EP0848862B1 - Antennenarray - Google Patents

Antennenarray Download PDF

Info

Publication number
EP0848862B1
EP0848862B1 EP97927140A EP97927140A EP0848862B1 EP 0848862 B1 EP0848862 B1 EP 0848862B1 EP 97927140 A EP97927140 A EP 97927140A EP 97927140 A EP97927140 A EP 97927140A EP 0848862 B1 EP0848862 B1 EP 0848862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna array
radiating element
array according
decoupling structure
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97927140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848862A1 (de
Inventor
Roland Gabriel
Max GÖTTL
Georg Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP0848862A1 publication Critical patent/EP0848862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848862B1 publication Critical patent/EP0848862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/523Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Definitions

  • Dual polarized antenna arrays i.e. radiator arrangements, which dipoles, slots or planar radiator elements for simultaneous reception or simultaneous emission electromagnetic waves with two orthogonal linear Polarizations that are separate and separate from each other decoupled outputs are sufficient known.
  • radiator arrangements can, for example of several elements in the form of dipoles, Slits or planar emitter elements exist as they do for example from EP 0 685 900 A1 or from the prior publication "Antennas", second part, by Adolf Heilmann, Bibliographical Institute Mannheim / Vienna / Zurich, 1970 University pocket book publisher, pages 47 to 50, known are.
  • This applies to omnidirectional spotlights for example with horizontal polarization the shapes of a dipole square or a dipole cross known, which is a coupling between the two systems offset by 90 ° exhibit.
  • radiator modules To increase the antenna gain, it is possible to use several these radiator modules to antenna fields, so-called arrays, interconnect. It is per sending and receiving station not uncommon, ten or more radiator modules interconnect to an array.
  • the spotlight modules can be arranged side by side or one below the other.
  • the direction in which the emitter modules are straight or inclined should be arranged next to or below each other be referred to as the alignment of the antenna array.
  • the object of the present invention is therefore a To create X-polarized antenna array, which is preferred broadband a high decoupling between the resulting Has feed systems for both polarizations.
  • Decoupling device with a new type of decoupling structure is provided.
  • This decoupling structure is completely different to the z.
  • the invention Decoupling structure has a longitudinal extension on, in the vertical mounting direction two side by side Arrays arranged (basically also with horizontal Direction of attachment of two arrays arranged side by side) is aligned. In other words, they are already good Results with a vertically aligned X-polarized Array e.g. then achieved when between two on top of each other arranged radiator modules in the vertical direction extending longitudinal rod is provided.
  • a longitudinal slot or another decoupling structure with an elongated recess or extension introduced is.
  • the conductive ones cross-shaped structural elements of the decoupling structure connected at their intersection.
  • the first is the embodiment received according to Figures 1a and 1b.
  • a dipole square for example a square structure have
  • the radiator modules 1 are in front of a reflector 7 Dipoles at a distance from the reflector 7 sitting on it assembled.
  • the reflector 7 by a metallization 9 on a circuit board 11 formed on the back of a feed network 13th is located, which separates the individual radiator modules interconnects for the respective polarization.
  • the dipoles 3 are compared via a so-called symmetrization 14 the circuit board 11 held mechanically and electrically contacted, d. H. so fed from the board 13.
  • the longitudinal or extension component of the decoupling structure 17, which in the following also partially as a decoupling structural element 17 is according to the Embodiment according to Figure 1a or 1b larger than at least 1/4 of the distance between the two neighboring ones Centers or base points 23 of the radiator modules or corresponds 1/4 of this distance.
  • the longitudinal component is preferably more than 40 or 50% of the said Spotlight module distance 25.
  • the rod 17a shown is a short distance above the Reflector surface 7 is arranged and is a spacer 18 on the reflector 7, i.e. mechanically held by the circuit board 11 and with the reflector 7 electrically contacted.
  • the decoupling structure could but also further than the double dipole arrangement 3 be removed from the reflector surface 7, wherein however then influences on the radiation diagram at good decoupling can be determined if the distance of the decoupling structure 17 from the reflector surface is more than half as far away as the dipoles the double dipole arrangement 3.
  • the arrangement is preferred such that the conductive decoupling structure 17 in shape of the rod 17a not more than 1/8 to 1/4 wavelength is removed from the reflector plane.
  • the arrangement can be such that the dipoles 3 'for example at a distance of 0.1 to 0.5 Wavelengths, preferably 0.2 to 0.3 wavelengths, in particular by 0.25 wavelengths, in front of the reflector surface sit, the decoupling structure in the form of the decoupling structure element 17a a distance of 0.015 up to 0.125 wavelengths, in particular 0.015 to 0.035 wavelengths (i.e. about 1/60 to 1/8, especially 1/60 to 1/30 of the wavelength), opposite the reflector surface 7 can have.
  • the decoupling structure 17 is not in the form of a Rod, but in the form of a plan view of Figure 1a congruent to the rod shown there in the reflector surface 7 slot introduced.
  • a conductive surface at a distance in front of the reflector surface in which a corresponding one Recess is introduced, which has a structure with a longitudinal extension, preferably parallel and in the area of the connection or mounting direction 21 lying.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 2a, 2b and 2c differs from the exemplary embodiment explained above in that for the decoupling structure 17 no rod extending in the connecting direction 21 17a, but a cross-shaped decoupling structural element 17b is used from two crossing bars.
  • a schematic perspective illustration is shown in FIG. 2c of the embodiment shown in Figures 2a and 2b.
  • the rods 27 are in this embodiment almost perpendicular to each other, the two rods almost parallel to the polarization planes, i.e. to the dipoles 3 'are aligned.
  • the cruciform Decoupling structural element 17b with the rods 27 also conductive again, the two rods 27 in their intersection 29 are conductively connected.
  • the longitudinal component in the connection or mounting direction 21 of the cross-shaped decoupling structure 17 thus formed 0.25 to 1 wavelength, for example, preferably 0.5 to 0.8 wavelengths, especially around 0.7 Wavelengths.
  • the projection is under "longitudinal component" on the vertical, i.e. on the direct connecting line between two neighboring radiator modules in To understand the direction of cultivation. Because of the symmetrical Structure is the extension in the transverse direction to the direction of attachment 21 of the same length, but this does not have to be mandatory.
  • Patch emitters 1a such as basically from the ITG technical report pre-publication 128 "antennas" (lectures of the ITG conference from April 12 to 15, 1994 in Dresden), VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, pages 259 to 264 are known. It deals are aperture-coupled microstrip patch antennas with a cross slot or offset slot arrangement to receive two orthogonal linear Polarizations.
  • the patch radiators 1a have square shapes in plan view Structure on and are with their slot arrangement each again aligned at a 45 ° angle to the vertical V in order to both + 45 ° and -45 ° polarizations received or to be able to send.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antennenarray zum gleichzeitigen Empfangen oder zur gleichzeitigen Abstrahlung elektromagnetischer Wellen mit zwei linearen orthogonalen Polarisationen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dual polarisierte Antennenarrays, also Strahleranordnungen, welche Dipole, Schlitze oder planare Strahlerelemente zum gleichzeitigen Empfangen oder gleichzeitigen Abstrahlen elektromagnetischer Wellen mit zwei orthogonalen linearen Polarisationen, die getrennten und voneinander entkoppelten Ausgängen zugeführt werden, sind hinlänglich bekannt. Dabei können derartige Strahleranordnungen beispielsweise aus mehreren Elementen in Form von Dipolen, Schlitzen oder Planarstrahlerelementen bestehen, wie sie beispielweise aus der EP 0 685 900 A1 oder aus der Vorveröffentlichung "Antennen", zweiter Teil, von Adolf Heilmann, Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 1970 Hochschultaschenbücherverlag, Seiten 47 bis 50, bekannt sind. Daraus sind beispielsweise bei Rundstrahlern mit horizontaler Polarisation die Formen eines Dipolquadrates oder eines Dipolkreuzes bekannt, welche eine Kopplung zwischen den beiden um 90° räumlich versetzten Systemen aufweisen.
Zur Erhöhung der Richtwirkung werden derartige nachfolgend auch als Strahlermodule bezeichnete Strahleranordnungen üblicherweise vor einer reflektierenden Fläche, dem sog. Reflektor, angeordnet, wobei bei Planarantennen gleichzeitig eine metallische Schicht des Substrates als Reflektor fungieren kann.
Zur Erhöhung des Antennengewinns ist es möglich, mehrere dieser Strahlermodule zu Antennenfeldern, sog. Arrays, zusammenzuschalten. Pro Sende- und Empfangsstation ist es dabei durchaus nicht unüblich, zehn oder mehr Strahlermodule zu einem Array zusammenzuschalten. Die Strahlermodule können dabei neben- oder untereinander angeordnet werden. Die Richtung, in der die Strahlermodule gerade oder schräg neben- oder untereinander angeordnet werden, soll dabei als Ausrichtung des Antennenarrays bezeichnet werden.
Als nachteilig erweist sich aber nunmehr, dass beim Zusammenschalten mehrerer Strahlermodule die resultierende Entkopplung der Arrays zwischen den zusammengeschalteten Strahlermodulen beider Polarisationen deutlich schlechter ausfällt als die des Strahlermoduls selbst. Diese nachteiligen Effekte treten vor allem dann auf, wenn die Ausrichtung des Antennenarrays nicht mit einer der beiden Polarisationsebenen zusammenfällt. Hauptsächlich tritt dieser Fall bei Antennenarrays auf, welche so aufgebaut sind, dass die Strahlermodule in Vertikalrichtung übereinander angeordnet sind, wobei die Strahlermodule so ausgerichtet sind, dass sie lineare Polarisationen mit einem Winkel von +45° und -45° bezogen auf die Vertikale empfangen oder abstrahlen. Derartige Antennenarrays mit von der Polarisationsebene abweichender Ausrichtung werden nachfolgend auch kurz als X-polarisierte Arrays bezeichnet.
Bei derartigen Arrays ist festzustellen, dass u.a. durch die fehlende Übereinstimmung der Ausrichtung des Arrays und der Polarisationsebenen sowie durch die schiefwinklige Lage der Polarisationsebenen zum Reflektor die benachbarten Module untereinander relativ stark verkoppeln. Als nicht ausreichend empfundene Entkopplungswerte von beispielsweise 20 bis 25 dB sind dabei keine Seltenheit.
Da im Mobilfunkbereich bevorzugt die vertikale Polarisation genutzt wird, bietet dieser Antennentyp gegenüber dual polarisierten Antennen mit horizontaler und vertikaler Polarisation den Vorteil, dass auf beiden Polarisationen zur mobilen Station gesendet werden kann.
Es sind bereits Antennenarrays vorgeschlagen worden, welche zur Verbesserung der Entkopplung zwischen den einzelnen Strahlern, d.h. den Strahlermodulen, Trennwände vorsehen, die also senkrecht zu der Anbau- oder Verbindungsrichtung oder -linie zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen ausgerichtet sind. Versuche haben nunmehr ergeben, dass eine derartige Konstruktion bei X-polarisierten Arrays durch eine festzustellende Polarisationsdrehung meist sogar noch zu einer Verschlechterung der Entkopplung führt, insbesondere bei breitbandigen Antennen.
Schließlich ist auch bekannt, dass bei vertikal übereinander angeordneten Einzelstrahlern mit horizontaler Polarisation horizontal angeordnete Stäbe eine Verbesserung der Entkopplung zwischen den Einzelstrahler bewirken. Diese Verbesserung der Entkopplung betrifft jedoch nur Strahler der gleichen Polarisation und führt bei X-polarisierten Arrays (bei denen beispielsweise die vertikale Ausrichtung der Arrays, wie erwähnt, nicht mit den linearen Polarisationen von beispielsweise +45° und -45° übereinstimmt) meist zu keiner Verbesserung der Entkopplung zwischen den verschiedenen polarisierten Speisesystemen.
