EP0860137A2 - Spender für couponierbares Bandmaterial - Google Patents

Spender für couponierbares Bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0860137A2
EP0860137A2 EP98810118A EP98810118A EP0860137A2 EP 0860137 A2 EP0860137 A2 EP 0860137A2 EP 98810118 A EP98810118 A EP 98810118A EP 98810118 A EP98810118 A EP 98810118A EP 0860137 A2 EP0860137 A2 EP 0860137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
magazine
dispenser
edge
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860137A3 (de
Inventor
Marc Schaer
Bruno Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dry Wet System Dewe AG
Original Assignee
Dry Wet System Dewe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dry Wet System Dewe AG filed Critical Dry Wet System Dewe AG
Publication of EP0860137A2 publication Critical patent/EP0860137A2/de
Publication of EP0860137A3 publication Critical patent/EP0860137A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/3863Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll rotation braking devices

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for strip material that can be coupable along perforations, for example Sanitary paper, with a magazine of a width corresponding to the width of the tape material with a bottom for receiving the tape material and a front wall with a tear-off device.
  • perforations for example Sanitary paper
  • Such dispensers are known as toilet paper dispensers, but also as a dispenser for kitchen paper, cleaning wipes, Swabs and the like.
  • a perforation divides in each case the tape material in coupons that are along the Perforation lines are tearable. These donors point in usually a straight tear-off edge over the entire width of the tape material on which the stock in the dispenser Tape material can be torn off.
  • a disadvantage of one such tear-off edge is that when the Tape material like this along the tear-off edge, and not necessarily along the perforation. Now the user of such a dispenser along a coupon tear off a perforation, he must take care that a perforation when pulling the tape out of the magazine comes close to the tear-off edge, and then targeted tear off the tape.
  • the tape material which is pulled through this incision or opening is thereby forced to form folds running in the longitudinal direction of the tape.
  • This folding occurs because the tape is pulled through a narrow place where the tape cannot possibly spread across its entire width.
  • the reduction in the passage width for the belt also creates resistance.
  • the braking effect on the belt that can be pulled out of the magazine must be overcome by pulling at the end of the belt.
  • the tensile force must be transmitted via the band cross-section remaining between the perforations, which cross-section varies in size depending on the perforation, but is always significantly smaller than the entire band cross-section. This means that the tension in terms of cross-sectional area in the perforated area is significantly higher than before or after.
  • the tension is unevenly distributed within the perforation line due to the folding and the narrowing of the running width of the belt. This leads to limit loads for individual areas on the perforation line. By pulling hard on the end of the belt, for example, this load can be increased to such an extent that the material tears.
  • the resistance arises due to the friction between the opening edge and the folds of the band. Because the folds can yield to a certain extent to the frictional resistance and when the yielding forces are distributed within the belt, there is no peak tension at the edge when the belt is pulled centrally. This prevents the tape from tearing at the perforated point from the edge. However, high material loads occur at the perforated locations within the folds. The tape therefore tears regularly along the perforation.
  • Another advantage is that when pulling from the side the tape with the peak loads in the perforation area Decrease the distance to the tear-off opening because it is the differences in the train caused by uneven train Compensate for material stress by deforming the material can. This also makes it possible to have a plurality of Draw coupons from the dispenser and then this majority tear off together from the rest of the belt by pulling from the side. It usually tears the perforated band site, the is closest to the tear-off opening on the user side.
  • the dispenser can be operated with one hand. This is not only an advantage in itself, but has a particular benefit for Toilet paper dispensers also have the hygienic advantage that only the coupon to be torn off can be picked up got to. The paper supply and the magazine do not have to be touched will.
  • a tear-off edge on the wall can also be advantageous be arranged over which the strip material can be pulled and pulled which is tearable. So the user of the donor choose the way he tears off the coupons want. If the coupon is in an unfolded condition, he can use the tear-off edge, but he is the one One-handed operability is important, it becomes the tear-off opening use.
  • the wall with the tear-off edge advantageously has a Recess on so that the edge of the tape in this Recess is exposed and can be grasped by the user.
  • the next coupon can then also not take a long time out of the end of the band can be gripped immediately if the band is directly on the tear-off edge has been torn off. This characteristic is also taken alone by interest in donors who only have a tear-off edge and no tear-off opening.
  • the tear-off edge is advantageously significantly shorter than that Width of the tape to be torn off. Now if the tape if it is pulled over the narrower tear-off edge, it deforms themselves because it is not evenly supported and it this creates an increased tension in the band at the ends of the Tear-off edge. Because this increased tension is not on the band edge causes the tape to be at the perforation of tears inside on the edge. High tension at the edge of the belt could cause the tape to fall somewhere on the Edge could tear.
  • the initial resistance to tearing of the tape is about twice as large when torn from the Tape centerline out as for tearing from the edge. At the Tearing off from the middle spreads out Peak load on two adjacent connecting parts in the Perforation line between two coupons and not just on one.
  • the tear-off edge can also be used for the same purpose Have curvature or kink. Even through such a caused unevenness in the load on the belt this can be done with one hand and from the center tear off.
  • the donor in particular the Toilet paper dispenser with a liquid container Liquid dispenser for wetting hygiene paper.
  • This liquid dispenser is made from a liquid Container supplied.
  • the container can be in the coupon dispenser be integrated.
  • the liquid container is also advantageous Dispenser can be inserted and exchanged in the coupon dispenser, hence different qualities of liquid use can find and for safety's sake the dispenser valve with the Bottle after a limited number of operations is replaced.
  • the liquid container forms the bottom of the magazine. This will get the liquid dispenser into one advantageous location in the bottom of the coupon dispenser.
  • the liquid container can be located next to the Magazine for the strip material to be arranged.
  • This arrangement has technical advantages for the container because of the Containers have shapes much easier to manufacture can.
  • the lateral arrangement of the Liquid container the possibility that on both sides of the Liquid container, one magazine each for strip material can be arranged. So the user can get tape material in different quality are presented at the same time, what e.g. for toilet paper for dry and damp Application may be appropriate.
  • the magazine points out the use of roll material advantageously a trough-shaped bottom. With that lies the Roll in the depression of the trough and is by train on Belt end not conveyed from the starting position.
  • the magazine also has side walls for lateral guidance a role so that it does not come out of the side Magazine moved out.
  • the magazine advantageously consists of a base part and a hinged lid to cover and hold the Band.
  • the lid also fulfills the requirements Task to close the tape material inserted in the magazine hold.
  • For roll material enclose the lid and base part therefore a cylindrical space.
  • the dispenser also has a lid that is not on the Tape material lies on. A lid that holds its position too maintains with decreasing roll cross-section is, in particular in connection with arranged next to the coupon dispenser Appropriate liquid dispenser.
  • the cylindrical magazine interior is expediently through the side walls to at least about 1/4 each Cylinder diameter completed. This prevents jerky, rough handling of the donor does not matter jumps out of the magazine.
  • the base part expediently has in the region of the Sidewalls a stop for the lid on which, as soon as the role stored in the donor has become correspondingly small the cover strikes in such a way that between cover and Base part on the entire width of the tape an incision remains open, through which the tape without essential Increase in resistance can be drawn.
  • the wall expediently lies with the Tear-off device outside the lid.
  • the cover has Side walls for lateral guidance of one into the dispenser inserted role. This reduces the risk of Jumping out of the roll from the magazine. Besides, it is more aesthetically pleasing if the two parts of the lid and base are similar and the role is largely covered is.
