EP0812960A2 - Schwellenverlegevorrichtung - Google Patents

Schwellenverlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0812960A2
EP0812960A2 EP97109269A EP97109269A EP0812960A2 EP 0812960 A2 EP0812960 A2 EP 0812960A2 EP 97109269 A EP97109269 A EP 97109269A EP 97109269 A EP97109269 A EP 97109269A EP 0812960 A2 EP0812960 A2 EP 0812960A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
suction
longitudinal direction
track
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812960A3 (de
EP0812960B1 (de
Inventor
Dieter Konecny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH, Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0812960A2 publication Critical patent/EP0812960A2/de
Publication of EP0812960A3 publication Critical patent/EP0812960A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812960B1 publication Critical patent/EP0812960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers

Definitions

  • the invention relates to a sleeper laying device for transporting a sleeper between a conveyor for conveying the sleeper in the longitudinal direction of the track and a laying position, in which the sleeper rests on a ballast bed to form a track.
  • Such a device for transporting and depositing new sleepers on the ballast bed is already known from AT 359 539.
  • This device is composed of a guide wheel rotatably mounted about an axis running in the longitudinal direction of the sleeper and an endless vertical conveyor.
  • the guide wheel has radially protruding entrainment members which are immersed between the sleepers to be laid and thus ensure a distance from one another. With the help of a lever, the sleeper to be laid is held back on the device until the correct distance to the threshold that was laid last and already deposited on the ballast bed is reached.
  • a further device of the type mentioned in which the sleepers supplied via a conveyor line transverse to the longitudinal direction of the track pass over an elongated roller conveyor falling at an acute angle to the bedding onto a sliding plate, in the area of which the actual device is located to lay the individual sleepers.
  • this has a setting mechanism, which in each case consists of four different actuators that can be moved via separate adjustment drives.
  • DE 2 147 575 A1 discloses a mobile device for exchanging the rails of a track, in which the sleepers remaining on the bed are aligned in the longitudinal and transverse directions of the rails before the new rails are laid. Alignment in the longitudinal direction of the track is carried out in accordance with the specified threshold distances by means of two wheels each assigned to a threshold end. These have several incisions on their circumference to accommodate a single threshold. However, such a known device is not suitable for laying new sleepers.
  • CH 594 105 B discloses a track renewal machine for replacing both the rails and the sleepers of a track, in which the sleepers transported forward by the transport vehicles via a longitudinal conveyor line in a transverse position to the laying vehicle in the area above the laying location of one with radial extensions equipped wheel are deflected in a direction opposite to the working direction. After the deflection, the sleepers slide under the influence of gravity up to an end stop, which controls the setting down of the individual sleepers on the bedding.
  • it is disadvantageous that the sleepers have to be stored both on the transport vehicles and in the region of the conveyor line with their base surface upwards, that is to say rotated by 180 ° .
  • the object of the present invention is to create a sleeper installation device of the generic type, with which a precise sleeper storage is possible with a constructional simplification.
  • a sleeper installation device of the type described at the outset which is characterized by a suction bar running perpendicular to the longitudinal direction of the track and horizontally, which is provided on a sleeper contact side with a number of suction openings connected via a pipeline to a vacuum generator.
  • the suction technology enables both a very simple and quick transfer of a threshold from the conveyor and a precise placement on the ballast bed. These advantages can be achieved primarily in that the threshold for the laying process only has to be detected on its upper side. This eliminates the need to interpose a support element known from the prior art between the underside of the threshold and ballast bedding. When removed, such a support element can possibly cause a change in the position of the threshold and thus a significant impairment of the track laying process.
  • the suction technology also excludes any possibility of mechanical stress on the sensitive edges of the sleepers made of concrete. Another advantage is the extremely simple separation between the laying device and the threshold located in the precise laying position by exposing the suction chamber to normal air pressure. This reliably eliminates any undesired impairment of the exact laying position of the threshold, while avoiding complex mechanisms.
  • FIG. 1 shows a track laying machine 1 for dismantling an old track 2 and laying a new track 3, which, together with a rail expansion carriage 4 shown in FIG. 2, forms a track conversion system 5.
  • This additionally comprises a drive car 7, which is arranged upstream of the machine 1 with respect to the working direction - indicated by an arrow 6 - and sleeper cars, not shown here.
  • the machine 1 has a machine frame 8 which is supported on the old track 2 at its front end in the working direction via a rail running gear 9 belonging to the adjacent drive carriage 7, while the rear end of the machine frame 8 is supported by a height-adjustable and its own travel drive 41 having caterpillar track 10 is connected. Another rail running gear 11 provided for the transfer travel is pivoted up into a non-operating position during work.
  • a sleeper receiving device 12 is directly upstream of the crawler chassis 10 and is assigned a first conveyor device 13 for the removal of old sleepers 14.
  • a second conveyor device 15 for the transport of new sleepers 16 cooperates with a sleepers laying device 17 arranged in the area behind the crawler track 10 for depositing the new sleepers 16.
  • a portal crane 23 which can be moved on rails 22 on the machine frame 8 is for the transport of the sleepers 14, 16 provided to or from the sleeper wagons.
  • the machine 1 is furthermore equipped with height and side adjustable rail guides 18, 19 for the old rails 20 and new rails 21 as well as with operating cabins 24 placed in the work area for operators observing the work processes.
  • the machine 1 is controlled with respect to its direction and height by means of a scanning device 25 which has a guide carriage 26 which is height-adjustable via a drive 27 and follows the old track position. This rolls in the area in front of the sleeper receiving device 12 on the old sleepers 14, which have already been freed from the old rails 20.
  • the rail spreading carriage 4 (FIG. 2), which can be moved separately from the machine 1 or follows it at a constant distance in the working direction, consists of a machine frame 28 and rail guides 29, which are adjustable in height and on the side, for spreading the new rails 21 and rail guides 30, by means of which the old rails 20 are deposited in the middle of the track.
  • Both rail trolleys 31 of the rail spreader car 4 which has a driving cabin 32 and a material crane 33, roll on the new rails 21 of the new track 3.
  • a coupling 34 is used for the articulated connection of the machine frame 28 to the machine frame 8 of the machine 1 for the transfer run.
  • a separate travel drive 54 is provided for the work.
  • a leveling device 35 is provided directly behind it.
  • This has a dozer blade 36 which extends in the transverse direction of the track and is arranged approximately vertically. Brackets are provided on the two ends of the dozer blade 36 which are spaced apart from one another in the cross-machine direction, in which a screw conveyor 38 which is arranged directly upstream of the dozer blade 36 in the working direction is fastened. This is rotatable about an axis running transversely to the machine longitudinal direction and horizontally and is symmetrical with respect to a machine-centered vertical plane of the machine 1 running in the machine longitudinal direction. The length of the screw conveyor 38 in the cross machine direction corresponds approximately to the length of the dozer blade 36.
  • the threshold laying device 17 shown in detail in FIGS. 3 to 7 essentially consists of a suction bar 45, which runs perpendicular to the longitudinal direction of the track and runs horizontally and is fastened to a support frame 44.
  • the support frame 44 is mounted in a guide 46 so as to be height-adjustable and by means of a height adjustment drive 47 relative to the machine frame 8 or adjustable in height to a frame 48 connected to it.
  • the guide 46 is mounted on the frame 48 so as to be pivotable about a pivot axis 49 which runs horizontally and perpendicularly to the machine or track longitudinal direction.
  • the support frame 44 together with the suction bar is 45 pivotable about said pivot axis 49.
  • the suction bar 45 is mounted on the support frame 44 so as to be pivotable about an axis 53 running perpendicularly to its longitudinal direction and parallel to a contact plane 52 formed by a threshold contact side 51.
  • the suction bar 45 is composed of a base bar 56 having a cavity 55 and a contact bar 57 spaced therefrom.
  • Suction nozzles 58 which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the bar and are embodied in a cylindrical and compressible manner, are arranged between the base and contact bars 56, 57.
  • Suction ports 59 are provided within these suction ports 58 on both the base bar and the contact bar 56, 57.
  • the cavity 55 of the base beam 56 is connected to a pipeline 61 via an opening 60. This is connected to a vacuum generator 62, which is shown only schematically in FIG. 3.
  • the contact bar 57 has on its threshold contact side 51 an endless sealing strip 63 which surrounds the suction openings 59.
  • a height sensor 64 for example in the form of a cable pull potentiometer, is provided for detecting the distance between the suction bar 45 and the machine frame 8 or the frame 48.
  • pairs of pliers 65 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the bar and fastened to the suction bar 45 are provided (these are only not shown in FIG. 5 for the sake of a better overview).
  • the pairs of pliers 65 each have two sleeper pliers 66, which can be provided to one another by a drive 67 about an axis 68 running in the longitudinal direction of the beam.
  • the two pairs of pliers 65 can also be used to lay a threshold 16 made of wood, which could possibly not be optimally laid with the suction beam 45 due to an uneven surface. It is particularly advantageous that no changeover work is required to switch between the suction technology and the pliers insert.
  • the pivoting drive 50 is acted upon, as a result of which the suction bar 45 comes to lie above the threshold 16 to be detected. Subsequently, the suction beam 45 is lowered by acting on the height adjustment drive 47 until the sealing strip 63 of the contact beam 57 lies snugly on the surface of the threshold 16 to be detected. The slight compression of the suction nozzle 58 that takes place supports a full and damped support. Subsequently, the threshold 16 is sucked in by applying a vacuum. Then, under the action of the height adjustment drive 47 and the pivoting drive 50, the suctioned threshold 16 is shifted from the conveying device 15 to a ballast bed 69 (see FIG. 5).
  • the height adjustment to be carried out with the height adjustment drive 47 can be precisely controlled by the height transmitter 64. As soon as the threshold 16 rests on the ballast bed 69, the negative pressure in the suction beam 45 is released by appropriate valve control and a new cycle for detecting the next threshold 16 to be installed is initiated. When laying sleepers 16 made of concrete, the use of sleeper pliers 66 is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Eine Schwellenverlegevorrichtung (17) ist zum Transportieren einer Schwelle (16) zwischen einer Fördereinrichtung zum Befördern der Schwelle in Gleislängsrichtung und einer Verlegeposition vorgesehen, bei der die Schwelle (16) zur Bildung eines Gleises (3) auf einer Schotterbettung aufliegt. Die Schwellenverlegevorrichtung (17) weist einen senkrecht zur Gleislängsrichtung und horizontal verlaufenden Saugbalken (45) auf, der an einer Schwellenkontaktseite (51) mit einer Anzahl von über eine Rohrleitung (61) mit einem Unterdruckerzeuger (62) in Verbindung stehenden Ansaugöffnungen (59) versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwellenverlegevorrichtung zum Transportieren einer Schwelle zwischen einer Fördereinrichtung zum Befördern der Schwelle in Gleislängsrichtung und einer Verlegeposition, bei der die Schwelle zur Bildung eines Gleises auf einer Schotterbettung aufliegt.