EP0809333A2 - Mehrfachsteckdose - Google Patents

Mehrfachsteckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0809333A2
EP0809333A2 EP97106387A EP97106387A EP0809333A2 EP 0809333 A2 EP0809333 A2 EP 0809333A2 EP 97106387 A EP97106387 A EP 97106387A EP 97106387 A EP97106387 A EP 97106387A EP 0809333 A2 EP0809333 A2 EP 0809333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
contact
areas
multiple socket
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809333A3 (de
EP0809333B1 (de
Inventor
Karoly Kalocsay
Karoly Szebenyi
Istvan Angyal
Hans Flamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Original Assignee
Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG filed Critical Knuerr Mechanik fuer die Electronik AG
Publication of EP0809333A2 publication Critical patent/EP0809333A2/de
Publication of EP0809333A3 publication Critical patent/EP0809333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809333B1 publication Critical patent/EP0809333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a multiple socket according to the preamble of claim 1.
  • a multiple socket with the features of the preamble is known for example from DE-OS 16 40 545 or EP 0 109 876 B1.
  • DE-OS 16 40 545 describes a multiple socket for angled plugs, which are arranged at an angle to the longitudinal direction of the multiple socket, for example at an angle of 45 ° .
  • Two contact rails with contact sockets are arranged parallel to the longitudinal axis of the multiple socket between webs or ribs of a base.
  • the contact sockets are formed by spring arches of two-part, vertically arranged contact rails.
  • a grounding rail or protective contact rail is arranged on the base webs or base ribs between the contact rails.
  • Earthing bars of the earthing bar are attached perpendicular to the connecting line of the contact sockets of a pair of plugs.
  • the earthing bar is fixed to the earthing rail by rivets, for example by means of tubular rivets, which are anchored in the base. In principle, screw connections are also possible.
  • a carrier arrangement consisting of a base carrier is placed in a U-shaped housing with parallel contact rails, a bridge with a grounding rail and protective contacts and a cover with plug inserts inserted as a unit.
  • the contact rails which have two parts with arches for elliptically designed contact sockets, are arranged in longitudinal grooves between transverse ribs of the base support.
  • the earthing bar can be provided with protective contacts in accordance with the VDE standard or the French, English or another national standard.
  • contact rails with a vertically oriented longitudinal web and one-sided 90-degree bends are known, each of which defines a socket with spread-apart side webs.
  • the invention has for its object to provide a multiple socket, which is inexpensive and can be manufactured in accordance with the safety regulations and ensures safe and reliable contact connections in use.
  • the invention is based on the idea of ensuring a particularly efficient and reliable contact connection, in particular with an angular position of the plug, by means of a constructive design and arrangement of the contact rails and in particular the contact socket regions and the protective contact rail and the protective contacts.
  • flat strips with spring contact sockets and spring areas which are arranged on the circumference of the spring contact sockets, are used as contact rails.
  • Flat strips with spring contact sockets and several spring areas, which are integrated in the flat strip can be formed, for example, by forming processes, such as rolling or rolling and / or bending.
  • a flat strip with spring contact sockets and spring areas for example, an electrolytically galvanized steel sheet of approximately 0.6 mm thickness and uniform width is used.
  • the rolled steel strip is held on a carrier arrangement and, for example, is resiliently clamped between holding elements which are formed on the carrier arrangement, in particular in the region of the spring regions of the spring contact sockets.
  • Brass can also be used as the material for the flat strip.
  • a secure and long-term stable contact connection is achieved with almost circular or oval spring contact sockets, the center of which lies in particular on the longitudinal axis of the vertically arranged flat strip.
  • a particularly advantageous resilient contact connection is achieved with spring contact sockets, which are arranged almost symmetrically on both sides of the flat strip or the spring contact socket Have spring areas.
  • two almost circular spring areas can be formed on both sides of an approximately round spring contact socket.
  • the spring contact sockets can be oval and the spring regions can be approximately acute-angled and / or polygonal with rounded corners.
  • the holding elements or clamping and support areas of the carrier arrangement or a base plate, for example pins, support webs or approximately complementarily shaped support areas, in particular in front of the first spring area and immediately after the third spring area, are provided in order to achieve a secure positioning of the entire spring contact arrangement.
  • a flat band, the spring contact bushings of which are surrounded by spring areas in a triangular arrangement, is inexpensive and requires little material. It is expedient to form two spring areas on the inside and one spring area on the outside.
  • Such a flat contact strip is extremely inexpensive to manufacture.
  • devices with vertically and / or horizontally adjustable rollers or rollers can be used, the arrangement of which corresponds to the spring contact socket design according to the invention.
  • a flat strip for example an electrolytically galvanized brass or steel strip of a defined width or height, is arranged vertically and then subjected to the presses of the rolls or rollers. After the forming process has been completed, the rolls or rollers are removed, i.e. adjusted up or down and the deformed contact band removed.
  • the flat strip can also be inserted horizontally if the rolls or rollers are arranged to be horizontally adjustable.
  • two contact strips are basically arranged in mirror image and are preferably fixed to holding elements of a carrier arrangement, inserted into a housing or pushed in at the end.
  • the contact strips are offset depending on the angle. It is advantageous if the holding elements of the carrier arrangement are arranged in such a way that the different angular arrangements of the plugs are predetermined.
  • the carrier arrangement is also designed to receive the grounding rail or a protective contact rail, it is advantageous to first fix it to the carrier arrangement and to insert the entire insert into a housing or to insert it at the end.
  • protective contacts for example protective contact clamps or terminals of the VDE standard
  • the complex rivet or screw fastenings can then be omitted.
  • the prefabricated protective contact rail is fixed in or on the carrier arrangement and arranged in a housing together with the contact strips clamped on holding elements.
  • the preferably one-piece carrier arrangement which is in particular a plastic support part or a plastic extrusion part, with pre-assembled contact strips and grounding rail, is pushed into the front of a one-piece housing.
  • the recesses for plug inserts that can be inserted from above are already provided in the housing, in which openings for the contact pins the plug is designed for the purpose of passage into the spring contact sockets and through openings for vertically upward protective contacts.
  • a pre-assembly of the protective contact bracket or clamps on the grounding rail by means of an embossed or clinch connection produces a reliable arrangement which can implement the different angular arrangements in a particularly simple manner. An unintentional adjustment or rotation is largely excluded.
  • the contact or flat strips with the spring contact sockets and spring regions are clamped or locked between holding elements directed downward, in particular L-shaped webs.
  • a carrier arrangement which consists of an almost horizontal plate, on the underside of which the L-shaped webs are formed, is particularly expedient.
  • the protective contact strip or the earthing bar is arranged on the top of the support plate and is guided, for example, in grooves or held by detents.
  • a multiple socket 3 shown by way of example in FIG. 1 has a housing 2, which is manufactured, for example, from a flat material blank as a one-piece housing.
  • the design of the multiple socket 3 according to the invention is equally suitable for U-shaped housings with a snap-in or insertable cover, in which, for example, the plug inserts are already included or are contained in an integrated arrangement.
  • a carrier arrangement 5 is arranged with an almost horizontal support plate 7 and holding webs 9 supported on the bottom 4 of the housing 2.
  • the carrier arrangement 5 is produced in particular from a plastic and as a molded part or by extrusion and has contact rails 11 which run parallel to one another and to a longitudinal axis 25 and which are designed as flat strips 13, 15 (see FIG. 3).
  • the flat strips 13, 15 are preassembled in a vertical arrangement in the region of the holding and supporting webs 9 on the carrier arrangement 5 and, in the case of a one-piece housing 2, are pushed into the housing 2 by way of an end face with the carrier arrangement 5.
  • a protective conductor or protective contact rail 17 is fixed above the flat strips 13, 15 and in an almost central arrangement.
  • This protective contact rail 17 is designed as a flat band on which protective contact clips 19 are fastened in a required angular position by stamping.
  • An embossed or clinch connection 10 is indicated in FIGS. 1 and 2. The angular position is shown in Fig. 2.
  • FIG. 2 shows a protective contact rail 17 with a protective contact clip 19 or a protective contact clip.
  • the angular arrangement corresponds to the offset arrangement of the flat strips 13, 15 according to FIG. French protective contacts can also be attached in this way.
  • FIG. 3 shows the contact rails 11 designed as rolled flat strips 13, 15.
  • the offset arrangement corresponds to a plug arrangement with respect to the contact pins of 45 o in relation to the longitudinal axis 25 of a multiple socket.
  • the flat strips 13, 15 face each other in relation to the design of the spring contact bushings 20. If the spring contact sockets 20 were arranged in parallel, this would correspond to a mirror-image arrangement.
  • the spring contact sockets 20 are integrated in the flat strips 13, 15 and are formed by a forming process by means of rolling, rolling or rolling.
  • the spring contact sockets 20 are characterized by a particularly reliable and long-term stable spring action, so that a secure contact connection can be achieved when inserting the contact pins of a plug.
  • This spring action is attributed to a defined, in this example almost circular, configuration of a spring contact socket 20 and the interaction with spring areas 23 formed on the circumference.
  • the spring areas 23 are additional, also largely circular arcs, which are formed at regular intervals in a flat band 13, 15 on the circumference of a spring contact socket 20. 3 to 5, three spring regions 23 are formed on each spring contact socket 20.
  • An upper extension 21 of the spring contact socket 20 is indicated in FIG. 5.
  • the spring contact sockets 20 are formed on the longitudinal axis 25 of the flat strips 13, 15, and the three spring regions 23 form the corners of an almost isosceles triangle in their arrangement.
  • Fig. 5 also illustrates the fixation and tensioning of the spring contact area 20.
  • Two holding or support webs 9 cooperate on one side of the flat strip 15 with a first spring area 23.1 and a third spring area 23.3, so that there is sufficient play for the spring contact socket 20 with a necessary spring tension, in particular by a second, inner spring area 23.2.
  • the inside spring areas 23.1 and 23.3 and a gap opening 22 of the spring contact socket 20 are shown in a side view of the flat strip 15.
  • the flat strip 15 is an electrolytically galvanized steel strip, the thickness of which is 0.6 mm and the height is 8 mm. A brass band can also be used. The distance between two spring contact sockets 20 is 50 mm.
  • 6 and 7 are 11 as rolled contact strips 13, 15 with alternatively designed spring contact bushings 40 and spring areas 43.1, 43.2 and 43.3.
  • the offset arrangement of the flat strips 13, 15 in turn corresponds to a connector arrangement with respect to the contact pins of 45 o .
  • the spring contact sockets 40 integrated in the flat strips 13, 15 have a largely oval shape and are given an extremely reliable spring action by two spring areas 43.1 and 43.3 which are approximately mirror-angled to one another and on one side of the longitudinal axis 45 running through the contact areas 40 and a polygonal spring area 43.2 on the opposite side of the longitudinal axis 45. Both the acute-angled spring regions 43.1 and 43.3 and the polygonal spring region 43.2 have rounded corners and arches.
  • FIG. 7 shows a spring contact socket 40 which is delimited by the rounded, acute-angled spring regions 43.1 and 43.3 and the polygonal spring region 43.2.
  • mounting is carried out via holding areas 49, which ensures a resilient fit of a contact rail 11 with the spring contact sockets 40 and spring areas 43.
  • the holding areas 49 in turn engage before the first spring area 43.1 and after the third spring area 43.3.
  • An extension 41 on the spring contact sockets 40 facilitates the insertion of a contact pin of a plug.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose mit einem Gehäuse (2) und einer Trägeranordnung (5), welche zusammen mit Kontaktschienen (11) und Kontaktbuchsen sowie einer Schutzkontaktschiene(17) und Schutzkontakten (19) in das Gehäuse einschiebbar oder einsetzbar ist. Zur rationellen Fertigung und zur Verbesserung der Kontaktverbindungen sind die Kontaktschienen als Flachbänder (13,15) mit Federkontaktbuchsen (20,40) und Federbereichen (23,43) ausgebildet, welche an Halte- und Stützbereichen der Trägeranordnung fixierbar und zusammen mit einer gleichfalls vorpositionierten Schutzkontaktschiene stirnseitig in das Gehäuse einschiebbar sind. Eine besonders vorteilhafte Fertigung wird mit einem einteiligen Gehäuse und einer Schutzkontaktschiene mit über Präge- oder Clinchverbindung fixierten Schutzkontaktbügeln erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsteckdose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Mehrfachsteckdose mit den Merkmalen des Oberbegriffes ist beispielsweise aus der DE-OS 16 40 545 oder der EP 0 109 876 B1 bekannt.
  • In der DE-OS 16 40 545 ist eine Mehrfachsteckdose für Winkelstecker, welche schräg zur Längsrichtung der Mehrfachsteckdose, z.B. unter einem Winkel von 45o, angeordnet werden, beschrieben. Parallel zur Längsachse der Mehrfachsteckdose sind zwischen Stegen oder Rippen eines Sockels zwei Kontaktschienen mit Kontaktbuchsen versetzt angeordnet. Die Kontaktbuchsen werden von Federbögen zweiteilig ausgebildeter, vertikal angeordneter Kontaktschienen gebildet. Zwischen den Kontaktschienen ist eine Erdungsschiene oder Schutzkontaktschiene auf den Sockelstegen oder Sockelrippen angeordnet. Schutzkontaktbügel der Erdungsschiene sind senkrecht zur Verbindungslinie der Kontaktbuchsen eines Steckerpaares befestigt. Die Fixierung der Schutzkontaktbügel an der Erdungsschiene erfolgt durch Nieten, beispielsweise mittels Rohrnieten, die in dem Sockel verankert sind. Grundsätzlich sind auch Schraubverbindungen möglich.
  • Bei der Mehrfachsteckdose der EP 0 109 876 wird in ein U-förmiges Gehäuse eine Trägeranordnung aus einem Basisträger mit parallelen Kontaktschienen, einer Brücke mit einer Erdungsschiene und Schutzkontakten sowie eine Abdeckung mit Steckereinsätzen als eine Einheit eingeschoben. Die Kontaktschienen, welche zwei Teile mit Bögen für elliptisch ausgebildete Kontaktbuchsen aufweisen, sind in Längsnuten zwischen Querrippen des Basisträgers angeordnet. Die Erdungsschiene kann mit Schutzkontakten entsprechend der VDE-Norm oder der französischen, englischen oder einer weiteren nationalen Norm versehen sein.
  • Neben den vorgenannten zweiteiligen Kontaktschienen mit bogenförmigen Steckbuchsen sind Kontaktschienen mit einem vertikal ausgerichteten Längssteg und einseitigen 90-Grad-Abwinklungen bekannt, welche jeweils eine Steckbuchse mit abgespreizten Seitenstegen definieren.
  • Nachteile der bekannten Mehrfachsteckdosen sind eine nicht in jedem Fall ausreichende Kontaktverbindung infolge einer nachlassenden Federwirkung der Kontaktbuchsen und eine relativ aufwendige Herstellung. So erfordert die Montage der Kontaktschienen und der Erdungsschiene und insbesondere die Verbindung der Schutzkontakte mit der Erdungsschiene einen erhöhten Aufwand, der durch die aufwendige Niet- oder Schraubbefestigung der Schutzkontakte an der Erdungsschiene bzw. der Trägeranordnung bedingt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachsteckdose zu schaffen, welche kostengünstig und entsprechend den Sicherheitsvorschriften herstellbar ist und im Gebrauch sichere und zuverlässige Kontaktverbindungen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Merkmale der Unteransprüche und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, durch eine konstruktive Ausbildung und Anordnung der Kontaktschienen und insbesondere der Kontaktbuchsenbereiche sowie der Schutzkontaktschiene und der Schutzkontakte eine besonders effiziente und zuverlässige Kontaktverbindung, insbesondere bei einer Winkelstellung der Stecker zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß werden als Kontaktschienen Flachbänder mit Federkontaktbuchsen und Federbereichen, welche am Umfang der Federkontaktbuchsen angeordnet sind, eingesetzt.
  • Flachbänder mit Federkontaktbuchsen und mehreren Federbereichen, welche in das Flachband integriert sind, können beispielsweise durch Umformprozesse, wie Rollen oder Rollieren und/oder Biegen, gebildet werden. Eingesetzt wird für ein derartiges Flachband mit Federkontaktbuchsen und Federbereichen beispielsweise ein elektrolytisch verzinktes Stahlblech von etwa 0,6 mm Stärke und einheitlicher Breite. Das rollierte Stahlband wird an einer Trägeranordnung gehalten und beispielsweise zwischen Halteelementen, die an der Trägeranordnung ausgebildet sind, insbesondere im Bereich der Federbereiche der Federkontaktbuchsen federnd eingespannt. Als Material für das Flachband kann auch Messing eingesetzt werden.
  • Eine sichere und langzeitstabile Kontaktverbindung wird mit nahezu kreisrunden oder ovalen Federkontaktbuchsen erreicht, wobei deren Mittelpunkt insbesondere auf der Längsachse des vertikal angeordneten Flachbandes liegt.
  • Eine besonders vorteilhafte federnde Kontaktverbindung wird mit Federkontaktbuchsen erreicht, welche nahezu symmetrisch beidseitig des Flachbandes bzw. der Federkontaktbuchse angeordnete Federbereiche aufweisen. Beispielsweise können zu beiden Seiten einer etwa runden Federkontaktbuchse jeweils zwei nahezu kreisrunde Federbereiche ausgebildet sein. Alternativ können die Federkontaktbuchsen oval und die Federbereiche etwa spitzwinklig und/oder polygonal mit gerundeten Ecken ausgebildet sein. Dabei sind die Halteelemente oder auch Klemm- und Stützbereiche der Trägeranordnung oder einer Grundplatte, beispielsweise Stifte, Stützstege oder etwa komplementär geformte Stützbereiche, insbesondere vor dem ersten Federbereich und unmittelbar nach dem dritten Federbereich vorgesehen, um eine sichere Positionierung der gesamten Federkontaktanordnung zu realisieren. Kostengünstig und mit einem geringen Materialaufwand verbunden ist ein Flachband, dessen Federkontaktbuchsen von Federbereichen in einer Dreiecksanordnung umgeben sind. Zweckmäßig ist die Ausbildung von zwei innenseitigen Federbereichen und einem außenseitigen Federbereich.
  • Ein derartiges flaches Kontaktband ist außerordentlich kostengünstig herzustellen. Beispielsweise können Einrichtungen mit vertikal und/oder horizontal verstellbaren Rollen oder Walzen eingesetzt werden, deren Anordnung der erfindungsgemäßen Federkontaktbuchsenausbildung entspricht. Ein Flachband, beispielsweise ein elektrolytisch verzinktes Messing- oder Stahlband definierter Breite bzw. Höhe wird vertikal angeordnet und danach den Drücken der Rollen oder Walzen ausgesetzt. Nach Beendigung des Umformprozesses werden die Rollen oder auch Walzen entfernt, d.h. nach oben oder unten verstellt und das verformte Kontaktband entnommen.
  • Grundsätzlich kann das Flachband auch horizontal eingelegt werden, wenn die Rollen oder Walzen horizontal verstellbar angeordnet sind.
  • In einer Mehrfachsteckdose oder in einer Dosenleiste werden zwei Kontaktbänder grundsätzlich spiegelbildlich angeordnet und bevorzugt an Halteelementen einer Trägeranordnung fixiert, in ein Gehäuse eingesetzt oder stirnseitig eingeschoben. Für Mehrfachsteckdosen mit einer Winkelanordnung der Stecker werden die Kontaktbänder in Abhängigkeit vom Winkel versetzt angeordnet. Es ist vorteilhaft, wenn die Halteelemente der Trägeranordnung derart angeordnet sind, daß die verschiedenen Winkelanordnungen der Stecker vorgegeben sind.
  • Wenn die Trägeranordnung außerdem zur Aufnahme der Erdungsschiene bzw. einer Schutzkontaktschiene ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, diese zunächst an der Trägeranordnung zu fixieren und den gesamten Einschub in ein Gehäuse einzusetzen bzw. stirnseitig einzuschieben.
  • Eine besonders rationelle Fertigung und Montage ergibt sich, wenn Schutzkontakte, beispielsweise Schutzkontaktbügel oder -klemmen der VDE-Norm durch Prägen oder Clinchen verbunden werden. Die aufwendigen Niet- oder Schraubbefestigungen können dann entfallen. Die vorgefertigte Schutzkontaktschiene wird in oder an der Trägeranordnung fixiert und zusammen mit den an Halteelementen eingespannten Kontaktbändern in einem Gehäuse angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die bevorzugt einteilige Trägeranordnung, welche insbesondere ein Kunststoff-Stützteil oder ein Kunststoff-Extrusionsteil ist, mit vormontierten Kontaktbändern und Erdungsschiene in ein einteiliges Gehäuse stirnseitig eingeschoben. In dem Gehäuse sind bereits die Ausnehmungen für von oben einsetzbare Steckereinsätze vorgesehen, in denen Öffnungen für die Kontaktstifte der Stecker zwecks Durchführung in die Federkontaktbuchsen und Durchtrittsöffnungen für vertikal nach oben gerichtete Schutzkontakte ausgebildet sind.
  • Durch eine Vormontage der Schutzkontaktbügel oder -klammern an der Erdungsschiene mittels Präge- oder Clinchverbindung wird eine zuverlässige Anordnung hergestellt, welche in einer besonders einfachen Weise die unterschiedlichen Winkelanordnungen realisieren kann. Eine unbeabsichtigte Verstellung oder Drehung ist weitgehend ausgeschlossen.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung werden die Kontakt- oder Flachbänder mit den Federkontaktbuchsen und Federbereichen zwischen nach unten gerichteten Halteelementen, insbesondere L-förmigen Stegen, verspannt oder eingerastet. Besonders zweckmäßig ist eine Trägeranordnung, welche aus einer nahezu horizontalen Platte besteht, an deren Unterseite die L-förmigen Stege angeformt sind. Auf der Oberseite der Trageplatte ist das Schutzkontaktband bzw. die Erdungsschiene angeordnet und beispielsweise in Nuten geführt oder von Rastnasen gehalten.
  • Die Kombination der rationell herstellbaren Kontaktbänder mit Federkontaktbuchsen und Federbereichen, welche eine besonders zuverlässige Federwirkung zeigen, die besonders einfache Anordnung der Kontaktbänder in einer Trägeranordnung, welche die möglichen Winkelstellungen der Stecker ohne besonderen Aufwand ermöglicht, und eine außerordentlich effiziente Fertigung von Schutzkontaktschienen mit verbundenen Schutzkontakten ermöglicht zusammen mit einem äußerst kostengünstig herstellbaren Gehäuse und einer besonders einfachen Trägeranordnung eine außerordentlich kostensparende Herstellung einer Mehrfachsteckdose.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert; in der zugehörigen stark schematisierten Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Mehrfachsteckdose;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Schutzkontaktschiene mit einem Schutzkontaktbügel in Winkelanordnung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäß ausgebildete und parallel angeordnete Flachbänder;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flachbandes nach Linie II-II gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Flachbandes mit einem Federkontaktbereich gemäß Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine weitere Variante von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten und parallel angeordneten Flachbändern, und
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Flachbandes gemäß Fig. 6 mit einem Federkontaktbereich.
  • Eine in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Mehrfachsteckdose 3 weist ein Gehäuse 2 auf, welches beispielsweise aus einem Flachmaterialzuschnitt als ein einteiliges Gehäuse gefertigt ist.
  • Eine Falzverbindung von sich überlappenden Längskanten, die in einem Boden 4 ausgebildet ist, ist nicht gezeigt. Auch Ausnehmungen in einer oberseitigen Abdeckung 6 zur Aufnahme von Steckereinsätzen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Mehrfachsteckdose 3 ist in gleichem Maße geeignet für U-förmige Gehäuse mit einer einrastbaren oder einschiebbaren Abdeckung, in welche beispielsweise die Steckereinsätze bereits aufgenommen oder aber in einer integrierten Anordnung enthalten sind.
  • In dem Gehäuse 2 ist eine Trägeranordnung 5 mit einer nahezu horizontalen Tragplatte 7 und auf dem Boden 4 des Gehäuses 2 abgestützten Haltestegen 9 angeordnet. Die Trägeranordnung 5 ist insbesondere aus einem Kunststoff und als Spritzteil oder durch Extrusion hergestellt und weist parallel zueinander und zu einer Längsachse 25 verlaufende Kontaktschienen 11 auf, welche als Flachbänder 13, 15 ausgebildet sind (siehe Fig. 3). Die Flachbänder 13, 15 sind in einer vertikalen Anordnung im Bereich der Halte- und Stützstege 9 an der Trägeranordnung 5 vormontiert und werden bei einem einteiligen Gehäuse 2 über eine Stirnseite mit der Trägeranordnung 5 in das Gehäuse 2 eingeschoben.
  • Oberhalb der Flachbänder 13, 15 und in einer nahezu mittigen Anordnung ist ein Schutzleiter bzw. eine Schutzkontaktschiene 17 fixiert. Diese Schutzkontaktschiene 17 ist als ein flaches Band ausgebildet, auf dem Schutzkontaktbügel 19 in einer erforderlichen Winkelstellung durch Prägen befestigt sind. Eine Präge- oder Clinchverbindung 10 ist in Fig. 1 und 2 angedeutet. Die Winkelstellung geht aus Fig. 2 hervor.
  • In Fig. 2 ist eine Schutzkontaktschiene 17 mit einem Schutzkontaktbügel 19 bzw. einer Schutzkontaktklammer gezeigt. Die Winkelanordnung entspricht der versetzten Anordnung der Flachbänder 13, 15 gemäß Fig. 3. Durch eine Präge- oder auch Clinchverbindung 10 ist in einer besonders einfachen und rationellen Verbindungstechnik jede mögliche Anordnung der Schutzkontaktbügel 19 im Vergleich zur Schutzkontakt- oder Erdungsschiene 17 möglich. So können auch französische Schutzkontakte befestigt werden.
  • In Fig. 3 sind die als rollierte Flachbänder 13, 15 ausgebildeten Kontaktschienen 11 gezeigt. Die versetzte Anordnung entspricht einer Steckeranordnung in bezug auf die Kontaktstifte von 45o im Verhältnis zur Längsachse 25 einer Mehrfachsteckdose. Die Flachbänder 13, 15 sind bezogen auf die Ausbildung der Federkontaktbuchsen 20 einander zugewandt. Bei einer parallelen Anordnung der Federkontaktbuchsen 20 würde dies einer spiegelbildlichen Anordnung entsprechen.
  • Die Federkontaktbuchsen 20 sind in die Flachbänder 13, 15 integriert und durch einen Umformprozeß mittels Rollieren, Rollen oder Walzen gebildet. Neben dieser vorteilhaften Herstellung zeichnen sich die Federkontaktbuchsen 20 durch eine besonders zuverlässige und langzeitstabile Federwirkung aus, so daß eine sichere Kontaktverbindung beim Einführen der Kontaktstifte eines Steckers erreicht werden kann.
  • Diese Federwirkung wird auf eine definierte, in diesem Beispiel nahezu kreisrunde Ausbildung einer Federkontaktbuchse 20 und die Wechselwirkung mit am Umfang ausgebildeten Federbereichen 23 zurückgeführt. Die Federbereiche 23 sind zusätzliche, ebenfalls weitgehend kreisrunde Bögen, welche in einem regelmäßigen Abstand in einem Flachband 13, 15 am Umfang einer Federkontaktbuchse 20 ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 sind drei Federbereiche 23 an jeder Federkontaktbuchse 20 ausgebildet. In Fig. 5 ist eine obere Erweitung 21 der Federkontaktbuchse 20 angedeutet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Federkontaktbuchsen 20 auf der Längsachse 25 der Flachbänder 13, 15 ausgebildet, und die drei Federbereiche 23 bilden in ihrer Anordnung die Ecken eines nahezu gleichschenkligen Dreiecks.
  • Fig. 5 verdeutlicht außerdem die Fixierung und Verspannung des Federkontaktbereiches 20. Zwei Halte- bzw. Stützstege 9 wirken an einer Seite des Flachbandes 15 mit einem ersten Federbereich 23.1 und einem dritten Federbereich 23.3 zusammen, so daß ein ausreichendes Spiel für die Federkontaktbuchse 20 mit einer notwendigen Federspannung, insbesondere durch einen zweiten, innenseitigen Federbereich 23.2, gegeben ist.
  • In Fig. 4 sind in einer Seitenansicht des Flachbandes 15 die innenseitigen Federbereiche 23.1 und 23.3 sowie eine Spaltöffnung 22 der Federkontaktbuchse 20 gezeigt. Das Flachband 15 ist in dieser Ausführung ein elektrolytisch verzinktes Stahlband, dessen Stärke 0,6 mm und Höhe 8 mm beträgt. Es kann auch ein Messingband eingesetzt werden. Der Abstand zwischen zwei Federkontaktbuchsen 20 beträgt 50 mm.
  • In Fig. 6 und 7 sind als Kontaktschienen 11 rollierte Flachbänder 13, 15 mit alternativ ausgebildeten Federkontaktbuchsen 40 und Federbereichen 43.1, 43.2 und 43.3 dargestellt. Die versetzte Anordnung der Flachbänder 13, 15 entspricht wiederum einer Steckeranordnung bezüglich der Kontaktstifte von 45o.
  • Die in die Flachbänder 13, 15 integrierten Federkontaktbuchsen 40 weisen eine weitgehend ovale Form auf und erhalten eine außerordentlich zuverlässige Federwirkung durch zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete, etwa spitzwinklige Federbereiche 43.1 und 43.3 auf einer Seite der durch die Kontaktbereiche 40 verlaufenden Längsachse 45 und einen polygonalen Federbereich 43.2 auf der gegenüberliegenden Seite der Längsachse 45. Sowohl die spitzwinklig ausgebildeten Federbereiche 43.1 und 43.3 als auch der polygonale Federbereich 43.2 weisen abgerundete Ecken und Bögen auf.
  • Fig. 7 zeigt eine Federkontaktbuchse 40, welche von den abgerundeten spitzwinkligen Federbereichen 43.1 und 43.3 sowie dem polygonalen Federbereich 43.2 begrenzt ist. Eine Halterung erfolgt in diesem Beispiel über Haltebereiche 49, welche einen federnden Sitz einer Kontaktschiene 11 mit den Federkontaktbuchsen 40 und Federbereichen 43 gewährleistet. Wie Fig. 7 zeigt, greifen die Haltebereiche 49 wiederum vor dem ersten Federbereich 43.1 und nach dem dritten Federbereich 43.3 an. Eine Erweiterung 41 an den Federkontaktbuchsen 40 erleichtert die Einführung eines Kontaktstiftes eines Steckers.

Claims (15)

  1. Mehrfachsteckdose mit einem Gehäuse (2) und einer darin aufgenommenen Trägeranordnung (5) zur Aufnahme von Kontaktschienen (11) mit Kontaktbuchsen und einer Schutzkontaktschiene (17) mit Schutzkontakten (19),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Kontaktschienen (11) Flachbänder (13, 15) angeordnet sind, welche in Längsrichtung ausgebildete Federkontaktbuchsen (20, 40) aufweisen,
    daß die Federkontaktbuchsen (20, 40) mit zusätzlichen Federbereichen (23, 43) versehen sind und
    daß Halte- und Stützbereiche (9, 49) an der Trägeranordnung (5) ausgebildet sind, welche die Flachbänder (13, 15) im Bereich der Federkontaktbuchsen (20, 40) federnd halten.
  2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkontaktbuchsen (20, 40) eines Flachbandes (13, 15) sowie die an ihrem Umfang ausgebildeten Federbereiche (23, 43) durch eine Umformung des Flachbandes (13, 15) in Längsrichtung gebildet sind.
  3. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkontaktbuchsen (20, 40) und die angrenzenden Federbereiche (23, 43) durch Rollen, Rollieren und/oder Biegen eines Flachbandes (13, 15) zu Bögen und/oder Öffnungen und/oder abgerundeten polygonalen Strukturen ausgebildet sind.
  4. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkontaktbuchsen (20) von wenigstens drei Federbereichen (23.1, 23.2, 23.3), welche nahezu kreisrund ausgeformt sind, umgeben sind, daß die Federbereiche (23) zu beiden Seiten der Längsachse (25) des Flachbandes (13, 15) und der Federkontaktbuchsen (20) angeordnet sind und daß der Mittelpunkt der Federkontaktbuchsen (20) auf der Längsachse (25) des Flachbandes (13, 15) liegt.
  5. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Halte- und Stützbereiche Stützstege (9) vorgesehen sind, welche punkt- oder linienförmig ausgebildet sind, und
    daß eine Federkontaktbuchse (20) zwischen zwei Halte- und Stützstegen (9) der Trägeranordnung (5) federnd eingespannt ist.
  6. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halte- und Stützstege (9), welche an einer Tragplatte (7) der Trägeranordnung (5) angeordnet sind und sich auf dem Boden (4) des Gehäuses (2) abstützen, zur federnden Halterung der Federkontaktbuchsen (20) an innenseitigen Federbereichen (23.1, 23.3) angreifen.
  7. Mehrfachsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkontaktbuchsen (40) nahezu oval ausgebildet sind und von drei Federbereichen (43.1, 43.2, 43.3) umgeben sind, welche zu beiden Seiten einer Längsachse der Federkontaktbuchsen (40) der Flachbänder (13, 15) angeordnet sind.
  8. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei spiegelbildlich ausgebildete Federbereiche (43.1, 43.3) etwa spitzwinklig mit abgerundeten Ecken und jenseits der Längsachse (45) ein polygonal ausgebildeter Federbereich (43.2) mit abgerundeten Ecken ausgeformt sind.
  9. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Halte- und Stützbereiche (49) rechtwinklig ausgebildete Kantenbereiche in einer Tragplatte oder einem Gehäusebereich ausgebildet sind, welche vor dem ersten Federbereich (43.1) und nach dem dritten Federbereich (43.3) angreifen.
  10. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Flachbänder (13, 15) elektrolytisch verzinkte Stahl- oder Messingbänder definierter Breite und Höhe und mit Federkontaktbuchsen (20, 40) und Federbereichen (23, 43) eingesetzt sind.
  11. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Flachbänder (13, 15) parallel zu einer Längsachse (25) spiegelbildlich angeordnet sind und
    daß eine Schutzkontaktschiene (17) oberhalb der Tragplatte (7) zwischen den Flachbändern (13, 15) angeordnet ist, welche mit Schutzkontaktbügeln (19) gemäß VDE-Norm versehen ist.
  12. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägeranordnung (5) mit positionierten Flachbändern (13, 15) und Schutzkontaktschiene (17) mit Schutzkontaktbügeln (19) über eine Stirnseite in das Gehäuse (2) eingeschoben oder über eine Oberseite eingesetzt wird.
  13. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für eine Winkelanordnung von Steckern die Flachbänder (13, 15) versetzt angeordnet und von oder an den Halte- und Stützbereichen (9, 49) gehalten sind und daß die Schutzkontaktbügel (19) der Schutzkontaktschiene (17) in einer entsprechenden Winkelstellung an der Schutzkontaktschiene (17) fixierbar sind.
  14. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzkontaktbügel (19) über eine Präge- oder Clinchverbindung (10) mit der Schutzkontaktschiene (17) verbunden sind.
  15. Mehrfachsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzkontaktschiene (17) in Nuten geführt oder von Rastnasen gehalten ist, welche an der Tragplatte (7) ausgebildet sind.
EP97106387A 1996-05-21 1997-04-17 Mehrfachsteckdose Expired - Lifetime EP0809333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620445A DE19620445C1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Mehrfachsteckdose
DE19620445 1996-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0809333A2 true EP0809333A2 (de) 1997-11-26
EP0809333A3 EP0809333A3 (de) 1998-11-25
EP0809333B1 EP0809333B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7794908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106387A Expired - Lifetime EP0809333B1 (de) 1996-05-21 1997-04-17 Mehrfachsteckdose

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0809333B1 (de)
AT (1) ATE224593T1 (de)
DE (2) DE19620445C1 (de)
HU (1) HU221582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216856A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Schneider Electric Industries SAS Mehrfachsteckdose

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920706U1 (de) 1999-11-25 2000-03-09 Heinrich Kopp Ag, 63796 Kahl Endlose Buchsen-Kontaktfederanordnung für elektrische Mehrfach-Steckdosen
DE102020002805B4 (de) 2020-05-12 2021-12-02 Carmelo Militello Steckerbuchse für wasserdichte Anwendungen sowie Kombination der Steckerbuchse mit einem mehrere Kontaktstifte aufweisenden Stecker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888488A (en) * 1958-06-17 1962-01-31 British Central Electrical Co Improvements in or relating to electrical distributing panels or boxes
DE1640545A1 (de) * 1967-07-31 1970-10-22 Jung Albrecht Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten
FR2518831A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Outillage Moule Etu Fabr Fiche a prises multiples, a elements de securite incorpores
DE4125604A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558598A (de) * 1973-11-16 1975-01-31 Steffen A Ag Kontaktvorrichtung mit mehreren in einem isoliergehaeuse angeordneten stromabnahmestellen.
EP0109876B1 (de) * 1982-10-26 1987-04-08 P.G.E.P. PROFESSIONAL GENERAL ELECTRONIC PRODUCTS Société Anonyme Modulartige Verteilungsanordnung für elektrische Energie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888488A (en) * 1958-06-17 1962-01-31 British Central Electrical Co Improvements in or relating to electrical distributing panels or boxes
DE1640545A1 (de) * 1967-07-31 1970-10-22 Jung Albrecht Mehrfachsteckdose mit in einer Laengsreihe paarweise nacheinander angeordneten Kontakten
FR2518831A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Outillage Moule Etu Fabr Fiche a prises multiples, a elements de securite incorpores
DE4125604A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Steckdosenbox

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216856A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Schneider Electric Industries SAS Mehrfachsteckdose
FR2942085A1 (fr) * 2009-02-06 2010-08-13 Schneider Electric Ind Sas Boitier electrique multiprise.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620445C1 (de) 1997-12-04
HU221582B (hu) 2002-11-28
DE59708232D1 (de) 2002-10-24
EP0809333A3 (de) 1998-11-25
ATE224593T1 (de) 2002-10-15
HUP9700798A2 (hu) 1998-01-28
HUP9700798A3 (en) 1999-10-28
HU9700798D0 (en) 1997-06-30
EP0809333B1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607325T2 (de) Schnappbefestigung für sonnenblende und elektrische verbinder für sonnenblendbefestigungen
DE2816039C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0898325B1 (de) Elektrische Federkraftklemme
DE69106741T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verbindungsblocks auf einem symmetrischen Profilträger.
EP0775366B1 (de) Kittlos gesockelte halogenglühlampe
DE3231484C2 (de)
DE19506365A1 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE2515842C2 (de) Schraubenlose Klemme
EP0809333B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP1905130B1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE19949508B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schirmklemmen
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
EP0382039A1 (de) Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
EP0080683B1 (de) Lampenträger für Kraftfahrzeuge
DE2536706C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
EP0944132B1 (de) Kabelklemme
DE3418667C2 (de)
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE29902266U1 (de) Gestell für einen 19&#34;-Verteilerschrank
DE2748435A1 (de) Kontaktfeder fuer leuchten
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
EP0298070A2 (de) Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
DE3109011C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020918

REF Corresponds to:

Ref document number: 224593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

BERE Be: lapsed

Owner name: *KNURR-MECHANIK FUR DIE ELEKTRONIK A.G.

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 224593

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708232

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101