EP0840697A1 - Speisebehälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren - Google Patents

Speisebehälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren

Info

Publication number
EP0840697A1
EP0840697A1 EP96926382A EP96926382A EP0840697A1 EP 0840697 A1 EP0840697 A1 EP 0840697A1 EP 96926382 A EP96926382 A EP 96926382A EP 96926382 A EP96926382 A EP 96926382A EP 0840697 A1 EP0840697 A1 EP 0840697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
cover part
food
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96926382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0840697B1 (de
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0840697A1 publication Critical patent/EP0840697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0840697B1 publication Critical patent/EP0840697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0206Separate rigid or semi-rigid trays or cups joined together, e.g. separate trays connected by single foil closure or crimped together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the invention relates to a food container or a container for food, in particular for serving, storing and transporting food or the like according to the preamble of patent claim 1.
  • Such containers are known, for example, from the international application PCT / EP95 / 01170 and the applicant's international application PCT / EP95 / 01169, the full content of which is disclosed in the present patent application.
  • These known conditions serve, for example, to incorporate food so that they can be removed from the place of manufacture, such as, for. B. a commercial kitchen, can be transported to the destination, the food in the containers should be kept in the manufacturing state for a long time. Once arrived at the destination, the dishes are then served in the containers and consumed from them for the sake of simplicity.
  • an elastic connecting body is provided which runs around the recess of a base part and which seals the container under its elastic bending shape.
  • the sealing ring designed with an H cross-sectional profile engages in the recesses in the closed container, so that the legs of the sealing body can come into contact with the food.
  • the object of the present invention is the container which is suitable for thermal preservation on the one hand and with regard to handling on the other hand, has proven itself to be such that there is no food contact of the sealing ring in the closed state of the container.
  • a lid and a base part are still used, which have identical bowl-shaped contours.
  • the shell parts can still be stacked without further ado.
  • the assembled container can be equipped from both sides with identically designed insulating bodies, so that the food held in the container maintains the filling temperature for a considerably longer time. Due to the fact that an at least partially elastic connecting body that is closed around the recess is deformed on the cover part, only two parts are required for the manufacture or assembly of the container, which has advantages in terms of hygiene on the one hand and the effort involved in assembling on the other hand or in the rinsing process.
  • a separate, in particular specially designed connecting body is advantageously provided for each recess.
  • the base and cover parts can be held together to different degrees.
  • This sealing closure has the further advantage that, in particular in the case of round depressions, it would not be the case, as in the case of conventional containers, in which the limbs of the sealing ring engage in the depressions, compressions are avoided by applying the depressions from the outside . It is also not necessary, as in the case of the conventional containers, to ensure that the depressions have a wall slope which causes the elastic or flexible bending deformation of the sealing legs, but the design of the depressions is freely selectable. The sealing body therefore no longer seals in the dining area. With the invention, the dishes can be delivered and served in even better quality. Accordingly, the design of the container according to the invention does not lead to an increase in price, but to a considerable simplification of the assembly process.
  • the base part is formed from a plate with at least one recess into which individual shells can be inserted, advantages in terms of production. It is only necessary to create a plate which is provided with recesses, as a result of which a selection of individual shells which are filled with different dishes can be made as required. These individual shells can then be sealed with the cover part via their upper border, the web-like border being formed by projecting the border of the recesses. With this measure, a stable container can be achieved in a simple manner, which can be put together from individual shells.
  • this arrangement with removable individual shells has the further advantage that differently preheated or also pre-cooled individual shells with different fillings can be inserted into the base plate, in which case a stable container with connected individual shells as one can then be placed on the container Unit is present and each individual shell is sealed on its own.
  • the individual shells can also be made of different materials, such as porcelain or the like.
  • each individual shell is preferably held in the plate via a snap mechanism
  • the holding down of the individual shells in the plate can be controlled in this way, in particular if the lid part is detached from the base part when the container is opened.
  • the strength of the snap mechanism can be used to ensure that no individual tray is carried when the cover part is lifted off.
  • the sealing ring with an H cross-sectional profile and to have at least one leg section there to pass into the wall of the cover part.
  • the inner leg section of the H cross-sectional profile is made more elastic than the outer leg, a preferred bending deformation of the leg sections is specified and the outer border, i.e. the outer leg section of the H cross-sectional profile can be designed to be more dimensionally stable, which makes handling easier.
  • the material of the sealing ring is identical to the material of the cover part, it is advantageous to design the sealing ring, in particular the outer sealing ring, and to provide it with locking sections, which are then behind the border of the bottom part can snap together when joining the container parts.
  • the material of the sealing ring can even be selected to be relatively hard and, for example, be made of polypropylene and polyethylene.
  • the locking sections are not present in the same shape over the entire circumference, but only in those selected areas where it is most favorable for locking and unlocking. According to claim 7, these are preferably the side edges which are handled when the cover and base parts are joined or separated. Opening is simplified in this way, since the container is only must be touched once and there must be no reaching around to the other two opposite side edges of the container.
  • the opening of the container described above is made even easier with the development according to claim 9.