Ein den vorstehend erläuterten Antennen entsprechendes Antennenarray ist beispielsweise auch aus der US 3 541 559 bekannt geworden. Das Antennenarray umfasst mehrere in einem Antennenfeld angeordnete, d.h. in mehreren horizontalen Reihen und vertikalen Spalten angeordnete, Strahlermodule, wobei jeweils zwischen zwei vertikal bzw. horizontal nebeneinander angeordneten Strahlermodulen ein stabförmiges Reflektorelement nach. Art eines parasitären Reflektors angeordnet ist. Dieses stabförmige parasitäre Reflektorelement ist jeweils quer zu der zwei benachbarte Strahlermodule verbindenden Verbindungslinie ausgerichtet. Diese parasitären Reflektorelemente dienen einer Strahlungsformung, die auch schon bei Verwendung eines einzigen Strahlermoduls wirksam ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ein X-polarisiertes Antennenarray zu schaffen, welches bevorzugt breitbandig eine hohe Entkopplung zwischen den resultierenden Speisesystemen für beide Polarisationen besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es kann als durchaus überraschend bezeichnet werden, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung eine gegenüber dem Stand der Technik deutliche Verbesserung der gewünschten Entkopplung der jeweils benachbarten Strahlermodule erzeugbar ist. Während bei vergleichbaren dual polarisierten Antennenarrays (also bei Antennenarrays, bei denen gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen polarisierten elektromagnetischen Wellen für die Übertragung gearbeitet wird) ohne ausreichende Entkopplung es erforderlich war, pro Basisstationsantennen mindestens zwei räumlich versetzte Antennenarrays getrennt für Senden und Empfangen anzuordnen, so können vergleichbare Ergebnisse gemäß der Erfindung heute mit lediglich einem X-polarisierten Antennenarray erzielt werden, da durch die hohe Entkopplung von mehr als beispielsweise. 30 dB das Antennenarray sowohl zum Senden als auch zum Empfangen genutzt werden kann. Dies führt natürlich zu einem beachtlichen Kostenvorteil.
Damit eignet sich die erfindungsgemäße Lösung aufgrund der hohen erzielbaren Entkopplung zwischen den Polarisationen bei Antennenarrays mit hoher vertikaler Bündelung insbesondere für den Mobilfunkbereich.
Erfindungsgemäß werden diese Vorteile dadurch erzielt, dass zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen eine Entkopplungseinrichtung mit einer neuartigen Entkopplungsstruktur vorgesehen ist. Diese Entkopplungsstruktur ist, völlig abweichend zu den bei z. B. vertikal ausgerichteten Antennenarrays verwendeten horizontalen Trennwänden oder Stäben, genau umgekehrt angeordnet. Die erfindungsgemäße Entkopplungsstruktur weist nämlich eine Längserstreckung auf, die in vertikaler Anbaurichtung zweier nebeneinander angeordneter Arrays (grundsätzlich auch bei horizontaler Anbaurichtung zweier nebeneinander angeordneter Arrays) ausgerichtet ist. Mit anderen Worten werden bereits gute Ergebnisse bei einem vertikal ausgerichteten X-polarisierten Array z.B. dann erzielt, wenn zwischen zwei übereinander angeordneten Strahlermodulen ein sich in Vertikalrichtung erstreckender Längsstab vorgesehen ist. Ebenso möglich ist z.B., dass in der Reflektorfläche oder in einer weiteren leitenden Fläche vor dieser Reflektorfläche ein Längsschlitz oder eine andere Entkopplungsstruktur mit einer länglichen Ausnehmung oder Ausdehnung eingebracht ist.
Besonders günstige Ergebnisse werden aber dann erzielt, wenn zwischen zwei benachbarten X-polarisierten Strahlermodulen eine Entkopplungseinrichtung mit einer kreuzförmigen Entkopplungsstruktur in Form eines kreuzförmigen Strukturelementes verwendet wird, welches beispielsweise aus zwei sich kreuzenden Einzelstäben (d.h. metallisch leitenden Stäben) oder aus kreuzförmigen Schlitzen bestehen kann, wobei die Schlitze in der Reflektorfläche oder einer dazu parallel versetztliegenden, metallisch leitenden Fläche eingebracht sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die leitenden kreuzförmigen Strukturelemente der Entkopplungsstruktur in ihrem Schnittpunkt leitend miteinander verbunden.
Schließlich erweist es sich auch als günstig, wenn die kreuzförmigen leitenden Strukturelemente in verschiedenen
Ebenen zueinander liegen, die aber im wesentlichen nicht weiter als eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt liegen sollen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1a :
eine schematische Draufsicht auf ein Antennenarray mit zwei Strahlermodulen und einer dazwischen vorgesehenen erfindungsgemäßen Entkopplungseinrichtung in Draufsicht;
Figur 1b :
eine Seitenansicht längs der Pfeilrichtung Ib in Figur 1a;
Figur 2a :
ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antennenarrays mit einer kreuzförmigen Entkopplungseinrichtung in Draufsicht;
Figur 2b :
eine Seitendarstellung gemäß der Pfeilrichtung IIb in Figur 2a;
Figur 2c :
eine schematische Perspektivdarstellung des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 2a und Figur 2b;
Figur 3a :
ein zu Figur 2a abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem als Strahlermodule sog. Patchstrahler verwendet werden;
Figur 3b :
eine Seitendarstellung von Figur 3a gemäß Pfeilrichtung IIIb in Figur 3a;
Figur 4a :
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antennenarrays in Draufsicht; und
Figur 4b :
eine entsprechende Seitendarstellung gemäß Pfeilrichtung IVb in Figur 4a.
Nachfolgend wird zunächst auf das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1a und 1b eingegangen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Antennenarray mit zwei Strahlermodulen 1 gezeigt, welche aus einer Doppel-Dipol-Anordnung 3 bestehen. Es kann sich dabei beispielsweise um einen sog. Kreuzdipol handeln, welcher zwei räumlich um 90° versetzt ausgerichtete Systeme umfasst, welche getrennt gespeist werden. Abweichend dazu können aber auch andere Doppel-Dipol-Anordnungen eingesetzt werden, bei denen die einzelnen Dipole in Draufsicht, also in Vorzugsabstrahlrichtung, beispielsweise eine quadratische Struktur aufweisen (also ein sog. Dipolquadrat). Schließlich können auch noch weiter abweichende Strahlermodule zum Empfang von elektromagnetischen Wellen mit zwei linearen orthogonalen Polarisationen verwendet werden, wie sie nachfolgend noch anhand von sog. Patchstrahlern erläutert werden.
Die Strahlermodule 1 sind vor einem Reflektor 7 mit ihren Dipolen im Abstand zum Reflektor 7 auf diesem sitzend montiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Reflektor 7 durch eine Metallisierung 9 auf einer Platine 11 gebildet, auf deren Rückseite sich ein Speisenetzwerk 13 befindet, welches die einzelnen Strahlermodule getrennt für die jeweilige Polarisation zusammenschaltet. Die Dipole 3 werden dabei über eine sog. Symmetrierung 14 gegenüber der Platine 11 mechanisch gehalten und elektrisch kontaktiert, d. h. also von der Platine 13 aus gespeist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden gezeigten Strahlermodule 1 in vertikaler Ausrichtung V übereinander und dabei wiederum in paralleler Ausrichtung zur Reflektorebene angeordnet. Die Doppel-Dipolanordnung 3 ist so gewählt, dass mit den Strahlermodulen 1 eine lineare Polarisation von +45° und -45°, bezogen auf die Vertikale V, empfangen werden kann.
Zur Erzielung einer hohen Entkopplung zwischen den beiden Strahlermodulen 1 ist im erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a und 1b ferner eine Entkopplungsstruktur 17 vorgesehen, welche aus einem leitenden Stab 17a besteht. Dieser ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mittig zwischen den beiden Strahlermodulen 1 angeordnet, wobei sich der Stab 17a in Verbindungs- oder Anbaurichtung 21 der Strahlermodule 1, also auf der direkten Verbindungslinie zwischen den benachbarten Strahlermodulen 1 befindet.
Die Längs- oder Erstreckungskomponente der Entkopplungsstruktur 17, die nachfolgend teilweise auch als Entkopplungs-Strukturelement 17 bezeichnet wird, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1a bzw. 1b größer als zumindest 1/4 des Abstandes zwischen den beiden benachbarten Zentren oder Fußpunkten 23 der Strahlermodule oder entspricht 1/4 dieses Abstandes. Die Längskomponente beträgt dabei vorzugsweise mehr als 40 oder 50 % des erwähnten Strahlermodul-Abstandes 25.
Der gezeigte Stab 17a ist in geringem Abstand oberhalb der Reflektorfläche 7 angeordnet und wird dabei über ein Abstandselement 18 auf dem Reflektor 7, d.h. mechanisch durch die Platine 11 gehalten und dabei mit dem Reflektor 7 elektrisch kontaktiert. Schließlich könnte die Entkopplungsstruktur aber auch weiter als die Doppel-Dipol-Anordnung 3 von der Reflektorfläche 7 entfernt sein, wobei jedoch dann Einflüsse auf das Strahlungsdiagramm bei an sich gleichguter Entkopplung dann festzustellen sind, wenn der Abstand der Entkopplungsstruktur 17 von der Reflektorfläche mehr als halb so weit entfernt ist wie die Dipole der Doppel-Dipol-Anordnung 3. Bevorzugt ist die Anordnung derart, dass die leitende Entkopplungsstruktur 17 in Form des Stabes 17a nicht weiter als 1/8 bis 1/4 Wellenlänge von der Reflektorebene entfernt ist.
Im praktischen Aufbau kann die Anordnung derart sein, dass die Dipole 3' beispielsweise im Abstand von 0,1 bis 0,5 Wellenlängen, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 Wellenlängen, insbesondere um 0,25 Wellenlängen, vor der Reflektorfläche sitzen, wobei die Entkopplungsstruktur in Form des Entkopplungs-Strukturelementes 17a einen Abstand von 0,015 bis 0,125 Wellenlängen, insbesondere 0,015 bis 0,035 Wellenlängen (also ca. 1/60 bis 1/8, insbesondere 1/60 bis 1/30 der Wellenlänge), gegenüber der Reflektorfläche 7 aufweisen kann.
Schließlich kann abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel die Entkopplungsstruktur 17 nicht in Form eines Stabes, sondern in Form eines in Draufsicht auf Figur 1a deckungsgleich zu dem dort gezeigten Stab in der Reflektorfläche 7 eingebrachten Schlitzes bestehen. Möglich ist auch eine Anordnung mit einer leitenden Fläche im Abstand vor der Reflektorfläche, in der dann eine entsprechende Ausnehmung eingebracht ist, die eine Struktur mit Längserstreckung, vorzugsweise parallel und im Bereich der Verbindungs- oder Anbaurichtung 21 liegend aufweist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a, 2b und 2c unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel dadurch, dass für die Entkopplungsstruktur 17 kein sich in Verbindungsrichtung 21 erstreckender Stab 17a, sondern ein kreuzförmiges Entkopplungs-Strukturelement 17b aus zwei sich kreuzenden Stäben verwendet wird. Dabei ist in Figur 2c eine schematische Perspektivdarstellung des Ausführungsbeispieles nach Figur 2a und 2b wiedergegeben. Die Stäbe 27 stehen in diesem Ausführungsbeispiel nahezu senkrecht aufeinander, wobei die beiden Stäbe jeweils nahezu parallel zu den Polarisationsebenen, d.h. zu den Dipolen 3', ausgerichtet sind. Das kreuzförmige Entkopplungs-Strukturelement 17b mit den Stäben 27 ist ebenfalls wieder leitend, wobei die beiden Stäbe 27 in ihrem Schnittpunkt 29 leitend miteinander verbunden sind.
Die Längskomponente in Verbindungs- oder Anbaurichtung 21 der so geformten kreuzförmigen Entkopplungsstruktur 17 beträgt dabei beispielsweise 0,25 bis 1 Wellenlänge, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 Wellenlängen, insbesondere um 0,7 Wellenlängen. Unter "Längskomponente" ist dabei die Projektion auf die Vertikale, also auf die direkte Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen in Anbaurichtung zu verstehen. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus ist die Erstreckung in Querrichtung zur Anbaurichtung 21 gleichlang, was aber nicht zwingend sein muss.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3a und 3b werden abweichend zu dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 2a und 2b als Strahlermodule sog. Patchstrahler 1a verwendet, wie sie grundsätzlich aus der Vorveröffentlichung ITG-Fachbericht 128 "Antennen" (Vorträge der ITG-Fachtagung vom 12. bis 15. April 1994 in Dresden), VDE-Verlag GmbH, Berlin, Offenbach, Seiten 259 bis 264 bekannt sind. Es handelt sich dabei um sog. aperturgekoppelte Microstrip-Patch-Antennen mit einer Kreuzschlitz- oder Offset-Schlitz-Anordnung zum Empfang zweier orthogonaler linearer Polarisationen.
Die Patchstrahler 1a weisen in Draufsicht quadratische Struktur auf und sind mit ihrer Schlitzanordnung jeweils wieder im 45° Winkel zur Vertikalen V ausgerichtet, um sowohl + 45° als auch -45° Polarisationen empfangen oder senden zu können.
Da aufgrund der quadratischen Struktur dieses Einzelspeise-Systems 1 der effektive Abstand zwischen den Außenkonturen zwischen den beiden Strahlermodulen 1 in Anbaurichtung 21 vergleichsweise kurz bemessen ist, eignet sich insbesondere eine kreuzförmige Entkopplungsstruktur 17, wie sie anhand des Ausführungsbeispieles nach Figuren 2a und 2b beschrieben wurde.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4a und 4b unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 3a und 3b nur dadurch, dass anstelle des in Form von sich kreuzenden Stäben 27 gebildeten und vor der Ebene des Reflektors 7 angeordneten kreuzförmigen Entkopplungs-Strukturelemente 17b nunmehr ein entsprechender kreuzförmiger Schlitz 17c als Entkopplungsstruktur verwendet wird, dessen Anordnung und Ausrichtung ansonsten der kreuzförmigen Stabanordnung 17b gemäß Figuren 3a und 3b entsprechen kann. Die Dimensionierung kann dabei ähnlich wie bei der kreuzförmigen Stabanordnung gemäß Figuren 3a und 3b sein.
In den Zeichnungen ist lediglich in den Figuren 1a bis 2c die mechanische Verankerung und Abstützung der Dipole 3 auf dem Reflektor bzw. der Platine angedeutet worden. Es werden dazu die üblichen Konstruktionen verwendet, um beispielsweise über die erwähnten Symmetrierungen 14 die einzelnen Dipole an einem Substrat oder einer Platine zu verankern und hierüber elektrisch zu speisen. Werden die Dipole beispielsweise über zwei Stege oder Arme am Reflektorblech verankert und darüber gehalten und stehen mit dem Reflektorblech leitend in Verbindung, so erfolgt die Einspeisung der Dipole von der Platine aus über separate Leitungen. Unter anderem auch hierzu wird nur beispielhaft auf die DE 43 02 905 C2 oder weitere daraus vorbekannte Dipoleinrichtungen verwiesen. In den weiteren Figuren 3a folgende ist die mechanische Abstützung der Dipole gegenüber dem Reflektor bzw. der Platine nicht näher dargestellt.

Claims (17)

  1. Antennenarray zum gleichzeitigen Empfangen oder zur gleichzeitigen Abstrahlung elektromagnetischer Wellen mit zwei linearen orthogonalen Polarisationen, insbesondere mit einem Reflektor (7), mit den folgenden Merkmalen
    mit zumindest zwei Strahlermodulen (1), wobei durch die Verbindungsrichtung (21), in der die Strahlermodule (1) neben- und/oder untereinander angeordnet sind, die Ausrichtung des Antennenarrays vorgegeben ist,
    die Strahlermodule (1) weisen eine Stahler-Anordnung (3) zum gleichzeitigen Empfangen oder Abstrahlen elektromagnetischer Wellen mit zwei orthogonalen Polarisationen auf,
    die Verbindungsrichtung (21) des Antennenarrays ist gegenüber der Ausrichtung der beiden orthogonal zueinander stehenden Polarisationsebenen der beiden zu empfangenden oder abzustrahlenden linearen orthogonalen Polarisationen verdreht,
    mit einer Entkopplungseinrichtung (17) zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen (1),
    dadurch gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    die Entkopplungseinrichtung (17) umfasst eine Entkopplungsstruktur (17), welche sich mit ihrer Längskomponente parallel zu der Verbindungsrichtung (21) zweier benachbarter Strahlermodule (21) erstreckt, und
    die Längskomponente der jeweiligen Entkopplungsstruktur (17) weist eine Länge auf, die größer als oder gleich 25 % des Strahlermodul-Abstandes (25) zwischen den Zentren bzw. Fußpunkten (23) der entsprechenden benachbarten Strahlermodule (1) ist.
  2. Antennenarray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung der Längskomponente der Entkopplungsstruktur (17) in Verbindungsrichtung (21) zumindest 50 % des Strahlermodul-Abstandes (25) beträgt.
  3. Antennenarray nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längskomponente der Entkopplungsstruktur (17) gemessen in deren Verbindungsrichtung (21) zu deren Erstreckung in Richtung ihrer Querkomponente größer 0,5 ist oder 0,5 beträgt.
  4. Antennenarray nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längserstreckung in Verbindungsrichtung (21) zur senkrecht dazu verlaufenden Quererstreckung der Entkopplungsstruktur (17) größer oder gleich 0,7 und kleiner oder gleich 1,5, vorzugsweise größer oder gleich 0,9 und kleiner oder gleich 1,1, insbesondere um 1,0 ist.
  5. Antennenarray nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) zumindest ein sich mit ihrer Längskomponente in Verbindungsrichtung (21) erstreckender elektrisch leitender Stab (17a) oder ein sich im wesentlichen in Verbindungsrichtung (21) erstreckendes Längselement ist.
  6. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) aus zumindest einem sich mit ihrer Längskomponente in Verbindungsrichtung (21) erstreckenden Schlitz (17c) besteht, der im Reflektor (7) oder in einer vor dem Reflektor beabstandet angeordneten separaten leitenden Fläche ausgebildet ist.
  7. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17, 17a) zumindest nahezu parallel zur direkten Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen (1) ausgerichtet ist und sich dabei bevorzugt auf der direkten Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Entkopplungsstrukturen (17, 17a) erstreckt.
  8. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) aus einer kreuzförmigen Anordnung (17b, 17c, 17d) besteht.
  9. Antennenarray nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) aus zwei oder einem Vielfachen davon, zumindest näherungsweise rechtwinkelig zueinander angeordneten Stäben (27) besteht, die leitend sind und die in ihrer jeweiligen Längserstreckung parallel zu den beiden orthogonal zueinander ausgerichteten Polarisationen ausgerichtet sind.
  10. Antennenarray nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) in Form einer kreuzförmigen Anordnung (17b) aus kreuzweise zueinander und parallel zur Reflektorebene (7) angeordneten Stäben (27b) besteht, die in ihrem Schnittpunkt (29) leitend verbunden sind.
  11. Antennenarray nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kreuzförmige Anordnung aus einer kreuzförmigen Schlitzanordnung (17c) besteht, die im Reflektor (7) oder in einer vor dem Reflektor (7) angeordneten leitenden Fläche ausgebildet ist.
  12. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) auf unterschiedlichen Abstandsebenen gegenüber dem Reflektor (7) ausgebildet ist, wobei der Abstand von der Reflektorebene kleiner oder gleich einer halben Wellenlänge der zu empfangenden oder auszustrahlenden elektromagnetischen Wellen ist.
  13. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) symmetrisch zur direkten Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen (1) und damit symmetrisch zur Verbindungsrichtung (21) ausgebildet ist.
  14. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsstruktur (17) symmetrisch zu einer Mittelquerebene senkrecht zur direkten Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Strahlermodulen (1) ausgebildet ist.
  15. Antennenarray nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrecht zueinander stehenden Komponenten der kreuzförmigen Anordnung (17b, 17c, 17d) der Entkopplungsstruktur (17) parallel zu den beiden orthogonal zueinander stehenden Polarisationsebenen der beiden zu empfangenden oder abzustrahlenden linearen orthogonalen Polarisationen ausgerichtet sind.
  16. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler-Anordnung (3) aus einer Dipol-Strahler-Anordnung besteht.
  17. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler-Anordnung (3) aus einer Patch-Strahler-Anordnung (1a) besteht.
EP97927140A 1996-07-04 1997-06-05 Antennenarray Expired - Lifetime EP0848862B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627015A DE19627015C2 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Antennenfeld
DE19627015 1996-07-04
PCT/EP1997/002922 WO1998001923A1 (de) 1996-07-04 1997-06-05 Antennenarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0848862A1 EP0848862A1 (de) 1998-06-24
EP0848862B1 true EP0848862B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7798955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97927140A Expired - Lifetime EP0848862B1 (de) 1996-07-04 1997-06-05 Antennenarray

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6025812A (de)
EP (1) EP0848862B1 (de)
KR (1) KR100454146B1 (de)
CA (1) CA2228548C (de)
DE (2) DE19627015C2 (de)
ES (1) ES2175417T3 (de)
WO (1) WO1998001923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022051906A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 摩比天线技术(深圳)有限公司 解耦元件以及天线

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952983A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Andrew Corporation High isolation dual polarized antenna system using dipole radiating elements
DE19823750A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kathrein Werke Kg Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Primärstrahler-Modulen
DE19823749C2 (de) * 1998-05-27 2002-07-11 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Mehrbereichsantenne
DE19860121A1 (de) 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
US6615026B1 (en) * 1999-02-01 2003-09-02 A. W. Technologies, Llc Portable telephone with directional transmission antenna
FI990395A (fi) 1999-02-24 2000-08-25 Nokia Networks Oy Laitteisto antennien keskinäisten häiriöiden vaimentamiseksi
US6512475B1 (en) * 1999-04-02 2003-01-28 Geophysical Survey Systems, Inc. High-frequency dual-channel ground-penetrating impulse antenna and method of using same for identifying plastic pipes and rebar in concrete
DE19931907C2 (de) * 1999-07-08 2001-08-09 Kathrein Werke Kg Antenne
ES2205898T3 (es) 1999-10-26 2004-05-01 Fractus, S.A. Agrupaciones multibanda de antenas entrelazadas.
US6356242B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-12 George Ploussios Crossed bent monopole doublets
DE10012809A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Dipolantenne
US6774745B2 (en) * 2000-04-27 2004-08-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Activation layer controlled variable impedance transmission line
US6452549B1 (en) 2000-05-02 2002-09-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Stacked, multi-band look-through antenna
WO2001084730A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Low profile, broadband, dual mode, modified notch antenna
US6323814B1 (en) 2000-05-24 2001-11-27 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Wideband meander line loaded antenna
US6690331B2 (en) 2000-05-24 2004-02-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc Beamforming quad meanderline loaded antenna
US6492953B2 (en) 2000-05-31 2002-12-10 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Wideband meander line loaded antenna
AU2001275024A1 (en) 2000-05-31 2001-12-11 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Scanning, circularly polarized varied impedance transmission line antenna
AU2001276826A1 (en) 2000-06-14 2001-12-24 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Narrowband/wideband dual mode antenna
US6300915B1 (en) * 2000-11-09 2001-10-09 Bae Systems Aerospace Inc. Advanced Systems Vertical array antennas for differential GPS ground stations
DE10064129B4 (de) * 2000-12-21 2006-04-20 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
KR100403764B1 (ko) * 2000-12-28 2003-10-30 주식회사 하이닉스반도체 편파 다이버시티 기법 적용이 가능한 스마트 안테나
FR2823017B1 (fr) * 2001-03-29 2005-05-20 Cit Alcatel Antenne multibande de telecommunications
CN1507673A (zh) * 2001-04-16 2004-06-23 �����ɷ� 双频带双极化天线阵列
DE10150150B4 (de) 2001-10-11 2006-10-05 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisiertes Antennenarray
DE10203873A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
US7405710B2 (en) * 2002-03-26 2008-07-29 Andrew Corporation Multiband dual polarized adjustable beamtilt base station antenna
US6674406B1 (en) * 2002-10-08 2004-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microstrip patch antenna with progressive slot loading
DE10316564B4 (de) * 2003-04-10 2006-03-09 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
US6940465B2 (en) 2003-05-08 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Dual-polarized dipole antenna element
US7015871B2 (en) 2003-12-18 2006-03-21 Kathrein-Werke Kg Mobile radio antenna arrangement for a base station
US7132995B2 (en) 2003-12-18 2006-11-07 Kathrein-Werke Kg Antenna having at least one dipole or an antenna element arrangement similar to a dipole
DE10359623A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Mobilfunk-Antennenanordnung für eine Basisstation
US7027004B2 (en) 2003-12-18 2006-04-11 Kathrein-Werke Kg Omnidirectional broadband antenna
DE10359622A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
JP4169709B2 (ja) * 2004-02-16 2008-10-22 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 アレーアンテナ装置
DE602004012705T2 (de) * 2004-02-20 2008-07-17 Alcatel Lucent Dualpolarisiertes Antennenmodul
DE102004025904B4 (de) * 2004-05-27 2007-04-05 Kathrein-Werke Kg Antenne
EP1784894A1 (de) * 2004-08-31 2007-05-16 Fractus, S.A. Schlanke mehrbandantennengruppe für zellulare basisstationen
US7148848B2 (en) * 2004-10-27 2006-12-12 General Motors Corporation Dual band, bent monopole antenna
DE102005005781A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
KR100725501B1 (ko) * 2005-08-19 2007-06-08 삼성전자주식회사 전자기파 측정장치
US7616168B2 (en) * 2005-08-26 2009-11-10 Andrew Llc Method and system for increasing the isolation characteristic of a crossed dipole pair dual polarized antenna
US7358924B2 (en) 2005-10-07 2008-04-15 Kathrein-Werke Kg Feed network, and/or antenna having at least one antenna element and a feed network
WO2007042938A2 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Fractus, Sa Slim triple band antenna array for cellular base stations
DE102006037517A1 (de) 2006-08-10 2008-02-21 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
DE102006037518B3 (de) * 2006-08-10 2008-03-06 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung, insbesondere für eine Mobilfunk-Basisstation
DE102006039279B4 (de) * 2006-08-22 2013-10-10 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
DE102007006559B3 (de) * 2007-02-09 2008-09-11 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation
US8354972B2 (en) * 2007-06-06 2013-01-15 Fractus, S.A. Dual-polarized radiating element, dual-band dual-polarized antenna assembly and dual-polarized antenna array
JP5294443B2 (ja) * 2007-06-21 2013-09-18 三星電子株式会社 アンテナ装置、及び無線通信端末
US20110175782A1 (en) * 2008-09-22 2011-07-21 Kmw Inc. Dual-band dual-polarized antenna of base station for mobile communication
DE102008059268A1 (de) 2008-11-27 2009-11-19 Kathrein-Werke Kg Einrichtung zur Lageerkennung einer Antennenanordnung
US8838176B2 (en) * 2012-01-10 2014-09-16 Mediatek Inc. High gain antenna and wireless device using the same
TWI497832B (zh) * 2012-06-18 2015-08-21 Wistron Neweb Corp 去耦合電路及天線裝置
US9437935B2 (en) 2013-02-27 2016-09-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Dual band antenna pair with high isolation
CN103715519B (zh) * 2013-06-09 2016-12-28 京信通信技术(广州)有限公司 双极化阵列天线及其辐射单元
DE102013012305A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Kathrein-Werke Kg Breitband-Antennenarray
KR101636828B1 (ko) * 2015-01-08 2016-07-08 인하대학교 산학협력단 십자형 디커플러를 이용한 lte 펨토셀용 4-포트 mimo 안테나
JP6610652B2 (ja) 2015-02-16 2019-11-27 日本電気株式会社 マルチバンドアンテナ、マルチバンドアンテナアレイ及び無線通信装置
DE102015002441A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kathrein-Werke Kg Radom sowie zugehörige Mobilfunkantenne und Verfahren zur Herstellung des Radoms oder der Mobilfunkantenne
US9799953B2 (en) 2015-03-26 2017-10-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Antenna isolation
DE102015007503A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Kathrein-Werke Kg Dipolförmige Strahleranordnung
DE102015007504B4 (de) 2015-06-11 2019-03-28 Kathrein Se Dipolförmige Strahleranordnung
DE102015115892A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Kathrein-Werke Kg Dipolsockel
CN108028462B (zh) * 2015-11-25 2021-11-05 康普技术有限责任公司 具有解耦单元的相控阵列天线
DE102016104611B4 (de) 2016-03-14 2020-07-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102016104610A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Kathrein-Werke Kg Mehrfachhalter für eine dipolförmige Strahleranordnung und eine dipolförmige Strahleranordnung mit einem solchen Mehrfachhalter
ES2719213T3 (es) 2016-03-14 2019-07-09 Kathrein Se Disposición de radiadores en forma de dipolo
DE102016112257A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung
DE102016219163A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antennenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
US11145968B2 (en) 2017-03-29 2021-10-12 Nihon Dengyo Kosaku Co., Ltd. Array antenna and sector antenna
ES2955082T3 (es) * 2017-05-16 2023-11-28 Huawei Tech Co Ltd Antena
DE102017116920A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Kathrein Se Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
CN107546489B (zh) * 2017-08-16 2020-12-15 京信通信技术(广州)有限公司 一种消除耦合谐振的多频基站天线
CN111384595B (zh) * 2018-12-29 2021-07-16 华为技术有限公司 多入多出天线及基站
WO2020190863A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Commscope Technologies Llc Base station antennas having parasitic assemblies for improving cross-polarization discrimination performance
DE102019108901A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antennenanordnung für Mobilfunksysteme mit zumindest einem dual-polarisierten Kreuzdipol
CN110176671B (zh) * 2019-05-20 2024-06-11 深圳市信维通信股份有限公司 一种毫米波阵列天线
DE202021003761U1 (de) 2020-03-24 2022-03-25 Commscope Technologies Llc Basisstationsantennen mit einem aktiven Antennenmodul und zugehörige Vorrichtungen
CA3172688A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Haifeng Li Radiating elements having angled feed stalks and base station antennas including same
CN115668644A (zh) * 2020-04-28 2023-01-31 康普技术有限责任公司 具有包括在其上具有金属层的非金属衬底的反射器组件的基站天线
CN213753057U (zh) * 2020-12-31 2021-07-20 罗森伯格技术有限公司 天线振子和天线
EP4040602A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-10 Nokia Technologies Oy Anordnung von patch-antennen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510876A (en) * 1967-06-29 1970-05-05 Itt Vertical beam steering antenna system
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles
DE7142601U (de) * 1971-11-11 1972-07-13 Rohde & Schwarz Richtstrahlfeld fuer zirkulare oder elliptische polarisation zum aufbau von rundstrahlantennen
GB2265258B (en) * 1992-03-11 1995-09-27 Siemens Plessey Electronic Antenna array incorporating a choke
DE4302905C1 (de) * 1993-02-02 1994-03-17 Kathrein Werke Kg Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
GB9410994D0 (en) * 1994-06-01 1994-07-20 Alan Dick & Company Limited Antennae
SE9404312L (sv) * 1994-12-12 1996-04-01 Teracom Components Ab Anordning vid antennsystem för att bryta högfrekventa elströmmar i den bärande konstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022051906A1 (zh) * 2020-09-08 2022-03-17 摩比天线技术(深圳)有限公司 解耦元件以及天线

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990037683A (ko) 1999-05-25
CA2228548A1 (en) 1998-01-15
EP0848862A1 (de) 1998-06-24
ES2175417T3 (es) 2002-11-16
KR100454146B1 (ko) 2005-01-24
DE59707037D1 (de) 2002-05-23
CA2228548C (en) 2003-01-14
WO1998001923A1 (de) 1998-01-15
US6025812A (en) 2000-02-15
DE19627015A1 (de) 1998-01-08
DE19627015C2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848862B1 (de) Antennenarray
EP1082782B1 (de) Dual polarisierte mehrbereichsantenne
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
EP1194982B1 (de) Antenne
EP1082781B1 (de) Antennenarray mit mehreren vertikal übereinander angeordneten primärstrahler-modulen
DE10256960B3 (de) Zweidimensionales Antennen-Array
DE69901026T2 (de) Doppelbandantenne
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP1057224B1 (de) Dualpolarisierter dipolstrahler
DE69834102T2 (de) Auf zwei isolierten kanälen arbeitende antenne
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE69829037T2 (de) Antenne mit verbesserter kanaltrennung
DE69832592T2 (de) Gerät zum empfangen und senden von funksignalen
DE10012809A1 (de) Dualpolarisierte Dipolantenne
DE69938063T2 (de) Verbesserung der polarisationstrennung
DE69828848T2 (de) Richtantennensystem mit gekreuzter Polarisation
DE69835944T2 (de) Anordnung mit antenneneinheiten
EP1525642B1 (de) Zweidimensionales antennen-array
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE19815003A1 (de) Dual polarisiertes Antennenelement
EP2514027B1 (de) Dualpolarisierte gruppenantenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE202004008770U1 (de) Dualpolarisierte Antenne
DE68925005T2 (de) Antenne mit Mikrowellenenergieverteilung über zweiseitig geschirmte Streifenleitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01Q 21/24 A

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLINGER, GEORG

Inventor name: GOETTL, MAX

Inventor name: GABRIEL, ROLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020417

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175417

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707037

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59707037

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320