EP0863525A2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0863525A2
EP0863525A2 EP98100759A EP98100759A EP0863525A2 EP 0863525 A2 EP0863525 A2 EP 0863525A2 EP 98100759 A EP98100759 A EP 98100759A EP 98100759 A EP98100759 A EP 98100759A EP 0863525 A2 EP0863525 A2 EP 0863525A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rocker
switch
switching device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863525A3 (de
EP0863525B1 (de
Inventor
Frank M. Dipl.-Ing. Claus
Michael Dipl.-Ing. Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0863525A2 publication Critical patent/EP0863525A2/de
Publication of EP0863525A3 publication Critical patent/EP0863525A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863525B1 publication Critical patent/EP0863525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/307Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts with slow break, e.g. for AC current waiting for a zero crossing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/166Driving mechanisms with positive action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/52Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular an installation switching device, with at least one contact point made by at least one fixed contact and a movable contact is formed, which movable contact on a contact rocker is arranged, which is supported on a blade-shaped bearing contact and for switching actuation cooperates with a rocker switch, which for actuation the contact rocker is provided with a spherical pressure piece.
  • Electrical switching devices in particular those for domestic installation, are different Form and function as surface-mounted and flush-mounted devices for many years in practical use.
  • electrical contact arrangements arise when disconnecting the contacts, that is when lifting the movable contact piece from the fixed contact piece, electric arcs between the contact pieces, which cause the contact material to burn depending on the current strength and adversely affect the switching behavior of the electrical switching device impact.
  • the rocker switch executes one when actuated on the contact rocker translatory movement in such a way that the rocker switch in this case an early lift-off short distance of the movable contact piece arranged on the contact rocker caused by the associated fixed contact piece, resulting in a shortened active arc time results.
  • the rocker switch has on their surface facing the contact rocker in the direction of movement on both sides of the spherical pressure piece molded cams that work with the contact rocker and here the pivoting movement of the contact rocker and thus its Check lifting off the fixed contact piece.
  • the molded on the rocker switch So cams serve just like the pressure piece mentioned at the outset to actuate the Contact rocker. It can advantageously be additionally provided that the contact rocker is provided with projections directed to the rocker switch, which with the the cams formed on the rocker switch.
  • the operation of the contact arrangement designed in this way is based on the fact that as already mentioned above, a first actuation of the contact rocker by means of of a first cam formed on the rocker switch takes place by the first Cams on the rocker switch, before that on the translationally moving At the end of the rocker switch, the thrust piece arranged the bearing point of the cutting edge bearing exceeds, thereby causing the lifting from the fixed contact piece.
  • the contact rocker While the pressure piece continues to move on the contact rocker and also during this exceeds the bearing point of the cutting edge bearing, so that the contact rocker releases from the first cam, the contact rocker arrives with a second cam, the seen in the direction of movement of the rocker switch on the back, that is behind the Pressure piece on which the rocker switch is molded.
  • This second cam ensures that the contact distance does not increase until the rocker switch reaches the end position. Only when the rocker switch is in its end position, i.e. its second rest position in the case of a bistable switch, the contact rocker disengages with the second cam on the rocker switch, so that the contact rocker opens and the sets the intended largest possible contact distance.
  • the cams formed on the rocker switch pivot the contact rocker in collaboration with the pressure piece while the pressure piece is resting on shifted on the contact rocker in the direction of movement and the associated one
  • cams act upon the contact rocker and thereby the movable contact arranged on the contact rocker lifts from the fixed contact.
  • the contact rocker bears against the assigned cam, as a result of which movable contact is kept at a short distance from the fixed contact and at If the bearing contact is exceeded by the pressure piece, the moving contact spontaneously occupies the full open position.
  • FIG. 1 is a partial sectional view of a contact arrangement 10 of a Switching device according to the invention in a first switching position, namely the first of two end positions, shown.
  • the contact arrangement 10 comprises a rocker switch 12, a contact rocker 14 with a movable contact piece 16 and arranged thereon two fixed contact pieces 18, 20, between which the contact rocker 14 can be pivoted is led and contacted them alternately.
  • the rocker switch 12 is pivotally mounted about a pivot point 13 and quasi arranged perpendicular to the contact rocker 14 acted upon by it.
  • the contact rocker 14 is in turn mounted on a cutting edge 22, which leads to a connection contact 24 belongs, which forms an electrical unit with the contact rocker 14.
  • a pressure piece 26 is provided, which is preferably one of a pressure spring loaded ball 26 is not shown here, the rolls when the switch is actuated on the contact rocker 14 and thus the switching is virtually frictionless effected from the first end position into the second end position.
  • the rocker switch 12 is in its end region facing the contact rocker 14 with in Formations 28, 29 pointing in the direction of their pivoting movement, which harmonize with the shape of the contact rocker 14 and are compatible with it.
  • the Shape of the contact rocker 14 is provided according to the invention such that the area 30 of the contact rocker 14 acted upon by the pressure piece 26 of the rocker switch at its horizontally located ends each by a raised edge 32, 33 is limited, on one side, in the figures the left side, the edge horizontally is extended and the movable contact piece 24 receives.
  • FIG. 1 shows the arrangement 10 according to the invention in the first End position in which both the rocker switch 12 and the contact rocker 14 a oblique position, that is, from the vertical or from the horizontal take a different position.
  • the rocker switch is from its oblique end or rest position shown in Fig. 1 pivoted into the vertical position.
  • the pressure piece with his Zenith before the cutting edge 22 the one facing away from the movable contact piece Edge 33 of the contact rocker 14 with the molding located on this side 29 abuts the rocker switch 12.
  • this support ensures that this the contact rocker 14 lifts off the fixed contact 20 and in accordance with the present Lever conditions a defined distance of the movable contact piece 16 to the fixed contact piece 20 is observed.
  • the essence of the inventive design of the contact arrangement 10 is in that the pivoting movement of the contact rocker 14 is not, as in conventional Switching devices usually takes place suddenly, but rather in stages or delayed, so that the electrical to be switched here during a switching operation Currents by lifting the movable contact piece 16 either not at all an arc can occur or it extinguishes so quickly that it does not burn caused and so the contacts are protected.
  • the design according to the invention serves to solve this technical problem the rocker switch 12 with corresponding formations, at least in the direction of Pivotal movement are provided, but also, for example, as an annular bead on the front End can be formed. It is important that the contact rocker 14 is provided with a compatible shape, which with the molded parts work together on the rocker switch 12.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Installationsschaltgerät, mit wenigstens einer Kontaktstelle (10), die von wenigstens einem festen Kontakt (18, 20) und einem beweglichen Kontakt (16) gebildet ist, welcher bewegliche Kontakt (16) an einer Kontaktwippe (14) angeordnet ist, die auf einem Schneidenlager (22) mit einem Anschlußkontakt (24) abgestützt ist und zu ihrer Schaltbetätigung mit einer Schaltwippe (12) zusammenarbeitet, welche zur Betätigung der Kontaktwippe (14) mit einem kugelförmigen Druckstück (26) versehen ist, wobei die Schaltwippe (12) bei Betätigung auf der Kontaktwippe (14) eine translatorische Bewegung vollzieht und die Schaltwippe (12) hierbei ein frühes Abheben mit geringem Abstand des an der Kontaktwippe (14) angeordneten beweglichen Kontaktstückes (16) vom zugeordneten festen Kontaktstück (18, 20) bewirkt, woraus eine verkürzte aktive Lichtbogenzeit resultiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Installationsschaltgerät, mit wenigstens einer Kontaktstelle, die von wenigstens einem festen Kontakt und einem beweglichen Kontakt gebildet ist, welcher bewegliche Kontakt an einer Kontaktwippe angeordnet ist, die auf einem schneidenförmigen Lagerkontakt abgestützt ist und zur Schaltbetätigung mit einer Schaltwippe zusammenarbeitet, welche zur Betätigung der Kontaktwippe mit einem kugelförmigen Druckstück versehen ist.
Elektrische Schaltgeräte, insbesondere solche für die Hausinstallation, sind in unterschiedlicher Form und Funktion als Aufputz- und Unterputzgeräte seit vielen Jahren im praktischen Einsatz. Wie bei elektrischen Kontaktanordnungen bekannt, entstehen beim Trennen der Kontakte, das heißt beim Abheben des beweglichen Kontaktstückes vom festen Kontaktstück, elektrische Lichtbögen zwischen den Kontaktstücken, welche abhängig von der jeweiligen Stromstärke einen Abbrand des Kontaktmaterials verursachen und sich insoweit nachteilig auf das Schaltverhalten des elektrischen Schaltgerätes auswirken.
Es liegt daher im Interesse einer möglichst störungsfreien Schaltbetätigung, die Entstehung von Schaltlichtbögen wenn schon nicht zu eliminieren so doch zumindest soweit wie möglich zu begrenzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem durch konstruktive Maßnahmen die aktive Lichtbogenzeit von Schaltlichtbögen möglichst begrenzt ist, wobei auf eine möglichst einfache Gestaltung geachtet werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dementsprechend vollzieht die Schaltwippe bei Betätigung auf der Kontaktwippe eine translatorische Bewegung derart, daß die Schaltwippe hierbei ein frühes Abheben in geringem Abstand des an der Kontaktwippe angeordneten beweglichen Kontaktstückes vom zugeordneten festen Kontaktstück bewirkt, woraus eine verkürzte aktive Lichtbogenzeit resultiert.
Mit anderen Worten, das der Kontaktwippe zugewandte Ende der Schaltwippe gleitet oder rollt entlang einer Geraden auf der Kontaktwippe, die, wie eingangs beschrieben, in einer Schneidenlagerung gelagert ist, wobei die Schaltwippe unmittelbar nach Verlassen ihrer Ruheposition eine Kontakttrennung des beweglichen vom festen Kontakt herbeiführt. Diese Kontakttrennung erfolgt hierbei erfindungsgemäß mit mäßiger Geschwindigkeit und nur auf kurze Distanz.
Hierdurch wird entgegen den herkömmlichen Erwartungen erreicht, daß die leitende Verbindung zwischen den Kontaktstücken zwar unterbrochen ist, daß jedoch andererseits der Kontaktabstand zu gering ist, als daß ein Lichtbogen entstehen beziehungsweise längere Zeit anstehen kann, so daß ein an sich möglicher Lichtbogen eine sehr kurze Brenndauer aufweist und damit die aktive Lichtbogenzeit gegenüber herkömmlichen Gestaltungen von Schaltgeräten erheblich verkürzt ist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltwippe an ihrer der Kontaktwippe zugewandten Fläche in Bewegungsrichtung beiderseits des kugelförmigen Druckstücks angeformte Nocken auf, die mit der Kontaktwippe zusammenarbeiten und hierbei die Schwenkbewegung der Kontaktwippe und damit deren Abheben vom festen Kontaktstück kontrollieren. Die an der Schaltwippe angeformten Nocken dienen also ebenso wie das eingangs erwähnte Druckstück der Betätigung der Kontaktwippe. Dabei kann vorteilhafterweise zusätzlich vorgesehen sein, daß die Kontaktwippe mit zur Schaltwippe gerichteten Vorsprüngen versehen ist, welche mit den an der Schaltwippe angeformten Nocken zusammenarbeiten.
Die Arbeitsweise der in dieser Art ausgebildeten Kontaktanordnung beruht darauf, daß, wie vorstehend bereits angesprochen, eine erste Betätigung der Kontaktwippe mittels eines ersten an der Schaltwippe angeformten Nocken erfolgt, indem sich der erste Nocken an die Schaltwippe anlegt, bevor das an dem sich translatorisch bewegenden Ende der Schaltwippe angeordnete Druckstück den Lagerpunkt der Schneidenlagerung überschreitet, und hierdurch das Abheben vom festen Kontaktstück bewirkt.
