EP0839247B1 - Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag - Google Patents

Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0839247B1
EP0839247B1 EP96927517A EP96927517A EP0839247B1 EP 0839247 B1 EP0839247 B1 EP 0839247B1 EP 96927517 A EP96927517 A EP 96927517A EP 96927517 A EP96927517 A EP 96927517A EP 0839247 B1 EP0839247 B1 EP 0839247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
actuating
adjustable device
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96927517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839247A1 (de
Inventor
Hartmut Trilk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995127796 external-priority patent/DE19527796A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0839247A1 publication Critical patent/EP0839247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0839247B1 publication Critical patent/EP0839247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5496Freely movable external manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5832Lock and handle assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to a switching device for a Door or window fittings and a door, gate or window fitting with such a switching device.
  • Rotary / tilt fittings for windows are widely used, which open both vertically and vertically allow horizontal axis of rotation or the window keep locked.
  • a door fitting is known from DE-AS 11 13 649, at which the door handle by a coupling from the associated handle mandrel can be decoupled.
  • This fitting allows in one Position of the clutch a twist of the trigger mandrel and thus opening (or closing) the door while in a second position the door handle can be turned freely, without turning the handle and opening the door (or can be closed).
  • DE-GM 1.683 917 is a door handle that can be locked on one side known in which the ineffectiveness of the outer jack about an axial displacement of a protruding lever on the inner jack and the outer jack in ineffective State is determined. In this functional state idle handling is no longer possible. Since the External jack, however, recognized by the user as a movement handle this principle carries two risks of accidents - on the one hand due to the lack of it, contrary to the visual appearance Mobility of the external jack in ineffective condition, on the other hand due to the axial displacement of the control lever opposite the door leaf, which creates a risk of pinching leads.
  • DE-PS 670 268 describes a pusher arrangement two independent pushers with one sliding Coupling link, but its installation is a modification of the castle requires. This arrangement is therefore hardly suitable for retrofitting.
  • a door locking arrangement is known from US 1 090 772, in the changeover between the functional states effective / ineffective by means of a axially displaceable inner handle.
  • the lack of one axial fixing of the inner handle leads to the fact that a change of state unintentionally when the inner handle is actuated the outside handle can be done.
  • This training also brings with it a pronounced risk of pinching themselves, so the arrangement meets current health and safety requirements not enough.
  • DE-GM 72 16 046 is a mortise lock with two rotary handles (External / internal jack) known with means that a Easier unlocking from the outside by means of the lock secure the relevant key.
  • the function is also changed here via an axial displacement of the inner handle, with the corresponding accident risks.
  • the Realization of the square breakthrough of the nut one from have the usual dimension deviating dimension, in particular subsequently expanded, so that this arrangement is not very suitable for retrofitting.
  • a switching device in which the outer and inner handle via a hollow handle spindle and a lock spindle guided in it are connected and correspond with each other.
  • a disadvantage of this version is that with the weakened handle spindle contiguous low power transmission or the disadvantages of breaking the hollow Lever spindle and the resulting accident risks or the associated risks Inoperability.
  • the invention is therefore based on the object of a switching device of the genus mentioned at the beginning, which are easy to operate and made of occupational safety and health occupational psychological point of view is harmless and with commercially available Snap locks with little effort can be retrofitted. In particular, it should not be Danger of pinching and no structural change of the Require door lock.
  • the invention includes the idea of one completely integrated in the fitting. without external axial displacements accessible parts and no changes on frames, window frames or door locks To provide arrangement. This is universal and easy to use with different lock systems and avoids accident hazards that result from fixing the outer handle as well as from axially displaceable Actuators. It thus fulfills the valid ones strict approval regulations for use in public Buildings and enables retrofitting in conjunction with actuation-certified door locks.
  • one of the inner ones Handle assigned actuator (together with the inner handle also under the term “Switch pawl” provided) with one of the outer Handle associated active element (due to which the external handle in the following also under the term “Puncture pawl” is gripped) over a substantially inside the outer contour of the square mandrel Transmission link is connected.
  • This in turn connects the outer handle to the actuating shaft of the Riegel, i.e. with the standard snap lock over the nut with the square mandrel.
  • the connection between the actuating element and the active element is replaced by a - Realizable in a variety of configurations - switchable (In particular engaging / disengaging) coupling device manufactured.
  • a equipped with the switching device according to the invention Fitting is particularly suitable for exterior and interior doors as well as gates and can be used in exchange for various commercially available handles and fittings are used, their constructive and aesthetic Specifics are retained.
  • Different external access authorizations can be entered from the inside can be set optionally.
  • the decisive advantage in use of the switching device designed according to the invention and functional fitting is that a plurality of functions to meet current safety and health and safety requirements fair way in one single fitting is united, with alternative external access authorizations can be adjusted from the inside and the specified security locking function of the used Lock system is not changed.
  • the switching and Functional fitting works independently of the one used Bolt and lock mechanism of the lock, the door opening is not subject to any function selection from the inside, so that the opening of unlocked doors or gates inside the room is always possible.
  • the switching and functional fitting can be particularly advantageous in public administration buildings in the rooms use in which only temporary public traffic is intended is.
  • employees can use the external access authorization from the inside of the room without key operation lock.
  • the staff themselves can, however, at any time the room directly (also without handling a key to have to leave). Should access be allowed again will be an actuator from the inside of the room operated, and everyone can now access the room from enter outside.
  • Lock system is optional, so any locking security function from outside and inside by choosing the appropriate one Lock and locking system can be realized can. By simply replacing an existing fitting The multifunctionality can be used on doors or gates achieve particularly cost-effectively.
  • A is the Switch and functional fitting comparable to a conventional one Door fitting with an outside and an inside handle (or corresponding rotary knobs).
  • the door opening takes place by actuation or withdrawal of the in the castle integrated locking element (snap lock).
  • Functional state C is not more conventional with a function Door fittings comparable; it includes in Basically an additional preselection or memory function regarding of the two possible functional states of the outer Handle.
  • the main use benefit of this functional state is that a person inside one temporary outdoor access lock up to Point in time when they own the space through the outside locked door leaves and direct for yourself Wants to enable re-entry into the room.
  • the inner actuating element and the outer active element interconnecting transmission and coupling device the adjustment effect may vary convey physical principles; it can about be designed so that the connection between actuating and active element via a fluid (a hydraulic fluid. Compressed air or similar) or an electrical and / or magnetic field is established.
  • a fluid a hydraulic fluid. Compressed air or similar
  • an electrical and / or magnetic field is established.
  • mechanical means that a substantially rigid tensile and / or compressive or Torque transmission element and a by a or compressive force or a torque switchable with which Transmission link connected directional lock (one Have "freewheel").
  • the transmission link can be double acting, i.e. all Switching between the function or setting states are actively taught. In particular, this can a transmission of both tensile and compressive force or torque in opposite directions of rotation and thus the formation of the transmission link with a suitable structure and material, for example as a pull / push rod or right / left rotating sleeve, require.
  • the active element provided on the part of the outer handle has in an advantageous training with the standardized structure of snap locks adapted Build an either engaged or disengaged the square mandrel for actuating the trap molded part which has one or more first active surface (s), about it with one between at least two different ones Positions in or out of engagement with the Molding movable engagement part of the coupling device can be related, which in turn is a second Has effective area that corresponds to the first effective area (approximately as a "negative" of this).
  • the design of the actuating element is the application adapt.
  • the actuator in a simple, convenient way to be operated with a handle or a handle with one hand and cost-effective implementation is the actuator as a rocker arm arranged on the pusher neck or designed as a rotating ring surrounding the pusher neck, in particular a common axis of rotation with the as Handle trained inner handle.
  • the axis of rotation the rocker arm can also with that of the pusher enclose an angle and by thumb or finger pull be operable or pressure.
  • the actuator only the optional setting the state "effective” or the state in which a transition to the "effective” state by actuation the inner handling is allowed.
  • the actuator has three settings have, namely for the optional setting of the state "effective", the state "ineffective” or the (to be called “temporary release") state, in which a transition to the "effective" state by actuation the inner jack is done.
  • the coupling device or the actuating device is preferred. and transmission mechanics designed such that when installing the switching device as a functional state the outer handle in its basic position either "Effective” state (for one also referred to as an "opening door” Door, such as an interior door) or the condition “ineffective” (in the case of a door designated as a “barrier door", an outer door) can be specified.
  • the safety switching means comprise in a simple one and inexpensive training an opening in the outer Handle (or in the area of the associated rosette), over accessible to the active element and / or the coupling device and its position can be changed.
  • the change the position can be, for example, in the Opening inserted ballpoint pen refill, pocket knife blade or nail file or similar Parts are made that are not for Switching or fitting system belong and easily accessible Show emergency tool.
  • outward and / or inward function or setting status display means are provided.
  • An ad inward can be easily by suitable Training of the actuator itself or one of these neighboring display area or similar realize one Display to the outside by means of the coupling device or a separate display element linked to the active element.
  • the Actuating element has means for, in particular wireless, Remote control on.
  • These funds can in particular formed by a conventional infrared remote control be as it is known from car central locking systems.
  • the telecontrol device as a whole can at least Include parts of the coupling device so that a functional integration of the actuator and coupling device can result without - just as little as by integrating the active element into the coupling device - the scope of the invention is left.
  • the fitting in which the switching device according to the invention is used (probably on the most widespread Way) so that the inner and the outer handle as a common horizontal Swiveling axis of rotation, with an actuating shaft for a spring-operated latch connected as a locking element or connectable handle (pawl) are formed.
  • the switching device can also be used for fittings are used in which at least the outer handle as movable, with an actuating shaft for the locking element connectable door press plate or as a door press bracket is trained.
  • the outside Handle means for detecting an actuation of the switching device from outside or destructive interference in this or on the coupling device or the Active element means for recording the actual functional state and one associated with the detection means
  • This purpose can have electrical contacts at the safety switch opening in connection with a low current detection device or one in the same place Light barrier or similar fulfill.
  • the alarm device can be directly on the fitting on the inside of the door and / or in a central Monitoring point may be arranged.
  • FIG. 1a gives a schematic representation of the closed (in the detail dotted) Door 7 externally visible parts of a door fitting with a switching device according to one embodiment the invention, seen from the inside of the door.
  • the fitting consists of an outer lock cover 1, an inner lock cover 2, an external function handle, here as Outside jack or lever 3 shown, an inner Handle, shown here as inner pawl 4, and one Rotary lever 5 as a manual actuating element for the actual Switching device (switching element) for adjustment the functional condition of the fitting.
  • the one shown Fitting has three setting states, one on one - Immediately use the position of the rotary lever for display - Switching status display 6 on the inner lock cover are displayed: a state in which the external jack pemanent is effective, a state in which it is permanent is ineffective, and a state in which it is ineffective is, but made effective by actuating the inner pawl (while the actuator in the state "effective" jumps back).
  • Figure 1b is a schematic representation of the interior of the room visible parts of a door fitting in one opposite Figure 1a modified version in which the switching device via an infrared remote control (known as such) with a transmitter unit 5b 'and one in the Door fitting integrated receiver and actuator unit 5a "is actuated, which is an electromagnetic actuator, an actuator or the like can have.
  • a transmitter unit 5b 'and one in the Door fitting integrated receiver and actuator unit 5a is actuated, which is an electromagnetic actuator, an actuator or the like can have.
  • the remaining Components correspond to Fig. 1.
  • This version is special beneficial in larger government offices with heavy traffic. Executive offices or similar used. where a manual activation directly on the door fitting as not sufficiently comfortable or technically demanding Solution is to be seen.
  • Figure 2a shows the sketch in the external view in Fig. 1a shown fitting in a horizontal Sectional representation as a functional schematic diagram.
  • Snap lock or latch lock 8 are a snap lock (a trap) 9 and a square push-through element (a so-called nut) 10 shown that those of the standardized Correspond to the castle.
  • the outer jack 3 of the switching and Functional fitting is similar to a conventional one Execution via a modified square mandrel 11 as Actuating shaft for the latch 9 with the inner pawl 4 connected.
  • the square mandrel 11 is - in difference to a conventional mandrel - with an axial continuous (not shown separately in this figure) Provide recess and with in a conventional manner the nut 10 connected via mechanical positive locking. Being in the end protruding outside jack 3 is rotationally symmetrical edited so that - taken by itself - none Has positive locking with the outer jack.
  • the square mandrel 11 are a direction converter 12 (on the inner pawl 4) and a transmission and clutch mechanism 13 assigned to that on the inside of the door arranged rotary lever 5 with an active element 15 for Connect the outer jack 3 to make it effective or ineffective.
  • the direction of movement converter - shown here only symbolically 12 sets a rotary movement of the rotary lever 5 in a Axial displacement of the active element 15 by.
  • the latter stands in turn either in engagement or out of engagement with a sleeve-like engagement element 14 on the outer jack 3.
  • the active element 15 axial, i.e. parallel to the square mandrel 11, shifted, to the desired state of engagement with the engagement element 14 and thus optionally an operative connection between External jack 3 and square mandrel 11 and thus ultimately between the outer jack 3 and the latch 9 or cancel. How this happens in detail depends on the specific design, in particular the coupling device and will become more specific using the example below Embodiments described in more detail.
  • the outer jack 3 is in the embodiment shown (Optional) through hole 16 provided in one Ballpoint pen refill 16a, a wire or the like be introduced and thus the active element 15 from the outside, even from the inside ago originally released engagement in the engaged position can be pressed.
  • the bore 16 thus functions (together with the ballpoint pen refill) as a safety opening device, via which the integrated switching and Functional mechanics can be adjusted so that a door locked from the inside, security open from the outside can be.
  • Fig. 2b is a representation of a slightly compared to Fig. 2a modified version of a fitting, at which the external jack 3 instead of with a simple cylindrical Through hole a lock opening 17 with coding recesses and a suitable one in the system Key 18 is provided with the similarly as with the fitting described above, an opening of the blocked Door 7 can be done from the outside.
  • the remaining parts correspond to those shown in FIG. 2a and are not described again.
  • the external jack can be a commercial one have displaceable and adjustable locking cylinders, via which the functional state of the external jack or -Handled permanently using an associated key can be adjusted.
  • FIG. 2c is a schematic diagram of another one Fig. 2a modified embodiment.
  • the transmission element 19a (such as an LED) is via a switch 19c (which is attached to the inside of the door can be) and a driver 19d with a voltage source 19e connected, the receiving element 19b via a signal processing stage 19f and power supply 19g with an alarm clock 19h.
  • the other parts shown here correspond to those 2a.
  • Figures 3a and 3b show longitudinal sectional views a horizontal, perpendicular to the level of the door leaf Section plane a door fitting 100 with a switching device according to an embodiment of the invention in the both switching states "active" (Fig. 3a) or “ineffective” (Fig. 3b), the square mandrel with the associated Divide to better clarify its shape Is shown rotated 90 °. 3c and 3d show the Structure of the actuator in the vertical plane B-B in Fig. 3a in the "effective" position - from the interior of the room (Fig. 3c) or seen from the door leaf (Fig. 3d) -, Fig.
  • FIGS. 3g and 3h the actuating device in the viewing direction from the door leaf in the "ineffective / unstable" position before (Fig. 3g) or when operating the inner handle (Fig. 3h)
  • Figs. 3i and 3j are cross-sectional views the coupling device in the vertical plane A-A 3a or 3b in the positions "effective" or "ineffective”.
  • FIGS. 1a and 2a Parts or assemblies in schematic Form have already been shown in FIGS. 1a and 2a, are designated by reference numerals based on these figures (e.g. with the number 101 based on Number 1, number 102 corresponding to number 2 etc.).
  • the fitting 100 shown in FIGS. 3a to 3j corresponds in FIG many parts a conventional door fitting and comes with a conventional latch lock 108 with a latch 109 and a nut 110 inserted.
  • a modified lock square mandrel 111 has on it Top side (as a result of the graphic rotation mentioned above 90 ° in the figure as the right side) one Recess 111a in which a traction rope 13a runs. At a (described below) facing clutch device, cylindrical end 111b of the square mandrel The recess 111a opens into a central one Hole 111c with an enlarged diameter.
  • the rotary ring 105 provided with an axial curve 105a with a torque-transmitting design ring 102 is between a first housing plate 120a and one second housing plate 120b rotatably and axially secured, this arrangement with an abutment plate 120f for receiving the bearing collar of the inner pawl 104 two screws 121 passing through the door leaf 107 with one Abutment 120c is connected on the outside of the door.
  • the inner jack neck 104a is a threaded hole in a known manner 104b for receiving a set screw 104c provided, by means of which the inner handle (the inner pawl) 104 non-rotatably and against axial displacement or Pulling off is securely connected to the square 111.
  • the rotating ring 105 has one with two identical ones on the inside, free curve tracks provided opposite one another Face side, to which two against the first housing plate 120a supported strong compression springs 112a, a rope stone sheet 112b is pressed on.
  • the axial The position of this rope stone sheet is thus determined by the rotational angle position the curved tracks on the inner face 105a of the rotating ring 105, ultimately through it Rotation position, determined.
  • the rope stone sheet has a wide concentric bore on, in which a two-part rope stone 112c was added between the two, screwed together, Share the above-mentioned clamp stone 112d in the recess 111a of the square mandrel 111 guided, rests. So determined the axial position of the rope stone sheet 112b at the same time that of the clamping block 112d and - since in the clamping block that Pull rope 113a is fixed axially - that of the pull rope 113a. In this way, a rotation of the rotating ring 105 ultimately in an axial displacement of the pull rope 113a and (as explained below) a shift gate 113b converted.
  • the circuit-securing bistable or stable behavior of the switching device are due to the interaction one connected at one end to the rotating ring 105 and at the other end about an axis 112e pivotable compression spring member 112f and a combined locking and release mechanism 112g realized with a cam edge 120b.1 on the rope stone on the one hand and - by means of a ball thrust piece 112g.1 - with two grooves 105b in the inner surface of the rotating ring 105 on the other hand cooperates.
  • the combined latching and triggering mechanism 112g has one rotatably mounted latching pivot lever 112g.2 with ball thrust piece 112g.1 and a rotatable release tab lever 112g.3.
  • This module is used to set the bistable state (position "I”; Fig. 3e, 3g) and too its cancellation with a defined external influence and causes the switching device to automatically switch over from position "I" to position "0".
  • the defined one external influence is in the embodiment shown especially depressing the inner pawl 104, as shown in the approach in Fig. 3h. This is done by the cam edge 120b.1 of the release tab lever 112g.3 is pivoted, whereby the locking pivot lever 112g.2 its counter bearing loses and the ball push piece out of engagement with the groove 105b in the inner surface of the rotating ring 105 is coming.
  • the outer jack 103 is - unlike the inner jack 104 - not permanently non-rotatably connected to the square mandrel 111, but its pusher neck 103a has an enlarged Blind hole in which a sleeve 114 is inserted in a rotationally fixed manner which is radial in the outer lock panel 101 stored and axially via a shaft locking ring 114a is set.
  • the sleeve 114 also forms the outer shell a coupling device, via which optionally one non-rotatable connection with the square mandrel 111 (Switching or functional state "effective") or canceled becomes (switching or functional state "ineffective").
  • the coupling device 113 comprises a fixed to the outside of the door End of the pull rope 113a connected, rotationally symmetrical specially stepped shifting gate 113b (the shape of which can be seen well in FIGS. 3a and 3b), one the shifting gate radially leading, the square mandrel 111 axially extending and non-rotatably connected to it Coupling inner sleeve 113c and one in the central bore 111c of the square mandrel 111 held the door exterior Helical compression spring surrounding the end of the pull cable 113a 113d.
  • the sleeve 114 has on her inner lateral surface two with the shape and location of the paving stones 115 corresponding, sloping in the remaining Areas of the inner cylinder surface merging recesses 114a, into which the blocking stones 115 through the Switching gate 113b are indented. can and from which when the sleeve 114 (i.e. the outer jack 103) can be pushed in again.
  • the compression spring 113d is supported between the door side Face of the shift gate 113b and the bottom of the bore 111c and pushes the shift gate from the door leaf path.
  • the outer jack 103 has an extension of the longitudinal axis the shift gate 113b has a bore extending through to the outside 116 in which an elongated object corresponding Dimensions can be introduced with the one axially inward pressure on the shift gate 113b can be exercised.
  • the sleeve 114 is with the coupling device received therein 113 and the active elements 115 as integral Assembly in various types of external handling and by means of various - adapted to the respective fitting system - Principles for non-rotatable connection can be used.
  • she can in particular have a structured outer wall surface and pressed with the handle or this on the sleeve to be shrunk on.
  • the pegs 115 is in the embodiment described above designed so that a twisted by 180 ° Onset to reverse the functional states "effective" and "ineffective” leads.
  • the switching device is also conventional Door, gate or window fittings can be used a very different from the described versions Have structure and / or additional functions, for example with security door fittings, so-called panic locks (with the possibility of unlocking the key-operated lock via handle actuation) etc.
  • the Device basically reliesable in the same way, as described above for door fittings with lock covers.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung für einen Tür- oder Fensterbeschlag sowie einen Tür-, Tor- oder Fensterbeschlag mit einer solchen Umschaltvorrichtung.
Tür- oder Fensterbeschläge mit Mitteln zur Umschaltung zwischen verschiedenen Funktionszuständen sind bekannt.
Weit verbreitet sind etwa Dreh-/Kipp-Beschläge für Fenster, die deren Öffnen sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Drehachse ermöglichen oder aber das Fenster verriegelt halten.
Aus der DE-AS 11 13 649 ist ein Türbeschlag bekannt, bei dem der Türgriff durch eine Kupplung vom zugehörigen Drückerdorn entkoppelbar ist. Dieser Beschlag erlaubt in einer Stellung der Kupplung eine Verdrehung des Drückerdorns und damit ein Öffnen (bzw. Schließen) der Tür, während in einer zweiten Stellung der Türgriff frei durchdrehbar ist, ohne daß der Drückerdorn verdreht und die Tür geöffnet (bzw. geschlossen) werden kann.
Aus DE 78 20 998 U ist ein Fensterbeschlag für Schwingflügelfenster bekannt, bei dem einem in einem Schild oder einer Rosette drehbaren Griff mit einer riegelartigen Anformung für den Eingriff in ein Schließblech ein drucknopfbetätigtes Sperrteil zugeordnet ist, mittels dessen eine Betätigung des Griffs verhindert werden kann.
Bei diesen und weiteren bekannten Beschlägen erfolgt die Umschaltung zwischen den Funktionszuständen von derjenigen Seite des Beschlages (d.h. der Tür oder des Fensters) her, auf die sich die Umschaltung auch auswirkt.
Es sind auch Möglichkeiten bekannt, das Öffnen einer Tür von einer Seite (außen) von der anderen Seite aus (von innen) wahlweise zu gestatten oder zu unterbinden.
Allgemein bekannt sind hier neben den üblichen Schlössern zum Verriegeln einer Tür mittels eines schlüsselbetätigten Schloßriegels die Verriegelungen von Bad- oder WC-Türen, bei denen über einen innen angeordneten Drehgriff (Knebel, Olive) ein zusätzlich zum federbetätigten Schnappriegel (der Falle) vorgesehener Sperriegel hinter ein zugehöriges Schließblech geschoben wird, wonach eine Betätigung des äußeren Drückers zwar ein Zurückziehen des Schnappriegels, nicht aber ein Öffnen der Tür bewirkt.
Bei der Sperrung mittels Schlüssel ist jedes Passieren der Tür dann, wenn diese versperrt gehalten werden soll, mit einem zweimaligen Betätigen des Schlosses verbunden. Dies ist in vielen praktisch vorkommenden Fällen - beispielsweise für Behörden, die regelmäßig Publikumsverkehr haben, bei denen der Einlaß aber gesteuert werden muß, oder für Läden nach Ladenschluß, wenn sich noch Kunden im Laden befinden und diesen das Verlassen des Ladens ermöglicht werden muß - zu umständlich. Je mehr Mitarbeiter in einem Raum oder Gebäudeabschnitt arbeiten, um so problematischer wird diese Lösung unter organisatorischen und Kostenaspekten. Darüber hinaus ist die "Selbsteinschließung" unter dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes (Vorhandensein unversperrter Fluchtwege) und aus arbeitspsychologischen Erwägungen heraus als ungünstig zu beurteilen.
Weiterhin sind - insbesondere aus den Eingangsbereichen von Firmen, Behörden etc. - seit langem Türöffner bekannt, deren Funktion auf einem elektromechanisch fernbewirkten Zurückziehen des Widerlagers für den Schnappriegel in der Türzarge beruht. Der größte Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß ihre Ausführung, insbesondere als Nachrüstung, einen hohen Aufwand für die Elektroinstallation und - insbesondere bei Sicherheitstüren - den Umbau der Zarge erfordert.
Aus DE-GM 1.683 917 ist ein einseitig feststellbarer Türgriff bekannt, bei dem die Unwirksammachung der Außenklinke über eine Axialverschiebung eines vorstehenden Hebels an der Innenklinke erfolgt und die Außenklinke im unwirksamen Zustand festgesetzt wird. In diesem Funktionszustand ist eine Leerlauf-Handhabung nicht mehr möglich. Da die Außenklinke vom Benutzer jedoch als Bewegungshandhabe erkannt wird, birgt dieses Prinzip zweifach Unfallgefahren - zum einen durch die entgegen dem optischen Anschein fehlende Bewegbarkeit der Außenklinke im unwirksamen Zustand, zum anderen durch die axiale Verschieblichkeit des Stellhebels gegenüber dem Türblatt, die zu einer Klemmgefahr führt.
Die DE-PS 670 268 beschreibt eine Drückeranordnung mit zwei voneinander unabhängigen Drückern mit einem verschiebbaren Kupplungsglied, dessen Einbau jedoch eine Modifikation des Schlosses erfordert. Diese Anordnung ist daher für Nachrüstungen kaum geeignet.
Aus US 1 090 772 ist eine Türverriegelungsanordnung bekannt, bei der die Umstellung zwischen den Funktionszuständen wirksam/unwirksam der Außenhandhabe mittels einer axialverschieblichen Innenhandhabe erfolgt. Das Fehlen einer axialen Festlegung der Innenhandhabe führt dazu, daß bei Betätigung der Innenhandhabe ungewollt eine Zustandsänderung der Außenhandhabe erfolgen kann. Diese Ausbildung bringt überdies eine ausgeprägte Klemmgefahr mit sich, so daß die Anordnung aktuellen Arbeitsschutzanforderungen nicht genügt.
Aus DE-GM 72 16 046 ist ein Einsteckschloß mit zwei Drehgriffen (Außen-/Innenklinke) bekannt mit Mitteln, die eine erleichterte Entsperrung von außen mittels des zum Schloß gehörenden Schlüssels sichern. Auch hier erfolgt die Funktionsumstellung über eine Axialverschiebung der Innenhandhabe, mit den entsprechenden Unfallgefahren. Zudem muß zur Realisierung der quadratische Durchbruch der Nuß eine vom üblichen Maß abweichende Abmessung aufweisen, insbesondere nachträglich erweitert werden, so daß auch diese Anordnung für Nachrüstungen wenig geeignet ist.
Aus der AU-A-477 028 ist eine Umschalteinrichtung bekannt, bei der die äußere und innere Handhabe über eine hohle Drücker-Spindel und einer darin geführten Schloß-Spindel miteinander verbunden sind und miteinander korrespondieren.
Nachteilig bei dieser Ausführung ist die mit der geschwächten Drücker-Spindel zusammenhängende geringe Kraftübertragung bzw. die Nachteile des bei Bruch der hohlen Drücker-Spindel und damit hervorgerufenen Unfallgefahren bzw. die damit verbundene Funktionsuntüchtigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Umschaltvorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die bequem zu betätigen und aus Arbeitsschutz- und arbeitspsychologischer Sicht unbedenklich ist und bei handelsüblichen Schnappriegelschlössern mit geringem Aufwand nachgerüstet werden kann. Sie soll insbesondere keinerlei Klemmgefahren bergen und keine bauliche Veränderung des Türschlosses erfordern.
Diese Aufgabe wird durch eine Umschaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den Gedanken ein, eine vollständig in den Beschlag integrierte. ohne Axialverschiebungen äußerlich zugänglicher Teile auskommende und keinerlei Veränderungen an Zarge, Fensterrahmen oder Türschloß erfordernde Anordnung bereitzustellen. Diese ist universell und einfach mit verschiedenen Schloßsystemen ausführbar und vermeidet Unfallgefahren, die sich aus einer Festsetzung der Außenhandhabe ebenso ergeben wie aus axialverschieblichen Betätigungselementen. Sie erfüllt damit die gültigen strengen Zulassungsvorschriften für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden und ermöglicht eine Nachrüstung in Verbindung mit versicherungstechnisch zertifizierten Türschlössern.
Sie schließt weiter den Gedanken ein, innen ein der inneren Handhabe zugeordnetes Betätigungselement (zusammen mit der inneren Handhabe im weiteren auch unter den Begriff "Schaltklinke" gefaßt) vorzusehen, das mit einem der äußeren Handhabe zugeordneten Wirkelement (aufgrund dessen die äußere Handhabe im weiteren auch unter den Begriff "Punktionsklinke" gefaßt ist) über ein im wesentlichen innerhalb der Außenkontur des Vierkantdorns verlaufendes Übertragungsglied in Verbindung steht. Dieses wiederum verbindet die äußere Handhabe mit der Betätigungswelle des Riegels, d.h. beim handelsüblichen Schnappriegelschloß über die Nuß mit dem Vierkantdorn. Die Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Wirkelement wird durch eine - in vielfältigen Ausgestaltungen realisierbare - schaltbare (insbesondere ein-/ausrückbare) Kupplungseinrichtung hergestellt.
Ein mit der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung ausgerüsteter Beschlag ist insbesondere für Außen- und Innentüren sowie Tore vorgesehen und kann im Austausch für verschiedenartigste handelsübliche Handhaben und Beschlagsteile eingesetzt werden, wobei deren konstruktive und ästhetische Spezifika erhalten bleiben.
Von innen können unterschiedliche Außenzugangsberechtigungen wahlfrei eingestellt werden. Der entscheidende Gebrauchsvorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Schalt- und Funktionsbeschlages besteht darin, daß eine Mehrzahl von Funktionen auf eine aktuellen Sicherheits- und Arbeitsschutzanforderungen gerecht werdende Weise in einem einzigen Beschlag vereinigt ist, wobei alternative Außenzugangsberechtigungen von innen eingestellt werden können und die vorgegebene Sicherheitsschließfunktion des verwendeten Schloßsystems nicht verändert wird. Der Schalt- und Funktionsbeschlag arbeitet unabhängig vom verwendeten Riegel-und Schließmechanismus des Schlosses, wobei die Türöffnung von innen keiner Funktionswahl unterliegt, so daß die Öffnung nicht verschlossener Türen oder Tore rauminnenseitig immer möglich ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich der Schalt- und Funktionsbeschlag in öffentlichen Verwaltungsgebäuden in den Räumen einsetzen, in denen nur zeitweiliger Publikumsverkehr vorgesehen ist. Während der Zeiten, in denen kein Publikumsverkehr vorgesehen oder alle Abfertigungsplätze bereits belegt sind, können die Bediensteten die Außenzugangsberechtigung von der Rauminnenseite ohne Schlüsselbetätigung sperren. Die Bediensteten selber können aber zu jeder Zeit den Raum direkt (ebenfalls ohne mit einem Schlüssel hantieren zu müssen) verlassen. Soll wieder der Zutritt zugelassen sein, wird von der Rauminnenseite her ein Betätigungselement bedient, und jedermann kann nun den Raum von außen betreten. Demgegenüber wäre es bei einer Raumtür mit einm konventionellen Beschlag während einer Phase der Zugangsverhinderung erforderlich, daß der Raum von der Innenseite her aufgeschlossen wird, der Durchtritt durch die Tür erfolgt und anschließend die Tür von außen wieder verschlossen wird.
Weitere Einsatzbeispiele lassen sich in vielen gewerblichen und privaten Bereichen finden, z.B. in Laboratorien, Geschäftsräumen, als Kindersicherungen, für Gartentore etc.. Besonders ist dabei hervorzuheben, daß das zu verwendende Schloßsystem wahlfrei ist, so daß jede Schließsicherheitsfunktion von außen und innen durch Wahl des entsprechenden Schlosses und Schließsystems realisiert werden kann. Durch den einfachen Austausch eines bestehenden Beschlages an Türen oder Toren läßt sich die Multifunktionalität besonders kostengünstig erreichen.
An dem Schalt- und Funktionsbeschlag lassen sich in einer bevorzugten Ausführung folgende drei Einstell- bzw. Funktionszustände von der Rauminnenseite durch Einstellung eines integrierten Schaltelementes am Beschlag einstellen:
Funktionszustand A) Freigabe:
Tür- bzw. Toröffnung von außen möglich
Funktionszustand B) Dauersperrung:
Tür- bzw. Toröffnung von außen nicht möglich
Funktionszustand C) Teilsperrung:
Tür- bzw. Toröffnung von außen nicht möglich bis innere Klinke/Drehknauf einmal betätigt wurde.
Im Funktionszustand A (Außenhandhabe ist wirksam) ist der Schalt- und Funktionsbeschlag vergleichbar mit einem konventionellen Türbeschlag mit einer Außen- und einer Innenklinke (bzw. entsprechenden Drehknaufen). Die Türöffnung erfolgt durch Betätigung bzw. Rückziehung des im Schloß integrierten Riegelelements (Schnappriegels).
Im Funktionszustand B (Außenhandhabe ist unwirksam) läßt sich der Schalt- und Funktionsbeschlag funktionell mit einem konventionellen Türbeschlag mit feststehendem Außenknauf und einer Innenklinke vergleichen. Ein Öffnen von außen ist dadurch verhindert, daß eine Rückziehung des Schnappriegels infolge einer Entkopplung zwischen Außendrücker und Betätigungswelle des Schnappriegels nicht möglich ist. Ein drehbarer Außendrücker bleibt in diesem Zustand (im Leerlauf) drehbar, so daß.keine Unfallgefahr besteht, wie sie ein (entgegen dem äußeren Anschein der Beweglichkeit) festgesetzter Drücker mit sich bringt.
Der Funktionszustand C ist nicht mit einer Funktion konventioneller Türbeschläge vergleichbar; er beinhaltet im Grunde eine zusäzliche Vorwahl- oder Memory-Funktion hinsichtlich der beiden möglichen Funktionszustände der äußeren Handhabe. Der Hauptgebrauchsnutzen dieses Funktionszustandes besteht darin, daß eine Person rauminnenseitig eine temporäre Außenzugangssperrung einstellt, bis zu dem Zeitpunkt, wo sie selbst den Raum durch die außenseitig versperrte Tür verläßt und für sich selbst einen direkten Wiedereintritt in den Raum ermöglichen möchte.
In einer speziellen Ausgestaltung des Schalt- und Funktionsbeschlages sind nur die Zustände A und C am inneren Beschlag einstellbar, nicht aber der Zustand B, so daß dies die bevorzugte Ausgestaltungsvariante für Schloßsysteme ist, die keine Schloßriegelrückziehung durch Schlüsselbetätigung vorsehen und bei denen daher im Zustand B die Gefahr einer Selbstaussperrung bestünde.
Die das innere Betätigungselement und das äußere Wirkelement miteinander verbindende Übertragungs- und Kupplungseinrichtung kann die Einstellwirkung aufgrund unterschiedlicher physikalischer Prinzipien vermitteln; sie kann etwa so ausgebildet sein, daß die Verbindung zwischen Betätigungs- und Wirkelement über ein Fluid (eine Hydraulikflüssigkeit. Druckluft o.ä.) oder ein elektrisches und/oder magnetisches Feld hergestellt wird. Bevorzugt sind jedoch für die meisten Anwendungsfelder mechanische Mittel, die ein im wesentlichen starres Zug- und/oder Druckkraft- oder Drehmoment-Übertragungsglied sowie ein durch eine zug- oder Druckkraft oder ein Drehmoment umschaltbares, mit dem Übertragungsglied verbundenes Richtungsgesperre (einen "Freilauf") aufweisen.
Das Übertragungsglied kann doppeltwirkend sein, d.h. sämtliche Umschaltungen zwischen den Funktions- bzw. Einstellzuständen werden aktiv vermittelt. Dies kann insbesondere eine Übertragung sowohl von Zug- als auch von Druckkraft öder eines Drehmomentes in einander entgegengesetzte Drehrichtungen und somit die Ausbildung des Übertragungsgliedes mit hierfür geeignetem Aufbau und aus geeignetem Material, beispielsweise als Zug-/Schubstange oder Rechts-/Links-Drehhülse, erfordern.
Alternativ kann jedoch auch ein nur eine Zug- oder nur eine Druckkraft übertragendes oder ein in nur einem Drehsinn wirkendes Drehmoment-Übertragungsglied sowie zusätzlich zu diesem ein dessen Wirkungsrichtung entgegengerichtet selbsttätig wirkendes, insbesondere als Federelement ausgebildetes/ Rückstellglied vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausbildung dieser Art ist als Zugkraft-Übertragungsglied ein im wesentlichen parallel zur Längsachse der Betätigungswelle des Beschlagriegels, insbesondere in einer Bohrung oder am Umfang angeordneten Aussparung derselben, verlaufendes Zugseil oder -band oder als Druckkraft-Übertragungsglied eine entsprechend angeordete Schubstange vorgesehen.
Diese Ausbildung ermöglicht einen besonders leichten Einsatz mit handelsüblichen genormten Schnappriegelschlössern, deren Nuß-Schnappriegel-Baugruppe überhaupt nicht geändert werden muß, sowie mit handelsüblichen Beschlagsystemen, deren Mechanik, Drücker und Schloßschilder bzw. Rosetten ebenfalls nicht bzw. nur geringfügig verändert werden müssen.
Das auf seiten der äußeren Handhabe vorgesehene Wirkelement weist in einer vorteilhaften Ausbildung mit an den genormten Aufbau von Schnappriegelschlössern angepaßtem Aufbau ein wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff mit dem Vierkantdorn zur Betätigung der Falle stehendes Formteil auf, das eine oder mehrere erste Wirkfläche(n) hat, über die es mit einem zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Positionen in oder außer Eingriff mit dem Formteil bewegbaren Eingriffsteil der Kupplungsvorrichtung in Verbindung stehen kann, das seinerseits eine zweite Wirkfläche aufweist, die korrespondierend zur ersten Wirkfläche (etwa als "Negativ" dieser) ausgebildet ist.
Die Gestaltung des Betätigungselementes ist dem Anwendungsfall anzupassen. In einer einfachen, bequem zusammen mit einem Drücker bzw. einer Klinke mit einer Hand zu bedienenden und kostengünstigen Realisierung ist das Betätigungselement als am Drückerhals angeordneter Kipphebel oder als den Drückerhals umgebender Drehring ausgebildet, derinsbesondere eine gemeinsame Drehachse mit der als Drücker ausgebildeten inneren Handhabe hat. Die Drehachse des Kipphebels kann aber auch mit derjenigen des Drückers einen Winkel einschließen und durch Daumen- oder Fingerzug oder -druck betätigbar sein.
Im Sinne der obigen Erläuterungen zu den Funktions- bzw. Einstellzuständen A, B und C (weiter unten bei der Beschreibung einer Ausführungsform auch mit "0", "II" bzw. "I" bezeichnet) ist die Ausbildung der Umschaltvorrichtung zur Einstellung genau der zwei Funktionszustände "wirksam" oder "unwirksam" der äußeren Handhabe sowie das Vorsehen von Mitteln zur Überführung in den Zustand "wirksam" aus dem Zustand "unwirksam" allein durch (einmalige) Betätigung der inneren Handhabe als universell einsetzbare Ausführung bevorzugt.
Dabei kann speziell für Beschläge, bei denen ein Zurückziehen der Falle mittels eines Schlüssels nicht möglich ist, das Betätigungselement lediglich die wahlweise Einstellung des Zustandes "wirksam" oder des Zustandes, in dem eine Überführung in den Zustand "wirksam" durch Betätigung der inneren Handhabe erfolgt, erlauben. Für andere Beschläge oder falls zusätzlich eine - weiter unten genauer beschriebene - Sicherheits-Entsperrfunktion integriert ist, wird das Betätigungselement drei Einstellmöglichkeiten haben, nämlich zur wahlweisen Einstellung des zustandes "wirksam", des Zustandes "unwirksam" oder des (als "temporäre Freigabe" zu bezeichnenden) Zustandes, in dem eine Überführung in den Zustand "wirksam" durch Betätigung der Innenklinke erfolgt.
Eine erhöhte Sicherheit gegen Selbstaussperrung oder Schabernacks sowie die Möglichkeit der Realisierung von Nebenschließfunktionen bietet das Vorsehen von Sicherheits- oder Zusatz-Umschaltmitteln, die eine mindestens unidirektionale Umschaltung zwischen Funktionszuständen von der Seite der äußeren Handhabe her, insbesondere eine Umschaltung vom Zustand "unwirksam" in den Zustand "wirksam" ermöglichen.
Bevorzugt ist die Kupplungseinrichtung oder die Betätigungs- und übertragungsmechanik derart ausgebildet, daß bei Einbau der Umschaltvorrichtung als Funktionszustand der äußeren Handhabe in deren Grundstellung wahlweise der Zustand "wirksam" (bei einer auch als "Öffnungstür" bezeichneten Tür, etwa einer Innentür) oder der Zustand "unwirksam" (bei einer als "Sperrtür" bezeichneten Tür, insbesondere einer Außentür) vorgegeben werden kann.
Die Sicherheits-Umschaltmittel umfassen in einer einfachen und kostengünstigen Ausbildung eine Öffnung in der äußeren Handhabe (oder im Bereich der zugehörigen Rosette), über die das Wirkelement und/oder die Kupplungseinrichtung zugänglich und in ihrer Stellung veränderbar ist. Die Veränderung der Stellung kann beispielsweise durch eine in die Öffnung eingeführte Kugelschreibermine, Taschenmesserklinge oder Nagelfeile o.ä. Teile erfolgen, die nicht zum Umschalt- bzw. Beschlagsystem gehören und leicht zugängliches Notwerkzeug darstellen.
Zur zweckmäßigen Verknüpfung mehrerer oben genannter Funktionsmerkmale weist die Betätigungs- und Übertragungsmechanik in einer bevorzugten Ausbildung einen Rast- und Rückstellmechanismus zur wahlweisen Einstellung eines bistabilen Funktionsumstellzustandes auf, der das Betätigungselement bei Betätigung der inneren Handhabe oder Betätigung einer türaußenseitigen Sicherheitsauslöseeinrichtung oder durch Bewegung eines zusätzlichen, insbesondere mit dem Riegelelement des Schlosses verbundenen, Wirkelementes selbsttätig in eine Grundstellung ("0") stellt. Bei dieser Ausführung wird die Gefahr einer Selbstein- bzw. -ausperrung durch das selbsttätige Umstellen beim Ins-Schloß-Fallen der Tür gebannt.
Der Einsatz der Umschaltvorrichtung mit rechts- wie linksanschlagenden Türen bzw. Fenstern wird durch eine solche symmetrische Ausführung der Kupplungseinrichtung vereinfacht, aufgrund derer die Umschaltvorrichtung in ein und derselben Ausführung mit rechts- und linksanschlagende Türen, Toren oder Fenstern einsetzbar ist. Eine Gebrauchswerterhöhung durch Bedienungsvereinfachung ergibt sich hierbei dadurch, daß die Betätigungsmechanik derart symmetrisch ausgebildet ist, daß die Betätigungsrichtung (etwa unabhängig vom Türanschlag im oder entgegen dem Uhrzeigersinn) einheitlich wählbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß nach außen und/oder innen wirkende Funktions- bzw. Einstellzustandsanzeigemittel vorgesehen sind. Eine Anzeige nach innen läßt sich auf einfache Weise durch geeignete Ausbildung des Betätigungselementes selbst oder einer diesem benachbarten Anzeigefläche o.ä. verwirklichen, eine Anzeige nach außen durch ein mit der Kupplunseinrichtung oder dem Wirkelement verknüpftes gesondertes Anzeigeelement.
Neben der manuellen Betätigung direkt am Beschlag ist in einer besonders komfortablen - allerdings auch aufwendigeren - Ausführung eine Fernbedienung vorgesehen, d.h. das Betätigungselement weist Mittel zur, insbesondere drahtlosen, Fernbetätigung auf. Diese Mittel können insbesondere durch eine herkömmliche Infrarot-Fernbedienung gebildet sein, wie sie von Pkw-Zentralverriegelungen bekannt ist. Die Fernwirkeinrichtung als Ganzes kann dabei auch zumindest Teile der Kupplungseinrichtung mit umfassen, so daß sich eine funktionelle Integration von Betätigungselement und Kupplungeinrichtung ergeben kann, ohne daß hierdurch - ebensowenig wie durch eien Integration des Wirkelementes in die Kupplungseinrichtung - der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Der Beschlag, bei dem die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung eingesetzt wird, kann (auf die wohl weitestverbreitete Weise) so ausgebildet sein, daß die innere und die äußere Handhabe jeweils als um eine gemeinsame horizontale Drehachse schwenkbarer, mit einer Betätigungswelle für eine federbetätigte Falle als Riegelelement verbundener bzw. verbindbarer Drücker (Klinke) ausgebildet sind.
Die Umschaltvorrichtung kann aber auch bei Beschlägen eingesetzt werden, bei denen zumindest die äußere Handhabe als bewegliche, mit einer Betätigungswelle für das Riegelelement verbindbare Türdrückplatte bzw. als Türdrückbügel ausgebildet ist.
Für beide (und sonstige) Ausführungen ist das Vorsehen von unabhängig vom Funktionszustand wirksamen Federmitteln zur Rückstellung der äußeren Handhabe in den Ruhezustand von Vorteil, da ein so ausgerüsteter Beschlag den Handhabungsgewohnheiten entgegenkommt und optische Irritationen vermeidet.
Zur weiteren Erhöhung der Einbruchsicherheit kann es für manche Anwendungsfelder von Vorteil sein, an der äußeren Handhabe Mittel zur Erfassung einer Betätigung der Umschaltvorrichtung von außen oder eines zerstörenden Eingriffs in diese bzw. an der Kupplungseinrichtung oder dem Wirkelement Mittel zur Erfassung des tatsächlichen Funktionszustandes sowie eine mit den Erfassungsmitteln verbundene Alarmierungseinrichtung vorzusehen. Diesen Zweck können etwa elektrische Kontakte an der Sicherheits-Umschaltöffnung in Verbindung mit einer Schwachstrom-Nachweiseinrichtung oder eine an gleicher Stelle angeordnete Lichtschranke o.ä. erfüllen. Die Alarmierungseinrichtung kann direkt am Beschlag auf der Türinnenseite und/oder in einer zentralen Überwachungsstelle angeordnet sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Figuren 3a bis 3j näher dargestellt.
Zum besseren Verständnis des Erfindungskonzeptes, zeigen die Figuren 1a, 1b und 2a bis 2c schematische Darstellungen von Beschlägen mit Umschaltvorrichtungen, die aber nicht Ausführungsformen der angesprochenen Erfindung darstellen. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1a eine schematische Darstellung der äußerlich sichtbaren Beschlagteile eines Türbeschlages, in dem eine Umschaltvorrichtung eingebaut ist, in Schrägansicht,
  • Figur 1b eine schematische Darstellung der rauminneren sichtbaren Beschlagteile und einer Sendeeinheit eines Türbeschlages in einer gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführung zur Fernbetätigung,
  • die Figuren 2a bis 2c jeweils schematische Querschnittsdarstellungen (in einer zur Ebene des Türblattes senkrechten, horizontalen Schnittebene) von Türbeschlägen mit einer Umschaltvorrichtung und
  • die Figuren 3a bis 3j Schnittdarstellungen eines Türbeschlages mit einer Umschaltvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Schaltzuständen und Ansichten, zum Teil als Detaildarstellungen.
  • Figur 1a gibt eine schematische Darstellung der bei geschlossen gedachter (im Ausschnitt gestrichelt gezeichneter) Tür 7 äußerlich sichtbaren Teile eines Türbeschlages mit einer Umschaltvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, von der Türinnenseite her gesehen. Der Beschlag besteht aus einer Außenschloßblende 1, einer Innenschloßblende 2, einer äußeren Funktions-Handhabe, hier als Außenklinke bzw -drücker 3 dargestellt, einer inneren Handhabe, hier als Innenklinke 4 dargestellt, sowie einem Drehhebel 5 als manuelles Betätigungselement für die eigentliche Umschaltvorrichtung (Schaltelement) zur Einstellung des Funktionszustandes des Beschlages. Der dargestellte Beschlag hat drei Einstellzustände, die auf einer - unmittelbar die Stellung des Drehhebels zur Anzeige nutzenden - Schaltzustandsanzeige 6 auf der Innenschloßblende angezeigt werden: einen Zustand, in dem die Außenklinke pemanent wirksam ist, einen Zustand, in dem sie permanent unwirksam ist, und einen Zustand, in dem sie unwirksam ist, aber durch Betätigung der Innenklinke wirksam gemacht wird (wobei gleichzeitig das Betätigungselement in den Zustand "wirksam" zurückspringt).
    Figur 1b ist eine schematische Darstellung der rauminneren sichtbaren Teile eines Türbeschlages in einer gegenüber Figur 1a abgewandelten Ausführung, bei der die Umschaltvorrichtung über eine (als solche bekannte) Infrarot-Fernbedienung mit einer Sendeeinheit 5b' und eine in den Türinnenbeschlag integrierte Empfangs- und Stelleinheit 5a" betätigt wird, die ein elektromagnetisches Stellglied, einen Stellmotor o.ä. aufweisen kann. An dieser ist eine Leuchtdiodenanzeige 6' zur Anzeige des eingestellten Funktions- bzw. vorwahlzustandes vorgesehen. Die übrigen Komponenten entsprechen Fig. 1. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft in größeren Arbeitsräumen von Behörden mit starkem Publikumsverkehr. Chefbüros o.ä. einsetzbar. wo eine manuelle Batätigung direkt am Türbeschlag als nicht hinreichend bequeme oder technisch anspruchsvolle Lösung anzusehen ist.
    Figur 2a stellt den in der Außenansicht skizzenhaft in Fig. 1a gezeigten stellten Beschlag in einer horizontalen Schnittdarstellung als Funktions-Prinzipskizze dar. Als Hauptbestandteile eines genormten. beliebig verwendbaren Schnappriegel- bzw. Fallenschlosses 8 sind ein Schnappriegel (eine Falle) 9 und ein Vierkant-Durchsteckelement (eine sogenannte Nuß) 10 gezeigt, die denen des genormten Schlosses entsprechen. Die Außenklinke 3 des Schalt- und Funktionsbeschlages ist artähnlich einer konventionellen Ausführung über einen modifizierten Vierkantdorn 11 als Betätigungswelle für den Schnappriegel 9 mit der Innenklinke 4 verbunden. Der Vierkantdorn 11 ist - im Unterschied zu einem herkömmlichen Dorn - mit einer axial durchgehenden (in dieser Figur nicht gesondert bezeichneten) Ausnehmung versehen und auf konventionelle Weise mit der Nuß 10 über mechanischen Formschluß verbunden. Sein in die Außenklinke 3 hineinragendes Ende ist rotationssymmetrisch bearbeitet, so daß es - für sich genommen - keinen Formschluß mit der Außenklinke hat.
    Dem vierkantdorn 11 sind ein Bewegungsrichtungswandler 12 (an der Innenklinke 4) und eine Übertragungs- und Kupplungsmechanik 13 zugeordnet, die den auf der Türinnenseite angeordneten Drehhebel 5 mit einem Wirkelement 15 zum Wirksam- bzw. Unwirksammachen der Außenklinke 3 verbinden.
    Der - hier nur symbolisch gezeigte - Bewegungsrichtungswandler 12 setzt ein Drehbewegung des Drehhebels 5 in eine Axialverschiebung des Wirkelements 15 um. Letzteres steht seinerseits wahlweise im Eingriff oder außer Eingriff mit einem hülsenartigen Eingriffselement 14 an der Außenklinke 3. Durch eine Drehung des Drehhebels 5 wird das Wirkelement 15 axial, d.h. parallel zum Vierkantdorn 11, verschoben, um den gewünschten Eingriffszustand mit dem Eingriffselement 14 und damit wahlweise eine Wirkverbindung zwischen Außenklinke 3 und Vierkantdorn 11 und somit letztlich zwischen der Außenklinke 3 und der Falle 9 herzustellen oder aufzuheben. Wie dies im einzelnen geschieht, hängt von der konkreten Ausführung insbesondere der Kupplungseinrichtung ab und wird weiter unten am Beispiel spezieller Ausführungsformen genauer beschrieben.
    In der Außenklinke 3 ist bei der gezeigten Ausführung eine (optionale) Durchgangsbohrung 16 vorgesehen, in die eine Kugelschreibermine 16a, ein Draht o.ä. eingeführt werden und damit das Wirkelement 15 von außen auch bei von innen her ursprünglich gelöstem Eingriff in die Eingriffsstellung gedrückt werden kann. Die Bohrung 16 fungiert somit (zusammen mit der Kugelschreibermine) als Sicherheitsöffnungseinrichtung, über die die integrierte Schalt- und Funktionsmechanik derart verstellt werden kann, daß eine von innen versperrte Tür von außen sicherheitsgeöffnet werden kann.
    Die weiter oben erwähnte Vorwahlfunktion, in der eine Umschaltung aus dem Zustand "unwirksam" in den Zustand "wirksam" durch Betätigung der Innenklinke anstelle des Drehhebels erfolgt, kann mit Hilfe an sich bekannter bistabiler mechanischer Schaltanordnungen (etwa einer Rastscheibe mit Federelementen) ausgeführt werden, wobei die erforderliche Mechanik in die Beschlagsteile im Bereich der Innenklinke integriert sein kann.
    Fig. 2b ist eine Darstellung einer gegenüber Fig. 2a geringfügig modifizierten Ausführung eines Beschlages, bei dem die Außenklinke 3 statt mit einer einfachen zylindrischen Durchlaßbohrung eine Schloßöffnung 17 mit Kodierungs-Ausnehmungen aufweist und im System ein passender Schlüssel 18 vorgesehen ist, mit dem in ähnlicher Weise wie beim oben beschriebenen Beschlag eine Öffnung der versperrten Tür 7 von außen erfolgen kann. Die übrigen Teile entsprechen den in Fig. 2a gezeigten und werden nicht nochmals beschrieben. In einer (hier nicht dargestellten) Weiterbildung kann die Außenklinke einen handelsüblichen verschieb- und verstellbaren Schließzylinder aufweisen, über den der Funktionszustand der Außenklinke bzw. -handhabe mittels eines zugehörigen Schlüssels permanent eingestellt werden kann.
    Fig. 2c ist eine Prinzipdarstellung einer weiteren gegenüber Fig. 2a modifizierten Ausführungsform. Hier ist die Außenklinke 3 mit einander gegenüberliegend am Umfang der zylindrischen Durchlaßbohrung 16 angeordneten Sende- und Empfangselementen 19a, 19b einer Mini-Lichtschrankenanordnung 19 versehen. Das Sendeelement 19a (etwa eine LED) ist über einen Schalter 19c (der an der Türinnenseite angebracht sein kann) und einen Treiber 19d mit einer Spannungsquelle 19e verbunden, das Empfangselement 19b über eine Signalverarbeitungsstufe 19f und Stromversorgung 19g mit einem Alarmgeber 19h. Dieser gibt im aktivierten Zustand der Anordnung 19, d.h. bei geschlossenem Schalter 19c, bei einer Unterbrechung des die Öffnung 16 durchlaufenden Lichtstrahls infolge der Einführung eines Werkzeuges zum Entsperren des Schlosses ein Alarmsignal ab. Die übrigen dargestellten Teile entsprechen auch hier denen der Fig. 2a.
    Die Figuren 3a und 3b zeigen in Schnittdarstellungen längs einer horizontalen, zur Ebene des Türblattes senkrechten Schnittebene einen Türbeschlag 100 mit einer Umschaltvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung in den beiden Schaltzuständen "wirksam" (Fig. 3a) bzw. "unwirksam" (fig. 3b), wobei der Vierkantdorn mit den ihm zugeordneten Teilen zur besseren Verdeutlichung seiner Form um 90° gedreht dargestellt ist. Fig. 3c und 3d zeigen den Aufbau der Betätigungseinrichtung in der vertikalen Ebene B-B in Fig. 3a in der Stellung "wirksam" - vom Rauminneren (Fig. 3c) bzw. vom Türblatt her gesehen (Fig. 3d) -, Fig. 3e und 3f den Aufbau der Betätigungseinrichtung aus Blickrichtung vom Rauminneren her in den Stellungen "unwirksam/instabil" (Fig. 3e) bzw. "unwirksam/stabil" (Fig. 3f), Fig. 3g und 3h die Betätigungseinrichtung in Blickrichtung vom Türblatt her in der Stellung "unwirksam/instabil" vor (Fig. 3g) bzw. bei Betätigung der Innenhandhabe (Fig. 3h), und Fig. 3i und 3j sind Querschnittsdarstellungen der Kupplungseinrichtung in der vertikalen Ebene A-A in Fig. 3a bzw. 3b in den Stellungen "wirksam" bzw. "unwirksam".
    Eine Beschreibung wird nur für die unter dem Blickwinkel der Erfindung funktionswesentlichen Bauteile der Umschalteinrichtung gegeben, speziell soweit deren Anordnung und Zusammenwirken nicht ohne weiteres den Zeichnungen entnommen werden kann. Teile bzw. Baugruppen, die in schematischer Form bereits in Fig. 1a bzw. Fig. 2a gezeigt wurden, sind mit an diese Figuren angelehnten Bezugsziffern bezeichnet (also z.B. mit der Ziffer 101 in Anlehnung an Ziffer 1, Ziffer 102 entsprechend Ziffer 2 usw.).
    Der in Fig. 3a bis 3j gezeigte Beschlag 100 entspricht in vielen Teilen einem herkömmlichen Türbeschlag und wird mit einem konventionellen Fallenschloß 108 mit einer Falle 109 und einer Nuß 110 eingesetzt.
    Ein modifizierter Schloß-Vierkantdorn 111 weist an seiner Oberseite (infolge der oben erwähnten zeichnerischen Drehung um 90° in der Figur als rechte Seite zu sehen) eine Ausnehmung 111a auf, in der ein Zugseil 13a läuft. An einer (weiter unten beschriebenen) Kupplungseinrichtung zugewandten, zylindrisch ausgebildeten Ende 111b des Vierkantdorns mündet die Ausnehmung 111a in eine zentrische Bohrung 111c mit erweitertem Durchmesser. In dem Bereich des Beschlages 100, wo den Vierkantdorn 111 im montierten zustand des Beschlages ein Drehring 105 als Betätigungselement für die Umschaltvorrichtung umgibt, ist ein mit dem Zugseil 113a verklemmbarer Klemmstein 112d vorgesehen, mit dem bei der Montage der türinnenseitigen Beschlagteile eine Verbindung zwischen dem Zugseil 113a und der Betätigungseinrichtung der Umschaltvorrichtung hergestellt und zugleich die wirksame Seiliänge in Anpassung an die Dicke des Türblattes 107 eingestellt wird.
    Der mit einer axialen Kurve 105a versehene Drehring 105 mit einem drehmomentübertragend verbundenen Designring 102 ist zwischen einem ersten Gehäuseblech 120a und einem zweiten Gehäuseblech 120b drehbar und axial gesichert gelagert, wobei diese Anordnung mit einem widerlagerblech 120f zur Aufnahme des Lagerbundes der Innenklinke 104 über zwei das Türblatt 107 durchgreifende Schrauben 121 mit einem Widerlager 120c auf der Türaußenseite verbunden ist. Im Innenklinkenhals 104a ist in bekannter Weise eine Gewindebohrung 104b zur Aufnahme eines Gewindestiftes 104c vorgesehen, mittels dessen der innere Drücker (die Innenklinke) 104 drehfest und gegen axiale Verschiebung bzw. Abziehen gesichert mit dem Vierkant 111 verbunden ist.
    Der Drehring 105 hat im Inneren eine mit zwei gleichen, einander gegenüberliegenden Kurvenbahnen versehene freie Stirnseitenfläche, an die vermittels zweier gegen das erste Gehäuseblech 120a abgestützter starker Druckfedern 112a ein Seilsteinblech 112b angedrückt wird. Die axiale Lage dieses Seilsteinbleches wird somit durch die Drehwinkelposition der Kurvenbahnen auf der inneren Stirnseitenfläche 105a des Drehringes 105, letztlich also durch dessen Drehstellung, bestimmt.
    Das Seilsteinblech weist eine weite konzentrische Bohrung auf, in der ein zweiteiliger Seilstein 112c aufgenommen ist, zwischen dessen beiden, miteinander verschraubten, Teilen der oben erwähnte Klemmstein 112d, in der Ausnehmung 111a des Vierkantdorns 111 geführt, ruht. Somit bestimmt die axiale Lage des Seilsteinbleches 112b zugleich diejenige des Klemmsteins 112d und - da im Klemmstein das Zugseil 113a axial festgelegt ist - diejenige des Zugseiles 113a. Auf diese Weise wird eine Drehung des Drehringes 105 letztlich in eine Axialverschiebung des Zugseiles 113a und (wie weiter unten erläutert) einer Schaltkulisse 113b umgewandelt.
    Das schaltungssichernde bistabile bzw. stabile Verhalten der Umschaltvorrichtung werden durch das Zusammenwirken eines an einem Ende mit dem Drehring 105 verbundenen und am anderen Ende um eine Achse 112e schwenkbaren Druckfedergliedes 112f und einer kombinierten Rast- und Auslösemechanik 112g realisiert, der mit einer Nockenkante 120b.1 am Seilstein einerseits und - vermittels eines Kugeldruckstücks 112g.1 - mit zwei Rillen 105b in der inneren Mantelfläche des Drehringes 105 andererseits zusammenwirkt.
    Die kombinierte Rast- und Auslösemechanik 112g weist einen drehbar gelagerten Rastschwenkhebel 112g.2 mit Kugeldruckstück 112g.1 und einen drehbar gelagerten Auslöselaschenhebel 112g.3 auf. Mittels einer die voneinander abgewandten Enden des Rastschwenkhebels 112g.2 und des Auslöselaschenhebels 112g.3 verbindenden Zugfeder 112g.4 ist die Rast- und Auslösemechanik 112g als selbstspannendes System ausgeführt. Diese Baugruppe dient der Einstellung des bistabilen Zustandes (Stellung "I"; Fig. 3e, 3g) sowie zu dessen Aufhebung bei einer definierten äußeren Einwirkung und bewirkt ein selbsttätiges Umspringen der Umschaltvorrichtung aus der Stellung "I" in die Stellung "0". Die definierte äußere Einwirkung ist bei der dargestellten Ausführung insbesondere das Niederdrücken der Innenklinke 104, wie im Ansatz in Fig. 3h gezeigt. Dabei wird durch die Nockenkante 120b.1 der Auslöselaschenhebel 112g.3 geschwenkt, wodurch der Rastschwenkhebel 112g.2 sein Gegenlager verliert und das Kugeldrückstück außer Eingriff mit der Rille 105b in der ineren Mantelfläche des Drehringes 105 kommt.
    Die gleiche Wirkung wird (drehrichtungsunabhängig) durch eine Verdrehung der außen mit Nocken sowie mit einem Innensechskant versehenen Welle 112g.5 mittels eines geeigneten Verstellelements bzw. einer Einrichtung erreicht, über das/die ein Drehmoment auf die Welle 112g.5 ausgeübt wird. Dies ermöglicht eine elektromagnetische Auslösung, eine selbsttätige Schnappriegelauslösung oder eine manuelle Sicherheitsauslösung von der Türaußenseite her.
    Die Außenklinke 103 ist - anders als die Innenklinke 104 - nicht permanent drehfest mit dem Vierkantdorn 111 verbunden, sondern ihr Drückerhals 103a weist eine erweiterte Sackbohrung auf, in die drehfest eine Hülse 114 eingesteckt ist, welche radial in der äußeren Schloßblende 101 gelagert und über einen Wellensicherungsring 114a axial festgelegt ist. Die Hülse 114 bildet zugleich die Außenhülle einer Kupplungseinrichtung, über die wahlweise eine drehfeste Verbindung mit dem Vierkantdorn 111 hergestellt (Schalt-bzw. Funktionszustand "wirksam") oder aufgehoben wird (Schalt- bzw. Funktionszustand "unwirksam").
    Die Kupplungseinrichtung 113 umfaßt eine fest mit dem türäußeren Ende des Zugseiles 113a verbundene, rotationssymmetrisch speziell abgestuft geformte Schaltkulisse 113b (deren Gestalt gut in Fig. 3a und 3b zu sehen ist), eine die Schaltkulisse radial führende, den Vierkantdorn 111 axial verlängernde und drehfest mit diesem verbundene Kupplungs-Innenhülse 113c und eine in der zentrischen Bohrung 111c des Vierkantdorns 111 gehaltene, das türäußere Ende des Zugseiles 113a umgebende Schrauben-Druckfeder 113d. Als Wirkelemente zur Herstellung der Verbindung zwischen der Hülse 114 und dem Vierkantdorn 111 sind zwei einander gegenüberliegend am Umfang der Schaltkulisse angeordnete, in der Kupplungs-Innenhülse 113c gelagerte Sperrsteine 115 vorgesehen. Die Grundform der Sperrsteine 113d ist - wie etwa in Fig. 3a in Verbindung mit Fig. 3i zu erkennen - quaderförmig mit abgerundeten Kanten und entsprechend den Radius-Abstufungen der Schaltkulisse ausgearbeiteten Innenflächen. Die Hülse 114 weist an ihrer inneren Mantelfläche zwei mit der Form und Lage der Sperrsteine 115 korrespondierende, abgeschrägt in die verbleibenden Bereiche der Innen-Zylinderfläche übergehende Ausnehmungen 114a auf, in die die Sperrsteine 115 durch die Schaltkulisse 113b eingerückt werden. können und aus denen sie bei einer Drehbewegung der Hülse 114 (d.h. der Außenklinke 103) wieder nach innen gedrückt werden können. Die Druckfeder 113d stützt sich zwischen der türseitigen Stirnfläche der Schaltkulisse 113b und dem Boden der Bohrung 111c ab und drückt die Schaltkulisse vom Türblatt weg.
    Im Zusammenspiel zwischen dem Zugseil 113a und der Druckfeder 113d ergeben sich - je nach der Drehstellung des Drehringes 105 und der dadurch vermittelten axialen Lage des Zugseiles 113a - die beiden in Fig. 3a sowie 3i bzw. 3b sowie 3j gezeigten Schaltstellungen: Bei der Schaltstellung nach Fig. 3a, 3i ist das Zugseil gegen die Kraft der Druckfeder 113d (diese überwindend) nach innen gezogen, wodurch die Bereiche größter radialer Erstreckung der Schaltkulisse 113b in axial zu den nach innen vorstehenden Abschnitten der Sperrsteine 115 korrespondierende Position kommen und die Sperrsteine durch die Schaltkulisse radial nach außen in die Ausnehmungen 114a der Hülse 114 gedrückt sind. Durch die Sperrsteine ist somit in dieser Schaltstellung die Innenhülse 113c und somit der Vierkantdorn 111 drehfest mit der Hülse 114 und somit der Außenklinke 103 verbunden, so daß die Außenklinke wirksam ist. In der in Fig. 3b, 3j gezeigten Stellung wird das Zugseil 113a nicht nach innen gezogen, so daß die Schaltkulisse 113b durch die Kraft der Druckfeder 113d nach außen gedrückt ist. Ihre Bereiche größter radialer Erstreckung kommen somit korrespondierend zu den Ausnehmungsabschnitten der Sperrsteine 115 zu liegen, so daß diese nicht länger in die Ausnehmungen der Hülse 114 gedrückt werden. Wird in dieser Stellung die Außenklinke betätigt, d.h. die Hülse 114 gedreht, läuft deren Innenmantelfläche praktisch widerstandslos auf den Sperrsteinen 115 ab, wodurch diese ohne weiteres aus den Ausnehmungen 114a nach innen gedrückt werden. Damit ist die Innenhülse 113b (und damit der Vierkantdorn 111) von der Hülse 114 und damit der Auβenklinke 103 entkoppelt, und die letztere bewegt sich im Leerlauf.
    Die Außenklinke 103 weist in Verlängerung der Längsachse der Schaltkulisse 113b eine nach außen durchgehende Bohrung 116 auf, in die ein länglicher Gegenstand entsprechender Abmessungen eingeführt werden kann, mit dem ein axial nach innen gerichteter Druck auf die Schaltkulisse 113b ausgeübt werden kann. Hiedurch kann - entsprechend dem in Fig. 2a gezeigten Prinzip - die Schaltkulisse von außen axial verschoben und über das damit verbundene Nach-Außen-Drücken der Sperrsteine 115 die drehfeste Verbindung zwischen Vierkantdorn 111 und Außenklinke 103 unabhängig von der Position des inneren Betätigungselementes hergestellt und eine Sicherheitsöffnungsfunktion realisiert werden.
    Die Hülse 114 ist mit der darin aufgenommenen Kupplungseinrichtung 113 und den Wirkelementen 115 als integrale Baugruppe in verschiedenartige Außenhandhaben und mittels verschiedener - dem jeweiligen Beschlagsystem angepaßter - Prinzipien zur drehfesten Verbindung einsetzbar. Sie kann insbesondere eine strukturierte Außenwandoberfläche haben und mit der Handhabe verpreßt oder diese auf die Hülse aufgeschrumpft werden.
    Die Spersteine 115 ist beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß ein um 180° verdrehtes Einsetzen zu einer Umkehrung der Funktionszustände "wirksam" und "unwirksam" führt.
    Der Aufbau des äußeren Beschlages, einschließlich der Lagerung der Außenklinke, ist konventionell und wird hier nicht beschrieben. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß bei der dargestellten Ausführung zur Erzeugung eines ergonomisch angemessenen Gegendrucks bei Betätigung und zur Unterstützung der Rückkehr der Außenklinke 103 in die Ruhelage im Beschlag eine die Buchse bzw. Hülse 114 umgebende, die Außenklinke in die horizontale Lage vorspannende Spiralfeder 117 vorgesehen ist.
    Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
    Insbesondere ist die Umschaltvorrichtung auch mit herkömmlichen Tür-, Tor- oder Fensterbeschlägen einsetzbar, die einen stark von den beschriebenen Ausführungen abweichenden Aufbau und/oder zusätzliche Funktionen aufweisen, beispielsweise mit Sicherheitstürbeschlägen, sogenannten Panikschlössern (mit Möglichkeit der Entriegelung des schlüsselbetätigten Schlosses über Drückerbetätigung) etc.. Bei Tür- oder Fensterbeschlägen mit Rosetten ist die Vorrichtung grudnsätzlich in gleicher Weise reliesierbar, wie oben für Türbeschläge mit Schloßblenden beschrieben.

    Claims (19)

    1. Umschaltvorrichtung für einen Tür- oder Fertisterbeschlag mit einer inneren und einer äußeren, jeweils axial festgesetzten Handhabe (103, 104) zur Rückziehung des Riegelelementes (109) eines beliebig verwendbaren Schlosses (108), mit einer zwischen innerer und äußerer Handhabe verlaufenden Betätigungswelle (111) zum Zurückziehen des Riegelelementes, deren Außenabmessung das einzige Anschlußmaß der Umschaltvorrichtung zu dem Schloß darstellt, mit einem der inneren Handhabe zugeordneten Betätigungselement (105) zur wahlweisen Einstellung mindestens zweier Funktionszustände der äußeren Handhabe, und einer der äußeren Handhabe zugeordneten, als geschlossene Einheit in die äußere Handhabe integrierten Kupplungseinrichtung (113b-d, 114, 115) zum Bewirken des gewählten Funktionszustandes der äußeren Handhabe, insbesondere zum wahlweisen Verbinden oder Entkoppeln der äußeren Handhabe mit der Betätigungswelle, derart, daß die äußere Handhabe in jedem Funktionszustand drehbar ist, wobei die Umschaltvorrichtung mit einer mindestens in dem das Schloß durchgreifenden Bereich der Betätigungswelle innerhalb von deren Außenabmessungen zwischen innerer und äußerer Handhabe (104, 103) verlaufenden, innen mit dem Betätigungselement (105) verbundenen Übertragungseinrichtung (112a-g, 113a) versehen ist, die Übertragungseinrichtung ein Übertragungsglied (113a) aufweist und das Übertragungsglied (113a) das Betätigungselement (105) und ein Wirkelement (115) der Kupplungseinrichtung miteinander verbindet, so daß der Funktionszustand der äußeren Handhabe eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle als ein Vierkantdorn (111) mit einem rotationssymmetrischen Ende für die nichtformschlüssige Aufnahme der äußeren Handhabe (103) ausgebildet ist und an der Außenkontur der Betätigungswelle eine durchgehende Ausnehmung (111a) zur Aufnahme des Übertragungsgliedes (113a) aufweist, daß das Betätigungselement (105) ein Drehring ist und an der Innenseite der Tür (107) ein Bewegungsrichtungswandler (112b) durch den Drehring (105) betätigt wird, daß die innere Handhabe (104) mit ihrem Schaft in den Bewegungsrichtungswandler (112b) hineinreicht und daß das Wirkelement (115) innerhalb des rotationssymmetrischen Teils angeordnet ist.
    2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Übertragungseinrichtung ein Zug- und/oder Druckkraft- oder Drehmoment-Übertragungselement (113a) aufweist und die Kupplungseinrichtung ein durch eine Zug - oder Druckkraft oder ein Drehmoment umschaltbares, mit dem Ubertragungselement verbundenes Richtungs- bzw. Klemmgesperre (113b-d, 114. 115) aufweist.
    3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Wirkungsrichtung von Betätigungselement und Übertragungselement entgegengerichtet selbsttätig wirkendes, insbesondere als Federelement ausgebildetes, Rückstellglied (113d) vorgesehen ist.
    4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ein im wesentlichen parallel zur Längsache der Betätigungswelle, insbesondere in einer Bohrung oder Aussparung derselben, verlaufendes Zugseil oder - band (113a) oder eine entsprechend angeordnete Schubstange ist.
    5. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung ein mindestens wahlweise in Eingriff mit der Betätigungswelle, insbesondere einem Vierkantdorn (111) für einen federbetätigten Schnappriegel (109), oder einem mit dieser fest verbundenen Zusatzteil (114) befindliches erstes Eingriffsteil (115) aufweist.
    6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung ein mit dem Übertragungselement (113a) fest verbundenes und durch dieses zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Positionen unter Änderung des Eingriffszustandes mit dem ersten Eingriffsteil (115) bewegbares zweites Eingriffsteil (113b) aufweist.
    7. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als Kipphebel (5) oder Drehring (IO5) ausgebildet ist und insbesondere eine gemeinsame Drehachse mit der als Drücker ausgebildeten inneren Hand habe (4; 104) hat.
    8. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (113b-d. 114, 115) und/oder das Betätigungselement (105) derart ausgebildet ist, daß bei Einbau der Umschaltvorrichtung (100) als Funktionszustand der äußeren Handhabe in einer Grundstellung ("0") wahlweise der Zustand "wirksam" oder der Zustand "unwirksam" vorgegeben werden kann.
    9. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement oder die Übertragungseinrichtung Mittel (112f) zur wahlweisen dauerhaften Umstellung zwischen Funktionszuständen "wirksam" ("0") und "unwirksam" ("II") der äußeren Handhabe mit schaltungsunterstützender Kraftwirkung aufweist.
    10. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement bzw. die Übertragungseinrichtung einen Rast- und Rückstellmechanismus (112g) zur wahlweisen Einstellung eines bistabilen Funktionsumstellzustandes aufweist, der das Betätigungselement bei Betätigung der inneren Handhabe oder Betätigung einer türaußenseitigen Sicherheitsauslöseeinrichtung oder durch Bewegung eines zusätzlichen, insbesondere mit dem Riegelelement des Schlosses verbundenen, Wirkelementes selbsttätig in eine Grundstellung ("0") stellt.
    11. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (105) derart symmetrisch ausgebildet ist, da die Betätigungsrichtung wählbar ist.
    12. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (113b-d, 114, 115) derart symmetrisch ausgebildet ist, daß die Umschaltvorrichtung im zusammenwirken mit symmetrischen Handhaben in ein und derselben Ausführung, insbesondere mit gleicher Orientierung des Betätigungselementes. mit rechts- und linksanschlagenden Türen, Toren oder Fenstern einsetzbar ist.
    13. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeinet durch Zusatz-Umschaltmittel (16, 16a; 17, 18; 116, 112g.5), die eine mindestens unidirektionale Umschaltung zwischen zwei Funktionszuständen, insbesondere eine Umschaltung vom Zustand "unwirksam" in den Zustand "wirksam", von der Seite der äußeren Handhabe her ermöglichen.
    14. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Umschaltmittel eine Öffnung (16. 17; 116) in der äußeren Handhabe aufweisen, über die das Wirkelement und/oder die Kupplungseinrichtung, insbesondere mittels eines schlüsselbetätigten verschieb- und feststellbaren Schließzylinders, in ihrer Stellung veränderbar und/oder feststellbar ist.
    15. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche. gekennzeichnet durch nach außen und/oder innen wirkende Funktions- bzw. Einstellzustandsanzeigemittel (6; 6'; 19), insbesondere einen Sensor zur Fernabfrage des Funktionszustandes der Umschalteinrichtung und/oder der Winkelstellung ihres Betätigungselementes und/oder einer Bewegung einer Handhabe des zugeordneten Beschlages zum Anschluß an eine Alarmanlage oder ein Gebäudesteuerungs- oder Türklinkesystem.
    16. Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (5a',5b') zur, insbesondere drahtlosen, Fembetätigung vorgesehen sind.
    17. Tür-, Tor- oder Fensterbeschlag, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    18. Tür-. Tor- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Handhabe (3, 4; 103, 104) jeweils als um eine gemeinsame horizontale Drehachse schwenkbarer, mit der Betätigungswelle (11; 111) für das Riegelelement (9; 109) verbundener bzw. verbindbarer Drucker ausgebildet sind.
    19. Tür-. Tor- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Handhabe als bewegliche. mit einer Betätigungswelle für das Riegelelement verbindbare Türdrückplatte oder als entsprechender Türdrückbügel ausgebildet ist.
    EP96927517A 1995-07-19 1996-07-19 Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag Expired - Lifetime EP0839247B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1995127796 DE19527796A1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Schalt- und Funktionsbeschlag
    DE19527796 1995-07-19
    DE19538517 1995-10-05
    DE19538517 1995-10-05
    PCT/DE1996/001381 WO1997004203A1 (de) 1995-07-19 1996-07-19 Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0839247A1 EP0839247A1 (de) 1998-05-06
    EP0839247B1 true EP0839247B1 (de) 2003-01-08

    Family

    ID=26017256

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96927517A Expired - Lifetime EP0839247B1 (de) 1995-07-19 1996-07-19 Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5970759A (de)
    EP (1) EP0839247B1 (de)
    AT (1) ATE230816T1 (de)
    AU (1) AU6732296A (de)
    DE (2) DE19680580D2 (de)
    WO (1) WO1997004203A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004019939A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Wibke Schaeffer Wegnahmesicherung

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NZ299577A (en) * 1996-10-14 1998-01-26 Nt Legge Pacific Ltd Mortice lock, actuating handles selectable to allow bolt movement even when locked, and where the lock can be handed
    DE19824713A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
    DE19834691A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
    DE19834692A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
    AU2004240257C1 (en) * 2004-12-22 2013-12-19 Assa Abloy Australia Pty Limited A Multimode Lock with a Visual Indicator to the Selected Mode
    US20060138788A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Newfrey Llc Escutcheon plate for mortise and tubular lock assemblies
    US7516633B1 (en) * 2008-01-16 2009-04-14 Ez Trend Technology Co., Ltd. Electric lock
    CN201447937U (zh) * 2009-04-24 2010-05-05 麦元新 多功能组合玻璃门拉手锁装置
    DE202010000968U1 (de) * 2010-01-15 2011-05-26 MACO Vermögensverwaltung GmbH Griff für Fenster, Türen o.dgl.
    AU2014100364B4 (en) * 2011-03-04 2014-07-17 Allegion (Australia) Pty Ltd A lock remote control and a lock arrangement
    US9487971B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Spectrum Brands, Inc. Electro-mechanical locks with bezel turning function
    DE102013012862B4 (de) * 2013-08-02 2022-10-06 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
    CN107724785B (zh) * 2017-10-21 2024-05-24 广东名门锁业有限公司 一种防盗执手构造
    CA3124513A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Curtis MACKAY Intelligent lock and latch control system
    DE102020201152A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Karcher Gmbh Türschließsystem
    DE202021105308U1 (de) 2021-10-01 2021-10-15 Beulco Gmbh & Co. Kg Ins Erdreich einzubauender Schacht zur Aufnahme einer fluidführenden Einbaugarnitur

    Family Cites Families (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE123947C (de) *
    US777885A (en) * 1903-05-21 1904-12-20 Joseph Henry Dieringer Lock.
    US1090772A (en) * 1913-04-02 1914-03-17 George Wilson Knob-lock.
    DE303055C (de) * 1913-10-04 1900-01-01
    US1940018A (en) * 1931-09-22 1933-12-19 John A Rymer Doorlock
    DE670268C (de) * 1936-03-22 1939-01-14 Gottfried Reinhard Drueckeranordnung mit zwei unabhaengigen Drueckern
    US2662387A (en) * 1950-12-01 1953-12-15 Safe Padlock And Hardware Comp Door lock
    DE1113649B (de) * 1957-05-31 1961-09-07 Wilmot Breeden Ltd Entkuppelbarer Tuergriff
    DE7216046U (de) * 1972-04-27 1972-07-20 Von Toth M Einsteckschloss
    AU477028B2 (en) * 1973-07-23 1976-01-29 Ogden Industries Pty. Limited Latch construction
    DE7820998U1 (de) * 1978-07-13 1978-12-21 Goldschmidt, Hans, 5628 Heiligenhaus Fensterbeschlag fuer schwingfluegelfenster
    AU546394B2 (en) * 1981-01-07 1985-08-29 Chubb's Australian Co. Ltd. Bolt isolator mechanism
    US4631944A (en) * 1984-09-20 1986-12-30 Kwikset Corporation Knob assembly for doorlatches including free knob rotation and front end loading
    US4920773B1 (en) * 1988-02-08 1997-01-14 Yale Security Inc Door lock having disengaged outer lever handle when in the locked condition and means to bias the hadle toward horizontal position
    DE3844281A1 (de) * 1988-12-30 1989-06-01 Rupert Meyr Tuerverriegelungsvorrichtung zum einseitigen verschliessen von tueren aller art
    DE3921973C1 (de) * 1989-07-04 1990-10-31 Rainer Dr. 8000 Muenchen De Baumgart
    US5010752A (en) * 1990-01-23 1991-04-30 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt in an electronic lock
    ATA96090A (de) * 1990-04-25 1991-12-15 Skidata Gmbh Tuerschloss mit einer von einer seite mittels eines schluessels oeffenbaren falle
    US5040391A (en) * 1990-08-07 1991-08-20 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
    US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
    US5791177A (en) * 1991-10-21 1998-08-11 Bianco; James S. Compact electronic lock
    US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
    US5421178A (en) * 1993-01-19 1995-06-06 Best Lock Corporation Motorized lock actuator for cylindrical lockset
    US5372025A (en) * 1993-04-15 1994-12-13 Lin; Jui-Chang Outer handle of a door lock
    US5513510A (en) * 1994-12-15 1996-05-07 Emhart Inc. Handleset with thumb piece and rack

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004019939A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Wibke Schaeffer Wegnahmesicherung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE230816T1 (de) 2003-01-15
    DE59610051D1 (de) 2003-02-13
    DE19680580D2 (de) 1998-10-01
    US5970759A (en) 1999-10-26
    WO1997004203A1 (de) 1997-02-06
    EP0839247A1 (de) 1998-05-06
    AU6732296A (en) 1997-02-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0839247B1 (de) Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag
    DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
    EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
    EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
    WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
    DE202019003518U1 (de) Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren und leichtgängiger Hochhaltefederanordnung
    EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
    DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
    DE202009012250U1 (de) Schlossvorrichtung für einen Glastürgriff
    DE202008017989U1 (de) Einbruchsicheres Gebäude
    EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
    DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
    DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
    DE4414989A1 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
    WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
    DE4403622C2 (de) Türschloß
    AT412224B (de) Türschloss für haus- und wohnungstüren
    WO2000003108A1 (de) Sicherungseinrichtung für verschlusselemente an türen oder dergleichen
    DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
    DE2350347C2 (de) Türschloß
    DE19836927C2 (de) Sperrvorrichtung zum Kuppeln eines Griffelementes mit einem Dorn eines Schlosses
    EP1256670B1 (de) Fenstergriffschloss
    DE29814068U1 (de) Schloß, insbesondere Hebelschloß
    DE19634965A1 (de) Einrichtung zur Bewegungsbegrenzung eines Flügelrahmens bei einem Fenster, einer Tür oder dergleichen
    EP0394649A2 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971226

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE GB LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990914

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE GB LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030108

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 230816

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20030115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59610051

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030213

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030108

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031009

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL