EP0838567A1 - Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss - Google Patents

Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0838567A1
EP0838567A1 EP97118156A EP97118156A EP0838567A1 EP 0838567 A1 EP0838567 A1 EP 0838567A1 EP 97118156 A EP97118156 A EP 97118156A EP 97118156 A EP97118156 A EP 97118156A EP 0838567 A1 EP0838567 A1 EP 0838567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
door
security
emergency opening
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97118156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838567B1 (de
Inventor
Günter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUER-KROMER GMBH
Original Assignee
Mauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauer GmbH filed Critical Mauer GmbH
Publication of EP0838567A1 publication Critical patent/EP0838567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838567B1 publication Critical patent/EP0838567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • E05B2047/0074Current to unlock only holding means other than current (mechanical, magnetic)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to an electrically controlled locker with a magnetic lever, which can rest on an electrically excitable holding magnet.
  • Security locks with so-called holding magnet technology have become known in various embodiments. It is common to place the lock in the compartment door and to interrogate the electromagnetically controlled lock with a handle that pulls the bolt back when released. Such an electromagnetically controlled security lock has become known, for example, from European Patent 0427188.
  • EP 0228027 describes an embodiment in which a double-bit lock is combined with the electrical lock. The compartment can therefore only be opened if the opening impulse is given, the tenant inserts his key and turns it over. It is common for a supervisor to identify the tenant and release the lock electrically. A stranger who has found or blackmailed a key locker will fail at the access control.
  • such a lock requires a breakthrough in the value compartment door for the customer key or two breakthroughs for the customer and emergency opening keys of the bank.
  • the invention has for its object to develop a locker that does not require any openings in the compartment door.
  • This object is achieved in that the security door carries a locking hook which dips into the lock accommodated in the frame and is held by a rotatable door lock.
  • the lock has a push button, which rests on the safe deposit door, which controls a cross slide, which moves both the door lock and the magnetic lever.
  • the door is mounted so that it can perform a slight swivel movement inwards to actuate the push button. This movement is sufficient to move the magnetic lever via the cross slide and to implement a possible opening impulse.
  • the cross slide and the door lock are held in the open position so that a spring acting on the push button can open the door.
  • the door has neither a handle nor a keyhole.
  • the control and signal cables are inserted into the frames from the rear and are therefore not subject to any wear and tear caused by movement. They are also denied access from the access side.
  • the inserted cash box becomes visible, the front wall of which carries a key lock, preferably a double-bit lock.
  • the bolt of this lock engages in the frame or the frame lock, where it can control other functions.
  • Fig. 1 denotes the housing of the electromagnetically controlled lock.
  • a key slide 2 is mounted in the upper part, the left end of which rests on the security compartment door 3.
  • the door 3 is connected to a U-shaped stiffening plate 3a and a locking hook 4.
  • the locking cam 5a is shown hatched.
  • a toothing 5b engages in the rack 6a of a cross slide 6.
  • a mandrel 2a of the slide switch 2 rests in a control recess 6b.
  • the control mandrel 7a of a magnetic lever 7 rests in an elongated hole 6c.
  • the lever carries an armature 7b, under which an electromagnet 8 is arranged.
  • the slide switch 2 is pressed to the left by a coil spring 9.
  • Another coil spring 10 is mounted above the cross slide 6.
  • Fig. 1 shows all parts in the rest position, in which the door 3 is locked.
  • an arrow 11 indicates that pressure has been applied to the door 3.
  • the door is mounted in such a way that it can perform a certain swiveling movement inwards, which is used to query the lock as follows:
  • the feeler slide 2 moves against the force of the spring 9 to the right, its mandrel 2a lifting the cross slide 6 against the force of the spring 10.
  • the locking cam 5a is rotated into the release position via the toothing 5b, 6a.
  • the magnetic lever 7 is tilted to the right so that its armature 7b rests on the yoke of the electromagnet 8. At this moment, when the electromagnet 8 is energized, it holds the armature 7b.
  • the spring 9 pushes the slide switch 2 to the left. He pushes on the door 3, whereby according to FIG. 3 the nose 4a of the locking hook 4 passes the locking cam 5.
  • the holding force of the electromagnet 8 is sufficient to hold the cross slide 6 against the force of the weak spring 10 above, so that the mandrel 2a of the slide switch 2 can run into the left corner of the control recess 6b. There he holds the cross slide 6 in the upper end position, so that the holding current of the magnet 8 is no longer required.
  • FIGS. 1 and 3 A comparison of FIGS. 1 and 3 shows that in FIG. 3 the slide switch 2 is extended further to the left.
  • the user of the safe deposit box closes the door 3
  • the cross slide 6 falls down
  • the magnetic lever 8 folds back
  • the cam 5a goes into the locked position.
  • All parts now assume the state of FIG. 1 again .
  • the magnetic lever 7 immediately folds back when the door is released
  • the cross slide 6 drops again and the cam 5a moves into the locked position. Without an opening impulse, the attempt to open the door must go nowhere.
  • an inclined ramp surface 12 is provided in the housing, which stabilizes and supports the locking hook 4.
  • Fig. 4 shows - similar to Fig. 1 - the reverse position.
  • a vertically displaceable emergency opening rod 13 is provided which, in addition to an elongated hole 13a serving as a guide, has a control recess 13b.
  • An emergency opening lever 14 carries a mandrel 14a which extends through the control recess 13b and projects into the plane of the cross slide 6.
  • a leg spring 15 presses the lever 14 to the left. 4 , the mandrel 14a is held in the right end position. 5, the spring 15 presses the mandrel 14a against the shoulder of the cross slide 6.
  • FIG. 7 shows a section through the door lock 1 accommodated in the frame and part of the cassette 16.
  • a double-bit lock 17 is accommodated in the cassette.
  • a bolt 19 is extended, which protrudes through the frame 20 into the housing 1 of the door lock.
  • the bolt 19 moves a pressure lock 22 against the force of a spring 2. In this position, the push-button slide 2 can be pushed back, so the door can be operated normally.
  • the pressure lock 22 prevents the push button 2 from being able to perform the required control movements. This results in:
  • the compartment door 3 can only be closed and locked automatically when the cassette is inserted and locked.
  • the distance between the closed door 3 and the cassette 16 is preferably such that the key 18 must be removed before the door is closed.
  • FIG. 9 shows in cross section the door 3, the housing 1 of the door lock, the frame 20 and the cassette 16.
  • the door 3, shown in abbreviated form, is supported at the right end by means of a hinge 23.
  • FIG. 10 shows a side view of the door lock, in which both the emergency opening rod 13 and the U-shaped bolt 9 of the double-bit lock 17 are indicated.
  • FIG. 11 is a top view of the arrangement of FIG. 10 .
  • a cross section through the housing 1 is shown in FIG. 12 .
  • 13 shows the lock cover 24 with the U-shaped recess 24a for the bolt 19.
  • the castle ceiling 24 can be seen from the side.
  • 15 shows the empty lock housing 1
  • 16 shows a longitudinal section
  • Fig. 17 is a cross section and 18 the view from the left.
  • 19 discloses the shape of the cross slide 6 with the toothed rack 6a, the control recess 6b and the elongated hole 6c.
  • 20 shows the slide 6 in a top view.
  • 21 shows the slide switch 2 with the mandrel 2a from the front, 22 this part from above, in which a guide mandrel 2b can also be seen.
  • FIG. 23 shows the view of the magnetic lever 7 with the control mandrel 7a, the armature 7b and the bearing bush 7c. 24 shows this part from above.
  • 25 and 26 show two views of the emergency opening lever 14 with the mandrel 14a.
  • 27 shows a section of the emergency opening rod 13 with the elongated hole 13a and the control recess 13b.
  • 28 and 29 show two views of the pressure lock 22 with a bore 22a for the spring 21 ( FIGS. 7 and 8).
  • a false ceiling 25 for the door lock is shown.
  • a guide pin 2b of the slide switch 2 slides in an elongated hole, which can be seen in FIGS . 21/22 .
  • the size of the elongated hole 25a determines the adjustment path of the slide switch 2.
  • the locker described is suitable and intended, in large numbers manufactured and used in publicly accessible security systems. Here can each have a number of compartments corresponding to the room height one above the other to be ordered.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch gesteuertes Wertfachschloß mit einem Magnethebel (7), der an einem elektrisch erregbaren Haltemagneten anliegen kann und durch äußere Kräfte bewegt wird. Üblicherweise sind diese elektrisch gesteuerten Schlösser mit einer Handhabe versehen oder mit einem Doppelbartschloß kombiniert, so daß jede Wertfachtür (3) mindestens einen Durchbruch aufweisen muß. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußsystem zu schaffen, das ohne Löcher im Türblatt auskommt. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die Wertfachtür (3) einen Schließhaken (4) trägt, der in das in der Zarge untergebrachte Schloß eintaucht und durch eine drehbare Türsperre gehalten wird, daß das Schloß einen auf der Wertfachtür (3) ruhenden Tastschieber (2) aufweist und daß der Tastschieber (2) einen Querschieber steuert, der wohl die Türsperre als auch den Magnethebel (7) bewegt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein elektrisch gesteuertes Wertfachschloß mit einem Magnethebel, der an einem elektrisch erregbaren Haltemagneten anliegen kann.
Stand der Technik
Wertfachschlösser mit sogenannter Haltemagnettechnik sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden.
Es ist üblich, das Schloß in der Fachtür unterzubringen und den elektromagnetisch kontrollierten Verschluß mit einer Handhabe abzufragen, die bei Freigabe den Riegel zurückzieht. Ein derartiges elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloß ist beispielsweise aus der Europäischen Patentschrift 0427188 bekannt geworden.
In der EP 0228027 ist eine Ausführungsform beschrieben worden, bei der ein Doppelbartschloß mit dem elektrischen Verschluß kombiniert ist. Das Fach kann also nur geöffnet werden, wenn der Öffnungsimpuls gegeben wird, der Mieter seinen Schlüssel einführt und umdreht. Es ist üblich, daß eine Aufsichtsperson den Mieter identifiziert und das Schloß elektrisch freigibt. Ein Fremder, der einen Wertfachschlüssel gefünden oder erpreßt hat, wird an der Zugangskontrolle scheitern. Je nach Ausführungsform erfordert ein solches Schloß einen Durchbruch in der Wertfachtür für den Kundenschlüssel oder zwei Durchbrüche für den Kunden- und den Notöffnungsschlüssel der Bank.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wertfachverschluß zu entwickeln, der in der Fachtür keinerlei Durchbrüche erforderlich macht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wertfachtür einen Schließhaken trägt, der in das in der Zarge untergebrachte Schloß eintaucht und durch eine drehbare Türsperre gehalten wird. Das Schloß weist einen auf der Wertfachtür ruhenden Tastschieber auf, der einen Querschieber steuert, der sowohl die Türsperre als auch den Magnethebel bewegt.
Dabei ist die Tür so gelagert, daß sie zur Betätigung des Tastschiebers eine geringe Schwenkbewegung nach innen ausführen kann. Diese Bewegung reicht aus, um über den Querschieber den Magnethebel zu bewegen und einen evtl. Öffnungsimpuls umzusetzen.
Falls dieser Impuls anliegt, wird der Querschieber und die Türsperre in der Öffnungsstellung festgehalten, so daß eine auf den Tastschieber einwirkende Feder die Tür aufstoßen kann.
Die Tür weist weder eine Handhabe noch ein Schlüsselloch auf. Die Steuer- und Signalkabel werden von der Rückseite her in die Zargen eingeführt, unterliegen daher keinerlei Verschleiß durch Bewegung. Auch sind sie jedem Zugriff von der Zugangsseite aus entzogen.
Nach dem Öffnen der Tür wird die eingeschobene Wertkassette sichtbar, deren Vorderwand ein Schlüsselschloß, vorzugsweise ein Doppelbartschloß trägt. Der Riegel dieses Schlosses greift in die Zarge oder das Zargenschloß ein, wo er weitere Funktionen steuern kann.
Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1 - 30 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1
zeigt Tür und Schloß von der Seite im Schließzustand,
Fig. 2
das gleiche im Abfragezustand,
Fig. 3
das Schloß mit freigegebener und teilweise ausgeschwenkter Tür,
Fig. 4,5,6
Einzelheiten zur Notöffnung,
Fig. 7
einen Querschnitt durch das Schloß und die arretierte Kassette,
Fig. 8
den gleichen Schnitt bei entsperrter Kassette,
Fig. 9
einen Querschnitt durch die Tür und das Schloß,
Fig. 10
eine Draufsicht auf das Schloß,
Fig. 11
eine Ansicht von oben,
Fig. 12
einen Querschnitt durch das Schloß,
Fig. 13
die Schloßdecke,
Fig. 14
einen Querschnitt durch die Schloßdecke,
Fig. 15
das Schloßgehäuse von vorn,
Fig. 16
das Schloßgehäuse von oben,
Fig. 17
das Schloßgehäuse im Schnitt,
Fig. 18
das Schloßgehäuse von der Seite,
Fig. 19
den Querschieber von vorn,
Fig. 20
diesen Schieber von oben,
Fig. 21
den Tastschieber von vorn,
Fig. 22
diesen Schieber von oben,
Fig. 23
den Magnethebel von vorn,
Fig. 24
diesen Hebel von oben,
Fig. 25
einen Notöffnungshebel von vorn,
Fig. 26
diesen Hebel von oben,
Fig. 27
eine Notöffnungsstange,
Fig. 28
eine Drucksperre von der Seite
Fig. 29
diese Sperre von oben,
Fig. 30
eine Zwischendecke.
In Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse des elektromagnetisch gesteuerten Schlosses bezeichnet. Im oberen Teil ist ein Tastschieber 2 gelagert, dessen linkes Ende auf der Wertfachtür 3 ruht. Die Tür 3 ist mit einem U-förmigen Versteifungsblech 3a und einem Schließhaken 4 verbunden. In der Aussparung des Schließhakens liegt eine drehbare Türsperre 5, deren Sperrnocken 5a schraffiert dargestellt ist. Eine Verzahnung 5b greift in die Zahnstange 6a eines Querschiebers 6 ein. In einer Steueraussparung 6b ruht ein Dorn 2a des Tastschiebers 2. In einem Langloch 6c liegt der Steuerdorn 7a eines Magnethebels 7. Der Hebel trägt einen Anker 7b, unter dem ein Elektromagnet 8 angeordnet ist. Der Tastschieber 2 wird durch eine Schraubenfeder 9 nach links gedrückt. Eine weitere Schraubenfeder 10 ist über dem Querschieber 6 gelagert.
Die Fig. 1 zeigt alle Teile in der Ruhelage, in der die Tür 3 versperrt ist.
In Fig. 2 zeigt ein Pfeil 11 an, daß auf die Tür 3 ein Druck ausgeübt wurde. Die Tür ist so gelagert, daß sie eine gewisse Schwenkbewegung nach innen ausführen kann, die wie folgt zur Schloßabfrage ausgenutzt wird:
Der Tastschieber 2 wandert gegen die Kraft der Feder 9 nach rechts, wobei sein Dorn 2a den Querschieber 6 gegen die Kraft der Feder 10 arthebt. Über die Verzahnung 5b, 6a wird der Sperrnocken 5a in die Freigabestellung gedreht. Zugleich wird der Magnethebel 7 nach rechts gekippt, so daß sein Anker 7b am Joch des Elektromagneten 8 anliegt.
Wenn in diesem Augenblick der Elektromagnet 8 Strom führt, hält er den Anker 7b fest. Beim Loslassen der Tür drückt die Feder 9 den Tastschieber 2 nach links. Er schiebt die Tür 3 auf, wobei entsprechend Fig. 3 die Nase 4a des Schließhakens 4 den Sperrnocken 5 passiert. Die Haltekraft des Elektromagneten 8 reicht aus, den Querschieber 6 gegen die Kraft der schwachen Feder 10 oben zu halten, so daß der Dorn 2a des Tastschiebers 2 in die linke Ecke der Steueraussparung 6b laufen kann. Dort hält er den Querschieber 6 in der oberen Endlage fest, so daß der Haltestrom des Magneten 8 nicht mehr benötigt wird.
Ein Vergleich von Fig. 1 und 3 zeigt, daß in Fig. 3 der Tastschieber 2 weiter nach links ausgefahren ist.
Wenn der Benutzer des Wertfaches die Tür 3 Schließt, schiebt er den Tastschieber 2 nach rechts, der Querschieber 6 fällt nach unten, der Magnethebel 8 klappt zurück und der Nocken 5a geht in die Sperrposition.
Alle Teile nehmen jetzt wieder den Spetrzustand nach Fig. 1 ein.
Wenn aber beim Druck auf die Tür 3 kein Öffnungsimpuls anliegt, klappt der Magnethebel 7 beim Loslassen der Tür sofort zurück, der Querschieber 6 fällt wieder nach unten und der Nocken 5a geht in die Sperrstellung. Ohne Öffnungsimpuls muß der Versuch einer Türöffnung ins Leere laufen.
Um die Stabilität der Anordnung gegen gewaltsamen Aufbruch zu erhöhen, ist im Gehäuse eine schräge Auflauffläche 12 vorgesehen, die den Schließhaken 4 stabilisiert und abstützt.
Anhand von Fig. 4, 5 und 6 wird dargestellt, wie das Türschloß beim Versagen des beschriebenen Haltemagnetsystems geöffnet werden kann.
Fig. 4 zeigt - ähnlich wie Fig. 1 - die Spetrstellung. Zusätzlich zu den dort beschriebenen Teilen ist eine vertikal verschiebbare Notöffnungsstange 13 vorgesehen, die außer einem der Führung dienenden Langloch 13a eine Steueraussparung 13b aufweist. Ein Notöffnungshebel 14 trägt einen Dorn 14a, der durch die Steueraussparung 13b hindurchgreift und in die Ebene des Querschiebers 6 hineinragt. Eine Schenkelfeder 15 drückt den Hebel 14 nach links.
In Fig. 4 ist der Dorn 14a in der rechten Endlage festgehalten.
Schiebt man die Stange 13 nach oben, so drückt entsprechend Fig. 5 die Feder 15 den Dorn 14a gegen die Schulter des Querschiebers 6.
Wenn dann entsprechend Fig. 6, Pfeil 11, Druck auf die Tür 3 ausgeübt wird, wandert der Querschieber 6 nach oben, so daß der Dorn 14a unter die Schulter des Querschiebers 6 schwenken kann. Der Schieber ist blockiert, der Sperrnocken 5a bleibt in Offenstellung stehen und die Tür 3 öffnet sich.
Schiebt man nun die Notöffnungsstange 13 wieder nach unten, wird der Notöffnungshebel 14 nach rechts verschoben, also wieder in die Sperrstellung gebracht. Die Tür 3 kann dann wieder ganz normal zugedrückt werden.
Da es üblich ist, daß man viele Wertfächer übereinander anordnet, wird die Notöffnungsstange 13 durch die Zargen und Schlösser vieler Wertfacher hindurchgeführt. Sie wird durch ein besonderes Schloß so abgesichert, daß sie nur vom Management verstellt werden kann.
Die Kassetten selbst sind innerhalb der Wertfächer durch Doppelbantschlösser oder andere Sicherheitsschlösser arretiert.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das in der Zarge untergebrachte Türschloß 1 und einen Teil der Kassette 16. In der Kassette ist ein Doppelbartschloß 17 untergebracht. Mit einem Doppelbartschlüssel 18 wird ein Riegel 19 ausgefahren, der durch die Zarge 20 hindurch in das Gehäuse 1 des Türschlosses hineirragt. Der Riegel 19 verschiebt gegen die Kraft einer Feder 2 eine Drucksperre 22. In dieser Stellung kann der Tastschieber 2 nach hinten geschoben, die Tür also normal betätigt werden.
Wenn aber entsprechend Fig. 8 die Kassette nicht abgeschlossen ist, verhindert die Drucksperre 22, daß der Tastschieber 2 die erforderlichen Steuerbewegungen ausführen kann.
Daraus ergibt sich:
Die Wertfachtür 3 kann nur geschlossen und selbsttätig verriegelt werden, wenn die Kassette eingeschoben und abgeschlossen ist. Der Abstand zwischen der geschlossenen Tür 3 und der Kassette 16 wird vorzugsweise so bemessen, daß vor dem Schließen der Tür der Schlüssel 18 abgezogen sein muß.
Fig. 9 zeigt im Querschnitt die Tür 3, das Gehäuse 1 des Türschlosses, die Zarge 20 und die Kassette 16. Die verkürzt dargestellte Tür 3 ist am rechten Ende mit Hilfe eines Scharniers 23 gelagert.
Fig. 10 stellt eine Seitenansicht des Türschlosses dar, bei der sowohl die Notöffnungsstange 13 als auch der U-förmige Riegel 9 des Doppelbartschlosses 17 angedeutet ist.
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 10.
Ein Querschnitt durch das Gehäuse 1 geht aus Fig. 12 hervor.
Fig. 13 zeigt die Schloßdecke 24 mit der U-förmigen Aussparung 24a für den Riegel 19.
In Fig. 14 ist die Schloßdecke 24 von der Seite zu sehen.
Fig. 15 stellt das leere Schloßgehäuse 1 dar,
Fig. 16 einen Längsschnitt,
Fig. 17 einen Querschnitt und
Fig. 18 die Ansicht von links.
Fig. 19 offenbart die Form des Querschiebers 6 mit der Zahnstange 6a, der Steueraussparung 6b und dem Langloch 6c.
Fig. 20 gibt den Schieber 6 in der Draufsicht wieder.
Fig. 21 zeigt den Tastschieber 2 mit dem Dorn 2a von vorn,
Fig. 22 dieses Teil von oben, wobei man zusätzlich einen Führungsdorn 2b erkennt.
Fig. 23 stellt die Ansicht des Magnethebels 7 mit dem Steuerdorn 7a, dem Anker 7b und der Lagerbuchse 7c dar.
Fig. 24 bildet dieses Teil von oben ab.
Fig. 25 und 26 geben zwei Ansichten des Notöffnungshebels 14 mit dem Dorn 14a wieder.
In Fig. 27 ist ein Abschnitt der Notöffnungsstange 13 mit dem Langloch 13a und der Steueraussparung 13b gezeichnet.
Fig. 28 und 29 zeigen zwei Ansichten der Drucksperre 22 mit einer Bohrung 22a für die Feder 21 (Fig. 7 und 8).
In Fig. 30 ist eine Zwischendecke 25 für das Türschloß dargestellt. In einem Langloch gleitet ein Führungsdorn 2b des Tastschiebers 2, der in Fig. 21/22 zu sehen ist. Die Größe des Langloches 25a bestimmt den Verstellweg des Tastschiebers 2.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Das beschriebene Wertfachschloß ist geeignet und dazu bestimmt, in großer Stückzahl hergestellt und in öffentlich zugänglichen Wertfachanlagen eingesetzt zu werden. Dabei kann jeweils eine der Raumhöhe entsprechende Anzahl von Wertfächern übereinander angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Tastschieber
2a
Dorn
2b
Führungsdorn
3
Wertfachtür
3a
Versteifungsblech
4
Schließhaken
4a
Nase
5
Türsperre
5a
Sperrnocken
5b
Verzahnung
6
Querschieber
6a
Zahnstange
6b
Steueraussparung
6c
Langloch
7
Magnethebel
7a
Steuerdorn
7b
Anker
7c
Lagerbuchse
8
Elektromagnet
9, 10
Schraubenfeder
11
Pfeil
12
Auflauffläche
13
Notöffnungsstange
13a
Langloch
13b
Steueraussparung
14
Notöffnungshebel
14a
Dorn
15
Schenkelfeder
16
Kassette
17
Doppelbartschloß
18
Doppelbartschlüssel
19
Riegel
20
Zarge
21
Feder
22
Drucksperre
23
Scharnier
24
Schloßdecke
24a
Aussparung
25
Zwischendecke

Claims (7)

  1. Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß mit einem Magnethebel, der an einem elektrisch erregbaren Haltemagneten anliegen kann und durch äußere Kräfte bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wertfachtür (3) einen Schließhaken (4) trägt, der in das in der Zarge (20) untergebrachte Schloß (1) eintaucht und durch eine drehbare Türsperre (5) gehalten wird,
    daß das Schloß (1) einen auf der Wertfachtür (3) ruhenden Tastschieber (2) aufweist und
    daß der Tastschieber (2) einen Querschieber (6) steuert, der sowohl die Türsperre (5) als auch den Magnethebel (7) bewegt.
  2. Wertfachschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschieber (6) eine Zahnstange (6a) aufweist, die in eine Verzahnung (5b) der drehbaren Türsperre (5) eingreift.
  3. Wertfachschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnethebel (7) bei erregtem Elektromagneten festgehalten wird und die Türsperre (5) in Offenstellung verbleibt.
  4. Wertfachschloß nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tastschieber (2) eine Schraubenfeder (9) trägt, die den Tastschieber (2) bei entsperrtem Schloß (1) nach außen schiebt, wodurch die Wertfachtür (3) aufgestoßen wird.
  5. Wertfachschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere übereinander liegende Wertfächer durch eine vertikal verschiebbare Notöffnungsstange (13) verbunden sind,
    daß die Notöffnungsstange (13) in Höhe eines jeden Schlosses (1) eine Steueraussparung aufweist,
    daß in jede Steueraussparung der Dorn (14a) eines Notöffnungshebel (14) eingreift,
    daß eine Feder (15) den Dorn (14a) des Notöffnungshebels (14) gegen den Querriegel drückt und
    daß bei hochgezogener Notöffnungsstange (13) und einem Druck auf eine Fachtür der Notöffnungshebel (14) unter dem angehobenen Querriegel (6) einrastet, so daß der Schließhaken (4) frei liegt und die Tür aufspringt.
  6. Wertfachschloß nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß hinter jeder Wertfachtür eine Kassette (16) mit Schlüsselschloß (17) liegt, dessen Riegel (19) in das Schloß (1) der Tür eingreift.
  7. Wertfachschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (19) in dem Schloß (1) eine Drucksperre (22) verschiebt, die das Schließen der Wertfachtür (3) verhindert, wenn nicht die Kassette (16) eingelegt, der Kassettenschloßriegel (19) ausgefahren und der Kassettenschlüssel (18) abgezogen ist.
EP97118156A 1996-10-23 1997-10-20 Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss Expired - Lifetime EP0838567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643754 1996-10-23
DE19643754A DE19643754A1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838567A1 true EP0838567A1 (de) 1998-04-29
EP0838567B1 EP0838567B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7809567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118156A Expired - Lifetime EP0838567B1 (de) 1996-10-23 1997-10-20 Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838567B1 (de)
DE (2) DE19643754A1 (de)
ES (1) ES2166942T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140338408A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Asustek Computer Inc. Electronic system with locking function by electronically controlled
CN116345994A (zh) * 2023-05-11 2023-06-27 深圳市尚为照明有限公司 一种太阳能移动电站

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2186344T3 (es) 1998-02-23 2003-05-01 Kaba Mauer Gmbh Cerradura de caja de caudales, controlada electricamente.
ES2221511B1 (es) * 2002-01-11 2006-02-16 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura motorizada modular perfeccionada.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352438A (en) * 1971-07-06 1974-05-08 Pohlschroeder Co Kg Bolting device on a strong box lock
EP0228027A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0427188A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
FR2681090A1 (fr) * 1991-09-09 1993-03-12 Stremler Serrure dans laquelle la decondamnation du pene est commandee par un electro-aimant.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352438A (en) * 1971-07-06 1974-05-08 Pohlschroeder Co Kg Bolting device on a strong box lock
EP0228027A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
EP0427188A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
FR2681090A1 (fr) * 1991-09-09 1993-03-12 Stremler Serrure dans laquelle la decondamnation du pene est commandee par un electro-aimant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140338408A1 (en) * 2013-05-14 2014-11-20 Asustek Computer Inc. Electronic system with locking function by electronically controlled
US10301845B2 (en) * 2013-05-14 2019-05-28 Asustek Computer Inc. Electronic system with locking function by electronically controlled
CN116345994A (zh) * 2023-05-11 2023-06-27 深圳市尚为照明有限公司 一种太阳能移动电站
CN116345994B (zh) * 2023-05-11 2023-08-15 深圳市尚为照明有限公司 一种太阳能移动电站

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705870D1 (de) 2002-01-31
ES2166942T3 (es) 2002-05-01
EP0838567B1 (de) 2001-12-19
DE19643754A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228027B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wertbehälterschloss
DE112009000326T5 (de) Schlossmechanismus
WO2000053871A1 (de) Schrankschliesssystem
EP0819813B1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Schloss
DE29519427U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Geldübergabetresoren
EP0838567B1 (de) Elektrisch gesteuertes Wertfachschloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0353321A1 (de) Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
DE69601756T2 (de) Arretierbare Kassette für Wertartikel
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0429712A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes WertbehÀ¤lterschloss
DE4101211A1 (de) Sicherungssystem fuer schluessel mit teilautomatisierter ein- und ausgabe
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE19516088C2 (de) Schloß
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
CH646002A5 (de) Muenzbetaetigte verschliessvorrichtung fuer abschliessbare kaesten, schraenke oder behaelter.
EP0828045B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE4445438C2 (de) Schloß
DE4313552A1 (de) Doppelbartschloß für Mietfächer
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
DE3808255C2 (de)
EP0352441B1 (de) Umstellbare Schliessanlage
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980804

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAUER-KROMER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166942

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021007

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501