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von neuen Schwellen auf der Schotterbettung ist bereits durch die AT 359 539 bekannt. Diese Vorrichtung setzt sich aus einem um eine in Schwellenlängsrichtung verlaufende Achse drehbar gelagerten Führungsrad und einem endlosen Vertikalförderer zusammen. Das Führungsrad weist radial abstehende Mitnahmeorgane auf, die zwischen den zu verlegenden Schwellen eintauchen und damit eine Distanzierung voneinander sicherstellen. Mit Hilfe eines Hebels wird die zu verlegende Schwelle so lange auf der Vorrichtung zurückgehalten, bis die richtige Distanz zu der zuletzt verlegten und bereits auf die Schotterbettung abgesetzten Schwelle erreicht ist.
  • Durch die AT 343 163 ist eine weitere Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der die über eine Förderstraße in Querlage zur Gleislängsrichtung zugeführten Schwellen über eine im spitzen Winkel zur Bettung hin abfallende, langgestreckte Rollenbahn auf ein Gleitblech gelangen, in dessen Bereich sich die eigentliche Vorrichtung zum Verlegen der einzelnen Schwellen befindet. Diese weist für jeden der beiden Schwellenendbereiche einen Absetzmechanismus auf, der jeweils aus vier verschiedenen, über gesonderte Verstellantriebe bewegbaren Stellgliedern besteht. Durch die Aneinanderreihung der Schwellen im gesamten Bereich der Rollenbahn ist die Gefahr einer Beschädigung der Schwellenkanten gegeben.
  • Weiters ist durch die DE 2 147 575 A1 eine fahrbare Einrichtung zum Austausch der Schienen eines Gleises bekannt, bei welcher die auf der Bettung verbleibenden Schwellen vor dem Verlegen der neuen Schienen in Gleislängs- und Querrichtung ausgerichtet werden. Das Ausrichten in Gleislängsrichtung entsprechend den vorgegebenen Schwellenabständen erfolgt dabei mittels zweier jeweils einem Schwellenende zugeordneter Räder. Diese weisen an ihrem Umfang mehrere Einschnitte zur Aufnahme jeweils einer einzelnen Schwelle auf. Eine derartige bekannte Vorrichtung ist jedoch zum Verlegen neuer Schwellen nicht geeignet.
  • Schließlich ist noch durch die CH 594 105 B eine Gleisumbaumaschine zum Auswechseln sowohl der Schienen als auch der Schwellen eines Gleises bekannt, bei welcher die von den Transportfahrzeugen über eine längsverlaufende Förderstraße in Querlage zum Verlegefahrzeug vorwärtstransportierten Schwellen im Bereich oberhalb der Verlegestelle von einem mit radialen Fortsätzen ausgestatten Rad in eine der Arbeitsrichtung entgegengesetzte Richtung umgelenkt werden. Nach der Umlenkung gleiten die Schwellen unter Schwerkrafteinwirkung bis zu einem Endanschlag, welcher das Absetzen der einzelnen Schwellen auf der Bettung steuert. Bei dieser bekannten Anordnung ist es nachteilig, daß die Schwellen sowohl auf den Transportfahrzeugen als auch im Bereich der Förderstraße mit ihrer Basisfläche nach oben, also um 180o verdreht, gelagert werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Schwellenverlegevorrichtung der gattungsgemäßen Art, mit der unter konstruktiver Vereinfachung eine präzise Schwellenablage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schwellenverlegevorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die durch einen senkrecht zur Gleislängsrichtung und horizontal verlaufenden Saugbalken gekennzeichnet ist, der an einer Schwellenkontaktseite mit einer Anzahl von über eine Rohrleitung mit einem Unterdruckerzeuger in Verbindung stehenden Ansaugöffnungen versehen ist.
  • Die Ansaugtechnik ermöglicht sowohl eine sehr einfache und rasche Übernahme einer Schwelle von der Fördereinrichtung als auch eine präzise Ablage auf der Schotterbettung. Diese Vorteile sind vor allem dadurch erzielbar, daß die Schwelle für den Verlegevorgang lediglich an ihrer Oberseite erfaßt werden muß. Damit erübrigt sich die Zwischenschaltung eines aus dem Stand der Technik bekannten Abstützelementes zwischen Schwellenunterseite und Schotterbettung. Ein derartiges Abstützelement kann bei seiner Entfernung gegebenenfalls eine Lageveränderung der Schwelle und damit eine wesentliche Beeinträchtigung des Gleisverlegevorganges verursachen. Durch die Ansaugtechnik wird auch jedwede Möglichkeit einer mechanischen Belastung der empfindlichen Kanten der aus Beton gefertigten Schwellen ausgeschlossen. Von weiterem Vorteil ist auch noch die äußerst einfach durchführbare Trennung zwischen der Verlegevorrichtung und der in der präzisen Verlegeposition befindlichen Schwelle, indem der Ansaugraum normalem Luftdruck ausgesetzt wird. Damit ist unter Vermeidung aufwendiger Mechanismen jede unerwünschte Beeinträchtigung der exakten Verlegeposition der Schwelle zuverlässig ausgeschlossen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht einer aus Platzgründen in zwei Teilen dargestellten Maschine zum Verlegen eines Gleises, wobei neue Schwellen mit einer Schwellenverlegevorrichtung auf eine Schotterbettung absenkbar sind,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der einen Saugbalken aufweisenden Schwellenverlegevorrichtung in Gleislängsrichtung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schwellenverlegevorrichtung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Schwellenverlegevorrichtung in Schwellenlängsrichtung,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Saugbalkens von unten, und
    • Fig. 7 ein Detail der Schwellenverlegevorrichtung in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist eine Gleisverlegemaschine 1 zum Abbau eines alten Gleises 2 und Verlegen eines neuen Gleises 3 zu sehen, die zusammen mit einem in Fig. 2 ersichtlichen Schieneneinspreizwagen 4 eine Gleisumbauanlage 5 bildet. Diese umfaßt zusätzlich noch einen der Maschine 1 bezüglich der - durch einen Pfeil 6 bezeichneten - Arbeitsrichtung vorgeordneten Antriebswagen 7 sowie hier nicht dargestellte Schwellenwaggons.
  • Die Maschine 1 weist einen Maschinenrahmen 8 auf, der im Arbeitseinsatz an seinem in Arbeitsrichtung vorderen Ende über ein dem angrenzenden Antriebswagen 7 zugehöriges Schienenfahrwerk 9 auf dem alten Gleis 2 abgestützt ist, während das hintere Ende des Maschinenrahmens 8 mit einem höhenverstellbaren und über einen eigenen Fahrantrieb 41 verfügenden Raupenfahrwerk 10 verbunden ist. Ein weiteres, für die Überstellfahrt vorgesehenes Schienenfahrwerk 11 ist während des Arbeitseinsatzes in eine Außerbetriebstellung hochgeschwenkt. Dem Raupenfahrwerk 10 ist eine Schwellenaufnahmevorrichtung 12 unmittelbar vorgeordnet, der eine erste Fördereinrichtung 13 zum Abtransport von alten Schwellen 14 zugeordnet ist. Eine zweite Fördereinrichtung 15 für den Zutransport von neuen Schwellen 16 kooperiert mit einer im Bereich hinter dem Raupenfahrwerk 10 angeordneten Schwellenverlegevorrichtung 17 zum Ablegen der neuen Schwellen 16. Ein über Laufschienen 22 auf dem Maschinenrahmen 8 verfahrbarer Portalkran 23 ist für den Transport der Schwellen 14, 16 zu bzw. von den Schwellenwaggons vorgesehen.
  • Die Maschine 1 ist weiters mit höhen- und seitenverstellbaren Schienenführungen 18, 19 für die Altschienen 20 bzw. Neuschienen 21 sowie mit im Arbeitsbereich plazierten Arbeitskabinen 24 für die Arbeitsabläufe beobachtende Bedienungspersonen ausgestattet. Die Steuerung der Maschine 1 bezüglich ihrer Richtung und Höhe erfolgt anhand einer Abtasteinrichtung 25, welche einen über einen Antrieb 27 höhenverstellbaren, der alten Gleislage folgenden Führungsschlitten 26 aufweist. Dieser rollt im Bereich vor der Schwellenaufnahmevorrichtung 12 auf den - bereits von den Altschienen 20 befreiten - alten Schwellen 14 ab.
  • Der im Arbeitseinsatz separat von der Maschine 1 verfahrbare bzw. dieser in Arbeitsrichtung in einer gleichbleibenden Distanz nachfolgende Schieneneinspreizwagen 4 (Fig. 2) besteht aus einem Maschinenrahmen 28 und an diesem höhen- und seitenverstellbar angeordneten Schienenführungen 29 zum Einspreizen der Neuschienen 21 sowie Schienenführungen 30, mittels der die Altschienen 20 in Gleismitte abgelegt werden. Beide Schienenfahrwerke 31 des - eine Fahrkabine 32 und einen Materialkran 33 aufweisenden - Schieneneinspreizwagens 4 rollen auf den Neuschienen 21 des neuen Gleises 3 ab. Eine Kupplung 34 dient zum gelenkigen Verbinden des Maschinenrahmens 28 mit dem Maschinenrahmen 8 der Maschine 1 für die Überstellfahrt. Für den Arbeitseinsatz ist ein eigener Fahrantrieb 54 vorgesehen.
  • Im Bereich zwischen der Schwellenverlegevorrichtung 17 und dem Raupenfahrwerk 10 ist unmittelbar hinter diesem eine Planiereinrichtung 35 vorgesehen. Diese weist einen Planierschild 36 auf, der sich in Gleisquerrichtung erstreckt und etwa vertikal angeordnet ist. An den beiden in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierten Enden des Planierschildes 36 sind Halterungen vorgesehen, in denen eine dem Planierschild 36 in Arbeitsrichtung unmittelbar vorgeordnete Förderschnecke 38 befestigt ist. Diese ist um eine quer zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufende Achse rotierbar und bezüglich einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, maschinenmittigen Vertikalebene der Maschine 1 symmetrisch ausgebildet. Die Länge der Förderschnecke 38 in Maschinenquerrichtung entspricht etwa der Länge des Planierschildes 36.
  • Die in den Fig. 3 bis 7 detailliert dargestellte Schwellenverlegevorrichtung 17 besteht im wesentlichen aus einem senkrecht zur Gleislängsrichtung und horizontal verlaufenden, auf einem Tragrahmen 44 befestigten Saugbalken 45. Der Tragrahmen 44 ist in einer Führung 46 höhenverschiebbar gelagert und durch einen Höhenverstellantrieb 47 relativ zum Maschinenrahmen 8 bzw. zu einem mit diesem verbundenen Rahmen 48 höhenverstellbar. Die Führung 46 ist um eine horizontal und senkrecht zur Maschinen- bzw. Gleislängsrichtung verlaufende Schwenkachse 49 verschwenkbar am Rahmen 48 gelagert. Mit Hilfe eines sowohl an der Führung 46 als auch am Rahmen 48 fixierten Verschwenkantriebes 50 ist der Tragrahmen 44 mitsamt dem Saugbalken 45 um die genannte Schwenkachse 49 verschwenkbar. Der Saugbalken 45 ist um eine senkrecht zu dessen Längsrichtung sowie parallel zu einer durch eine Schwellenkontaktseite 51 gebildeten Kontaktebene 52 verlaufende Achse 53 verschwenkbar am Tragrahmen 44 gelagert.
  • Der Saugbalken 45 setzt sich aus einem einen Hohlraum 55 aufweisenden Basisbalken 56 sowie einem davon distanzierten Kontaktbalken 57 zusammen. Zwischen Basis- und Kontaktbalken 56,57 sind in Balkenlängsrichtung hintereinander angeordnete, zylinderförmig und komprimierbar ausgebildete Saugstutzen 58 angeordnet. Innerhalb dieser Saugstutzen 58 sind sowohl am Basis- als auch am Kontaktbalken 56,57 Ansaugöffnungen 59 vorgesehen. Der Hohlraum 55 des Basisbalkens 56 ist über eine Öffnung 60 mit einer Rohrleitung 61 verbunden. Diese ist an einen in Fig. 3 lediglich schematisch dargestellten Unterdruckerzeuger 62 angeschlossen.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 ersichtlich, weist der Kontaktbalken 57 an seiner Schwellenkontaktseite 51 eine endlose, die Ansaugöffnungen 59 umschließende Dichtleiste 63 auf. Zum Erfassen der Distanz zwischen Saugbalken 45 und Maschinenrahmen 8 bzw. dem Rahmen 48 ist ein Höhengeber 64, beispielsweise in Form eines Seilzugpotentiometers, vorgesehen.
  • Als alternative Ergänzung sind zwei in Balkenlängsrichtung voneinander distanzierte und jeweils am Saugbalken 45 befestigte Zangenpaare 65 vorgesehen (diese sind lediglich in Fig. 5 der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt). Die Zangenpaare 65 weisen jeweils zwei Schwellenzangen 66 auf, die durch einen Antrieb 67 um eine in Balkenlängsrichtung verlaufende Achse 68 zueinander beistellbar sind.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 ersichtlich, kann mit Hilfe der beiden Zangenpaare 65 auch eine Schwelle 16 aus Holz verlegt werden, die möglicherweise durch eine unebene Oberfläche nicht optimal mit dem Saugbalken 45 zu verlegen wäre. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß für den Wechsel zwischen Ansaugtechnik und Zangeneinsatz keine Umrüstarbeiten erforderlich sind.
  • Zum Erfassen einer auf der Fördereinrichtung 15 befindlichen neuen Schwelle 16 wird der Verschwenkantrieb 50 beaufschlagt, wodurch der Saugbalken 45 über der zu erfassenden Schwelle 16 zu liegen kommt. Anschließend wird durch Beaufschlagung des Höhenverstellantriebes 47 der Saugbalken 45 abgesenkt, bis die Dichtleiste 63 des Kontaktbalkens 57 satt auf der Oberfläche der zu erfassenden Schwelle 16 aufliegt. Die dabei stattfindende geringfügige Komprimierung der Saugstutzen 58 unterstützt eine satte und gedämpfte Auflage. Anschließend erfolgt durch Anlegen eines Vakuums ein Ansaugen der Schwelle 16. Danach erfolgt unter Beaufschlagung des Höhenverstellantriebes 47 und des Verschwenkantriebes 50 eine Verlagerung der angesaugten Schwelle 16 von der Fördereinrichtung 15 auf eine Schotterbettung 69 (s. Fig. 5). Dabei ist durch den Höhengeber 64 die mit dem Höhenverstellantrieb 47 auszuführende Höhenverstellung genau steuerbar. Sobald die Schwelle 16 auf der Schotterbettung 69 aufliegt, wird durch entsprechende Ventilsteuerung der Unterdruck im Saugbalken 45 aufgehoben und ein neuer Zyklus zum Erfassen der nächsten zu verlegenden Schwelle 16 eingeleitet. Beim Verlegen von Schwellen 16 aus Beton ist der Einsatz der Schwellenzangen 66 nicht erforderlich.

Claims (8)

  1. Schwellenverlegevorrichtung (17) zum Transportieren einer Schwelle (16) zwischen einer Fördereinrichtung (15) zum Befördern der Schwelle in Gleislängsrichtung und einer Verlegeposition, bei der die Schwelle (16) zur Bildung eines Gleises (3) auf einer Schotterbettung (69) aufliegt, gekennzeichnet durch einen senkrecht zur Gleislängsrichtung und horizontal verlaufenden Saugbalken (45), der an einer Schwellenkontaktseite (51) mit einer Anzahl von über eine Rohrleitung (61) mit einem Unterdruckerzeuger (62) in Verbindung stehenden Ansaugöffnungen (59) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Maschinenrahmen (8) befestigte Saugbalken (45) durch einen Höhenverstellantrieb (47) relativ zum Maschinenrahmen (8) bzw. zur Fördereinrichtung (15) verstellbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (45) durch einen Verschwenkantrieb (50) um eine horizontal und senkrecht zur Gleislängsrichtung verlaufende Schwenkachse (49) verschwenkbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (45) um eine senkrecht zu dessen Längsrichtung sowie parallel zu einer durch die Schwellenkontaktseite (51) gebildeten Kontaktebene (52) verlaufende Achse (53) verschwenkbar an einem Tragrahmen (44) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (45) aus einem einen Hohlraum (55) bildenden und eine Öffnung (60) zum Anschluß der Rohrleitung (61) aufweisenden Basisbalken (56) sowie einem davon distanzierten Kontaktbalken (57) zusammengesetzt ist, wobei zwischen Basis- und Kontaktbalken (56,57) in Balkenlängsrichtung hintereinander angeordnete, zylinderförmig und komprimierbar ausgebildete Saugstutzen (58) vorgesehen sind, und daß innerhalb der Saugstutzen (58) sowohl am Basis- als auch am Kontaktbalken (56,57) die Ansaugöffnungen (59) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbalken (57) an seiner Schwellenkontaktseite (51) eine endlose, die Ansaugöffnungen (59) umschließende Dichtleiste (63) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Höhengeber (64) zum Erfassen der Distanz zwischen Saugbalken (45) und Maschinenrahmen (8) bzw. Schwenkachse (49).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwei in Balkenlängsrichtung voneinander distanzierte und jeweils am Saugbalken (45) befestigte Zangenpaare (65), die jeweils aus zwei um eine in Balkenlängsrichtung verlaufende Achse (68) durch einen Antrieb (67) zueinander beistellbaren Schwellenzangen (66) gebildet sind.
EP97109269A 1996-06-10 1997-06-07 Schwellenverlegevorrichtung Expired - Lifetime EP0812960B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100896A ATA100896A (de) 1996-06-10 1996-06-10 Schwellenverlegevorrichtung
AT100896 1996-06-10
AT1008/96 1996-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0812960A2 true EP0812960A2 (de) 1997-12-17
EP0812960A3 EP0812960A3 (de) 1998-05-20
EP0812960B1 EP0812960B1 (de) 2000-08-09

Family

ID=3504814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109269A Expired - Lifetime EP0812960B1 (de) 1996-06-10 1997-06-07 Schwellenverlegevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0812960B1 (de)
AT (2) ATA100896A (de)
DE (1) DE59702128D1 (de)
ES (1) ES2152057T3 (de)
PL (1) PL183216B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431521A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 GSG Knape Gleissanierung GmbH Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten
WO2012095152A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-19 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und fahrzeug zum abschnittsweisen ersatz von altschwellen eines gleises durch neuschwellen
CN109972462A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 北京城建设计发展集团股份有限公司 预制道床板多维度精调机构
CN112761034A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种流体材料浇筑小车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110076903A (zh) * 2019-06-03 2019-08-02 北京好运达智创科技有限公司 一种轨枕套管锁付机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2263086A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Voogd Cornelis Machine for prodn. of concrete slabs etc. - has vertically movable compacting bar resting on mould edges
AT359539B (de) * 1978-06-14 1980-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schwellenverlegeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2263086A1 (en) * 1974-03-07 1975-10-03 Voogd Cornelis Machine for prodn. of concrete slabs etc. - has vertically movable compacting bar resting on mould edges
AT359539B (de) * 1978-06-14 1980-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schwellenverlegeeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431521A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 GSG Knape Gleissanierung GmbH Vorrichtung zum Durchführen von Gleisbauarbeiten
WO2012034694A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-22 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Vorrichtung zum durchführen von gleisbauarbeiten
CN103109020A (zh) * 2010-09-15 2013-05-15 克纳普集团控股公司 用于进行轨道施工的设备
WO2012095152A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-19 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und fahrzeug zum abschnittsweisen ersatz von altschwellen eines gleises durch neuschwellen
CN109972462A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 北京城建设计发展集团股份有限公司 预制道床板多维度精调机构
CN109972462B (zh) * 2017-12-27 2024-04-16 北京城建设计发展集团股份有限公司 预制道床板多维度精调机构
CN112761034A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种流体材料浇筑小车

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702128D1 (de) 2000-09-14
ATE195360T1 (de) 2000-08-15
PL183216B1 (pl) 2002-06-28
EP0812960A3 (de) 1998-05-20
EP0812960B1 (de) 2000-08-09
ATA100896A (de) 1997-06-15
ES2152057T3 (es) 2001-01-16
PL320446A1 (en) 1997-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720064C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen eines Gleises
EP0621371B1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Verlegen eines Eisenbahngleises
AT400341B (de) Maschine zum schwellenwechseln
AT402308B (de) Stopfmaschine
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
EP0824163B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
EP0771909B1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
EP0811721B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Gleises
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE2633605C2 (de) Einrichtung zum Verlegen von Querschwellen eines Gleises
DE2907818C2 (de)
EP0812960B1 (de) Schwellenverlegevorrichtung
EP0609647A1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
CH685059A5 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit quer- und höhenverstellbaren Stopfaggregat-Einheiten.
EP0722013B1 (de) Verfahren und Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
DE4307862A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0619400B1 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Schotterbettung bzw. eines Planums
EP1264933A2 (de) Gleisbaumaschine zur Aufnahme von Bettungsmaterial
AT406968B (de) Maschine zur gleislagekorrektur
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE3607245A1 (de) Arbeitsverfahren sowie fertiger zum herstellen eines schotterbettes fuer eisenbahngleise auf einem planum
EP1022387B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Verlegen von neuen Schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980423

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000811

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110601

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20110511

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120501

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ *PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIEGESELLSC

Effective date: 20120630

Owner name: HERMANN *WIEBE GRUNDSTUCKS- UND MASCHINENANLAGEN K

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 195360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702128

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607