  • the magazine advantageously has at least one in the bottom area Operating opening on, through which an inserted role can be lifted and rotated by the user with the fingers.
  • All dispensers for tape material on rolls have one thing in common, that the roll inserted in them occasionally turned a little would have to be so that the end of the tape can be gripped in the desired Position is coming. This cannot be done well from above because the role for that purpose would have to be raised something is always difficult from above.
  • an opening in the floor on which the roll rests provided that is dimensioned sufficiently large, so from the roll can be lifted with your fingers below.
  • a trough-like arched floor as in proposed dispenser for roll material according to the invention is through such an opening in the floor with the Palm, especially with the inner surface of the fingers that The roll can be twisted at the same time as it is lifted. This is done by rolling against the edge of the trough-shaped bottom pulled forward or backwards is pressed, causing the roll to roll on your fingers and in slightly rotated position are put back into the trough can.
  • An 11 dispenser for couponable along perforations Basically, tape material can be rolled up or store folded tape material. According to the magazine 17 is also stocked with tape to design. It is practical for roles cylindrical interior shape proven, as in the illustrated examples is shown. The Width of the strip material and thus the width of the magazine 17th are to be dimensioned according to the intended use of the coupons.
  • the paper tape used in toilet paper rolls e.g. points a width of approx. 10 cm. Accordingly, is a Magazine 17 for toilet paper rolls slightly larger than 10 cm to dimension.
  • the following statements relate on toilet paper dispensers in particular, but can use Lightness even on kitchen paper dispenser, Cleaning tissue dispenser, disinfection swab dispenser, Facial tissue dispenser, plastic bag dispenser, Packaging material dispensers etc. are transferred, provided that tape material stored in the dispenser has perforations, which divide the tape into tearable units. Are there essential aspects, especially with regard to the Tear-off devices, also applicable if that Tape material is not rolled up.
  • this has a base part 13 and a lid 15.
  • the base part 13 serves as a magazine 17 for receiving a toilet paper roll with or without core.
  • the full role (circumference line 19) is included lying roller axis placed in the magazine 17 that the peelable end of the roll looks out from under the roll and hangs over the tear-off edge 21.
  • the roll end 19 has to be pulled out from under the roller Pulling off a coupon not only slightly slowing the tape, but the role rotates so that it is in magazine 17 remains lying. If you pulled a coupon from above, that would Roll out the roll out of the magazine 17 because the roll through the train and the direction of rotation would be moved forward.
  • the base part 13 has a vertical rear wall 23 Elongated holes 25 through which the dispenser by means of screws can be attached to a wall. They are advantageous Elongated holes arranged horizontally and vertically so that the Screw holes in a mounting wall in the joints of a Tile can be drilled.
  • the Cover 15 e.g. in a ball joint, articulated, and opposite the pivot point 27 of the cover Tear-off device 29 arranged.
  • the fulcrum 27 of the Lid is so far from the line of the vertical back wall 23 removed to the front so that the lid 15 can be opened as far until it is pulled towards the back by its own weight and so leaning against a mounting wall for the dispenser 11.
  • the lid 15 lies on with its own weight the inserted toilet paper roll and changes its Position constantly parallel to the decrease of the Paper roll diameter.
  • the front edge 31 of the cover 15 moves along with decreasing roll diameter of the arrow 33 to the base part 13 and closes behind the Tear-off device 29 the magazine 17 more and more.
  • the Base part 13 has side walls 35 with a sector-like shape. These walls have an inlaid role in their sides intended location.
  • the lid 15 has the same Side walls 37 for the same purpose. To the Side walls 35 of the base part 13 are stops 39 arranged on which the side walls 37 of the cover 15th open when the lid is closed.
  • the bottom 41 of the magazine 17 or the base part 13 is the Rounding of the roll to be inserted correspondingly trough-shaped and preferably has an operating opening 43.
  • the user can open it with the fingers of his hand intervene and slightly lift the inserted roller and turn counterclockwise by pulling. By this twist can end the toilet paper over the Tear-off edge 21 are pushed out so that it is within reach is.
  • a wall 45 overhangs the side walls 35 forward.
  • This wall 45 has a tear-off edge 21 and an opening 47 through which the End of the toilet paper tape can be looped.
  • This Opening 47 is narrower than the toilet paper tape. On this opening will be discussed in more detail below.
  • FIG. 2 and 3 Another embodiment of a dispenser 11 'is shown in Figures 2 and 3 shown.
  • the base part 13 points here a vertical rear wall 23 with the corresponding Elongated holes 25 (not shown), side walls 35 and with a wall 45 connected to the side walls 35 Tear-off edge 21 and a tear-off opening 47.
  • the on Base part hinged lid 15 strikes with his Side walls 37 on the stops 39 on the side walls 35 on.
  • the trough-shaped bottom 41 of the magazine 17 is here however formed by the wall 49 of a bottle 51.
  • the Bottle 51 has a bottle body 53 with a Refill opening 55.
  • the refill opening 55 is with a Cover 57 can be closed.
  • On the bottle body 53 is a Liquid valve 59 attached.
  • This valve 59 opens Pressure from below, leaving a dose of Liquid from inside the bottle through valve 59 escape where the liquid on the valve cap 61 with can be taken from a coupon.
  • This bottle 51 is with a knob or bulge 63 in the bottle wall 49 in a recess 65 in the vertical rear wall 23 snaps into place. In the locked position it is between the Wall 45 with the tear-off devices 21 and 47 and the vertical rear wall 23 clamped. So that the lid 15 over to open the refill opening 55 and its cover 57 is, it has a cutout 67 of appropriate size on.
  • the bottom part of the bottle body 53 can do so be formed that left and right of the bottle on both sides 51 between the bottle 51 and the side walls 35 a Operating opening 43 (not shown) for rotating the inserted role remains open.
  • this coupon dispenser 11 ' (FIG. 3) is the design of the tear-off device 29 more recognizable.
  • the opening 47 is for toilet paper from about 10 cm roll width advantageously about 3.5 cm wide. The Height of approx. 1.8 cm has proven itself.
  • Essential to the The shape of this opening 47 is in particular the two lateral edges 63 and 65. At these edges, the Toilet paper by pulling the coupon along the side Perforation to be torn off.
  • the tear-off edge 21 visible. In Figure 3 it runs across the entire width of donor 11 '.
  • Figure 5 shows other possibilities of Design of the tear-off edge 21 and the tear-off opening 47.
  • FIG. 4 Another possibility for the arrangement of the bottle 51 in Dispenser 11 '' is shown in Figure 4.
  • the bottle 51 is on the side next to the magazine 17th arranged for the toilet paper.
  • This has in particular the Advantage that the bottle 51 has a simpler shape, as if she has to form the magazine bottom 41 at the same time.
  • magazine 17 for toilet paper is therefore expediently a magazine 67 for the bottle 51 arranged, into which the bottle 51 can be inserted.
  • the Magazine 67 has a window 69 on the front through which the transparent wall 49 of the bottle 51 is visible.
  • the liquid level is through this transparent wall 49 readable in the bottle.
  • the valve 59 with the valve cap 61 is arranged on the underside of the dispenser 11 ′′.
  • the valve is screwed onto or into the refill opening inserted or screwed.
  • the cover 15 and the base part 13 enclose together Roller magazine 17 with cylindrical shape.
  • the lid 15 remains in closed state always in the same position, no matter how large the inserted role is still.
  • This profile between Lid 15 and base part 13 is also adapted to bottle 51. She fills the space available to her. At The opened lid is the upper end of the bottle 51 free on both sides. So the bottle 51 can be taken out and refilled or replaced.
  • the side wall 35 has an inwardly offset portion 71. In addition to the The internal offset fulfills an aesthetic structure another task. On the side of the bottle magazine, the Bottle with a corresponding counterpart in the Snap the bottle wall 41 into this offset. Thereby it provides the pressure for removal from below of fluid resistance.
  • the paragraph in the wall causes the paper roll to fail rubs all over the side wall 35. This is especially the edge of the outermost layer of the rolled up Paper tape at a distance from the side wall 35 and the edge between side wall 35 and floor 41 inside the magazine 17, which makes the roller turn easier and more constant and the Paper edge is not exposed to greater friction than the paper surfaces.
  • FIG Execution of the tear-off device 29 according to the invention looped toilet paper.
  • the tear-off edge 21 runs only over part of the magazine width.
  • On both sides the middle tear-off area are recesses 73 in the Wall 45 arranged. The user wants the toilet paper this area serves him over the tear-off edge 21 of the recesses 73 for gripping the paper. Then this is from Meaning if the last coupon is exactly at the tear-off edge was demolished.
  • FIG. 5.1 shows one Tear-off device 29 with a continuous, straight line Tear-off edge 21 and a recess 73 for grasping the Band.
  • the tear-off edge 21 of the one shown in FIG. 5.2 Tear-off device 29 extends over a partial area of FIG Width of the tape material.
  • the wall 45 has accordingly, a recess 73 on both sides.
  • the Tear-off edge 21 is slightly curved to the middle area when the coupon is torn off, an increased load in the Line of perforations.
  • 5.3 is the Recess 73 only on one side.
  • the tear-off edge is asymmetrically formed with a bent line, the Kink 75 near the recess 73 and thereby on the expected train side of the coupon is to turn locally increased tension on the strip material provoke.
  • the tear-off edge 21 shown in FIG. 5.4 is continuous, but are 75 in their course by kinks Recesses 73 and again the requirement created for tearing off the coupon from a medium one Area towards the edge.
  • Figure 5.5 shows the basic arrangement for an incision 77 as a tear-off opening 45.
  • the incision 77 has the on both sides Running width of the toilet paper narrowing side edges 63 and 65 on.
  • the narrowing of the barrel width will Toilet paper squeezed laterally and subsequently throws Wrinkles. These folds cause an uneven load on the Perforation line during the tear-off process. But more important is that the paper tape is pulled aside against these edges can become and thus one-sided pull on the Perforation line can be exercised. This allows the the following coupon was partially pulled out of the magazine and then a coupon by pulling on the side be demolished. So that the tape remains in the opening 47, the opening 47 is advantageously narrowed towards the top (Fig. 5.6, 5.9, 5.10) or completely closed at the top (Fig. 5.7, 5.8). Here can the opening 47 rounded or straight side edges 63 and 65 have.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Spender (11') für couponierbares Hygienepapierband, mit einer Öffnung (47) in einer vorderseitigen Wandung (45), in welche Öffnung (47) das Papierband eingeschlauft werden und durch seitlichen Zug gegen eine Seitenkante (63, 65) der Öffnung (47) entlang Perforationen im Band abgerissen werden kann. Zusätzlich kann eine Abreisskante (21) an der selben Wandung (45) angeordnet sein. Der Spender (11') kann mit einem Flüssigkeitsbehälter (51) und einem damit verbundenen Flüssigkeitsspender (59) kombiniert sein. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für entlang Perforationen couponierbares Bandmaterial, z.B.
Hygienepapier, mit einem Magazin von einer der Breite des Bandmaterials entsprechenden Breite mit einem Boden zur Aufnahme des Bandmaterials und einer vorderseitigen Wandung mit einer Abreissvorrichtung.
Derartige Spender sind bekannt als Toilettenpapierspender, aber auch als Spender für Küchenpapier, Reinigungstücher, Tupfer und dergleichen. Eine Perforation teilt dabei jeweils das Bandmaterial in Coupons ein, die entlang der Perforationslinien abreissbar sind. Diese Spender weisen in der Regel eine gradlinige Abreisskante über die ganze Breite des Bandmaterials auf, an der das im Spender vorrätige Bandmaterial abgerissen werden kann. Nachteilig an einer solchen Abreisskante ist, dass beim Abreissen des Bandmaterials dieses gerne entlang der Abreisskante, und nicht unbedingt entlang der Perforation, abreisst. Will nun der Benützer eines solchen Spenders einen Coupon entlang einer Perforation abreissen, so muss er darauf achten, dass beim Ziehen des Bandes aus dem Magazin eine Perforation in die Nähe der Abreisskante zu liegen kommt, und dann gezielt das Band abreissen. Dazu ist es oft notwendig, mit der anderen Hand das hinter der Abreisskante liegende Band zu bremsen, damit die Perforation während dem Abreissen sich nicht gegenüber der Abreisskante verschiebt. Das Benützen der andern Hand ist, z.B. in öffentlichen Toiletten, hygienisch bedenklich und kann, z.B. für ältere Personen, beschwerlich oder schlicht unpraktisch sein. Achtet der Benützer nicht auf ein Abreissen entlang der Perforationslinie, kann es leicht geschehen, dass das Band neben der Perforationslinie reisst und die Perforation dementsprechend an unerwünschter Stelle mitten in das abgerissene Bandstück zu liegen kommt.
Nachteilig ist an den bekannten Spendern weiter, dass das im Magazin zurückbleibende Band - weil zum Abreissen eines Coupons die Perforation auf der Abreisskante liegen muss - mit seinem Ende nicht oder zuwenig über die Abreisskante hinausragt, um es mit der Hand erneut fassen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Spender für entlang Perforationen couponierbares Bandmaterial bereitzustellen, der einhändig bedienbar ist und der das Bandende derart freigibt, dass es mit der Hand fassbar ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der Wandung eine Öffnung oder ein Einschnitt angeordnet ist, welche Öffnung, bzw. welcher Einschnitt, deutlich schmaler als die Breite des Magazins ist.
Das Bandmaterial, welches durch diesen Einschnitt oder diese Öffnung hindurchgezogen wird, wird dadurch zur Bildung von in der Längsrichtung des Bandes verlaufenden Falten gezwungen. Diese Faltung entsteht, weil das Band durch eine enge Stelle gezogen wird, an der das Band sich unmöglich über seine ganze Breite ausbreiten kann. Die Reduktion der Durchgangsbreite für das Band schafft auch einen Widerstand. Die Bremswirkung auf das aus dem Magazin herausziehbare Band muss über den Zug am Bandende überwunden werden. Sobald eine zwischen zwei Coupons angeordnete Perforation durch die enge Stelle hindurchgezogen ist, muss die Zugkraft über den zwischen den Perforationen verbliebene Bandquerschnitt übertragen werden, welcher je nach Perforation unterschiedlich gross, aber immer wesentlich kleiner als der gesamte Bandquerschnitt ist. Dies bedeutet, dass der Zug bezüglich Querschnittfläche im perforierten Bereich wesentlich höher ist als davor oder dahinter. Zudem ist innerhalb der Perforationslinie durch die Faltung und die Verengung der Laufbreite des Bandes der Zug ungleich verteilt. Dies führt zu Grenzbelastungen für einzelne Bereiche auf der Perforationslinie. Durch heftiges Ziehen am Bandende z.B. kann diese Belastung soweit erhöht werden, dass das Material reisst.
