EP0857239B1 - Kehrfahrzeug - Google Patents

Kehrfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0857239B1
EP0857239B1 EP96934786A EP96934786A EP0857239B1 EP 0857239 B1 EP0857239 B1 EP 0857239B1 EP 96934786 A EP96934786 A EP 96934786A EP 96934786 A EP96934786 A EP 96934786A EP 0857239 B1 EP0857239 B1 EP 0857239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt collecting
collecting container
accordance
container
sweeper vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857239A1 (de
Inventor
Uwe Urban
Roland Schick
Eberhard Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0857239A1 publication Critical patent/EP0857239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857239B1 publication Critical patent/EP0857239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Definitions

  • the invention relates to a sweeper with a chassis, with unguided rear wheels and steered Front wheels, with one essentially above the rear wheels arranged and this driving motor, with a seat adjacent to the engine and with a on the underside of the chassis between the front and rear wheels arranged transversely to the direction of travel Sweeper roller and with a dirt collecting device.
  • Such sweepers are used, for example, for cleaning used by streets and squares, the too cleaning surface swept with the broom and the Dirt is conveyed into the dirt collecting device.
  • a sweeper is from the DE-A-22 63 224 known. With the one in this Disclosure document described is the sweeper Dirt first gripped by two plate brushes and in front a roller brush swept up the dirt subsequently picks up and into one between the two rear wheels arranged dirt collection container transported. The recording of dirt from the surface to be cleaned in the dirt collector is therefore quite right expensive and usually with a considerable amount of dust connected.
  • the well-known dirt collector is used for emptying pivoted upwards and over a lower one Empty the opening of the container. It can also do this large amounts of dust develop.
  • the object of the present invention is a sweeper of the generic type so that the sweeping and maintenance with a low Dust are connected.
  • the dirt collecting device between the front and rear wheels arranged next to the sweeping roller includes and a fine dirt collecting container, via a suction line with the coarse dirt collection container is connected and from which a Suction pipe leads to a suction unit.
  • coarse dirt is thus separated from fine dirt and in particular from the dust that occurs collected.
  • the coarse dirt collector is immediate arranged next to the sweeping roller, so that no additional Parts are required to remove the coarse dirt to be transported in the corresponding coarse dirt container. Dust and small debris are removed with the help of the suction unit is sucked into the fine dirt collection container and cannot escape into the environment.
  • the Suction of the suction unit also causes a special effective absorption of dirt from the to cleaning surface and thus supports the cleaning effect the sweeper roller.
  • the coarse dirt container usually due to the larger volume of the Dirt parts collected in it are emptied more often must as the fine dirt collector, in which only Debris can be collected with a small volume, and it only when emptying the fine dirt container dust can develop both the sweeping operation and the maintenance of the invention Sweeper only with a small amount of dust connected.
  • the air flowing through the suction line is experienced when entering the fine dirt collector a weakening of their flow rate because the effective flow cross section abruptly from the cross section the suction line to the cross-sectional area of the Fine dirt collection container expanded.
  • the weakening the flow velocity has a separating effect for the entrained dirt particles.
  • the Fine dirt collection container via at least two suction lines is connected to the coarse dirt collection container.
  • the filled coarse dirt collection container is a considerable one Weight may be preferred Embodiment provided that the coarse dirt container in the form of two opposing each arranged on a long side of the sweeper, Slidable parallel to the broom axis Drawers is designed, with each drawer over a suction line is connected to the fine dirt collector is.
  • the coarse dirt collection container is thus in divided into two separate drawers, each on one Long side of the sweeper can be removed and can then be emptied. There is only one half the effort required for Use of a one-piece coarse dirt container.
  • the fine dirt collection container in Direction of travel arranged behind the engine of the sweeper become.
  • Sweeper is provided that in Fine dirt collecting container a filter is arranged the the cross section of the from the fine dirt collection container emerging suction pipe covered. This gives complete cleaning of the extracted air flow, the cleaned dirt particles in Fine dirt collection containers are kept.
  • the fine dirt collector one by one across the direction of travel arranged pivot axis pivotable container bottom includes.
  • the bottom of the container is used for emptying pivoted and thereby access to the interior of the Fine dirt collection container created.
  • the bottom of the container is in Direction towards the in front of the fine dirt container arranged rear wheels pivotable is. This makes it possible, especially with dust empty the filled fine dirt collector by the container bottom swings down and then the container, for example, with the help of a Vacuum cleaner is sucked out.
  • the bottom of the container is essentially convex, because of this increases the volume of the fine dirt collection container and the collected dirt particles when Swiveling the container bottom securely in the curved Area of the container bottom.
  • the filter inside the fine dirt collecting container on the opposite of the tank bottom Container ceiling is arranged.
  • the ones retained by the filter Dirt particles fall in such a Arrangement of the filter based on its weight down so that during the operation of the sweeper especially the dust collects on the bottom of the container and can be easily removed from there.
  • the filter can be configured, for example, as a pleated filter be. This has the advantage of being a special one has a large surface area and great stability.
  • a slide is arranged which along the inside of the container bottom facing the Pleated filter is slidable.
  • the slider is going along shifted inside the filter, so grazes he along the butterfly filter and causes that on The remaining protective particles can be loosened, which then sink to the ground. This will avoid that the filter clogs and thus the suction effect of the suction unit is reduced.
  • a sweeper 10 is shown in the drawing, that includes a chassis 11 with two not steered Rear wheels 12 and two steered front wheels 13.
  • a motor 14 is arranged above the rear wheels, There is a steering system above the front wheels 13 15. Between the steering 15 and the engine 14 is on the chassis 11 is positioned a seat 16.
  • a brush roller 17 and a coarse dirt collecting container 18 is arranged next to it.
  • the axis of rotation 19 of the sweeping roller 17 is transverse to the longitudinal direction of the sweeper 10 and thus also across Direction of travel aligned.
  • the sweeper roller 17 is also like the rear wheels 12 not in the drawing Drive means shown driven by the motor 14.
  • the coarse dirt collecting container 18 comprises two each other opposite, each on one long side of the Sweeper 10 accessible and parallel to the axis of rotation 19 the sweeping roller 17 sliding drawers 20 and 21, the one between the brush roller 17 and the rear wheels 12 arranged and held on the chassis 11 Drawer 22 are inserted. On the long sides of the Sweeper 10, the drawer 22 is each one pivotable cover 23 and 24 covered.
  • a fine dirt collecting container 25 is arranged, the side suction lines 26 and 27 with the drawers 20 and 21 in connection stands and from which a suction pipe 28 to a suction unit leads in the form of a blower 29.
  • the blower 29 is arranged above the motor 14 and is by these driven.
  • the fine dirt collecting container 25 is designed essentially cuboid with the seat 16 facing ceiling 30, with one opposite the ceiling 30, convexly curved bottom 31 and with of the ceiling 30 vertically projecting side walls 32. Der Bottom 31 is on the rear wheels 12 facing Sidewall pivoted with transverse to the longitudinal direction the sweeping axis of the sweeper and can go down towards the rear wheels 12 be pivoted. This results in a special one easy access to the interior of the fine dirt collector 25. If the floor is swung down, this corresponds to the open position of the fine dirt collecting container 25, dash-dotted in Figure 1 is shown.
  • the ceiling 30 is pierced in the middle by an opening 33, into which the suction pipe 28 opens, which is a connection creates between the fine dirt collection container 25 and the blower 29.
  • Inside the fine dirt collector 25 is the opening 33 of a pleated filter 34 covers that by means of a holding frame is held on the ceiling 30.
  • the holding frame includes two parallel to the long sides of the sweeper 10 extending holding plates 43 and 44, which act as baffles serve for the via the suction lines 26 and 27 in the Fine dirt collecting container 25 entering air flow. This is laterally along the holding plates 43 and 44th deflected backwards, causing a separation entrained dirt comes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kehrfahrzeug mit einem Fahrgestell, mit ungelenkten Hinterrädern und gelenkten Vorderrädern, mit einem im wesentlichen über den Hinterrädern angeordneten und diese antreibenden Motor, mit einem dem Motor benachbarten Sitz sowie mit einer an der Unterseite des Fahrgestells zwischen den Vorder- und Hinterrädern quer zur Fahrtrichtung angeordneten Kehrwalze und mit einer Schmutzsammelvorrichtung.
Derartige Kehrfahrzeuge werden beispielsweise zur Reinigung von Straßen und Plätzen eingesetzt, wobei die zu reinigende Oberfläche mit der Kehrwalze gekehrt und der Schmutz in die Schmutzsammelvorrichtung befördert wird. Ein derartiges Kehrfahrzeug ist aus der DE-A-22 63 224 bekannt. Bei dem in dieser Offenlegungsschrift beschriebenen Kehrfahrzeug wird der Schmutz zunächst von zwei Tellerbürsten erfaßt und vor eine Kehrwalze gekehrt, die den Schmutz anschließend aufnimmt und in einen zwischen den beiden Hinterrädern angeordneten Schmutzsammelbehälter befördert. Die Aufnahme des Schmutzes von der zu reinigenden Oberfläche in den Schmutzsammelbehälter gestaltet sich somit recht aufwendig und ist meist mit einer beträchtlichen Staubentwicklung verbunden.
Zum Entleeren wird der bekannte Schmutzsammelbehälter nach oben verschwenkt und über eine unten angeordnete Öffnung des Behälters entleert. Hierbei kann es ebenfalls zu einer großen Staubentwicklung kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kehrfahrzeug der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß der Kehrbetrieb und die Wartung nur mit einer geringen Staubentwicklung verbunden sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Kehrfahrzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schmutzsammelvorrichtung einen zwischen den Vorder- und Hinterrädern neben der Kehrwalze angeordneten Grobschmutzsammelbehälter umfaßt sowie einen Feinschmutzsammelbehälter, der über eine Saugleitung mit dem Grobschmutzsammelbehälter verbunden ist und von dem aus ein Saugrohr zu einem Saugaggregat führt.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Kehrfahrzeugs wird somit der Grobschmutz getrennt vom Feinschmutz und damit insbesondere vom auftretenden Staub gesammelt. Der Grobschmutzsammelbehälter ist unmittelbar neben der Kehrwalze angeordnet, so daß keine zusätzlichen Teile erforderlich sind, um den Grobschmutz in den entsprechenden Grobschmutzsammelbehälter zu befördern. Staub und kleine Schmutzteile werden mit Hilfe des Saugaggregats in den Feinschmutzsammelbehälter gesaugt und können nicht in die Umgebung entweichen. Die Saugwirkung des Saugaggregats bewirkt außerdem eine besonders wirkungsvolle Aufnahme des Schmutzes von der zu reinigenden Oberfläche und unterstützt damit die Reinigungswirkung der Kehrwalze. Da der Grobschmutzsammelbehälter in der Regel aufgrund des größeren Volumens der darin gesammelten Schmutzteile häufiger entleert werden muß als der Feinschmutzsammelbehälter, in dem lediglich Schmutzteile mit kleinem Volumen gesammelt werden, und es lediglich beim Entleeren des Feinschmutzsammelbehälters zu einer Staubentwicklung kommen kann, sind sowohl der Kehrbetrieb als auch die Wartung des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeugs nur mit einer geringen Staubentwicklung verbunden.
Vorteilhaft ist es, den Grobschmutzsammelbehälter als parallel zur Kehrwalzenachse verschiebbare Schublade auszugestalten, da dadurch der Grobschmutzsammelbehälter relativ einfach entnommen und anschließend entleert werden kann.
Die durch die Saugleitung hindurchströmende Luft erfährt beim Eintritt in den Feinschmutzsammelbehälter eine Abschwächung ihrer Strömungsgeschwindigkeit, da sich der wirksame Strömungsquerschnitt abrupt vom Querschnitt der Saugleitung auf die Querschnittsfläche des Feinschmutzsammelbehälters erweitert. Die Abschwächung der Strömungsgeschwindigkeit hat eine Abscheidewirkung für die mitgeführten Schmutzteilchen zur Folge. Um eine besonders große Abscheidewirkung zu erzielen, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß der Feinschmutzsammelbehälter über mindestens zwei Saugleitungen mit dem Grobschmutzsammelbehälter verbunden ist. Durch den Einsatz mehrerer Saugleitungen kann bei insgesamt gleichbleibender Saugwirkung der Querschnitt der einzelnen Saugleitung reduziert und damit eine besonders große Änderung der Strömungsquerschnittsfläche beim Übergang des Luftstroms aus der Saugleitung in den Feinschmutzsammelbehälter erreicht werden. Damit ist eine besonders starke Abschwächung der Strömungsgeschwindigkeit verbunden und somit eine besonders starke Abscheidewirkung.
Da der gefüllte Grobschmutzsammelbehälter ein beträchtliches Gewicht aufweisen kann, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Grobschmutzsammelbehälter in Form zweier einander gegenüberstehender, jeweils an einer Längsseite des Kehrfahrzeugs angeordneter, parallel zur Kehrwalzenachse verschiebbarer Schubladen ausgestaltet ist, wobei jede Schublade über eine Saugleitung mit dem Feinschmutzsammelbehälter verbunden ist. Der Grobschmutzsammelbehälter ist somit in zwei separate Schubladen unterteilt, die jeweils an einer Längsseite des Kehrfahrzeugs entnommen werden und anschließend entleert werden können. Hierzu ist nur eine halb so große Kraftanstrengung erforderlich wie bei Verwendung eines einstückigen Grobschmutzsammelbehälters.
Vorteilhaft ist es, den Feinschmutzsammelbehälter am Heck des Kehrfahrzeugs anzuordnen, da er dadurch besonders leicht zugänglich ist.
Beispielsweise kann der Feinschmutzsammelbehälter in Fahrtrichtung hinter dem Motor des Kehrfahrzeugs angeordnet werden.
Von Vorteil ist es, innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters im Abstand vom Mündungsbereich der in den Feinschmutzsammelbehälter einmündenden Saugleitung, im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des in den Feinschmutzsammelbehälter eintretenden Luftstroms eine Prallwand anzuordnen. Der in den Feinschmutzsammelbehälter eintretende Luftstrom trifft somit auf die Prallwand und wird von dieser in seitliche Richtung umgelenkt. Dies führt zu einer Abscheidung mitgeführter Schmutzteilchen, die somit im Feinschmutzsammelbehälter zurückgehalten werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeugs ist vorgesehen, daß im Feinschmutzsammelbehälter ein Filter angeordnet ist, das den Querschnitt des aus dem Feinschmutzsammelbehälter austretenden Saugrohrs überdeckt. Dadurch erhält man eine vollständige Reinigung des abgesaugten Luftstromes, wobei die abgereinigten Schmutzteilchen im Feinschmutzsammelbehälter gehalten werden.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung, bei der die Reinigungswirkung des Filters mit der Abscheidewirkung einer Prallwand verbunden wird, ist vorgesehen, daß das Filter innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters an einem Halterahmen gehalten ist mit einer im Abstand vom Mündungsbereich der in den Feinschmutzsammelbehälter einmündenden Saugleitung, im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des in den Feinschmutzsammelbehälter eintretenden Luftstroms angeordneten Seitenwand. Die Seitenwand des Halterahmens bildet somit die oben beschriebene Prallwand, an der der durch die Saugleitung und den Feinschmutzsammelbehälter hindurchströmende Luftstrom umgelenkt wird. Dies hat insgesamt eine besonders gute Reinigung des abgesaugten Luftstroms zur Folge, wobei ein Teil der mitgeführten Schmutzteilchen bereits an der Seitenwand des Halterahmens abgeschieden wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung, die sich durch ein besonders einfaches Entleeren des Feinschmutzsammelbehälters auszeichnet, ist vorgesehen, daß der Feinschmutzsammelbehälter einen um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Verschwenkachse verschwenkbaren Behälterboden umfaßt. Zum Entleeren wird der Behälterboden verschwenkt und dadurch ein Zugang zum Innenraum des Feinschmutzsammelbehälters geschaffen.
Günstig ist es, wenn der Behälterboden nach unten in Richtung auf die in Fahrtrichtung vor dem Feinschmutzsammelbehälter angeordneten Hinterräder verschwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, den insbesondere mit Staub gefüllten Feinschmutzsammelbehälter zu entleeren, indem der Behälterboden nach unten verschwenkt und anschließend der Behälter beispielsweise mit Hilfe eines Staubsaugers ausgesaugt wird.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Behälterboden im wesentlichen konvex gekrümmt ist, da dadurch das Volumen des Feinschmutzsammelbehälters vergrößert wird und die gesammelten Schmutzteilchen beim Verschwenken des Behälterbodens sicher im gekrümmten Bereich des Behälterbodens verbleiben.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Filter innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters an der dem Behälterboden gegenüberliegenden Behälterdecke angeordnet ist. Die vom Filter zurückgehaltenen Schmutzteilchen fallen bei einer derartigen Anordnung des Filters aufgrund ihres Gewichts nach unten, so daß sich während des Betriebs des Kehrfahrzeugs insbesondere der Staub am Behälterboden ansammelt und von dort einfach entnommen werden kann.
Das Filter kann beispielsweise als Faltenfilter ausgestaltet sein. Dies hat des Vorteil, daß es eine besonders große Oberfläche aufweist sowie eine große Stabilität.
Besonders günstig ist es, wenn innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters ein Schieber angeordnet ist, der längs der dem Behälterboden zugewandten Innenseite des Faltenfilters verschiebbar ist. Wird der Schieber entlang der Innenseite des Filters verschoben, so streift er damit am Falterfilter entlang und bewirkt, daß am Filter haften gebliebene Schutzteilchen gelöst werden, die anschließend zu Boden sinken. Dadurch wird vermieden, daß das Filter verstopft und damit die Saugwirkung des Saugaggregats verringert wird.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kehrfahrzeugs;
Figur 2:
eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeugs und
Figur 3:
eine schematische Rückansicht des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeugs.
In der Zeichnung ist ein Kehrfahrzeug 10 dargestellt, das ein Fahrgestell 11 umfaßt mit zwei nicht gelenkten Hinterrädern 12 und zwei gelenkten Vorderrädern 13. Oberhalb der Hinterräder ist ein Motor 14 angeordnet, oberhalb der Vorderräder 13 befindet sich eine Lenkung 15. Zwischen der Lenkung 15 und dem Motor 14 ist auf dem Fahrgestell 11 ein Sitz 16 positioniert.
Unterhalb des Fahrgestells 11 sind zwischen den Vorderrädern 13 und den Hinterrädern 12 eine Kehrwalze 17 und daneben ein Grobschmutzsammelbehälter 18 angeordnet. Die Drehachse 19 der Kehrwalze 17 ist quer zur Längsrichtung des Kehrfahrzeugs 10 und damit auch quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Die Kehrwalze 17 wird ebenso wie die Hinterräder 12 über in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel vom Motor 14 angetrieben.
Der Grobschmutzsammelbehälter 18 umfaßt zwei einander gegenüberliegende, jeweils an einer Längsseite des Kehrfahrzeugs 10 zugängliche und parallel zur Drehachse 19 der Kehrwalze 17 verschiebbare Schubladen 20 und 21, die in ein zwischen der Kehrwalze 17 und den Hinterrädern 12 angeordnetes und am Fahrgestell 11 gehaltenes Schubfach 22 eingeschoben sind. An den Längsseiten des Kehrfahrzeugs 10 wird das Schubfach 22 jeweils von einem verschwenkbaren Deckel 23 beziehungsweise 24 abgedeckt.
In Fahrtrichtung hinter dem Motor 14 ist am Heck des Kehrfahrzeugs 10 ein Feinschmutzsammelbehälter 25 angeordnet, der über seitliche Saugleitungen 26 und 27 mit den Schubladen 20 beziehungsweise 21 in Verbindung steht und von dem aus ein Saugrohr 28 zu einem Saugaggregat in Form eines Gebläses 29 führt. Das Gebläse 29 ist oberhalb des Motors 14 angeordnet und wird von diesen angetrieben. Der Feinschmutzsammelbehälter 25 ist im wesentlichen quaderförmig ausgestaltet mit dem Sitz 16 zugewandter Decke 30, mit einem der Decke 30 gegenüberliegenden, konvex gekrümmten Boden 31 und mit von der Decke 30 senkrecht abstehenden Seitenwänden 32. Der Boden 31 ist an der den Hinterrädern 12 zugewandten Seitenwand verschwenkbar gelagert mit quer zur Längsrichtung des Kehrfahrzeugs angeordneter Verschwenkachse und kann in Richtung auf die Hinterräder 12 nach unten verschwenkt werden. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Zugang in den Innenraum des Feinschmutzsammelbehälters 25. Ist der Boden nach unten verschwenkt, so entspricht dies der geöffneten Stellung des Feinschmutzsammelbehälters 25, die in Figur 1 strichpunktiert dargestellt ist.
Die Decke 30 wird mittig von einer Öffnung 33 durchbrochen, in die das Saugrohr 28 einmündet, das eine Verbindung herstellt zwischen dem Feinschmutzsammelbehälter 25 und dem Gebläse 29. Im Inneren des Feinschmutzsammelbehälters 25 wird die Öffnung 33 von einem Faltenfilter 34 überdeckt, das mittels eines Halterahmens an der Decke 30 gehalten ist. Der Halterahmen umfaßt zwei parallel zu den Längsseiten des Kehrfahrzeuges 10 verlaufende Halteplatten 43 und 44, die als Prallwände dienen für den über die Saugleitungen 26 und 27 in den Feinschmutzsammelbehälter 25 eintretenden Luftstrom. Dieser wird seitlich längs der Halteplatten 43 und 44 nach hinten umgelenkt, wobei es zu einer Abscheidung mitgeführter Schmutzteilchen kommt.
An der dem Boden 31 zugewandten Innenseite 35 des Faltenfilters 34 ist an zwei Haltestangen 36 und 37 ein Schieber 38 verschiebbar gehalten. Er steht über eine Zugstange 39 mit einem an einer Längsseite des Kehrfahrzeugs 10 außerhalb des Feinschmutzsammelbehälters 25 angeordneten Griffstück 40 in Verbindung. Wird die Zugstange 39 mit Hilfe des Griffstückes 40 von einer Bedienungsperson nach außen gezogen, so wird dadurch der Schieber 38 längs der Innenseite 35 des Faltenfilters 34 verschoben. Er streift dabei am Faltenfilter 34 entlang, so daß daran haften gebliebene Schmutzteilchen gelöst werden und nach unten auf den Boden 31 des Feinschmutzsammelbehälters 25 sinken.
Vor den Vorderrädern 13 des Kehrfahrzeugs 10 ist über einen Ausleger 41 eine Tellerbürste 42 angeordnet, die um eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Drehachse verdrehbar ist und die ebenfalls vom Motor 14 über in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel angetrieben wird.
Während des Betriebs des Kehrfahrzeugs 10 werden Schmutzteile unter der Wirkung der Kehrwalze 17 und des durch das Gebläse 29 erzeugten Luftstroms zunächst in die beiden Schubladen 20 und 21 des Grobschmutzsammelbehälters 18 befördert. Während größere Schmutzteile darin verbleiben, werden kleinere Schmutzteile aufgrund der Saugwirkung des Gebläses 29 über die Saugleitungen 26 und 27 in den Feinschmutzsammelbehälter 25 geleitet. Der Luftstrom wird anschließend mit Hilfe des Faltenfilters 34 gereinigt, so daß die Schmutzteile im Feinschmutzsammelbehälter 25 verbleiben. Zum Entleeren der Schubladen 20 und 21 werden die Deckel 23 und 24 aufgeklappt und anschließend die Schubladen 20, 21 aus dem Schubfach 22 herausgezogen. Soll der Feinschmutzsammelbehälter 25 entleert werden, so wird der Boden 31 nach unten in Richtung auf die Hinterräder 12 verschwenkt.

Claims (14)

  1. Kehrfahrzeug (10) mit einem Fahrgestell (11), mit ungelenkten Hinterrädern (12) und gelenkten Vorderrädern (13), mit einem im wesentlichen über den Hinterrädern (12) angeordneten und diese antreibenden Motor (14), mit einem dem Motor benachbarten Sitz sowie mit einer an der Unterseite des Fahrgestells (11) zwischen den Vorder (13)- und den Hinterrädern (12) quer zur Fahrtrichtung angeordneten Kehrwalze (17) und mit einer Schmutzsammelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzsammelvorrichtung einen zwischen den Vorder (13)- und Hinterrädern (12) neben der Kehrwalze (17) angeordneten Grobschmutzsammelbehälter (18) umfaßt sowie einen Feinschmutzsammelbehälter (25), der über eine Saugleitung (26, 27) mit dem Grobschmutzsammelbehälter (18) verbunden ist und von dem aus ein Saugrohr (28) zu einem Saugaggregat (29) führt.
  2. Kehrfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobschmutzsammelbehälter als parallel zur Kehrwalzenachse (19) verschiebbare Schublade (20, 21) ausgestaltet ist.
  3. Kehrfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinschmutzsammelbehälter (25) über mindestens zwei Saugleitungen (26, 27) mit dem Grobschmutzsammelbehälter (18) verbunden ist.
  4. Kehrfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobschmutzsammelbehälter in Form zweier einander gegenüberstehender, jeweils an einer Längsseite des Kehrfahrzeugs (10) angeordneter, parallel zur Kehrwalzenachse (19) verschiebbarer Schubladen (20, 21) ausgestaltet ist, wobei jede Schublade (20, 21) über eine Saugleitung (26 beziehungsweise 27) mit dem Feinschmutzsammelbehälter (25) verbunden ist.
  5. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinschmutzsammelbehälter (25) am Heck des Kehrfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  6. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters (25) im Abstand vom Mündungsbereich der in den Feinschmutzsammelbehälter (25) einmündenden Saugleitung (26, 27), im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des in den Feinschmutzsammelbehälter (25) eintretenden Luftstroms eine Prallwand angeordnet ist.
  7. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Feinschmutzsammelbehälter (25) ein Filter (34) angeordnet ist, das den Querschnitt des aus dem Feinschmutzsammelbehälter (25) austretenden Saugrohrs (28) überdeckt.
  8. Kehrfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (34) innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters (25) an einem Halterahmen gehalten ist mit einer im Abstand vom Mündungsbereich der in den Feinschmutzsammelbehälter (25) einmündenden Saugleitung (26, 27 ), im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des in den Feinschmutzsammelbehälter (25) eintretenden Luftstroms angeordneten Seitenwand (43, 44).
  9. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinschmutzsammelbehälter (25) einen um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Verschwenkachse verschwenkbaren Behälterboden (31) umfaßt.
  10. Kehrfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (31) nach unten in Richtung auf die Hinterräder (12) verschwenkbar ist.
  11. Kehrfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (31) im wesentlichen konvex gekrümmt ist.
  12. Kehrfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (34) innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters (25) an der dem Behälterboden (31) gegenüberliegenden Behälterdecke (30) angeordnet ist.
  13. Kehrfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter als Faltenfilter (34) ausgestaltet ist.
  14. Kehrfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Feinschmutzsammelbehälters (25) ein Schieber (38) angeordnet ist, der längs der dem Behälterboden (31) zugewandten Innenseite (35) des Filters (34) verschiebbar ist.
EP96934786A 1995-10-23 1996-10-23 Kehrfahrzeug Expired - Lifetime EP0857239B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539350A DE19539350A1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Kehrfahrzeug
DE19539350 1995-10-23
PCT/EP1996/004588 WO1997015731A1 (de) 1995-10-23 1996-10-23 Kehrfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857239A1 EP0857239A1 (de) 1998-08-12
EP0857239B1 true EP0857239B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=7775502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934786A Expired - Lifetime EP0857239B1 (de) 1995-10-23 1996-10-23 Kehrfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0857239B1 (de)
DE (2) DE19539350A1 (de)
WO (1) WO1997015731A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851666C1 (de) 1998-11-10 2000-09-21 Wap Reinigungssysteme Aufsitzkehrmaschine mit Frontmotor
DE19851681C2 (de) 1998-11-10 2002-07-11 Wap Reinigungssysteme Aufsitzkehrmaschine mit Heckmotor
US20040226584A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US8302240B2 (en) 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
DE102007025763B3 (de) * 2007-05-23 2009-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrsaugmaschine
ITRE20070078A1 (it) * 2007-06-11 2008-12-12 Gianni Ferrari S R L " macchina operatrice con sistema di aspirazione di materiali solidi "
DE102008022291A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsmaschine, insbesondere Kehrsaugmaschine
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
USD693529S1 (en) 2012-09-10 2013-11-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaning device
CN107881969A (zh) * 2017-12-22 2018-04-06 上海神舟汽车节能环保股份有限公司 一种扫路车用前置操作台
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN111206533B (zh) * 2020-01-14 2021-06-22 南京鹏安智慧科技有限公司 一种用于市政工程的智能扫地机器人

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658384B1 (de) * 1967-02-08 1971-04-08 Hako Werke Gmbh Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine
BE793182A (nl) * 1971-12-27 1973-04-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het opnemen van zich op de grond bevindend materiaal
JPS56501553A (de) * 1979-11-16 1981-10-29
US4514875A (en) * 1983-03-16 1985-05-07 Mcgraw-Edison Company High capacity filter for floor cleaning machines and the like
EP0121511A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-10 Dieter Nolte Fahrbare Saugvorrichtung zum Reinigen
DE3740702C1 (de) * 1987-12-01 1989-03-09 Mohr Hermann Masch Maeh- und Kehrvorrichtung
US5194077A (en) * 1990-03-20 1993-03-16 Clarke Industries, Inc. Dual chamber filter assembly with shaker
EP0476483B1 (de) * 1990-09-10 1995-11-22 Massimo Bettuzzi Universelle Kehreinheit
US5303448A (en) * 1992-07-08 1994-04-19 Tennant Company Hopper and filter chamber for direct forward throw sweeper
DE9212047U1 (de) * 1992-09-04 1992-11-12 Fahrzeugbau-Umwelttechnik GmbH, O-1199 Berlin Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
EP0668402B1 (de) * 1994-02-18 1998-05-06 Wiedenmann GmbH Sammelvorrichtung für Kehrgut oder dergleichen
DE9421472U1 (de) * 1994-08-24 1995-11-30 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Kehrfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857239A1 (de) 1998-08-12
DE19539350A1 (de) 1997-04-24
WO1997015731A1 (de) 1997-05-01
DE59601627D1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857239B1 (de) Kehrfahrzeug
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE60033986T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Zyklonstaubsaugern
DE102004028675B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
DE69121142T2 (de) Staubsauger
DE69224666T2 (de) Teppichreinigungsmaschine für teilchenbeseitigung
DE2751423C2 (de)
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
DE10124216A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE2635530A1 (de) Strassenkehrmaschine
DE4135406A1 (de) Staubsauger
DE10110582A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE2545137A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
EP0857238B1 (de) Kehrfahrzeug
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE10356419B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
CH715503B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine.
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE10062329C1 (de) Saug-Kehraggregat
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE9415472U1 (de) Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
DE29901362U1 (de) Aufnehmende Kehrmaschine
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
EP2821553A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980909

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021024

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503