  • the knob protrudes into the hole when the container is closed. This ensures not only an aligned positioning of the container parts, but also a support surface for the thumb, which has a reduced distance from the upper edge of the opposite hole.
  • the gusset area can be made smaller, since the hole and, accordingly, the knob can be kept smaller, without the user-friendliness with regard to opening of the container suffers from it.
  • At least one hook is provided only on one side edge, which can be brought behind the edge of the base part and thus surrounds the edge of the frame from the outside.
  • the container tilts move out. This results in a controlled exposure of the cover part to the base part.
  • this type of locking ensures, in particular, a sufficiently high sealing force over the entire circumference if the material for the cover part is chosen to be fixed, for example from the group of polypropylenes.
  • the configuration of the sealing ring is simplified and no upsetting and thus possible leaks are caused by the sealing arrangement according to the invention.
  • the design of the container according to the invention opens up the possibility of producing the lid and base part from different materials. In this way, each part can be optimized with regard to the special functional profile.
  • the bottom part is still made of a wear-free, in particular scratch-resistant and recyclable material such. B. melamine resin or porcelain, while the lid part can be made of a softer material.
  • the cover part can also be kept transparent so that its function as a cover part and connecting body carrier is immediately recognizable.
  • the contents of the container can also be identified before the container is opened. It has been shown that this design plays an increasingly important role in hospital kitchens, since nowadays people tend to put together the food individually in different individual dishes depending on the condition or the resilience of the patients. An exemplary embodiment is explained in more detail below with the aid of schematic drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows an exploded view of a container for food according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of the container in the assembled state within the locking section.
  • FIG. 3 shows an enlarged cross-sectional view of the container in the assembled state (left edge region of FIG. 2)
  • FIG. 4 shows an enlarged cross-sectional view of the container in the assembled state (central region of FIG. 2)
  • FIG. 6 shows an exploded perspective view of a further embodiment of the container according to the invention according to FIG.
  • the container 1 has a lid part IA and a bottom part IB formed with identical cup-shaped contours, a connecting body 3 being permanently attached to the lid part IA, preferably integrally formed thereon.
  • the embodiment shown in FIG. 1 has three recesses 5a, 5b and 5c which act as storage sections for the food.
  • the number of specializations can, however, be adapted to practical requirements the so that the bottom or cover part IB and IA can also only be provided with a recess.
  • FIG. 1 shows how the individual depressions 5a, 5b and 5c protrude from the base plate 9 and thus form a rigid border 17. This means that a U-shaped contour is formed between two adjacent depressions.
  • the U-shaped contour between two depressions can be clearly seen from the cross-sectional view.
  • the flexible legs 35 of the connecting body 3 are bend-deformed, the legs 35 of the sealing ring 19 each engaging the recess from the outside.
  • the wall of the recess does not matter, but only the configuration of the web-like border 17.
  • the outer surface of the web-like border is at 45 ° to Vertical inclined. But it is understandable that others too Tilt angles are advantageous, the surface of which is used to seal the container.
  • the surface of the web-like border of the individual depressions facing the depression can form an alignment with the wall of the depression.
  • FIG. 5 a cross-sectional view of the base and cover part IA, IB with locking section 21 can be seen in the closed state.
  • the lower outer sealing leg 35 of the connecting body 3 has a tab 23 for prying open and a projection 25 or a (snap) nose on the inside of the outer leg portion.
  • the locking section 21 described here has the same function as the locking section described in the applicant's patent application 19517564.6 and that the disclosure content of the applicant's patent application 19517564.6 is to be expressly included in the present patent application.
  • the projection 25 forms with the web 27 a trough 29, into which the border 7 of the bottom part IB can be introduced.
  • the inner leg section of the connecting body 3 can - as shown in Figure 5 - be made of a different material, in particular softer or more elastic material compared to the outer leg sections, so that a bending function is provided in a simple manner, whereby the Leg can better nestle on the slope of the outer surfaces of the web-like border 17 of the recesses 5a, 5b, 5c.
  • a silicone rubber for example, can serve as the material for the leg sections, while the rest of the connecting body, for example made of polyester, lypropylene, ie a harder plastic.
  • Another variant consists in producing the leg section from a material which essentially contains an elastomer, such as, for example, Santoprene (synthetic rubber).
  • the softer material of the leg sections is integrally formed on the firmer material of the remaining connecting body on the cover part, preferably with a two-component injection mold.
  • the lower leg is provided in the area of a locking section 21 with the tab 23, which preferably protrudes laterally horizontally.
  • the area of the sealing leg along the tab 23 can be designed with a reduced wall thickness WS, which makes it easier to pull the tab 23 upwards and the projection 25 is released from the border edge 7.
  • the reduced wall thickness WS in the flap area also allows the edging edge 7 of the base part to be made somewhat wider, ie somewhat further above, which reliably ensures that the projection 25 snaps behind the edging edge. This is particularly advantageous if materials are used, the processing of which may result in deviations in shape, such as shrinkage. According to the invention, it is possible to omit the outer upper leg section (dashed lines) or to make it smaller.
  • the knob 15 attached or molded onto the base part can preferably engage in the hole 13 in the form of a spherical section or a hard ball.
  • a hook 33 is provided which supports the opening or closing of the container 1 in that a tilting movement is carried out . This results in a controlled seating of the cover part IA on the base part IB, which also ensures that an exact seal is achieved.
  • FIG. 6 which represents a further embodiment of the container according to the invention, instead of the base part IB, it has a base plate 9 with a large number of recesses into which individual shells 37 can be inserted. These individual shells can in particular be held or held down in the base plate via a snap mechanism or rotary mechanism. In the closed state, these individual shells 37, which are connected via the base plate, are then sealed with only a single cover part IA, as a result of which a stable unit, which is particularly well suited for transport purposes, is formed. Each individual shell can have its own shape, in particular a different depth as required, and also have material. However, according to the invention, they are sealed by means of only one cover part IA, which for each individual shell 37 contains a connecting body or sealing ring that is matched to it.
  • the individual shells 37 can also be inserted, for example, directly into a lower part of an insulating body provided for the container 1, the base plate 9 then only taking on a carrier function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Speisebehälter, insbesondere zum Servieren. Aufbewahren und Transportieren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Speisebehälter bzw. ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Ser- vieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen oder ähnliche gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Behältnisse sind beispielsweise aus der interna¬ tionalen Anmeldung PCT/EP95/01170 und der internationa- len Anmeldung PCT/EP95/01169 des Anmelders bekannt, de¬ ren Offenbarungsgehalt vollinhaltlich in vorliegender Patentanmeldung aufgenommen wird. Diese bekannten Be¬ hältnisse dienen beispielsweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z. B. einer Großküche, zum Bestimmungsort transportiert wer¬ den können, wobei die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen lange im Herstellungszustand gehalten werden sollen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Spei¬ sen der Einfachheit halber dann in den Behältnissen serviert und aus ihnen verzehrt. Bei den bekannten Be¬ hältnissen ist ein elastischer, um die Vertiefung eines Bodenteils geschlossen umlaufender Verbindungskörper vorgesehen, der unter dessen elastischer Biegeform das Behältnis abdichtet. Der mit H-Querschnittsprofil aus- gebildete Dichtungsring greift im geschlossenen Behält¬ nis in die Vertiefungen ein, so daß eine Berührung der Schenkel des Dichtungskörpers mit den Speisen vorkommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Behält¬ nis, das sich hinsichtlich der Thermokonservierung einerseits und bezüglich der Handhabung andererseits gut bewährt hat, so weiterzubilden, daß eine Speisebe¬ rührung des Dichtungsrings im geschlossenen Zustand des Behältnisses nicht vorkommt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan¬ spruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird nach wie vor mit einem Deckel und einem Bodenteil gearbeitet, die iden¬ tische schalenförmige Konturen aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die Schalenteile nach wie vor ohne weite¬ res stapelbar sind. Darüber hinaus kann das zusammenge¬ setzte Behältnis von beiden Seiten mit identisch ausge¬ bildeten Isolierkörpern bestückt werden, so daß die im Behältnis aufgenommenen Speisen wesentlich länger die Einfülltemperatur halten. Dadurch, daß an daε Deckel¬ teil eine zumindest bereichsweise elastische, um die Vertiefung geschlossen umlaufende Verbindungskörper un- geformt ist, werden zur Herstellung bzw. zur Zusammen¬ stellung des Behältnisses lediglich noch zwei Teile be- nötigt, was Vorteile hinsichtlich der Hygiene einer¬ seits und des Aufwands beim Zusammenstellen anderer¬ seits bzw. beim Spülvorgang mit sich bringt. Es hat sich gezeigt, daß es unter Zuhilfenahme gängiger Spritz-/Gieß-Techniken ohne weiteres möglich ist, an das Deckelteil Verbindungskörper in Form von Dichtungs¬ ringen anzuformen, beispielsweise anzuspritzen, die sich an den entscheidenden Bereichen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften erheblich von denjenigen des Deckelteils unterscheiden und beispielsweise eine Fle- xibiltät aufweisen. Entscheidend ist, daß der Verbin¬ dungskörper dauerhaft am Deckelteil des Behältnisses angebracht ist, wobei beispielsweise eine bestimmte Klebetechnik Anwendung finden kann. Von besonderem Vor¬ teil ist jedoch die einstückige Ausbildung von Verbin- dungskörper und Deckelteil, da sich hier auch die be- sten hygienetechnischen Randbedingungen einstellen. Um das Kontaktieren des Dichtungskörpers mit den Speisen zu verhindern, sind die Vertiefungen mit einer stegar¬ tigen Einfassung versehen, an der sich von außen der Verbindungskörper anlegt und somit die Vertiefung nach außen hin abgedichtet. Für jede Vertiefung ist vorteil¬ hafterweise ein eigener, insbesondere eigens dafür aus¬ gestalteter Verbindungskörper vorgesehen. Je nach Rei¬ bung zwischen dem Verbindungskörper und der stegartigen Einfassung können Boden- und Deckelteil unterschiedlich stark zusammengehalten werden. Dieser dichtende Ab¬ schluß hat den weiteren Vorteil, daß insbesondere bei runden Vertiefungen, nicht wie bei den herkömmlichen Behältnissen es der Fall wäre, bei denen die Schenkel des Dichtungsringes in die Vertiefungen eingreifen, Stauchungen durch das von Außenanlegen an die Vertie¬ fungen vermieden werden. Auch muß nicht wie bei den herkömmlichen Behältnissen dafür gesorgt werden, daß die Vertiefungen eine Wandschräge aufweist, die die elastische bzw. flexible Biegeverformung der Dichtungs¬ schenkel hervorruft, sondern die Gestaltung der Vertie¬ fungen ist frei wählbar. Der Dichtungskörper dichtet somit nicht mehr im Speisebereich. Mit der Erfindung können die Speisen in noch besserer Qualität ausgelie- fert und serviert werden. Die erfindungsgemäße Gestal¬ tung des Behältnisses führt dementsprechend nicht zu einer Verteuerung, jedoch zu einer erheblichen Verein¬ fachung des Zusammenstell-Vorgangs .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Ge¬ genstand der Unteransprüche.