Der Widerstand entsteht aufgrund der Reibung zwischen dem Öffnungsrand und den Falten des Bandes. Weil die Falten dem Reibungswiderstand bis zu einem gewissen Grad auch nachgeben können und beim Nachgeben sich die auftretenden Zugkräfte innerhalb des Bandes verteilen, entstehen bei etwa zentralem Zug am Band keine Spitzenspannungen an dessen Rand. Dadurch wird vermieden, dass das Band vom Rand her an nicht perforierter Stelle einreisst. Jedoch entstehen dabei innerhalb der Falten an den perforierten Stellen hohe Materialbelastungen. Das Band reisst daher regelmässig entlang der Perforation.
Durch sorgfältiges Ziehen am Bandende lässt sich der perforierte Bereich mit Leichtigkeit durch die enge Stelle ziehen, ohne dass das Band an der Perforation reisst. Ist dann aber der nächste Coupon bereits so weit durch die Öffnung gezogen, dass er nach Abreissen des davor angeordneten Coupons greifbar ist, kann mittels ruckartigem Ziehen oder besser Ziehen zur Seite hin der notwendige Zug auf das Band ausgeübt werden, so dass das bereits belastete und vorgedehnte Material auf der Perforationslinie reisst. Dadurch dass das Band durch einen Einschnitt oder eine Öffnung gezogen wird, kann ein seitlicher Zug ausgeübt werden, ohne dass dieser sich auf das im Magazin vorrätige Band in seitlicher Richtung überträgt. Dank den neben dem Band hochstehenden Öffnungskanten kann durch seitlichen Zug das Bandmaterial einseitig belastet und der Widerstand an der Öffnungskante erhöht werden, was zusammen die notwendige Reissbelastung an der Perforation, jedoch nicht am übrigen Bandrand, verursacht.
Als Vorteil erweist sich ferner, dass bei seitlichen Zug auf das Band die Spitzenbelastungen im Perforationsbereich mit Zunahme des Abstandes zur Abreissöffnung abnehmen, weil sich die durch ungleichen Zug entstehenden Unterschiede in der Materialbelastung durch Verformung des Materials ausgleichen können. Dadurch ist es auch möglich, eine Mehrzahl von Coupons aus dem Spender zu ziehen und danach diese Mehrzahl zusammen durch seitlichen Zug vom übrigen Band abzureissen. Es reisst dabei in der Regel die perforierte Bandstelle, die benützerseitig der Abreissöffnung am nächsten liegt.
Dadurch dass sich das Band durch seitliches Ziehen gezielt und sicher jederzeit abreissen lässt, ohne dass das hinter der Abreissvorrichtung liegende Band zusätzlich gebremst zu werden braucht, ist der Spender einhändig bedienbar. Dies ist nicht nur an sich ein Vorteil, sondern hat insbesondere für Toilettenpapierspender auch den hygienischen Vorteil, dass nur der abzureissende Coupon in die Hand genommen werden muss. Der Papiervorrat und das Magazin müssen nicht berührt werden.
Vorteilhaft kann an der Wandung zusätzlich eine Abreisskante angeordnet sein, über welche das Bandmaterial ziehbar und an welcher es abreissbar ist. So kann der Benützer des Spenders die Art und Weise wählen, wie er die Coupons vom Band reissen will. Ist ihm ein ungefalteter Zustand des Coupons wichtig, kann er die Abreisskante benützen, ist ihm jedoch die einhändige Bedienbarkeit wichtig, wird er die Abreissöffnung benützen.
Vorteilhaft weist die Wandung mit der Abreisskante eine Ausnehmung auf, so dass der Rand des Bandes in dieser Ausnehmung freiliegt und für den Benützer fassbar ist. Damit kann der nächste Coupon auch dann ohne langes Hervorklauben des Bandendes sofort gefasst werden, wenn das Band direkt auf der Abreisskante abgerissen wurde. Dieses Merkmal ist auch für sich allein genommen von Interesse in Spendern, die nur eine Abreisskante und keine Abreissöffnung aufweisen.
Vorteilhaft ist die Abreisskante deutlich kürzer als die Breite des daran abzureissenden Bandes. Wenn nun das Band über die schmalere Abreisskante gezogen wird, verformt es sich, weil es nicht gleichmässig unterstützt ist und es entsteht damit eine erhöhte Spannung im Band an den Enden der Abreisskante. Da diese erhöhte Spannung nicht am Bandrand liegt, bewirkt sie, dass das Band an der Perforation von innen nach dem Rand hin reisst. Hohe Spannungen am Bandrand könnten verursachen, dass das Band an irgendeiner Stelle am Rand einreissen könnte. Der Anfangswiderstand für das Reissen des Bandes ist etwa doppelt so gross beim Reissen aus der Bandmittellinie heraus als für das Reissen vom Rand her. Beim Abreissen von der Mitte her verteilt sich nämlich die Belastungsspitze auf zwei benachbarte Verbindungsteile in der Perforationlinie zwischen zwei Coupons und nicht nur auf eines. Zudem kann durch die Verformung des Coupons über ein Ende oder eine Ecke der Abreisskante mittels schrägem Zug des Bandes gezielt die Belastung an dieser Stelle erhöht werden. Das Band kann bei schrägem Zug an dieser Ecke einhängen, so dass ein Coupon abreissbar ist, ohne dass das hinter der Abreissvorrichtung liegende Band zusätzlich gebremst werden müsste. Auf der Linie zwischen Anfasspunkt und Ecke der Abreisskante entsteht die grösste Zugspannung und das Band reisst somit nicht vom Rand her, sondern auf der Perforationslinie aus der Mitte heraus, genauer aus dem Kreuzungspunkt zwischen der Linie mit der grössten Spannung und Perforationslinie.
Die Abreisskante kann mit dem gleichen Ziel auch eine Krümmung oder Knickung aufweisen. Auch durch eine derart verursachte Ungleichmässigkeit in der Belastung des Bandes lässt sich dieses einhändig und aus der Mitte heraus abreissen.
Vorteilhaft weist der Spender, insbesondere der Toilettenpapierspender, einen Flüssigkeitsbehälter mit Flüssigkeitsspender zur Benetzung von Hygienepapier auf. Dieser Flüssigkeitsspender wird mit Flüssigkeit aus einem Behälter versorgt. Der Behälter kann in den Couponspender integriert sein. Vorteilhaft ist der Flüssigkeitsbehälter mit Spender in den Couponspender einlegbar und auswechselbar, damit verschiedene Qualitäten von Flüssigkeit Verwendung finden können und sicherheitshalber das Spenderventil mit der Flasche nach einer beschränkten Anzahl von Betätigungen ausgewechselt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Flüssigkeitsbehälter den Boden des Magazins. Dadurch kommt der Spender für die Flüssigkeit in eine vorteilhafte Lage im Boden des Couponspenders.
Alternativ kann der Flüssigkeitsbehälter seitlich neben dem Magazin für das Bandmaterial angeordnet sein. Diese Anordnung hat für den Behälter produktionstechnische Vorteile, weil der Behälter wesentlich einfacher herstellbare Formen aufweisen kann. Weiter eröffnet die seitliche Anordnung des Flüssigkeitsbehälters die Möglichkeit, dass beidseitig des Flüssigkeitsbehälters je ein Magazin für Bandmaterial angeordnet sein kann. So kann dem Benützer Bandmaterial in unterschiedlicher Qualität gleichzeitig dargereicht werden, was z.B. bei Toilettenpapier für trockene und feuchte Anwendung zweckmässig sein kann.
Für die Verwendung von Rollenmaterial weist das Magazin vorteilhaft einen muldenförmigen Boden auf. Damit liegt die Rolle in der Vertiefung der Mulde und wird durch Zug am Bandende nicht aus der Ausgangslage befördert. Vorteilhaft weist das Magazin auch Seitenwände zur seitlichen Führung einer Rolle auf, damit diese sich nicht seitlich aus dem Magazin hinausbewegt.
Vorteilhaft besteht das Magazin aus einem Basisteil und einem daran angelenkten Deckel zum Abdecken und Festhalten des Bandes. Neben der hygienischen und der ästhetischen Aufgabe erfüllt der Deckel zusammen mit dem Basisteil auch die Aufgabe, das im Magazin eingelegte Bandmaterial am Ort zu halten. Für Rollenmaterial umschliessen Deckel und Basisteil deshalb zweckmässigerweise einen zylindrischen Raum. Wird die Rolle jedoch nach und nach durch Abreissen von Coupon um Coupon kleiner, so klappt zweckmässigerweise der Deckel mehr und mehr zu, bis er an einem Anschlag ansteht. Jedoch kann der Spender auch einen Deckel aufweisen, der nicht auf dem Bandmaterial aufliegt. Ein Deckel, der seine Position auch bei abnehmendem Rollenquerschnitt beibehält, ist insbesondere im Zusammenhang mit neben dem Couponspender angeordnetem Flüssigkeitsspender zweckmässig.
Vorteilhaft ist der Umfang eines im wesentlichen zylindrischer Magazininnenraums, bei Aufnahme einer vollen Rolle, durch Basisteil und Deckel zu mindestens je etwa 1/3 umschlossen ist. Damit wird einerseits die Rolle in vollen Zustand gut abgedeckt und andererseits die Rolle noch bis zu einem Durchmesser von zirka 65% des ursprünglichen Durchmessers durch das Gewicht des Deckels gebremst.
Zweckmässigerweise wird der zylindrische Magazininnenraum durch die Seitenwände bis mindestens je etwa 1/4 des Zylinderdurchmessers abgeschlossen. Dies verhindert, dass bei ruckartigem, groben Handhaben des Spenders die Rolle nicht aus dem Magazin springt.
Zweckmässigerweise weist das Basisteil im Bereich der Seitenwände einen Anschlag für den Deckel auf, an dem, sobald die im Spender bevorratete Rolle entsprechend klein geworden ist, der Deckel derart anschlägt, dass zwischen Deckel und Basisteil auf die ganze Breite des Bandes ein Einschnitt offen bleibt, durch welchen das Band ohne wesentliche Erhöhung des Widerstandes gezogen werden kann. Zweckmässigerweise liegt dabei die Wandung mit der Abreissvorrichtung ausserhalb des Deckels.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Deckel Seitenwände zur seitlichen Führung einer in den Spender eingelegten Rolle auf. Dies verkleinert die Gefahr des Herausspringens der Rolle aus dem Magazin. Ausserdem ist es ästhetisch ansprechender, wenn die beiden Teile von Deckel und Basis ähnlich sind und die Rolle weitestgehend verdeckt ist.
Vorteilhaft weist das Magazin im Bodenbereich mindestens eine Bedienungsöffnung auf, durch welche eine eingelegte Rolle durch den Benützer mit den Fingern anhebbar und drehbar ist. Allen Spendern für Bandmaterial auf Rollen ist gemeinsam, dass die in ihnen eingelegte Rolle gelegentlich etwas gedreht werden müsste, damit das Bandende in die gewünschte greifbare Position kommt. Dies kann von oben nicht gut geschehen, weil die Rolle für diesen Zweck etwas angehoben werden müsste, was von oben her immer mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ist jedoch im Boden, auf dem die Rolle aufliegt, eine Öffnung vorgesehen, die genügend gross dimensioniert ist, so kann von unten her die Rolle mit den Fingern angehoben werden. Bei einem muldenartig gewölbten Boden, wie er im erfindungsgemässen Spender für Rollenmaterial vorgeschlagen ist, kann durch eine derartige Öffnung im Boden mit der Handfläche, insbesondere mit der Innenfläche der Finger, die Rolle gleichzeitig mit dem Anheben etwas verdreht werden. Dies geschieht indem die Rolle gegen den Rand des muldenförmigen Bodens nach vorne gezogen oder nach hinten gedrückt wird, wodurch die Rolle auf den Fingern rollt und in etwas gedrehter Position wieder in die Mulde abgesetzt werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
einen Couponspender mit Deckel in Normalposition bei vollem Magazin, im Schnitt
Fig. 2
einen Couponspender mit integriertem Flüssigkeitsspender, im Schnitt
Fig. 3
einen Couponspender wie in Fig. 2, in perspektivischer Ansicht
Fig. 4
einen Couponspender mit seitlich angeordnetem Flüssigkeitsspender, in perspektivischer Ansicht
Fig. 5
zehn verschiedene Ausgestaltungsformen der Abreissvorrichtung
Der Übersichtlichkeit wegen werden entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet, auch wenn sie unterschiedlich ausgestaltet sein können.
Ein Spender 11 für entlang Perforationen couponierbares Bandmaterial kann grundsätzlich aufgerolltes oder aufgefaltetes Bandmaterial bevorraten. Entsprechend des bevorrateten Bandmaterials ist auch das Magazin 17 auszugestalten. Für Rollen hat sich die praktisch zylindrische Innenraumform bewährt, wie sie in den zeichnerisch ausgeführten Beispielen dargestellt ist. Die Breite des Bandmaterials und damit die Breite des Magazins 17 sind nach Verwendungszweck der Coupons zu dimensionieren. Das in Toilettenpapierrollen verwendete Papierband z.B. weist eine Breite von ca. 10 cm auf. Dementsprechend ist ein Magazin 17 für Toilettenpapierrollen etwas grösser als 10 cm zu dimensionieren. Die folgenden Darlegungen beziehen sich auf Toilettenpapierspender im Besonderen, können jedoch mit Leichtigkeit auch auf Küchenpapierspender, Reinigungstücherspender, Desinfektionstupferspender, Kosmetiktücherspender, Kunststoffbeutelspender, Verpackungsmaterialspender etc. übertragen werden, sofern das im Spender bevorratete Bandmaterial Perforationen aufweist, die das Band in abreissbare Einheiten unterteilen. Dabei sind wesentliche Aspekte, insbesondere in Bezug auf die Abreissvorrichtungen, auch dann anwendbar, wenn das Bandmaterial in nicht aufgerollter Form vorliegt.
Wie das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Toilettenpapierspenders 11 gemäss Fig. 1 zeigt, weist dieser ein Basisteil 13 und einen Deckel 15 auf. Das Basisteil 13 dient als Magazin 17 zur Aufnahme einer Toilettenpapierrolle mit oder ohne Kern. Die volle Rolle (Umfanglinie 19) wird mit liegender Rollenachse so in das Magazin 17 gelegt, dass das abziehbare Ende der Rolle unter der Rolle hervor schaut und über die Abreisskante 21 hängt. Dadurch dass das Rollenende 19' unter der Rolle hervor gezogen werden muss, wird beim Abziehen eines Coupons nicht nur das Band leicht gebremst, sondern die Rolle dreht sich dabei so, dass sie im Magazin 17 liegenbleibt. Beim Abziehen eines Coupons von oben, würde die Rolle aus dem Magazin 17 herausrollen, weil die Rolle durch den Zug und die Drehrichtung nach vorne bewegt würde.