Während das Druckstück sich auf der Kontaktwippe weiter bewegt und hierbei auch den Lagerpunkt der Schneidenlagerung überschreitet, so daß sich die Kontaktwippe von dem ersten Nocken löst, gelangt die Kontaktwippe mit einem zweiten Nocken, der in Bewegungsrichtung der Schaltwippe gesehen rückseitig, das heißt hinter dem Druckstück, an der Schaltwippe angeformt ist. Dieser zweite Nocken stellt sicher, daß sich der Kontaktabstand bis zum Erreichen der Endstellung der Schaltwippe nicht vergrößert. Erst wenn die Schaltwippe ihre Endstellung, das heißt ihre zweite Ruheposition im Falle eines bistabilen Schalters, erreicht hat, gelangt die Kontaktwippe außer Eingriff mit dem zweiten Nocken an der Schaltwippe, so daß die Kontaktwippe öffnet und den vorgesehenen größtmöglichen Kontaktabstand einstellt.
Im Hinblick auf die vorstehend erläuterte bestimmungsgemäße Funktion erweist es sich als zweckmäßig, daß der von dem Druckstück beaufschlagte Bereich der Kontaktwippe eben ausgebildet ist und mittig auf dem Lagerkontakt aufliegt.
Entsprechend der möglichen Ausgestaltung mit einem kugelförmigen Druckstück rollt die Schaltwippe bei Betätigung mit dem kugelförmigen Druckstück auf der Kontaktwippe ab. Dabei verhindern bei Lageveränderung nach jenseits der Schneidenlagerung die an der Schaltwippe angeformten Nocken ein weiteres Öffnen der Kontaktstelle, so daß die Kontaktwippe in einem definierten Abstand zum zugeordneten Kontaktstück verharrt, bis die Schaltwippe ihre Endstellung erreicht hat.
Gemäß der Erfindung sind auf einfache und zuverlässige Weise mittels der geometrischen Form und des Ortes der angeformten Nocken die Schaltzeit, die Lage der Schaltzeitpunkte, die Schaltgeschwindigkeit und deren zeitlicher Verlauf einstellbar.
Die an der Schaltwippe angeformten Nocken verschwenken nämlich die Kontaktwippe in Zusammenarbeit mit dem Druckstück, während das Druckstück seinen Auflagepunkt auf der Kontaktwippe in Bewegungsrichtung verlagert und hierbei der zugeordnete Nocken infolge seiner Verschwenkung die Kontaktwippe beaufschlagt und hierdurch den an der Kontaktwippe angeordneten beweglichen Kontakt vom festen Kontakt abhebt. Hierbei liegt die Kontaktwippe am zugeordneten Nocken an, infolgedessen der bewegliche Kontakt in geringem Abstand zum festen Kontakt gehalten ist und bei Überschreiten des Lagerkontakts durch das Druckstück der bewegliche Kontakt spontan die volle Öffnungsstellung einnimmt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einer ersten Schaltstellung;
Fig. 2
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung eines er findungsgemäßen Schaltgeräts in einer zweiten Schaltstellung;
Fig. 3
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einer dritten Schaltstellung;
Fig. 4
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einer vierten Schaltstellung;
Fig. 5
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einer fünften Schaltstellung und
Fig. 6
eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einer sechsten Schaltstellung.
In Fig. 1 ist eine auszugsweise Schnittdarstellung einer Kontaktanordnung 10 eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in einer ersten Schaltstellung, nämlich der ersten von zwei Endstellungen, gezeigt. Die Kontaktanordnung 10 umfaßt eine Schaltwippe 12, eine Kontaktwippe 14 mit einem daran angeordneten beweglichen Kontaktstück 16 und zwei festen Kontaktstücken 18, 20, zwischen denen die Kontaktwippe 14 verschwenkbar geführt ist und diese wechselweise kontaktiert.
Die Schaltwippe 12 ist schwenkbar um einen Schwenkpunkt 13 gelagert und quasi senkrecht zu der von ihr beaufschlagten Kontaktwippe 14 angeordnet. Die Kontaktwippe 14 ist ihrerseits auf einer Schneide 22 gelagert, welche zu einem Anschlußkontakt 24 gehört, welcher mit der Kontaktwippe 14 eine elektrische Einheit bildet. Zu deren Beaufschlagung ist an der der Kontaktwippe 14 zugewandten Stirnseite 25 der Schaltwippe 12 ein Druckstück 26 vorgesehen, welches vorzugsweise von einer von einer hier nicht näher gezeigten Druckfeder beaufschlagten Kugel 26 gebildet ist, die bei Schaltbetätigung auf der Kontaktwippe 14 abrollt und so quasi reibungsfrei die Umschaltung von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung bewirkt.
Die Schaltwippe 12 ist in ihrem der Kontaktwippe 14 zugewandten Endbereich mit in Richtung ihrer Schwenkbewegung weisenden Anformungen 28, 29 versehen, welche mit der Formgebung der Kontaktwippe 14 harmonieren und hierzu kompatibel sind. Die Formgebung der Kontaktwippe 14 ist gemäß der Erfindung derart vorgesehen, daß der von dem Druckstück 26 der Schaltwippe beaufschlagte Bereich 30 der Kontaktwippe 14 an seinen horizontal befindlichen Enden jeweils von einem hochgezogenen Rand 32, 33 begrenzt ist, wobei an einer Seite, in den Figuren die linke Seite, der Rand horizontal verlängert ist und das bewegliche Kontaktstück 24 aufnimmt.
Die Wirkungsweise dieser besonderen Anformungen 28, 29 sowie 32, 33 wird nachfolgend anhand der den Bewegungsablauf der Schaltwippe 12 und der Kontaktwippe 14 zeigenden Fig. 1 bis 6 erläutert.
Wie bereits erwähnt zeigt die Fig. 1 die erfindungsgemäße Anordnung 10 in der ersten Endstellung, in welcher sowohl die Schaltwippe 12 als auch die Kontaktwippe 14 eine schräge Position, das heißt von der Vertikalen beziehungsweise von der Horizontalen abweichende Stellung einnehmen.
In Fig. 2 ist die Schaltwippe aus ihrer in Fig. 1 gezeigten schrägen End- oder Ruhestellung in die vertikale Position verschwenkt. Hierbei befindet sich das Druckstück mit seinem Zenit noch vor der Schneide 22, wobei der dem beweglichen Kontaktstück abgewandte Rand 33 der Kontaktwippe 14 mit der auf dieser Seite befindlichen Anformung 29 an der Schaltwippe 12 anliegt. Diese Abstützung sorgt jedoch dafür, daß hierdurch die Kontaktwippe 14 vom festen Kontakt 20 abhebt und entsprechend den vorliegenden Hebelbedingungen ein definierter Abstand des beweglichen Kontaktstücks 16 zu dem festen Kontaktstück 20 eingehalten wird.
In Fig. 3 ist die Schwenkbewegung weitergeführt, und der Auflagepunkt des Druckstücks 26 befindet sich jenseits der Schneidenlagerung 22, das heißt, aufgrund der nun vorliegenden Hebelbedingungen erfolgt eine Beaufschlagung der Kontaktwippe 14 jenseits der Abstützung an der Schneide 22, so daß die Kontaktwippe 14 weiter schwenkt und sich das an der gegenüberliegenden Seite der Kontaktwippe angebrachte bewegliche Kontaktstück 16 weiter von dem unteren festen Kontaktstück 20 entfernt, bis schließlich, wie in Fig. 4 gezeigt, die zweite Endstellung der Schaltanordnung 10 erreicht ist, in welcher das bewegliche Kontaktstück 16 am oberen festen Kontaktstück 18 anliegt.
In den Fig. 5 und 6 ist der entsprechende Bewegungsablauf der Schaltwippe 12 und der Kontaktwippe 14 beim erneuten Umschalten gezeigt, das heißt entsprechend den in Fig. 2 und 3 gezeigten Zwischenstellungen bei erneuter Betätigung der Schaltwippe 12, wodurch schließlich die in Fig. 1 gezeigte Schaltstellung eingenommen wird.