Wenn das Bodenteil gemäß Anspruch 2 aus einer Platte mit zumindest einer Ausnehmung gebildet ist, in die Einzelschalen einsetzbar sind, so ergeben sich erheb- liehe Vorteile hinsichtlich der Herstellung. Es muß le¬ diglich eine Platte geschaffen werden, die mit Ausneh¬ mungen versehen ist, wodurch je nach Bedarf eine Aus¬ wahl an Einzelschalen getroffen werden kann, die mit unterschiedlichen Speisen gefüllt sind. Diese Einzel¬ schalen können dann über ihren oberen Einfassungsrand mit dem Deckelteil abgedichtet werden, wobei durch Vor¬ stehen des Einfassungsrands der Vertiefungen, die steg¬ artige Einfassung gebildet wird. Mit dieser Maßnahme ist auf einfache Weise ein stabiles Behältnis erziel¬ bar, das sich aus vereinzelten Einzelschalen zusammen¬ stellen läßt. Ferner weist diese Anordnung mit heraus¬ nehmbaren Einzelschalen den weiteren Vorteil auf, daß unterschiedlich vorgewärmte oder auch vorgekühlte Ein- zelschalen mit unterschiedlichen Füllungen in die Grundplatte eingesetzt werden können, wobei dann durch Aufsetzen des Behältnisses wiederum ein stabiles Be¬ hältnis mit zusammenhängenden Einzelschalen als eine Einheit vorliegt und jede Einzelschale für sich abge- dichtet ist. Die Einzelschalen können auch jeweils aus unterschiedlichem Material gestaltet wie beispielsweise aus Porzellan oder dergleichen.
Wird gemäß Anspruch 3 vorzugsweise jede Einzelschale über einen Schnappmechanismus in der Platte gehalten, so kann hierüber das Niederhalten der Einzelschalen in der Platte gesteuert werden, insbesondere wenn beim Öffnen des Behältnisses das Deckelteil vom Bodenteil gelöst wird. Über die Stärke des Schnappmechanismus kann sichergestellt werden, daß keine Einzelschale beim Abheben des Deckelteils mitgeführt wird.
Um keine Spülschatten entstehen zu lassen, ist es von
Vorteil den Dichtungsring mit einem H-Querschnittspro- fil zu versehen und zumindest ein Schenkelabschnitt da- von in die Wandung des Deckelteils übergehen zu lassen. Mit einem derartigen Querschnittsprofil ist gewährlei¬ stet, daß keine schwer zugänglichen Bereiche entstehen. In derartigen Bereichen könnten sich Speisereste ansam- mein, die beim Reinigen nicht entfernt werden, wodurch das gesamte Deckelteil durch Bakterien- bzw. Pilzbefall unbrauchbar wäre.
Wird gemäß Anspruch 5 der innenliegende Schenkelab- schnitt des H-Querschnittsprofils elastischer als der außenliegende Schenkel ausgebildet, so wird eine bevor¬ zugte Biegeverformung der Schenkelabschnitte vorgegeben und der äußere Einfassungsrand, d.h. der äußere Schen¬ kelabschnitt des H-Querschnittprofils, kann formfester ausgebildet werden, was die Handhabung erleichtert.
Insbesondere dann, wenn das Material des Dichtungsrings mit Ausnahme des innenliegenden Schenkelabschnitts identisch mit dem Material des Deckelteils ist, ist es von Vorteil, den Dichtungsring, insbesondere den äuße¬ ren Dichtungsring gemäß Patentanspruch 6 auszubilden und mit Verriegelungsabschnitten zu versehen, die dann hinter den Einfassungsrand des Bodenteils beim Zusam¬ menfügen der Behältnisteile schnappen können. In diesem Fall kann das Material des Dichtungsrings sogar relativ hart gewählt sein und beispielsweise aus Polypropylen und Polyethylen gebildet sein. Vorteilhafterweise sind die Verriegelungsabschnitte nicht über den gesamten Um¬ fang in gleicher Formgebung vorhanden, sondern nur an denjenigen, ausgewählten Bereichen, an denen es für die Verriegelung und die Entriegelung am günstigsten ist. Dies sind vorzugsweise gemäß Anspruch 7 die Seitenrän¬ der, die beim Zusammenfügen bzw. Trennen von Deckel- und Bodenteil angefaßt werden. Das Öffnen wird auf diese Weise vereinfacht, da das Behältnis lediglich einmal angefaßt werden muß und kein Umgreifen auf die beiden anderen, gegenüberliegenden Seitenränder des Be¬ hältnisses stattfinden muß.
Mit der Weiterbildung des Anspruchs 8 ergibt sich eine sehr effektive und einfache Methode zur Öffnung des Be¬ hältnisses selbst für den Fall, daß sich bei Abkühlung des Innenraums bzw. der Abteilungen im Behältnis ein Unterdruck entwickeln sollte. Durch die Ausnehmung bzw. das Loch im Deckelteil kann sehr einfach beim Ansetzen der Hand ein Daumen eingeführt werden, der sich dann am Bodenteil abstützt, woraufhin die beiden Teile des Be¬ hältnisses guasi auseinandergehebelt werden können.
Das vorstehend beschriebene Öffnen des Behältnisses wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 9 noch weiter erleichtert. Die Noppe ragt in das Loch hinein, wenn das Behältnis geschlossen ist. Dadurch wird nicht nur eine fluchtende Positionierung der Behälterteile si- chergestellt, sondern eine Stützfläche für den Daumen, die einen verringerten Abstand vom oberen Rand des ge¬ genüberliegenden Lochs hat. Darüber hinaus kann mit diesem zum Öffnen des Behältnisses vorteilhaften Zusam¬ menwirken der Noppe und des Lochs, der Zwickelbereich kleiner gestaltet werden, da auch das Loch und dement¬ sprechend die Noppe kleiner gehalten werden können, oh¬ ne daß dabei die Bedienungsfreundlichkeit hinsichtlich des Öffnen des Behältnisses darunter leidet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß Anspruch 10 lediglich an einem Seitenrand minde¬ stens ein Haken vorgesehen ist, der hinter den Einfas¬ sungsrand des Bodenteils bringbar ist und somit den Einfassungsrand von außen umfaßt. Der Behälter führt beim Öffnen und beim Schließen des Behälters eine Kipp- bewegung aus. Dadurch ist ein kontrolliertes Aussetzen des Deckelteils auf das Bodenteil gegeben. Es hat sich ferner gezeigt, daß diese Art der Verriegelung insbe¬ sondere dann eine ausreichend hohe Dichtkraft über den ganzen Umfang sicherstellt, wenn der Werkstoff für das Deckelteil fest gewählt wird, beispielsweise aus der Gruppe der Polypropylene.
Weisen die Vertiefungen Rundungen bzw. abgerundete Kan- ten auf, so ist die Ausgestaltung des Dichtungsrings vereinfacht und es wird durch das erfindungsgemäße An¬ legen der Dichtung keine Stauchungen und somit eventu¬ elle Undichtigkeiten hervorgerufen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Behältnisses eröff¬ net die Möglichkeit, Deckel- und Bodenteil aus unter¬ schiedlichen Materialien herzustellen. Auf diese Weise kann jedes Teil für sich im Hinblick auf das spezielle Funktionsprofil optimiert werden. Das Bodenteil wird nach wie vor aus einem verschleißfreiem, insbesondere kratzfestem und wiederverwertbarem Material wie z. B. Melaminharz oder auch Porzellan gefertigt, während das Deckelteil aus einem weicheren Material hergestellt werden kann. Das Deckelteil kann zudem auch transparent gehalten sein, so daß seine Funktion als Deckelteil und Verbindungskörper-Träger sofort erkennbar ist. Weiter¬ hin kann auch der Inhalt des Behältnisses bereits vor dem Öffnen des Behältnisses identifiziert werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Gestaltung in zunehmendem Maße in Krankenhausküchen eine Rolle spielt, da man heutzutage dazu übergeht, das Essen individuell in Ab¬ hängigkeit vom Zustand bzw. der Belastbarkeit der Pa¬ tienten vorzugsweise in unterschiedlichen Einzelschalen zusammenzustellen. Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsge- mäßen Behältnisses für Speisen; sowie
Fig. 2 eine Schnittansicht des Behältnisses in zusam¬ mengesetztem Zustand innerhalb des Verriege¬ lungsabschnittes .
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Be¬ hältnisses in zusammengesetztem Zustand (linker Randbereich von Fig.2)
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Be¬ hältnisses in zusammengesetztem Zustand (Zentralbereich von Fig.2)
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Be- hältnisses in zusammengesetztem Zustand
(rechter Randbereich von Fig.2)
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung ei¬ ner weiteren Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Behältnisses gemäß Fig.l.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist das erfindungsgemäße Behältnis 1 ein Deckelteil IA und ein mit identischen schalenförmigen Konturen ausgebildetes Bodenteil IB auf, wobei an das Deckelteil IA ein Verbindungskörper 3 dauerhaft angebracht, vorzugsweise angeformt ist. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist drei als Aufbewahrungsabschnitte der Speisen fungierende Vertie¬ fungen 5a, 5b und 5c auf. Die Anzahl der Vertiefung kann aber den praxisnahen Erfordernissen angepaßt wer- den, so daß das Boden- bzw. Deckelteil IB und IA ebenso nur mit einer Vertiefung versehen werden können.
Werden zumindest zwei Vertiefungen in das Boden- bzw. Deckelteil ausgebildet, so bilden sich neben dem Ein¬ fassungsrand 7 der Grundplatte 9 Stege 11 innerhalb des Behältnisses 1 aus. Weisen das Boden- bzw. Deckelteil vorzugsweise mehrere Vertiefungen auf, so kann in dem Zwickel zwischen zwei Vertiefungen in der Nähe des Randbereiches des Behältnisses, insbesondere im Deckel¬ teil, eine Ausnehmung vorzugsweise ein Loch 13 vorge¬ sehen sein. Auf das Loch 13 im Deckelteil IA abge¬ stimmt, ist am Bodenteil eine Noppe 15 vorgesehen, die teilweise im geschlossenen Zustand des Behältnisses durch das Loch hindurchgreift. Ferner ist in Figur 1 gezeigt, wie die einzelnen Vertiefungen 5a, 5b und 5c aus der Grundplatte 9 vorstehen und somit eine stegar¬ tige Einfassung 17 ausbilden. Das bedeutet zwischen zwei benachbarten Vertiefungen bildet sich eine U-för- mige Kontur.
In Figur 2, insbesondere in der vergrößerten Darstel¬ lung in Fig.4 ist die U-förmige Kontur zwischen zwei Vertiefungen anhand der Querschnittansicht deutlich zu erkennen. In dieser U-förmige Kontur werden die flexi¬ blen Schenkel 35 des Verbindungskörpers 3 biegever- formt, wobei sich die Schenkel 35 des Dichtungsrings 19 jeweils von außen an die Vertiefung anlegen. Es ist klar zu erkennen, daß durch diese Art der Abdichtung bzw. des Zusammenhaltens von Boden- bzw. Deckelteils die Wandung der Vertiefung keine Rolle spielt, sondern lediglich die Ausgestaltung der stegartigen Einfassung 17. Vorzugsweise ist die Außenoberfläche der stegartigen Einfassung um 45° zur Vertikalen geneigt. Es ist aber verständlich, daß auch andere Neigungswinkel vorteilhaft sind, deren Oberfläche zum Abdichten des Behältnisses herangezogen wird. Ferner kann beispielsweise die der Vertiefung zugewandte Oberfläche der stegartigen Einfassung der einzelnen Vertiefungen mit der Wandung der Vertiefung eine Flucht bilden.
Wie auf der rechten Seite der Figur 2, insbesondere in der vergrößerten Darstellung in Fig.5 zu erkennen ist, ist eine Querschnittansicht des Boden- und Deckelteils IA, IB mit Verriegelungsabschnitt 21 im geschlossenen Zustand erkennbar. Der untere außenliegende Dichtungs¬ schenkel 35 des Verbindungskörpers 3 weist eine Lasche 23 zum Aufhebeln beim Öffnen und einen Vorsprung 25 bzw. eine (Schnapp-)Nase auf der Innenseite des außen¬ liegenden Schenkelabschnittes auf. An dieser Stelle sei daraufhingewiesen, daß der hier beschriebene Verriege¬ lungsabschnitt 21 funktionsgleich mit dem in der Pa¬ tentanmeldung 19517564.6 des Anmelders beschriebenen Verriegelungsabschnitt ist und der Offenbarungsgehalt der Patentanmeldung 19517564.6 des Anmelders ausdrück¬ lich in vorliegender Patentanmeldung aufgenommen werden soll. Der Vorsprung 25 bildet mit dem Steg 27 eine Mulde 29, in die der Einfassungsrand 7 des Bodenteils IB einbringbar ist. Der innenliegende Schenkelabschnitt des Verbindungskörpers 3 kann - wie in Figur 5 gezeigt - aus einem anderen Material, insbesondere weicherem oder elastischerem Material im Vergleich zu den äußeren Schenkelabschnitten hergestellt sein, so daß eine Bie- gefunktion auf einfache Weise bereitgestellt wird, wo¬ durch sich der Schenkel an der Schräge der Außenflächen der stegartigen Einfassung 17 der Vertiefungen 5a, 5b, 5c besser anschmiegen kann. Als Werkstoff für die Schenkelabschnitte kann z.B. ein Silikonkautschuk die- nen, während der übrige Verbindungskörper z.B. aus Po- lypropylen, d.h. einem härteren Kunststoff besteht. Ei¬ ne weitere Variante besteht darin, den Schenkelab¬ schnitt aus einem Material herzustellen, das im wesent¬ lichen ein Elastomer, wie z.B. Santoprene (synthetischer Gummi) enthält. Der weichere Werkstoff der Schenkelabschnitte wird an den festeren Werkstoff des übrigen Verbindungskörpers an das Deckelteil ein¬ stöckig angeformt, und zwar vorzugsweise mit einem Zweikomponenten-Spritzwerkzeug. Ferner ist zu erkennen, daß der untere Schenkel im Bereich eines Verriegelungs- sabschnittes 21 mit der Lasche 23 versehen ist, die seitlich vorzugsweise waagerecht wegsteht. Darüber hin¬ aus kann der Bereich des Dichtungsschenkels entlang der Lasche 23 mit einer reduzierten Wandstärke WS ausgebil- det sein, wodurch das Hochziehen der Lasche 23 nach au¬ ßen erleichtert wird und der Vorsprung 25 den Einfas¬ sungsrand 7 freigegeben wird. Mit Hilfe des Verriege¬ lungsabschnitts 21 wird die Dichtigkeit des Behältnis¬ ses unterstützt. Die verringerte Wandstärke WS im La- schenbereich erlaubt ferner den Einfassungsrand 7 des Bodenteils etwas breiter, d.h. etwas weiter vorstehend auszubilden, wodurch zuverlässig sichergestellt ist, daß der Vorsprung 25 hinter den Einfassungsrand schnappt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Mate- rialien verwendet wer den, bei deren Verarbeitung mit Formabweichungen wie z.B. Schwindungen gerechnet werden muß. Erfindungsgemäß ist es möglich, den äußeren oberen Schenkelabschnitt (gestrichelte Linien) entfallen zu lassen bzw. geringer auszubilden.
Die am Bodenteil angebrachte bzw. angeformte Noppe 15 kann vorzugsweise in Form eines Kugelabschnittes bzw. einer Hartkugel in das Loch 13 eingreifen. Auf der der Lasche gegenüberliegenden Seite ist - wie in Figur 2 und insbesondere in der vergrößerten Dar¬ stellung in Fig.3 gezeigt - ein Haken 33 vorgesehen, der das Öffnen bzw. Schließen des Behältnisses 1 da¬ durch unterstützt, daß eine Kippbewegung ausgeführt wird. Dadurch ist ein kontrolliertes Aufsitzen des Deckelteils IA auf das Bodenteil IB gegeben, wodurch darüber hinaus sichergestellt ist, daß eine exakte Ab¬ dichtung erreicht wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, die eine weitere Ausfüh¬ rungsform des erfindungsgemäßen Behältnis darstellt, kann anstelle des Bodenteils IB von einer Grundplatte 9 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, in die Einzelschalen 37 einsetzbar sind. Diese Einzelschalen können insbesondere über einen Schnappmechanismus bzw. Drehmechanismus in der Grundplatte gehalten bzw. nie¬ dergehalten werden. Im geschlossenen Zustand werden dann diese über die Grundplatte zusammenhängenden Ein- zelschalen 37 mit lediglich einem einzigen Deckelteil IA abgedichtet, wodurch sich eine stabile, insbesondere für Transportzwecke besonders gut geeignete Einheit bildet. Jede Einzelschale kann eine eigene Formgebung, insbesondere je nach Bedarf eine unterschiedliche Tiefe, und auch Material aufweisen. Sie werden jedoch erfindungsgemäß über lediglich ein Deckelteil IA abge¬ dichtet, das für jede Einzelschale 37 einen darauf ab¬ gestimmten Verbindungskörper bzw. Dichtungsring ent¬ hält.
Die Einzelschalen 37 können auch beispielsweise direkt in ein Unterteil eines für das Behältnis 1 vorgesehenen Isolierkörpers eingesetzt werden, wobei die Grundplatte 9 dann lediglich eine Trägerfunktion übernimmt.

Claims

Ansprüche
1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit zumindest einem Boden- und Deckelteil, die identische und schalenförmige Konturen aufweisen, in denen in fluchtender Gegenüberlage jeweils zumindest eine schalenförmige Vertiefung ausgebildet ist, wobei über einen Einfassungsrand ein randseitiger Abschluß nach außen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß
an das Deckelteil (IA) ein zumindest bereichsweise elastischer, um die Vertiefung (5a, 5b, 5c) geschlossen umlaufender Verbindungskörper (3) in Form eines Dichtungsringes dauerhaft angebracht, vorzugsweise angeformt ist, dessen der Vertiefung (5a, 5b, 5c) des Bodenteils (IB) zugewandte Schenkel (35) sich beim Zusammenfügen von Boden- und Deckelteil von außen unter elastischer Biegeverformung an eine stegartige Einfassung (17) der Vertiefung (5a, 5b, 5c) anlegen.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (IB) aus einer Platte (9) mit zumindest einer Ausnehmung (39) gebildet ist, in die eine Einzelschale (37) einsetzbar ist, deren oberer Einfassungsrand von der Platte vorsteht und die stegartige Einfassung (17) bildet.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschale (37) mittels einem
Schnappmechanismus in der Platte (9) gehalten wird, wobei der Schnappmechanismus die Einzelschale (37) in der Platte (9) niederhält, wenn das Boden- und Deckelteil (IA, IB) voneinander gelöst werden.
Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring ein H- Querschnittsprofil aufweist, wobei zumindest ein Schenkelabschnitt davon in die Wandung des Deckelteils übergeht.
Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Schenkelabschnitt elastischer als der außenliegende Schenkelabschnitt ist.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring im Bereich der außenliegenden Dichtungsschenkel einen Verriegelungsabschnitt (21) aufweist.
7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (21) lediglich an den Teilabschnitten der Seitenränder vorgesehen ist, an denen das Behältnis (1) zum Öffnen anfaßbar ist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich des Verriegelungsabschnitts (21) im Deckelteil (IA) eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Loch (13) vorgesehen ist, das sich bei mehreren Vertiefungen, vorzugsweise im randseitigen Zwickel zwischen benachbarten Vertiefungen (5a, 5b) befindet.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (IB) eine Noppe (15) aufweist, die mit dem Loch (13) des Deckelteils (IA) fluchtet und innerhalb diesem bei aufgesetzten Deckelteil (IA) zu liegen kommt.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Loch (13) des Deckelteils ( IA) gegenüberliegende Seite ein Haken (33) vorgesehen ist, der hinter den Einfassungsrand (7) des Bodenteils (IA) bringbar ist.
11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5a, 5b, 5c) rund sind bzw. abgerundete Kanten aufweisen.
EP96926382A 1995-07-21 1996-07-22 Behälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren von speisen Expired - Lifetime EP0840697B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526719A DE19526719A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Speisebehälter, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19526719 1995-07-21
PCT/EP1996/003228 WO1997003891A1 (de) 1995-07-21 1996-07-22 Speisebehälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0840697A1 true EP0840697A1 (de) 1998-05-13
EP0840697B1 EP0840697B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=7767461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96926382A Expired - Lifetime EP0840697B1 (de) 1995-07-21 1996-07-22 Behälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren von speisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0840697B1 (de)
AT (1) ATE185532T1 (de)
DE (2) DE19526719A1 (de)
WO (1) WO1997003891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105476466A (zh) * 2011-09-02 2016-04-13 戴梦云 煮食高压锅防护节能罩
DE102019125770B3 (de) 2019-09-25 2020-06-18 Sabine Pappler Speisenbehälter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631752A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum Abdichten eines Behältnisses
DE19859857C2 (de) * 1998-12-23 2002-04-18 Elma Technik Gmbh Fuer Elektro Behältnis für Speisen
DE10128932A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-19 Robert Pappler Verfahren zum Verschließen eines Behältnisses, insbesondere für Speisen zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen
WO2002085718A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren un transportieren von speisen, ein verfahren zum verschliessen eines behältnisses sowie ein geeignetes system zum verteilen der speisen
AU2003245988A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Robert Pappler Container, in particular for serving, storing and transporting food, in addition to a suitable individual tray and a suitable system for distributing said food
US7172779B2 (en) 2002-09-27 2007-02-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Container for sliced and fluffed food products
FR2848533B1 (fr) * 2002-12-11 2006-04-21 Gilles Jean Paul Pittatore Plateau repas etanche et hermetique a tous liquides et developpement microbiens
EP2226260B1 (de) * 2003-07-28 2015-03-25 Robert Pappler Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen
DE102004049909A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Robert Pappler Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Verriegelung
RU2011141115A (ru) * 2009-03-11 2013-05-27 Нестек С.А. Адаптируемая система питания для детей и способы ее использования
US9108776B2 (en) 2012-03-09 2015-08-18 Wki Holding Company, Inc. Lid, and container system and lid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761614A1 (de) * 1968-06-15 1970-12-17 Verpackungswerk Bracht Gmbh & Fluessigkeitsdichter Transportbehaelter
SE507510C2 (sv) * 1993-03-01 1998-06-15 Emballator Lagan Plast Ab Hink med lock
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
EP0752955A1 (de) * 1994-03-29 1997-01-15 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9703891A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105476466A (zh) * 2011-09-02 2016-04-13 戴梦云 煮食高压锅防护节能罩
DE102019125770B3 (de) 2019-09-25 2020-06-18 Sabine Pappler Speisenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE185532T1 (de) 1999-10-15
WO1997003891A1 (de) 1997-02-06
DE19526719A1 (de) 1997-01-23
DE59603361D1 (de) 1999-11-18
EP0840697B1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222396C2 (de) Verschluß zum Anbringen an einem eine Lippe aufweisenden Randabschnitt eines Behälters
EP0840697A1 (de) Speisebehälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE69714961T2 (de) KARTENFöRMIGER BEHäLTER MIT GELENKKAPPE
DE4419116C2 (de) Behälterverschluß
DE69400030T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes ohne Luftzutritt, mit einer deformierbaren Membran.
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
WO2016075027A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
EP3656263B1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff
DE4325205A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE29824812U1 (de) Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE10135206C2 (de) Wiederverwendbare Form zur Herstellung von Gefrierformstücken
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
DE19545282A1 (de) Lagerbehälter
EP1200314B1 (de) Behälter, insbesondere für speisen
EP1571099A2 (de) Kunststoffdeckel
EP0632977A1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP0752955A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
DE8701074U1 (de) Menübehälter
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
WO1995026303A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE102020127955B4 (de) Ein für Aufbewahrungszwecke bestimmter verschließbarer Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff sowie eine hierfür bestimmte Dichtung
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE19922894C2 (de) Vorrichtung zum auslaufdichten Verschließen von Geschirr zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

REF Corresponds to:

Ref document number: 185532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000113

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PAPPLER ROBERT

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050801

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201