Das Basisteil 13 weist eine senkrechte Rückwand 23 mit Langlöchern 25 auf, durch die der Spender mittels Schrauben an einer Wand befestigt werden kann. Vorteilhaft sind die Langlöcher horizontal und vertikal angeordnet, so dass die Schraubenlöcher in einer Montagewand in die Fugen eines Fliesenbelages gebohrt werden können. Am Basisteil 13 ist der Deckel 15, z.B. in einem Kugelkopfgelenk, angelenkt, und gegenüber dem Drehpunkt 27 des Deckels eine Abreissvorrichtung 29 angeordnet. Der Drehpunkt 27 des Deckels liegt so weit von der Linie der senkrechten Rückwand 23 nach vorne entfernt, dass der Deckel 15 so weit öffenbar ist, bis er vom Eigengewicht gegen hinten gezogen wird und also an einer Montagewand für den Spender 11 anlehnt. Weiter liegt der Drehpunkt 27 in der Nähe der Umfanglinie 19 der vollen Toilettenpapierrolle und ist so angeordnet, dass der Deckel magazinseitig der Abreissvorrichtung 29 am Basisteil 13 schliesst. Der Deckel 15 liegt mit seinem Eigengewicht auf der eingelegten Toilettenpapierrolle auf und verändert seine Position stetig parallel zur Abnahme des Papierrollendurchmessers. Der vordere Rand 31 des Deckels 15 bewegt sich dabei mit abnehmendem Rollendurchmesser entlang des Pfeils 33 zum Basisteil 13 hin und schliesst hinter der Abreissvorrichtung 29 das Magazin 17 mehr und mehr ab. Das Basisteil 13 weist Seitenwände 35 mit sektorartiger Form auf. Diese Wände führen eine eingelegte Rolle seitlich in ihrer bestimmungsgemässen Lage. Der Deckel 15 weist ebensolche Seitenwände 37 mit dem gleichen Zweck auf. An den Seitenwänden 35 des Basisteils 13 sind Anschläge 39 angeordnet, auf denen die Seitenwände 37 des Deckels 15 anschlagen, wenn der Deckel zugeklappt ist.
Der Boden 41 des Magazins 17 oder des Basisteils 13 ist der Rundung der einzulegenden Rolle entsprechend muldenförmig und weist vorzugsweise eine Bedienungsöffnung 43 auf. In diese Öffnung kann der Benützer mit den Fingern seiner Hand eingreifen und dabei die eingelegte Rolle leicht anheben und durch eine Zugbewegung im Gegenuhrzeigersinn drehen. Durch diese Drehung kann das Ende des Toilettenpapiers über die Abreisskante 21 hinausgeschoben werden, so dass es greifbar ist.
In der Fortsetzung des Bodens 41 kragt eine Wandung 45 über die Seitenwände 35 hinaus nach vorne. Diese Wandung 45 weist eine Abreisskante 21 und eine Öffnung 47 auf, durch die das Ende des Toilettenpapierbandes einschlaufbar ist. Diese Öffnung 47 ist schmaler als das Toilettenpapierband. Auf diese Öffnung wird weiter unten noch genauer eingegangen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spenders 11' wird in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Das Basisteil 13 weist hier eine senkrechte Rückwand 23 mit den entsprechenden Langlöchern 25 (nicht eingezeichnet), Seitenwände 35 und mit den Seitenwänden 35 verbunden eine Wandung 45 mit einer Abreisskante 21 und einer Abreissöffnung 47 auf. Der am Basisteil angelenkte Deckel 15 schlägt mit seinen Seitenwänden 37 auf den Anschlägen 39 an den Seitenwänden 35 an. Der muldenförmige Boden 41 des Magazins 17 wird hier jedoch durch die Wandung 49 einer Flasche 51 gebildet. Die Flasche 51 weist einen Flaschenkörper 53 mit einer Nachfüllöffnung 55 auf. Die Nachfüllöffnung 55 ist mit einem Deckel 57 verschliessbar. Am Flaschenkörper 53 ist ein Flüssigkeitsventil 59 angebracht. Dieses Ventil 59 öffnet auf Druck von unten und lässt so eine dosierbare Menge von Flüssigkeit aus dem Flascheninnern durch das Ventil 59 entweichen, wo die Flüssigkeit an der Ventilkappe 61 mit einem Coupon abgenommen werden kann. Diese Flasche 51 ist mit einer Noppe oder Ausbuchtung 63 in der Flaschenwandung 49 in einer Ausnehmung 65 in der senkrechten Rückwand 23 einrastbar. In eingerasteter Stellung ist sie zwischen der Wandung 45 mit den Abreissvorrichtungen 21 und 47 und der senkrechten Rückwand 23 eingespannt. Damit der Deckel 15 über die Nachfüllöffnung 55 und ihren Deckel 57 hinweg zu öffnen ist, weist er einen Ausschnitt 67 von entsprechender Grösse auf. Der unterste Teil des Flaschenkörpers 53 kann so ausgeformt sein, dass beidseitig links und rechts der Flasche 51 zwischen der Flasche 51 und der Seitenwände 35 eine Bedienungsöffnung 43 (nicht eingezeichnet) für das Drehen der eingelegten Rolle offen bleibt.
In der perspektivischen Darstellung dieses Couponspenders 11' (Fig. 3) ist die Ausgestaltung der Abreissvorrichtung 29 besser erkennbar. Mittig in der Wandung 45 ist eine Öffnung 47 angebracht. Die Öffnung 47 ist für Toilettenpapier von etwa 10 cm Rollenbreite vorteilhaft etwa 3,5 cm breit. Die Höhe von ca. 1,8 cm hat sich dabei bewährt. Wesentlich an der Form dieser Öffnung 47 sind insbesondere die beiden seitlichen Kanten 63 und 65. An diesen Kanten kann das Toilettenpapier durch seitlichen Zug am Coupon entlang der Perforation abgerissen werden. Ausserdem ist die Abreisskante 21 sichtbar. In Figur 3 verläuft sie über die ganze Breite des Spenders 11'. Die Figur 5 zeigt weitere Möglichkeiten der Ausgestaltung der Abreisskante 21 und der Abreissöffnung 47.
Eine weitere Möglichkeit für die Anordnung der Flasche 51 im Spender 11'' ist in Figur 4 dargestellt. Wie aus der Figur 4 ersichtlich, ist die Flasche 51 seitlich neben dem Magazin 17 für das Toilettenpapier angeordnet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Flasche 51 eine einfachere Form aufweist, als wenn sie gleichzeitig den Magazinboden 41 formen muss. Neben dem Magazin 17 für das Toilettenpapier ist deshalb zweckmässigerweise ein Magazin 67 für die Flasche 51 angeordnet, in das die Flasche 51 einsteckbar ist. Das Magazin 67 weist vorderseitig ein Fenster 69 auf, durch das die transparente Wandung 49 der Flasche 51 sichtbar ist. Durch diese transparente Wandung 49 ist der Flüssigkeitsstand in der Flasche ablesbar. Das Ventil 59 mit der Ventilkappe 61 ist an der Unterseite des Spenders 11'' angeordnet. Das Ventil ist auf die Nachfüllöffnung aufgeschraubt oder in sie eingesteckt oder -geschraubt. Beim kopfüber Einstecken der Flasche 51 in das Flaschenmagazin 67 wird das Ventil 59 durch eine entsprechende Öffnung im Magazinboden hindurchgesteckt.