Das Wesentliche an der erfindungsgemäßen Gestaltung der Kontaktanordnung 10 besteht darin, daß die Schwenkbewegung der Kontaktwippe 14 nicht, wie bei herkömmlichen Schaltgeräten üblich sprungartig erfolgt, sondern quasi in Stufen beziehungsweise verzögert, so daß bei einem Schaltvorgang der hier zu schaltenden elektrischen Ströme durch das Abheben des beweglichen Kontaktstücks 16 entweder gar nicht erst ein Lichtbogen entstehen kann oder dieser so schnell erlischt, daß er keinen Abbrand verursacht und so die Kontakte geschont werden.
Für die Lösung dieses technischen Problems dient die erfindungsgemäße Gestaltung der Schaltwippe 12 mit entsprechenden Anformungen, die zumindest in Richtung der Schwenkbewegung vorgesehen sind, aber auch beispielsweise als Ringwulst am stirnseitigen Ende ausgebildet sein können. Hierbei ist von Bedeutung, daß die Kontaktwippe 14 mit einer hierzu kompatiblen Formgebung versehen ist, welche mit den Anformungen an der Schaltwippe 12 zusammenarbeiten.

Claims (7)

  1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Installationsschaltgerät, mit wenigstens einer Kontaktstelle (10), die von wenigstens einem festen Kontakt (18, 20) und einem beweglichen Kontakt (16) gebildet ist, welcher bewegliche Kontakt (16) an einer Kontaktwippe (14) angeordnet ist, die auf einem Schneidenlager (22) mit einem Anschlußkontakt (24) abgestützt ist und zu ihrer Schaltbetätigung mit einer Schaltwippe (12) zusammenarbeitet, welche zur Betätigung der Kontaktwippe (14) mit einem kugelförmigen Druckstück (26) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltwippe (12) bei Betätigung auf der Kontaktwippe (14) eine translatorische Bewegung vollzieht, daß die Schaltwippe (12) hierbei ein frühes Abheben mit geringem Abstand des an der Kontaktwippe (14) angeordneten beweglichen Kontaktstückes (16) vom zugeordneten festen Kontaktstück (18, 20) bewirkt, woraus eine verkürzte aktive Lichtbogenzeit resultiert.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (12) an ihrem der Kontaktwippe (14) zugewandten Ende in Bewegungsrichtung beiderseits des kugelförmigen Druckstücks (26) angeformte Nocken (28, 29) aufweist, die mit der Kontaktwippe (14) zusammenarbeiten und hierbei die Schwenkbewegung der Kontaktwippe (14) und damit deren Abheben vom festen Kontaktstück (18, 20) kontrollieren.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (14) mit zur Schaltwippe (12) gerichteten Vorsprüngen (32, 33) versehen ist, welche mit den an der Schaltwippe (12) angeformten Nocken (28, 29) zusammenarbeiten.
  4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Druckstück (26) beaufschlagte Bereich der Kontaktwippe (12) eben ausgebildet ist und mittig auf dem Schneidenlager (22) aufliegt.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (12) bei Betätigung mit dem kugelförmigen Druckstück (26) auf der Kontaktwippe (14) abrollt, daß bei Lageveränderung nach jenseits der Schneidenlagerung (22) die an der Schaltwippe (12) angeformten Nocken (28, 29) ein weiteres Öffnen der Kontaktstelle (10) verhindern und daß die Kontaktwippe (14) in einem definierten Abstand zum zugeordneten Kontaktstück (18, 20) verharrt, bis die Schaltwippe (12) ihre jeweilige Endstellung erreicht hat.
  6. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der geometrischen Form und des Ortes der angeformten Nocken (28, 29) die Schaltzeit, die Lage der Schaltzeitpunkte, die Schaltgeschwindigkeit und deren zeitlicher Verlauf einstellbar sind.
  7. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Die Schaltwippe (12) mit den daran angeformten Nocken (28, 29) verschwenkt und das Druckstück (26) seinen Auflagepunkt auf der Kontaktwippe (14) in Bewegungsrichtung verlagert, daß hierbei der zugeordnete Nocken infolge seiner Verschwenkung die Kontaktwippe (14) beaufschlagt und hierdurch den an der Kontaktwippe (14) angeordneten beweglichen Kontakt (16) vom festen Kontakt (18, 20) abhebt, daß hierbei die Kontaktwippe (14) am zugeordneten Nocken (28, 29) anliegt, daß infolgedessen der bewegliche Kontakt (16) in geringem Abstand zum festen Kontakt (18, 20) gehalten ist und daß bei Überschreiten der Schneidenlagerung durch das Druckstück (26) der bewegliche Kontakt (16) spontan die volle Öffnungsstellung einnimmt.
EP98100759A 1997-02-27 1998-01-17 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0863525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707835 1997-02-27
DE19707835A DE19707835A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Elektrisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0863525A2 true EP0863525A2 (de) 1998-09-09
EP0863525A3 EP0863525A3 (de) 1999-01-20
EP0863525B1 EP0863525B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7821632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100759A Expired - Lifetime EP0863525B1 (de) 1997-02-27 1998-01-17 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0863525B1 (de)
AT (1) ATE267455T1 (de)
CZ (1) CZ55398A3 (de)
DE (2) DE19707835A1 (de)
NO (1) NO980806L (de)
PL (1) PL325041A1 (de)
RU (1) RU98103799A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043093A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 University Of South Australia Snap action electrical switch with resilient switching bridge
GB2442555A (en) * 2006-10-05 2008-04-09 Legrand France A safe electric switch
US9466955B2 (en) 2013-03-28 2016-10-11 Abb Schweiz Ag Knife switch, a switching device comprising a knife switch and a switchgear

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044055B4 (de) * 2006-09-20 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
EP2267740A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Abb Ag Schaltwerk eines Installationsschalters
CN107658154B (zh) * 2017-10-18 2020-09-15 Tcl-罗格朗国际电工(惠州)有限公司 用于开关装置的动触片及具有其的开关装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725438A (en) * 1952-09-15 1955-11-29 Arrow Hart & Hegeman Electric Alternating current switch mechanism
GB921819A (en) * 1960-10-28 1963-03-27 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in rocker-operated electric switches
FR1489702A (fr) * 1962-12-26 1967-07-28 Dispositif pour réduire l'usure des contacts dans les appareils de commutation de courant alternatif
GB2199189A (en) * 1986-12-09 1988-06-29 Pdl Holdings Ltd Electrical toggle switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725438A (en) * 1952-09-15 1955-11-29 Arrow Hart & Hegeman Electric Alternating current switch mechanism
GB921819A (en) * 1960-10-28 1963-03-27 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in rocker-operated electric switches
FR1489702A (fr) * 1962-12-26 1967-07-28 Dispositif pour réduire l'usure des contacts dans les appareils de commutation de courant alternatif
GB2199189A (en) * 1986-12-09 1988-06-29 Pdl Holdings Ltd Electrical toggle switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043093A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 University Of South Australia Snap action electrical switch with resilient switching bridge
GB2442555A (en) * 2006-10-05 2008-04-09 Legrand France A safe electric switch
GB2442555B (en) * 2006-10-05 2011-05-11 Legrand France A safe electric switch
US9466955B2 (en) 2013-03-28 2016-10-11 Abb Schweiz Ag Knife switch, a switching device comprising a knife switch and a switchgear

Also Published As

Publication number Publication date
EP0863525A3 (de) 1999-01-20
EP0863525B1 (de) 2004-05-19
DE59811407D1 (de) 2004-06-24
PL325041A1 (en) 1998-08-31
RU98103799A (ru) 1999-12-27
NO980806L (no) 1998-08-28
DE19707835A1 (de) 1998-09-03
NO980806D0 (no) 1998-02-26
ATE267455T1 (de) 2004-06-15
CZ55398A3 (cs) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329698C2 (de)
EP1968083B1 (de) Relais
DE1949966C3 (de) Nockenschalter für Hochfrequenz
DE1088131B (de) Elektrischer Schalter mit zwei stationaeren Kontaktstuecken
EP0863525B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1935225B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2409604C3 (de)
EP0708464B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE1765111B1 (de) Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE708972C (de) Schaltstueck mit Rechts- und Linksdrehung fuer Kleinselbstschalter
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter
DE2132658A1 (de) Elektrischer schalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3114837C2 (de)
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0091082A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2618312A1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990216

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801