EP0865529B1 - Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0865529B1
EP0865529B1 EP96938063A EP96938063A EP0865529B1 EP 0865529 B1 EP0865529 B1 EP 0865529B1 EP 96938063 A EP96938063 A EP 96938063A EP 96938063 A EP96938063 A EP 96938063A EP 0865529 B1 EP0865529 B1 EP 0865529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
hanger
transporting
item
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96938063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865529A1 (de
Inventor
Walter BRAUNMÜLLER
Hubert Bleis
Ansgar Fischer
Alexander Wirth
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP0865529A1 publication Critical patent/EP0865529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865529B1 publication Critical patent/EP0865529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • D06F89/02Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for feeding laundry items, in particular Garments with the characteristics in the preamble of Main procedural and device claim.
  • Such a method and device is known from the DE-A-32 12 629, DE-C-37 25 523 and DE-A-44 05 458 known. In these cases, this is on a tension or Transport hanger hanging laundry on the contact surface hand over a folding machine and then the bracket unlocked, folded and out of the laundry pulled out. In both cases, the item of laundry is at rest while ironing on the contact surface and only the Temple is moved. Then find the different ones Folding takes place in which in the first two Citations also largely in the laundry item Rest is. In this technique, the Downtime delays. Switching operations to The various drives are switched on and off time consuming. The capacity of the known This limits folding machines.
  • DE-A-41 34 761 discloses a method for feeding from laundry items to a folding machine.
  • the one Hanging laundry item is slanted on an initially Worktop placed and attached there by air pressure. Then the hanger is opened and the laundry removed while the worktop rotates and into one horizontal working position is inclined. Surrender here too yourself through the application and holding process of the Laundry unnecessary delays.
  • the invention solves this problem with the features in Process and device main claim.
  • the invention provides the transport bracket from the remove moving laundry. Time consuming Rest periods of the item of laundry can thereby be avoided become.
  • the capacity or the throughput of the Laundry equipment can be an essential Experience increased performance.
  • the technique according to the invention is for any laundry equipment and for any Suitable items of laundry if they are on transport hangers be fed. There are special advantages for Folding machines and for clothing, such as smocks, Shirts, pants etc.
  • the feeding technique according to the invention can advantageously with treatment processes within the Laundry device can be combined, the Piece of laundry is processed during the continuous movement.
  • FIG. 1 shows in an overview and in Side view of a laundry device (1) on Transport hangers (3) hanging laundry items (2) fed become.
  • the laundry device (1) is in the preferred embodiment designed as a folding machine, one sleeve folding device (21), one Longitudinal folding device (9) and a transverse folding device (10) having.
  • the laundry device (1) in any other Be fashioned e.g. as an ironing device etc.
  • the items of laundry (2) can similarly be others Laundry, laundry moldings or the like, e.g. towels etc., act.
  • the transport bracket (3) can be of any suitable type be trained, such as in the DE-U-93 03 168 are described.
  • a bracket with foldable and by means of a locking device lockable arms can be trained and released.
  • one or more Clamping elements e.g. for pants legs, a skirt waistband etc., have, also with a suitable device can be locked and released.
  • the transport bracket (3) has an exemplary embodiment according to above locking pin (28), which are pressed in can and thereby the locking of the bow arms or Clamps releases.
  • the transport bracket (3) are preferably loose brackets individually handled and at funding and Transport devices can be attached and detached.
  • the transport bracket (3) has one on the top curved hook (29).
  • the transport bracket (3) as a tensioner or the like formed and with a conveyor be firmly connected, as in the application device according to DE-A-32 12 629.
  • the transport bracket (3) are preferably by one of the Laundry device (1) upstream on the input side Conveyed route (4).
  • This can be the one Cross-laundering conveyor line, the Laundry items (2) e.g. from a finisher or a other upstream treatment station become.
  • the conveyor line (4) can also Buffer, storage sections, one Separating device (20), etc. can be implemented.
  • the laundry device (1) has one Ironing device (8), which enables the Remove the transport bracket (3) from the laundry items (2). This removal happens during transportation, whereby both the transport bracket (3) and the laundry (2) are in motion. The removal is preferably carried out due to differences in movement between items of laundry (2) and Transport bracket (3) in terms of speed and / or Direction.
  • the ironing device (8) is integrated in the laundry device (1) in the preferred embodiment. Alternatively, it can also be arranged and connected upstream. It has a transport device (11) for the transport of the transport bracket (3). At the input-side transfer point (15), the loaded transport brackets (3) are transferred to the transport device (11) via a separating device (20) and from there further in the transport direction (27) through the Laundry device (1) moves. The ironing process described in more detail below takes place.
  • the empty transport brackets (3) are over a output transfer point (15) to another Delivered conveyor line (5). You can then go back to the Ironing circuit of the laundry can be introduced.
  • the transport device (11) can be different be trained.
  • she has a revolving Funding means (12), e.g. Chain, rope or belt drive, in particular a toothed belt drive, with one or more Carriers (17).
  • the transport device (11) is preferably driven continuously and can also set to different speeds.
  • the ironing device (8) further comprises at least one Laundry conveyor (18, 19) with which the item of laundry supplied (2) can be managed and moved independently.
  • the river Oder the laundry conveyors (18, 19) are also preferred continuously driven in the transport direction (27), their drive independent of the transport device (11) is.
  • Your conveying speed can be fixed or be variably adjustable. In particular can different speeds of Transport device (11) and the laundry conveyor (18, 19) be achieved. This speed difference is one of the options described in more detail below Remove the transport bracket (3) from the laundry (2).
  • Ironing device (8) preferably a movable one Unlocking device (24).
  • This enables the Transport bracket (3) closed during the transport movement unlock and let the bow arms fold in or the Open tensioning elements and so the laundry (2) from Loosen the transport bracket (3).
  • the unlocking device (24) is described in detail below.
  • the ironing device (8) also has one Turn-off section (7) on which the transport device (11), at least one laundry conveyor (18, 19) and the Unlocking device (24) substantially parallel are arranged.
  • the turn-off section (7) Piece of laundry (2) and the transport bracket (3) in Transport direction (27) essentially in the same direction emotional.
  • the Cornering line (7) aligned horizontally and exists for Part of a rigid, smooth base plate on which the Piece of laundry (2) and the transport bracket (3) can slide. From the top, the laundry (2) is from the top Laundry conveyor (18) pressed and in the transport direction (27) taken away.
  • the upper laundry conveyor (18) is with an overlap a lower laundry conveyor (19) arranged on the Item of laundry (2) arrives after leaving the base plate.
  • the area of overlap of the two laundry conveyors (18, 19) still belongs to the turn-off section (7).
  • the lower Laundry conveyor (19) is also in the transport direction (27) continuously and preferably with constant Speed driven.
  • the rear deflection of the upper laundry conveyor (18) can be selected with a Spring or tension force must be pressed down to the Piece of laundry in the overlap area of the two Laundry conveyor (18, 19) with a selectable force to clamp. Both laundry conveyors (18, 19) move preferably equally quickly.
  • Laundry device (1) On the input side in front of the ironing section (7) Laundry device (1) a curved contact surface (6) on. This has a lower, essentially straight Section that is preferably perpendicular or inclined against the feed or transport direction (27) is aligned. The upper curved area is preferably parabolic and merges into the bottom plate of the ironing section (7). The transport device (11) protrudes a little forward beyond the contact surface (6).
  • the Sleeve folding performed.
  • the contact surface has (6) the waisted shape shown in Figure 3.
  • At the Page are sliding slants in a suitable manner, folding arms or the like, on which the side in Waisted area sliding down sleeves and be directed over the middle part of the laundry (2).
  • the sleeve folding device (21) can otherwise in any Be wise. You can alternatively behind the Ironing section (7) can be arranged so that the Sleeve folding after ironing takes place.
  • the piece of laundry (2) with the folded sleeves now arrives under the upper laundry conveyor (18). Like Figure 3 clarified, this consists of two side by side revolving endless conveyor belts, one from the other Pieces are distanced.
  • the free space thus formed serves as a passage for the transport device (11) and Unlocking device (24).
  • the item of laundry (2) will now both from the laundry conveyor (18) and via the Transport bracket (3) from the transport device (11) emotional.
  • the laundry conveyor (18) can optionally be a run a little slower than the transport device (11), to achieve a stripping effect.
  • ironing includes an unlocking of the transport bracket (3), a subsequent one Collapse, retract or otherwise remove the Bracket arms or opening the clamping elements and a then removing the transport bracket (3) from the Piece of laundry (2).
  • the latter preferably takes the form a peeling movement instead.
  • the Transport bracket (3) can unlock possibly also omitted or by another Operation to open or otherwise prepare the Bracket for subsequent removal from the laundry (2) be replaced.
  • a bolt (25) is inserted, for example Transport direction (27) moves against which the Locking pin (28) of the transport bracket (3) starts and is pushed in.
  • the bolt (25) can along the Ironing section (7) via a suitable conveying means (26) all the way around or alternatively also moved back and forth become.
  • a suitable conveying means (26) all the way around or alternatively also moved back and forth become.
  • the unlocking device (24) shown is in its Speed on the transport device (11) Voted.
  • the bolt (25) runs at least in places somewhat slower than the transport device (11) thereby generating the unlocking stroke.
  • the embodiment is the funding (26) as revolving chain, rope or belt drive, preferably Timing belt drive, formed of one or more bolts (25) carries along and in its length and bolt arrangement on the length and driver arrangement of the Transport device (11) is coordinated.
  • suitable Control and drive means is a synchronization of Bolt and bracket engagement reached.
  • the Transport device (11) and the unlocking device (24) can e.g. a common drive (13) with different translations to generate the Speed difference and the unlocking stroke.
  • the removal or removal of the transport bracket (3) from the Laundry (2) is preferably located in the overlap area the laundry conveyor (18, 19) instead.
  • the bolt (25) is in front Reaching this section from the transport bracket (3) away.
  • the lower strand of the Funding means (26) kept correspondingly short and ends approximately at the level of the lower laundry conveyor (19).
  • the transport bracket (3) in said area of overlap compared to that of the both laundry conveyors (18, 19) clamped items of laundry (2) accelerated and subtracted. That’s why Transport device (11) briefly faster than that two laundry conveyors (18, 19). With suitable sensors and a controller is determined when the item of laundry (2) reaches the overlap area (14) and the drive (13) the transport device (11) must accelerate.
  • the laundry conveyor (18, 19) run slower than the transport device (11).
  • the transport bracket (3) by a Subtracted speed difference from the laundry (2) is for all types of laundry items (2) and for all directions, i.e. with button placket or with Back suitable for contact surface (6).
  • the bow trigger there is another option besides that especially for shirts, coats, smocks and the like Clothing is suitable and also at items of clothing, such as trousers, skirts, clamped like clips etc. can be used.
  • the bow trigger will be the Transport bracket (3) and the laundry (2) preferably initially in the same direction and then in different Directions moved. The directions of movement go gradually apart as this also at the end of the The ironing section (7) is shown in FIG. 1. The In both cases, the trigger is removed by Differences in movement between the transport bracket (3) and Piece of laundry (2), in one variant the Speed and in the other the direction of movement differs.
  • the empty transport bracket (3) is at the rear end of the Transport device (11) via an overhead deflection (16) guided, wherein it is thrown off by the driver (17) and via a slide rod or the like on the Conveyor line (5) arrives.
  • the drivers (17) are hook-shaped. Like Figure 6 and 7 illustrate, the drivers (17) have one in the transport direction (27) extending catch nose (30), the at the rear end a vertical wall with a Has a trough in front of it. In the front area Catch nose (30) on the top of a guide slope, the after crossing a bump-like vertex into the Trap drops.
  • the catch nose (30) is one piece to the side of the conveyor or toothed belt (12) arranged and is spaced by a crosspiece (31).
  • the bracket hook (27) is bent slightly less than 180 °.
  • Figure 6 shows this embodiment. This slides on the rear transfer point (15) of the hook (29) from Driver (17) when this over the deflection (16) is performed and a rotation of more than 90 ° performs.
  • the bracket hook (29) slips backwards the rear wall of the catch nose (30) on the crossbar (31) and is shortened by the sliding hook end with a lateral tilting movement thrown off. He can do it do not get caught or get caught.
  • Figure 5 illustrates in right part the movement sequence when throwing.
  • the cranked, flared driver shape has also advantages when receiving the transport bracket (3) the entry-side transfer point (15).
  • the Separating device (20) can e.g. diagonally downwards have directed slide rod, which consists of two parallel and a little bit apart with one end stopper exists.
  • the crossbar (31) is slightly higher than the catch nose (30). Hereby can catch nose (30) in the space between the Engage the pole arms and the one on both pole arms Underneath resting hooks securely and over the Raise the stopper.
  • the crosspiece (31) extends with it Distance above the rod arms and glides over them collision-free.
  • the relevant front Deflection of the funding (12) is preferably in Area and arranged above the rod end. Figure 5 shows this arrangement and the Sequence of movements.
  • the subsequent transverse folding device (10) has several arranged at an angle to each other and rotating Folding tapes (33), the transverse folding pockets (34) form. Some of the folding tapes (33) can also be reversed. Through the folding tapes (33) and their correspondingly directed movement become sub-areas the item of laundry (2) forming a transverse fold in the transverse folding pockets (34) conveyed. Little by little thereby performed one, two or more transverse folds become. At the end the piece of laundry is folded up a laundry delivery (35) filed and if necessary stacked.
  • the The ironing section (7) does not run horizontally. she can extend obliquely or vertically, the Transport device (11), the laundry conveyor (18,19) and if necessary, the unlocking device (24) and a support or support surface in the corresponding direction are arranged or movable. In this case it needs upstream contact surface no or only a smaller one Bend than the shown 90 °.
  • the laundry conveyor (19) can move forward extend to the contact surface (6) and, if necessary, the base plate replace on the ironing section (7).
  • the Separating device (20) a stowage section or also different collection routes for different ones Include laundry items.
  • the Separating device (20) own funding include that the loaded transport bracket (3) in one or several steps to one speed accelerates that of the speed of the Transport device (11) is at least approximated. The Then the handover does not have to be done from a standing position on the transport bracket (3) and laundry (2) acting acceleration forces are corresponding less.
  • a handover of the transport bracket (3) from the Movement to the transport device (11) also has the Advantage that the transport device (11) clearly may have a higher rotational speed.
  • the laundry device (1) can be faster. This affects a further increase in performance.
  • the sleeve folding device (21), the longitudinal folding device (9) and the Transverse folding device (10) different from that described Example designed and arranged, e.g. in the Order may be reversed.
  • the arrangement shown has however, special advantages in terms of Speed and security of the folding processes. This is for the desired increase in performance of the folding machine (1) cheap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken, insbesondere Bekleidungsstücken, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruches.
Ein solches Verfahren nebst Vorrichtung ist aus der DE-A-32 12 629, der DE-C-37 25 523 und der DE-A-44 05 458 bekannt. In diesen Fällen wird das an einem Spann- oder Transportbügel hängende Wäschestück an die Anlegefläche eines Faltautomaten übergeben und anschließend der Bügel entriegelt, eingeklappt und aus dem Wäschestück herausgezogen. In beiden Fällen ruht das Wäschestück während des Abbügelns auf der Anlegefläche und nur der Bügel wird bewegt. Anschließend finden die verschiedenen Faltvorgänge statt, bei denen in den erstgenannten zwei Entgegenhaltungen das Wäschestück ebenfalls weitgehend in Ruhe ist. Bei dieser Technik ergeben sich durch die Stillstandszeiten Verzögerungen. Auch Schaltvorgänge zum Ein- und Ausschalten der verschiedenen Antriebe wirken sich zeitraubend aus. Die Kapazität der vorbekannten Faltautomaten ist dadurch begrenzt.
Die DE-A-41 34 761 offenbart ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Faltautomaten. Das an einem Bügel hängende Wäschestück wird auf eine anfangs schräge Arbeitsplatte gelegt und dort durch Luftdruck befestigt. Danach wird der Bügel geöffnet und von dem Wäschestück entfernt, während sich die Arbeitsplatte dreht und in eine horizontale Arbeitslage geneigt wird. Auch hier ergeben sich durch den Anlege- und Festhaltevorgang des Wäschestücks unnötige Verzögerungen.
Aus der Praxis sind andere Faltautomaten bekannt, bei denen zwar die Ärmelfaltung im Durchlauf am bewegten Wäschestück stattfindet. Zuvor wird auch hier das Wäschestück auf eine vorgeschaltete Anlegefläche aufgelegt und der Transportbügel aus dem ruhenden Wäschestück herausgezogen. Die Kapazität des Faltautomaten wird durch die andere Ärmelfaltung allein nicht wesentlich verbessert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit für die Zuführung von Wäschestücken und das Abbügeln aufzuzeigen und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Die Erfindung sieht vor, den Transportbügel aus dem mitbewegten Wäschestück zu entfernen. Zeitraubende Ruhephasen des Wäschestücks können dadurch vermieden werden. Die Kapazität bzw. der Durchsatz der Wäschereivorrichtung können eine wesentliche Leistungssteigerung erfahren. Die erfindungsgemäße Technik ist für beliebige Wäschereivorrichtungen und für beliebige Wäschestücke geeignet, wenn diese auf Transportbügeln zugeführt werden. Besondere Vorteile ergeben sich für Faltautomaten und für Bekleidungsstücke, wie Kittel, Hemden, Hosen etc..
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Zuführtechnik mit Behandlungsvorgängen innerhalb der Waschereivorrichtung kombiniert werden, wobei das Wäschestück während der Durchlaufbewegung bearbeitet wird. Für das bevorzugte Ausführungsbeispiel von Faltautomaten bedeutet dies, daß sowohl die Ärmelfaltung wie auch die Längs- und ein- oder mehrfache Querfaltung am bewegten Kleidungsstück durchgeführt werden. Dies führt zu einer zusätzlichen Leistungssteigerung des Faltautomaten.
Für die praktische Ausführung der Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung hierzu angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1:
eine Wäschereivorrichtung mit einer Abbügelvorrichtung in Seitenansicht,
Figur 2:
eine Draufsicht auf die Längsfaltvorrichtung,
Figur 3:
eine Frontansicht der Wäschereivorrichtung von Figur 1 gemäß Pfeil III von Figur 1,
Figur 4:
eine schematisierte Darstellung des Bewegungsablaufs des Transportbügels beim Anlegen,
Figur 5:
eine schematisierte Darstellung des Bewegungsablaufes der Mitnehmer der Transportvorrichtung für die Transportbügel an der Übernahme- und Abgabestelle,
Figur 6:
eine vergrößerte und abgebrochene Stirnansicht der Transportvorrichtung und der Entriegelungsvorrichtung im Bereich der Abbügelstrecke und
Figur 7:
eine Draufsicht nebst geklappter Seitenansicht auf das Fördermittel und den Mitnehmer der Transportvorrichtung von Figur 6.
Figur 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung und in Seitenansicht eine Wäschereivorrichtung (1), der an Transportbügeln (3) hängende Wäschestücke (2) zugeführt werden. Die Wäschereivorrichtung (1) ist in der bevorzugten Ausführungsform als Faltautomat ausgebildet, der eine Ärmelfaltvorrichtung (21), eine Längsfalteinrichtung (9) und eine Querfalteinrichtung (10) aufweist. In Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels kann die Wäschereivorrichtung (1) in beliebig anderer Weise ausgebildet sein, z.B. als Bügeleinrichtung etc.. Bei den Wäschestücken (2) kann es sich analog um andere Wäsche, Wäscheformteile oder dergleichen, z.B. Handtücher etc., handeln.
Die Transportbügel (3) können in beliebig geeigneter Art ausgebildet sein, wie sie beispielsweise in der DE-U-93 03 168 beschrieben sind. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Bügel mit einklappbaren und mittels einer Verriegelungsvorrichtung arretierbaren Bügelarmen. Zusätzlich oder alternativ können die Transportbügel (3) ein oder mehrere Spannelemente, z.B. für Hosenbeine, einen Rockbund etc., aufweisen, die ebenfalls mit einer geeigneten Vorrichtung arretierbar und lösbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Transportbügel (3) einen nach oben vorstehenden Riegelstift (28), der eingedrückt werden kann und dadurch die Verriegelung der Bügelarme bzw. der Spannelemente löst.
Die Transportbügel (3) sind vorzugsweise lose Bügel, die einzeln gehandhabt und an Förder- und Transporteinrichtungen an- und abgehängt werden können. Hierzu haben die Transportbügel (3) an der Oberseite einen gebogenen Bügelhaken (29). In anderen Ausführungsformen können die Transportbügel (3) auch als Spanner oder dergleichen ausgebildet und mit einer Fördereinrichtung fest verbunden sein, etwa wie bei der Anlegevorrichtung nach der DE-A-32 12 629.
Die Transportbügel (3) werden vorzugsweise durch eine der Wäschereivorrichtung (1) eingangsseitig vorgeschaltete Förderstrecke (4) herangeführt. Dies kann eine die Wäscherei übergreifende Förderstrecke sein, wobei die Wäschestücke (2) z.B. von einem Finisher oder einer anderen vorgeschalteten Behandlungsstation herangeführt werden. In der Förderstrecke (4) können auch Zwischenspeicher, Staustrecken, eine Vereinzelungsvorrichtung (20) etc. realisiert sein.
Die Wäschereivorrichtung (1) besitzt eine Abbügelvorrichtung (8), die es ermöglicht, die Transportbügel (3) von den Wäschestücken (2) zu entfernen. Dieses Entfernen geschieht während des Transports, wobei sowohl der Transportbügel (3) wie auch das Wäschestück (2) in Bewegung sind. Vorzugsweise erfolgt dabei das Entfernen durch Bewegungsunterschiede zwischen Wäschestück (2) und Transportbügel (3) hinsichtlich Geschwindigkeit und/oder Richtung.
Beim Abbügeln befinden sich das Wäschestück (2) und der Transportbügel (3) vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene und werden entlang dieser Ebene im wesentlichen parallel und gleichläufig bewegt und angetrieben. Die Auszugs- oder Abbügelbewegung erfolgt vorzugsweise im wesentlichen in der gemeinsamen Ebene und Transportrichtung (27). Dies hat Vorteile für das faltenfreie Abbügeln, die Schnelligkeit, die Kapazität und die Störsicherheit.
Die Abbügelvorrichtung (8) ist in der bevorzugten Ausführungsform in die Wäschereivorrichtung (1) integriert. Sie kann alternativ aber auch getrennt angeordnet und vorgeschaltet sein. Sie besitzt eine Transportvorrichtung (11) für die Beförderung der Transportbügel (3). An der eingangsseitigen Übergabestelle (15) werden die beladenen Transportbügel (3) über eine Vereinzelungsvorrichtung (20) an die Transportvorrichtung (11) übergeben und von dieser weiter in Transportrichtung (27) durch die
Wäschereivorrichtung (1) bewegt. Dabei findet der nachfolgend näher beschriebene Abbügelungsvorgang statt.
Die leeren Transportbügel (3) werden über eine ausgangsseitige Übergabestelle (15) an eine weitere Förderstrecke (5) abgegeben. Sie können dann wieder in den Bügelkreislauf der Wäscherei eingeschleust werden.
Die Transportvorrichtung (11) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt sie ein umlaufendes Fördermittel (12), z.B. Ketten-, Seil- oder Riementrieb, insbesondere einen Zahnriementrieb, mit ein oder mehreren Mitnehmern (17). Die Transportvorrichtung (11) ist vorzugsweise kontinuierlich angetrieben und läßt sich ferner auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellen. Hierfür ist ein geeigneter steuerbarer Antrieb (13) vorgesehen.
Die Abbügelvorrichtung (8) umfaßt ferner mindestens einen Wäscheförderer (18,19), mit dem das zugeführte Wäschestück (2) eigenständig geführt und bewegt werden kann. Der oder die Wäscheförderer (18,19) sind ebenfalls vorzugsweise kontinuierlich in Transportrichtung (27) angetrieben, wobei ihr Antrieb unabhängig von der Transportvorrichtung (11) ist. Ihre Fördergeschwindigkeit kann fest oder variabel einstellbar sein. Insbesondere können unterschiedliche Geschwindigkeiten der Transportvorrichtung (11) und der Wäscheförderer (18,19) erzielt werden. Diese Geschwindigkeitsdifferenz ist eine der nachfolgend näher beschriebenen Möglichkeiten, den Transportbügel (3) vom Wäschestück (2) zu entfernen.
Für die gezeigte Ausführungsform der in sich beweglichen und verriegelbaren Transportbügel (3) besitzt die Abbügelvorrichtung (8) noch eine vorzugsweise bewegliche Entriegelungsvorrichtung (24). Diese ermöglicht es, den Transportbügel (3) während der Transportbewegung zu entriegeln und die Bügelarme einklappen zu lassen bzw. die Spannelemente zu öffnen und so das Wäschestück (2) vom Transportbügel (3) zu lösen. Die Entriegelungsvorrichtung (24) wird nachfolgend noch im einzelnen beschrieben.
Die Abbügelvorrichtung (8) weist ferner noch eine Abbügelstrecke (7) auf, an der die Transportvorrichtung (11), zumindest ein Wäscheförderer (18,19) und die Entriegelungsvorrichtung (24) im wesentlichen parallel angeordnet sind. Entlang der Abbügelstrecke (7) werden das Wäschestück (2) und der Transportbügel (3) in Transportrichtung (27) im wesentlichen gleichläufig bewegt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Abbügelstrecke (7) horizontal ausgerichtet und besteht zum Teil aus einer starren glatten Bodenplatte, auf der das Wäschestück (2) und der Transportbügel (3) gleiten können. Von oben wird das Wäschestück (2) vom oberen Wäscheförderer (18) angedrückt und in Transportrichtung (27) mitgenommen.
Hinter dem oberen Wäscheförderer (18) ist mit Überlappung ein unterer Wäscheförderer (19) angeordnet, auf den das Wäschestück (2) nach Verlassen der Bodenplatte gelangt. Der Überlappungsbereich der beiden Wäscheförderer (18,19) gehört noch zur Abbügelstrecke (7). Der untere Wäscheförderer (19) ist ebenfalls in Transportrichtung (27) kontinuierlich und mit vorzugsweise gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben. Die hintere Umlenkung des oberen Wäscheförderers (18) kann mit einer wählbaren Feder- oder Spannkraft nach unten gedrückt sein, um das Wäschestück im Überlappungsbereich der beiden Wäscheförderer (18,19) mit einer wählbaren Kraft einzuspannen. Beide Wäscheförderer (18,19) bewegen sich vorzugsweise gleich schnell.
Eingangsseitig vor der Abbügelstrecke (7) weist die Wäschereivorrichtung (1) eine gebogene Anlegefläche (6) auf. Diese hat einen unteren, im wesentlichen geraden Abschnitt, der vorzugsweise senkrecht oder schräg gegen die Zuführ- bzw. Transportrichtung (27) ausgerichtet ist. Der obere gebogene Bereich ist vorzugsweise parabelförmig und geht in die Bodenplatte der Abbügelstrecke (7) über. Die Transportvorrichtung (11) ragt ein Stück nach vorn über die Anlegefläche (6) hinaus.
Die von der Förderstrecke (4) herangebrachten Transportbügel (3) mit den Wäschestücken (2) werden an der Übergabestelle (15) von den Mitnehmern der Transportvorrichtung (11) übernommen und in Transportrichtung (27) weiterbewegt. Das Untertrum der Transportvorrichtung (11) ist fast über die gesamte Länge im wesentlichen gerade und parallel zur Abbügelstrecke (7) ausgerichtet. Das Wäschestück (2) kommt auf dem Transportweg auf der Anlegefläche (6) zu liegen, wobei es zunächst am unteren vertikalen Abschnitt anliegt. Es wird dann über die Biegung der Anlegefläche (6) mit ihrer flacher werdenden Rundung allmählich in die Horizontale gezogen, wobei auch der im Mitnehmer (17) gelenkig gehaltene Transportbügel (3) entsprechend umgelenkt wird. Figur 4 verdeutlicht diese Bügelbewegung und das Entlanggleiten des Transportbügels (3) auf der parabelförmigen Anlegefläche (6).
Vor Erreichen der Abbügelstrecke (7) wird vorzugsweise die Ärmelfaltung durchgeführt. Hierfür hat die Anlegefläche (6) die in Figur 3 dargestellte taillierte Form. An der Seite sind in geeigneter Weise Aufgleitschrägen, Faltarme oder dergleichen angeordnet, an denen die seitlich im taillierten Bereich herabhängenden Ärmel aufgleiten und über das Mittelteil des Wäschestücks (2) gelenkt werden. Die Ärmelfalteinrichtung (21) kann ansonsten in beliebiger Weise gestaltet sein. Sie kann auch alternativ hinter der Abbügelstrecke (7) angeordnet sein, so daß die Ärmelfaltung nach dem Abbügeln stattfindet.
Das Wäschestück (2) mit den gefalteten Ärmeln gelangt nun unter den oberen Wäscheförderer (18). Wie Figur 3 verdeutlicht, besteht dieser aus zwei nebeneinander umlaufenden endlosen Transportbändern, die voneinander ein Stück distanziert sind. Der so gebildete Freiraum dient als Passage für die Transportvorrichtung (11) und die Entriegelungsvorrichtung (24). Das Wäschestück (2) wird nun sowohl vom Wäscheförderer (18) wie auch über den Transportbügel (3) von der Transportvorrichtung (11) bewegt. Der Wäscheförderer (18) kann gegebenenfalls ein wenig langsamer als die Transportvorrichtung (11) laufen, um eine Ausstreifwirkung zu erzielen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt das Abbügeln ein Entriegeln des Transportbügels (3), ein anschließendes Einklappen, Einziehen oder sonstiges Wegnehmen der Bügelarme bzw. Öffnen der Spannelemente und ein anschließendes Entfernen des Transportbügels (3) vom Wäschestück (2). Letzteres findet vorzugsweise in Form einer Abziehbewegung statt. Je nach Ausführungsform des Transportbügels (3) kann der Entriegelungsvorgang gegebenenfalls auch entfallen oder durch einen anderen Vorgang zum Öffnen oder anderweitigem Vorbereiten des Bügels für das anschließende Entfernen vom Wäschestück (2) ersetzt werden.
Im Bereich des oberen Wäscheförderers (18) findet im gezeigten Ausführungsbeispiel die Entriegelung statt. Hierzu wird beispielsweise ein Bolzen (25) in Transportrichtung (27) mitbewegt, gegen den der Riegelstift (28) des Transportbügels (3) anläuft und eingedrückt wird. Der Bolzen (25) kann entlang der Abbügelstrecke (7) über ein geeignetes Fördermittel (26) umlaufend oder alternativ auch vor- und zurückbewegt werden. Bei entsprechender Bügel- und Riegelausbildung kann die Entriegelungsvorrichtung alternativ auch stationär sein.
Die gezeigte Entriegelungsvorrichtung (24) ist in ihrer Geschwindigkeit auf die Transportvorrichtung (11) abgestimmt. Der Bolzen (25) läuft zumindest streckenweise etwas langsamer als die Transportvorrichtung (11), um dadurch den Entriegelungshub zu erzeugen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fördermittel (26) als umlaufender Ketten-, Seil- oder Riementrieb, vorzugsweise Zahnriementrieb, ausgebildet, der ein oder mehrere Bolzen (25) mitführt und in seiner Länge sowie Bolzenanordnung auf die Länge und Mitnehmeranordnung der Transportvorrichtung (11) abgestimmt ist. Durch geeignete Steuer- und Antriebsmittel wird eine Synchronisierung von Bolzen- und Bügeleingriff erreicht. Die Transportvorrichtung (11) und die Entriegelungsvorrichtung (24) können z.B. einen gemeinsamen Antrieb (13) mit unterschiedlichen Übersetzungen zur Erzeugung der Geschwindigkeitsdifferenz und des Entriegelungshubs haben.
Wie Figur 6 in der Stirnansicht verdeutlicht, verlaufen die Untertrume der Fördermittel (12,26) in gleicher Höhe mit seitlichem Abstand nebeneinander. Sie sind zumindest streckenweise von einer schienenförmigen Riemenführung (23) geführt. Das Fördermittel (26) der Entriegelungsvorrichtung (24) verläuft mittig zwischen den Transportbändern, während das Fördermittel (12) der Transportvorrichtung (11) sich an der Seite daneben erstreckt. Der nachfolgend näher beschriebene, seitlich ausgestellte Mitnehmer (17) bewegt sich in gleicher Linie mit dem Bolzen (25).
Das Entfernen bzw. Abziehen des Transportbügels (3) vom Wäschestück (2) findet vorzugsweise im Überlappungsbereich der Wäscheförderer (18,19) statt. Der Bolzen (25) wird vor Erreichen dieses Abschnitts vom Transportbügel (3) entfernt. Zu diesem Zweck ist das Untertrum des Fördermittels (26) entsprechend kurz gehalten und endet etwa in Höhe des unteren Wäscheförderers (19).
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Transportbügel (3) im besagten Überlappungsbereich gegenüber dem von den beiden Wäscheförderern (18,19) eingespannten Wäschestück (2) beschleunigt und abgezogen. Dazu bewegt sich die Transportvorrichtung (11) kurzzeitig schneller als die beiden Wäscheförderer (18,19). Durch geeignete Sensoren und eine Steuerung wird festgestellt, wann das Wäschestück (2) den Überlappungsbereich (14) erreicht und der Antrieb (13) der Transportvorrichtung (11) beschleunigen muß.
Alternativ können auch die Wäscheförderer (18,19) langsamer laufen als die Transportvorrichtung (11). Gegebenenfalls ist in einer weiteren Variante auch eine kurzzeitige Reversierbewegung der Wäscheförderer (18,19) möglich. Durch die Geschwindigkeitsdifferenz werden die entriegelten Bügelarme eingeklappt und der Transportbügel (3) vom Wäschestück (2) abgezogen. Die Einklappbewegung kann auch durch Federkraft oder auf andere Weise erfolgen.
Nach dem Entfernen des Transportbügels (3) wird die Geschwindigkeitsdifferenz wieder aufgehoben und die über kurze Zeit beschleunigte(n) Transportvorrichtung (11) bzw. Wäscheförderer (18,19) wieder auf die ursprüngliche Gleichlaufgeschwindigkeit gebremst. Die Länge dieser Beschleunigungsstrecke (14) bzw. des Überlappungsbereichs wird so gewählt, daß die Bremsung rasch einsetzt und daß wieder Gleichlauf zwischen Transportvorrichtung (11) und Wäscheförderer (18) herrscht, wenn der nächste Transportbügel (3) in die Abbügelstrecke (7) eintritt.
Wie Figur 1 verdeutlicht, senkt sich der untere Wäscheförderer (19) im hinteren Abschnitt ein Stück ab, während das Untertrum der Transportvorrichtung (11) im letzten Abschnitt schräg nach oben ansteigt. Der vorauseilende Transportbügel (3) wird dadurch vom Wäschestück (2) abgehoben und nach oben leer wegbefördert. Das Wäschestück (2) gelangt dann über geeignete Bandumlenkungen in die nachgeschaltete Längs- und Querfalteinrichtung (9,10).
Die gezeigte und vorbeschriebene Ausführungsform, bei der der Transportbügel (3) durch eine Geschwindigkeitsdifferenz vom Wäschestück (2) abgezogen wird, ist für alle Arten von Wäschestücken (2) und für alle Anlegerichtungen, d.h. mit Knopfleiste oder mit Rücken zur Anlegefläche (6) geeignet. Für den Bügelabzug gibt es daneben noch eine andere Möglichkeit, die vor allem für Hemden, Mäntel, Kittel und dergleichen Bekleidungsstücke geeignet ist und sich auch bei klammerartig eingespannten Wäschestücken wie Hosen, Röcken etc. einsetzen läßt. Zum Bügelabzug werden der Transportbügel (3) und das Wäschestück (2) vorzugsweise anfangs gleichläufig und dann in unterschiedliche Richtungen bewegt. Die Bewegungsrichtungen gehen dabei allmählich auseinander, wie dies auch am Ende der Abbügelstrecke (7) in Figur 1 dargestellt ist. Der Bügelabzug erfolgt in beiden Fällen durch Bewegungsunterschiede zwischen Transportbügel (3) und Wäschestück (2), wobei in der einen Variante die Geschwindigkeit und in der anderen die Bewegungsrichtung differiert.
Der leere Transportbügel (3) wird am hinteren Ende der Transportvorrichtung (11) über eine obenliegende Umlenkung (16) geführt, wobei er vom Mitnehmer (17) abgeworfen wird und über eine Gleitstange oder dergleichen auf die Förderstrecke (5) gelangt.
Zum sicheren Aufnehmen und Abgeben der Transportbügel (3) sind die Mitnehmer (17) hakenförmig gestaltet. Wie Figur 6 und 7 verdeutlichen, besitzen die Mitnehmer (17) eine sich in Transportrichtung (27) erstreckende Fangnase (30), die am rückwärtigen Ende eine vertikale Wand mit einer Fangmulde davor aufweist. Im vorderen Bereich hat die Fangnase (30) an der Oberseite eine Angleitschräge, die nach Überschreiten eines höckerartigen Scheitels in die Fangmulde absinkt. Die Fangnase (30) ist ein Stück seitlich neben dem Fördermittel bzw. Zahnriemen (12) angeordnet und wird durch einen Quersteg (31) distanziert.
Der Bügelhaken (27) ist um etwas weniger als 180° gebogen. Figur 6 zeigt diese Ausführung. Dadurch gleitet an der hinteren Übergabestelle (15) der Bügelhaken (29) vom Mitnehmer (17) ab, wenn dieser über die Umlenkung (16) geführt wird und eine mehr als 90° große Drehung durchführt. Der Bügelhaken (29) rutscht nach hinten über die Rückwand der Fangnase (30) auf den Quersteg (31) und wird durch das aufgleitende verkürzte Hakenende mit einer seitlichen Kippbewegung abgeworfen. Er kann sich dabei nicht verhaken oder hängenbleiben. Figur 5 verdeutlicht im rechten Teil den Bewegungsablauf beim Abwerfen.
Die gekröpfte, seitlich ausgestellte Mitnehmerform hat auch Vorteile beim Aufnehmen des Transportbügels (3) an der eingangsseitigen Übergabestelle (15). Die Vereinzelungsvorrichtung (20) kann z.B. schräg abwärts gerichtete Gleitstange aufweisen, die aus zwei parallelen und mit etwas Abstand angeordneten Stangenarmen mit einem endseitigen Stopper besteht. Der Quersteg (31) ist gegenüber der Fangnase (30) etwas höher gesetzt. Hierdurch kann die Fangnase (30) in den Freiraum zwischen den Stangenarmen eingreifen und den auf beiden Stangenarmen ruhenden Bügelhaken sicher unterfassen sowie über den Stopper heben. Der Quersteg (31) erstreckt sich dabei mit Abstand oberhalb der Stangenarme und gleitet über diese kollisionsfrei hinweg. Die diesbezügliche vordere Umlenkung des Fördermittels (12) ist vorzugsweise im Bereich und oberhalb des Stangenendes angeordnet. Figur 5 zeigt im linken Teil diese Anordnung und den Bewegungsablauf.
Im Faltautomaten (1) wird das vom Transportbügel (3) befreite Wäschestück (2) längs- und quergefaltet. Die Faltvorgänge finden am bewegten Wäschestück statt. Wie Figur 1 verdeutlicht, gelangt das Wäschestück (2) zunächst in die Längsfalteinrichtung (9). Figur 2 zeigt diese in der Draufsicht. Das vom Wäscheförderer (19) bewegte Wäschestück (2) gleitet randseitig auf zwei mit Abstand hintereinander und schräg zur Transportrichtung (27) ausgerichteten Faltarmen (32) auf. Im Mittelbereich kann eine Faltschablone angeordnet sein. Je nach Abwinklung und in Querrichtung vorliegender Überlappung der Faltarme (32) werden die Randbereiche des Wäschestücks (2) mehr oder weniger weit überlappend längs gefaltet.
Die anschließende Querfalteinrichtung (10) besitzt mehrere im Winkel zueinander angeordnete und umlaufende Faltbänder (33), die miteinander Querfalttaschen (34) bilden. Zum Teil können die Faltbänder (33) auch reversierend bewegt werden. Durch die Faltbänder (33) und deren entsprechend gerichtete Bewegung werden Teilbereiche des Wäschestücks (2) unter Bildung einer Querfaltung in die Querfalttaschen (34) befördert. Nach und nach können dadurch ein, zwei oder mehr Querfaltungen durchgeführt werden. Am Ende wird das fertig gefaltete Wäschestück auf eine Wäscheabgabe (35) abgelegt und gegebenenfalls gestapelt.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen muß die Abbügelstrecke (7) nicht horizontal verlaufen. Sie kann sich auch schräg oder vertikal erstrecken, wobei die Transportvorrichtung (11), die Wäscheförderer (18,19) und gegebenenfalls die Entriegelungsvorrichtung (24) sowie eine Stütz- oder Auflagefläche in entsprechender Richtung angeordnet bzw. bewegbar sind. In diesem Fall braucht die vorgeschaltete Anlegefläche keine oder nur eine geringere Biegung als die gezeigten 90° zu haben. Der untere Wäscheförderer (19) kann sich alternativ weiter nach vorn zur Anlegefläche (6) erstrecken und ggf. die Bodenplatte an der Abbügelstrecke (7) ersetzen.
In einer weiteren Variante kann die Vereinzelungsvorrichtung (20) einen Stauabschnitt oder auch verschiedene Sammelstrecken für unterschiedliche Wäschestücke beinhalten. Zudem kann die Vereinzelungsvorrichtung (20) ein eigenes Fördermittel beinhalten, das die beladenen Transportbügel (3) in ein oder mehreren Stufen auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung (11) zumindest angenähert ist. Die Bügelübergabe muß dann nicht aus dem Stand erfolgen und die auf Transportbügel (3) und Wäschestück (2) einwirkenden Beschleunigungskräfte sind entsprechend geringer. Eine Übergabe der Transportbügel (3) aus der Bewegung an die Transportvorrichtung (11) hat zudem den Vorteil, daß die Transportvorrichtung (11) eine deutlich höhere Umlaufgeschwindigkeit haben kann. Entsprechend schneller kann die Wäschereivorrichtung (1) sein. Dies wirkt sich in einer weiteren Leistungssteigerung aus.
In weiterer Abwandlung können die Ärmelfalteinrichtung (21), die Längsfaltvorrichtung (9) und die Querfaltvorrichtung (10) anders als im beschriebenen Beispiel ausgebildet und angeordnet, z.B. in der Reihenfolge vertauscht sein. Die gezeigte Anordnung hat allerdings besondere Vorteile hinsichtlich der Schnelligkeit und Sicherheit der Faltvorgänge. Dies ist für die gewünschte Leistungssteigerung des Faltautomaten (1) günstig.
Variationen sind auch hinsichtlich der konstruktiven Ausbidung der Transportvorrichtung (11), der Wäscheförderer (18,19) und der Entriegelungsvorrichtung (24) möglich. Statt umlaufender Ketten-, Seil- oder Riementriebe können auch Schieber, Schwenkarme oder dergleichen andere geeignete Fördermittel zum Einsatz kommen. Entsprechend können auch die Mitnehmer anders gestaltet sein, z.B. als Spanngreifer, Klammern etc..
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Wäschereivorrichtung, Faltautomat
2
Wäschestück, Bekleidunqsstück
3
Transportbügel
4
Förderstrecke, Zufuhr
5
Förderstrecke, Abgabe
6
Anlegefläche
7
Abbügelstrecke, Abbügelebene
8
Abbügelvorrichtung
9
Längsfalteinrichtung
10
Querfalteinrichtung
11
Transportvorrichtung
12
Fördermittel, Zahnriementrieb
13
Antrieb
14
Überlappungsbereich, Beschleunigungsstrecke
15
Übergabestelle
16
Umlenkung
17
Mitnehmer, Haken
18
Wäscheförderer, oben
19
Wäscheförderer, unten
20
Vereinzelungsvorrichtung
21
Ärmelfaltvorrichtung
22
Taillierung
23
Riemenführung
24
Entriegelungsvorrichtung
25
Bolzen
26
Fördermittel, Zahnriementrieb
27
Transportrichtung
28
Riegelstift
29
Bügelhaken
30
Fangnase
31
Quersteg
32
Faltarm
33
Faltband
34
Querfalttasche
35
Wäscheabgabe

Claims (14)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken (2), insbesondere Bekleidungsstücken, die an Transportbügeln (3) hängen, zu einer Wäschereivorrichtung (1), insbesondere einem Faltautomaten, wobei der Transportbügel (3) vom Wäschestück (2) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbügel (3) während des Transports vom bewegten Wäschestück (2) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abbügeln der Transportbügel (3) und das Wäschestück (2) sich im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene befinden und die Abzugsbewegung im wesentlichen entlang dieser Ebene erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbügel (3) vor dem Entfernen während der Transportbewegung entriegelt und geöffnet bzw. eingeklappt wird, wobei das Wäschestück (2) beim Abbügeln im wesentlichen gleichläufig mit dem Transportbügel (3) bewegt und dabei eigenständig geführt und angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geöffnete Transportbügel (3) schneller als das Wäschestück (2) bewegt und dadurch abgezogen wird, oder daß der geöffnete Transportbügel (3) vom Wäschestück (2) abgezogen wird, indem der Transportbügel (3) und das Wäschestück (2) in verschiedene Richtungen allmählich voneinander wegbewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbügel (3) mit dem Wäschestück (2) an die Wäschereivorrichtung (1) übergeben wird, wonach während der Transportbewegung eine Ärmelfaltung durchgeführt, anschließend der Transportbügel (3) entfernt und danach das Wäschestück (2) längs und quergefaltet wird.
  6. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken, insbesondere Bekleidungsstücken, die an Transportbügeln hängen, zu einer Wäschereivorrichtung, insbesondere einem Faltautomaten, mit einer Abbügelvorrichtung, die den Transportbügel vom Wäschestück entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbügelvorrichtung (8) derart ausgebildet und angetrieben ist, daß der Transportbügel (3) während des Transports vom bewegten Wäschestück (2) entfernbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbügelvorrichtung (8) mindestens zwei getrennte und kontinuierlich angetriebene Transport- und Fördervorrichtungen (11,18,19) für Transportbügel (3) und Wäschestück (2) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbügelvorrichtung (8) eine mitbewegte Entriegelungsvorrichtung (24) für den Transportbügel (3) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbügelvorrichtung (8) eine Abbügelstrecke (7) aufweist, in deren Bereich die Transport-, Förderund Entriegelungsvorrichtungen (11,18,19,24) im wesentlichen parallel laufen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport-, Förder- und Entriegelungsvorrichtungen (11,18,19,24) zumindest zeitweise auf unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abbügelstrecke (7) eine Ärmelfaltvorrichtung (21) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Abbügelstrecke (7) eine Längs- und Querfaltvorrichtung (9,10) angeordnet sind, die die Faltungen am bewegten Wäschestück (2) ausführen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abbügelstrecke (7) ein erster oberer Wäscheförderer (18) mit geteilten und seitlich distanzierten Bändern angeordnet ist, zwischen denen die Transport- und Entriegelungsvorrichtung (11,24) verlaufen, wobei an den oberen Wäscheförderer (18) endseitig mit Überlappung ein unterer Wäscheförderer (19) anschließt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsvorrichtung (24) in den Bewegungen auf die Transportvorrichtung (11) abgestimmt ist und einen mitbewegten Bolzen (25) aufweist, der den Riegelstift (28) des Transportbügels (3) während der Transportbewegung eindrückt, wobei die Entriegelungsvorrichtung (24) etwa in Höhe des unteren Wäscheförderers (19) endet, wobei im anschließenden Überlappungsbereich der Wäscheförderer (18,19) die Transportvorrichtung (11) den Transportbügel (3) beschleunigt und vom Wäschestück (2) abzieht.
EP96938063A 1995-11-04 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken Expired - Lifetime EP0865529B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541211A DE19541211A1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken
DE19541211 1995-11-04
PCT/EP1996/004792 WO1997017488A1 (de) 1995-11-04 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0865529A1 EP0865529A1 (de) 1998-09-23
EP0865529B1 true EP0865529B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7776675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938063A Expired - Lifetime EP0865529B1 (de) 1995-11-04 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0865529B1 (de)
AT (1) ATE200119T1 (de)
DE (2) DE19541211A1 (de)
WO (1) WO1997017488A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337254A (en) * 1998-05-15 1999-11-17 Sketchley Textile Services Method and system for handling garments
DE19935304B4 (de) * 1999-05-03 2006-12-28 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten oder dergleichen
DE102009060732A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten von insbesondere Hosenbeine aufweisenden Bekleidungsstücken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896509C (de) * 1951-04-21 1953-11-12 Fritz Nestler Gehaenge von stetig umlaufenden Foerderern, deren Zug- und Tragmittel das Seil ist
GB1314168A (en) * 1969-07-15 1973-04-18 Nat Res Dev Automatic folding
GB2025883B (en) * 1978-07-20 1982-09-15 Fletcher Ltd W & R Mechanically removing gambrels from carcasses by conveying means causing relative movement between gambrel and carcass
DE3212629C2 (de) * 1982-04-05 1985-03-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Falten von Bekleidung, insbesondere Kittel
DE3725523C2 (de) * 1987-07-31 1994-09-29 Kd Kleindienst Waescherei Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten sowie Transportbügel
DE4113369A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-28 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und uebergeben von bekleidungsstuecken zu einer behandlungseinrichtung, insbesondere einem faltautomaten
DE9104494U1 (de) * 1990-05-16 1991-06-06 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Wäschekitteln an Falteinrichtungen
DE4134761C2 (de) * 1991-10-22 1993-10-28 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren zum Übergeben von Bekleidungsstücken an eine Behandlungseinrichtung, insbesondere einen Faltautomaten
DE4405458A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Jensen Ag Burgdorf Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe eines Bekleidungsstückes an eine Wäschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865529A1 (de) 1998-09-23
WO1997017488A1 (de) 1997-05-15
ATE200119T1 (de) 2001-04-15
DE59606676D1 (de) 2001-05-03
DE19541211A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP0597981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von an haken hängendem gut
DE102008021502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken
DE3834576C2 (de)
DE3839045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1585585A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Entfalten von Waesche nach dem Waschen und vor dem Buegeln
DE102009058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
DE68908279T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken.
EP0677610B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE3710025C2 (de)
EP3301218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
DE3212629A1 (de) Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel
DE3542210C2 (de)
DE2558465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten gewaschener und vereinzelter waeschestuecke fuer die weiterbearbeitung
EP1160370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE3844764C2 (en) Automatically feeding laundry article to mangle
DE10349018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE4015798C2 (de)
DE2930344C2 (de) Vorrichtung zum Falten von flexiblem Faltgut
DE4405458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe eines Bekleidungsstückes an eine Wäschebehandlungsmaschine
EP0816553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
EP3575483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer klammer mit einem wäschestück, insbesondere einem zu sortierenden wäschestück
DE19709074B4 (de) Verfahren zum Zuführen textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung
DE4134746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010328

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010328

REF Corresponds to:

Ref document number: 200119

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.

Free format text: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.#KANNEGIESSERRING#32602 VLOTHO (DE) -TRANSFER TO- HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.#KANNEGIESSERRING#32602 VLOTHO (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151104

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606676

Country of ref document: DE