Der Deckel 15 und das Basisteil 13 umschliessen zusammen ein Rollenmagazin 17 mit Zylinderform. Der Deckel 15 bleibt in geschlossenem Zustand immer in der gleichen Lage, egal wie gross die eingelegte Rolle noch ist. Diesem Profil zwischen Deckel 15 und Basisteil 13 ist auch die Flasche 51 angepasst. Sie füllt den ihr zur Verfügung stehenden Raum aus. Bei geöffnetem Deckel ist das obere Ende der Flasche 51 beidseitig frei. So kann die Flasche 51 herausgenommen und nachgefüllt bzw. ersetzt werden. Die Seitenwand 35 weist einen nach innen versetzten Teilbereich 71 auf. Neben der ästhetischen Gliederung erfüllt der Versatz nach innen eine weitere Aufgabe. Auf der Seite des Flaschenmagazins kann die Flasche mit einem entsprechenden Gegenstück in der Flaschenwandung 41 in diesem Versatz einrasten. Dadurch leistet sie dem von unten angewendeten Druck für die Entnahme von Flüssigkeit Widerstand. Für das Toilettenpapiermagazin 17 bewirkt der Absatz in der Wandung, dass die Papierrolle nicht ganzflächig an der Seitenwand 35 reibt. Dadurch ist insbesondere der Rand der äussersten Lage des aufgerollten Papierbandes in Abstand zur Seitenwand 35 und der Kante zwischen Seitenwand 35 und Boden 41 im Innern des Magazins 17, wodurch die Rolle leichter und konstanter dreht und der Papierrand nicht einer grösseren Reibung ausgesetzt ist als die Papierflächen.
Im Erfindungsgedanken liegt auch eine Anordnung je eines Magazins 17 beidseitig neben dem Flüssigkeitsbehälter 51 mit Flüssigkeitsspender 59 sowie die Anordnung von zwei Flüssigkeitsbehältern 51 mit Spendern 59 ein- oder beidseitig an ein Magazin 17 für Toilettenpapier. Ebenso kann eine Mehrzahl von Flüssigkeitsbehältern 51 mit Spendern 59 zwischen zwei Toilettenpapiermagazinen 17 angeordnet sein.
Dargestellt ist in der Figur 4 auch eine weitere erfindungsgemässe Ausführung der Abreissvorrichtung 29 mit eingeschlauftem Toilettenpapier. Die Abreisskante 21 verläuft nur über einen Teilbereich der Magazinbreite. Beidseitig an den mittleren Abreissbereich sind Ausnehmungen 73 in der Wandung 45 angeordnet. Will der Benützer das Toilettenpapier über die Abreisskante 21 ziehen, so dient ihm dieser Bereich der Ausnehmungen 73 zum Fassen des Papiers. Dies ist dann von Bedeutung, wenn der letzte Coupon genau an der Abreisskante abgerissen wurde.
In der Figur 5 sind eine Anzahl von möglichen Ausformungen der Abreissvorrichtung aufgezeichnet. Figur 5.1 zeigt eine Abreissvorrichtung 29 mit durchlaufender, gerader Abreisskante 21 und einer Ausnehmung 73 zum Erfassen des Bandes. Die Abreisskante 21 der in Figur 5.2 gezeigten Abreissvorrichtung 29 verläuft über einen Teilbereich der Breite des Bandmaterials. Die Wandung 45 weist dementsprechend beidseitig eine Ausnehmung 73 auf. Die Abreisskante 21 ist leicht gekrümmt, um im mittleren Bereich beim Abreissen des Coupons eine erhöhte Belastung in der Perforationslinie zu verursachen. In Fig. 5.3 ist die Ausnehmung 73 nur einseitig. Die Abreisskante ist asymmetrisch ausgebildet mit einer geknickten Linie, deren Knick 75 in der Nähe der Ausnehmung 73 und dadurch auf der voraussichtlichen Zugseite des Coupons liegt, um wiederum lokal eine erhöhte Spannung auf das Bandmaterial zu provozieren. Die in Fig. 5.4 gezeigte Abreisskante 21 ist zwar durchlaufend, aber durch Knicke 75 in ihrem Verlauf sind Ausnehmungen 73 und gleichzeitig wieder die Voraussetzung geschaffen für das Abreissen des Coupons von einem mittleren Bereich her zum Rand hin.
Figur 5.5 zeigt die Grundanordnung für einen Einschnitt 77 als Abreissöffnung 45. Der Einschnitt 77 weist beidseitig die Laufbreite des Toilettenpapiers einengende Seitenkanten 63 und 65 auf. Durch die Einengung der Laufbreite wird das Toilettenpapier seitlich gestaucht und wirft in der Folge Falten. Diese Falten verursachen eine ungleiche Belastung der Perforationslinie während des Abreissvorgangs. Wichtiger aber ist, dass das Papierband gegen diese Kanten zur Seite gezogen werden kann und dadurch einseitiger Zug auf die Perforationslinie ausgeübt werden kann. Dadurch kann der folgende Coupon teilweise aus dem Magazin herausgezogen werden und anschliessend durch seitlichen Zug ein Coupon abgerissen werden. Damit das Band in der Öffnung 47 bleibt, ist die Öffnung 47 vorteilhaft gegen oben verengt (Fig. 5.6, 5.9, 5.10) oder oben ganz geschlossen (Fig. 5.7, 5.8). Dabei kann die Öffnung 47 gerundete oder gerade Seitenkanten 63 und 65 aufweisen.
Die einzelnen Elemente der in Figur 5 aufgezeigten Abreissvorrichtungen 29 können auch kombiniert werden.

Claims (17)

  1. Spender für entlang Perforationen couponierbares Bandmaterial, z.B. Hygienepapier, mit einem Magazin von einer der Breite des Bandmaterials entsprechenden Breite und einem Boden zur Aufnahme des Bandmaterials, sowie einer vorderseitigen Wandung mit einer Abreissvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (45) eine Öffnung (47) oder ein Einschnitt (77) angeordnet ist, welche Öffnung, bzw. welcher Einschnitt, deutlich schmaler als die Breite des Magazins (17) ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (47) zusätzlich eine Abreisskante (21) angeordnet ist, über welche das Bandmaterial ziehbar ist.
  3. Spender nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Abreisskante (21) die Wandung (45) eine Ausnehmung (73) aufweist, so dass der Rand des Bandes in dieser Ausnehmung (73) freiliegt und für den Benützer fassbar ist.
  4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisskante (21) kürzer ist als die Breite des daran abzureissenden Bandes.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsbehälter (51) und einen Flüssigkeitsspender (59) zur Benetzung von Bandmaterial.
  6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (41) des Magazins (17) durch einen in den Spender (11) einlegbaren und auswechselbaren Flüssigkeitsbehälter (51) gebildet ist.
  7. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter seitlich neben dem Magazin für das Bandmaterial angeordnet ist.
  8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Flüssigkeitsbehälters je ein Magazin für Bandmaterial angeordnet ist.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (17) einen muldenförmigen Boden (41) und Seitenwände (35,37) zur Aufnahme und seitlichen Führung einer Rolle aufweist.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (17) aus einem Basisteil (13) und wenigstens einem daran angelenkten Deckel (15) zum Abdecken und Festhalten des Bandes besteht.
  11. Spender nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang eines im wesentlichen zylindrischer Magazininnenraums (17), bei Aufnahme einer vollen Rolle (19), durch Basisteil (13) und Deckel (15) zu je etwa 1/3 umschlossen ist.
  12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Magazininnenraum (17) durch die Seitenwände (35,37) bis je etwa 1/4 des Zylinderdurchmessers abgeschlossen ist.
