EP0854261A1 - Selbstverriegelndes Schloss - Google Patents

Selbstverriegelndes Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0854261A1
EP0854261A1 EP19980100725 EP98100725A EP0854261A1 EP 0854261 A1 EP0854261 A1 EP 0854261A1 EP 19980100725 EP19980100725 EP 19980100725 EP 98100725 A EP98100725 A EP 98100725A EP 0854261 A1 EP0854261 A1 EP 0854261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
lock
bolt
slide plate
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19980100725
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854261B1 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss (Fh)
Gerhard Gonser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0854261A1 publication Critical patent/EP0854261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0854261B1 publication Critical patent/EP0854261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt

Definitions

  • the invention relates to a self-locking lock according to the preamble of claim 1.
  • DE 44 07 244 C1 is a self-locking lock with a change, one by a spring in the closed position movable latch, a latch and an auxiliary latch known in which the over a split follower or a lock cylinder operated latch via a catch, which can be triggered via the auxiliary trap in the open position can be locked.
  • Door lock is a bolt in a guide setting guided a push rod, the push rod linear is displaceable against the force of a biasing spring and the bolt is drawn into the lock.
  • a lock which e.g. one arranged on the push rod Has a locking rod and a tiltable locking plate, attacks the push rod in such a way that the bolt in each Treatment position can be locked.
  • the locking mechanism With the help of one the locking device protruding from the door lock is the locking mechanism releasable, the bolt under the action of the bias spring, which acts on the push rod can exclude.
  • This well-known lock is especially for burglar-resistant Locks provided with several locked bolts.
  • the linear push rod movement is considered to be particularly simple Transmission used for the secondary locks.
  • the bolt in End portion of its retraction movement in any retreat position can be locked so that the bolt is not completely is withdrawn into the lock case and only a door a correspondingly wide air gap between the frame and Door can be opened.
  • the invention has for its object to provide a tamper-proof and reliable self-locking lock, in which an uncontrolled extension of the bolt is particularly effective and prevented in a structurally extremely efficient manner in every phase of the opening and closing process.
  • a basic idea of the invention is to design the mechanics of a lock for the interaction of bolt, lock latch and auxiliary or control latch in such a way that the bolt can be "advanced" to the lock latch when it is opened.
  • the bolt is always fully retracted into the lock and locked in the fully retracted state.
  • a slide plate which is resiliently biased and locks the bolt and the lock latch in the locked position against being pushed back into the lock and, when the door is open, holds the bolt in the lock via the auxiliary latch, which blocks a locking lever, thus preventing the bolt from being released unintentionally.
  • the slide plate is designed such that this from a latch bushing arranged on the lock latch or roller is held when the lock latch when Opening the door in a so-called intermediate state on the Front of the counterpart or striking plate slides.
  • the slide plate is locked by the role of the lock latch in an intermediate state when opening the door and a tamper-proof and reliable Retention of the bolt in this intermediate state through a defined design of the lock latch and arrangement achieved in relation to the auxiliary or tax trap.
  • a lock latch is used, which a widening in a predeterminable intermediate state having.
  • the broadening can e.g. through a multi-part, in particular a two-part training
  • the lock latch has at least one Case part, which is adjustable and counteracted in this way is arranged on the lock latch that this in the unloaded Condition and when viewed from the face plate, wider is when opening in a widening the lock latch Position is held and therefore longer on the Strike plate is present.
  • the auxiliary latch arrives up to the counterpart, creating one on the slide plate provided in the area of the auxiliary trap in engagement with the auxiliary trap arrives, so that the entire slide plate further prevented from moving vertically downwards becomes. In this way, the bolt stays in the lock withdrawn position.
  • the lock latch also extended. Since the auxiliary trap, e.g. is blocked by a locking lever, the Latches are in no way triggered unintentionally.
  • the lock latch comes first the pivoting latch part to an edge of the striking plate.
  • the trap part is counter-loaded in this way, e.g. by a leg spring that it is pushed back into the lock latch or is pivoted.
  • the Auxiliary trap which expediently the same bevel or has a wedge-shaped design like the lock latch and the trap member, engaging the edge of the Striking plate and releases the slide plate via a locking lever from the rest position. Via a control curve on the But slide plate comes into engagement with the Role of the lock latch and is thereby on a vertical Readjustment prevented until the lock latch fits into the corresponding Can pre-open the striking plate. Only then can the slide plate be adjusted and the Latch over the scenery guide and a guided in it Lock the locking pin so that the home position is closed Door with bolt and bolt excluded Lock latch as well as pressed on the striking plate Aid or tax trap is reached.
  • the slide plate is at least in regions on an inner surface of the castle cuff.
  • the slide plate In the area of the auxiliary trap the slide plate has an elongated hole guide, in which is a housing-side bolt for the locking lever the auxiliary trap is arranged.
  • the slide plate is guided in a recess of the auxiliary trap and over a Locking nose lockable on this.
  • the slide plate In the area of the lock latch and the latch bushing arranged on the lock latch or roller is the slide plate with a preferably arcuate recess in which the role is included when bolt and lock latch for opening the door withdrawn, i.e. are accommodated in the lock housing.
  • the lock latch can be adjusted using a latch lever and a lever linkage known per se, which directly or indirectly also in operative connection with the slide plate stands and this in the vertical direction against the force of one Tension spring adjusted, done.
  • the self-locking lock is also over one Keys and a cylinder block and a change to to open.
  • the cylinder beard comes e.g. with a shape the slide plate for actuating the bolt and with a Change in engagement, which the latch in the lock housing withdraws.
  • the main advantages of the lock according to the invention are extremely high security against manipulation and malfunctions in critical intermediate positions or handling and at the same time a particularly efficient and space-saving Mechanics when ensuring an insurance law relevant bolt exclusion for self-locking Castles.
  • a lock according to Figures 1 to 7 has a lock faceplate 2 and a housing 3 in which a bolt 4, a lock latch 5 and an auxiliary or control latch 6 adjustable are arranged.
  • the castle is divided into two Inside / outside handle follower 7 and a key operated Lock cylinder 8 can be actuated with a locking lug 9.
  • the bolt 4 is designed such that an insurance law relevant exclusion length of 20 mm is.
  • the bolt 4 is with a recess 11 in one Latch bolt 10 performed when an adjustment of the withdrawn to the excluded position and vice versa is carried out. This adjustment is done with Using a slide plate 12, which from the lower edge of the housing 13 to over the auxiliary trap 6 and against one Tension spring 14 is linearly adjustable in the vertical direction. About the locking bolt 10, which is in a backdrop Guide 15 of the slide plate 12 is performed at a vertical adjustment of the slide plate a horizontal Bolt adjustment.
  • Fig. 1 the lock is in with the door closed a basic position "door closed", in which the bolt 4 and the lock latch 5 arranged above each in Openings 17 of the striking plate 16 of the door frame pre-closed are.
  • the slide plate 12 is provided in the region of the auxiliary latch 6 with a vertical elongated hole opening 18 and is guided in a recess 37 of the auxiliary latch 6, a bolt 19 being mounted in the elongated hole opening 18.
  • the bolt 19 forms the pivot axis for a locking lever 20, which is formed almost at right angles and can be brought into operative connection with the lock latch 5 with an upper lever arm 21 for locking the auxiliary latch 6 and with a lower lever arm 22.
  • the slide plate 12 has a recess 38 in the area of the lock latch 5, which merges via a bevel 23 into an almost vertical control edge 24 which, for example in the basic position according to FIG. 1, rests on a roller or a latch bushing 25 of the lock latch 5 and the lock latch locked in the locked state.
  • the locking of the bolt 4 is carried out via the link guide 15, which extends approximately at an angle of 45 o to the vertical.
  • the locking bolt 10 is then held in an end position.
  • a transport lever 29 When the door lock is operated using the follower 7 is a transport lever 29 via a known, Mechanism not shown pivoted.
  • the transport lever 29 is connected to the slide plate 12 and adjusted this in the vertical direction.
  • Both the lock latch 5 and the auxiliary trap 6 are in the direction of the excluded Spring-loaded position.
  • the lock latch 5 is via a latch lever 30 which is around a housing side Bolt 35 is pivotally mounted (see Fig. 2nd and 5), when actuating the follower 7 via the mechanics (not shown) adjusted.
  • Figure 3 shows the lock with the door open, in which the auxiliary trap 6 and the lock trap 5 from the lock faceplate 2 protrude and the bolt 4 held in the lock and is secured against unintentional triggering.
  • This backup takes place through the auxiliary trap 6, which through the upper Lever arm 21 of the locking lever 20 is blocked and over a latch 31 locks the slide plate.
  • Figure 4 shows an actuation from the outside with the door closed. Since there is no authorized access, the lever handle or the follower nut 7 is in the freewheeling function. The lever handle on the outside can then be depressed to approx. 35 o and run empty. The bolt 4 and the lock latch 5 are not moved during the freewheeling function and the lock thus remains locked.
  • Figure 5 shows the lock when actuated from the outside with authorized access, for example with an access control system.
  • Door handle or the handle follower 7 electrically by a Solenoids can be coupled with the door handle on the inside (not shown). Through the coupling, the bolt 4 and the lock latch 5 on the panic side by turning the Door handle withdrawn into the outside of the lock (see Fig. 2). The door can be opened.
  • FIG 6 is an actuation of the lock with a key-operated locking system 8 shown. Go berserk the locking system 8 with the locking lug 9 becomes the bolt 4 via the slide plate 12 and the lock latch 5 via a Change 36 withdrawn into the lock housing. The door can then be opened.
  • FIG. 7 shows an intermediate status of the lock according to FIG. 1 to 6 when opening and closing a door, whereby this Intermediate state over that shown in Figures 8 to 11 Lock latch 5 with widening 40 and with a roller 25 and the defined arrangement of the lock latch 5 relative to Auxiliary trap 6 and the slide plate 12 is reached.
  • the Lock latch 5 slides on the front of the striking plate 16.
  • the slide plate 12 is from the roller 25 Lock latch 5 held and at the same time holds the bolt 4 in the retracted position. An accidental advance the bolt 4 is not possible.
  • Figures 8.1 to 8.3 show a plan view of a 7 closed a process when opening a door in Area of the lock latch 5 with widening 40 and one Auxiliary trap 6.
  • An arrow A indicates the opening direction Door on.
  • Bolt 4 and lock latch 5 are as related described with Figures 2, 5 or 6, withdrawn.
  • the door is opened a little and the lever handle is opened again released, the lock latch 5 due to the widening 40 only down to the surface of the striking plate Exclude 16 (Fig.8.1).
  • the slide plate 12 on the bevel 23 from the roller 25 of the lock latch 5 held and the bolt 4 remains in the retracted Position in the lock back (Fig. 7).
  • the door continues opened (Fig.
  • the auxiliary trap 6 moves first and catches the slide plate 12 and thereby also the bolt 4 (see Fig. 3). Then the lock latch 5 also moves forward (Fig. 8.3) and the state as in Figure 3 is given.
  • the Advance of the auxiliary trap 6 in front of the lock trap 5 or its Caster over the auxiliary trap 6 is defined by the Training the lock latch 5 with a spring-loaded Trap part 40 as a widening (see also Figure 10 and 11).
  • the lock latch 5 is in the figures 10 and 11 enlarged and shown without an auxiliary trap.
  • the lock latch 5 consists of a base body 39 and has a pivotable latch part 40 for widening, which is counter-loaded so that when closing and Press on a striking plate 16 (see Fig. 9.1) pivoted and is received by the base body 39. Remains when opening the spring-loaded latch part 40 in the base body 39 widening position (see Fig. 8.1 to 8.3) and ensures longer contact with the striking plate 16 and the interaction of the roller 25 with the slide plate 12 (see Fig. 7).
  • the case part 40 is in the present embodiment arranged and widened pivotably about a vertical axis 41 with a protruding area 42 which over a wedge surface 43 of the base body 39 protrudes Lock latch 5 faceplate.
  • the lock latch 5 points in Transition between an exclusive trap area 44 and a latch area 45 guided in the lock housing 3, which with a spring receptacle 46 for a compression spring 48 (see e.g. Fig. 1), the roller or trap bush 25 on.
  • the slide plate 12 with its control edge 24 (FIG. 1) or bevel 23 (Fig. 7) held for vertical adjustment of the slide plate 12 and unwanted locking of the latch 4 to prevent in any case and malfunctions and damage to avoid at the castle.
  • the pivotable latch part 40 is in cross section as one isosceles triangle with rounded corners and by a leg spring mounted on the cylinder pin 41 49 acted upon.
  • the case part 40 is in the unloaded State and with one acting on a base 47 Load due to the action of the leg spring 49 over the wedge surface 43 and widen the lock latch 5 to to reach their lead in front of the auxiliary trap 6 when closing (Fig. 9.1 to 9.3).
  • a forward run of Auxiliary trap 6 in front of the lock trap 5 such that the widened Lock latch 5 longer than the auxiliary latch 6 on the Strike plate 16 abuts, achieved by the latch part 40 by the leg spring 49 protruding and non-pivotable is held.
  • the trap part 40 is approximately in the center in the longitudinal direction arranged in the base body and is pivoted around the Dowel pin 41, which in a to the base 47th neighboring corner area is led completely from Base body 39 added.
  • the base 47 is aligned then with an upper and lower portion of the wedge surface 43 of the front, exclusive trap area 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloß mit einem Riegel (4), einer Schloßfalle (5) und einer Hilfsfalle (6), bei welchem der Riegel und die Schloßfalle federbeaufschlagt ausschließen und bei verschlossener Tür und ausgeschlossener Stellung durch eine Schieberplatte (12) verriegelbar sind, während die Hilfsfalle an ein Schließblech gedrückt ist, und bei welchem der Riegel bei geöffneter Tür im Schloßgehäuse zurückgehalten und durch die Hilfsfalle über die Schieberplatte arretierbar ist. Um ein manipulations- und betriebssicheres Schloß zu schaffen, bei welchem ein unkontrollierbares Ausfahren des Riegels (4) auch bei Zwischenzuständen des Öffnungs- und Schließvorgangs besonders wirksam verhindert wird, ist der Riegel beim Öffnen gegenüber der Schloßfalle (3) voreilend ausgebildet und vollständig in das Schloß zurückgezogen arretierbar und die Schloßfalle mit einer Verbreiterung, z.B. mit einem verschwenkbaren, federbelasteten Fallenteil (40) versehen. Dadurch liegt die Schloßfalle länger am Schließblech an und eilt der Hilsfalle nach, wodurch die Schieberplatte (12) und der Riegel arretiert sind, bis die Hilfsfalle die Schieberplatte und den Riegel arretiert. Beim Schließen wirkt die Verbreiterung der Schloßfalle (5) nicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 07 244 C1 ist ein selbstverriegelndes Schloß mit einem Wechsel, einem durch eine Feder in die Schließstellung bewegbaren Riegel, einer Falle und einer Hilfsfalle bekannt, bei dem der über eine geteilte Drückernuß oder einen Schließzylinder betätigbare Riegel über eine Raste, welche über die Hilfsfalle auslösbar ist, in der Offenstellung arretierbar ist. Ein selbsttätiges Ausfahren des Riegels bei offnem Türflügel wird dadurch verhindert, daß ein von der Falle gesteuerter, zweiter Schwenkhebel zur Blokkierung der Hilfsfalle vorgesehen und die Hilfsfalle in der ausgefahrenen Lage durch den Schwenkhebel blockiert ist, wenn die Falle ebenfalls ausgefahren ist.
Obwohl sich dieses Schloß in der Praxis voll bewährt hat, kann es im ungünstigsten Fall geschehen, daß bei Zwischenzuständen der Riegel ausfährt, jedoch nicht in die Öffnung des Schießblechs gelangt. Dies kann z.B. bei einem unkontrollierten Schließen und zu starken Türdichtungen durch ein Zurückfedern der Tür geschehen. Nicht vollständig auszuschließen sind auch Störungen, wenn bei einer berechtigten Türöffnung von außen der Türdrücker nicht bis zur vollständigen Öffnung der Tür niedergedrückt bleibt und der Riegel wieder vorschließt ohne in das Schließblech einrasten zu können.
Bei einem in der EP 0 668 425 A1 beschriebenen selbstverriegelnden Türschloß ist ein Riegel in einer Führungskulisse einer Schubstange geführt, wobei die Schubstange linear gegen die Kraft einer Vorspannfeder verschiebbar ist und dabei der Riegel in das Schloß eingezogen wird. Ein Gesperre, welches z.B. einen an der Schubstange angeordneten Sperrstab und eine kippbar gelagerte Sperrplatte aufweist, greift derart an der Schubstange an, daß der Riegel in jeder Rückzugposition arretierbar ist. Mit Hilfe eines aus dem Türschloß ragenden Positionsfühlers ist das Gesperre lösbar, wobei der Riegel unter Einwirkung der Vorspannfeder, welche auf die Schubstange wirkt, ausschließen kann.
Dieses bekannte Schloß ist insbesondere für einbruchhemmende Schlösser mit mehreren gesperrten Riegeln vorgesehen. Die lineare Schubstangenbewegung wird als besonders einfache Übertragung für die Nebenschlösser benutzt. Als nachteilig wird bei diesem Schloß angesehen, daß der Riegel im Endabschnitt seiner Rückzugsbewegung in jeder Rückzugsposition arretierbar ist, so daß der Riegel nicht vollständig in den Schloßkasten zurückgezogen ist und eine Tür nur bei einem entsprechend breitem Luftspalt zwischen Rahmen und Tür geöffnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein manipulations- und betriebssicheres selbstverriegelndes Schloß zu schaffen, bei welchem ein unkontrolliertes Ausfahren des Riegels in jeder Phase des Öffnungs- und Schließvorgangs besonders wirksam und in einer konstruktiv außerordentlich effizienten Weise verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßig und vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Mechanik eines Schlosses zum Zusammenwirken von Riegel, Schloßfalle und Hilfs- bzw. Steuerfalle derart auszubilden, daß der Riegel beim Öffnen gegenüber der Schloßfalle "voreilend" verstellbar ist. Der Riegel wird immer ganz in das Schloß zurückgezogen und im vollständig zurückgezogenen Zustand arretiert. Eine Schieberplatte, welche federnd vorgespannt ist und den Riegel und die Schloßfalle in ausgeschlossener Stellung gegen ein Zurückdrücken in das Schloß verriegelt und bei geöffneter Tür den Riegel über die Hilfsfalle, welche einen Sperrhebel blockiert, im Schloß zurückhält und so ein unbeabsichtigtes Auslösen des Riegels verhindert, ist linear, vorzugsweise in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet und weist eine Kulissenführung zur beispielsweise 90o umgelenkten Verstellung eines Riegelbolzens auf.
Außerdem ist die Schieberplatte derart ausgebildet, daß diese von einer an der Schloßfalle angeordneten Fallenbuchse oder -rolle gehalten wird, wenn die Schloßfalle beim Öffnen der Tür in einem sogenannten Zwischenzustand auf der Vorderseite des Gegenstücks bzw. Schließblechs gleitet. Indem die Schieberplatte von der Rolle der Schloßfalle gehalten wird, wird der Riegel in seiner zurückgezogenen Stellung sicher und störungsfrei gehalten.
Erfindungsgemäß wird eine Arretierung der Schieberplatte durch die Rolle der Schloßfalle in einem Zwischenzustand beim Öffnen der Tür und eine manipulationsund betriebssichere Rückhaltung des Riegels in diesem Zwischenzustand durch eine definierte Ausbildung der Schloßfalle und Anordnung in Relation zu der Hilfs- bzw. Steuerfalle erreicht.
Gemäß der Erfindung wird eine Schloßfalle eingesetzt, welche in einem vorgebbaren Zwischenzustand eine Verbreiterung aufweist. Die Verbreiterung kann z.B. durch eine mehrteilige, insbesondere eine zweiteilige Ausbildung, erreicht werden Vorzugsweise weist die Schloßfalle wenigstens ein Fallenteil auf, welches verstellbar und derart gegenbelastet an der Schloßfalle angeordnet ist, daß diese im unbelasteten Zustand und bei Ansicht vom Schloßstulp her, breiter ist, beim Öffnen in einer die Schloßfalle verbreiternden Stellung gehalten ist und dadurch länger an dem Schließblech anliegt.
Beim Öffnen der Tür, beispielsweise durch Betätigung eines Drückers von der Innenseite der Tür, bei berechtigtem Zugang durch Drückerbetätigung von der Außenseite her oder beim berechtigten Zugang mit einem Schlüssel durch Betätigung eines Profilzylinders, kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schloßfalle, falls die Tür nur etwas geöffnet und der Türdrücker wieder losgelassen wird, die Schloßfalle aufgrund ihrer Breite nur bis auf die Oberfläche des Gegenstückes bzw. Schließbleches ausschließen. Dadurch wird die Schieberplatte von der an der Schloßfalle in einer vorgebbaren Position angeordneten Rolle gehalten, wodurch der Riegel im Schloß zurückgehalten wird. Ein unkontrolliertes Ausschließen des Riegels ist durch die in dieser Stellung arretierte Schieberplatte nicht möglich.
Wenn die Tür weiter geöffnet wird, gelangt die Hilfsfalle bis an das Gegenstück, wodurch eine an der Schieberplatte im Bereich der Hilfsfalle vorgesehene Nase in Eingriff mit der Hilfsfalle gelangt, so daß die gesamte Schieberplatte an einer Verstellung nach vertikal unten weiter gehindert wird. Der Riegel bleibt auf diese Weise in der im Schloß zurückgezogenen Stellung. Beim weiteren Öffnen der Tür wird dann auch die Schloßfalle ausgefahren. Da die Hilfsfalle, z.B. durch einen Sperrhebel, weiter blockiert ist, kann der Riegel in keiner Weise unbeabsichtigt ausgelöst werden.
Beim Schließen der Tür gelangt zunächst die Schloßfalle mit dem schwenkbaren Fallenteil an eine Kante des Schließblechs. Das Fallenteil ist derart gegenbelastet, z.B. durch eine Schenkelfeder, daß es in die Schloßfalle zurückgedrückt bzw. geschwenkt wird. Danach gelangt die Hilfsfalle, welche zweckmäßigerweise die gleiche Abschrägung oder keilförmige Ausbildung aufweist wie die Schloßfalle und das Fallenteil, in Eingriff mit der Kante des Schließblechs und löst über einen Sperrhebel die Schieberplatte aus der Raststellung. Über eine Steuerkurve an der Schieberplatte gelangt diese jedoch in Eingriff mit der Rolle der Schloßfalle und wird dadurch an einer vertikalen Rückverstellung gehindert, bis die Schloßfalle in die entsprechende Öffnung des Schließblechs vorschließen kann. Erst dann kann die Schieberplatte verstellt werden und der Riegel über die Kulissenführung und einen darin geführten Riegelstift vorschließen, so daß die Grundstellung bei geschlossener Tür mit ausgeschlossenem Riegel und ausgeschlossener Schloßfalle sowie am Schließblech angedrückter Hilfs- bzw. Steuerfalle erreicht ist.
Eine besonders vorteilhaft ausgebildete und mit der Hilfsfalle und der Schieberplatte zusammenwirkende Schloßfalle mit Verbreiterung wird in der Figurenbeschreibung weiter erläutert.
Die Schieberplatte ist zumindest bereichsweise an einer Innenfläche des Schloßstulps geführt. Im Bereich der Hilfsfalle weist die Schieberplatte eine Langlochführung auf, in welcher ein gehäuseseitig angeordneter Bolzen für den Sperrhebel der Hilfsfalle angeordnet ist. Die Schieberplatte ist in einer Ausnehmung der Hilfsfalle geführt und über eine Rastnase an dieser arretierbar. Im Bereich der Schloßfalle und der auf der Schloßfalle angeordneten Fallenbuchse bzw. Rolle ist die Schieberplatte mit einer vorzugsweise bogenförmigen Ausnehmung versehen, in welcher die Rolle aufgenommen ist, wenn Riegel und Schloßfalle zur Türöffnung zurückgezogen, d.h. in dem Schloßgehäuse aufgenommen sind.
Die Verstellung der Schloßfalle kann über einen Fallenhebel und ein an sich bekanntes Hebelgestänge, welches direkt oder indirekt auch mit der Schieberplatte in Wirkverbindung steht und diese in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Zugfeder verstellt, erfolgen.
Das selbstverriegelnde Schloß ist außerdem über einen Schlüssel und einen Zylinderblock und einen Wechsel zu öffnen. Der Zylinderbart gelangt z.B. mit einer Ausformung der Schieberplatte zur Betätigung des Riegels und mit einem Wechsel in Eingriff, welcher die Falle in das Schloßgehäuse zurückzieht.
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Schloßes sind eine außerordentlich hohe Sicherheit gegen Manipulationen und Störungen in kritischen Zwischenstellungen bzw. Handhabungen und gleichzeitig eine besonders effiziente und raumsparende Mechanik bei Gewährleistung eines versicherungsrechtlich relevanten Riegelausschlußes für selbstverriegelnde Schlösser.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen
Fig. 1 bis 6
jeweils einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schloß bei unterschiedlichen Phasen der Schloßbetätigung;
Fig. 7
einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schloß gemäß Fig. 1 bis 6 in einem Zwischenzustand beim Öffnen oder Schließen einer Tür;
Fig. 8.1 bis 8.3
eine Draufsicht auf ein Schloß gemäß Figur 7 mit erfindungsgemäß ausgebildeter Schloßfalle und Hilfsfalle beim Öffnen einer Tür;
Fig. 9.1 bis 9.3
eine Draufsicht auf ein Schloß gemäß Fig. 7 mit erfinderungsgemäß ausgebildeter Schloßfalle und Hilfsfalle beim Schließen einer Tür;
Fig. 10
eine Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schloßfalle; und
Fig. 11
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schloßfalle gemäß Figur 10.
Ein Schloß gemäß den Figuren 1 bis 7 weist einen Schloßstulp 2 sowie ein Gehäuse 3 auf, in welchem ein Riegel 4, eine Schloßfalle 5 und eine Hilfs- oder Steuerfalle 6 verstellbar angeordnet sind. Das Schloß ist über eine zweigeteilte Innen/Außen-Drückernuß 7 und einen schlüsselbetätigten Schließzylinder 8 mit einer Schließnase 9 betätigbar.
Der Riegel 4 ist derart ausgebildet, daß eine versicherungsrechtlich relevante Ausschlußlänge von 20 mm gegeben ist. Der Riegel 4 ist mit einer Ausnehmung 11 an einem Riegelbolzen 10 geführt, wenn eine Verstellung von der zurückgezogenen in die ausgeschlossene Stellung und umgekehrt durchgeführt wird. Diese Verstellung erfolgt mit Hilfe einer Schieberplatte 12, welche vom unteren Gehäuse-rand 13 bis über die Hilfsfalle 6 reicht und gegen eine Zugfeder 14 linear in vertikaler Richtung verstellbar ist. Über den Riegelbolzen 10, welcher in einer kulissenartigen Führung 15 der Schieberplatte 12 geführt ist, erfolgt bei einer vertikalen Verstellung der Schieberplatte eine horizontale Riegelverstellung.
In Fig. 1 befindet sich das Schloß bei geschlossener Tür in einer Grundstellung "Tür zu", bei welcher der Riegel 4 sowie die darüber angeordnete Schloßfalle 5 jeweils in Öffnungen 17 des Schließblechs 16 des Türrahmens vorgeschlossen sind. Die Hilfsfalle 6, welche oberhalb der Schloßfalle 5 angeordnet ist, ist zurückgeschoben und drückt an das Schließblech 16.
Die Schieberplatte 12 ist im Bereich der Hilfsfalle 6 mit einer vertikalen Langlochöffnung 18 versehen und wird in einer Ausnehmung 37 der Hilfsfalle 6 geführt, wobei in der Langlochöffnung 18 ein Bolzen 19 gelagert ist. Der Bolzen 19 bildet die Schwenkachse für einen Sperrhebel 20, welcher nahezu rechtwinklig ausgebildet ist und mit einem oberen Hebelarm 21 zur Arretierung der Hilfsfalle 6 und mit einem unteren Hebelarm 22 in Wirkverbindung mit der Schloßfalle 5 bringbar ist. Die Schieberplatte 12 weist im Bereich der Schloßfalle 5 eine Ausnehmung 38 auf, welche über eine Abschrägung 23 in eine nahezu senkrechte Steuerkante 24 übergeht, welche z.B. in der Grundstellung gemäß Fig. 1 an einer Rolle oder einer Fallenbuchse 25 der Schloßfalle 5 anliegt und die Schloßfalle im ausgeschlossenen Zustand verriegelt. Die Sperrung des Riegels 4 wird über die Kulissenführung 15, die etwa in einem Winkel von 45o zur Vertikalen verläuft, vorgenommen. Der Riegelbolzen 10 ist dann in einer Endlage gehalten.
Bei Betätigung des Türschlosses über die Drückernuß 7 wird ein Transporthebel 29 über eine an sich bekannte, nicht dargestellte Mechanik verschwenkt. Der Transporthebel 29 ist mit der Schieberplatte 12 verbunden und verstellt diese in vertikaler Richtung. Sowohl die Schloßfalle 5 als auch die Hilfsfalle 6 sind in Richtung der ausgeschlossenen Stellung federvorgespannt. Die Schloßfalle 5 wird über einen Fallenhebel 30, welcher um einen gehäuseseitigen Bolzen 35 schwenkbar gelagert ist (siehe Fig. 2 und 5), bei Betätigung der Drückernuß 7 über die Mechanik (nicht dargestellt) verstellt.
In Figur 2 ist das Schloß bei Betätigung von der Innenseite, d.h in Panikfunktion, gezeigt. Identische Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Bauteile, welche zum Verständnis der Erfindung nichts beitragen, wurden weggelassen. Dies trifft auch für die anderen Figuren zu.
Bei Betätigung der Drückernuß 7 durch einen Türdrücker innen und Drehung um etwa 35o werden der Riegel 4 und die Schloßfalle 5 zurückgezogen, wobei der Riegel 4 der Schloßfalle 5 voreilt. Die Verstellung von Riegel 4 und Schloßfalle 5 erfolgt über die nicht gezeigte Mechanik und den Transporthebel 29 und die Schieberplatte 12 bzw. den Fallenhebel 30. Die Tür kann dann geöffnet werden. Wenn die Tür nicht geöffnet und der Türdrücker losgelassen wird, so schließen Riegel 4 und Schloßfalle 5 wieder vor und verschließen die Tür (siehe Fig. 1).
Figur 3 zeigt das Schloß bei geöffneter Tür, bei welcher die Hilfsfalle 6 und die Schloßfalle 5 aus dem Schloßstulp 2 vorstehen und der Riegel 4 im Schloß zurückgehalten und gegen unbeabsichtigtes Auslösen gesichert ist. Diese Sicherung erfolgt durch die Hilfsfalle 6, welche durch den oberen Hebelarm 21 des Sperrhebels 20 blockiert ist und über eine Rastnase 31 die Schieberplatte arretiert. Durch eine Relativbewegung der Schloßfalle 5 und der Hilfsfalle 6 wird die Hilfsfalle 6 über den Sperrhebel 20 entriegelt und der Riegel 4 kann aufgrund der nach unten verstellten Schieberplatte 12 beim Zumachen der Tür federbelastet und selbstverriegelnd verschließen.
Figur 4 zeigt eine Betätigung von der Außenseite bei geschlossener Tür. Da ein berechtigter Zugang nicht vorliegt, befindet sich der Türdrücker bzw. die Drückernuß außen 7 in Freilauffunktion. Der Türdrücker außen kann dann bis ca. 35o niedergedrückt werden und leerlaufen. Der Riegel 4 und die Schloßfalle 5 werden bei der Freilauffunktion nicht bewegt und das Schloß bleibt somit verriegelt.
Figur 5 zeigt das Schloß bei Betätigung von der Außenseite bei berechtigtem Zugang, beispielsweise mit einem Zutrittkontrollsystem. In diesem Fall kann beispielsweise der Türdrücker bzw. die Drückernuß 7 elektrisch durch einen Hubmagneten mit dem Türdrücker innen gekuppelt werden (nicht dargestellt). Durch die Kupplung werden der Riegel 4 und die Schloßfalle 5 über die Panikseite durch Drehen des Türdrückers außen in das Schloß zurückgenommen (siehe Fig. 2). Die Tür kann geöffnet werden.
In Figur 6 ist eine Betätigung des Schlosses mit einem schlüsselbetätigbaren Schließsystem 8 gezeigt. Durch Drehen des Schließsystems 8 mit Schließnase 9 wird der Riegel 4 über die Schieberplatte 12 sowie die Schloßfalle 5 über einen Wechsel 36 in das Schloßgehäuse zurückgezogen. Die Tür kann dann geöffnet werden.
Figur 7 zeigt einen Zwischenstand des Schlosses nach Fig. 1 bis 6 beim Öffnen und Schliessen einer Tür, wobei dieser Zwischenzustand über die in den Figuren 8 bis 11 gezeigte Schloßfalle 5 mit Verbreiterung 40 und mit einer Rolle 25 und der definierten Anordnung der Schloßfalle 5 relativ zur Hilfsfalle 6 und zur Schieberplatte 12 erreicht wird. Die Schloßfalle 5 gleitet auf der Vorderseite des Schließblechs 16. Die Schieberplatte 12 wird dabei von der Rolle 25 der Schloßfalle 5 gehalten und hält gleichzeitig den Riegel 4 in der zurückgezogenen Stellung. Ein unbeabsichtigtes Vorschießen des Riegels 4 ist nicht möglich.
Die Figuren 8.1 bis 8.3 zeigen in einer Draufsicht auf ein Schloß gemäß Fig. 7 einen Vorgang beim Öffnen einer Tür im Bereich der Schloßfalle 5 mit Verbreiterung 40 und einer Hilfsfalle 6. Ein Pfeil A gibt die Öffnungsrichtung einer Tür an. Riegel 4 und Schloßfalle 5 werden, wie im Zusammenhang mit den Figuren 2, 5 oder 6 beschrieben, zurückgezogen. Wird die Tür etwas geöffnet und der Türdrücker wieder losgelassen, so kann die Schloßfalle 5 aufgrund der Verbreiterung 40 nur bis auf die Oberfläche des Schließblechs 16 ausschließen (Fig. 8.1). Dabei wird die Schieberplatte 12 an der Abschrägung 23 von der Rolle 25 der Schloßfalle 5 gehalten und der Riegel 4 bleibt in der zurückgezogenen Stellung im Schloß zurück (Fig. 7). Wird die Tür weiter geöffnet (Fig. 8.2), so fährt die Hilfsfalle 6 zuerst vor und fängt die Schieberplatte 12 und dadurch auch den Riegel 4 (siehe Fig. 3). Danach fährt auch die Schloßfalle 5 vor (Fig. 8.3) und der Zustand wie in Figur 3 ist gegeben. Der Vorlauf der Hilfsfalle 6 vor der Schloßfalle 5 bzw. deren Nachlauf gegenüber der Hilfsfalle 6 wird durch die definierte Ausbildung der Schloßfalle 5 mit einem federbelasteten Fallenteil 40 als Verbreiterung (siehe auch Figur 10 und 11) bewirkt.
Beim Schließvorgang einer Tür (siehe Fig. 9.1 bis 9.3 mit Schließrichtung gemäß Pfeil B) wird die Schloßfalle 5 mit Verbreiterung 40 zunächst durch eine Kante eines Schließblechs 16 zurückgedrückt, wobei dies vom Türspalt, welcher ca. 4 bis 1 mm betragen kann, abhängig ist (Fig. 9.1). Fig. 9.1 und 9.2 verdeutlichen, daß die Verbreiterung 40 dabei nicht wirksam wird, da sie verschwenkt und von der Schloßfalle 5 aufgenommen wird. Danach löst die Hilfsfalle 6, welche ebenfalls an der Kante des Schließblechs 16 anliegt (Fig. 9.2), die Schieberplatte 12 aus. Die Schieberplatte 12 wird jedoch noch von der Rolle 25 solange zurückgehalten (Fig. 7), bis die Schloßfalle 5 im Schließblech 16 vorschließen kann (siehe Fig. 9.3). Danach kann auch der Riegel 5 vorschließen. Es ist dann der Schließzustand gemäß Figur 1 erreicht.
Die Schloßfalle 5 gemäß den Figuren 8 und 9 ist in den Figuren 10 und 11 vergrößert und ohne Hilfsfalle dargestellt. Die Schloßfalle 5 besteht aus einem Grundkörper 39 und weist zur Verbreiterung ein schwenkbares Fallenteil 40 auf, welches derart gegenbelastet ist, daß es beim Schließen und Andrücken an ein Schließblech 16 (s. Fig. 9.1) verschwenkt und vom Grundkörper 39 aufgenommen wird. Beim Öffnen verbleibt das federbelastete Fallenteil 40 in der den Grundkörper 39 verbreiternden Stellung (s. Fig. 8.1 bis 8.3) und gewährleistet das längere Anliegen an dem Schließblech 16 und das Zusammenwirken der Rolle 25 mit der Schieberplatte 12 (s. Fig. 7).
Das Fallenteil 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine vertikale Achse 41 schwenkbar angeordnet und verbreitert mit einem überstehenden Bereich 42, welcher über eine Keilfläche 43 des Grundkörpers 39 übersteht, die Schloßfalle 5 stulpseitig. Die Schloßfalle 5 weist im Übergang zwischen einem ausschließbaren Fallenbereich 44 und einem im Schloßgehäuse 3 geführten Fallenbereich 45, welcher mit einer Federaufnanme 46 für eine Druckfeder 48 (siehe z.B. Fig. 1) versehen ist, die Rolle bzw. Fallenbuchse 25 auf. An dieser Rolle 25 wird die Schieberplatte 12 mit ihrer Steuerkante 24 (Fig. 1) oder Abschrägung 23 (Fig. 7) gehalten, um eine vertikale Verstellung der Schieberplatte 12 und ein unerwünschtes Vorschließen des Riegels 4 in jedem Fall zu verhindern und Störungen sowie Beschädigungen am Schloß zu vermeiden.
Das verschwenkbare Fallenteil 40 ist im Querschnitt als ein gleichschenkliges Dreieck mit abgerundeten Ecken ausgebildet und durch eine am Zylinderstift 41 gelagerte Schenkelfeder 49 beaufschlagt. Das Fallenteil 40 steht im unbelasteten Zustand und bei einer auf eine Grundfläche 47 wirkenden Belastung aufgrund der Wirkung der Schenkelfeder 49 über die Keilfläche 43 vor und verbreitert die Schloßfalle 5, um deren Vorlauf vor der Hilfsfalle 6 beim Schließen zu erreichen (Fig. 9.1 bis 9.3). Beim Öffnen wird ein Vorlauf der Hilfsfalle 6 vor der Schloßfalle 5 derart, daß die verbreiterte Schloßfalle 5 länger als die Hilfsfalle 6 an dem Schließblech 16 anliegt, erreicht, indem das Fallenteil 40 durch die Schenkelfeder 49 vorstehend und unverschwenkbar gehalten wird.
Das Fallenteil 40 ist in Längsrichtung gesehen etwa mittig im Grundkörper angeordnet und wird beim Verschwenken um den Zylinderstift 41, welcher in einem an die Grundfläche 47 benachbarten Eckbereich geführt ist, vollständig vom Grundkörper 39 aufgenommen. Die Grundfläche 47 fluchtet dann mit einem oberen und unteren Bereich der Keilfläche 43 des vorderen, ausschließenden Fallenbereichs 44.

Claims (12)

  1. Selbstverriegelndes Schloß mit einem Riegel (4), einer Schloßfalle (5), einer Hilfsfalle (6) und einer Schieberplatte (12),
    bei welchem der Riegel (4) und die Schloßfalle (5) federbeaufschlagt ausschließen und bei verschlossener Tür und ausgeschlossener Stellung verriegelt sind, und und bei welchem der Riegel (4) bei geoffneter Tür und in vollständig zurückgezogener Stellung durch die Hilfsfalle (6) über die Schieberplatte (12) arretiert ist, wobei durch das Eindrücken der Hilfsfalle (6) beim Schließen der Tür die Arretierung des Riegels (4) aufgehoben wird und der Riegel ausschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (4) beim Öffnen der Tür gegenüber der Schloßfalle (5) voreilt,
    daß die Schloßfalle (5) mit einem Fallenteil (40) versehen ist und dadurch die Hilfsfalle (6) nacheilt, so daß die Schieberplatte (12) und der Riegel (4) von der Schloßfalle (5) arretiert sind bis die Hilfsfalle (6) die Schieberplatte (12) und dadurch den Riegel (4) arretiert, und
    daß das Fallenteil (40) beim Schließen in der Schloßfalle (5) aufgenommen ist, und
    daß die Schloßfalle (5) in ihrer ausgeschlossenen Stellung durch die Schieberplatte verriegelt ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schloßfalle (5) ein mit der Schieberplatte (12) zusammenwirkendes Anschlagelement, inbesondere eine Rolle oder Fallenbuchse (25), aufweist, an welchem die Schieberplatte (12) mit vorgebbaren Steuerbereichen (23, 24) arretierbar ist, wenn die Schloßfalle beim Öffnen der Tür durch das Fallenteil (40) in einem Zwischenzustand (40) gehalten ist.
  3. Schloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schloßfalle (5) zweiteilig ausgebildet ist und einen Grundkörper (39) sowie das Fallenteil (40) aufweist, welches schwenkbar am Grundkörper angeordnet ist.
  4. Schloß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (39) der Schloßfalle (5) einen aus dem Schloßgehäuse (3) ausschließbaren Fallenbereich (44) und einen im Schloßgehäuse (3) geführten Fallenbereich (45) aufweist und daß die Rolle (25), welche zur Arretierung der Schieberplatte (12) vorgesehen ist, im Übergang zwischen den Fallenbereichen (44) und (45) angeordnet ist.
  5. Schloß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fallenteil (40) in Längsrichtung etwa mittig im ausschließbaren Fallenbereich (44) des Grundkörpers (39) angeordnet und um eine vertikale Achse (41) gegen die Kraft einer Feder (48) verschwenkbar ist und daß das Fallenteil (40) beim Schließen und Andrücken an ein Schließblech (16) verschwenkt und vom Grundkörper (39) aufgenommen ist, während es beim Öffnen in der die Schloßfalle (5) verbreiternden Stellung verbleibt und eine Anlage der Schieberplatte (12) an der Rolle (25) der Schloßfalle (5) gewährleistet.
  6. Schloß nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fallenteil (40), welches im Querschnitt als ein gleichschenkliges Dreieck mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist, durch eine Schenkelfeder (49) beaufschlagt ist, welche an einem die Schwenkachse bildenden Zylinderstift (41) gelagert ist, und daß das Fallenteil (40) im unbelasteten Zustand und bei einer auf eine Grundfläche (47) wirkenden Belastung durch die Kraft der Schenkelfeder (49) über eine Keilfläche (43) des ausschließbaren Fallenbereichs (44) vorsteht und die Schloßfalle (5) verbreitert.
  7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Öffnen ein Vorlauf der Hilfsfalle (6) vor der Schloßfalle (5) vorgesehen ist, derart, daß die Schloßfalle aufgrund des vorstehenden und unverschwenkbar gehaltenen Fallenteils (40) verbreitert ist und an dem Schließblech (16) anliegt, wobei der Riegel (4) in der zurückgezogenen Stellung im Schloß verbleibt, indem die Schieberplatte (12) an einer Abschrägung (23) von der Rolle (25) der am Schließblech (16) anliegenden Schloßfalle (5) arretiert ist, und daß bis zum Vorschließen der Schloßfalle (5) in das Schließblech (16) die Hilfsfalle (6) die Schieberplatte (12) in einer arretierten Stellung hält.
  8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fallenteil (40) der Schloßfalle (5) beim Schließen der Tür und nach Anlage an dem Schließblech (16) verschwenkt und durch die Schloßfalle (5) aufgenommen ist, daß die Hilfsfalle (6), welche nach der Schloßfalle (5) an dem Gegenstück (16) anliegt, die Schieberplatte (12) aus einer Raststellung löst und daß die Schieberplatte (12) durch die Rolle (25) der Schloßfalle (5) arretiert ist und vertikal verstellbar ist, wenn die Schloßfalle (5) in das Schließblech (16) vorschließt.
  9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (4) über eine kulissenartige Führung (15) aus einer vollständig in dem Schloßgehäuse (3) zurückgezogenen Stellung in eine vorschließende Stellung verstellbar ist und daß die Schieberplatte (12), welche nahezu von einem unteren Gehäuserand (13) bis über die Hilfsfalle (6) reicht, stulpseitig angeordnet und in einer Ausnehmung (37) der Hilfsfalle (6) geführt ist, wobei im Bereich der Schloßfalle (5) eine Ausnehmung (38) und eine Abschrägung (23) sowie eine nahezu senkrechte Steuerkante (24) vorgesehen sind, welche mit der Rolle (25) der Schloßfalle (5) in Eingriff bringbar sind.
  10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schloßfalle (5) über einen Fallenhebel (30) durch eine kuppelbare Innen/Außen-Drückernuß (7) und Mechanik sowie durch einen schlüsselbetätigbaren Schließzylinder (8) und einen Wechsel (36) verstellbar ist, wobei mit der Mechanik über einen Transporthebel (29) die Schieberplatte (12) und mit dieser der Riegel (4) verstellbar ist.
  11. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei geöffneter Tür, bei welcher die Hilfsfalle (6) und die Schloßfalle (5) aus dem Schloßgehäuse (3) vorstehen und der Riegel (4) im Schloßgehäuse (3) vollständig zurückgezogen ist, eine Sicherung des Riegels (4) gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen durch die Hilfsfalle (6) vorgesehen ist, wobei die Hilfsfalle (6) durch einen Sperrhebel (20) blockiert und die Schieberplatte (12) an einer Rastnase (31) arretiert ist.
  12. Schloß nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch eine Relativbewegung der Schloßfalle (5) und der Hilfsfalle (6) die Hilfsfalle (6) entriegelt und der Riegel (4) über die federbeaufschlagte und verstellte Schiebeplatte (12) selbstverriegelnd vorschließt.
EP98100725A 1997-01-20 1998-01-16 Selbstverriegelndes Schloss Expired - Lifetime EP0854261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701761A DE19701761C1 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Selbstverriegelndes Schloß
DE19701761 1997-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854261A1 true EP0854261A1 (de) 1998-07-22
EP0854261B1 EP0854261B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=7817798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100725A Expired - Lifetime EP0854261B1 (de) 1997-01-20 1998-01-16 Selbstverriegelndes Schloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6125670A (de)
EP (1) EP0854261B1 (de)
AT (1) ATE211521T1 (de)
CA (1) CA2227400C (de)
DE (2) DE19701761C1 (de)
ES (1) ES2169448T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407549B (de) * 1999-02-24 2001-04-25 Kaba Gege Gmbh Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer hauptfalle
EP1832700A2 (de) 2006-03-10 2007-09-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
CN101818597A (zh) * 2009-02-26 2010-09-01 陈万儒 安全门锁
EP3106593A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-21 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss mit geräuschdämmung
EP3438384A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Roto Frank Ag Schloss
CN110499965A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 多玛凯拔德国有限公司 锁,尤其应急锁
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749023B4 (de) * 1997-11-06 2004-03-25 Wilka Schließtechnik GmbH Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19942822A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Geze Gmbh Zuhaltevorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
US7354081B2 (en) * 2002-11-04 2008-04-08 Hardware Specialties, Inc. Single bolt mortise lock
DE10261129B4 (de) * 2002-12-20 2005-01-13 Geze Gmbh Selbstverriegelndes Schloss
FI114497B (fi) * 2003-05-14 2004-10-29 Abloy Oy Järjestely vinoteljen takalukituksen ohjaamiseksi ovenlukossa
DE102004013297A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Tasteinrichtung für ein Schloss
KR20060102638A (ko) * 2005-03-24 2006-09-28 김갑식 모티스 록
CN100447366C (zh) * 2005-12-05 2008-12-31 吴斐 具有自锁结构的电子锁锁芯
FI120109B (fi) * 2006-05-02 2009-06-30 Abloy Oy Lukkorunko
US7677067B2 (en) * 2007-02-28 2010-03-16 Roto Frank Ag Lock
FR2927644B1 (fr) * 2008-02-19 2013-06-14 Metalux Pene demi-tour a organe de contact
US9222286B2 (en) * 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
US8882162B2 (en) 2009-03-20 2014-11-11 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system, with handle turning direction control
US8970344B2 (en) * 2009-07-14 2015-03-03 Compx International Inc. Method and system for data control in electronic locks
US8516864B2 (en) 2009-09-10 2013-08-27 Compx International Inc. Electronic latch mechanism
US8742889B2 (en) * 2009-09-29 2014-06-03 Compx International Inc. Apparatus and method for electronic access control
EP2390442B1 (de) * 2010-05-28 2013-10-09 Brondool B.V. Schließsystem
EP2390441B8 (de) * 2010-05-28 2014-02-26 Brondool B.V. Schließsystem
EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2020-09-09 BKS GmbH Verriegelungseinrichtung
DE202011103779U1 (de) * 2011-07-06 2012-10-15 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE102012101658A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss
US8799284B2 (en) 2012-11-30 2014-08-05 Futurewei Technologies, Inc. Method for automated scaling of a massive parallel processing (MPP) database
TWI544129B (zh) * 2014-08-26 2016-08-01 台灣福興工業股份有限公司 鎖具結構
NL2014883B1 (en) 2015-05-29 2017-01-31 Assa Abloy Nederland B V Lock assembly with a silent close latch.
CN105178732A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 中山市德利五金制品有限公司 一种门锁
ITUB20161254A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa Serratura per porta a battente
US10947756B2 (en) 2017-05-10 2021-03-16 R.R. Brink Locking Systems, Inc. Electromechanical lock with mechanical latch holdback and remote release
US11176765B2 (en) 2017-08-21 2021-11-16 Compx International Inc. System and method for combined electronic inventory data and access control
DE102017120316A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Schloss
US11639618B2 (en) * 2018-01-31 2023-05-02 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Reversible latchbolt
US11920389B2 (en) 2018-01-31 2024-03-05 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Reversible latchbolt
US11157789B2 (en) 2019-02-18 2021-10-26 Compx International Inc. Medicinal dosage storage and method for combined electronic inventory data and access control
GB2584100B (en) * 2019-05-20 2023-06-07 Era Home Security Ltd Lock mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881331A (en) * 1973-10-02 1975-05-06 Gkn Stenman Ab Locking device incorporating a lock case, an escutcheon and a door handle
US4583382A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 Schlage Lock Company Reversible latch assembly with integrated function
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
US4950005A (en) * 1988-10-06 1990-08-21 Yale Security Inc. Lock deadbolt protector
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
IT1233297B (it) * 1989-01-11 1992-03-26 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco e catenaccio con apertura antipanico
ATE164909T1 (de) * 1994-02-21 1998-04-15 Hellmueller & Zingg Ag Türschloss
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407549B (de) * 1999-02-24 2001-04-25 Kaba Gege Gmbh Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer hauptfalle
EP1031686A3 (de) * 1999-02-24 2001-06-27 Kaba Gege GmbH Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
EP1832700A2 (de) 2006-03-10 2007-09-12 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006011263A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006011263B4 (de) * 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
CN101818597A (zh) * 2009-02-26 2010-09-01 陈万儒 安全门锁
EP3106593A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-21 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss mit geräuschdämmung
EP3438384A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Roto Frank Ag Schloss
CN110499965A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 多玛凯拔德国有限公司 锁,尤其应急锁
EP3907356A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-10 GEZE GmbH Selbstverriegelndes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE211521T1 (de) 2002-01-15
DE19701761C1 (de) 1998-04-16
CA2227400A1 (en) 1998-07-20
CA2227400C (en) 2001-11-13
DE59802772D1 (de) 2002-02-28
US6125670A (en) 2000-10-03
EP0854261B1 (de) 2002-01-02
ES2169448T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE9104645U1 (de) Feststellsystem
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE29811395U1 (de) Treibstangenverschluß
EP0584549B1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0578004B1 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE9409846U1 (de) Panik-Treibstangenschloß
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
DE3334298C2 (de)
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
WO2009118276A1 (de) Panikschloss
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3299551B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
EP0976894A2 (de) Schloss für Hochsicherheitstüren
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980724

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 211521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020404

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

Free format text: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE) -TRANSFER TO- EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150113

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20150108

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 211521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117