EP0853172B1 - Sonnenschutzanlage - Google Patents

Sonnenschutzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0853172B1
EP0853172B1 EP97123025A EP97123025A EP0853172B1 EP 0853172 B1 EP0853172 B1 EP 0853172B1 EP 97123025 A EP97123025 A EP 97123025A EP 97123025 A EP97123025 A EP 97123025A EP 0853172 B1 EP0853172 B1 EP 0853172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rails
longitudinal
rails
longitudinal guide
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97123025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853172A2 (de
EP0853172A3 (de
Inventor
Rudolf Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP0853172A2 publication Critical patent/EP0853172A2/de
Publication of EP0853172A3 publication Critical patent/EP0853172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853172B1 publication Critical patent/EP0853172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy

Definitions

  • the invention relates to a sun protection system, in particular for Conservatories with upper horizontal or sloping slopes Roof glazing and abutting vertical wall glazing, with one upper fabric shaft, one attached to the front end of the fabric sheet, in lateral, angled longitudinal guide rails at the transition edge of the glazing guided drop bar, as well as with a tensioning device with tension or compression springs parallel to the longitudinal rails, which are guided by means of cables that run over pulleys clamp the drop bar in the drop direction.
  • the invention is therefore based on the object of a sun protection system type mentioned in such a way that with a simplified structure safe and clean extension of the fabric web is possible with the drop bar, without deflecting cables over the entire length of the longitudinal guide rails be used.
  • the invention provides that the train or Compression springs in longitudinal clamping rails along the horizontal or inclined Upper cover surfaces are arranged, the cables with a to Collar parallel to the tension rod guided in the lengthways rails are connected, which engages behind the drop bar to this in the longitudinal guide rails to the knee area in the transition to the essentially vertical Wall glazing to move, or alternatively that the tension or compression springs in the longitudinal guide rails along the horizontal or inclined Roof glazings are arranged, the cables with one to the drop bar parallel tension rod are connected, which engages behind the drop bar to this in the horizontal or sloping legs of the longitudinal guide rails up to the area of a knee in transition to the substantially vertical Wall glazing to move, the tension rod in the longitudinal guide rails is directly behind the drop bar and at the same time the Cloth deflecting rail in the area of a knee in the transition to the substantially vertical wall glazing forms.
  • the tension rod can - if the longitudinal guide rails are formed separately and the clamping longitudinal rails - at least at one end with a die Retaining rod engaging coupling fingers so that the in the two Longitudinal rails over one another sliding rods can be coupled together can.
  • the invention is based on the finding that a spring support for the drop movement of the drop bar only in the oblique or horizontal upper Area of glazing is required, but in the area of vertical Wall glazing through the drop bar, which then falls vertically downwards their correspondingly predeterminable weight is sufficient to hold the awning cover when Unwinding of the cloth shaft to tighten, as well as wind pressure or to catch the like resiliently. Accordingly, only horizontal or obliquely inclined area of the roof glazing with the help of the spring-assisted Failure forces exerted on the drop bar. As soon as the Drop rod but gets into the knee area, where it is in the essentially vertical longitudinal guide rails freely hanging down and thus their entire weight acts on the cloth, this supportive force is not more needed.
  • the tension rod has its end position in this knee area reached and can no longer follow the movement of the drop bar, the free under Tighten the sheet of fabric up to the lower end of the longitudinal guide rails Wall glazing can fall down.
  • the Retract rod pulled up freely until it in turn on the coupling fingers of the Tension rod pushes and then against the force of the tension or compression springs takes along and so these tension or compression springs tensioned again, so that when Unwinding of the fabric in the manner described above is effective can be.
  • the longitudinal clamping rails can be on the corresponding upper legs the longitudinal guide rails are attached or, if necessary, also in one piece to them be molded on.
  • the offset of the cloth deflection rail relative to the connecting axis of the The part of the knee is based on the fact that the drop bar must pass at this point and therefore the cloth deflecting rod must be reset accordingly.
  • the tension rod in the longitudinal guide rails immediately behind the The extension bar is guided and at the same time the cloth deflection rail in the knee area forms.
  • this version one does without separate one above the other arranged longitudinal guide rails and longitudinal clamping rails. This does the System structurally simpler and more delicate due to the lack of double guides more elegant and in particular you save the separate cloth deflection rail.
  • the sun protection system includes in the embodiment 1 and 3 angled longitudinal guide rails 1 with an oblique, if necessary also horizontal upper leg 1a in the area of the roof glazing and an essentially vertical leg 1b in the area of the wall glazing.
  • Two such longitudinal guide rails 1 are spaced apart by the width of a sheet of cloth spaced using spacers 2 and 3 under the roof or on the wall fastened inside. They are with C-shaped undercut grooves 4 (cf. in particular Figure 2) provided for receiving guide rollers 5 on the axes 6 one Serve extension rod 7.
  • the front free end is a Sun protection shading serving sheet 8 attached by a cloth shaft 8a can be developed.
  • the two parallel spaced guide rails for each a sheet of cloth 8 - with intermediate rails on both sides with guides for two abutting fabric sheets can be equipped - are in the area of Knee 9, i.e. the bend between the oblique leg 1a and the vertical leg 1b, with side cheeks 10 for attaching one to Connection axis of the apex 9 offset cloth deflection rail 11 in parallel Mistake. Over this lies the cloth web 8, not shown in FIG. 1, when the The drop bar is located somewhere in the area of the vertical leg 1b.
  • each longitudinal guide rail 1 - such a support device on one side may also be sufficient - Longitudinal clamping rails 12 placed, which is a compression spring designed as a gas spring 13 included.
  • the end 14 of this compression spring 13 is rigid in the longitudinal clamping rail 12 attached, in the region of a fixed deflection roller 15, via which a tension cable 16 guided and in a manner not shown with a parallel to the drop rod 7
  • Tension rod 17 is connected.
  • This is in a similar way to the drop bar with With the help of guide rollers 18 in C-shaped guide grooves 19 of the longitudinal clamping rails 12 out.
  • Coupling fingers 20 attached, which loosely reach behind the drop rod 7 in order to Failure movement of the tension rod 17, the failure rod 7 with forward move.
  • the cable 16 guided over the deflection roller 15 to the tension rod 17 is via a second inner deflection roller 21 deflected at the movable inner end of the Gas spring, in the illustrated embodiment the free end of the piston 22, is attached.
  • the cable 16 is preferably multiple pulley-like deflected, since the stroke length of the gas spring 13 never the total length of the Longitudinal clamping rail 12 can correspond.
  • second embodiment of a sun protection system according to the invention is merely the longitudinal guide rail 1 is present.
  • the tension rod 17 is in the other trained similar to the embodiment of Figures 1 to 3
  • Tension spring moved in the same guide profile in which the drop rod 7 running.
  • the collet 17 thus presses directly on the extension rod 7 from behind and move it to the area of the knee 9. This is where it ends Displacement of the tension rod 17 by the design of the springs and the Arrangement of the deflection grooves is fixed.
  • the drop bar 7 falls in the above described manner in the vertical section 1b of the longitudinal guide rail 1 down and pulls the cloth web 8 behind it.
  • FIGS. 4 and 5 is therefore of a construction cost considerably simpler than that according to Figures 1 to 3, the Embodiment according to Figures 1 to 3 has the advantage that existing Systems can be converted by using the clamping longitudinal rails 12 with the arranged gas springs simply on top of the slightly sloping or horizontal Sections 1a of the longitudinal guide rails of existing systems are placed around the Improve failure behavior of the drop rod 7 in this flat area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenschutzanlage, insbesondere für Wintergärten mit oberen waagerecht oder schräg geneigt verlaufenden Dachverglasungen und anstoßenden senkrechten Wandverglasungen, mit einer oberen Tuchwelle, einer am vorderen Ende der Tuchbahn befestigten, in seitlichen, an der Übergangskante der Verglasungen abgewinkelten Führungs-Längsschienen geführten Ausfallstange, sowie mit einer Spannvorrichtung mit Zug- oder Druckfedern parallel zu den Längsschienen, die mittels Seilzügen, die über Umlenkrollen geführt sind, die Ausfallstange in Ausfallrichtung spannen.
Bei allen derartigen Sonnenschutzanlagen, man vergleich hierzu beispielsweise die EP 0 545 062 B1, oder die DE 85 24 022U, ist vorgesehen, dass jeweils eine Umlenkrolle an dem der Tuchwelle am weitesten abgelegenen Ende der Führungs-Längsschienen angeordnet ist, wodurch die Führungseinrichtungen sehr kompliziert und störanfällig werden. Es ergeben sich meterlange Seilzüge, bei denen die Gefahr eines Verklemmens einer funktionsbeeinträchtigenden Längung im Betrieb und bei unterschiedlichen Temperaturen sowie die Gefahr des Auftretens unerwünschter Geräusche an den Umlenkstellen und Umlenkrollen besonders störend sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzanlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei vereinfachtem Aufbau ein sicheres und sauberes Ausfahren der Tuchbahn mit der Ausfallstange möglich ist, ohne dass Umlenkseilzüge über die gesamte Lände der Führungs-Längsschienen eingesetzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zug- oder Druckfedern in Spann-Längsschienen entlang der waagerechten oder schrägen oberen Abdeckflächen angeordnet sind, wobei die Seilzüge mit einer zur Ausfallstange parallelen, in den Spann-Längsschienen geführten Spannstange verbunden sind, die die Ausfallstange hintergreift, um diese in den Führungs-Längsschienen bis in den Kniebereich im Übergang zur im wesentlichen vertikalen Wandverglasung zu verschieben, oder alternativ dass die Zug- oder Druckfedern in den Führungs-Längsschienen entlang der waagerechten oder schrägen Dachverglasungen angeordnet sind, wobei die Seilzüge mit einer zur Ausfallstange parallelen Spannstange verbunden sind, die die Ausfallstange hintergreift, um diese in den waagerechten oder schrägen Schenkeln der Führungs-Längsschienen bis in den Bereich eines Knies im Übergang zur im wesentlichen vertikalen Wandverglasung zu verschieben, wobei die Spannstange in den Führungs-Längsschienen unmittelbar hinter der Ausfallstange geführt ist und gleichzeitig die Tuchumlenkschiene in dem Bereich eines Knies im Übergang zur im wesentlichen vertikalen Wandverglasung bildet.
Die Spannstange kann - bei getrennter Ausbildung der Führungs-Längsschienen und der Spann-Längsschienen - zumindest am einen Ende mit einem die Ausfallstange hintergreifender Koppelfinger versehen sein, damit die in den beiden Längsschienen übereinander gleitenden Stangen miteinander gekoppelt sein können.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass eine Federunterstützung für die Ausfallbewegung der Ausfallstange nur im schrägen oder horizontalen oberen Bereich der Verglasung erforderlich ist, dass aber im Bereich der vertikalen Wandverglasung die dann senkrecht nach unten fallende Ausfallstange allein durch ihr entsprechend vorgebbares Gewicht sowohl ausreicht, um das Markisentuch beim Abwickeln der Tuchwelle gespannt nachzuziehen, als auch ggf. Winddruck oder dergleichen federnd abzufangen. Demzufolge werden nur im horizontalen oder schräg geneigten Bereich der Dachverglasung mit Hilfe der federunterstützten Spannvorrichtung Ausfallkräfte auf die Ausfallstange ausgeübt. Sobald die Ausfallstange aber in den Kniebereich gelangt, in dem sie in den im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Führungs-Längsschienen frei herunterhängt und somit ihr gesamtes Gewicht auf das Tuch wirkt, ist diese Unterstützungskraft nicht mehr erforderlich. Die Spannstange hat in diesem Kniebereich ihre Endposition erreicht und kann der Bewegung der Ausfallstange nicht mehr folgen, die frei unter Nachziehen der Tuchbahn bis zum unteren Ende der Längs-Führungsschienen der Wandverglasung herunterfallen kann. Beim Wiederaufwickeln der Tuchwelle wird die Ausfallstange frei hochgezogen, bis sie wiederum an den Koppelfingern der Spannstange anstößt und dann diese entgegen der Kraft der Zug- oder Druckfedern mitnimmt und so diese Zug- oder Druckfedern wieder spannt, so dass sie beim Wiederabwickeln der Tuchbahn in den vorstehen beschriebenen Weise wirksam werden können.
Die Spann-Längsschienen können dabei auf die entsprechenden oberen Schenkel der Führungs-Längsschienen aufgesteckt oder ggf. auch einstückig an diesen angeformt sein.
Schließlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die Führungs-Längsschienen im Kniebereich mit Seitenwangen für eine zur Verbindungsachse parallel versetzte Tuchumlenkschiene versehen sind.
Die Versetzung der Tuchumlenkschiene gegenüber der Verbindungsachse der Kniescheitel beruht darauf, dass ja die Ausfallstange an dieser Stelle passieren muss und demzufolge die Tuchumlenkstange entsprechend zurückgesetzt sein muss.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spannstange in den Führungs-Längsschienen unmittelbar hinter der Ausfallstange geführt ist und gleichzeitig die Tuchumlenkschiene im Kniebereich bildet. Bei dieser Ausführung verzichtet man also auf getrennte übereinander angeordnete Führungs-Längsschienen und Spann-Längsschienen. Dies macht die Anlage baulich einfacher und wegen der fehlenden Doppelführungen zierlicher und eleganter und man spart insbesondere auch die gesonderte Tuchumlenkschiene. Die hinter der Ausfallstange in den Führungs-Längsschiene über die Gasfedern vorne gedrückte Spannstange nimmt die Ausfallstange bis in den Kniebereich mit, in dem sie dann aufgrund ihres Gewichts frei nach unten fällt und bleibt ihrerseits - dies ergibt sich automatisch durch die entsprechende Auslegung der Gasfern - im Kniebereich stehen, so dass sie dann in dieser ausgefahrenen Position die Funktion der Tuchumlenkschiene gleich mit übernehmen kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Figur 1
einen vertikalen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Sonnenschutzanlage für Innenbeschattung längs der Linie I-I in Figur 3;
Figur 2
einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Sonnenschutzanlage nach Figuren 1 und 2, und
Figuren 4 und 5
dem vertikalen Längsschnitt der Figur 1 entsprechende stark schematisierte Längsschnitte durch eine zweite Ausführungsform, bei der besondere Spann-Längsschienen nicht vorgesehen sind und die Spannstange unmittelbar hinter der Ausfallstange in den Führungs-Längsschienen verschoben sind.
Die erfindungsgemäße Sonnenschutzanlage umfasst beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 3 abgewinkelte Führungs-Längsschienen 1 mit einem schrägen, ggf. auch horizontalen oberen Schenkel 1a im Bereich der Dachverglasung und einen im wesentlichen vertikalen Schenkel 1b im Bereich der Wandverglasung. Zwei solche Führungs-Längsschienen 1 sind im Abstand der Breite einer Tuchbahn beabstandet mit Hilfe der Abstandhalter 2 und 3 unter dem Dach bzw. an der Wand innen befestigt. Sie sind mit C-förmig hinterschnittenen Nuten 4(vgl. insbesondere Figur 2) versehen, die zur Aufnahme von Führungsrollen 5 auf den Achsen 6 einer Ausfallstange 7 dienen. An der Ausfallstange 7 ist das vordere freie Ende einer als Sonnenschutzabschattung dienenden Tuchbahn 8 befestigt, die von einer Tuchwelle 8a abwickelbar ist. Die beiden parallel beabstandeten Führungsschienen für jeweils eine Tuchbahn 8 - wobei Zwischenschienen beidseits mit Führungen für zwei aneinanderstoßende Tuchbahnen ausgestattet sein können - sind im Bereich des Knies 9, also der Abwinklung zwischen dem schrägen Schenkel 1a und dem vertikalen Schenkel 1b, mit Seitenwangen 10 zum Befestigen einer zur Verbindungsachse der Scheitel 9 parallel versetzten Tuchumlenkschiene 11 versehen. Über dieser liegt die in der Figur 1 nicht gezeigte Tuchbahn 8, wenn die Ausfallstange sich irgendwo im Bereich des vertikalen Schenkels 1b befindet, auf.
Erfindungsgemäß sind auf den schrägen Schenkel 1a jeder Führungs-Längsschiene 1 - ggf. reicht auch eine solche Unterstützungseinrichtung auf nur einer Seite aus - Spann-Längsschienen 12 aufgesetzt, die eine als Gasfeder ausgebildete Druckfeder 13 enthalten. Das Ende 14 dieser Druckfeder 13 ist starr in der Spann-Längsschiene 12 befestigt, und zwar im Bereich einer festen Umlenkrolle 15, über die ein Spannseil 16 geführt und in nicht gezeigter Weise mit einer zur Ausfallstange 7 parallelen Spannstange 17 verbunden ist. Diese ist in ähnlicher Weise wie die Ausfallstange mit Hilfe von Führungsrollen 18 in C-förmigen Führungsnuten 19 der Spann-Längsschienen 12 geführt. An den Spannstangen 17 sind vorzugsweise beidseits Koppelfinger 20 befestig, welche die Ausfallstange 7 lose hintergreifen, um bei einer Ausfallbewegung der Spannstange 17 die Ausfallstange 7 mit nach vorne zu verschieben.
Der über die Umlenkrolle 15 zur Spannstange 17 geführte Seilzug 16 ist über eine zweite innere Umlenkrolle 21 umgelenkt, die am beweglichen inneren Ende der Gasfeder, im dargestellten Ausführungsbeispiel dem freien Ende des Kolbens 22, befestigt ist. Dabei ist der Seilzug 16 vorzugsweise mehrfach flaschenzugartig umgelenkt, da je die Hublänge der Gasfeder 13 niemals der Gesamtlänge der Spann-Längsschiene 12 entsprechen kann. Bei der Ausfallbewegung des Markisentuchs 8 wird im oberen schrägen Bereich dies Ausfallbewegung der Ausfallstange 7 und damit das Abwickeln der Tuchwelle 8a durch die Druckfedern 13 in den Spann-Längsschienen 12 unterstützt, indem diese Druckfedern 13 über die Seilzüge 16 die Spannstange 17 nach außen drücken, die dabei die Ausfallstange 7 - deren Gewicht in der flachen Neigung der Schenkel 1a der Führungs-Längsschienen 1 möglicherweise gar nicht ausreichen würde, um die Tuchwelle nachzuziehen - nach vorne drück. Sobald die Ausfallstange 7 durch die Spannstange 17 bis in den Kniebereich 9 verschoben worden ist, gelangt die Ausfallstange 7 in die Führungen der vertikalen Schenkel 1b der Führungs-Längsschienen 1, so dass ihr volles Gewicht zum Tragen kommt und sie allein aufgrund ihres Gewichts die Tuchbahn 8 nachziehen und auch gegen Winddruck stabilisierend spannen kann. Für die weitere Abwärtsbewegung entlang der Wandvergasung bedarf es also keinerlei Unterstützung der Ausfahrbewegung der Ausfallstange 7 und es erübrigen sich alle Umlenkführungen und Seilzüge im Bereich dieser Abschnitte 1b.
Beim Wiederaufwickeln der Tuchwelle 8a wird die Tuchbahn 8 und die daran hängende Ausfallstange 7 nachgezogen, bis sie wieder in den Kniebereich der Schenkel 1a und 1b gelangt. Dort stößt die Ausfallstange 7 an die Koppelfinger 20 an und bewegt die Spannstange 17 gegen die Wirkung der Druckfeder 13 längs des schrägen Schenkels 1a, also entlang der Dachverglasung, bis in die oberste Position im Bereich der Tuchwelle 8.
Bei der in den Figuren 4 und 5 in zwei unterschiedlichen Ausfahrpositionen gezeigten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzanlage ist lediglich die Führungs-Längsschiene 1 vorhanden. Die Spannstange 17 wird von den im übrigen ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ausgebildeten Spannfeder im gleichen Führungsprofil verschoben, in dem auch die Ausfallstange 7 läuft. Die Spannsange 17 drückt also unmittelbar von hinten auf die Ausfallstange 7 und verschiebt sie bis in den Bereich des Knies 9. An dieser Stelle endet dier Verschiebeweg der Spannstange 17, der durch die Auslegung der Federn und die Anordnung der Umlenkrillen festgelegt ist. Die Ausfallstange 7 fällt in der weiter oben beschriebenen Weise im senkrechten Abschnitt 1b der Führungs-Längsschiene 1 nach unten und zieht dabei die Tuchbahn 8 hinter sich her. Sie Spannschiene 17, die nur für die Verschiebung der Ausfallstange 7 im Bereich des leicht geneigten oder waagerechten oberen Abschnitts 1a der Führungs-Längsschienen notwendig war, dient in ihrer Endstellung gemäß Figur 5 als Tuchumlenkschiene für de Tuchbahn 8.
Die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 ist also vom Bauaufwand her erheblich einfacher als diejenige nach den Figuren 1 bis 3, wobei die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 den Vorteil hat, dass man bestehende Anlagen umrüsten kann, indem man die Spann-Längsschienen 12 mit den darin angeordneten Gasfedern einfach oben auf die leicht schrägen oder waagerechten Abschnitte 1a der Führungs-Längsschienen bestehender Anlagen aufsetzt, um das Ausfallverhalten der Ausfallstange 7 in diesem flachen Bereich zu verbessern.

Claims (6)

  1. Sonnenschutzanlage, insbesondere für Wintergärten mit oberen waagerecht oder schräg geneigt verlaufenden Dachverglasungen und anstoßenden senkrechten Wandverglasungen, mit einer Tuchwelle (8a), einer Tuchbahn (8), die von der Tuchwelle (8a) abwickelbar ist, einer am vorderen freien Ende der Tuchbahn (8) befestigten, in seitlichen abgewinkelten Führungs-Längsschienen (1) geführten Ausfallstange (7), wobei die Führungs-Längsschienen (1) einen schrägen, ggf. auch horizontalen oberen Schenkel (1a) und einen im wesentlichen vertikalen Schenkel (1b) aufweisen, sowie mit einer Spannvorrichtung mit Zug- oder Druckfedern (13) parallel zu den Längsschienen (1), die mittels Seilzügen (16), die über Umlenkrollen (15, 21) geführt sind, die Ausfallstange (7) in Ausfallrichtung spannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckfedern (13) in Spann-Längsschienen (12) entlang des horizontalen oder schrägen Schenkels (1a) angeordnet sind, wobei die Seilzüge (16) mit einer zur Ausfallstange (7) parallelen, in den Spann-Längsschienen (12) geführten Spannstange (17) verbunden sind, die die Ausfallstange (7) hintergreift, um diese in den waagerechten oder schrägen Schenkeln (1a) der Führungs-Längsschienen (1) bis in den Bereich eines Knies (9) im Übergang zum im wesentlichen vertikalen Schenkel (1b) zu verschieben.
  2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (17) zumindest an einem Ende mit einem die Ausfallstange (7) hintergreifenden Koppelfinger (20) versehen ist.
  3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Längsschienen (12) auf die Führungs-Längsschienen (1) aufgesetzt sind.
  4. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Längsschienen (12) einstückig an den waagerechten oder schrägen Schenkeln (1a) der Führungs-Längsschiene (12) angeformt sind.
  5. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Längsschienen (1) im Kniebereich (9) mit Seitenwangen (10) für eine zur Verbindungsachse parallel versetzte Tuchumlenkschiene (11) versehen sind.
  6. Sonnenschutzanlage, insbesondere für Wintergärten mit oberen waagerecht oder schräg geneigt verlaufenden Dachverglasungen und anstoßenden senkrechten Wandverglasungen, mit einer Tuchwelle (8a), einer Tuchbahn (8), die von der Tuchwelle (8a) abwickelbar ist, einer am vorderen freien Ende der Tuchbahn (8) befestigten, in seitlichen abgewinkelten Führungs-Längsschienen (1) geführten Ausfallstange (7), wobei die Führungs-Längsschienen (1) einen schrägen, ggf. auch horizontalen oberen Schenkel (1a) und einen im wesentlichen vertikalen Schenkel (1b) aufweisen, sowie mit einer Spannvorrichtung mit Zug- oder Druckfedern (13) parallel zu den Längsschienen (1), die mittels Seilzügen (16), die über Umlenkrollen (15, 21) geführt sind, die Ausfallstange (7) in Ausfallrichtung spannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- oder Druckfedern (13) entlang des horizontalen oder schrägen Schenkels (1a) angeordnet sind, wobei die Seilzüge (16) mit einer zur Ausfallstange (7) parallelen Spannstange (17) verbunden sind, die die Ausfallstange (7) hintergreift, um diese in den waagerechten oder schrägen Schenkeln (1a) der Führungs-Längsschienen (1) bis in den Bereich eines Knies (9) im Übergang zum im wesentlichen vertikalen Schenkel (1b)zu verschieben, wobei die Spannstange (17) in den Führungs-Längsschienen (1) unmittelbar hinter der Ausfallstange (7) geführt ist und gleichzeitig eine Tuchumlenkschiene in dem Bereich eines Knies (9) im Übergang zum im wesentlichen vertikalen Schenkel (1b) bildet.
EP97123025A 1997-01-11 1997-12-31 Sonnenschutzanlage Expired - Lifetime EP0853172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700757 1997-01-11
DE19700757A DE19700757C2 (de) 1997-01-11 1997-01-11 Gegenzugmarkise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0853172A2 EP0853172A2 (de) 1998-07-15
EP0853172A3 EP0853172A3 (de) 2000-01-05
EP0853172B1 true EP0853172B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=7817182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97123025A Expired - Lifetime EP0853172B1 (de) 1997-01-11 1997-12-31 Sonnenschutzanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0853172B1 (de)
AT (1) ATE282121T1 (de)
DE (2) DE19700757C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150693A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Clauss Markisen Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
AT503120B1 (de) * 2006-02-01 2007-08-15 Plaspack Netze Gmbh Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung
DE4139312A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Weiermann Dieter Weinor Abdeckvorrichtung
US5186231A (en) * 1992-05-01 1993-02-16 Milburn Lewis Tarpaulin deployment and retraction apparatus
DE9311755U1 (de) * 1993-08-06 1993-10-07 Warema Renkhoff Gmbh, 97828 Marktheidenfeld Sonnenschutzanlage mit im oberen Bereich flach geneigten Führungsschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700757C2 (de) 2000-09-14
ATE282121T1 (de) 2004-11-15
EP0853172A2 (de) 1998-07-15
EP0853172A3 (de) 2000-01-05
DE19700757A1 (de) 1998-07-23
DE59712071D1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
EP0853172B1 (de) Sonnenschutzanlage
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE3324170A1 (de) Markisolette mit ausfallarmen
DE60114735T2 (de) Reinigungsvorrichtung zur wahlweisen Reinigung von zwei oder mehreren Zylindern in einer Druckmaschine, mit einer einzigen Reinigungsvorrichtung
DE102019006789A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE19536959C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
DE29801334U1 (de) Rolladensicherung
DE102004022352B4 (de) Markise
DE2501478C3 (de) Bewegliche Trennwand
AT404153B (de) Gelenkarmmarkise
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP3396099B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
DE3146726A1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
AT502966A1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE3120867C2 (de) Verlängerbare Anstellkappe für hydraulische Schreitausbaugestelle
DE19510431C1 (de) Schnurloser Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000126

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 8

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

BERE Be: lapsed

Owner name: WEINOR, DIE MARKISE, DIETER WEIERMANN G.M.B.H. & C

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050811

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEINOR DIE MARKISE DIETER WEIERMANN G.M.B.H. & CO

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701