  13. Spender nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (13) im Bereich der Seitenwände (35,37) einen Anschlag (39) für den Deckel (15) aufweist, an dem der Deckel (15) - sobald die Rolle den Deckel nicht mehr weiter vom Basisteil wegspreizt - derart anschlägt, dass zwischen Deckel (15) und Basisteil (13) auf die ganze Breite des Bandes ein schlitzartiger Zwischenraum für die Durchführung des Bandes offen bleibt und die Wandung (45) mit der Abreissvorrichtung (29) ausserhalb des Deckels (15) liegt.
  14. Spender nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) Seitenwände (35,37) zur seitlichen Führung einer in den Spender (11) eingelegten Rolle aufweist.
  15. Spender nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (17) im Bodenbereich (41) mindestens eine Bedienungsöffnung (43) aufweist, durch welche eine eingelegte Rolle durch den Benützer mit den Fingern anhebbar und drehbar ist.
  16. Spender für Bandmaterial mit einer benützerseitig angeordneten Wandung mit Abreisskante, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Abreisskante (21) die Wandung (45) eine Ausnehmung (73) aufweist, so dass der freie Rand eines eingelegten Bandes in dieser Ausnehmung (73) vom Benützer mit den Fingern fassbar ist.
  17. Spender für Rollen mit einem Magazin von den Rollen entsprechender Breite mit muldenförmigem Boden zur Aufnahme der Rolle, gekennzeichnet durch mindestens eine im Bodenbereich (41) des Magazins (17) angeordnete Bedienungsöffnung (43), zum Anheben und Drehen der Rolle durch die Bedienungsöffnung hindurch.
EP98810118A 1997-02-25 1998-02-16 Spender für couponierbares Bandmaterial Withdrawn EP0860137A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435/97 1997-02-25
CH43597 1997-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860137A2 true EP0860137A2 (de) 1998-08-26
EP0860137A3 EP0860137A3 (de) 1998-12-16

Family

ID=4186965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810118A Withdrawn EP0860137A3 (de) 1997-02-25 1998-02-16 Spender für couponierbares Bandmaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0860137A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440650A1 (de) * 2001-11-01 2004-07-28 Toshiharu Hirai Papierhalter und papierschneidvorrichtung
WO2011149394A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Sca Hygiene Products Ab A dispenser for absorbent paper tissue or nonwoven material
EP2455049A1 (de) 2010-11-12 2012-05-23 Georg Scheffer Spender

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038822A (en) * 1935-05-27 1936-04-28 Harry F Bins Dispensing cabinet
FR892041A (fr) * 1943-03-09 1944-03-27 Boîte distributrice de papier antiseptique
US2683641A (en) * 1951-09-24 1954-07-13 Conrad N Larson Roll paper holder and dispenser
AU3123667A (en) * 1967-12-16 1970-06-18 Frederick Dymke Raymond Improved device for dispensing paper from a roll
FR2070633A5 (de) * 1969-12-11 1971-09-10 Sitap
US3796185A (en) * 1968-03-25 1974-03-12 P Boone Device for cleansing and sanitation purposes
US4191307A (en) * 1978-03-24 1980-03-04 Presto Products Incorporated Dispenser for plastic bags
US4294389A (en) * 1978-09-13 1981-10-13 Filip Falk Dispenser for rolls of paper
EP0109343A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Maurice Granger Automatisches Spendegerät für aufgerolltes oder ziehharmonikaartig gefaltetes Bandmaterial mit Reisslinien
CH653874A5 (en) * 1982-04-15 1986-01-31 Engelbert Schaedler Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
WO1991011942A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Folag Ag Folienwerke Ausgabeeinrichtung für beutel
DE9112823U1 (de) * 1991-10-16 1991-12-05 Christen, Roland Flüssigkeitsspender für Toilettenpapier

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038822A (en) * 1935-05-27 1936-04-28 Harry F Bins Dispensing cabinet
FR892041A (fr) * 1943-03-09 1944-03-27 Boîte distributrice de papier antiseptique
US2683641A (en) * 1951-09-24 1954-07-13 Conrad N Larson Roll paper holder and dispenser
AU3123667A (en) * 1967-12-16 1970-06-18 Frederick Dymke Raymond Improved device for dispensing paper from a roll
US3796185A (en) * 1968-03-25 1974-03-12 P Boone Device for cleansing and sanitation purposes
FR2070633A5 (de) * 1969-12-11 1971-09-10 Sitap
US4191307A (en) * 1978-03-24 1980-03-04 Presto Products Incorporated Dispenser for plastic bags
US4294389A (en) * 1978-09-13 1981-10-13 Filip Falk Dispenser for rolls of paper
CH653874A5 (en) * 1982-04-15 1986-01-31 Engelbert Schaedler Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
EP0109343A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Maurice Granger Automatisches Spendegerät für aufgerolltes oder ziehharmonikaartig gefaltetes Bandmaterial mit Reisslinien
WO1991011942A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-22 Folag Ag Folienwerke Ausgabeeinrichtung für beutel
DE9112823U1 (de) * 1991-10-16 1991-12-05 Christen, Roland Flüssigkeitsspender für Toilettenpapier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440650A1 (de) * 2001-11-01 2004-07-28 Toshiharu Hirai Papierhalter und papierschneidvorrichtung
EP1440650A4 (de) * 2001-11-01 2006-02-22 Toshiharu Hirai Papierhalter und papierschneidvorrichtung
WO2011149394A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Sca Hygiene Products Ab A dispenser for absorbent paper tissue or nonwoven material
RU2520045C1 (ru) * 2010-05-27 2014-06-20 Ска Хайджин Продактс Аб Раздаточное устройство для впитывающей бумаги, салфетки или нетканого материала
EP2455049A1 (de) 2010-11-12 2012-05-23 Georg Scheffer Spender
EP2455049B1 (de) * 2010-11-12 2013-02-20 Georg Scheffer Spender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860137A3 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723618T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Papierhandtüchern
DE112006003565B4 (de) Schrank für Papierhandtücher mit Papierhandtuchstützschiene
DE19836932B4 (de) Papierspender
DE7923463U1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE2405793A1 (de) Abgabebehaelter fuer befeuchtete tuecher
DE2915261A1 (de) Spender fuer medizinische tuecher
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
DE8337820U1 (de) Paket aus zick-zack-artig zusammengefaltetem bahnfoermigen material, insbesondere fuer hygienische zwecke, zur verwendung in einer abgabevorrichtung
WO1999053815A1 (de) Pumpenfreie dosiervorrichtung für fliessfähige medien
DE602005006374T4 (de) Ausgabevorrichtung für Pflaster
DE102014006220B4 (de) Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel
DE19919637C2 (de) Spender für feuchte Hygienepapiere in Rollenform
CH672475A5 (de)
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
EP0860137A2 (de) Spender für couponierbares Bandmaterial
DE20314147U1 (de) Band aus untereinander teilweise verbundenen Teilabschnitten
DE102006036772A1 (de) Fußhandtuchspender
DE10393584B4 (de) Spendevorrichtung für Tissueprodukte
DE19713684C2 (de) Hygienepapierspender
DE8901484U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
EP2455049B1 (de) Spender
DE102012105652B4 (de) Flasche für flüssige Körperpflegemittel
WO2015166029A1 (de) Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einer an einem deckelteil angeordneten zahnung
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter
DE2750281A1 (de) Spender zum abgeben von angefeuchteten tuechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990624

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000419