EP0803448B1 - Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel - Google Patents

Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0803448B1
EP0803448B1 EP19960810264 EP96810264A EP0803448B1 EP 0803448 B1 EP0803448 B1 EP 0803448B1 EP 19960810264 EP19960810264 EP 19960810264 EP 96810264 A EP96810264 A EP 96810264A EP 0803448 B1 EP0803448 B1 EP 0803448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
set according
section
flaps
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960810264
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803448A1 (de
Inventor
Erich Schmocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiler AG
Original Assignee
Zeiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiler AG filed Critical Zeiler AG
Priority to DE59603067T priority Critical patent/DE59603067D1/de
Priority to EP19960810264 priority patent/EP0803448B1/de
Publication of EP0803448A1 publication Critical patent/EP0803448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803448B1 publication Critical patent/EP0803448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall

Definitions

  • the invention relates to a set of boxes and Fastening device according to the preamble of Claim 1.
  • Such boxes are known and are for example for dispensing paper towels and the like used. They are easy and inexpensive to manufacture for example made of cardboard or plastic.
  • the known boxes have the disadvantage, among other things, that they are not very stable when using thin cardboard are and therefore only limited application possibilities Offer. They are used either loosely, with the Remove an object contained inside both Hands used by the user, or in expensive Dispenser containers made of metal or plastic.
  • US 4,735,317 teaches a wall mount with such Box for e.g. B. Wet wipes. It consists of one bowl-shaped lid that with a substantially plan Bottom can be closed. Both lid and bottom have a peripheral, outwardly projecting edge. The two edges are in the closed state on top of each other, so that by pushing into the holding rails a bracket that encompasses this double edge, the Edges held together and thus the container Lid and base are held together. It is with it possible to open the container after removing it Switch content, e.g. B. a pack of wet wipes, and again firmly by pushing it into the holder close.
  • Switch content e.g. B. a pack of wet wipes
  • the invention has for its object a sentence consisting of container and fastening device create, with the container, while maintaining high stability and the wide range of applications because of the easy mounting option of the sentence, one extremely cost-effective and easy to manufacture.
  • the Tabs not only increase the stability of the box, but they can also be used as an attachment to be used. This makes the box simple (for example by means of rails) can be attached without that an expensive dispenser container would be needed.
  • FIGS Sub-claims emerge.
  • FIG. 1 shows a top view of a blank for a Box according to a first embodiment of the Invention, which in particular for repeated removal of cloths or the like is suitable.
  • the cut 1 - 11 consists of a single, flat piece of cardboard, which by punching or cutting out of a larger piece of cardboard is formed, with creasing, Perforation or embossing lines (dashed or shown in dash-dotted lines), which Fold lines and / or tear lines for the one to be shaped Form the box.
  • the box in this example is made of cardboard, it can also be made from a Plastic film of suitable stiffness or one similar material can be molded.
  • the blank comprises an outer upper wall section 1 with end flaps 2, a first side wall section 3 with End tabs 4, a first tab section 5, one Bottom wall section 6 with end flaps 7, a second Tab portion 8, a second side wall portion 9 with End flaps 10 and an inner upper wall section 11.
  • the outer upper wall section 1 has a tearable Strip 12 and openings 13 at its ends.
  • the inner upper wall section 11 has a slit-shaped Opening section 14, 15, 16, which at least on part of its length from side, movable flaps 17 is limited.
  • the flaps 17 are longitudinal Perforation lines 18 with the inner upper wall section 11 connected to the box and define in closed Position a slot area, which slot sections 14 approximately constant width and an enlarged middle part 15 having.
  • the slot sections 14 close outside two cut, narrowing towards the outside End sections 16 at.
  • the outer upper wall section 1 and the inner upper Wall section 11 together form the upper wall of the Box (see Figure 2). Sections 1 and 11 fixed to one another (for example glued) in such a way that the tearable strip 12, the opening section 14, 15, 16 covers.
  • the inner section 11, which the Flaps 17 delimiting opening sections 14, 15, 16 has, is on both sides (the front openings 13th accordingly) with one through a section line 19 cut-out tongue 20 to facilitate the Tear out the strip 12 provided.
  • On one or other end of the strip 12 can be through one of the Grab openings 13 under his front edge and the Grip strips 12 to tear out.
  • the tongue 20 can Avoid reaching under the strip 12 inwards.
  • the different sections by means of creasing and Perforation lines folded so that the outer top Wall section 1 and the inner upper wall section 11 glued to each other overlapping (or otherwise fixed) can be. After the gluing process, this will be Intermediate product held, with the upper wall 1, 11 and pressure is exerted on the side walls 3, 9 so that the tab sections 5 and 8 on the bottom wall section 6 folded in and thereby folded together with the same are, after which the end tabs 4 and 10 folded inwards and the end flaps 2 and 7 folded and fixed on top of each other (for example glued) become.
  • the end flaps 2 and 7 By gluing the end flaps 2 and 7 the two above reinforcing and guiding tabs 21 (see Figure 2) formed and without additional gluing in fixed their position.
  • FIG. 2 is a perspective view of the Box according to the first embodiment of the invention reproduced after the strip 12 has been torn out.
  • the outer upper wall section 1 forms together with the inner upper wall section 11 the upper wall of the Box.
  • the strip 12 (see Figure 1) was already torn out so that the opening section 14, 15, 16 exposed and also part of the inner top Wall section 11 is visible. That through the cutting line 19 cut tongue 20 is not in Figure 2 reproduced.
  • the tab portion 5 is with the Bottom wall section 6 folded and forms the protruding tab 21. This is exactly how the other forms Tab section 8 with the bottom wall section 6 on the on the other side also a protruding tab 21.
  • the box is removed by simply folding and fixing it one-piece, pre-cut blank 1 - 11 can be manufactured.
  • At least one of the faces of the box (shown in the Example of the bottom wall section 6) has two parallel ones Edges, each of which has a projecting tab 21 exhibit. These tabs 21 are, depending on the molding process, without any additional consumption of material or adhesive and while maintaining the inexpensive manufacture of the Box possible.
  • the tabs 21 are essentially in the plane of the concerned area (the bottom wall 6) and run over the entire length of the respective opposite edges. She increase the stability of the box, making the Packaging better protected against mechanical deformation is what increases product protection. Above all, can they advantageous as a tool for attaching the Box during which they are used as dispensers. So the box can easily (for example by means of Rails or an inexpensive mounting plate with Grooves) on a wall, in a closet, etc. and thus serves as a quickly replaceable donor without that an expensive container would be needed for this. This will be in the following explained in more detail.
  • the box is almost cuboid. If the top Wall section 1, 11 and the bottom wall section 6 die have the same width (which is technically to preserve one pre-glued lengthways but still collapsible intermediate usually one Condition is), the box is vertical in cross section not rectangular to the longitudinal axis, but light trapezoidal. If the box is made out of one pre-glued cut directly on the packaging machine shaped, so there is a possibility of something wider bottom wall, apart from that, of course protruding tabs 21, almost perfect cuboid shape for the To reach box.
  • the slot-shaped opening section 14, 15, 16 serves for example for the repeated removal of paper towels, Facial tissues, facial tissues or the like from the Box.
  • the symmetrical side flaps 17 are through the perforation lines 18 movable with the inner upper wall section 11 connected and define at their both ends relatively narrow slot parts 14 between practically parallel inner edges of the flaps 17, and an enlarged, oval central part 15.
  • the moveable Flaps or lips 17 allow on the one hand thanks to dosed Braking effect the easy removal of cloths without Risk of tearing, or that more than a cloth emerges at the same time, or that the next cloth so far remains that it is no longer easily captured and can be removed.
  • the Removal opening must be relatively small, so that the Contents of the box good against dust and other influences is protected.
  • independent flaps with different dimensions and / or different mobility possible.
  • FIG. 3 shows a top view of a blank for a Box according to a second embodiment of the Invention, which in particular for taking up a role a wound film material as well as for separating and Dispensing pieces of this material from the in the Box picked roll is suitable.
  • the cut 22 - 33 again consists of a single, flat piece Cardboard made by punching or cutting out a larger piece of cardboard is formed, whereby Perforation and crease lines (dashed or shown in dash-dotted lines), which Fold lines and / or tear lines for the one to be shaped Form the box.
  • the cut comprises an outer upper wall section 22 with end flaps 23 and a side adhesive flap 24, a first side wall section 25 with end flaps 26, a first tab portion 27, a bottom wall portion 28 with end plates 29, a second plate section 30, a second side wall section 31 with end flaps 32 and an inner upper wall section 33.
  • the various Sections with their end flaps are over creased and Perforation lines foldable together, as in Figure 3 is shown.
  • the outer upper wall section 22 has one tear-out strips 34 and openings 35 on the latter Forehead edges.
  • the inner upper wall section 33 has a slot-shaped opening section 36, which corresponds approximately to the tearable strip 34.
  • the End tabs 26 and 32 of the side wall sections 25 and 31, respectively are with additional embossing lines to form Centering cam provided, as explained in more detail below becomes.
  • the outer upper wall section 22 is also with provide a separating edge, which for separating pieces a rolled up material from one into the box inserted role is suitable.
  • the separating edge is through a sawtooth-shaped section line 37 is formed, which Stability reasons through a number of scoring bars is interrupted.
  • the cutting edge is from the Cutting material formed and thus completely in the Integrated packaging.
  • FIG 4 is a schematic, partly in section shown top view and in Figure 5 a perspective view of the box according to the second Embodiment of the invention after tearing out Strip 34 reproduced.
  • the outer upper wall section 22 forms together with the inner upper wall section 33 the top wall of the box with the elongated Delivery opening.
  • the strip 34 (see Figure 3) was already torn out so that a user through the dispensing opening 36 has access to the rolled material of roll 40.
  • the sawtooth-shaped, interrupted by creases Section line 37 forms that slightly over the side wall 25 protruding separating edge.
  • the tab portion 27 is with the Bottom wall section 28 folded together and forms the protruding tab 39. This is exactly how the other forms Tab portion 30 with the bottom wall portion 28 on the on the other side also a protruding tab 39 Centering cams 38 not only center the roller 40, but they also decrease that when the roller 40 is rotated friction on the front of the packaging.
  • the box is again due to sheer folding and Fixing from the one-piece, pre-cut blank 22 - 33 producible.
  • At least one of the faces of the box in the example shown the bottom wall section 28
  • These tabs 39 are essentially in the Plane of the surface in question (the bottom wall 28) and are depending on the molding process, without any additional consumption Manufacturing material and adhesive as well as while maintaining the inexpensive manufacture of the box can be realized. They increase the stability of the box and can advantageous as an aid for fastening the box during which they are used as donors.
  • the embodiment described with reference to Figures 3 to 5 is as a dispenser in the kitchen, for example usable, for household paper, aluminum foil, Cling film, baking paper, freezer bags or the like.
  • FIG. 6 shows a top view of a blank for a Box according to a third embodiment of the Invention, which for example as a stable and decorative Chocolate box is suitable.
  • the cut 41 - 53 again consists of a single, flat piece of cardboard, which by punching or cutting out of a larger piece of cardboard is formed, with perforation or Creasing lines (dashed or dash-dotted shown) are pre-punched, which fold lines and / or Form tear lines for the box to be formed.
  • the cut comprises an outer upper wall section 41 with end plates 42, a first plate section 43, a first side wall section 44 with end flaps 45, a second tab portion 46, a bottom wall portion 47 with end plates 48, a third plate section 49, a second side wall section 50 with end flaps 51, a fourth tab portion 52 and an inner top Wall section 53.
  • the different sections with their End flaps can be folded over crease and perforation lines interconnected, as shown in Figure 6.
  • the outer upper wall section 41 has a movable one Cover part 54.
  • the inner upper wall section 53 faces a support edge 56 delimiting an opening 55 for the Cover part 54.
  • the cover part 54 is with a Sealing lip 57 and the support edge 56 with a provided corresponding closure slot 58.
  • the blank is folded and fixed again Similar to above in connection with FIGS. 1 and 2 has been described.
  • the outer and the inner upper Wall sections 41 and 53 are glued together again. Now, however, not just two, but four are the foregoing Tabs 59 (see Figures 7 and 8 in particular) are formed.
  • the tab sections 46 and 49 are with the Bottom wall portion 47 folded up, the Tab portion 43 is with the outer top Wall section 41 folded and the tab section 52 is with the inner upper wall portion 53 folded up to form the protruding tabs 59.
  • FIG. 7 is a schematic top view of a Box according to the third embodiment of the invention with the lid 54 closed and one in FIG perspective view of the box according to the third Embodiment of the invention with the lid 54 open shown.
  • the outer upper wall section 41 forms together with the inner upper wall section 53 the upper one Wall of the box with the lid 54.
  • the user has at open lid 54 through the discharge opening 55 to access the contents of the box.
  • the box is essentially cuboid and again by simply folding and fixing from the one-piece, Pre-cut blank 41 - 53 formable.
  • Two opposite surfaces 41, 47 are each on two parallel Edges with one in the plane of the respective surface 41, 47 lying tab 59 provided. These tabs 59 are each after molding, without any additional consumption of material and adhesive as well as keeping the inexpensive Production of the box possible. You increase that Stability of the box considerably and also work decorative.
  • the embodiment described with reference to Figures 6 to 8 is advantageous as a decorative box, for example for chocolates, usable.
  • the support edge 56 for the Cover part 54 ensures, together with the Locking lip 57 and the corresponding locking slot 58, the reliable closing of the box, even after repeated opening of the same.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a Fastening device for a box according to the Invention.
  • the boxes of the first and second embodiment are very using the tabs advantageous to such a fastening device fasten.
  • the Fastening device a plate 60 with two parallel, in cross-section U-shaped guide or holding grooves 61 for Pick up the tabs shown in dashed lines Box 62. The enlarged part is illustrated guiding the tab in the groove 61.
  • the flaps of the box allow easy and quick attachment of the same to the plate 60. It will no expensive housing needed.
  • the plate 60 can, in known manner by means of screws or not shown Glue, simply in a closet, on a wall or to be attached to other furniture.
  • the plate 60 can be made of stainless steel, anodized aluminum Plastic, made of wood, etc.
  • the Dimensions of plate 60 are of course the same of the box 62 to be used. Also on a Plate several pairs of grooves 61 for different Pack formats and filling goods can be provided. At If the box 62 is not used, there is no space-wasting housing. An empty package 62 can can be replaced very quickly and easily.
  • the fastening device at least two parallel Rail pieces for receiving the flaps of the box. This results in an even more economical and space-saving Fastening device.
  • the rail sections or holding grooves can already in the manufacture of mirror cabinets, Kitchen furniture, bathroom furniture and the like integrated become.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a further fastening device for a box according to the invention.
  • she comprises four short, parallel rail sections 63 for Inclusion of the respective tab ends of the to be fastened Box.
  • the rail sections 63 are advantageous the dimensions of the surface to be fastened Box of appropriate auxiliary cardboard 64 attached, which serves as distance theory. That way they can Rail sections 63 very precisely, according to the Pack width to be positioned on the wall. After this The box can then be pulled out of the auxiliary box 64 be inserted. This is a simple assembly aid realized.
  • the distance gauge 64 can of course also in Combination with the parallel ones described earlier Rail pieces are used. It is also possible only to use two rail sections 63.
  • the box according to the invention can, as already above described, advantageous in the kitchen, bathroom, etc. as Dispensing device can be used, but also for example in hospitals or laboratories, for the delivery of (for example) Rubber gloves, hairnets, mouthguards or Shoe covers, or in industry, for example for ear plugs and the like.
  • Dispensing device can be used, but also for example in hospitals or laboratories, for the delivery of (for example) Rubber gloves, hairnets, mouthguards or Shoe covers, or in industry, for example for ear plugs and the like.
  • Rubber gloves, hairnets, mouthguards or Shoe covers or in industry, for example for ear plugs and the like.
  • An empty box can can be replaced very easily.
  • the packaging and the Fasteners are very inexpensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Satz aus Schachtel und Befestigungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Schachteln sind bekannt und werden zum Beispiel zur Abgabe von Papiertüchern und dergleichen verwendet. Sie sind einfach und preiswert herzustellen, beispielsweise aus Karton oder Kunststoff.
Die bekannten Schachteln haben unter anderem den Nachteil, dass sie bei Verwendung von dünnem Karton nicht sehr stabil sind und dadurch nur beschränkte Anwendungsmöglichkeiten bieten. Sie werden entweder lose benutzt, wobei das Entnehmen eines im Inneren enthaltenen Gegenstandes beide Hände des Benutzers beansprucht, oder aber in teuren Spenderbehältern aus Metall oder aus Kunststoff eingelegt.
US-4,735 317 lehrt eine Wandhalterung mit einer solchen Schachtel für z. B. Feuchttücher. Sie besteht aus einem schalenförmigen Deckel, der mit einem im wesentlichen planen Boden verschlosssen werden kann. Sowohl Deckel wie Boden weisen einen umlaufenden, nach aussen vorstehenden Rand auf. Die beiden Ränder liegen im geschlossenen Zustand aufeinander, so dass durch Einschieben in die Halteschienen einer Halterung, die diesen doppelten Rand umgreifen, die Ränder aufeinander gehalten und damit die Behälter aus Deckel und Boden zusammengehalten werden. Es ist damit möglich, nach Abnehmen des Behälters diesen zu öffnen, den Inhalt zu wechseln, z. B. eine Packung mit Feuchttüchern, und wieder durch Einschieben in die Halterung fest zu verschliessen.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass es immer nötig ist, den Behälter zu öffnen und zu schliessen, um den Vorrat zu erneuern. Auch müssen Deckel und Boden aus haltbarem Material und stabil ausgeführt sein und sind so mit erheblichen Kosten verbunden, um eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Satz bestehend aus Behälter und Befestigungsvorrichtung zu schaffen, wobei der Behälter, unter Beibehaltung der hohen Stabilität und des breiten Anwendungsbereiches wegen der einfachen Befestigungsmöglichkeit des Satzes, eine äusserst kostengünstige und einfache Herstellung ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 erreicht. Die Laschen erhöhen nicht nur die Stabilität der Schachtel, sondern sie können auch als Hilfsmittel zur Befestigung benutzt werden. Somit kann die Schachtel einfach (beispielsweise mittels Schienen) befestigt werden, ohne dass ein teurer Spenderbehälter nötig wäre.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend werden einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines Zuschnitts für eine Schachtel gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht der Schachtel gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3
eine Draufsicht eines Zuschnitts für eine Schachtel gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4
eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht einer Schachtel gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Schachtel gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6
eine Draufsicht eines Zuschnitts für eine Schachtel gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7
eine schematische Draufsicht einer Schachtel gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung mit geschlossenem Deckel,
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht der Schachtel gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung mit geöffenetem Deckel,
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung für eine Schachtel gemäss der Erfindung, und
Fig. 10
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Befestigungsvorrichtung für eine Schachtel gemäss der Erfindung.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird im folgenden eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts für eine Schachtel gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche insbesondere zur wiederholten Entnahme von Tüchern oder dergleichen geeignet ist. Der Zuschnitt 1 - 11 besteht aus einem einzigen, flachen Stück Karton, welches durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus einem grösseren Stück Karton geformt wird, wobei Rill-, Perforations- oder Prägelinien (gestrichelt oder strichpunktiert dargestellt) vorgestanzt werden, welche Faltlinien und/oder Abreisslinien für die zu formende Schachtel bilden. Obwohl die Schachtel in diesem Beispiel aus Karton gefertigt wird, kann sie auch aus einer Kunststoffolie von geeigneter Steifigkeit oder einem ähnlichen Material geformt werden.
Der Zuschnitt umfasst einen äusseren oberen Wandabschnitt 1 mit Endlaschen 2, einen ersten Seitenwandabschnitt 3 mit Endlaschen 4, einen ersten Laschenabschnitt 5, einen Bodenwandabschnitt 6 mit Endlaschen 7, einen zweiten Laschenabschnitt 8, einen zweiten Seitenwandabschnitt 9 mit Endlaschen 10 und einen inneren oberen Wandabschnitt 11.
Die verschiedenen Abschnitte mit ihren Endlaschen sind über Rill- und Perforationslinien faltbar miteinander verbunden, wie in Figur 1 dargestellt ist.
Der äussere obere Wandabschnitt 1 weist einen ausreissbaren Streifen 12 sowie Oeffnungen 13 an dessen Enden auf. Der innere obere Wandabschnitt 11 weist einen schlitzförmigen Oeffnungsabschnitt 14, 15, 16 auf, welcher mindestens auf einem Teil seiner Länge von seitlichen, beweglichen Klappen 17 begrenzt ist. Die Klappen 17 sind längs Perforationslinien 18 mit dem inneren oberen Wandabschnitt 11 der Schachtel verbunden und definieren in geschlossener Stellung einen Schlitzbereich, welcher Schlitzabschnitte 14 etwa konstanter Breite und einen erweiterten Mittelteil 15 aufweist. An die Schlitzabschnitte 14 schliessen sich aussen zwei ausgeschnittene, sich nach aussen verengende Endabschnitte 16 an.
Der äussere obere Wandabschnitt 1 und der innere obere Wandabschnitt 11 bilden zusammen die obere Wand der Schachtel (siehe Figur 2). Dazu werden die Abschnitte 1 und 11 derart aufeinander fixiert (zum Beispiel verleimt), dass der ausreissbare Streifen 12 den Oeffnungsabschnitt 14, 15, 16 abdeckt. Der innere Abschnitt 11, der die den Oeffnungsabschnitt 14, 15, 16 begrenzenden Klappen 17 aufweist, ist auf beiden Seiten (den Stirnöffnungen 13 entsprechend) mit einer durch eine Schnittlinie 19 freigeschnittenen Zunge 20 zur Erleichterung des Ausreissens des Streifens 12 versehen. Am einen oder anderen Ende des Streifens 12 kann man durch eine der Oeffnungen 13 unter seine Stirnkante greifen und den Streifen 12 zum Ausreissen erfassen. Die Zunge 20 kann beim Untergreifen des Streifens 12 nach innen ausweichen.
Beim Formen der erfindungsgemässen Schachtel bestehen verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel werden zuerst die verschiedenen Abschnitte mittels der Rill- und Perforationslinien derart gefaltet, dass der äussere obere Wandabschnitt 1 und der innere obere Wandabschnitt 11 überlappend aufeinander geklebt (oder sonstwie fixiert) werden können. Nach dem Klebevorgang wird das Zwischenprodukt gehalten, wobei auf die obere Wand 1, 11 und auf die Seitenwände 3, 9 Druck ausgeübt wird, so dass die Laschenabschnitte 5 und 8 am Bodenwandabschnitt 6 eingefaltet und dadurch mit demselben zusammengefaltet werden, wonach in an sich bekannter Weise die Endlaschen 4 und 10 nach innen gefaltet und die Endlaschen 2 und 7 aufeinander gefaltet und fixiert (zum Beispiel verklebt) werden. Durch das Verkleben der Endlaschen 2 und 7 werden die zwei vorstehenden Verstärkungs- und Führungslaschen 21 (siehe Figur 2) gebildet und ohne zusätzliche Verklebung in ihrer Lage fixiert.
Bei einem anderen Formvorgang werden zuerst die Laschenabschnitte 5 und 8 gefaltet und mit dem Bodenwandabschnitt 6 verklebt. Dann werden die Seitenwandabschnitte 3 und 9 sowie die Endlaschen 4, 10 und 7 aufgerichtet und in an sich bekannter Weise verklebt. Nach dem Einfüllen des Produktes wird anschliessend die Packung verschlossen durch das Einfalten und Verkleben des äusseren und des inneren oberen Wandabschnittes 1 bzw. 11 sowie der Endlaschen 2.
In der Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Schachtel gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung nach erfolgtem Ausreissen des Streifens 12 wiedergegeben. Der äussere obere Wandabschnitt 1 bildet zusammen mit dem inneren oberen Wandabschnitt 11 die obere Wand der Schachtel. Der Streifen 12 (siehe Figur 1) wurde schon ausgerissen, so dass der Oeffnungsabschnitt 14, 15, 16 freiliegt und auch ein Teil des inneren oberen Wandabschnitts 11 sichtbar ist. Die durch die Schnittlinie 19 freigeschnittene Zunge 20 ist in der Figur 2 nicht wiedergegeben. Der Laschenabschnitt 5 ist mit dem Bodenwandabschnitt 6 zusammengefaltet und bildet die vorstehende Lasche 21. Genau so bildet der andere Laschenabschnitt 8 mit dem Bodenwandabschnitt 6 auf der anderen Seite auch eine vorstehende Lasche 21.
Die Schachtel ist durch blosses Falten und Fixieren aus dem einteiligen, vorgestanzten Zuschnitt 1 - 11 fertigbar. Zumindest eine der Flächen der Schachtel (im gezeigten Beispiel der Bodenwandabschnitt 6) hat zwei parallele Kanten, welche jeweils eine vorstehende Lasche 21 aufweisen. Diese Laschen 21 sind, je nach Formvorgang, ohne jeglichen Mehrverbrauch an Material oder Klebstoff und unter Beibehaltung der kostengünstigen Herstellung der Schachtel realisierbar.
Die Laschen 21 liegen im wesentlichen in der Ebene der betreffenden Fläche (die Bodenwand 6) und laufen über die ganze Länge der jeweiligen gegenüberliegenden Kanten. Sie erhöhen die Stabilität der Schachtel, wodurch die Verpackung besser gegen mechanische Deformierung geschützt ist, was den Produkteschutz erhöht. Vor allem aber können sie vorteilhaft als Hilfsmittel zur Befestigung der Schachtel während derer Einsatz als Spender benutzt werden. So kann die Schachtel einfach (beispielsweise mittels Schienen oder einer preiswerten Befestigungsplatte mit Nuten) an einer Wand, in einem Schrank usw. befestigt werden und dient so als rasch auswechselbarer Spender, ohne dass dafür ein teurer Behälter nötig wäre. Dies wird im folgenden näher erläutert.
Die Schachtel ist nahezu quaderförmig. Falls der obere Wandabschnitt 1, 11 und der Bodenwandabschnitt 6 die gleiche Breite haben (was produktionstechnisch zum Erhalten eines in Längsrichtung vorgeklebten und trotzdem noch zusammenklappbaren Zwischenproduktes normalerweise eine Bedingung ist), ist die Schachtel im Querschnitt senkrecht zur Längsachse nicht rechteckig, sondern leicht trapezförmig. Wird die Schachtel aus einem nicht vorgeklebten Zuschnitt direkt auf der Abpackmaschine geformt, so besteht die Möglichkeit, durch eine etwas breitere Bodenwand eine, natürlich abgesehen von den vorstehenden Laschen 21, nahezu perfekte Quaderform für die Schachtel zu erreichen.
Der schlitzförmige Oeffnungsabschnitt 14, 15, 16 dient beispielsweise zur wiederholten Entnahme von Papiertüchern, Kosmetiktüchern, Gesichtstüchlein oder dergleichen aus der Schachtel. Die symmetrischen, seitlichen Klappen 17 sind durch die Perforationslinien 18 beweglich mit dem inneren oberen Wandabschnitt 11 verbunden und definieren an ihren beiden Enden relativ enge Schlitzteile 14 zwischen praktisch parallelen Innenkanten der Klappen 17, sowie einen erweiterten, ovalen Mittelteil 15.
Eine Vielzahl von Versuchen hat ergeben, dass mit der soeben beschriebenen Ausführung die problemlose Entnahme einzelner Tücher sichergestellt ist. Die beweglichen Klappen oder Lippen 17 erlauben einerseits dank dosierter Bremswirkung die problemlose Entnahme von Tüchern ohne Gefahr, dass diese reissen, oder dass mehr als ein Tuch zugleich austritt, oder aber dass das nächste Tuch so weit zurückbleibt, dass es nicht mehr ohne weiteres erfasst und entnommen werden kann. Andererseits kann die Entnahmeöffnung relativ klein bemessen sein, so dass der Inhalt der Schachtel gut gegen Staub und andere Einflüsse geschützt ist. Natürlich sind auch beidseitig mehrere, unabhängige Klappen mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder unterschiedlicher Beweglichkeit möglich.
Anhand der Figuren 3 bis 5 wird im folgenden eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts für eine Schachtel gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche insbesondere zur Aufnahme einer Rolle mit einem aufgewickelten Folienmaterial sowie zum Abtrennen und Abgeben von Stücken dieses Materials von der in der Schachtel aufgenommenen Rolle geeignet ist. Der Zuschnitt 22 - 33 besteht wiederum aus einem einzigen, flachen Stück Karton, welches durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus einem grösseren Stück Karton geformt wird, wobei Perforations- und Rillinien (gestrichelt oder strichpunktiert dargestellt) vorgestanzt werden, welche Faltlinien und/oder Abreisslinien für die zu formende Schachtel bilden.
Der Zuschnitt umfasst einen äusseren oberen Wandabschnitt 22 mit Endlaschen 23 und einer seitlichen Klebelasche 24, einen ersten Seitenwandabschnitt 25 mit Endlaschen 26, einen ersten Laschenabschnitt 27, einen Bodenwandabschnitt 28 mit Endlaschen 29, einen zweiten Laschenabschnitt 30, einen zweiten Seitenwandabschnitt 31 mit Endlaschen 32 und einen inneren oberen Wandabschnitt 33. Die verschiedenen Abschnitte mit ihren Endlaschen sind über Rill- und Perforationslinien faltbar miteinander verbunden, wie in Figur 3 dargestellt ist.
Der äussere obere Wandabschnitt 22 weist einen ausreissbaren Streifen 34 sowie Oeffnungen 35 an dessen Stirnkanten auf. Der innere obere Wandabschnitt 33 weist einen schlitzförmigen Oeffnungsabschnitt 36 auf, welcher etwa dem ausreissbaren Streifen 34 entspricht. Die Endlaschen 26 und 32 der Seitenwandabschnitte 25 bzw. 31 sind mit zusätzlichen Prägelinien zum Bilden von Zentriernocken versehen, wie im folgenden näher erläutert wird. Der äussere obere Wandabschnitt 22 ist weiterhin mit einer Trennkante versehen, welche zum Abtrennen von Stücken eines aufgerollten Materials von einer in die Schachtel eingelegten Rolle geeignet ist. Die Trennkante wird durch eine sägezahnförmige Schnittlinie 37 gebildet, welche aus Stabilitätsgründen durch eine Anzahl von Rillstegen unterbrochen wird. Somit ist die Schneidekante aus dem Zuschnittmaterial gebildet und damit vollständig in die Verpackung integriert.
Das Falten und Fixieren des Zuschnitts geschieht ähnlich wie oben in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Der äussere und der innere obere Wandabschnitt 22 bzw. 33 werden wieder zusammengeklebt. Die seitliche Klebelasche 24 dient zur Verstärkung der Verbindung. Von den jeweils vier nahezu gleich grossen Abschnitten der Endlaschen 26 und 32 wird jeweils der Aeussere in einem seiner Breite entsprechenden Abstand vom Rand mit der Innenseite des betreffenden Seitenwandabschnittes verklebt. Nach dem Verleimen der Endlaschen 23 und 29 sind jetzt im Inneren der Schachtel Zentriernocken 38 für die Zentrierung der Rolle 40, und damit des Materialbandes in der Oeffnung 36, gebildet (siehe Figuren 4 und 5). Auch sind vorstehende Laschen 39 (siehe Figur 5) gebildet.
Nach erfolgtem Ausreissen des Streifens 34 wird in der oberen Wand 22, 33 eine längliche Abgabeöffnung für das aufgewickelte Material gebildet. Diese Abgabeöffnung ist parallel und in einem Abstand zur Trennkante vorgesehen. Dadurch wird ein einfaches, sauberes und vollständiges Abtrennen, auch von schmalen Streifen eines Folienmaterials, gewährleistet.
In der Figur 4 ist eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht und in der Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Schachtel gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach erfolgtem Ausreissen des Streifens 34 wiedergegeben. Der äussere obere Wandabschnitt 22 bildet zusammen mit dem inneren oberen Wandabschnitt 33 die obere Wand der Schachtel mit der länglichen Abgabeöffnung. Der Streifen 34 (siehe Figur 3) wurde schon ausgerissen, so dass ein Benutzer durch die Abgabeöffnung 36 Zugriff auf das aufgerollte Material der Rolle 40 hat.
Die durch Rillstege unterbrochene, sägezahnförmige Schnittlinie 37 bildet die leicht über die Seitenwand 25 vorstehende Trennkante. Der Laschenabschnitt 27 ist mit dem Bodenwandabschnitt 28 zusammengefaltet und bildet die vorstehende Lasche 39. Genau so bildet der andere Laschenabschnitt 30 mit dem Bodenwandabschnitt 28 auf der anderen Seite auch eine vorstehende Lasche 39. Die Zentriernocken 38 zentrieren nicht nur die Rolle 40, sondern sie vermindern auch die beim Drehen der Rolle 40 an den Stirnseiten der Verpackung auftretende Reibung.
Die Schachtel ist wiederum durch blosses Falten und Fixieren aus dem einteiligen, vorgestanzten Zuschnitt 22 - 33 fertigbar. Zumindest eine der Flächen der Schachtel (im gezeigten Beispiel der Bodenwandabschnitt 28) hat zwei parallele Kanten, welche jeweils eine vorstehende Lasche 39 aufweisen. Diese Laschen 39 liegen im wesentlichen in der Ebene der betreffenden Fläche (die Bodenwand 28) und sind, je nach Formvorgang, ohne jeglichen Mehrverbrauch an Herstellungsmaterial und Klebstoff sowie unter Beibehaltung der kostengünstigen Herstellung der Schachtel realisierbar. Sie erhöhen die Stabilität der Schachtel und können vorteilhaft als Hilfsmittel zur Befestigung der Schachtel während derer Benützung als Spender verwendet werden.
Die anhand der Figuren 3 bis 5 beschriebene Ausführungsform ist als Abgabeeinrichtung beispielsweise in der Küche verwendbar, für Haushaltpapier, Aluminiumfolie, Frischhaltefolie, Backtrennpapier, Gefrierbeutel oder dergleichen.
Anhand der Figuren 6 bis 8 wird im folgenden eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts für eine Schachtel gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung, welche zum Beispiel als stabile und dekorative Pralinenschachtel geeignet ist. Der Zuschnitt 41 - 53 besteht wiederum aus einem einzigen, flachen Stück Karton, welches durch Ausstanzen oder Ausschneiden aus einem grösseren Stück Karton geformt wird, wobei Perforations- oder Rillinien (gestrichelt oder strichpunktiert dargestellt) vorgestanzt werden, welche Faltlinien und/oder Abreisslinien für die zu formende Schachtel bilden.
Der Zuschnitt umfasst einen äusseren oberen Wandabschnitt 41 mit Endlaschen 42, einen ersten Laschenabschnitt 43, einen ersten Seitenwandabschnitt 44 mit Endlaschen 45, einen zweiten Laschenabschnitt 46, einen Bodenwandabschnitt 47 mit Endlaschen 48, einen dritten Laschenabschnitt 49, einen zweiten Seitenwandabschnitt 50 mit Endlaschen 51, einen vierten Laschenabschnitt 52 und einen inneren oberen Wandabschnitt 53. Die verschiedenen Abschnitte mit ihren Endlaschen sind über Rill- und Perforationslinien faltbar miteinander verbunden, wie in Figur 6 dargestellt ist.
Der äussere obere Wandabschnitt 41 weist einen beweglichen Deckelteil 54 auf. Der innere obere Wandabschnitt 53 weist einen eine Oeffnung 55 begrenzenden Abstützrand 56 für den Deckelteil 54 auf. Der Deckelteil 54 ist mit einer Verschlusslippe 57 und der Abstützrand 56 mit einem entsprechenden Verschlussschlitz 58 versehen.
Das Falten und Fixieren des Zuschnitts geschieht wiederum ähnlich wie oben in Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Der äussere und der innere obere Wandabschnitt 41 bzw. 53 werden wieder zusammengeklebt. Jetzt werden aber nicht nur zwei, sondern vier vorstehende Laschen 59 (siehe Figuren 7 und insbesondere 8) gebildet. Die Laschenabschnitte 46 und 49 sind mit dem Bodenwandabschnitt 47 zusammengefaltet, der Laschenabschnitt 43 ist mit dem äusseren oberen Wandabschnitt 41 zusammengefaltet und der Laschenabschnitt 52 ist mit dem inneren oberen Wandabschnitt 53 zusammengefaltet zur Bildung der vorstehenden Laschen 59.
In der Figur 7 ist eine schematische Draufsicht einer Schachtel gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung mit geschlossenem Deckel 54 und in der Figur 8 eine perspektivische Ansicht der Schachtel gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung mit geöffenetem Deckel 54 dargestellt. Der äussere obere Wandabschnitt 41 bildet zusammen mit dem inneren oberen Wandabschnitt 53 die obere Wand der Schachtel mit dem Deckel 54. Der Benutzer hat bei geöffnetem Deckel 54 durch die Abgabeöffnung 55 Zugriff auf den Inhalt der Schachtel.
Die Schachtel ist im wesentlichen quaderförmig und wiederum durch blosses Falten und Fixieren aus dem einteiligen, vorgestanzten Zuschnitt 41 - 53 formbar. Zwei gegenüberliegende Flächen 41, 47 sind an je zwei parallelen Kanten mit einer in der Ebene der jeweiligen Fläche 41, 47 liegenden Lasche 59 versehen. Diese Laschen 59 sind, je nach Formvorgang, ohne jeglichen Mehrverbrauch an Material und Klebstoff sowie unter Beibehaltung der kostengünstigen Herstellung der Schachtel realisierbar. Sie erhöhen die Stabilität der Schachtel erheblich und wirken zudem dekorativ.
Die anhand der Figuren 6 bis 8 beschriebene Ausführungsform ist vorteilhaft als dekorative Schachtel, beispielsweise für Pralinen, verwendbar. Der Abstützrand 56 für den Deckelteil 54 gewährleistet, zusammen mit der Verschlusslippe 57 und dem entsprechenden Verschlussschlitz 58, das zuverlässige Verschliessen der Schachtel, auch nach wiederholtem Oeffnen derselben.
Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung für eine Schachtel gemäss der Erfindung. Insbesondere die Schachteln der ersten und zweiten Ausführungsform sind mit Hilfe der Laschen sehr vorteilhaft an einer solchen Befestigungsvorrichtung zu befestigen. Im gezeigten Beispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung eine Platte 60 mit zwei parallelen, im Querschnitt U-förmigen Führungs- oder Haltenuten 61 zum Aufnehmen der Laschen der gestrichelt dargestellten Schachtel 62. Der vergrössert dargestellte Teil illustriert die Führung der Lasche in der Nut 61.
Die Laschen der Schachtel erlauben die einfache und schnelle Befestigung derselben an der Platte 60. Es wird kein teures Gehäuse benötigt. Die Platte 60 kann, in an sich bekannter Weise mittels nicht gezeigter Schrauben oder Klebemittel, einfach in einem Schrank, an einer Wand oder an einem sonstigen Möbel befestigt werden. Die Platte 60 kann aus rostfreiem Blech, aus eloxiertem Aluminium, aus Kunststoff, aus Holz usw. hergestellt werden. Die Abmessungen der Platte 60 entsprechen natürlich denjenigen der zu verwendenden Schachtel 62. Auch können auf einer Platte mehrere Nutenpaare 61 für verschiedene Packungsformate und Füllgüter vorgesehen sein. Bei Nichtgebrauch der Schachtel 62 hat man kein vorstehendes, platzverschwendendes Gehäuse. Eine leere Verpackung 62 kann sehr schnell und einfach ausgewechselt werden.
In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung zumindest zwei parallele Schienenstücke zum Aufnehmen der Laschen der Schachtel. Dies ergibt eine noch kostengünstigere und platzsparendere Befestigungsvorrichtung. Die Schienenstücke oder Haltenuten können schon bei der Herstellung von Spiegelschränken, Küchenmöbeln, Badezimmermöbeln und dergleichen integriert werden.
Die Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Befestigungsvorrichtung für eine Schachtel gemäss der Erfindung. Diese Ausführungsform ist sogar noch kostengünstiger und zudem optisch weniger auffallend. Sie umfasst vier kurze, parallele Schienenteilstücke 63 zur Aufnahme der jeweiligen Laschenenden der zu befestigenden Schachtel. Vorteilhaft sind die Schienenteilstücke 63 an einem den Abmessungen der zu befestigenden Fläche der Schachtel entsprechenden Hilfskarton 64 befestigt, welcher als Distanzlehre dient. Auf diese Weise können die Schienenteilstücke 63 sehr genau, entsprechend der Packungsbreite, an der Wand positioniert werden. Nach dem Herausziehen des Hilfskartons 64 kann die Schachtel dann eingeschoben werden. Somit ist eine einfache Montagehilfe realisiert. Die Distanzlehre 64 kann natürlich auch in Kombination mit den früher beschriebenen, parallelen Schienenstücken verwendet werden. Auch ist es möglich, nur zwei Schienenteilstücke 63 zu verwenden.
Obwohl nur quaderförmige Schachteln beschrieben sind, ist die Erfindung keineswegs auf solche beschränkt. Auch ist als Grundform beispielsweise ein dreiseitiges Prisma möglich, sofern die Schachtel, ausgehend vom flachen Zuschnitt, auf der Abpackmaschine geformt wird.
Die erfindungsgemässe Schachtel kann, wie schon oben beschrieben, vorteilhaft in Küche, Badezimmer usw. als Spendevorrichtung eingesetzt werden, aber auch zum Beispiel in Spitälern oder Labors, zur Abgabe von (zum Beispiel) Gummihandschuhen, Haarnetzen, Mundschutzen oder Schuhüberziehern, oder auch in der Industrie, beispielsweise für Gehörschutzpropfen und dergleichen. Da kein Gehäuse benötigt wird, kommt die Verpackungsgestaltung dabei während der ganzen Verwendungszeit zur Geltung und kann der Umgebung angepasst und/oder mit relevanten Informationen versehen werden. Eine leere Schachtel kann sehr einfach ausgewechselt werden. Die Verpackung und die Befestigungsmittel sind sehr kostengünstig.

Claims (19)

  1. Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel, wobei zumindest eine der Flächen (6; 28; 47) der Schachtel zwei parallele Kanten hat, welche jeweils eine vorstehende Lasche (21; 39; 59) aufweisen, und die Befestigungsvorrichtung zumindest zwei parallele Schienenteilstücke (63) zum Aufnehmen der Laschen der Schachtel (62) oder eine Platte (60) mit zwei parallelen, im Querschnitt U-förmigen Haltenuten (61) zum Aufnehmen der Laschen der Schachtel (62) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel durch Falten und Fixieren aus einem einteiligen, vorgestarzten Zuschnitt (1 - 11; 22 - 33; 41 - 53) fertigbar ist und die Laschen (21; 39; 59) durch mit der betreffenden Fläche (6; 28; 47) zusammengefaltete Laschenabschnitte (5, 8; 27, 30; 46, 49) des Zuschnitts (1 - 11; 22 - 33; 41 - 53) gebildet sind.
  2. Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21; 39; 59) im wesentlichen in der Ebene der betreffenden Fläche (6; 28; 47) liegen.
  3. Satz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21; 39; 59) über nahezu die ganze Länge der jeweiligen Kanten vorgesehen sind.
  4. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel nahezu quaderförmig ist.
  5. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche (1, 11) der Schachtel einen schlitzförmigen Oeffnungsabschnitt (14, 15, 16) aufweist, welcher mindestens auf einem Teil seiner Länge von seitlichen, beweglichen Klappen (17) begrenzt ist.
  6. Satz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (17) längs Perforationslinien (18) mit der Fläche (1, 11) der Schachtel verbunden sind.
  7. Satz nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (17) in geschlossener Stellung einen Schlitzbereich definieren, welcher Schlitzabschnitte (14) etwa konstanter Breite und einen erweiterten Mittelteil (15) aufweist.
  8. Satz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (1, 11) durch einen inneren (11) und einen äusseren (1) Abschnitt gebildet ist, wobei der innere Abschnitt (11) die den Oeffnungsabschnitt (14, 15, 16) begrenzenden Klappen (17) aufweist, und der äussere Abschnitt (1) mit einem den Oeffnungsabschnitt (14, 15, 16) abdeckenden, ausreissbaren Streifen (12) versehen ist.
  9. Satz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (11) mit einer durch eine Schnittlinie (19) freigeschnittenen Zunge (20) zur Erleichterung des Ausreissens des Streifens (12) versehen ist.
  10. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche (22, 33) der Schachtel eine Trennkante (37) aufweist, welche zum Abtrennen von Stücken eines aufgewickelten Materials von einer in der Schachtel aufnehmbaren Rolle (40) geeignet ist.
  11. Satz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante durch eine Anzahl von gegenseitig getrennten, sägezahnförmigen Schnittlinien (37) gebildet ist.
  12. Satz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sägezahnförmigen Schnittlinien (37) eine über die Seitenfläche (25) vorstehende Trennkante bilden.
  13. Satz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (22, 33) mit einer länglichen Abgabeöffnung (36) für das aufgewickelte Material versehen ist, welche Abgabeöffnung (36) parallel und in einem Abstand zur Trennkante (37) vorgesehen ist.
  14. Satz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel mit Zentriernocken (38) für die Rolle (40) versehen ist.
  15. Satz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel im wesentlichen quaderförmig ist und zwei gegenüberliegende Flächen (41, 53; 47) an je zwei parallelen Kanten mit einer Lasche (59) versehen sind.
  16. Satz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden gegenüberliegenden Flächen (41, 53; 47) durch einen inneren (53) und einen äusseren (41) Abschnitt gebildet ist, wobei der äussere Abschnitt (41) einen beweglichen Deckelteil (54) aufweist, und der innere Abschnitt (53) einen eine Oeffnung (55) begrenzenden Abstützrand (56) für den Deckelteil (54) aufweist.
  17. Satz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (54) mit einer Verschlusslippe (57) und der Abstützrand (56) mit einem entsprechenden Verschlussschlitz (58) versehen ist.
  18. Satz gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel aus einem einzigen Zuschnitt (1 - 11; 22 - 33; 41 - 53) geformt ist.
  19. Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenteilstücke (63) an einem den Abmessungen der zu befestigenden Fläche der Schachtel (62) entsprechenden, als Distanzlehre dienenden Hilfskarton (64) befestigt sind.
EP19960810264 1996-04-25 1996-04-25 Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel Expired - Lifetime EP0803448B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59603067T DE59603067D1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel
EP19960810264 EP0803448B1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19960810264 EP0803448B1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803448A1 EP0803448A1 (de) 1997-10-29
EP0803448B1 true EP0803448B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=8225595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960810264 Expired - Lifetime EP0803448B1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0803448B1 (de)
DE (1) DE59603067D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018725C2 (nl) * 2001-08-08 2003-02-11 Have Beheer B V V D Dispenser en werkwijze voor het gedoseerd afnemen van foliemateriaal middels zo een dispenser.
US7487906B2 (en) 2006-05-05 2009-02-10 Conopco, Inc. Personal care article dispensing carton

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423276A (en) * 1934-01-24 1935-01-29 Jeyes Sanitary Compounds Compa Improvements in or relating to cartons for interleaved paper, cloth and the like
US2096107A (en) * 1934-02-05 1937-10-19 Harry S Haggerty Container
US2324028A (en) * 1939-12-14 1943-07-13 Fibre Cord Company Strip dispensing carton
US2323968A (en) * 1942-12-05 1943-07-13 Fibre Cord Company Strip dispensing carton
FR1315415A (fr) * 1961-11-21 1963-01-18 Cartiera Di Cairate S P A Boîtier-réservoir avec pattes de fixation auto-adhésives pour éléments en feuille, tels que papiers détergents ou autres
US3333686A (en) * 1965-10-22 1967-08-01 Fred C Schnabel Combination dual container and suspension means therefor
GB1229984A (de) * 1968-03-26 1971-04-28
FR1601230A (de) * 1968-12-26 1970-08-10
US4735317A (en) * 1986-10-15 1988-04-05 Nordic Industries, Inc. Self sealing dispenser pack for pre-moistened towelettes
DE8705198U1 (de) * 1987-01-08 1987-07-16 Lugauer, Ernst, 8000 München Verpackung
DE8906585U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-13 Delkeskamp KG, 4577 Nortrup Handabroller für folienartiges Material
US5141108A (en) * 1990-10-31 1992-08-25 Waldorf Corporation Core retaining carton
US5219421A (en) * 1992-06-16 1993-06-15 Reid Dominion Packaging Limited Paperboard tissue box with paperboard dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603067D1 (de) 1999-10-21
EP0803448A1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121029T2 (de) Wischtücherspendesystem
DE29519931U1 (de) Verkaufsschachtel zur Aufnahme einer Vielzahl von Einzelartikeln
DE7422464U (de) Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern
DE69217485T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Abreissrandschutzvorrichtung
EP0491399B1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE4023043C2 (de) Als Spendeverpackung ausgebildete Faltschachtel aus Karton
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
DE29618895U1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
EP0803448B1 (de) Satz, bestehend aus einer Schachtel und einer Befestigungsvorrichtung für die Schachtel
DE69211219T2 (de) Öffnungskonstruktion für keilförmige Torteschachtel
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE9401359U1 (de) Getränkekarton
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE3405435C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Folienrolle und zum Spenden von Folien
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE29715546U1 (de) Displayverpackungsbehälter
DE9109882U1 (de) Verkaufsverpackung, insbesondere für Kleinteile
EP3115312B1 (de) Beutel
DE4222531A1 (de) Kartonzuschnitt zur bildung einer faltschachtel fuer schuettgueter
DE102005018669A1 (de) Behälter
DE2743709B2 (de) Verpackung
EP0333935A1 (de) Verpackungsartikel
DE2920127A1 (de) Verpackungskarton
DE9421160U1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST