EP0834354B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe Download PDF

Info

Publication number
EP0834354B1
EP0834354B1 EP97810670A EP97810670A EP0834354B1 EP 0834354 B1 EP0834354 B1 EP 0834354B1 EP 97810670 A EP97810670 A EP 97810670A EP 97810670 A EP97810670 A EP 97810670A EP 0834354 B1 EP0834354 B1 EP 0834354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
sorted
items
receptacles
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834354A1 (de
Inventor
Wilhelm Maier
Jean-Claude Oppliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0834354A1 publication Critical patent/EP0834354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834354B1 publication Critical patent/EP0834354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring of addresses having sorting goods into a corresponding ordered in a predetermined order of possible addresses Row, starting from at least two rows in which the items to be sorted are sorted according to the given order are a process that can be carried out as well as the use such a device for sorting addresses in the form of packages with shipping addresses.
  • Packages are usually delivered in for each post office responsible post office by individual Delivery districts of the postal district in which they are ordered then by one responsible for this delivery district Postmen are delivered. To accelerate delivery it is common for the respective postman to be in his delivery area shipping items to be delivered based on their shipping addresses initially according to the course of the Delivery sorted distance to be traveled. To do this the individual packages according to the order of the delivery addresses ordered along this route.
  • the invention has for its object to provide a device with which the processing of several pre-sorted, for example, partial rows of Sorted goods, especially packages, accelerated can be specified, as well as a procedure that can be carried out with it.
  • this task by means of a device of the type mentioned at the beginning receiving elements transported along a conveyor path, a number corresponding to the number of sub-rows of arranged at transfer points along the conveyor path Transfer devices on which the receiving elements in a determined by their funding along the funding path Sequence are transported past, and the selectively to the Transfer of one piece of sorted goods to the one assigned to it Partial row of one receiving element each as it is transported past are actuated, and one of the transfer devices in one on the chronological order of the transport past coordinated with the receiving elements on the transfer devices chronological order in which the sorted goods of all sub-rows in the receiving elements according to the given order are arranged, actuating control device.
  • all Sort goods of all sub-rows along the one behind the other of the conveyor path preferably formed in the form of a conveyor loop pass surrounding receiving elements.
  • This will the formation of a single row from the sorted goods, for example, packages that enable individual sub-rows.
  • This orderly row can then, if it is the Sorted goods are packages, by the responsible Postman for delivery or for another, simplified Processing can be carried out.
  • For transferring the items to be sorted is fed to the receiving elements for each of the Partial rows provided their own transfer device. Thereby becomes an independent control of the transfer of the sorted goods of the individual partial rows.
  • Control device of the device according to the invention taking into account the chronological order of the transportation of the Receiving elements on the transfer devices only the chronological sequence are determined in which the transfer facilities for handing over the individual items to be sorted by all Partial rows are to be pressed to select the desired one from the items to be sorted of all sub-rows formed, ordered row in the receiving elements transported one behind the other along the conveying path manufacture.
  • each transfer device at least one for Take over each buffer position serving one piece of sorted goods is assigned to the items to be sorted in the respective partial row to pass one after the other, and the control device the transfer devices depending on the Addresses of the items to be sorted that have been transferred to the buffer positions actuated.
  • control device for the items to be sorted in the buffer positions in one of the order of the addresses of these items to be sorted corresponding temporal in the given order Sequence release signals generated when in at least one Buffer position of each transfer device transferring items to be sorted a piece of sorted goods has been taken over for which no release signal was generated, and the transfer devices depending on the chronological sequence of the release signals actuated. In this way, the time of delivery of the individual items to be sorted long before the Actual transfer effecting the corresponding operation Transfer device can be determined.
  • the release signals are generated for the individual items to be sorted for this at the latest when the Receiving element to which the item to be sorted to be handed over later, the first handover point has been reached. This ensures that the items to be sorted Partial row that corresponds to that in the conveying direction of the Receiving elements of the first transfer point arranged transfer device are to be handed over after generation of the release signal but still on the receiving element defined thereby can be handed over.
  • an enable signal is only generated if in transferring at least one buffer position of each item to be sorted Transfer device a piece of sorted goods is taken over. This ensures that when the release signals are generated at least one item to be sorted in each row is taken into account can be.
  • the buffer positions also pass in this order, can be safely excluded in this way that for Sorted goods, their addresses with respect to the given Order one before the addresses of other items to be sorted Take a lying position, only after an enable signal has been generated a release signal for these other items to be sorted is produced.
  • the temporal sequence of the generation of the release signals for the individual items to be sorted in all sub-rows in the sequence of individual items to be sorted in the orderly one to be generated Row corresponds.
  • the release signals can then be taken into account the chronological sequence of the receiving elements being transported past at the transfer facilities the chronological sequence of the the transfer of the sorting goods causing actuation of Transfer devices which are used to generate the desired orderly series is required can be determined.
  • the Control device When generating the release signals, the Control device only the items to be sorted in their sub-row transferring transfer devices, i.e. only the transfer facilities, which are still for the transfer of sorted goods, for that have not yet generated an enable signal are required considered. This ensures that the operation of the invention Device can still be continued can, if already for all items to be sorted in a partial row an enable signal has been generated.
  • no release signal can be generated if one of the Sorting goods transferred to transfer devices receive a release signal has been generated. In this situation it can next release signal can only be generated if one the one taken over in the buffer positions of this transfer device Pass items to be sorted to a receiving element and the next item to be sorted in the corresponding row, for that a release signal has not yet been generated, into a buffer position this transfer device has been taken over. This can significantly delay the operation of the invention Guide the device.
  • This shortcoming can be remedied, if at least one of the transfer devices on one in the conveying direction of the receiving elements behind the first transfer point Transfer point is arranged, at least one for intermediate storage each serving a sorting item and between the buffer position and the corresponding transfer point arranged intermediate position.
  • the intermediate items can be the sorting items for which already an enable signal has been generated, accepted and buffered become. This makes it possible in this Buffer position the next item to be sorted Partial row for which no release signal has yet been generated is to be recorded so as to generate the next release signal to enable.
  • Transfer point arranged transfer device does not have to be an intermediate position be provided because one in a buffer position Sorting goods taken over this transfer device after generating a release signal for it to the next one, receiving element reaching the first transfer point and then the next item to be sorted Partial row for which no release signal has yet been generated has been transferred to this buffer position. This piece of sorted goods is then available for generating the next one Release signals available.
  • the Release signals are generated so that for each recording element at the latest when the first handover point is reached. Taking into account the time sequence of the transport past the receiving elements on the transfer devices and the Time sequence of the generation of the release signals can be determined is what sort of goods to be sorted in the course of the transport is handed over to the transfer facilities.
  • the control of the device according to the invention can done particularly easily if the distance between each Transfer points the distance between the individual receiving elements equivalent.
  • the invention Device ensuring the highest possible Processing speed is also special be made compact if for each transfer device the sum of the number of buffer positions and the number the intermediate positions of the position of the respective transfer point along the conveyor path. It means that then if each transfer device has only one buffer position has, in this embodiment, the first transfer device none, the second transfer device one that third transfer device has two etc. intermediate positions, in which the sorted goods after generation of a Release signals for this can be buffered before they are finally handed over to one of the receiving elements.
  • the intermediate positions also have the function of a buffer position.
  • Such a transport device can be the items to be sorted immediately after the release signals for it have been generated passed on from the buffer position to the rear transport element become independent of the operation of the front Transport element transported and to one of the receiving elements be handed over. In the free buffer position can then immediately find the next item to be sorted Partial row for which no release signal has been given before has been generated. For this the in the Buffer positions of the front transport elements taken over Sorted goods in response to the release signals generated for them to the intermediate positions of the rear transport elements passed. In this way it is possible for the generation of the release signals from each row only one taken over in the corresponding buffer position Sorted goods must be taken into account.
  • a reading device for automatically reading the addresses of the assigned to sorted items transferred to their buffer position is.
  • the sub-rows are in the form of according to the given Ordered sorted stacks of sorted goods it is advisable if at least one of the A feed device is assigned to transfer devices, with which the items to be sorted are successively removed from the stack of items to be sorted deducted and fed to the transfer device become.
  • the reading device between arranged the feed device and the transfer device is. Then the addresses can be added during the feeding of the Sorted goods to the transfer device or to the first buffer position the transfer device can be detected.
  • the transport devices and / or the feed devices the device according to the invention can be particularly simple in the form of independently operable, endless revolving conveyor belts are formed.
  • the buffer and / or intermediate positions can be of individual Sections of the conveyor belts are provided.
  • the transfer device according to the invention of sorting goods in the form of with addresses in the form of Shipping addresses provided shipping items in an orderly Series is used, it has proven to be particularly advantageous proven when the packages are in the form of batches of packages supplied partial rows essentially upright stand, i.e. if their main faces are arranged in vertical planes are.
  • the main surfaces of the used to form the transport and / or feeding devices Conveyor belts arranged essentially in vertical planes are.
  • a particularly reliable operation of the invention Device can be achieved if the receiving elements and those formed in the form of transport devices Transfer devices can be operated in cycles, with each Clock the recording elements by the distance between them appropriate route to be transported and at least some the items to be sorted to the next buffer and / or intermediate position eligible or to one of the receiving elements are transferable.
  • Control device necessary for the production of the ordered row chronological sequence of the operation of all transfer devices be determined.
  • the items to be sorted can be given to the receiving elements
  • Transport device can be assigned to which it transferred items to be sorted are handed in one after the other, and with which the items to be sorted that are produced from the sub-rows ordered row transported in the given order become.
  • the Device a method for transferring Sorting items with addresses in a corresponding ordered in a predetermined order of possible addresses Row executable, in which the items to be sorted starting from at least two ordered according to the given order Partial rows with a number corresponding to the number of partial rows Number of transfer devices along a conveyor path of receiving elements transported one behind the other Transfer points are arranged in a timed manner Sequence of the transport of the receiving elements to the Transfer devices selectively timed sequence are passed to the receiving elements so that the items to be sorted all sub-rows according to the given order be arranged in the receiving elements.
  • the device shown in Fig. 1a has one Conveyor 10 with a number in the direction of the arrow 14 designated conveying direction in succession along a in Form of a closed conveyor loop formed conveyor path circumferential receiving elements 12.
  • the distance between the Recording elements 12 is constant.
  • On along the conveyor loop lying transfer points 21 and 31 are two transport devices 20 or 30 in the form of endless revolving conveyor belts 26 and 36 arranged.
  • These transport facilities 20 and 30 can sort goods in the form of with shipping addresses provided packages 23 that the device in the form of possible according to a predetermined order Shipping addresses presorted packages 22 and 32 are supplied, transported to the conveyor 10 and at the transfer points 21 and 31 to one of each Receiving elements 12 are passed.
  • Each at the conveyor 10 facing end of the conveyor belts 26 and 36 arranged transfer points 21 and 31 are one behind the other in the distance between the individual receiving elements 12 appropriate distance along the conveyor loop.
  • the conveyor belt 26 with which the packages 23 of the Package stack 22 at the transfer point 21, which with respect the direction of conveyance indicated by the arrow 14 Receiving elements 12 is arranged in front of the transfer point 31, has a length which is approximately the length of the packages 23 corresponds.
  • the conveyor belt 36 with the the packages 23 of the package stack 32 at the rear the transfer point 21 arranged transfer point 31 to the Receiving elements 12 can be passed, a length on, which corresponds to approximately twice the length of the packages 23.
  • the conveyor belt 26 only a buffer position for the packages 23 of the package stack 22 provided while using the conveyor belt 36 two buffer positions or one buffer position and one intermediate position for the packages transported with it 23 of the package stack 32 are provided.
  • the packages 23 to the receiving elements 12 are individually and successively with a feed device in the form of a conveyor belt 24 or 34 from the stack of packages 22 and 32 deducted and the transport facilities 20 or 30 fed.
  • the shipping addresses of the packages with an automatic reading device 28 and 38 read and a control device (not shown) entered.
  • the packages then with those under the control of the control device independently operable conveyor belts 26 or 36 according to the predetermined order in the order given by the Arrows 27 and 37 denote the direction of the conveyor 10 transported and in such a chronological order the receiving elements 12 are passed that the packages 23 both packages 22 and 32 according to the predetermined Order arranged in the receiving elements 12 become.
  • the shipping items transferred to the receiving elements 12 23 are then delivered to a conveyor belt 40 and in shape in the direction indicated by arrow 42 transported in an ordered order according to the given order.
  • the device shown in Fig. 1 is for processing of packages of packages that stand upright Letters are formed, thought. Accordingly, the Main surfaces of the conveyor belts 24, 26, 34, 36 and 40 essentially in vertical planes. The main surfaces of the packages are on the conveyor belts for transport.
  • the conveyor 10 and the conveyor belts 24, 26, 34 and 36 can be operated in cycles, with each cycle first the receiving elements 12 by a distance between the corresponding receiving elements 12 promoted route and then the conveyor belts 24, 26, 34 and 36 a transport of the adjacent shipping items by about cause a package length.
  • the transport takes place in one cycle with the conveyor belts the control of the control device only if so a package at the corresponding transfer point 21 or 31 to be transferred to one of the receiving elements 12. That means, that the transport with the conveyor belts 24 and 26 only then occurs when one of the packages is in the appropriate cycle 23 to be handed over at the transfer point 21 while the transport with the conveyor belts 34 and 36 only then occurs when one of the packages is dispatched at the appropriate rate 23 to be handed over at the transfer point 31.
  • a state is shown by achieved a start-up operation of the device according to the invention becomes.
  • the first lies on the conveyor belt 26 Package of the package stack 22, while on the Conveyor belt 36 the first two packages in a row of the stack of packages 32 are present.
  • the corresponding areas of the conveyor belts form buffer positions of the first embodiment the invention. That means that through that Conveyor belt 26 formed transport device 20 a buffer position and the transport device formed by the conveyor belt 36 30 has two buffer positions.
  • Fig. 1c the state is shown, which is starting from the state shown in FIG. 1b to the next Clock is reached.
  • the receiving element arrives at this cycle I to the transfer point 31 and the receiving element II to Transfer point 21 and these conveyor elements through the generation corresponding release signals for this previously assigned Packages are handed over to it.
  • the conveyor belt 24 the next package of the package stack 22 to the conveyor belt 26 and to the conveyor belt 34 the next package of the package stack 32 to the Pass conveyor 36.
  • the Shipping addresses of the packages with the automatic reading devices 28 and 38 read. Then for the Parcel under those adjacent to conveyor belts 26 and 36 Packages, i.e.
  • the receiving element IV arrives to the transfer point 31 and the receiving element V to the transfer point 21. Furthermore, with this cycle, the conveyor elements IV and V by generating the release signals therefor beforehand assigned packages are handed over to it. That state is shown in Fig. 1f, the by the transfer of the packages to the receiving elements IV and V Buffer positions with the conveyor belts 24 and 34 through the next packages of packages 22 and 32 with simultaneous recording of their shipping addresses have been. In this state it is now in accordance with the The above-described selection process for the rear the conveyor 10 adjacent buffer position on Conveyor belt 36 adjacent shipping item generates a release signal to hand it over to the next funding cycle to arrange receiving element VI reaching transfer point 21, or to assign this shipping item to the receiving element VI. The delivery of the package to the conveyor element VI can then take place with the measure after the next.
  • FIGS. 2b to 2h Similar to the explanation the first embodiment are the components of second embodiment of the invention in FIGS. 2b to 2h no reference numerals assigned to improve clarity.
  • the device shown in Fig. 2a has one Conveyor 110 with a number in the direction of the arrow 114 designated direction one behind the other along a conveyor path conveyable in the form of a closed conveyor loop Recording elements 112 on. Also in this embodiment the distance between the individual receiving elements 112 is constant.
  • the conveyor 110 is a total of four in shape formed by transport devices 120, 130, 140 and 150 Assigned transfer devices with which packages 100 at transfer points arranged one behind the other along the conveyor loop 121, 131, 141 and 151 to the receiving elements 112 can be handed over.
  • the packages of the package stack 120 in succession one that can be operated independently of the conveyor belt 126, endless conveyor belt 124 running feeder deducted from the package stack 122 and on the conveyor belt 126 passed while using their shipping address one arranged between the conveyor belt 124 and the conveyor belt 126 automatic reader 128 read and to a Control device (not shown) is forwarded.
  • This transport facility however has two independently operable, endless conveyor belts 136 and 137 on, from each about the length of a package. there forms the one for feeding the packages of the package stack 132 to the conveyor 130 serving conveyor 134 adjacent conveyor belt 136 a buffer set for the packages of package stack 132, while that of Conveyor 110 adjacent conveyor belt 137 an intermediate position forms for these packages.
  • the second transport device 130 Similar to the first transport device 120 are also in operation the second transport device 130 the shipping addresses of Packages of the second package stack 132 with one between that which can be operated independently of the conveyor belts 136 and 137 Conveyor belt 134 and the one forming the buffer position Conveyor belt 136 arranged automatic reading device 138 read and passed on to the control device.
  • the packages become one third stack 142 of pre-sorted packages with an as Conveyor belt 144 serving the feeder to the third Transporter 140 passed while their shipping addresses read with an automatic reader 148 and on the control device can be passed on.
  • the third transport facility has a total of three each about the length of a package, endless revolving conveyor belts 146, 147a and 147b. This serves the regardless of the other conveyor belts operable conveyor belt 144 adjacent Conveyor belt 146 to provide a buffer position for packages 100 of package stack 142 while conveyor belts 147a and 147b for providing intermediate positions serve for these packages.
  • Similar to the packages of the first, second and Third batch of packages also become packages of one fourth stack of packages 152 with a conveyor belt Feed device 154 to the transport device 150 passed while their shipping addresses with a between the feed device 154 and the transport device 150 Read device 158 read and the control device can be entered.
  • the transport device 150 has a total of four each about the length of a package Conveyor belts 156, 157a, 157b and 157c. there the conveyor belt 156 serves to provide a buffer position for the packages 100 of the package stack 152, while in the transport direction of the transport device 150 Conveyor belts 157a, 157b and 157c arranged behind for provision of intermediate positions for the packages 100 serve the package stack 152.
  • the first embodiment also uses the conveyor 110 and the transport device 120, 130, 140 and 150 of the second embodiment operated in cycles. Doing so with each cycle, the receiving elements 112 of the conveyor device 110 by the distance between the individual receiving elements 112 corresponding route promoted and then the shipping items included in the buffer or intermediate positions 100 passed on to the next intermediate position or transferred to one of the receiving elements 112.
  • One of those Shipping items assigned to receiving elements 112 can then automatically with those providing the intermediate positions Conveyor belts 137, 147a, 147b, 157a, 157b and 157c to the conveyor 100 transported and assigned to them Receiving element 112 are passed because of the number of them required cycles for each transport device 120, 130, 140 and 150 corresponds to the number of bars that a recording element after assigning one of the in the buffer positions 126, 136, 146 and 156 received packages by generation a release signal until the corresponding one is reached Transfer point 121, 131, 141 and 151 required.
  • the packages transferred to the receiving elements 112 can be similar to the first embodiment with an endlessly revolving conveyor belt 160 in the direction indicated by the arrow 162 designated direction transported in the predetermined order become.
  • FIGS. 2b to 2h To explain the operation of those shown in Fig. 2a Device are the receiving elements 112 in FIGS. 2b to 2h according to their arrangement along the conveyor loop marked with Roman numerals. Also designate those indicated in Figures 2b to 2h in the packages Roman numerals the chronological order of the generation of the Release signals for it and at the same time the recording elements, to which they are responsive to the generation of the release signals for this, or to whom they generate the release signals be assigned to a certain extent. Finally designate the Arabic numerals given in the packages the position of the corresponding package in the given Sequence.
  • Fig. 2b is a start-up operation of the invention Device received initial state shown, in each buffer position that shown in Fig. 2a Device a package is taken. In this Condition can be for one of these packages, in this one Case for the mail items lying on the conveyor belt 156 the first shipping address in the given order Release signal are generated to cause this Shipment to the next cycle to the transfer point 121 received receiving element I or assigned to it is, as indicated by the Roman numeral I in it.
  • the one shown in FIG. 2e is now shown Condition reached by the receiving element I to Transfer point 141, the receiving element II to the transfer point 131 and the receiving element III promoted to the transfer point 121 and then the receiving element I by generation of the release signal assigned to it on the conveyor belt 157c is passed through the receiving element II Generation of the release signal for the assigned shipping item is transferred to the conveyor belt 147b and the receiving element III assigned to it by generating the release signal Package is passed to the conveyor belt 147a while the next package at the same time as the conveyor belt 144 of the stack of packages 142 to which the buffer position of the Transfer conveyor belt 146 forming third transport device 140 becomes.
  • the next cycle shows that shown in FIG. 2f Condition reached by first receiving element I to the transfer point 151, the receiving element II to the transfer point 141, the receiving element III to the transfer point 131 and the receiving element IV transported to the transfer point 121 and then through the receiving elements I and II Generation of the release signals for associated shipping items from the conveyor belts 157c and 147b to these receiving elements are passed and the receiving element IV by generation of the release signal previously assigned package from the conveyor belt 136 is transferred to the conveyor belt 137 while the next package at the same time as the conveyor belt 134 of the stack of packages 132 transferred to the conveyor belt 136 becomes.
  • the buffer position can now be used of the second transport device 130 Conveyor belt 136 adjacent package with the fourth Shipping address in the given order accordingly the above-explained selection process an enable signal are generated, causing this package to the transfer point 121 reaching the next cycle Pass receiving element V or assigned to it is, as indicated by the Roman numeral V in it.
  • the Packages for which a release signal was once generated with the next funding cycles automatically to the next Intermediate position or to them by generating the Pass the release signal for the associated receiving element so that when generating the release signals only those in the Shipping items taken over buffer positions taken into account Need to become.
  • the invention is not based on the drawing limited exemplary embodiments. Rather is too thought of devices for sorting more than four To provide stacks of sorted goods, or the sorted goods arrange the individual batches of sorted goods one above the other, so that the main surfaces of the conveyor belts in horizontal planes must be arranged. Finally, instead of other means of transport, e.g. Conveyor bags can be used.
  • the receiving elements can also in the form of clamp grippers.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von Adressen aufweisenden Sortiergutstücken in eine entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Adressen geordnete Reihe, ausgehend von mindestens zwei Teilreihen, in denen die Sortiergutstücke gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordnet sind, ein damit ausführbares Verfahren sowie die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zum Sortieren von Adressen in Form von Versandadressen aufweisenden Versandstücken.
Versandstücke werden zur Zustellung üblicherweise in für jeweils einen Postbezirk zuständigen Postämtern nach einzelnen Zustellbezirken des Postbezirkes geordnet, in denen sie dann von jeweils einem für diesen Zustellbezirk zuständigen Postboten zugestellt werden. Zur Beschleunigung der Zustellung ist es üblich, daß der jeweilige Postbote die in seinem Zustellbezirk zuzustellenden Versandstücke anhand ihrer Versandadressen zunächst entsprechend dem Verlauf der von ihm zur Zustellung zurückzulegenden Wegstrecke sortiert. Dazu werden die einzelnen Versandstücke gemäß der Reihenfolge der Zustelladressen längs dieser Wegstrecke geordnet.
Dieser vor der eigentlichen Zustellung der Versandstücke auszuführende Arbeitsgang ist sehr zeit- und daher kostenaufwendig. Aus diesem Grund sind einige Postbehörden dazu übergegangen, Großkunden, wie etwa Versendern von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen oder dergleichen, Sondertarife einzuräumen, wenn sie ihre Versandstücke bereits in einer entsprechend der von den zuständigen Postboten zur Zustellung zurückzulegenden Wegstrecke vorsortierten Form bei der Post aufgeben, um so den oben erläuterten, vor der eigentlichen Zustellung von den Postboten durchzuführenden Arbeitsgang zu erleichtern und zu beschleunigen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß keine wesentliche Beschleunigung der von den Postboten vorzunehmenden Sortierung erreicht werden kann, wenn zwei oder mehr bereits vorsortierte Versandstückstapel bei dem Sortiervorgang zu berücksichtigen sind.
Angesichts dieses Problems im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die Bearbeitung mehrerer bereits vorsortierter, beispielsweise stapelförmig angelieferter Teilreihen von Sortiergutstücken, insbesondere Versandstücken, beschleunigt werden kann, sowie ein damit ausführbares Verfahren anzugeben.
In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit hintereinander längs eines Förderweges transportierten Aufnahmeelementen, einer der Anzahl der Teilreihen entsprechenden Anzahl von an Übergabestellen längs des Förderweges angeordneten Übergabeeinrichtungen, an denen die Aufnahmeelemente in einer durch ihre Förderung längs des Förderweges bestimmten zeitlichen Abfolge vorbeitransportiert werden, und die selektiv zur Übergabe je eines Sortiergutstückes der ihr jeweils zugeordneten Teilreihe an je ein Aufnahmeelement bei dessen Vorbeitransport betätigbar sind, sowie einer die Übergabeeinrichtungen in einer auf die zeitliche Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen abgestimmten zeitlichen Abfolge, in der die Sortiergutstücke aller Teilreihen in den Aufnahmeelementen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge angeordnet werden, betätigenden Steuereinrichtung.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden sämtliche Sortiergutstücke aller Teilreihen an die hintereinander längs des vorzugsweise in Form einer Förderschleife gebildeten Förderweges umlaufenden Aufnahmeelemente übergeben. Dadurch wird die Bildung einer einzigen Reihe aus den Sortiergutstücken, beispielsweise Versandstücken, der einzelnen Teilreihen ermöglicht. Diese geordnete Reihe kann dann, sofern es sich bei den Sortiergutstücken um Versandstücke handelt, von den zuständigen Postboten zur Zustellung oder zur weiteren, vereinfachten Bearbeitung übernommen werden kann. Zur Übergabe der Sortiergutstücke an die Aufnahmeelemente ist für jede der zugeführten Teilreihen eine eigene Übergabeeinrichtung vorgesehen. Dadurch wird eine unabhängige Steuerung der Übergabe der Sortiergutstücke der einzelnen Teilreihen ermöglicht. Dazu muß mit der Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen lediglich die zeitliche Abfolge ermittelt werden, in der die Übergabeeinrichtungen zur Übergabe der einzelnen Sortiergutstücke aller Teilreihen zu betätigen sind, um die gewünschte, aus den Sortiergutstücken aller Teilreihen gebildete, geordnete Reihe in den hintereinander längs des Förderweges transportierten Aufnahmeelementen herzustellen. Auf diese Weise kann das vorstehend geschilderte Problem im Stand der Technik unter Verwendung einer konstruktiv einfachen Vorrichtung mit geringem Steueraufwand gelöst werden.
Zur Ermittlung der zeitlichen Abfolge, in der die Übergabeeinrichtungen zu betätigen sind, ist es besonders zweckmäßig, wenn jeder Übergabeeinrichtung mindestens eine zum Übernehmen je eines Sortiergutstückes dienende Pufferposition zugeordnet ist, die die Sortiergutstücke der jeweiligen Teilreihe zur Übergabe nacheinander passieren, und die Steuereinrichtung die Übergabeeinrichtungen in Abhängigkeit von den Adressen der in die Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke betätigt. Mit dieser Anordnung müssen unter Ausnutzung der Tatsache, daß die Sortiergutstücke bereits in gemäß der vorgegebenen Reihenfolge vorsortierter Form angeliefert werden, zur Ermittlung der zeitlichen Abfolge der Betätigung der Übergabeeinrichtungen nur die Adressen der in die Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke berücksichtigt werden, was zu einer weiteren Vereinfachung der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beiträgt.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn die Steuereinrichtung für die in den Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke in einer der Rangfolge der Adressen dieser Sortiergutstücke in der vorgegebenen Reihenfolge entsprechenden zeitlichen Abfolge Freigabesignale erzeugt, wenn in mindestens einer Pufferposition jeder Sortiergutstücke übergebenden Übergabeeinrichtung ein Sortiergutstück übernommen ist, für das noch kein Freigabesignal erzeugt wurde, und die Übergabeeinrichtungen in Abhängigkeit von der zeitlichen Abfolge der Freigabesignale betätigt. Auf diese Weise kann der Zeitpunkt der Übergabe der einzelnen Sortiergutstücke bereits lange vor der die eigentliche Übergabe bewirkenden Betätigung der entsprechenden Übergabeeinrichtung ermittelt werden. So wird unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabestellen das Aufnahmeelement, an welches ein Sortiergutstück, für das ein Freigabesignal erzeugt worden ist, zu übergeben ist, bereits lange vor dem Vorbeitransport dieses Aufnahmeelementes an der entsprechenden Übergabeeinrichtung festgelegt. Durch die Erzeugung des Freigabesignals wird diesem Aufnahmeelement das entsprechende Sortiergutstück gewissermaßen zugeordnet.
Zur Sicherstellung der reihenfolgerichtigen Übergabe der einzelnen Sortiergutstücke erfolgt die Erzeugung der Freigabesignaie dafür spätestens zu einem Zeitpunkt, zu dem das Aufnahmeelement, an welches das betreffende Sortiergutstück später zu übergeben ist, die erste Übergabestelle erreicht. Dadurch wird sichergestellt, daß auch die Sortiergutstücke der Teilreihe, die mit der an der in Förderrichtung der Aufnahmeelemente ersten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtung zu übergeben sind, nach Erzeugung des Freigabesignals dafür noch an das dadurch festgelegte Aufnahmeelement übergeben werden können.
Für die in den Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke wird nur dann ein Freigabesignal erzeugt, wenn in mindestens einer Pufferposition jeder Sortiergutstücke übergebenden Übergabeeinrichtung ein Sortiergutstück übernommen ist. Dadurch wird erreicht, daß bei der Erzeugung der Freigabesignale mindestens ein Sortiergutstück jeder Teilreihe berücksichtigt werden kann. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Tatsache, daß die Sortiergutstücke in den einzelnen Teilreihen bereits gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordnet sind und auch in dieser Reihenfolge die Pufferpositionen passieren, kann auf diese Weise sicher ausgeschlossen werden, daß für Sortiergutstücke, deren Adressen bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge eine vor den Adressen anderer Sortiergutstücke liegende Stellung einnehmen, erst nach Erzeugung eines Freigabesignals für diese anderen Sortiergutstücke ein Freigabesignal erzeugt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die zeitliche Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale für die einzelnen Sortiergutstücke aller Teilreihen der Abfolge der einzelnen Sortiergutstücke in der zu erzeugenden, geordneten Reihe entspricht. Auf Grundlage der zeitlichen Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale kann dann unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen die zeitliche Abfolge der die Übergabe der Sortiergutstücke bewirkenden Betätigung der Übergabeeinrichtungen, welche zur Erzeugung der gewünschten geordneten Reihe erforderlich ist, ermittelt werden kann.
Bei der Erzeugung der Freigabesignale werden von der Steuereinrichtung nur die Sortiergutstücke ihrer Teilreihe übergebenden Übergabeeinrichtungen, d.h. nur die Übergabeeinrichtungen, die noch zur Übergabe von Sortiergutstücken, für die noch kein Freigabesignal erzeugt wurde, benötigt werden, berücksichtigt. Dadurch wird erreicht, daß der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch noch dann fortgesetzt werden kann, wenn bereits für sämtliche Sortiergutstücke einer Teilreihe ein Freigabesignal erzeugt worden ist.
Bei dem vorstehend erläuterten Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann kein Freigabesignal erzeugt werden, wenn bereits für sämtliche in den Pufferpositionen einer der Übergabeeinrichtungen übernommenen Sortiergutstücke ein Freigabesignal erzeugt worden ist. In dieser Situation kann das nächste Freigabesignal erst dann erzeugt werden, wenn eines der in den Pufferpositionen dieser Übergabeeinrichtung übernommenen Sortiergutstücke an ein Aufnahmeelement übergeben und das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, in eine Pufferposition dieser Übergabeeinrichtung übernommen worden ist. Das kann zu einer erheblichen Verzögerung des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen.
Dieser Mangel kann beseitigt werden, wenn mindestens eine der Übergabeeinrichtungen, die an einer in Förderrichtung der Aufnahmeelemente hinter der ersten Übergabestelle liegenden Übergabestelle angeordnet ist, mindestens eine zum Zwischenspeichern je eines Sortiergutstückes dienende und zwischen der Pufferposition und der entsprechenden Übergabestelle angeordnete Zwischenposition aufweist. In einer derartigen Zwischenposition können die Sortiergutstücke, für die bereits ein Freigabesignal erzeugt worden ist, übernommen und zwischengespeichert werden. Dadurch wird es ermöglicht, in dieser Pufferposition das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, aufzunehmen, um so die Erzeugung des nächsten Freigabesignals zu ermöglichen. Für die an der in Förderrichtung ersten Übergabestelle angeordnete Übergabeeinrichtung muß keine Zwischenposition vorgesehen werden, weil ein in einer Pufferposition dieser Übergabeeinrichtung übernommenes Sortiergutstück nach Erzeugung eines Freigabesignals dafür sofort an das nächste, die erste Übergabestelle erreichende Aufnahmeelement übergeben und dann das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, in diese Pufferposition übernommen werden kann. Dieses Sortiergutstück steht dann zur Erzeugung des nächsten Freigabesignals zur Verfügung.
Beim vorstehend erläuterten Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, an jedes an den Übergabeeinrichtungen vorbeitransportierte Aufnahmeelement ein Sortiergutstück zu übergeben, wenn der Abstand zwischen den einzelnen hintereinander längs des Förderweges transportierten Aufnahmeelementen konstant ist und die Anzahl der Zwischenpositionen der Übergabeeinrichtungen, die an in Förderrichtung der Aufnahmeelemente hinter der ersten Übergabestelle liegenden Übergabestellen angeordnet sind, jeweils mindestens dem Quotienten aus dem Abstand zwischen der jeweiligen Übergabestelle und der ersten Übergabestelle und dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen entspricht. Mit dieser Anordnung können die Freigabesignale so erzeugt werden, daß für jedes Aufnahmeelement spätestens bei Erreichen der ersten Übergabestelle unter Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen und der zeitlichen Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale feststellbar ist, welches Sortiergutstück im Verlauf des Vorbeitransports an den Übergabeeinrichtungen daran übergeben wird.
Die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann besonders einfach erfolgen, wenn der Abstand zwischen den einzelnen Übergabestellen dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen entspricht. Mit dieser Anordnung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Sicherstellung der höchstmöglichen Bearbeitungsgeschwindigkeit darüber hinaus besonders kompakt ausgeführt werden, wenn für jede Übergabeeinrichtung die Summe aus der Anzahl der Pufferpositionen und der Anzahl der Zwischenpositionen der Stellung der jeweiligen Übergabestelle längs des Förderweges entspricht. Das bedeutet, daß dann, wenn jede Übergabeeinrichtung nur eine Pufferposition aufweist, bei dieser Ausführungsform die erste Übergabeeinrichtung keine, die zweite Übergabeeinrichtung eine, die dritte Übergabeeinrichtung zwei usw. Zwischenpositionen aufweist, in denen die Sortiergutstücke nach Erzeugung eines Freigabesignals dafür zwischengespeichert werden können, bevor sie schließlich an eines der Aufnahmeelemente übergeben werden.
Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, daß die Zwischenpositionen gleichzeitig die Funktion einer Pufferposition aufweisen. Das bedeutet, daß auch die in diesen Zwischenpositionen übernommenen Sortiergutstücke, für die noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, bei der Erzeugung der folgenden Freigabesignale berücksichtigt werden können.
Bei der oben erläuterten Verwendung der Zwischenpositionen als Pufferpositionen müssen bei der Erzeugung der Freigabesignale für die Sortiergutstücke neben den Adressen der in den Pufferpositionen übernommenen Sortiergutstücke auch noch diejenigen der in den Zwischenpositionen übernommenen Sortiergutstücke berücksichtigt werden. Unter Sicherstellung der höchstmöglichen Verarbeitungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine einfachere Steuerung bzw. Erzeugung von Freigabesignalen erreicht werden, wenn mindestens eine der Übergabeeinrichtungen, die an in Förderrichtung der Aufnahmeelemente hinter der ersten Übergabestelle liegenden Übergabestellen angeordnet sind, eine Transporteinrichtung mit mindestens zwei in ihrer Transportrichtung hintereinander angeordneten und unabhängig voneinander betreibbaren Transportelementen aufweist, von denen das in der Transportrichtung betrachtet vordere mit mindestens einer Pufferposition und das in der Transportrichtung betrachtet hintere mit mindestens einer Zwischenposition versehen ist. Beim Einsatz einer derartigen Transporteinrichtung können die Sortiergutstücke unmittelbar nach Erzeugung der Freigabesignale dafür von der Pufferposition an das hintere Transportelement weitergegeben werden und damit unabhängig vom Betrieb des vorderen Transportelementes weitertransportiert und an eines der Aufnahmeelemente übergeben werden. In die freiwerdende Pufferposition kann dann sofort das nächste Sortiergutstück der entsprechenden Teilreihe, für das zuvor noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, übernommen werden. Dazu werden die in den Pufferpositionen der vorderen Transportelemente übernommenen Sortiergutstücke ansprechend auf die dafür erzeugten Freigabesignale an die Zwischenpositionen der hinteren Transportelemente weitergegeben. Auf diese Weise ist es möglich, daß für die Erzeugung der Freigabesignale von jeder Teilreihe nur jeweils ein in der entsprechenden Pufferposition übernommenes Sortiergutstück zu berücksichtigen ist.
Zum Erfassen der Adressen der Sortiergutstücke ist daran gedacht, daß mindestens einer der Übergabeeinrichtungen eine Leseeinrichtung zum automatischen Lesen der Adressen der in ihre Pufferposition übernommenen Sortiergutstücke zugeordnet ist.
Wenn die Teilreihen in Form von entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Sortiergutstückstapeln zugeführt werden, ist es zweckmäßig, wenn mindestens einer der Übergabeeinrichtungen eine Zuführeinrichtung zugeordnet ist, mit der die Sortiergutstücke nacheinander von dem Sortiergutstückstapel abgezogen und der Übergabeeinrichtung zugeführt werden.
Bei Verwendung derartiger Zuführeinrichtungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Leseeinrichtung zwischen der Zuführeinrichtung und der Übergabeeinrichtung angeordnet ist. Dann können die Adressen während der Zuführung der Sortiergutstücke zur Übergabeeinrichtung bzw. zur ersten Pufferposition der Übergabeeinrichtung erfaßt werden.
Die Transporteinrichtungen und/oder die Zuführeinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können besonders einfach in Form von unabhängig voneinander betreibbaren, endlos umlaufenden Förderbändern gebildet werden. Die erwähnten Puffer- und/oder Zwischenpositionen können dabei von einzelnen Abschnitten der Förderbänder bereitgestellt werden.
Falls die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überführen von Sortiergutstücken in Form von mit Adressen in Form von Versandadressen versehenen Versandstücken in eine geordnete Reihe verwendet wird, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Versandstücke der in Form von Versandstückstapeln zugeführten Teilreihen im wesentlichen aufrecht stehen, d.h. wenn ihre Hauptflächen in Vertikalebenen angeordnet sind. Zum Verarbeiten derartig zugeführter Versandstücke ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die Hauptflächen der zur Bildung der Transport- und/oder Zuführeinrichtungen verwendeten Förderbänder im wesentlichen in Vertikalebenen angeordnet sind.
Ein besonders zuverlässiger Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann erreicht werden, wenn die Aufnahmeelemente und die in Form von Transporteinrichtungen gebildeten Übergabeeinrichtungen taktweise betreibbar sind, wobei mit jedem Takt die Aufnahmeelemente um eine dem Abstand dazwischen entsprechende Strecke transportiert werden und zumindest einige der Sortiergutstücke zur nächsten Puffer- und/oder Zwischenposition förderbar oder an eines der Aufnahmeelemente übergebbar sind.
Unter der Annahme, daß während des Betriebs der Vorrichtung an der in Förderrichtung der Aufnahmeelemente i-ten Übergabestelle ni unter allen noch zu übergebenden Sortiergutstücken bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge vorrangige Sortiergutstücke zu übergeben sind und das bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge darauf folgende Sortiergutstück an der in Förderrichtung der Aufnahmeelemente k-ten Übergabestelle zu übergeben ist, kann die zeitliche Abfolge, in der die an der i-ten und k-ten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtungen zur Herstellung der Anordnung der Sortiergutstücke in den Aufnahmeelementen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge zu betätigen sind, mit der Steuereinrichtung dann gemäß den folgenden Kriterien bestimmt werden:
  • 1. Falls gilt: k<i und 0<k≤i-ni erfolgt die Betätigung der an der k-ten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtung zur Übergabe des auf die ni vorrangigen Sortiergutstücke folgenden Sortiergutstücks i-ni-k Takte vor der Übergabe des ersten der ni vorrangigen Sortiergutstücke.
  • 2. Falls gilt: k<i und i-ni<k<i erfolgt die Betätigung der an der k-ten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtung zur Übergabe des auf die ni vorrangigen Sortiergutstücke folgenden Sortiergutstücks k+ni-i Takte nach der Übergabe des ersten der ni vorrangigen Sortiergutstücke.
  • 3. Falls gilt: k>i erfolgt die Betätigung der an der k-ten Übergabestelle angeordneten Übergabeeinrichtung zur Übergabe des auf die ni vorrangigen Sortiergutstücke folgenden Sortiergutstücks ni+k-i+1 Takte nach der Übergabe des ersten der ni vorrangigen Sortiergutstücke.
  • Unter Verwendung dieser Kriterien kann mit der Steuereinrichtung die zur Herstellung der geordneten Reihe erforderliche zeitliche Abfolge der Betätigung aller Übergabeeinrichtungen ermittelt werden.
    Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen, welche die höchstmögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit erlauben, ist es besonders zweckmäßig, wenn zusätzlich in jedem Takt ein Freigabesignal erzeugt wird.
    Zur weiteren Bearbeitung der an die Aufnahmeelemente übergebenen Sortiergutstücke kann den Aufnahmeelementen eine Abtransporteinrichtung zugeordnet werden, an die die daran übergebenen Sortiergutstücke nacheinander abgegeben werden, und mit der die Sortiergutstücke der aus den Teilreihen erzeugten, geordneten Reihe in der vorgegebenen Reihenfolge abtransportiert werden.
    Wie vorstehend erläutert, ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Verfahren zum Überführen von Adressen aufweisenden Sortiergutstücken in eine entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Adressen geordnete Reihe ausführbar, bei dem die Sortiergutstücke ausgehend von mindestens zwei gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Teilreihen mit einer der Anzahl der Teilreihen entsprechenden Anzahl von Übergabeeinrichtungen, die an längs eines Förderweges von hintereinander transportierten Aufnahmeelementen liegenden Übergabestellen angeordnet sind, in einer auf die zeitliche Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen abgestimmten zeitlichen Abfolge selektiv so an die Aufnahmeelemente übergeben werden, daß die Sortiergutstücke aller Teilreihen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge in den Aufnahmeelementen angeordnet werden.
    Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht weiter herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a bis 1f jeweils eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 2a bis 2h jeweils eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zur Erläuterung der ersten Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend zunächst anhand der Fig. 1a der konstruktive Aufbau dieser Ausführungsform erläutert. Anschließend wird dann anhand der Fig. 1b bis if der Betrieb dieser Vorrichtung erläutert. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind die Einzelelemente der ersten Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 1b bis 1f nicht mit den in Fig. 1a angegebenen Bezugszeichen versehen.
    Die in Fig. 1a dargestellte Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung 10 mit einer Anzahl in der durch den Pfeil 14 bezeichneten Förderrichtung hintereinander längs eines in Form einer geschlossenen Förderschleife gebildeten Förderweges umlaufender Aufnahmeelemente 12 auf. Der Abstand zwischen den Aufnahmeelementen 12 ist konstant. An längs der Förderschleife liegenden Übergabestellen 21 und 31 sind zwei Transporteinrichtungen 20 bzw. 30 in Form von endlos umlaufenden Förderbändern 26 und 36 angeordnet. Mit diesen Transporteinrichtungen 20 und 30 können Sortiergutstücke in Form von mit Versandadressen versehenen Versandstücken 23, die der Vorrichtung in Form von entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Versandadressen vorsortierten Versandstückstapeln 22 und 32 zugeführt werden, zur Fördereinrichtung 10 transportiert und an den Übergabestellen 21 bzw. 31 an jeweils eines der Aufnahmeelemente 12 übergeben werden. Die jeweils am der Fördereinrichtung 10 zugewandten Ende der Förderbänder 26 und 36 angeordneten Übergabestellen 21 und 31 sind hintereinander in einem dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 12 entsprechenden Abstand längs der Förderschleife angeordnet.
    Das Förderband 26, mit dem die Versandstücke 23 des Versandstückstapels 22 an der Übergabestelle 21, welche bezüglich der durch den Pfeil 14 bezeichneten Förderrichtung der Aufnahmeelemente 12 vor der Übergabestelle 31 angeordnet ist, weist eine Länge auf, welche etwa der Länge der Versandstücke 23 entspricht. Demgegenüber weist das Förderband 36, mit dem die Versandstücke 23 des Versandstückstapels 32 an der hinter der Übergabestelle 21 angeordneten Übergabestelle 31 an die Aufnahmeelemente 12 übergeben werden können, eine Länge auf, welche etwa dem doppelten der Länge der Versandstücke 23 entspricht. Auf diese Weise wird mit dem Förderband 26 lediglich eine Pufferposition für die Versandstücke 23 des Versandstückstapels 22 bereitgestellt, während mit dem Förderband 36 zwei Pufferpositionen oder eine Pufferposition und eine Zwischenposition für die damit transportierten Versandstücke 23 des Versandstückstapels 32 bereitgestellt werden.
    Zur Übergabe der Versandstücke 23 an die Aufnahmeelemente 12 werden sie einzeln und nacheinander mit einer Zuführeinrichtung in Form eines Förderbandes 24 bzw. 34 von den Versandstückstapeln 22 bzw. 32 abgezogen und den Transporteinrichtungen 20 bzw. 30 zugeführt. Dabei werden die Versandadressen der Versandstücke mit einer automatischen Leseeinrichtung 28 bzw. 38 gelesen und einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) eingegeben. Anschließend können die Versandstücke dann mit den unter der Steuerung der Steuereinrichtung unabhängig voneinander betreibbaren Förderbänder 26 bzw. 36 entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge in der durch die Pfeile 27 und 37 bezeichneten Richtung zur Fördereinrichtung 10 transportiert und in einer solchen zeitlichen Abfolge an die Aufnahmeelemente 12 übergeben werden, daß die Versandstücke 23 beider Versandstückstapel 22 und 32 gemäß der vorgegebenen Reihenfolge in den Aufnahmeelementen 12 angeordnet werden.
    Die an die Aufnahmeelemente 12 übergebenen Versandstücke 23 werden anschließend an ein Förderband 40 abgegeben und in der durch den Pfeil 42 bezeichneten Richtung in Form einer gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Reihe abtransportiert.
    Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist zur Verarbeitung von Versandstückstapeln, die aus aufrecht stehenden Briefen gebildet sind, gedacht. Dementsprechend verlaufen die Hauptflächen der Förderbänder 24, 26, 34, 36 und 40 im wesentlichen in Vertikalebenen. Die Hauptflächen der Versandstücke liegen zum Transport an den Förderbändern an.
    Die Fördereinrichtung 10 sowie die Förderbänder 24, 26, 34 und 36 sind taktweise betreibbar, wobei mit jedem Takt zunächst die Aufnahmeelemente 12 um eine dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 12 entsprechende Strecke gefördert werden und dann die Förderbänder 24, 26, 34 und 36 einen Transport der daran anliegenden Versandstücke um etwa eine Versandstücklänge bewirken. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Transport mit den Förderbändern in einem Takt unter der Steuerung der Steuereinrichtung nur dann, wenn damit ein Versandstück an der entsprechenden Übergabestelle 21 bzw. 31 an eines der Aufnahmeelemente 12 zu übergeben ist. Das bedeutet, daß der Transport mit den Förderbändern 24 und 26 nur dann erfolgt, wenn in dem entsprechenden Takt eines der Versandstücke 23 an der Übergabestelle 21 zu übergeben ist, während der Transport mit den Förderbändern 34 und 36 nur dann erfolgt, wenn mit dem entsprechenden Takt eines der Versandstücke 23 an der Übergabestelle 31 zu übergeben ist.
    Nachstehend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Fig. 1b bis if erläutert. In diesen Figuren geben die römischen Ziffern in den Versandstücken die zeitliche Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale für die Versandstücke an, während die arabischen Ziffern in den Versandstücken die Stellung der Versandadresse des betreffenden Versandstücks in der vorgegebenen Reihenfolge bezeichnen. Die römischen Ziffern in den Aufnahmeelementen 12 bezeichnen deren Anordnung längs der Förderschleife. Ferner entsprechen die römischen Ziffern in den Aufnahmeelementen 12 den römischen Ziffern in den Versandstücken, welche ansprechend auf die Erzeugung eines Freigabesignals dafür daran übergeben werden. Auf diese Weise wird in den Figuren anhand der römischen Ziffern verdeutlicht, welchem Aufnahmeelement 12 ein Versandstück durch die Erzeugung eines Freigabesignals dafür gewissermaßen zugeordnet wird.
    In Fig. 1b ist ein Zustand dargestellt, der durch einen Anlaufbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht wird. In diesem Zustand liegt an dem Förderband 26 das erste Versandstück des Versandstückstapels 22 an, während an dem Förderband 36 hintereinander die ersten beiden Versandstücke des Versandstückstapels 32 anliegen. Die entsprechenden Bereiche der Förderbänder bilden Pufferpositionen der ersten Ausführungsform der Erfindung. Das bedeutet, daß die durch das Förderband 26 gebildete Transporteinrichtung 20 eine Pufferposition und die durch das Förderband 36 gebildete Transporteinrichtung 30 zwei Pufferpositionen aufweist.
    In diesem Zustand kann nun für das Versandstück unter den in den Pufferpositionen übernommenen Versandstücken, dessen Versandadresse bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge unter den Versandadressen aller in den Pufferpositionen aufgenommenen Versandstücke, für die noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, an erster Stelle steht, ein Freigabesignal erzeugt werden. In diesem Fall wird das Freigabesignal für das an dem Förderband 26 anliegende Versandstück, dessen Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge an erster Stelle steht, erzeugt, wie durch die römische Ziffer II darin angedeutet, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement II übergeben wird. Anders ausgedrückt bedeutet das, daß das am Förderband 26 anliegende Versandstück durch die Erzeugung eines Freigabesignals dafür dem Aufnahmeelement II zugeordnet wird.
    In dem in Fig. 1b dargestellten Anfangszustand wurde bereits für das in der durch den Pfeil 37 dargestellten Transportrichtung des Förderbandes 36 betrachtet hintere Versandstück der beiden am Förderband 36 anliegenden Versandstücke ein Freigabesignal erzeugt, wie durch die römische Ziffer I darin angedeutet, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Takt zur Übergabestelle 31 gelangende Aufnahmeelement I übergeben bzw. diesem zugeordnet wird.
    In Fig. 1c ist der Zustand dargestellt, welcher ausgehend von dem in Fig. 1b dargestellten Zustand mit dem nächsten Takt erreicht wird. Mit diesem Takt gelangt das Aufnahmeelement I zur Übergabestelle 31 und das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle 21 und die diesen Förderelementen durch die Erzeugung entsprechender Freigabesignale dafür zuvor zugeordneten Versandstücke werden daran übergeben. Gleichzeitig wird mit dem Förderband 24 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 22 an das Förderband 26 und mit dem Förderband 34 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 32 an das Förderband 36 übergeben. Während dieser Übergabe werden die Versandadressen der Versandstücke mit den automatischen Leseeinrichtungen 28 und 38 gelesen. Anschließend wird für das Versandstück unter den an den Förderbändern 26 und 36 anliegenden Versandstücken, d.h. unter den in den Pufferpositionen übernommenen Versandstücken, dessen Versandadresse unter den Versandadressen dieser Versandstücke bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge an erster Stelle steht, d.h. in diesem Fall für das am Förderband 26 anliegende Versandstück mit der zweiten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge, ein Freigabesignal erzeugt, wie durch die römische Ziffer III angedeutet, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement III übergeben bzw. diesem zugeordnet wird.
    Mit dem darauffolgenden Takt wird der in Fig. 1d dargestellte Zustand erreicht, indem zunächst das Aufnahmeelement III zur Übergabestelle 21 gefördert und dann das diesem Förderelement zuvor durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück mit dem Förderband 26 daran übergeben wird und das nächste Versandstück des Versandstückstapels 22 mit dem Förderband 24 unter gleichzeitiger Erfassung seiner Versandadresse mit der Leseeinrichtung 28 an das Förderband 26 übergeben wird. In diesem Zustand wird nun entsprechend dem vorstehend erläuterten Auswahlverfahren für das an der hinteren der Fördereinrichtung 10 benachbarten Pufferposition am Förderband 36 anliegende Versandstück mit der dritten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal erzeugt, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement IV übergeben bzw. diesem zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer IV darin angedeutet.
    Mit dem darauffolgenden Takt wird der in Fig. 1e dargestellte Zustand erreicht. Da für das am Förderband 26 anliegende Versandstück zuvor kein Freigabesignal erzeugt worden ist und das Aufnahmeelement IV die Übergabestelle 31, an der die Übergabe des Versandstücks, für das zuvor ein Freigabesignal erzeugt wurd, erfolgen könnte, noch nicht erreicht hat, wird in diesem Takt an keines der Aufnahmeelemente 12 ein Versandstück übergeben. Jedoch kann in dem in Fig. 1e dargestellten Zustand bereits ein Freigabesignal für eines der an den Förderbändern 26 und 36 anliegenden Versandstücke erzeugt werden, weil zu diesem Zeitpunkt in einer Pufferposition der Transporteinrichtung 20 und einer Pufferposition der Transporteinrichtung 30 ein Versandstück übernommen ist, für das noch kein Freigabesignal erzeugt wurde. Demgemäß wird entsprechend dem vorstehend erläuterten Auswahlverfahren für das am Förderband 26 anliegende Versandstück ein Freigabesignal erzeugt, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement V übergeben bzw. diesem zugeordnet wird.
    Mit dem nächsten Takt gelangt das Aufnahmeelement IV zur Übergabestelle 31 und das Aufnahmeelement V zur Übergabestelle 21. Ferner können mit diesen Takt die den Förderelementen IV und V durch Erzeugung der Freigabesignale dafür zuvor zugeordneten Versandstücke daran übergeben werden. Dieser Zustand ist in Fig. 1f dargestellt, wobei die durch die Übergabe der Versandstücke an die Aufnahmeelemente IV und V freigewordenen Pufferpositionen mit den Förderbändern 24 und 34 durch die nächsten Versandstücke der Versandstückstapel 22 und 32 unter gleichzeitiger Erfassung ihrer Versandadressen nachbesetzt worden sind. In diesem Zustand wird nun entsprechend dem vorstehend erläuterten Auswahlverfahren für das an der hinteren, der Fördereinrichtung 10 benachbarten Pufferposition am Förderband 36 anliegende Versandstück ein Freigabesignal erzeugt, um dessen Übergabe an das mit dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 21 gelangende Aufnahmeelement VI zu veranlassen, bzw. um dieses Versandstück dem Aufnahmeelement VI zuzuordnen. Die Übergabe des Versandstücks an das Förderelement VI kann dann mit dem übernächsten Takt erfolgen.
    Der Fig. 1f ist ferner zu entnehmen, daß mit dem Takt, mit dem der in dieser Figur dargestellte Zustand erreicht wird, auch das zuvor an das Aufnahmeelement I übergebene Versandstück zum Abtransport in der durch den Pfeil 42 bezeichneten Richtung an das Förderband 40 übergeben wird.
    Der vorstehend erläuterte Betrieb wird fortgesetzt, bis sämtliche Versandstücke der Versandstückstapel 22 und 32 mit dem Förderband 40 abtransportiert worden sind. Dabei werden bei der Erzeugung der Freigabesignale die Pufferpositionen der Transporteinrichtungen nicht mehr berücksichtigt, wenn für sämtliche der damit an die Aufnahmeelemente zu übergebenden Versandstücke bereits ein Freigabesignal erzeugt worden ist.
    Zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden zunächst anhand der Fig. 2a der konstruktive Aufbau dieser Ausführungsform erläutert. Anschließend wird dann anhand der Fig. 2b bis 2h der Betrieb dieser Vorrichtung beschrieben. Ähnlich wie bei der Erläuterung der ersten Ausführungsform sind den Bauelementen der zweiten Ausführungsform der Erfindung in den Fig. 2b bis 2h zur Verbesserung der Übersichtlichkeit keine Bezugszeichen zugeordnet.
    Die in Fig. 2a dargestellte Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung 110 mit einer Anzahl in der durch den Pfeil 114 bezeichneten Richtung hintereinander längs eines Förderweges in Form einer geschlossenen Förderschleife förderbarer Aufnahmeelemente 112 auf. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 112 konstant. Der Fördereinrichtung 110 sind insgesamt vier in Form von Transporteinrichtungen 120, 130, 140 und 150 gebildete Übergabeeinrichtungen zugeordnet, mit denen Versandstücke 100 an hintereinander längs der Förderschleife angeordneten Übergabestellen 121, 131, 141 und 151 an die Aufnahmeelemente 112 übergeben werden können. Dabei dient die in Form eines endlos umlaufenden Förderbandes 126 ausgeführte Transporteinrichtung 120 zum Transport und zur Übergabe von in Form eines ersten, entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Versandadressen vorsortierten Versandstückstapels 122 zugeführten Sortiergutstücken in Form von Versandstücken 100. Dazu werden die Versandstücke des Versandstückstapels 120 nacheinander mit einer in Form eines unabhängig vom Förderband 126 betreibbaren, endlos umlaufenden Förderbandes 124 ausgeführten Zuführeinrichtung von dem Versandstückstapel 122 abgezogen und an das Förderband 126 übergeben, während ihre Versandadresse mit einer zwischen dem Förderband 124 und dem Förderband 126 angeordneten automatischen Leseeinrichtung 128 gelesen und an eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet wird. Mit dem Förderband 126, das etwa die Länge eines Versandstücks aufweist und somit eine Pufferposition für die Versandstücke des Versandstückstapels 122 bildet, können die daran übergebenen Versandstücke in der durch den Pfeil 127 bezeichneten Richtung ansprechend auf die Erzeugung eines Freigabesignals dafür an eines der Aufnahmeelemente 112 übergeben werden.
    In ähnlicher Weise ist die zum Übergeben der Versandstücke eines zweiten Stapels 132 vorsortierter Versandstücke 100 dienende Transporteinrichtung 130 gebildet. Diese Transporteinrichtung weist jedoch zwei unabhängig voneinander betreibbare, endlos umlaufende Förderbänder 136 und 137 auf, von denen jedes etwa die Länge eines Versandstücks aufweist. Dabei bildet das einem zum Zuführen der Versandstücke des Versandstückstapels 132 zur Transporteinrichtung 130 dienenden Förderband 134 benachbarte Förderband 136 eine Pufferpcsition für die Versandstücke des Versandstückstapels 132, während das der Fördereinrichtung 110 benachbarte Förderband 137 eine Zwischenposition für diese Versandstücke bildet. Ähnlich wie bei der ersten Transporteinrichtung 120 werden auch beim Betrieb der zweiten Transporteinrichtung 130 die Versandadressen der Versandstücke des zweiten Versandstückstapels 132 mit einer zwischen dem unabhängig von den Förderbändern 136 und 137 betreibbaren Förderband 134 und dem die Pufferposition bildenden Förderband 136 angeordneten automatischen Leseeinrichtung 138 gelesen und an die Steuereinrichtung weitergegeben.
    In ähnlicher Weise werden die Versandstücke eines dritten Stapels 142 vorsortierter Versandstücke mit einem als Zuführeinrichtung dienenden Förderband 144 an die dritte Transporteinrichtung 140 übergeben, während ihre Versandadressen mit einer automatischen Leseeinrichtung 148 gelesen und an die Steuereinrichtung weitergegeben werden. Die dritte Transporteinrichtung weist insgesamt drei jeweils etwa die Länge eines Versandstücks aufweisende, endlos umlaufende Förderbänder 146, 147a und 147b auf. Dabei dient das dem unabhängig von den übrigen Förderbändern betreibbaren Förderband 144 benachbarte Förderband 146 zur Bereistellung einer Pufferposition für die Versandstücke 100 des Versandstückstapels 142, während die Förderbänder 147a und 147b zur Bereitstellung von Zwischenpositionen für diese Versandstücke dienen.
    Ähnlich wie die Versandstücke des ersten, zweiten und dritten Versandstückstapels werden auch Versandstücke eines vierten Versandstückstapels 152 mit einer als Förderband ausgebildeten Zuführeinrichtung 154 an die Transporteinrichtung 150 übergeben, während ihre Versandadressen mit einer zwischen der Zuführeinrichtung 154 und der Transporteinrichtung 150 angeordneten Leseeinrichtung 158 gelesen und der Steuereinrichtung eingegeben werden. Die Transporteinrichtung 150 weist insgesamt vier jeweils etwa die Länge eines Versandstücks aufweisende Förderbänder 156, 157a, 157b und 157c auf. Dabei dient das Förderband 156 zur Bereitstellung einer Pufferposition für die Versandstücke 100 des Versandstückstapels 152, während die in Transportrichtung der Transporteinrichtung 150 dahinter angeordneten Förderbänder 157a, 157b und 157c zur Bereitstellung von Zwischenpositionen für die Versandstücke 100 des Versandstückstapels 152 dienen.
    Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, entspricht für jede der Transporteinrichtungen 120, 130, 140 und 150 die Summe aus der Anzahl der Pufferpositionen und der Anzahl der Zwischenpositionen der Stellung der jeweiligen Übergabestelle längs der Fördereinrichtung 110 bezüglich der durch den Pfeil 14 angedeuteten Förderrichtung. Die Abstände zwischen den einzelnen Übergabestellen 121, 131, 141 und 151 entsprechen wiederum den Abständen zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 112 der Fördereinrichtung 110. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform werden auch die Fördereinrichtung 110 und die Transporteinrichtung 120, 130, 140 und 150 der zweiten Ausführungsform taktweise betrieben. Dabei werden mit jedem Takt zunächst die Aufnahmeelemente 112 der Fördereinrichtung 110 um eine dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen 112 entsprechende Strecke gefördert und dann die in den Puffer- bzw. Zwischenpositionen aufgenommenen Versandstücke 100 an die nächste Zwischenposition weitergegeben bzw. an eines der Aufnahmeelemente 112 übergeben. Die in den Pufferpositionen aufgenommenen Versandstücke werden jedoch nur dann an die nächste Zwischenposition weitergegeben, wenn zuvor ein Freigabesignal dafür erzeugt worden ist. Gleichzeitig mit der Übergabe eines Versandstücks von einer Pufferposition an eine Zwischenposition wird das nächste Versandstück des entsprechenden Versandstückstapels mit der entsprechenden Zuführeinrichtung an diese Pufferposition übergeben.
    Mit dieser Anordnung ist es möglich, daß bei der Erzeugung der Freigabesignale für die Versandstücke nur die Versandadressen der in den Pufferpositionen 126, 136, 146 und 156 übernommenen Versandstücke berücksichtigt werden müssen. Durch Erzeugung eines Freigabesignals für eines dieser Versandstücke wird veranlaßt, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Fördertakt zur Übergabestelle 121 gelangende Aufnahmeelement übergeben bzw. diesem zugeordnet wird. Die so einem der Aufnahmeelemente 112 zugeordneten Versandstücke können dann automatisch mit den die Zwischenpositionen bereitstellenden Förderbändern 137, 147a, 147b, 157a, 157b und 157c zur Fördereinrichtung 100 transportiert und an das ihnen zugeordnete Aufnahmeelement 112 übergeben werden, weil die Anzahl der dafür benötigten Takte für jede Transporteinrichtung 120, 130, 140 und 150 der Anzahl der Takte entspricht, die ein Aufnahmeelement nach der Zuordnung eines der in den Pufferpositionen 126, 136, 146 und 156 übernommenen Versandstücke durch Erzeugung eines Freigabesignals bis zum Erreichen der entsprechenden Übergabestelle 121, 131, 141 und 151 benötigt. Das bedeutet, daß für den Betrieb der die Zwischenpositionen bildenden Förderbänder 137, 147a, 147b, i57a, 157b und 157c keine von den Versandadressen der damit geförderten Versandstücke abhängige Steuerung benötigt wird. Diese Förderbänder können vielmehr mit jedem Takt in gleicher Weise betrieben werden. Dazu ist es auch möglich, die Förderbänder 147a und 147b bzw. 157a, 157b und 157c durch ein einziges etwa die doppelte bzw. dreifache Länge eines Versandstücks aufweisendes Förderband zu ersetzen.
    Die an die Aufnahmeelemente 112 übergebenen Versandstücke können ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform mit einem endlos umlaufenden Förderband 160 in der durch den Pfeil 162 bezeichneten Richtung in der vorgegebenen Reihenfolge abtransportiert werden.
    Zur Erläuterung des Betriebs der in Fig. 2a dargestellten Vorrichtung sind die Aufnahmeelemente 112 in den Fig. 2b bis 2h entsprechend ihrer Anordnung längs der Förderschleife mit römischen Ziffern bezeichnet. Ferner bezeichnen die in den Figuren 2b bis 2h in den Versandstücken angegebenen römischen Ziffern die zeitliche Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale dafür und gleichzeitig die Aufnahmeelemente, an die sie ansprechend auf die Erzeugung der Freigabesignale dafür übergeben, bzw. denen sie durch die Erzeugung der Freigabesignale gewissermaßen zugeordnet werden. Schließlich bezeichnen die in den Versandstücken angegebenen arabischen Ziffern die Stellung des entsprechenden Versandstücks in der vorgegebenen Reihenfolge.
    In Fig. 2b ist ein durch einen Anlaufbetrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhaltener Anfangszustand dargestellt, indem in jeder Pufferposition der in Fig. 2a dargestellten Vorrichtung ein Versandstück übernommen ist. In diesem Zustand kann für eines dieser Versandstücke, in diesem Fall für das am Förderband 156 anliegende Versandstücke mit der ersten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal erzeugt werden, um zu veranlassen, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Takt zur Übergabestelle 121 gelangende Aufnahmeelement I übergeben bzw. diesem zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer I darin angedeutet.
    Mit dem nächsten Takt wird der in Fig. 2c dargestellte Zustand erreicht, indem zunächst das Förderelement I zur Übergabestelle 121 gefördert und dann ansprechend auf das entsprechende Freigabesignal das dadurch diesem Förderelement zugeordnete Versandstück an das Förderband 157a übergeben wird, während gleichzeitig mit dem Förderband 154 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 152 an das die Pufferposition der Transporteinrichtung 150 bereitstellende Förderband 156 übergeben wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß in dem in Fig. 2c dargestellten Zustand zunächst in jeder Pufferposition ein Versandstück übernommen ist, für das noch kein Freigabesignal erzeugt wurde. Daher kann in diesem Zustand für das am Förderband 146 anliegende Versandstück mit der ersten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal erzeugt werden, mit dem veranlaßt wird, daß dieses Versandstück an das Aufnahmeelement II übergeben bzw. diesem zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer II darin angedeutet.
    Mit dem nächsten Takt wird der in Fig. 2d dargestellte Zustand erreicht, indem zunächst das Aufnahmeelement I zur Übergabestelle 131 und das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle 121 gefördert wird und dann das dem Förderelement I durch Erzeugung eines Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück an das Förderband 157b und ansprechend auf das im vorhergehenden Takt erzeugte Freigabesignal das dadurch dem Förderelement II zugeordnete Versandstück an das Förderband 157a übergeben wird, während gleichzeitig mit dem Förderband 144 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 142 an das Förderband 146 übergeben wird.
    Es wird darauf hingewiesen, daß das mit dem vorhergehenden Takt an das Förderband 156 übergebene Versandstück nicht an das Förderband 157a übergeben wurde, weil in dem in Fig. 2d dargestellten Zustand noch kein Freigabesignal dafür erzeugt worden ist. Wiederum ist in diesem Zustand zunächst in jeder Pufferposition ein Versandstück übernommen, für das noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist, so daß für das am die Pufferposition der dritten Transporteinrichtung 140 bildenden Förderband 146 anliegende Versandstück mit der ersten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal erzeugt werden kann, mit dem veranlaßt wird, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Takt die Übergabestelle 121 erreichende Aufnahmeelement III übergeben bzw. diesem zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer III darin angedeutet.
    Mit dem nächsten Takt wird nun der in Fig. 2e dargestellte Zustand erreicht, indem das Aufnahmeelement I zur Übergabestelle 141, das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle 131 und das Aufnahmeelement III zur Übergabestelle 121 gefördert wird und dann das dem Aufnahmeelement I durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück an das Förderband 157c übergeben wird, das dem Aufnahmeelement II durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück an das Förderband 147b übergeben wird und das dem Aufnahmeelement III durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Versandstück an das Förderband 147a übergeben wird, während gleichzeitig mit dem Förderband 144 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 142 an das die Pufferposition der dritten Transporteinrichtung 140 bildende Förderband 146 übergeben wird. In diesem Zustand kann nun für das am Förderband 136 anliegende Versandstück mit der zweiten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge ein Freigabesignal erzeugt werden, weil dessen Versandadresse unter den Versandadressen aller in den Pufferpositionen 126, 136, 146 und 156 übernommenen Versandstücke bezüglich der vorgegebenen Reihenfolge an erster Stelle steht, wodurch veranlaßt wird, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Takt die Übergabestelle 121 erreichende Aufnahmeelement IV übergeben bzw. diesem Aufnahmeelement zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer IV darin angedeutet.
    Mit dem nächsten Takt wird dann der in Fig. 2f dargestellte Zustand erreicht, indem zunächst das Aufnahmeelement I zur Übergabestelle 151, das Aufnahmeelement II zur Übergabestelle 141, das Aufnahmeelement III zur Übergabestelle 131 und das Aufnahmeelement IV zur Übergabestelle 121 transportiert wird und dann die den Aufnahmeelementen I und II zuvor durch Erzeugung der Freigabesignale dafür zugeordneten Versandstücke von den Förderbändern 157c und 147b an diese Aufnahmeelemente übergeben werden und das dem Aufnahmeelement IV durch Erzeugung des Freigabesignals zuvor zugeordnete Versandstück von dem Förderband 136 an das Förderband 137 übergeben wird, während gleichzeitig mit dem Förderband 134 das nächste Versandstück des Versandstückstapels 132 an das Förderband 136 übergeben wird. In diesem Zustand kann nun für das an dem die Pufferposition der zweiten Transporteinrichtung 130 bereitstellenden Förderband 136 anliegende Versandstück mit der vierten Versandadresse in der vorgegebenen Reihenfolge entsprechend dem vorstehend erläuterten Auswahlverfahren ein Freigabesignal erzeugt werden, wodurch veranlaßt wird, daß dieses Versandstück an das mit dem nächsten Takt die Übergabestelle 121 erreichende Aufnahmeelement V übergeben bzw. diesem zugeordnet wird, wie durch die römische Ziffer V darin angedeutet.
    In ähnlicher Weise werden mit den folgenden Takten die in den Fig. 2g und 2h dargestellten Zustände erreicht.
    Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Versandstücke, für die einmal ein Freigabesignal erzeugt wurde mit den nächsten Fördertakten automatisch an die jeweils nächste Zwischenposition bzw. an das ihnen durch Erzeugung des Freigabesignals dafür zugeordnete Aufnahmeelement übergeben, so daß bei der Erzeugung der Freigabesignale nur die in den Pufferpositionen übernommenen Versandstücke berücksichtigt werden müssen. Dadurch kann die Steuerung der anhand der Fig. 2 erläuterten Vorrichtung verglichen mit derjenigen der anhand der Fig. 1 erläuterten Ausführungsform deutlich vereinfacht werden.
    Ebenso wie bei der anhand der Fig. 1 erläuterten Vorrichtung werden die Pufferpositionen einer Transporteinrichtung nur dann berücksichtigt, wenn diese Transporteinrichtung noch zum Transportieren von Versandstücken des entsprechenden Versandstückstapels benötigt wird, für die noch kein Freigabesignal erzeugt worden ist. Ferner wird in dem Fall, in dem in den Pufferpositionen mehrere zur Auswahl in Frage kommende Versandstücke, d.h. mehrere Versandstücke mit derselben Versandadresse übernommen sind, für das Versandstück ein Freigabesignal erzeugt, welches in der Pufferposition der Transporteinrichtung aufgenommen ist, dessen Übergabestelle bezüglich der Förderrichtung 114 am weitesten hinten angeordnet ist.
    Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, Vorrichtungen zum Sortieren von mehr als vier Sortiergutstückstapeln bereitzustellen, oder die Sortiergutstücke der einzelnen Sortiergutstückstapel übereinander anzuordnen, so daß die Hauptflächen der Förderbänder in Horizontalebenen angeordnet werden müssen. Schließlich können anstelle der Förderbänder auch andere Transportmittel, wie z.B. Fördertaschen benutzt werden. Die Aufnahmeelemente können auch in Form von Klammergreifern gebildet werden.

    Claims (21)

    1. Vorrichtung zum Überführen von Adressen aufweisenden Sortiergutstücken (23; 100) in eine entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Adressen geordnete Reihe, ausgehend von mindestens zwei Teilreihen (22, 32; 122, 132, 142, 152), in denen die Sortiergutstücke (23; 100) gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordnet sind, mit hintereinander längs eines Förderweges geförderten Aufnahmeelementen (12; 112), einer der Anzahl der Teilreihen (22, 32; 122, 132, 142, 152) entsprechenden Anzahl von an Übergabestellen (21, 31; 121, 131, 141, 151) längs des Förderweges angeordneten Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150), an denen die Aufnahmeelemente (12; 112) in einer durch ihren Transport längs des Förderweges bestimmten zeitlichen Abfolge vorbeitransportiert werden, und die selektiv zur Übergabe je eines Sortiergutstückes (23; 100) der ihr jeweils zugeordneten Teilreihe (22, 32; 122, 132, 142, 152) an je ein Aufnahmeelement (12; 112) bei dessen Vorbeitransport betätigbar sind, sowie einer die Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) in einer auf die zeitliche Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente (12; 112) an den Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) abgestimmten zeitlichen Abfolge, in der die Sortiergutstücke (23; 100) aller Teilreihen (22, 32; 122, 132, 142, 152) in den Aufnahmeelementen (12; 112) gemäß der vorgegebenen Reihenfolge angeordnet werden, betätigenden Steuereinrichtung.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Übergabeeinrichtung (20, 30; 120, 130, 140, 150) mindestens eine zum Übernehmen je eines Sortiergutstücks (23; 100) dienende Pufferposition (26, 36; 126, 136, 146, 156) zugeordnet ist, die die Sortiergutstücke (23; 100) der jeweiligen Teilreihe (22, 32; 122, 132, 142, 152) nacheinander passieren, und die Steuereinrichtung die Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) in Abhängigkeit von den Adressen der in die Pufferpositionen (26, 36; 126, 136, 146, 156) übernommenen Sortiergutstücke betätigt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die in die Pufferpositionen (26, 36; 126, 136, 146, 156) übernommenen Sortiergutstücke (23; 100) in einer der Rangfolge der Adressen dieser Sortiergutstücke (23; 100) in der vorgegebenen Reihenfolge entsprechenden zeitlichen Abfolge Freigabesignale erzeugt, wenn in mindestens einer Pufferposition (26, 36; 126, 136, 146, 156) jeder Sortiergutstücke (23; 100) übergebenden Übergabeeinrichtung (20, 30; 120, 130, 140, 150) ein Sortiergutstück (23; 100) übernommen ist, für das noch kein Freigabesignal erzeugt wurde, und die Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) in Abhängigkeit von der zeitlichen Abfolge der Erzeugung der Freigabesignale betätigt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Übergabeeinrichtungen (30; 130, 140, 150), die an einer in Förderrichtung der Aufnahmeelemente (12; 112) hinter der ersten Übergabestelle (21; 121) liegenden Übergabestelle (31; 131, 141, 151) angeordnet ist, mindestens eine zum Zwischenspeichern je eines Versandstücks (23; 100) dienende und zwischen der Pufferposition (36; 136, 146, 156) und der Übergabestelle (31; 131, 141, 151) dieser Übergabeeinrichtung (30; 130, 140, 150) angeordnete Zwischenposition (36; 137, 147a, 147b, 157a, 157b, 157c) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen (12; 112) konstant ist und die Anzahl der Zwischenpositionen (36; 137, 147a, 147b, 157a, 157b, 157c) der Übergabeeinrichtungen (30; 130, 140, 150), die an in Förderrichtung der Aufnahmeelemente (12; 112) hinter der ersten Übergabestelle (21; 121) liegenden Übergabestellen (31; 131, 141, 151) angeordnet sind, jeweils mindestens dem Quotienten aus dem Abstand zwischen der jeweiligen Übergabestelle (31; 131, 141, 151) und der ersten Übergabestelle (21; 121) und dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen (12; 112) entspricht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Übergabestellen (21, 31; 121, 131, 141, 151) dem Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmeelementen (12; 112) entspricht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Übergabeeinrichtung (20, 30; 120, 130, 140, 150) die Summe aus der Anzahl der Pufferpositionen (26, 36; 126, 136, 146, 156) und der Anzahl der Zwischenpositionen (36; 137, 157a, 157b, 157c) der Stellung der jeweiligen Übergahestelle (21, 31; 121, 131, 141, 151) längs des Förderweges entspricht.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Zwischenpositionen (36) auch die Funktion einer Pufferposition (36) aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Übergabeeinrichtung eine Transporteinrichtung (20, .30; 120, 130, 140, 150) aufweist, mit der die Sortiergutstücke (23; 100) der jeweiligen Teilreihe (22, 32; 122, 132, 142, 152) zur jeweiligen Übergabestelle (21, 31; 121, 131, 141, 151) transportiert und an eines der Aufnahmeelemente (12; 112) übergeben werden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung mindestens einer der Übergabeeinrichtungen (130, 140, 150), die an einer hinter der ersten Übergabestelle (121) liegenden Übergabestelle (131, 141, 151) angeordnet ist, mindestens zwei in Transportrichtung (127) der Transporteinrichtung (130, 140, 150) hintereinander angeordnete und unabhängig voneinander betreibbare Transportelemente (136, 137, 146, 147a, 147b, 157a, 157b, 157c) aufweist, von denen das in Transportrichtung (127) betrachtet vordere (136, 146, 156) mit mindestens einer Pufferposition und das in Transportrichtung (127) betrachtet hintere (137, 147a, 147c, 157a, 157b, 157c) mit mindestens einer Zwischenposition versehen ist.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Pufferpositionen der vorderen Transportelemente (136, 146, 156) übernommenen Sortiergutstücke (100) ansprechend auf die dafür erzeugten Freigabesignale an Zwischenpositionen (137, 147a, 147b, 157a, 157b, 157c) der hinteren Transportelemente (137, 147a, 147b, 157a, 157b, 157c) weitergegeben werden.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) eine Leseeinrichtung (28, 38; 128, 138, 148, 158) zum automatischen Lesen der Adressen der davon zu übergebenden Sortiergutstücke (23; 100) zugeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Übergabeeinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) eine Zuführeinrichtung (24, 34; 124, 134, 144, 154) zugeordnet ist, mit der die Sortiergutstücke (23; 100) einer in Form eines Sortiergutstückstapels (22, 32; 122, 132, 142, 152) vorliegenden Teilreihe nacheinander von dem Sortiergutstückstapel (22, 32; 122, 132, 142, 152) abgezogen und der Übergabeeinrichtung (20, 30; 120, 130, 140, 150) zugeführt werden.
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung (28, 38; 128, 138, 148, 158) zwischen der Zuführeinrichtung (24, 34; 124, 134, 144, 154) und der Übergabeeinrichtung (20, 30; 120, 130, 140, 150) angeordnet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) und/oder die Zuführeinrichtungen (24, 34; 124, 134, 144, 154) unabhängig voneinander betreibbare, endlos umlaufende Förderbänder (24, 26, 34, 36; 124, 126, 134, 136, 137, 144, 146, 147a, 147b, 154, 156, 157a, 157b, 157c) aufweisen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptflächen der Förderbänder (24, 26, 34, 36; 124, 126, 134, 136, 137, 144, 146, 147a, 147b, 154, 156, 157a, 157b, 157c) in Vertikalebenen angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (12; 112) und die Transporteinrichtungen (20, 30; 120, 130, 140, 150) taktweise betreibbar sind, wobei mit jedem Takt die Aufnahmeelemente (12; 112) um eine dem Abstand dazwischen entsprechende Strecke transportiert werden und zumindest einige der Sortiergutstücke zur nächsten Puffer- und/oder Zwischenposition transportierbar oder an eines der Aufnahmeelemente (12; 112) übergebbar sind.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Takt ein Freigabesignal erzeugt wird.
    19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmeelementen (12; 112) eine Abtransporteinrichtung (40; 160) zugeordnet ist, an die die an die Aufnahmeelemente (12; 112) übergebenen Sortiergutstücke (23; 100) nacheinander abgegeben werden, und mit der die Sortiergutstücke (23; 100) der Teilreihen (22, 32; 122, 132, 142, 152) in der vorgegebenen Reihenfolge abtransportiert werden.
    20. Verfahren zum Überführen von Adressen aufweisenden Sortiergutstücken in eine entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Adressen geordnete Reihe, bei dem die Sortiergutstücke ausgehend von mindestens zwei gemäß der vorgegebenen Reihenfolge geordneten Teilreihen mit einer der Anzahl der Teilreihen entsprechenden Anzahl von Übergabeeinrichtungen, die an längs eines Förderweges von hintereinander transportierten Aufnahmeelementen liegenden Übergabestellen angeordnet sind, in einer auf die zeitliche Abfolge des Vorbeitransports der Aufnahmeelemente an den Übergabeeinrichtungen abgestimmten zeitlichen Abfolge selektiv so an die Aufnahmeelemente übergeben werden, daß die Sortiergutstücke aller Teilreihen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge in den Aufnahmeelementen angeordnet werden.
    21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, zum Überführen von mit Versandadressen versehenen Versandstücken in eine gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge möglicher Versandadressen geordnete Reihe.
    EP97810670A 1996-10-01 1997-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe Expired - Lifetime EP0834354B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH238996 1996-10-01
    CH2389/96 1996-10-01
    CH238996 1996-10-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0834354A1 EP0834354A1 (de) 1998-04-08
    EP0834354B1 true EP0834354B1 (de) 2002-05-29

    Family

    ID=4232646

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810670A Expired - Lifetime EP0834354B1 (de) 1996-10-01 1997-09-16 Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6059091A (de)
    EP (1) EP0834354B1 (de)
    JP (1) JPH10192788A (de)
    CN (1) CN1082847C (de)
    AT (1) ATE218074T1 (de)
    DE (1) DE59707359D1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19829484C1 (de) * 1998-07-01 1999-11-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
    US6801821B2 (en) * 1999-08-03 2004-10-05 Honda Canada Incorporated Assembly line control system
    US20050120840A1 (en) * 1999-10-13 2005-06-09 Koskovich Jerome E. Automated board processing apparatus
    US6539830B1 (en) * 1999-10-13 2003-04-01 The Koskovich Company Automated board processing apparatus
    FR2799995B1 (fr) * 1999-10-26 2003-08-01 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Procede et machine pour fusionner des lots d'objets ordonnes notamment des lots d'articles de courrier
    JP2005503908A (ja) * 2001-01-26 2005-02-10 ノースロップ グラマン コーポレーション フラット束の順序揃え装置
    US20030000871A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Fitzgibbons Patrick J. Sorting system
    US20030114206A1 (en) * 2001-08-24 2003-06-19 United Parcel Service Of America, Inc. Portable data acquisition and management system and associated device and method
    DE10223348C1 (de) 2002-05-25 2003-12-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Gesamtstapels flacher Sendungen
    GB2390590A (en) * 2002-07-12 2004-01-14 Consignia Plc Merging apparatus and method, re-introduction of initially rejected items back into a sequence of items
    US20040251179A1 (en) * 2002-10-08 2004-12-16 Hanson Bruce H. Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
    US6924451B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-02 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
    US7250582B2 (en) * 2002-10-08 2007-07-31 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
    DE10316102A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung und Planung der Fertigungsreihenfolge
    FR2866251B1 (fr) * 2004-02-18 2006-04-21 Solystic Procede pour preparer une tournee du facteur avec a la fois des lettres et des objets de grand format
    US7671293B2 (en) * 2004-09-08 2010-03-02 Lockheed Martin Corporation System and method for dynamic allocation for bin assignment
    US8269125B2 (en) 2005-06-02 2012-09-18 Lockheed Martin Corporation Mixed product delivery point sequencer and method of use
    US7950316B2 (en) * 2005-06-28 2011-05-31 Mitek Holdings, Inc. Automated system for precision cutting short pieces of lumber
    US20070090028A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
    DE102009026043A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Weiterverarbeitungseinheit mit Artikeln
    DE102012111412A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Bss Bohnenberg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur reihenfolgerichtigen Kommissionierung und Bereitstellung von Waren
    EP3394690B1 (de) 2015-12-21 2020-04-01 TGW Logistics Group GmbH Verfahren zum sortieren von förderobjekten auf einer förderanlage
    WO2017108900A1 (de) 2015-12-21 2017-06-29 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren zum sortieren von förderobjekten auf einer förderanlage mittels zeitsteuerung

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US438894A (en) * 1890-10-21 Trolley-switch for electric railways
    US2863574A (en) * 1957-09-23 1958-12-09 Henig Seymour Mail separator
    US3905491A (en) * 1972-06-26 1975-09-16 Spra Con Co Conveyor loading and coding system
    US3915284A (en) * 1973-11-23 1975-10-28 Bendix Corp Automatic object routing system
    DE2742802A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilanlage
    US4244672A (en) * 1979-06-04 1981-01-13 Burroughs Corporation System for sequencing articles including mail
    JPS5670886A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Nippon Electric Co Sorter
    US4790119A (en) * 1987-08-10 1988-12-13 World Color Press, Inc. Machine and process for organizing publications for distribution in a postal system
    CH689556A5 (de) * 1995-03-08 1999-06-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Kommissionier-Vorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6059091A (en) 2000-05-09
    CN1082847C (zh) 2002-04-17
    ATE218074T1 (de) 2002-06-15
    EP0834354A1 (de) 1998-04-08
    DE59707359D1 (de) 2002-07-04
    CN1185358A (zh) 1998-06-24
    JPH10192788A (ja) 1998-07-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0834354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
    EP0119402B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Gegenständen
    DE60027167T2 (de) Gangfolgesortierung von flachen sendungen
    EP2253390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Postsendungen
    DE102010022082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
    EP0820818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
    EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
    DE102011078094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen
    EP1635958B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von postsendungen
    DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
    DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
    EP0853984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ueberführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
    EP2723507A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren mittels eines speicherbereichs und eines sortierbereichs
    DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
    DE3205652A1 (de) Sortiereinrichtung mit automatischer ausgabevorrichtung
    DE60005549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von geordneten gruppen von gegenständen, insbesondere gruppen von poststücken
    DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE102008058843A1 (de) Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen und Sortierverfahren
    EP1390159B1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazitat bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
    DE102011077325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände
    WO2012066066A1 (de) Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge.
    DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
    DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
    DE1254395B (de) Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten usw.
    DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980819

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000811

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020529

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020529

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 218074

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020529

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59707359

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020829

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020829

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020916

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020916

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030401

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050916