlich.
Um den zur Verfügung stehenden Solarstrom möglichst optimal zu nutzen, weist die Vorrichtung zweckmäßig eine Verarbeitungseinheit auf, welche so programmiert ist, daß aus den über den ersten Kommunikationskanal empfangenen Verkehrsinformationen diejenigen Verkehrsinformationen herausgefiltert und/oder aufbereitet und/oder verarbeitet werden, die für die bezüglich des Standortes der Vorrichtung gerechneten nächsten Streckenabschnitte relevant sind, wobei diese Verkehrsinformationen über den zweiten Kommunikationskanal der Vorrichtung abgestrahlt, also weiterübermittelt werden.
Femer ist es vorteilhaft, wenn das Programm bzw. die Ablaufsteuerung der Vorrichtung so gestaltet ist, daß eine Aktivierung der Vorrichtung bei die Vorrichtung passierenden Fahrzeugen, insbesondere bei die Vorrichtung mit einer ungefähr vorgegebenen Geschwindigkeit oder Mindestgeschwindigkeit passierenden Fahrzeugen erfolgt, wobei lediglich bei einer Aktivierung Verkehrsdaten von der Vorrichtung weiterübermittelt werden.
Die Komponenten der Vorrichtungen sind vorzugsweise in einem Gehäuse integriert, was eine besonders kompakte und wettergeschützte Ausbildung erlaubt.
Besonders einfach montierbar und sabotageunanfällig ist die Anordnung aller Komponenten der Vorrichtung auf einem gemeinsamen Träger, welcher insbesondere an einem Brückengeländer montierbar sein kann. Dabei können Komponenten der Vorrichtung, insbesondere Solarzellen, am Träger verlaufend angeordnet sein oder alle Komponenten der Vorrichtung z. B. in einem Gehäuse am Ende des Trägers angeordnet sein.
Eine Optimierung der Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Solarenergie ist ferner insbesondere durch eine Nachführung der Solarelemente, insbesondere Solarzellen, entsprechend dem Tagesgang der Sonne mittels eines Nachführelementes, insbesondere elektrischen Drehantriebes, möglich.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1
die Weiterübermittlung von einer Zentrale durch eine Erfassungsheit zur Verfügung gestellten Verkehrsdaten über eine erfindungsgemäße Vorrichtung an ein Fahrzeug,
Fig. 2
ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise entlang deren Montageträger angeordneten Vorrichtungs-Elementen,
Fig. 3
eine als vollständig in einem Gehäuse integrierte bauliche Einheit ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung.
Figur 1 zeigt als schematische Übersicht die Übermittlung von Verkehrsinformationen von einer Erfassungseinheit 1 über eine Mobilfunkzentrale (hier GSM-Zentrale) 2 an eine Verkehrstelematikzentrale 3 (= Dienstzentrale für Verkehrstelematik-Daten), über eine hier als Paging-Zentrale ausgebildete Weiterübermittlungszentrale 4 (die beispielsweise auch eine Mobilfunkzentrale, insbesondere Kurznachrichtenzentrale oder/und eine DAB-RDS-TMC oder sonstige Radiozentrale oder Funkzentrale sein kann) an eine erfindungsgemäße Vorrichtung 5 zur Weiterübermittlung von Verkehrsdaten an ein (angedeutetes) Endgerät 6 in einem Fahrzeug 7.
Von der Erfassungseinheit 1 werden hier Anzahl, Länge und Geschwindigkeiten der Fahrzeuge 8, 9, 10 per Infrarot, Radar etc. gemessen. Daten über diese Werte dieser Fahrzeuge 8, 9, 10 usw. werden (z.B. gebündelt) als Verkehrsdaten an die Mobilfunkzentrale 2 gesendet, wobei hier eine Übertragung der Verkehrsdaten als Kurznachricht (GSM-SMS etc.) erfolgt, jedoch auch per sonstigem Funk etc. möglich ist. Von der Mobilfunkzentrale 2 werden erfaßte Daten an die Verkehrstelematikzentrale 3 weitergeleitet, in welcher auch von anderen Mobilfunkzentralen Daten eingehen können. In der Verkehrstelematikzentrale werden eingehende Verkehrsdaten gebündelt, weiterbearbeitet und selektiert. Insbesondere können in der Verkehrstelematikzentrale Verkehrsanalysen, Verkehrsprognosen, Navigationshinweise etc. für das gesamte Verkehrsnetz oder selektiert für bestimmte Straßen etc. des Verkehrsnetzes erstellt werden. Von der Verkehrstelematikzentrale 3 werden an die Weiterübermittlungszentrale 4 überarbeitete Verkehrsinformationen zum Aussenden an Vorrichtungen 5 (an unterschiedlichen Positionen) übergeben, wobei hier beispielsweise für die Vorrichtung 5 nur Verkehrsinformationen zur Verfügung gestellt werden, welche von der Position der Vorrichtung 5 in Fahrtrichtung entlang einer bestimmten Strecke von Bedeutung sind, wie beispielsweise Staus in Fahrtrichtung hinter der Vorrichtung 5. Beispielsweise kann die Vorrichtung 5 an Fahrzeuge 7 (in der Nähe der Brücke 14) eine Verkehrsinformation senden, wenn im Bereich der Erfassungsheinheit 1 eine Anomalie, wie ein Stau, Unfall etc., detektiert wird. Die Übersendung von Verkehrsinformationen von der Weiterübermittlungszentrale 4 an die Vorrichtung 5 kann beispielsweise per Mobilfunk, insbesondere Mobilfunk-Kurznachricht, Paging, Radio oder andere Funkübertragung erfolgen. Auch ist es möglich, von der Weiterübermittlungszentrale 4, insbesondere per Radio, an Vorichtungen 5 an verschiedenen Orten jeweils Verkehrsmeldungen zu übermitteln, welche nicht nur für die jeweils einzelne Vorrichtung 5 von Bedeutung sind. In diesem Falle ist ein Ausselektieren in der Vorrichtung 5 von empfangenen Verkehrsinformationen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Vorrichtung 5 passierende Fahrzeuge, insbesondere hinsichtlich ihrer örtlichen Relevanz, möglich.
Die Weitervermittlung über den zweiten Kommunikationskanal (12) kann per Funk, insbesondere UHF, KW, MW oder LW, erfolgen. Die Übermittlung erfolgt insbesondere durch Paging, Funkruf, z.B. mittels RPC/No. 1 oder Pocsag oder Flex-Standard.
Die Vorrichtung 5 weist zur Energieversorgung Solarelemente und eine Batteriepufferung aus. Um die begrenzte zur Verfügung stehende Solarenergie auszunutzen, sind verschiedene Energiesparmöglichkeiten vorsehbar. Insbesondere kann ein Selektieren von in die Vorrichtung über deren Empfangseinrichtung eingehenden, über einen ersten funkbasierten Kommunikationskanal 11 (zwischen 4 und 5) übermittelten Verkehrsinformationen aus der Verkehrstelematikzentrale 3 hinsichtlich Relevanz, insbesondere örtlicher Relevanz für die Vorrichtung 5 passierende Fahrzeuge erfolgen, so daß die zu sendende Datenmenge und damit die erforderliche Sendeenegie in der Vorrichtung 5 verringert wird. Femer ist es möglich, daß die Vorrichtung 5 nur dann sendet, wenn sie detektiert, daß Fahrzeuge sie passieren. Insbesondere kann eine Aufweckzone 13 vor der Vorrichtung 5 vorgesehen sein. Wenn ein Fahrzeug die Aufweckzone passiert, kann die Vorrichtung 5 aufgeweckt werden, also zum Weiterübermitteln von empfangenen Verkehrsinformationen über den zweiten funkbasierten Kommunikationskanal zu Fahrzeugen 7 veranlaßt werden. (Die Detektion von die Vorrichtung 5 passierenden Fahrzeugen kann durch Infrarot-Detektion, Wärmestrahlungs -Detektion, Radar etc. erfolgen.)
Weitere Energieoptimierung der Vorrichtung 5 ist durch automatisches Nachführen der Solarelemente der Vorrichtung entsprechend dem Tagesgang der Sonne, insbesondere mittels eines elektrischen Drehantriebes, möglich.
Wie Figur 1 zeigt, ist aufgrund der Ausbildung der Vorrichtung inklusive der Stromversorgung als bauliche Einheit eine universelle flexible Montage an unterschiedlichsten Orten einfach und kostengünstig möglich. Hier ist die Vorrichtung 5 an einer Brücke 14 über einer Straße 15 montiert.
Figur 2 zeigt Details zum Aufbau der Vorrichtung und zu deren Montage an einem Brückengeländer 16 einer Brücke 14. In Figur 2 ist die Vorrichtung 5 als bauliche Einheit ausgebildet. Die Elektronik, die Empfangseinrichtung (für den ersten Kommunikationskanal), die Sendeeinrichtung für den zweiten Kommunikationskanal und die Batteriepufferung sind in einem Gehäuse 17 am freien Ende eines Trägers 18, 19 angeordnet. Die Solarelemente zur Solarstromversorgung der Vorrichtung sind am unteren Teil 19 des Trägers angeordnet, welcher um eine Achse A - A gegenüber dem oberen Teil 18 des Trägers schwenkbar ist. Der obere Teil 18 des Trägers ist am Brückengeländer 16 montiert. Die Schwenkbarkeit der Vorrichtung 5 um die Achse A-A ermöglicht eine einfache Zugänglichkeit der Vorrichtung 5 für die Wartung. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Schwenkbarkeit um die Achse A - A durch eine abschließbare Verriegelung blockierbar ist, um die Sabotage der am unteren Ende des Trägers 18, 19 angeordneten Vorrichtung 5 zu vermeiden. Auch müssen bei hochgeklappter Vorrichtung keine Arbeiten über fließendem Verkehr ausgeführt werden, so daß keine Werkzeuge oder Teile auf Fahrzeuge herunterfallen können, und es ist keine Fahrbahnsperrung nötig.
Zur Verriegelung der Schwenkbarkeit des unteren Trägerteils 19 gegenüber dem oberen Trägerteil 18 kann ein Spezialwerkzeug erforderlich sein oder ein Schlüssel vorgesehen sein, um die Verriegelungseinrichtung an der Achse A - A nur berechtigten Personen zu erlauben.
Die Solarelement 20 der Vorrichtung 5 sind hier entlang des unteren Teils 19 des Trägers 18, 19 angeordnet; sie sind auf zwei zueinander parallelen Holmen angebracht, die beide in einem Gelenk in der Achse A - A enden, und gemeinsam gegenüber den Holmen des oberen Teils 18 des Trägers schwenkbar sind.
In Figur 3 ist hingegen das Solarelement 20, hier ein Solarpanel, zusammen mit den anderen Elementen der Vorrichtung 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 17 angeordnet. Im Gehäuse 17 sind hier schematisch die Stromversorgung 21 (umfassend eine spannungskonstante Regelung und eine Pufferbatterie), die Empfangseinrichtung 22 (für den ersten Kommunikationskanal), die Sendeeinrichtung 23 (zum Senden über den zweiten Kommunikationskanal) mit zugehöriger Antenne 24, eine Rechnereinheit 25 zum Selektieren von relevanten Verkehrsinformationen und eine Infrarot-Detektoreinheit 26 zum Detektieren von die Vorrichtung passierenden Fahrzeugen (6) zum Aufwecken der Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung ist um die Achse B - B dem Tagesgang der Sonne nachführbar, und zwar durch einen hier nicht dargestellten elektrischen Drehantrieb im unteren Bereich des Gehäuses 17.
Zur Sonnennachführung der Solarelemente 20 ist hier der obere Teil 27 des Gehäuses 17 gegenüber dem unteren Teil 28 des Gehäuses 17 um die Achse B - B durch einen Drehantrieb drehbar. Die Stromversorgungskomponenten inklusive Batterie und Stromkonstanter sind im oberen Teil 27 des Gehäuses angeordnet. Im unteren Teil sind hier Empfangs- und Sendeeinrichtungen angeordnet. Der Empfänger 22 ist hier eine Pocsag-Empfangseinrichtung für eine Realisierung des ersten Kommunikationskanals in einem Pocsag-Funknetz. Die Sendeeinrichtung ist hier eine im UHF-Band sendende, im KFZ-Bereich (z.B. für eine fembedienbare Zentralveriegelung auf 433,92 Mhz) übliche Funkeinrichtung.
Die dargestellte Ei-Form oder näherungsweise elliptische Form der Vorrichtung ist optisch ansprechend, leicht zu reinigen und bietet wenig Windwiderstand. Jedoch sind andere insbesondere kugelförmige kompakte Ausbildungen des Gehäuses 17 ebenfalls möglich.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind an unterschiedlichsten Bauwerken montierbar. Insbesondere sind Fahrbahnen überspannende Bauwerke, wie Brücken, vorhandene Masten und Schilder (z.B. Verkehrsschilder), geeignet

Claims (15)

  1. Vorrichtung (5) zur Weiterübermittlung von von ihr empfangenen, von einer Zentrale (3) oder Erfassungseinheit (1) gesendeten, ein Verkehrsnetz betreffenden Verkehrsinformationen an Fahrzeuge (7),
    wobei die Vorrichtung (5) über oder neben einer
    Fahrbahn (15) des Verkehrsnetzes angebracht oder anbringbar ist, und
    eine Sendeeinrichtung (23) zum Senden zumindest eines Teiles der empfangenen Verkehrsinformationen über einen lokalen, zweiten, funkbasierten Kommunikatonskanal (12) an mindestens ein Endgerät (6),umfasst
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5)
    eine Empfangseinrichtung (22) zum Empfang der von der Zentrale (3) oder Erfassungseinheit (1) über einen ersten funkbasierten Kommunikationskanal (11) gesendeten Verkehrsinformationen,
    eine batteriegepufferte (21) Stromversorgungseinheit (20) und
    eine Selektionseinrichtung (25) zum Auswählen eines Teils der empfangenen Verkehrsinformationen zur Weiterübermittlung umfasst, und
    dass die Vorrichtung (5) eine bauliche Einheit (17, 20, 27, 28) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistung des zweiten Kommunikationskanals (12) für einen Empfang in den an der Vorrichtung (5) vorbeifahrenden Fahrzeugen (7) begrenzt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste (11) und/oder der zweite (12) Kommunikationskanal ein Mobilfunkkanal oder UHF-Kanal oder Paging/Funkruf ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) eine Verarbeitungseinheit aufweist, die derartig programmiert ist, dass aus den über den ersten Kommunikationskanal (11) empfangenen Verkehrsinformationen diejenigen Verkehrsinformationen herausgefiltert und/oder aufbereitet und/oder verarbeitet werden, die für die bezüglich des Standortes der Vorrichtung (5) gerechneten nächsten Streckenabschnitte relevant sind und dass nur diese Verkehrsinformationen über den zweiten Kommunikationskanal (12) abgestrahlt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kommunikationskanal (12) in einem Frequenzband von 300 bis 500 Mhz liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kommunikationskanal (12) in einem Frequenzband von 400 bis 450 Mhz liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) eine Verarbeitungseinheit mit einem Programm oder einer Ablaufsteuerung zum zeitweisen Aktivieren der Sendungen des Senders (23) über den zweiten Kommunikationskanal (12) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Programm oder die Ablaufsteuerung so gestaltet ist, daß eine zeitweise Aktivierung unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der die Vorrichtung (5) passierenden Fahrzeuge (7) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitweisen Aktivierung eine Detektionsvorrichtung zur Detektion vorbeifahrender Fahrzeuge (7) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion vorbeifahrender Fahrzeuge (7) ein passiver oder aktiver Infrarotsensor (26) und/oder Radar und/oder Laser vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten der Vorrichtung in einem Gehäuse (27,28) integriert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten der Vorrichtung auf einem gemeinsamen Träger (18) angeordnet sind, welcher (18) vorzugsweise an einem Brückengeländer (16) montierbar oder montiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit (21) als batteriegepufferte Solarstromversorgung ausgeführt ist, wobei die Solarzellen (20) in die bauliche Einheit der Vorrichtung integriert sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (20) dreh- oder justierbar angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (20) entsprechend dem Tagesgang der Sonne, insbesondere mittels eines elektrischen Drehantriebs, nachführbar sind.
EP98250051A 1997-02-19 1998-02-13 Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät Expired - Lifetime EP0866433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708468 1997-02-19
DE19708468 1997-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866433A1 EP0866433A1 (de) 1998-09-23
EP0866433B1 true EP0866433B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7822009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250051A Expired - Lifetime EP0866433B1 (de) 1997-02-19 1998-02-13 Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0866433B1 (de)
AT (1) ATE246387T1 (de)
DE (2) DE19807617A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346244A (en) * 1999-01-22 2000-08-02 Rover Group Traffic information system for a vehicle
DE19903773A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-10 Falk Hoffman Signalerkennungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19956455A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum geschwindigkeits- und/oder abstandsgeregelten Fahrbetrieb
EP1276087B1 (de) * 2001-07-12 2004-04-07 Hans Ludwig Wagner Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Verkehrsinformations-Datenübertragung, inbesondere zwischen stationären oder quasistationären Einheiten und fahrenden Kraftfahrzeugen
FR2827989A1 (fr) * 2001-07-30 2003-01-31 Jean Marie Mantelle Emetteur-recepteur de prevention de danger
DE10229448A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Christa Reiners Einrichtung zum Kontrollieren eines Mastes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557369B1 (fr) * 1983-10-24 1987-11-06 Pagnol Frederic Dispositif pour panneaux ou cellules photovoltaiques, groupes en secteurs sur un support en forme de cone, tronc de cone ou tronc de pyramide a n cotes
JPH04320985A (ja) * 1991-04-22 1992-11-11 Hitachi Ltd 路上ビーコンの電源装置
FR2689996A1 (fr) * 1992-04-14 1993-10-15 Sagem Ensemble de deux balises émettrices de signaux de signalisation routière et récepteur de bord associé.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809117D1 (de) 2003-09-04
ATE246387T1 (de) 2003-08-15
DE19807617A1 (de) 1998-10-01
EP0866433A1 (de) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523802A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer den strassenverkehr
EP0866434A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung bewegter Objekte
DE19508043C1 (de) Steueranordnung für Verkehrssignale
EP0866433B1 (de) Vorrichtung zur Weiterübermittlung von durch eine Zentrale oder Erfassungseinheit gesendeten Verkehrsinformationen an mindestens ein Endgerät
EP0802509B1 (de) Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren
EP3128495B1 (de) Verfahren zur geographischen bereichserkennung von verkehrsinfrastruktur
DE19928317C2 (de) Bahnübergangssicherungsanlage
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
EP2466549B1 (de) Fahrzeuggerät für ein Strassenmautsystem
DE2850208C2 (de) Anordnung von jeweils aus Sender/ Empfängerkombinationen bestehenden Meldestationen an Straßenkreuzungen zum Zwecke der Bevorrechtigung bestimmter Bedarfsträger
DE2727311A1 (de) Einrichtung zur individuellen zielfuehrung von kraftfahrzeugen
DE10060799C2 (de) Anordnung zur Erfassung von sich nähernden Fahrzeugen, insbesondere von in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
DE3509965A1 (de) Verfahren zur einstellung von verkehrsfunk-empfaengern
EP1916642A1 (de) Verkehrserfassungseinrichtung
DE3135774A1 (de) Fernsteuerung von strassenverkehrslichtsignalanlagen durch sonderrechtsfahrzeuge
DE19958549A1 (de) Anordnung zur Warnung vor in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
EP1022923B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von verkehrstelematischen Daten
DE3345707A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3824541A1 (de) Fruehwarnsystem fuer kraftfahrer
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE19648130A1 (de) Verkehrs-Informationssystem
DE102019219757A1 (de) Fahrassistenzsystem zum Bereitstellen von Umgebungsdaten für ein Kraftfahrzeug
DE4227337A1 (de) Verfahren zur Information eines Verkehrsteilnehmers
DE19729915A1 (de) Vorrichtung und Erfassung bewegter Objekte
DE4341891C2 (de) Anlage zur Messung und Beeinflussung des Verkehrsflusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031230

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VODAFONE HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL